Balluff BIS C-810 User manual

1
Elektronische Identifikations-Systeme BIS
Handy-Programmer BIS C-810
Elektronische Identifikations-Systeme BIS
Handy-Programmer BIS C-810
Handbuch
English – please turn over!
C-810-0-003-0_826044_D_0510.p65
2
Nr. 826 044 D/E • Ausgabe 0510
Änderungen vorbehalten.
Ersetzt Ausgabe 0410.
Schreibweise:
Zu sendende Steuerzeichen sind in spitze Klammern gesetzt.
Im ASCII-Code zu übertragende Zeichen sind in Hochkommata gesetzt.
Beispiel: <STX> '1 2 3 4 5 6' BCC
Balluff GmbH
Schurwaldstrasse 9
73765 Neuhausen a.d.F.
Deutschland
Telefon +49 (0) 71 58/1 73-0
Telefax +49 (0) 71 58/50 10
E-Mail: [email protected]
http://www.balluff.dehttp://www.balluff.de
http://www.balluff.dehttp://www.balluff.de
http://www.balluff.de

3
3D
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise .................................................................................................................... 4
Einführung Identifikations-System BIS C ................................................................................ 5/6
Basiswissen für die Anwendung............................................................................................ 7-11
Inbetriebnahme des Geräts ...................................................................................................... 12
Konfiguration ....................................................................................................................... 13-16
Funktionsbeschreibung BIS C-810
Datenträger bearbeiten ............................................................. 17-24
Arbeiten mit Dateien ................................................................. 25/26
Spezielle Datenträgerfunktionen ............................................... 27-29
Funktionsbeschreibung BIS C-810 / PC
Lesen / Schreiben über die serielle Schnittstelle ...................... 30-34
Telegrammaufbau und Beispiele ............................................... 35-42
Fehlernummern .............................................................................. 43
Schreib-/Lesezeiten ....................................................................... 44
Arbeiten mit Dateien über die serielle Schnittstelle ....................... 45
Telegrammaufbau und Beispiele ............................................... 46-51
Fehlernummern .............................................................................. 52
Schnittstelleninformationen, serielle Schnittstelle RS 232 ....................................................... 53
Akku laden ................................................................................................................................ 54
Technische Daten ................................................................................................................ 55/56
Bestellinformationen Typenschlüssel ............................................................................... 57
Zubehör .......................................................................................... 58
Anhang, ASCII-Tabelle .............................................................................................................. 59
C-810-0-003-0_826044_D_0510.p65
4
4D
Sicherheitshinweise
Der Handy-Programmer BIS C-810 bildet zusammen mit den anderen Bausteinen des
Systems BIS C ein mobiles Identifikations-System und darf nur für diese Aufgabe im industri-
ellen Bereich entsprechend Klasse A des EMV-Gesetzes eingesetzt werden.
Installation und Betrieb sind nur durch geschultes Fachpersonal zulässig. Unbefugte Eingriffe
und unsachgemäße Verwendung führen zum Verlust von Garantie- und Haftungsansprüchen.
Bei der Installation des Handy-Programmers ist das Kapitel Inbetriebnahme des Geräts genau
zu beachten.
Für den Einsatz des Identifikations-Systems sind die einschlägigen Sicherheitsvorschriften zu
beachten. Insbesondere müssen Maßnahmen getroffen werden, dass bei einem Defekt des
Identifikations-Systems keine Gefahren für Personen und Sachen entstehen können.
Hierzu gehören die Einhaltung der zulässigen Umgebungsbedingungen und die regelmäßige
Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Identifikations-Systems mit allen damit verbundenen
Komponenten.
Wenn Anzeichen erkennbar sind, dass das Identifikations-System nicht ordnungsgemäß arbei-
tet, ist es außer Betrieb zu nehmen und gegen unbefugte Benutzung zu sichern.
Diese Beschreibung gilt für Handy-Programmer der Baureihe BIS C-810-0-003....
Gültigkeit
Funktionsstörungen
Installation und
Betrieb
Einsatz und Prüfung
Bestimmungs-
gemäßer Betrieb

5
5D
Einsatzgebiete
Prinzip
Dieses Handbuch soll den Anwender bei der Inbetriebnahme und Bedienung des Handy-
Programmers BIS C-810 und weiterer Komponenten des Identifikations-Systems BIS C anlei-
ten, so dass ein sofortiger, reibungsloser Betrieb erreicht wird.
Das Identifikations-System BIS C gehört zur Kategorie der
berührungslos arbeitenden Systeme, die sowohl lesen als auch schreiben können.
Diese Doppelfunktion ermöglicht Einsätze, bei denen nicht nur fest in den Datenträger pro-
grammierte Informationen transportiert, sondern auch aktuelle Informationen gesammelt und
weitergegeben werden.
Einige der wesentlichen Einsatzgebiete finden sich
– in der Produktion zur Steuerung des Materialflusses
(z.B. bei variantenspezifischen Prozessen),
beim Werkstücktransport mit Förderanlagen,
zur Datengewinnung für die Qualitätssicherung,
zur Erfassung sicherheitsrelevanter Daten,
– in der Werkzeugcodierung und -überwachung;
– in der Betriebsmittelorganisation;
– im Lagerbereich zur Kontrolle der Lagerbewegungen und -bestände;
– im Transportwesen und in der Fördertechnik;
– in der Entsorgung zur mengenabhängigen Erfassung.
Mit dem mobilen Identifikations-System auf der Basis des Handy-Programmers BIS C-810
können Datenträger einer Anlage z.B. zu Servicezwecken überprüft, korrigiert oder initialisiert
werden. Die an der Anlage gelesenen Daten können bei Bedarf im Handy-Programmer gespei-
chert und zu einem späteren Zeitpunkt an einen PC übertragen und analysiert werden.
Einführung
Identifikations-System BIS C
C-810-0-003-0_826044_D_0510.p65
6
6D
System-
komponenten
Einführung
Identifikations-System BIS C
Schematische
Darstellung eines
Identifikations-Systems
(Beispiel)
Die Hauptbestandteile des Identifikations-Systems BIS C sind
– Handy-Programmer,
– Schreib-/Leseköpfe und
– Datenträger.
Anordnung mit
Handy-Programmer
BIS C-810
BIS C-522
BIS C-850
BIS C-1_ _
BIS C-851
BIS C-852
BIS C-3_ _
HandyProgrammer
Space
,
.0
Enter
On/Off
Del 9
8
7
;
:
=
%
/
-*
Shift
456
3
2
1+
tuv wxyz
mno pqrs
jkl
ghi
defabc
F3F2F1
*

7
7D
Die Bedienung des Handy-Programmers erfolgt menügesteuert. Die Eingaben werden über
eine Folientastatur mit 32 Tasten vorgenommen. Einige Tasten sind mehrfach belegt. Zwei
Arten der Mehrfachbelegung sind zu unterscheiden:
2 Funktionen Umschaltung mit der Taste ¨
3 Buchstaben 1× drücken = 1. Buchstabe, 2× = 2. Buchstabe, 3× = 3. Buchstabe
Umschaltung auf Großbuchstaben mit der Taste ¨
Das LCD-Display, mit dem alle Daten angezeigt werden, hat 4 Zeilen mit je 20 Zeichen.
Im Hauptmenü kann durch gleichzeitiges Drücken von Shift+F1 eine andere Sprache gewählt
werden. Die gewählte Sprache bleibt jedoch nur bis zum nächsten Ausschalten des Handy
Programmers erhalten. Um sie dauerhaft anzuwählen, muss sie im Konfigurationsmenü aus-
gewählt werden.
Die wesentlichen Funktionen des Geräts werden im Hauptmenü 1 angezeigt. Jedes Unterme-
nü ist durch eine Ziffer gekennzeichnet. Durch Drücken der entsprechenden Zifferntaste wird
das betreffende Untermenü aufgerufen und das zugehörige Fenster angezeigt. In einigen Fäl-
len wird die Funktion direkt ausgeführt, in anderen Fällen muss eine weitere Menüauswahl
durchlaufen werden.
Zur raschen Orientierung ist im Handbuch stets die Taste/Tastenfolge angegeben, mit der die
jeweilige Funktion/das jeweilige Menü – stets ausgehend vom Hauptmenü 1 – direkt erreicht
wird.
BIS C-810
Basiswissen für die Anwendung
Bedienung, Tastatur
und Display
Menü-/
Bedienkonzept
Beispiel: Aufrufen der
Funktion "Lesen 60R",
Tastenfolge
62
Datenträger lesen
-------- --------
■■■
Lesen vom Datenträger 60R
62
Sprache
C-810-0-003-0_826044_D_0510.p65
8
8D
Die Spannungsversorgung des Gerätes erfolgt über einen Akku. Beim Schreiben oder Lesen
beträgt der Stromverbrauch 275 mA. Findet kein Schreib-/Lesevorgang statt, hat das Gerät
einen Stromverbrauch von 65 mA.
Die Systemkomponenten werden vom Handy-Programmer elektrisch versorgt. Der Datenträger
stellt eine eigenständige Einheit dar, benötigt also keine leitungsgebundene Stromzuführung. Er
bekommt seine Energie vom Schreib-/Lesekopf. Dieser sendet ständig ein Trägersignal aus, das
den Datenträger versorgt, sobald der notwendige Abstand erreicht ist. In dieser Phase findet der
Schreib-/Lesevorgang statt. Dieser kann statisch oder dynamisch erfolgen.
Für den Handy-Programmer sind verschiedene Schreib-/Leseköpfe *) erhältlich. Diese werden
über einen Klinkenstecker an den Handy-Programmer angeschlossen. Die Auswahl des
Schreib-/Lesekopfs *) hängt von dem verwendeten Datenträgertyp ab. Über das Adapterkabel
BIS C-850 *) kann ein Schreib-/Lesekopf BIS C-3_ _ (außer BIS C-350 und BIS C-352) aus
dem BIS C-Lieferprogramm angeschlossen werden. Weitere Informationen zu den Schreib-/
Leseköpfen der Baureihe BIS C-3_ _ mit sämtlichen Kombinationen der passenden Daten-
träger finden Sie in dem zugehörigen Handbuch.
Über den Schreib-/Lesekopf schreibt der Handy-Programmer Daten auf den Datenträger oder
liest sie vom Datenträger. Um zu schreibende Daten vorzubereiten oder gelesene Daten zu
verändern, besitzt der Handy-Programmer eine Editor-Funktion. Die Daten können im ASCII-,
HEX-, BCD oder BINÄR-Format gelesen oder auf den Datenträger geschrieben werden.
Das Darstellungsformat der angezeigten Daten kann mit den Tasten und umgeschaltet
werden:
Taste Darstellungsformat Taste Darstellungsformat
>ASCII -> BCD -> BINÄR HEX
Auswahl der
Schreib-/Leseköpfe
Batteriebetrieb
*) siehe Zubehör-
liste auf 58
BIS C-810
Basiswissen für die Anwendung
Dialogmodus

9
9D
BIS C-810
Basiswissen für die Anwendung
Bei der Übertragung der Daten zwischen Schreib-/Lesekopf und Datenträger bedarf es eines
Verfahrens, welches erkennen kann, ob die Daten richtig gelesen bzw. richtig geschrieben
worden sind.
Bei der Auslieferung ist der Handy-Programmer auf das bei Balluff gebräuchliche Verfahren
des doppelten Einlesens mit anschließendem Vergleich eingestellt. Neben diesem Verfahren
steht ein zweites als Alternative zur Verfügung: die CRC_16-Datenprüfung. Hier wird ein
Prüfcode auf den Datenträger geschrieben, der jederzeit und überall das Kontrollieren der
Daten auf Gültigkeit erlaubt.
Vorteile mit CRC_16 Check Vorteile mit doppeltem Lesen
Datensicherheit auch während der nicht aktiven
Phase (Datenträger au erhalb des Schreib-
/Lesebereichs).
Beim Datenträger gehen keine Nutzbyte zur
Speicherung eines Prüfcodes verloren.
Kürzere Lesezeiten, da jede Seite nur einmal
gelesen wird.
Kürzere Schreibzeiten, da kein CRC
geschrieben werden muss.
Da beide Varianten je nach Anwendung vorteilhaft sind, kann die Methode der Datensicherheit
vom Kunden eingestellt werden (siehe Konfiguration 15 "Datenträger auswählen").
Ein Mischbetrieb der beiden Prüfverfahren ist nicht möglich!
Datensicherheit der
gelesenen und
geschriebenen
Daten
C-810-0-003-0_826044_D_0510.p65
10
10 D
Um die Methode mit dem CRC-Check verwenden zu können, müssen die Datenträger initiali-
siert werden. Entweder man benutzt Datenträger mit dem Datensatz bei Werksauslieferung
(alle Daten sind 0) oder man muss den Datenträger initialisieren. Dazu stehen zwei Möglichkei-
ten zur Verfügung:
– Über die Funktion "Init" im Hauptmenü 2 den Datenträger initialisieren (siehe 28).
– Über den speziellen Initialisierungsbefehl 'Z' den Datenträger beschreiben (siehe 40).
Ist die CRC_16-Datenprüfung aktiviert, wird bei Erkennen eines CRC-Fehlers eine spezielle
Fehlermeldung ausgegeben.
Wenn die Fehlermeldung keine Folge aus einem missglückten Schreibauftrag ist, kann davon
ausgegangen werden, dass eine oder mehrere Speicherzellen auf dem Datenträger defekt
sind. Der betreffende Datenträger ist auszutauschen.
Ist der CRC-Fehler jedoch eine Folge aus einem missglückten Schreibauftrag, muss der Da-
tenträger neu initialisiert werden, um ihn wieder verwenden zu können.
Die Prüfsumme wird je Seite auf den Datenträger als 2 Byte große Information geschrieben. Es
gehen 2 Byte pro Seite verloren, d.h. die Seiten-/Blockgröße beträgt 30 Byte bzw. 62 Byte je
nach Datenträgertyp (Einstellen der Blockgröße siehe 15 "Datenträger auswählen"). Dies
bedeutet, dass sich die konkret nutzbare Anzahl Byte verringert:
Datenträgertyp Nutzbare Byte Datenträgertyp Nutzbare Byte
128Byte = 120Byte 1023Byte *) = 930Byte
256 Byte = 240 Byte 2047 Byte *) = 1922 Byte
511 Byte *) = 450 Byte 2048 Byte = 1984 Byte
Werkseitig ist die CRC_16-Datenprüfung nicht eingestellt.
*) Die letzte Datenträgerseite steht bei diesen EEPROM-Datenträgern nicht zur freien Verfügung.
BIS C-810
Basiswissen für die Anwendung
Datensicherheit der
gelesenen und
geschriebenen
Daten
(Fortsetzung)

11
11D
Aus einem Datenträger gelesene Daten, die sich im Arbeitsspeicher des Handy-Programmers
befinden, können unter einem Dateinamen in einem EEPROM abgelegt werden.
Der Handy-Programmer verfügt über eine serielle RS 232-Schnittstelle, über die Schreib-/
Leseaufträge ausgeführt und Dateien zwischen einem PC und dem Handy-Programmer über-
tragen werden können. Hierzu wird das Kabel BIS C-522 *) benötigt.
Die Kommunikation auf der seriellen Schnittstelle erfolgt in einem festgelegten Protokoll.
Der Datenverkehr zwischen dem Handy-Programmer und dem Laptop/PC geschieht über
festgelegte Telegramme. Folgende Möglichkeiten bestehen:
– Lese-/Schreibaufträge vom PC über den Handy-Programmer abwickeln, dabei über-
nimmt der Handy-Programmer die Funktion einer BIS-Auswerteeinheit. Details siehe ab
30.
– Dateiverwaltung und Datenaustausch gespeicherter Daten zwischen PC und Handy-
Programmer. Details siehe ab 45.
Kommunikation
zwischen Handy-
Programmer und PC
über die RS 232-
Schnittstelle
Gelesene Daten
abspeichern
BIS C-810
Basiswissen für die Anwendung
C-810-0-003-0_826044_D_0510.p65
12
12 D
BIS C-810
Inbetriebnahme des Geräts
Handy-Programmer
einschalten
Schreib-/Lesekopf
einstecken
Der Handy-Programmer BIS C-810 wird mit einem an der Stirnseite des Gerätes einsteck-
baren Schreib-/Lesekopf betrieben. Der Schreib-/Lesekopf besitzt einen Klinkenstecker und
wird in die Buchse X1 des BIS C-810 eingesteckt.
Zur Auswahl stehen die Schreib-/Leseköpfe BIS C-851, BIS C-852 und BIS C-853. Alternativ
können mit dem Adapter BIS C-850 Standard-Schreib-/Leseköpfe des Identifikations-Sy-
stems BIS C angebracht werden.
Auswahl eines geeigneten Schreib-/Lesekopfes siehe Zubehör 58.
Der Handy-Programmer wird eingeschaltet, indem die Taste gedrückt wird.
Das Gerät meldet sich mit der Anzeige von Gerätetyp und
Software-Version. Gleichzeitig wird ein Akkutest durchgeführt.
Die Anzeigendauer kann durch drücken der Taste «ver-
kürzt werden. Falls die
Spannung unter eine be-
stimmte Nennkapazität ab-
gesunken ist, wird eine
Warnmeldung ausgegeben.
Das Gerät kann trotz dieser
Warnung noch eine kurze
Zeit benutzt werden. Der
Akku sollte jedoch sobald wie möglich aufgeladen werden
(siehe 54).
Nach Drücken der Taste «zeigt das Gerät mit folgender
Anzeige seine Betriebsbereitschaft an.
Nach einem bestandenen Akkutest erscheint diese Anzeige
direkt.

13
13D
BIS C-810
Konfiguration
Falls nicht mit der Werkseinstellung gearbeitet werden soll, ist
zu Beginn die Konfiguration des Handy-Programmers durch-
zuführen.
Über Menüpunkt 5 im Hauptmenü 1 gelangt man in das
Konfigurationsmenü 1:
Die Adressbereiche für Lesen und Schreiben der Datenträger und für die Einsprungadresse
beim Editieren können voreingestellt werden.
Die Auswahlziffer des jeweiligen Modus sowie die gewünsch-
ten Werte müssen eingegeben und mit «bestätigt werden.
Werte, die übernommen werden sollen, können direkt mit «
bestätigt werden. Auf diese Weise werden die gezeigten Me-
nüs nacheinander durchlaufen.
Eingabemodus LESEN:
Startadresse / Endadresse bzw.
Startadresse / Anzahl Byte für Lesen
Adressen
konfigurieren
51
Konfiguration 1
5
Bereich LESEN
Eingabemodus LESEN
--------------------
0 -> Start/Endadr
1 -> Start/Anzahl 0
Eingabemodus zum Lesen wählen
Bereich LESEN
--------------------
von Byte Nr.:
bis
0
Byte Nr.: 255
Eingabemenü 0 für Modus
Start-/Endadresse zum Lesen
Bereich LESEN
--------------------
von Byte Nr.: 0
Anzahl Byte: 0256
Eingabemenü 1 für Modus Start-
adresse/Anzahl Byte zum Lesen
C-810-0-003-0_826044_D_0510.p65
14
14 D
Eingabemodus SCHREIBEN
– Startadresse / Endadresse bzw.
– Startadresse / Anzahl Byte für Schreiben
Bereich SCHREIBEN
Bereich EDITIEREN
Einsprungadresse und Größe beim EDITIEREN
Hier sind anzugeben:
– die größte zu editierende Adresse sowie
– die Adresse (Cursorposition), die beim Editieren
zuerst angezeigt werden soll.
Nach der letzten bestätigten Eingabe kehrt das Programm ins Hauptmenü 1 zurück.
Adressen
konfigurieren
51
(Fortsetzung)
Eingabemodus SCHR.
--------------------
0 -> Start/Endadr
1 -> Start/Anzahl 0
Eingabemodus zum Schreiben
wählen
Bereich EDITIEREN
--------------------
Endadresse: 023
Cursorposition
1
: 1000
Eingabemenü für Endadresse
beim Editieren
Bereich SCHREIBEN
--------------------
von Byte Nr.:
bis
0
Byte Nr.: 255
Eingabemenü 0 für Modus
Start-/Endadresse zum Schreiben
Bereich SCHREIBEN
--------------------
von Byte Nr.:
Anzahl
0
Byte: 0256
Eingabemenü 1 für Modus Start-
adresse/Anzahl Byte zum Schreiben
BIS C-810
Konfiguration

15
15D
BIS C-810
Konfiguration
Datenträger
auswählen
53
Schnittstelle
parametrieren
54
Format wählen
52
Das Datenformat, in welchem Daten im Editor eingegeben werden, kann zwischen vier Forma-
ten gewählt werden:
– hexadezimal (HEX)
– binär codiert dezimal (BCD)
– ASCII
– BINÄR (BIN)
Bei der Auswahl des Datenformats BCD kann zusätzlich noch eine Umcodierung für die Son-
derzeichen eingegeben werden. Wird BCD eingestellt und auf dem Datenträger befinden sich
Daten mit den Ziffern AHex bis FHex, werden diese Ziffern als Sonderzeichen interpretiert. Mit
dieser Funktion können BCD-Werte mit Vorzeichen und Dezimalpunkt ausgegeben werden.
Folgende Sonderzeichen sind voreingestellt:
'A' = * 'B' = + 'C' = , 'D' = – 'E' = . 'F' = /
Angaben zum verwendeten Datenträger:
– Kapazität: 128, 256, 2048, 8192, 511, 1023, 2047 Byte
– Blockgröße: 32 Byte für BIS C-1_ _-02, -03, -04, -05
64 Byte für BIS C-1_ _-10, -11, -30
– CRC: Prüfung J (Ja), N (Nein)
Einstellung der seriellen RS 232-Schnittstelle zur Kommunikation mit einem PC oder Laptop:
Folgende Parameter können eingestellt werden:
– Baudrate: 9600, 19200, 38400 oder 57600 Baud
– Stopbit: 1 oder 2
– Datenbit: 8 (kann nicht geändert werden)
– Parität: E (even), O (odd) oder N (none)
– BCC / CR: B (BCC), C (CR)
Die gewünschten Werte müssen eingegeben und mit «bestätigt werden. Werte, die über-
nommen werden sollen, können direkt mit «bestätigt werden.
C-810-0-003-0_826044_D_0510.p65
16
16 D
BALLUFF
--------------------
Passwort ?
????
Eingabemenü für das Passwort
BIS C-810
Konfiguration
Passwort
55
Konfiguration 2
Language
561
Über Menüpunkt 6 kommt man in das Konfigurationsmenü 2:
Hier kann die Sprache des Menüs gewählt werden.
Über Menüpunkt 2 kann 60R-001 (1 Byte), 60R-002 (8 Byte)
oder 60R-003 (2 Byte) eingestellt werden.
Menüpunkt 3 führt über die Abfrage, ob die Konfiguration
gespeichert werden soll, wieder zurück ins Hauptmenü 1.
Das Passwort wird zur Sicherheit beim Löschen einer Schreibsperre des Datenträgers abge-
fragt. Im Auslieferungszustand ist das Passwort auf 1111 gesetzt.
Zum Ändern muss zuerst das aktuell gültige Passwort einge-
geben werden.
Bei falscher Eingabe erfolgt
eine Fehlermeldung.
Nach korrekter Eingabe
des aktuell gültigen
Passworts kann das neue,
4stellige Passwort
eingegeben werden.

17
17D
Funktionsbeschreibung BIS C-810
Datenträger bearbeiten
Datenträger lesen
1
Durch Auswahl des Menüpunkts 1 "Lesen" im Hauptmenü 1 erreicht man das Menü zum Le-
sen des Datenträgers. Es wird die Eingabe der Startadresse und – abhängig vom konfigurier-
ten Eingabemodus – der Endadresse oder der Anzahl Byte verlangt:
oder
Die Daten der zuletzt erfolgten Eingabe bzw. die in der Konfiguration angegebenen Daten für
Startadresse und Endadresse bzw. Anzahl Byte werden als Vorgabewerte angezeigt. Mit den
Tasten ¢und £kann zwischen den beiden Eingabefeldern gewechselt werden. Mit der Taste
«werden die Daten übernommen.
Werden die eingegebenen Daten im Feld "bis Byte Nr.:" bzw.
im Feld "Anzahl Byte :" mit der Taste «bestätigt, wird der
Lesevorgang gestartet. Solange sich noch kein Datenträger
im Lesebereich erkannt wird, blinkt ein Balken in der Mitte der
2. Zeile. Befindet sich ein Datenträger im Lesebereich des
Schreib-/Lesekopfs, hört das Blinken des Balkens auf und die
Daten werden aus dem Datenträger gelesen.
Während der Zeit, in der die Daten vom Datenträger gelesen werden, darf der Datenträger nicht
aus dem Schreib-/Lesebereich entfernt werden!
Soll der Lesevorgang abgebrochen werden, ist die Taste «zu drücken.
C-810-0-003-0_826044_D_0510.p65
18
18 D
Nach einem erfolgreichen Lesevorgang verschwindet der Balken und die Daten werden auf
dem Display angezeigt.
Die Daten werden abhängig vom eingestellten Format als HEX-Werte, ASCII-Zeichen, BCD-
Ziffern oder BINÄR dargestellt. Mit den Tasten und kann zwischen den Darstellungs-
formaten umgeschaltet werden:
Taste Darstellungsformat Taste Darstellungsformat
>ASCII -> BCD -> BIN HEX
Nach Betätigen der Taste «befindet man sich wieder im Hauptmenü 1.
Datenträger lesen
1
(Fortsetzung)
Anzeige 0010 - 0049
--------------------
BCDEFGHIJKLMNOPQRST
UVWXYZ123456789abcde
A
Anzeige der Daten im
ASCII-Format
Funktionsbeschreibung BIS C-810
Datenträger bearbeiten

19
19D
Tritt während des Lesens ein Fehler auf, wird eine Fehlermeldung auf dem Display ausgege-
ben.
Fehlermeldung "Datenträger entfernt"
Fehlerursachen:
– Datenträger zu früh aus dem Lesebereich entfernt
– Abstand Datenträger – Schreib-/Lesekopf zu groß
Nach Betätigen der Fehlermeldung mit der Taste «
befindet man sich wieder im Hauptmenü 1.
Fehlermeldung "Maximale Endadresse überschritten"
Fehlerursachen:
– Endadresse ist größer als die konfigurierte Kapazität
des Datenträgers
Nach Betätigen der Fehlermeldung mit der Taste «
befindet man sich wieder in der Eingabemaske für das Lesen.
Fehler beim Lesen
Funktionsbeschreibung BIS C-810
Datenträger bearbeiten
C-810-0-003-0_826044_D_0510.p65
20
20 D
Fehlermeldung "??? Abstand ???"
Fehlerursachen:
– Abstand Datenträger – Schreib-/Lesekopf zu groß
– Endadresse (= Startadresse + Anzahl Byte) liegt außerhalb
der Kapazität des Datenträgers
– Falsche Blockgröße für diesen Datenträger konfiguriert
– Datenträger defekt
Der Handy-Programmer wiederholt den Lesevorgang noch
2 Mal. Schlägt auch der 3. Lesevorgang fehl, wird mit dieser
Fehlermeldung abgebrochen:
Fehler beim Lesen
(Fortsetzung)
Funktionsbeschreibung BIS C-810
Datenträger bearbeiten

21
21D
Auf Datenträger
schreiben
2
Wird Menüpunkt 2 "Schreiben" im Hauptmenü ausgewählt, erscheint die Eingabemaske zum
Schreiben auf den Datenträger. Es wird die Eingabe der Startadresse und – abhängig vom
konfigurierten Eingabemodus – der Endadresse oder der Anzahl Byte verlangt.
oder
Die Daten der zuletzt erfolgten Eingabe bzw. die in der Standard-Konfiguration angegebenen
Daten für Startadresse und Endadresse bzw. Anzahl Byte werden als Vorgabewerte benutzt.
Mit den Tasten ¢und £kann zwischen den beiden Eingabefeldern gewechselt werden. Mit
der Taste «werden die Daten übernommen.
Werden die eingegebenen Daten im Feld "bis Byte Nr.:" bzw.
im Feld "Anzahl Byte :" mit der Taste «bestätigt, wird der
Schreibvorgang gestartet. Solange sich noch kein Datenträ-
ger im Schreibbereich erkannt wird, blinkt ein Balken in der
Mitte der 2. Zeile. Befindet sich ein Datenträger im Schreib-
bereich des Schreib-/Lesekopfs, hört das Blinken des Bal-
kens auf und die Daten werden auf den Datenträger geschrie-
ben.
Während der Zeit, in der die Daten vom Datenträger gelesen werden, darf der Datenträger nicht
aus dem Schreib-/Lesebereich entfernt werden!
Funktionsbeschreibung BIS C-810
Datenträger bearbeiten
C-810-0-003-0_826044_D_0510.p65
22
22 D
Tritt während des Schreibens ein Fehler auf, wird eine Fehlermeldung auf dem Display ausge-
geben.
Fehlermeldung "Datenträger entfernt"
Fehlerursachen:
– Datenträger zu früh aus dem Schreibbereich entfernt
– Abstand Datenträger – Schreib-/Lesekopf zu groß
Nach Betätigen der Fehlermeldung mit der Taste «
befindet man sich wieder im Hauptmenü 1.
Fehlermeldung "Maximale Endadresse überschritten"
Fehlerursachen:
– Endadresse ist größer als die konfigurierte Kapazität
des Datenträgers
Nach Betätigen der Fehlermeldung mit der Taste «
befindet man sich wieder in der Eingabemaske für das
Schreiben.
Fehler beim
Schreiben
Funktionsbeschreibung BIS C-810
Datenträger bearbeiten

23
23D
Fehlermeldung "??? Abstand ???"
Fehlerursachen:
– Abstand Datenträger – Schreib-/Lesekopf zu groß
– Endadresse (= Startadresse + Anzahl Byte) liegt außerhalb
der Kapazität des Datenträgers
– Falsche Blockgröße für diesen Datenträger konfiguriert
– Datenträger defekt
Der Handy-Programmer wiederholt den Schreibvorgang noch
2 Mal. Schlägt auch der 3. Schreibvorgang fehl, wird mit die-
ser Fehlermeldung abgebrochen:
Datenträg. schreiben
??? Abstand ???
von Byte Nr.: 0
Anzahl Byte : 1024
Fehlermeldung 3 beim Schreiben
Fehler beim
Schreiben
(Fortsetzung)
Funktionsbeschreibung BIS C-810
Datenträger bearbeiten
C-810-0-003-0_826044_D_0510.p65
24
24 D
Über den Menüpunkt 3 "Editieren" im Hauptmenü 1 wird der Editor aufgerufen.
In der folgenden Anzeige wird die Einsprung-Adresse in den
Editor eingegeben (0 - 8191).
Die Daten werden abhängig vom eingestellten Format als
HEX-Werte, ASCII-Zeichen oder BCD-Ziffern dargestellt. Das
Zeichen, welches vom Cursor unterstrichen ist, kann editiert
werden.
Mit den Tasten ¤und ¥erreicht man das benachbarte Zei-
chen. Ist HEX eingestellt, wird mit den Tasten ¤und ¥
jeweils ein Halbbyte weitergeschaltet.
Mit den Tasten ¢und £springt man eine Zeile höher oder
tiefer. Wird dabei der Darstellungsbereich des Display über-
schritten, wird automatisch eine Zeile nach oben oder unten
gescrollt.
Nach Betätigen der Taste «befindet man sich wieder im
Hauptmenü 1.
Daten editieren
3
Edit Byte Nr.: 0049
--------------------
BCDEFGHIJKLMNOPQRST
UVWXYZ123456789abcde
A
Editieren der Daten im
ASCII-Format
Edit Byte Nr.: 0119
--------------------
01234567890123456789
01234567890123456789
Editieren der Daten im
BCD-Format
Edit Byte Nr.: 0163
--------------------
0010203040506
07 08 09 0A 0B 0C 0D
0
Editieren der Daten im
HEX-Format
Funktionsbeschreibung BIS C-810
Datenträger bearbeiten
Edit Byte Nr.: 0003
--------------------
0110001 00110010
00110011 00110100
0
Editieren der Daten im
BINÄR-Format
Edit Cursor Position
--------------------
von Byte Nr.: 0

25
25D
Funktionsbeschreibung BIS C-810
Arbeiten mit Dateien
Dateiformat
Der Handy-Programmer BIS C-810 verfügt über einen nicht-
flüchtigen EEPROM-Speicher. In diesem EEPROM können
von einem Datenträger gelesene Daten unter einem Dateina-
men gespeichert werden. Der Dateiname ist auf 8 Zeichen
begrenzt. Es können 15 Dateien mit einem Datenumfang von
maximal 2048 Byte je Datei gespeichert werden.
Datenträgerdateien haben den folgenden Aufbau:
Startadresse der Daten auf dem Datenträger 4 Byte ASCII
Anzahl Byte 4 Byte ASCII
Datenträgerdaten codetransparent; Datenumfang wie in Anzahl Byte angegeben
Beispiel: Datenträgerdatei ab Adresse 75 mit 16 Byte Daten im ASCII-Format
Daten: ABCDEFGHIJKLMNOP
Inhalt der Datei: 00750016ABCDEFGHIJKLMNOP
Über den Menüpunkt 1 "Laden" im Dateimenü kann eine der
im EEPROM-Speicher gespeicherten Dateien in den Arbeits-
speicher des Handy-Programmers geladen werden.
Die Daten dieser Datei können dann über den Menüpunkt 3
"Editieren" aus dem Hauptmenü 1 weiterverarbeitet werden.
Nach dem Laden der Daten wird im Display die Startadresse
und die Endadresse oder Anzahl Byte angezeigt. Mit der Taste
«wird die Anzeige beendet.
Die Daten dieser Datei können dann über den Menüpunkt 3
"Editieren" aus dem Hauptmenü 1 weiterverarbeitet werden.
--- Dateimenü ---
1 Laden 4 Lösche
2 Speichern 5 Verzei
3 Datenüber 6 <--
Dateimenü
Dateimenü
4
Bitte Namen eingeben
_
Datei aus EEPROM-Speicher laden
Datei laden
41
geladene Daten
--------------------
von Byte Nr.: 0
Anzahl Byte: 256
C-810-0-003-0_826044_D_0510.p65
26
26 D
Funktionsbeschreibung BIS C-810
Arbeiten mit Dateien
Datei(en) löschen
44
Über den Menüpunkt 2 "Speichern" im Dateimenü können
diejenigen Daten, die zuletzt von einem Datenträger gelesen
wurden und sich noch im Arbeitsspeicher des Handy-
Programmers befinden, als Datei im EEPROM-Speicher abge-
speichert werden.
Über den Menüpunkt 3 "Datenüber" (für Datenübertragung) können Dateien über die serielle
Schnittstelle von einem PC / Laptop in den Handy-Programmer übertragen werden und umge-
kehrt. Weitere Einzelheiten siehe 45ff.
Über den Menüpunkt 4 "Lösche" im Dateimenü können ge-
speicherte Dateien gelöscht werden.
Mit dem Menüpunkt 1 wird eine einzelne Datei gelöscht. Es
öffnet sich eine Eingabemaske, in welcher der Dateiname
einzugeben ist.
Mit dem Menüpunkt 2 werden alle gespeicherten Dateien
gemeinsam gelöscht.
Über den Menüpunkt 5 "Verzei" (für Verzeichnis) kann die
Liste der gespeicherten Dateien angezeigt werden.
Mit der Taste «wird die Anzeige beendet.
Verzeichnis anzeigen
45
Datenaustausch
über die serielle
Schnittstelle
43
Bitte Namen eingeben
_
Datei im EEPROM-Speicher
abspeichern
Datei speichern
42
Daten1 Daten5
Daten2 Daten6
Daten3
Daten4
Verzeichnis

27
27D
Durch Auswahl des Menüpunkts 6 "Weiter" im Hauptmenü 1
erreicht man das Hauptmenü 2.
Bei einigen Datenträgern können Teile des Speichers gegen
das Beschreiben gesperrt werden. Es stehen 3 Möglichkeiten
zur Auswahl:
– Datenträger-Adresse 0 bis 3 (4 Byte)
– Datenträger-Adresse 0 bis 7 (8 Byte)
– Datenträger-Adresse 0 bis 15 (16 Byte)
Die Schreibsperre wird auf dem Datenträger fest hinterlegt.
Sie lässt sich mit Standard-Auswertegeräten nicht zurücksetzen.
Nach Auswahl von Menüpunkt 1 "Schreibsperre" öffnet sich
das Menü "Schreibsperre".
Bei Eingabe von 1, 2oder 3wird die Schreibsperre für die
entsprechende Anzahl Byte auf dem Datenträger direkt akti-
viert.
Bei Eingabe von 4"Sperre aus" wird die Eingabe des Pass-
worts verlangt.
Nach der Eingabe des korrekten Passworts wird die Schreib-
sperre auf dem Datenträger aufgehoben.
Hauptmenü 2
6
Schreibsperre auf
dem Datenträger
61
Schreibsperre
setzen
61 ...
Schreibsperre
löschen
614
BALLUFF
--------------------
Passwort ?
????
Eingabemenü für das Passwort
Funktionsbeschreibung BIS C-810
Spezielle Datenträgerfunktionen
C-810-0-003-0_826044_D_0510.p65
28
28 D
Über den Menüpunkt 2 "Lesen 60R" im Hauptmenü 2 wird
das Lesen eines 60R-Daten-
trägers gestartet. Nach er-
folgreichem Lesevorgang
wird der gelesene Wert ange-
zeigt.
Kann der Datenträger nicht
gelesen werden, erscheint diese Fehlermeldung:
Nach Auswahl des Menüpunkts 3 "Init" im Hauptmenü 2
gelangt man zum Init-Menü.
CRC
Mit dem Menüpunkt 1 "CRC" wird der Datenträger mit 00Hex beschrieben und dadurch für den
Betrieb mit CRC-Datenprüfung vorbereitet.
60R
Mit dem Menüpunkt 2 "60R" wird die Eingabemaske für die Hex-Werte Anzahl (je nach Konfi-
guration) aufgerufen. Zu Beginn der Eingabe steht der Cursor auf Byte 0. Nach Eingabe des
gewünschten Hex-Wertes wird der Datenträger mit diesem Wert initialisiert.
Lesen 60R
62
Init-Menü:
Datenträger
initialisieren
63
Funktionsbeschreibung BIS C-810
Spezielle Datenträgerfunktionen

29
29D
Memopt
Mit dem Menüpunkt 3 "Memopt" wird die Eingabemaske für
die 5 Initialisierungsbyte aufgerufen. Nach Eingabe der 5 Byte
wird der Datenträger für den Betrieb mit Speicheroptimierung
vorbereitet.
Zur Bedeutung der einzelnen Byte finden Sie Angaben in den
jeweiligen Betriebsanleitungen für BIS-Auswerteeinheiten mit
Speicheroptimierung.
Init-Menü:
Datenträger
initialisieren
(Fortsetzung)
Datenträger für Mem.
optimierung initial.
--------------------
00 0D 0A 00 00
Datenträger für die Speicher-
optimierung initialisieren
Funktionsbeschreibung BIS C-810
Spezielle Datenträgerfunktionen
C-810-0-003-0_826044_D_0510.p65
30
30 D
Neben der tastaturgesteuerten Bearbeitung der Datenträger besteht auch die Möglichkeit,
Lese- und Schreibaufträge von einem PC oder einem Laptop über die serielle Schnittstelle
des Handy-Programmers auszuführen. Der Handy-Programmer arbeitet dann wie eine BIS-
Auswerteeinheit.
Die Verbindung zwischen PC und Handy-Programmer wird durch das Kabel BIS C-522 *) her-
gestellt. Die Kommunikation zwischen dem Handy-Programmer und dem Laptop/PC erfolgt in
einem festgelegten Protokoll (siehe 31).
Details zu den einzelnen Telegrammen siehe 32ff.
Im Hautmenü 1 wird der
Menüpunkt 4 "Datei" ge-
wählt und im darauffolgen-
den Dateimenü der Menü-
punkt 3 "Datenüber" (für
Datenübertragung) aktiviert,
um diese Funktion zu star-
ten.
Alle Befehle zum Schreiben und Lesen (L, Z, C, P, S und U) sowie der Quit-Befehl (Q) können
je nach Konfiguration entweder mit dem Blockcheck BCC oder mit Carriage Return 'CR' ab-
geschlossen werden. Der Handy-Programmer schließt dann ebenfalls alle übertragenen Zei-
chen mit der gewählten Abschlussart ab.
Datensicherheit auf
der RS 232-
Schnittstelle
--- Dateimenü ---
1 Laden 4 Lösche
2 Speichern 5 Verzei
3 Datenüber 6 <--
Dateimenü
Funktionsbeschreibung BIS C-810 / PC
Lesen / Schreiben über die serielle Schnittstelle
Datenübertragung
aktivieren
43
*) siehe Zubehör-
liste auf 58

31
31D
Funktionsbeschreibung BIS C-810 / PC
Lesen / Schreiben über die serielle Schnittstelle
Protokollablauf Lesen: a) Es tritt kein Fehler auf: b) Es tritt ein Fehler auf:
PC/Laptop Befehl <STX>
BI S C- 810 <A CK >' 0 ' Da ten Grund-
stellung
t1 t2 t3
PC/Laptop Befehl
BI S C -8 10 <NAK>
+ F-Nr. Grund-
stellung
t1
t1 je nach Anzahl zu lesender Byte (siehe 44) t1 je nach Anzahl zu lesender Byte (siehe 44)
t2 > 0 (wird vom Handy-Programmer nicht überwacht) und Fehlerart (empfohlene Überwachungszeit: 15 s)
t3 = max. 50 ms
Schreiben: a) Es tritt kein Fehler auf: b) Es tritt ein Fehler im Befehl auf:
PC/Laptop Befehl <STX> Daten
BIS C-810 <ACK>'0' <ACK>'0' G rund-
stellung
t1 t2 t3
PC/Laptop Befehl
BIS C-810 <NAK>
+ F-Nr. Grund-
stellung
t1
t1 = max. 50 ms
t2 > 0 (wird vom Handy-Programmer nicht überwacht)
t3 je nach Anzahl zu schreibender Byte (siehe 44)
c) Es tritt ein Fehler beim Schreiben auf:
PC/Laptop Befehl <STX> Daten
BIS C-810 <A CK>'0' <NAK>
+ F-Nr. Grund-
stellung
t1 t2 t3
t1 = max. 50 ms t2 > 0 (wird vom Handy-Programmer nicht überwacht)
t3 je nach Anzahl zu schreibender Byte (siehe 44) und Fehlerart (empfohlene Überwachungszeit:
30 s bei Datenträgern mit 32 Byte/Block, 60 s bei Datenträgern mit 64 Byte/Block)
t1 = max. 50 ms
Voraussetzung für
die Gültigkeit der
Darstellungen:
– Der Handy-
Programmer muss
sich in Grund-
stellung befinden.
– Vor dem Schreib-/
Lesekopf befindet
sich ein Daten-
träger.
C-810-0-003-0_826044_D_0510.p65
32
32 D
Funktionsbeschreibung BIS C-810 / PC
Lesen / Schreiben über die serielle Schnittstelle
Für die einzelnen Aufgaben im Handy-Programmer BIS C-810 existieren spezifische Telegram-
me. Sie beginnen stets mit dem Befehl, welcher der Telegrammart zugeordnet ist:
'L' Lesen des Datenträgers
'P' Schreiben auf den Datenträger
'C' Schreiben eines konstanten Wertes auf den Datenträger
'Q' Neustart des Handy-Programmers (Quit)
'Z' Datenträger für CRC_16-Datenprüfung initialisieren
'S' Lesen eines 60R-Datenträgers
'U' Schreiben eines Hex-Werts auf den 60R-Datenträger
Bitte beachten Sie:
– Eine Dauerabfrage auf der Schnittstelle ist nicht zulässig!
– Die Mindestwartezeit zwischen zwei Befehlen beträgt 300 ms!
Telegrammarten
mit zugehörigem
Befehl
(ASCII-Zeichen)

33
33D
Erklärung einiger
Telegramminhalte
Startadresse und Die Startadresse (A3, A2, A1, A0) und die Anzahl der zu übertragenden
Anzahl Byte Byte (L3, L2, L1, L0) werden dezimal als ASCII-Zeichen übertragen. Für
die Startadresse kann der Bereich 0000 bis 8191 und für die Anzahl Byte
0001 bis 8192 verwendet werden. A3 ... L0 stehen für je ein ASCII-Zeichen.
Bitte beachten Sie: Startadresse + Anzahl Byte dürfen die Datenträger-
kapazität nicht überschreiten.
Blockgröße Bei den Befehlen 'L', 'P', 'Z' und 'C' muss die Blockgröße B ('0', '1')
des Datenträgers übertragen werden. B = '0' entspricht 64 Byte,
B = '1' entspricht 32 Byte.
Hinweis: Der Blockgröße vorangestellt wird eine '1' für die fest einge-
stellte Kopfnummer 1.
Quittung Die Quittung <ACK> '0' wird vom Identifikations-System gesendet, wenn
die seriell übertragenen Zeichen als richtig erkannt wurden und sich ein
Datenträger im Arbeitsbereich eines Schreib-/Lesekopfs befindet.
Mit <NAK> + 'Fehler-Nr.' wird quittiert, wenn ein Fehler erkannt wurde
oder wenn sich kein Datenträger im Arbeitsbereich des Schreib-/Lese-
kopfs befindet.
Start Mit <STX> wird die Datenübertragung gestartet.
Übertragene Die Daten werden codetransparent (ohne Datenwandlung) übertragen.
Byte
Funktionsbeschreibung BIS C-810 / PC
Lesen / Schreiben über die serielle Schnittstelle
C-810-0-003-0_826044_D_0510.p65
34
34 D
Der Blockcheck BCC wird als EXOR-Verknüpfung aus den seriell übertragenen Binärzeichen
des Telegrammblocks gebildet. Beispiel: Lesen ab Adresse 13, 128 Byte sind zu lesen.
Die Befehlszeile ohne BCC lautet: 'L 0013 0128 10'
BCC wird gebildet: 'L = 0100 1100 EXOR
0 = 0011 0000 EXOR
0 = 0011 0000 EXOR
1 = 0011 0001 EXOR
3 = 0011 0011 EXOR
0 = 0011 0000 EXOR
1 = 0011 0001 EXOR
2 = 0011 0010 EXOR
8 = 0011 1000 EXOR
1 = 0011 0001 EXOR
0' = 0011 0000 EXOR
ergibt als Blockcheck: BCC = 0100 0100 = 'D'
Bei Bedarf kann der Abschluss mittels Blockcheck BCC durch ein spezielles ASCII-Zeichen
ersetzt werden. Dies ist:
– Carriage Return 'CR'
Beispiel: Lesen ab Adresse 13, 128 Byte sind zu lesen
Die Befehlszeile mit 'CR' als Abschluss lautet: 'L 0013 0128 10 CR'
Bildung des
Blockcheck BCC
Variante bei
Abschluss mit 'CR'
anstatt BCC
Funktionsbeschreibung BIS C-810 / PC
Lesen / Schreiben über die serielle Schnittstelle

35
35D
Angaben in spitzen Klammern stellen ein Steuerzeichen dar.
Angaben in Hochkommata stellen das/die jeweilige/n Zeichen im ASCII-Code dar.
1) Der Befehl Quit ist an dieser Stelle nicht zugelassen.
2) Als Quittung kommt <ACK> '0', wenn kein Fehler aufgetreten ist, oder <NAK> + 'Fehler-Nr.', wenn ein Fehler aufgetreten ist.
Lesen vom Datenträger mit Auswahl der Blockgröße
Schreiben auf den Datenträger mit Auswahl der Blockgröße
Task Datenfluss Befehl Startadresse
des ersten zu
übertragen-
den Byte
Anzahl der
zu über-
tragenden
Byte
Block-
grö e Abschluss Quittung
2) Start zur
Über-
tragung
Daten (von
Startadresse bis
Startadresse +
Anzahl Bytes)
Abschluss Quittung
2)
Lesen vom
steuernden
System
zum BIS
'L' A3 A2 A1 A0
'0 0 0 0'
bis
'8 1 9 1'
L3 L2 L1 L0
'0 0 0 1'
bis
'8 1 9 2'
'1' B
'0'
oder
'1'
BCC oder
'CR' <STX>
vom BIS
zum
steuernden
System
<ACK>'0'
oder
<NAK> +
Fehler-Nr.
D1 D2 D3 ... Dn BCC oder
'CR'
1)
Schreiben vom
steuernden
System
zum BIS
'P' A3 A2 A1 A0
'0 0 0 0'
bis
'8 1 9 1'
L3 L2 L1 L0
'0 0 0 1'
bis
'8 1 9 2'
'1' B
'0'
oder
'1'
BCC oder
'CR' <STX> D1 D2 D3 ... Dn BCC oder
'CR'
vom BIS
zum
steuernden
System
<ACK>'0'
oder
<NAK> +
Fehler-Nr.
<ACK>'0'
oder
<NAK> +
Fehler-Nr.
1) 1)
Telegrammaufbau und Beispiele
Lesen / Schreiben über die serielle Schnittstelle
C-810-0-003-0_826044_D_0510.p65
36
36 D
Es sollen 10 Byte ab Adresse 50 vom Datenträger gelesen werden. Der Datenträger hat eine
Blockgröße von 64 Byte.
Das Steuersystem sendet 'L 0 0 5 0 0 0 1 0 1 0 I' BCC (4A Hex)
Adresse des ersten zu lesenden Byte
Anzahl der zu lesenden Byte
Fest im Protokoll
Blockgröße 0 = 64 Byte
Der Handy-Programmer quittiert mit <ACK> '0'
Das Steuersystem gibt den Startbefehl <STX>
Der Handy-Programmer liefert die Daten vom Datenträger '1 2 3 4 5 6 7 8 9 A F' BCC (70 Hex)
Es sollen 5 Byte ab Adresse 500 auf den Datenträger geschrieben werden. Der Datenträger hat
eine Blockgröße von 64 Byte.
Das Steuersystem sendet 'P 0 5 0 0 0 0 0 5 1 0 Q' BCC (51 Hex)
Adresse des ersten zu schreibenden Byte
Anzahl der zu schreibenden Byte
Fest im Protokoll
Blockgröße 0 = 64 Byte
Der Handy-Programmer quittiert mit <ACK> '0'
Das Steuersystem gibt den Startbefehl und die Daten <STX> '1 2 3 4 5 3' BCC (33 Hex)
Der Handy-Programmer quittiert mit <ACK> '0'
Telegrammbeispiel
zu 35:
Schreiben auf den
Datenträger mit
Auswahl der
Blockgröße
mit Blockcheck (BCC)
Telegrammbeispiel
zu 35:
Lesen vom Daten-
träger mit Auswahl
der Blockgröße
mit Blockcheck (BCC)
Angaben in spitzen Klammern stellen ein Steuerzeichen dar.
Angaben in Hochkommata stellen das/die jeweilige/n Zeichen im ASCII-Code dar.
Telegrammaufbau und Beispiele
Lesen / Schreiben über die serielle Schnittstelle

37
37D
Angaben in spitzen Klammern stellen ein Steuerzeichen dar.
Angaben in Hochkommata stellen das/die jeweilige/n Zeichen im ASCII-Code dar.
1) Der Befehl Quit ist an dieser Stelle nicht zugelassen.
2) Als Quittung kommt <ACK> '0', wenn kein Fehler aufgetreten ist, oder <NAK> + 'Fehler-Nr.', wenn ein Fehler aufgetreten ist.
Schreiben eines konstanten Wertes auf den Datenträger mit Auswahl der Blockgröße
Dieser Befehl kann zum Löschen eines Datenträgers verwendet werden. Man spart die Zeit zur Übertragung der zu
schreibenden Byte.
Task Datenfluss Befehl Startadresse
des ersten zu
übertragen-
den Byte
Anzahl der
zu über-
tragenden
Byte
Block-
grö e Abschluss Quittung
2) Start zur
Über-
tragung
Daten (von
Startadresse bis
Startadresse +
Anzahl Byte)
Abschluss Quittung
2)
Schreiben vom
steuernden
System
zum BIS
'C' A3 A2 A1 A0
'0 0 0 0'
bis
'8 1 9 1'
L3 L2 L1 L0
'0 0 0 1'
bis
'8 1 9 2'
'1' B
'0'
oder
'1'
BCC oder
'CR' <STX> D BCC oder
'CR'
vom BIS
zum
steuernden
System
<ACK>'0'
oder
<NAK> +
F-Nr.
<ACK>'0'
oder
<NAK> +
F-Nr.
1) 1)
Telegrammaufbau und Beispiele
Lesen / Schreiben über die serielle Schnittstelle
C-810-0-003-0_826044_D_0510.p65
38
38 D
Es sollen 500 Byte ab Adresse 20 auf den Datenträger mit dem ASCII Datenwert 0 (30 Hex)
geschrieben werden. Der Datenträger hat eine Blockgröße von 64 Byte.
Das Steuersystem sendet 'C 0 0 2 0 0 5 0 0 1 0 E' BCC (46 Hex)
Adresse des ersten zu schreibenden Byte
Anzahl der zu schreibenden Byte
Fest im Protokoll
Blockgröße 0 = 64 Byte
Der Handy-Programmer quittiert mit <ACK> '0'
Das Steuersystem gibt den Startbefehl und die Daten <STX> '0 2' BCC (32 Hex)
Der Handy-Programmer quittiert mit <ACK> '0'
Telegrammbeispiel
zu 37:
Schreiben auf den
Datenträger mit
Auswahl der
Blockgröße
mit Blockcheck (BCC)
Angaben in spitzen Klammern stellen ein Steuerzeichen dar.
Angaben in Hochkommata stellen das/die jeweilige/n Zeichen im ASCII-Code dar.
Telegrammaufbau und Beispiele
Lesen / Schreiben über die serielle Schnittstelle

39
39D
Neustart des Handy-
Programmers (Quit)
Durch das Absenden des Telegramms Neustart wird ein in Arbeit befindliches Telegramm ab-
gebrochen und der Handy-Programmer in den Grundzustand gebracht.
Nach der Quittierung dieses Telegramms sind mindestens 1600 ms Pause vorzusehen,
bevor ein neues Telegramm gestartet wird.
Wichtig! Der Befehl Quit ist nicht zugelassen, während der Handy-Programmer auf ein Ab-
schlusszeichen wartet (BCC oder 'CR'). In dieser Situation würde Quit als Abschluss- oder
Nutzzeichen fehlinterpretiert.
1) Der Befehl Quit ist an dieser Stelle nicht zugelassen.
Der Handy-Programmer soll in den Grundzustand gebracht werden.
Das Steuersystem sendet 'Q Q' BCC (51 Hex)
Der Handy-Programmer quittiert mit 'Q Q' BCC (51 Hex)
Telegrammbeispiel mit
Blockcheck (BCC):
Angaben in spitzen Klammern stellen ein Steuerzeichen dar.
Angaben in Hochkommata stellen das/die jeweilige/n Zeichen im ASCII-Code dar.
☞
Telegrammaufbau und Beispiele
Lesen / Schreiben über die serielle Schnittstelle
Task Datenfluss Befehl Abschluss Quittung Abschluss
Neustart
(Quit)
vom steuernden System
zum BIS
'Q' BCC oder
'CR'
vom BIS zum
steuernden System
'Q' BCC oder
'CR'
1)
C-810-0-003-0_826044_D_0510.p65
40
40 D
Datenträger für die CRC_16-Datenprüfung initialisieren
Mit diesem Telegramm wird ein Datenträger, der sich vor dem aktiven Schreib-/Lesekopf befindet, für die Verwendung
bei CRC_16-Datenprüfung initialisiert. Dieses Telegramm muss auch dann erneut gesendet werden, wenn ein CRC-
Fehler als Folge aus einem missglückten Schreibauftrag aufgetreten ist, d.h. der Datenträger muss neu initialisiert wer-
den, um ihn wieder verwenden zu können.
Bitte beachten Sie die Tabelle auf 10! Die angegebene Anzahl nutzbarer Byte darf nicht überschritten werden. D.h. die
Summe aus Startadresse plus Anzahl Byte darf die nutzbare Datenträger-Kapazität nicht überschreiten!
Task Datenfluss Befehl Startadresse
des ersten zu
übertragen-
den Byte
Anzahl der
zu über-
tragenden
Byte
Block-
grö e
Abschluss Quittung
2)
Start zur
Über-
tragung
Daten
(von Startadresse
bis Startadresse +
Anzahl Byte)
Abschluss Quittung
2)
CRC-1
Bereich
initialisieren
vom
steuernden
System
zum BIS
'Z' A3 A2 A1 A0
'0 0 0 0'
bis
'8 1 9 1'
L3 L3 L1 L0
'0 0 0 1'
bis
'8 1 9 2'
'1'
B
'0'
oder
'1'
BCC oder
'CR'
<STX> D1 D2 D3 .... Dn BCC oder
'CR'
vom BIS
zum steuern-
den System
<ACK>'0'
oder
<NAK> +
Fehler-Nr.
<ACK>'0'
oder
<NAK> +
Fehler-Nr.
1) 1)
1) Der Befehl Quit ist an dieser Stelle nicht zugelassen.
2) Als Quittung kommt <ACK> '0', wenn kein Fehler aufgetreten ist, oder <NAK> + 'Fehler-Nr.', wenn ein Fehler aufgetreten ist.
Angaben in spitzen Klammern stellen ein Steuerzeichen dar.
Angaben in Hochkommata stellen das/die jeweilige/n Zeichen im ASCII-Code dar.
Telegrammaufbau und Beispiele
Lesen / Schreiben über die serielle Schnittstelle
Table of contents
Languages:
Other Balluff Motherboard manuals