BASETech 2162728 User manual

Bedienungsanleitung
Akustisches Einparksystem
Best.-Nr. 2162728
Best.-Nr. 1719341 Seite 2 - 15
Operating Instructions
Acoustic Parking System
Item No. 2162728
Item No. 1719341 Page 16 - 28
Mode d’emploi
Système acoustique d'aide au
stationnement
N° de commande 2162728
N° de commande 1719341 Page 29 - 42
Gebruiksaanwijzing
Akoestisch parkeersysteem
Bestelnr. 2162728
Bestelnr. 1719341 Pagina 43 - 55

Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung...........................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung................................................................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................4
4. Lieferumfang .......................................................................................................................4
5. Sicherheitshinweise.............................................................................................................5
a) Allgemeine Hinweise....................................................................................................5
b) Angeschlossene Geräte...............................................................................................6
6. Bedienelemente ..................................................................................................................7
7. Betrieb.................................................................................................................................7
a) Vorbereitung.................................................................................................................7
b) Montage .......................................................................................................................8
c) Anschluss...................................................................................................................10
d) Inbetriebnahme ..........................................................................................................11
e) Anstreichen der Sensoren..........................................................................................12
8. Beheben von Störungen....................................................................................................13
9. PegeundReinigung........................................................................................................14
10. Entsorgung........................................................................................................................14
11. Technische Daten..............................................................................................................15
2

1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise
zur Inbetriebnahme und Handhabung. Daran sollten Sie auch denken, wenn Sie
dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung
zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck weist auf Gefahren für Ihre Gesundheit hin,
z. B. Stromschläge.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Informationen in
dieser Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie diese Informationen immer aufmerksam.
Das Pfeilsymbol weist auf besondere Informationen und Empfehlungen zur Bedienung
hin.
3

3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Einparkhilfe dient dazu, beim Parken oder Rückwärtsfahren mit einem Kfz Hindernisse
anzuzeigen. Das System greift dazu auf Ultraschallsensoren zurück.
Bei Systemen mit der Best.-Nr. 2162728 wird dem Fahrzeugführer der Abstand zu möglichen
Hindernissen akustisch mitgeteilt.
Systeme mit der Best.-Nr. 1719341 weisen auf mögliche Hindernisse nicht nur akustisch,
sondern zusätzlich auch optisch über eine LED-Anzeige hin. So kann der Abstand und
die Richtung, in der sich das Hindernis bendet, einfach erkannt werden. Die akustische
Warnmeldung lässt sich bei beiden Systemen jederzeit deaktivieren.
Dieses Produkt darf nur in Betrieb genommen werden, wenn es an ein 12-V-Gleichstrombordnetz
angeschlossen ist und der Minuspol der Autobatterie mit der Karosserie verbunden ist. Der
Einbau und der Betrieb in Pkws und Lkws mit einem Bordnetz, das von den angegebenen
Spezikationenabweicht,istnichtgestattet.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder
verändern. Sollten Sie das Produkt für andere als die zuvor beschriebenen Zwecke verwenden,
kann das Produkt beschädigt werden. Eine unsachgemäße Verwendung kann außerdem zu
Gefahren wie Kurzschlüsse, Brände oder elektrischen Schlägen führen. Lesen Sie sich die
BedienungsanleitungsorgfältigdurchundbewahrenSiesiesicherauf.ReichenSiedasProdukt
nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber.AlleRechtevorbehalten.
4. Lieferumfang
• Akustisches Einparksystem
• Bedienungsanleitung
1Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oderscannenSiedenabgebildetenQR-Code.BefolgenSiedieAnweisungenaufderWebseite.
4

5. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten
Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser
Bedienungsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise und Informationen
für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine
Haftung für daraus resultierende Personen- oder Sachschäden. Darüber
hinaus erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemeine Hinweise
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte
andernfalls für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung,
starken Erschütterungen, hoher Luftfeuchtigkeit, Feuchtigkeit, brennbaren Gasen,
Dampf und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer
Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere
Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen
gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder sogar das
Herunterfallen aus geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
• Das Gerät dient lediglich als Hilfe beim Rückwärtsfahren, es entbindet den
FahrernichtvonseinerSorgfaltspicht.EinigeHindernissekönnenaufgrundder
Arbeitsweise des Gerätes evtl. nicht oder nicht zuverlässig erkannt werden.
• DasGerätarbeitetnurbeilangsamerRückwärtsfahrteinwandfrei.Beischnellerer
Fahrt kann die Warnung evtl. nicht mehr rechtzeitig erfolgen.
• Die Funktion des Gerätes kann durch starken Schmutz auf den Sensoren oder
durch Abgasentwicklung beeinträchtigt werden.
• Die Sensoren dürfen die Rückleuchten, das Kennzeichen oder sonstige
Einrichtungen des Kfz nicht verdecken oder über die Fahrzeugkontur hinausragen.
• Beachten Sie beim Anbau und im Betrieb stets die geltenden
Zulassungsvorschriften und die Straßenverkehrsordnung.
5

• Klemmen Sie vor allen Installationsarbeiten an der Fahrzeugelektrik immer den
Minuspol der Batterie ab. Die Gefahr von Kurzschlüssen wird dadurch vermieden.
Schließen Sie den Minuspol der Batterie erst wieder an, wenn Sie das Gerät
vollständig angeschlossen und sämtliche Anschlüsse überprüft haben. Beachten
Sie diesbezüglich die Hinweise des Fahrzeugherstellers, um zu verhindern, dass
derfahrzeugspezischeDatenspeicherbeschädigtodergelöschtwird.
• Benutzen Sie zum Überprüfen der Spannung an Bordspannungsleitungen nur ein
VoltmeterodereineDiodenprüampe,danormalePrüampenzuhoheStröme
aufnehmen und so die Bordelektronik beschädigen können.
• Achten Sie bei der Verlegung von Leitungen darauf, dass diese nicht
gequetscht werden oder an scharfen Kanten scheuern, und benutzen Sie bei
Durchführungspunkten geeignete Gummitüllen.
• Änderungen am Fahrzeug, die für den Einbau der Einparkhilfe erforderlich
werden, sind stets so vorzunehmen, dass weder die Verkehrssicherheit noch die
konstruktive Stabilität des Kfz beeinträchtigt werden.
• Sollten Zweifel über die Auswahl des Einbauplatzes bestehen, informieren Sie
sich bitte bei Ihrem Kfz-Händler.
• Vergewissern Sie sich vor der Ausführung von Befestigungsbohrungen, dass
hierdurch keine elektrischen Kabel, Bremsleitungen, der Kraftstofftank o. ä.
beschädigt werden.
• Beachten Sie bei der Verwendung von Werkzeugen zum Einbau Ihrer Einparkhilfe
die Sicherheitshinweise der Werkzeughersteller.
• Berücksichtigen Sie beim Einbau der Komponenten die Unfallgefahr, die von
losgerissenen Bauteilen im Falle eines Unfalls ausgehen kann. Befestigen Sie
deshalb jedes Teil sicher und an einem Platz an dem es nicht zu einer Gefahr für
die Insassen werden kann.
• Wenden Sie sich an einen Fachmann, sollten Sie sich in Bezug auf die
Arbeitsweise, die Sicherheit oder das Anschließen des Gerätes unsicher sein.
• Lassen Sie Wartungs-, Änderungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einem Fachmann bzw. einer zugelassen Fachwerkstatt ausführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet wurden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst
oder anderes Fachpersonal.
b) Angeschlossene Geräte
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der
übrigen Geräte, die mit dem Produkt verbunden sind.
6

6. Bedienelemente
1 Steuereinheit
2 Ultraschallsensoren
3 LED-Anzeige
(nur bei Best.-Nr. 1719341)
4 Lautsprecher
(nur bei Best.-Nr. 2162728)
5 Anschlusskabel für
Spannungsversorgung
6 Lochbohrer
7 Ausgleichsringe für Sensoren
7. Betrieb
a) Vorbereitung
Durch den Einsatz von vier Ultraschallsensoren wird der Rückfahrbereich fast lückenlos
überwacht. Die Sensoren müssen dafür gleichmäßig über die Fahrzeugbreite verteilt montiert
werden.
DieAbbildung zeigt die Erfassungsbereiche der Sensoren aus zwei verschiedenen Blickwinkeln.
090 200 (cm)
090 200 (cm)
7

b) Montage
Für den Einbau der Sensoren benötigen Sie eine Bohrmaschine, um zunächst einmal die
erforderlichen Löcher in die Stoßstange zu bohren.
Zeichnen Sie vor dem Bohren die Positionen der Löcher sorgfältig an.
Achten Sie darauf, dass der Erfassungswinkel des jeweiligen Sensors nicht durch Fahrzeugteile
eingeschränkt wird. Dies würde eine Fehlfunktion nach sich ziehen.
Die Sensoren müssen gleichmäßig über die Fahrzeugbreite verteilt montiert werden.
Der Abstand zwischen den Sensoren darf nicht größer als 30 - 40 cm sein.
Die Montagehöhe sollte in einem Bereich zwischen 50 - 80 cm liegen.
1Befestigungslöcher bohren
Beachten Sie beim Bohren stets die der Bohrmaschine beiliegenden
Sicherheitshinweise. Achten Sie darauf, dass Sie keine Leitungen und Kabel
beschädigen,diesichimBohrbereichbenden.
8

Bohren Sie die Löcher der vier Ultraschallsensoren mit dem beiliegendem 21-mm-Lochbohrer.
Entgraten Sie die Löcher nach dem Bohren mit einer Feile oder einer scharfen Klinge.
2Ultraschallsensoren einsetzen
Die Ultraschallsensoren müssen immer waagerecht montiert werden, da es sonst zu
Fehlmessungenkommenkann.BeiabgeschrägtenMontageächenkönnendiebeiliegenden
Distanzringe (7) als Ausgleich eingesetzt werden.
DrückenSiedieSensoreninderrichtigenReihenfolgeindieÖffnungen,bisdiesebündigan
der Stoßstange anliegen.
Achten Sie darauf, dass die Ultraschallsensoren in der richtigen Reihenfolge
angeschlossen werden. Beginnen Sie mit dem Sensor A hinten links (siehe auch
Abbildung „Einzelteilbezeichnung“). Wird die Reihenfolge vertauscht, stimmt die
RichtungszuordnunginderLED-Anzeige(3) nicht überein.
3Leitungen verlegen und Komponenten einbauen
Führen Sie die Anschlussleitungen der Ultraschallsensoren von
außen durch die Stoßstange zur Kofferraumöffnung. Verlegen
Sie die Leitungen sorgfältig nach innen, damit keine Feuchtigkeit
in das Wageninnere eindringen kann.
Befestigen Sie die Steuereinheit mittels beiliegendem Klebepad.
Eine geeignete Stelle ist die Seitenwand im wassergeschützten
KofferrauminderNäheeinerRückfahrleuchte.AchtenSiedarauf,
dass die Anschlussleitungen der Sensoren zur Sensoreinheit
reichen.
Verlegen Sie die Anschlussleitungen der Sensoren gemäß der
Anschlussskizze unter „Einzelteilbezeichnung“.
Achten Sie beim Verlegen der Leitungen in Türholmen etc. dass Sie keine
sicherheitsrelevanten Einrichtungen (z. B. Seitenairbags) beeinträchtigen oder
beschädigen.
9

4Anzeigen montieren
Das Kernstück der Einparkhilfe ist die akustische bzw. optische Anzeige mit integriertem
Warnsummer.
Die Befestigung der Anzeigen erfolgt mittels montiertem Klebepad. Ziehen Sie dazu das
Schutzpapier vom Klebepad.
Beachten Sie bei der Wahl des Montageortes, dass sich dieAnzeige nicht im direkten
Sichtbereich des Fahrers bzw. in sicherheitsrelevanten Bereichen (Airbags etc.)
bendet.
Die Klebestelle muss absolut staub- und fettfrei sein. Vermeiden Sie die Verklebung
bei Umgebungstemperaturen von unter 5 °C, da dadurch die Verklebung nicht
zuverlässig haftet.
c) Anschluss
Nach der Installation und Verlegung aller Einzelteile müssen noch die Steckverbindungen der
Anzeige und der Spannungsversorgung hergestellt werden.
Stellen Sie alle Steckverbindungen wie in der Anschlussskizze unter „Einzelteilbezeichnung“
dargestellt her. Die Stecker passen nur polungsrichtig in die entsprechenden Buchsen.
• Verbinden Sie die Stecker der Verbindungsleitungen (3 oder 4) mit der Buchse „DISP“ an
der Steuereinheit (1).
• VerbindenSiedievierSteckerderUltraschallsensoren(AbisD)inderrichtigenReihenfolge
mit den Buchsen „A,B,C,D“ der Steuereinheit (1). Achten Sie dabei darauf, dass die
Buchstaben an den Leitungen mit denen an den Steckbuchsen übereinstimmen.
Nachdem fast alle Steckverbindungen hergestellt sind muss nur noch die Spannungsversorgung
angeschlossen werden.
DadasEinparksystemnurfunktionierendarf,wennderRückwärtsgangeingelegtist,wirddas
SystemvomRückfahrscheinwerfergespeist.
MessenSiedierichtigeLeitungbeieingelegtemRückwärtsgangundeingeschalteterZündung
miteinemVoltmeterodereinerDiodenprüampeheraus.Sowohldie Scheinwerfer als auch
die Fahrtrichtungsanzeiger dürfen dabei nicht in Betrieb sein. Konnten Sie die richtige Leitung
ermitteln, so schalten Sie die Zündung wieder aus.
Verbinden Sie die rote Plusleitung (5) mit der Spannungsversorgungsleitung des Scheinwerfers.
Achten Sie auf eine dauerhafte Isolierung der Kontaktstelle (z. B. isolierter Quetschverbinder,
Isolierband etc.).
10

Mit einem optionalen Kabelschneidverbinder kann sehr einfach ein sicherer Kontakt
hergestellt werden ohne die Leitung der Scheinwerfer zu durchtrennen.
Legen Sie dazu den Kabelschneidverbinder um die Spannungsleitung des
Scheinwerfers und zusätzlich den roten Leiter des Anschlusskabels (5) in den
Verbinder. Pressen Sie mit einer Zange den Kontaktsteg auf die Leitungen.
Die schwarze Ader der Leitung (5) verbinden Sie mit einem Massepunkt an der Karosserie.
VerbindenSiedenkleinenweißenSteckerdesStromversorgungskabelsmitderBuchse„PWR“
der Steuereinheit (1).
Setzen Sie die Fahrzeugelektrik wieder in Betrieb und legen bei eingeschalteter Zündung den
Rückwärtsgangein.DasEinparksystemschaltetsichautomatischeinundisteinsatzbereit.
d) Inbetriebnahme
Einparksystem mit akustischem Warnsignal (Best.-Nr. 2162728)
An der Seite des Lautsprechers (4)bendetsicheinSchiebeschalter,mitdemderSignalton
ausgeschaltet (Off) oder in zwei Lautstärkestufen (Lo = normale Lautstärke, Hi = laut) eingestellt
werden kann.
Einparksystem mit LED-Anzeige und akustischem Warnsignal (Best.-Nr. 1719341)
AnderRückseitederAnzeigebendetsicheinkleinerSchiebeschalter,andemderakustische
Signalton bei Bedarf abgeschaltet werden kann (OFF = Aus)
Das Einparksystem schaltet sich bei korrekter Installation automatisch beim Einlegen des
Rückwärtsgangsein.
Als Einschaltkontrolle ertönt beim akustischen System ein etwa eine Sekunde andauerndes
Bestätigungssignal.
Testen Sie das System vor der ersten Anwendung, um sich mit den Anzeigen und Signalen
vertraut zu machen.
Bitten Sie eine zweite Person das „Hindernis“ hinter Ihrem Auto zu simulieren.
Schalten Sie dazu nur die Zündung ein (Bordspannungsversorgung) und legen dann den
Rückwärtsgangein.
Fordern Sie anschließend die das Hindernis simulierende Person auf, sich aus einer Entfernung
von 2 m langsam dem Heck des Fahrzeugs zu nähern.
Bei Systemen mit der Best.-Nr. 1719341 wird die Entfernung in der Mitte der LED-Anzeige (3) in
Meternangezeigt,währendzeitgleichdieRichtung,indersichdasHindernisbendet,imlinken
bzw. rechten Balkenbereich ersichtlich ist.
11

Der Abstand zu einem Hindernis wird auch mit zunehmender Intensität des Signaltons
angezeigt (großer Abstand = langsamer Piepton; geringer Abstand = schneller Piepton bis
Dauerton). Die akustische Signalisierung erfolgt bei beiden Einparksystemen identisch.
Folgende Warnbereiche sind zu beachten.
Sicherer Bereich = 200 - 100 cm.
Warnbereich = 90 - 50 cm.
Gefahrbereich = 40 - 0 cm (Dauerton bei <30 cm).
In bestimmten Situationen funktioniert das Ultraschall-Messprinzip nicht zuverlässig.
Dies ist z. B. an leichten Hängen, bei abgerundeten Gegenständen oder bei weichen
Gegenständen, welche die Ultraschallwellen absorbieren.
e) Anstreichen der Sensoren
Beachten Sie beim Überstreichen der Parksensoren unbedingt die nachstehend aufgeführten
Hinweise.
1Überstreichen der Sensoren
Vorsicht! Bitte beachten Sie, dass höchste Vorsicht geboten ist,
wenn Sie die Sensoren in der Farbe Ihres Fahrzeugs anstreichen
wollen.
• EinigeReinigungsmittel,LösemitteloderbestimmteFarbenkönnendieSensorenangreifen,
was zu Fehlfunktion führen kann. Auch das Auftragen von zu viel Farbe kann dazu führen,
das ihre Funktion beeinträchtigt wird.
• Eine Missachtung dieser Empfehlungen kann die Funktion des Systems beeinträchtigen
oder sie womöglich ganz unmöglich machen.
• Weder der Hersteller noch der Lieferant haften für etwaige Schäden oder Kosten, die Ihnen
aus Instandsetzungsarbeiten oder zu ersetzenden Teilen entstehen.
2Die folgenden Punkte sind beim Streichen der Sensoren zu beachten:
1. VerwendenSiekeinestarkenLösungsmittelzumReinigenderSensoren.
2. VerwendenSieeineexiblePlastikgrundierung(nichtmehralseineSchicht).
3. Für den Farbanstrich verwenden Sie eineAcrylfarbe mit Flex-Zusatz (nicht mehr als zwei Lagen).
4. Falls nötig, tragen Sie noch eine Schicht farblosen Acryllack auf (höchstens eine Schicht).
12

8. Beheben von Störungen
Mit dem Einparksystem haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem neuesten Stand
der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist.
Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.
Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen leicht selbst beheben
können:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Störung Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe
Das Einparksystem schaltet
sich nicht ein.
DerRückwärtsgangistnicht
eingelegt.
Legen Sie den
Rückwärtsgangein.
Die Zündspannung ist nicht
vorhanden.
Schalten Sie die Zündung
ein.
Die Verkabelung ist
fehlerhaft.
Die Sicherung ist defekt.
Überprüfen Sie die
Steckverbindungen und
die Flachsicherung der
Spannungsversorgung.
Der seitliche
Schiebeschalterbendet
sich in der „OFF“-Stellung.
Stellen Sie diesen auf „ON,
Lo oder Hi“.
Die Anzeige zeigt falsche
Abstandswerte an und es
ertönt ein Signalton, obwohl
ein genügend großer
Abstand zum Hindernis
besteht.
Programmfehler Nehmen Sie den
Rückwärtsgangheraus
und legen Ihn erneut ein
(Reset).
Die Sensoren sind stark
verschmutzt.
ReinigenSiedieSensoren
regelmäßig.
13

SämtlicheReparaturen,dieüberdiezuvorbeschriebenMaßnahmenhinausgehen,
dürfen ausschließlich von einem mit dem Produkt vertrauten Fachmann ausgeführt
werden.
Eine Entsorgung über den Hausmüll ist nicht gestattet.
9. Pege und Reinigung
VerwendenSiekeineaggressivenReinigungsmittel,Alkoholoderanderechemische
Lösungsmittel, da diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen führen
können.
• TrennenSiedasProduktvorjederReinigungvonderStromversorgung.
• Reinigen Sie die Außensensoren regelmäßig, um Fehlfunktionen zu verhindern. Die
Anzeige reinigen Sie am besten mit einem sauberen, feuchten und faserfreien Tuch ohne
scheuerndeundchemischeReinigungsmittel.
10. Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz.
14

11. Technische Daten
Best.-Nr. 2162728 Best.-Nr. 1719341
Eingangsspannung 12-V-Gleichstrombordnetz mit Minuspol an Masse
Stromverbrauch max. 65 mA max. 175 mA
Erfassungsbereich 40 bis 140 cm 30 bis 200 cm
Betriebstemperatur -20bis+70°C -20bis+70°C
Abmessungen
(B x H x T)
Lautsprecher 51 x 39 x 26 mm Anzeige 135 x 30 x 27 mm
Steuereinheit 100 x 72 x 26 mm Steuereinheit 100 x 72 x 26 mm
Gewicht Lautsprecher 25 g Anzeige 40 g
Steuereinheit 85 g Steuereinheit 85 g
15

Table of Contents
Page
1. Introduction........................................................................................................................17
2. Explanation of Symbols.....................................................................................................17
3. Intended Use.....................................................................................................................18
4. DeliveryContent................................................................................................................18
5. Safety Instructions.............................................................................................................19
a) General Information....................................................................................................19
b) Connecteddevices.....................................................................................................20
6. Operating Elements...........................................................................................................21
7. Operation...........................................................................................................................21
a) Preparation.................................................................................................................21
b) Installation..................................................................................................................22
c) Connection.................................................................................................................24
d) Initial operation...........................................................................................................25
e) Reversesensorheadproducts ..................................................................................26
8. Troubleshooting.................................................................................................................26
9. CareandCleaning ............................................................................................................27
10. Disposal.............................................................................................................................28
11. Technical Data...................................................................................................................28
16

1. Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with the statutory national and European requirements.
To maintain this status and to ensure safe operation, you as the user must observe these
operating instructions!
These operating instructions are part of this product. They contain important notes on
commissioning and handling. Also consider this if you pass on the product to any third
party. Therefore, retain these operating instructions for reference!
If there are any technical questions, please contact:
International: www.conrad.com/contact
United Kingdom: www.conrad-electronic.co.uk/contact
2. Explanation of Symbols
The symbol with the lightning in the triangle is used if there is a risk to your health, e.g.
due to an electric shock.
The symbol with the exclamation mark in the triangle is used to indicate important
information in these operating instructions. Always read this information carefully.
The arrow symbol indicates special information and advice on operation.
17

3. Intended Use
The parking aid serves to signal obstacles when parking or driving backwards. The system
functions using ultrasonic sensors.
Item no. 2162728 signals the distance to possible obstacles acoustically.
With item no. 1719341, possible obstacles indicate possible obstacles acoustically and optically
on an LED. This makes it easy to detect the distance to and the direction of the obstacle. The
acoustic warning signal can be deactivated.
Thisproductmayonlybeoperatedifitisconnectedtoa12VDCcarpowersupplywiththe
negative terminal of the car battery connected to the body. It may only be installed and operated
in passenger cars and motor lorries provided with this kind of supply voltage.
For safety and approval purposes, you must not rebuild and/or modify this product. If you use
the product for purposes other than those described above, the product may be damaged. In
addition,improperusecanresultinshortcircuits,res,electricshocksorotherhazards.Read
the instructions carefully and store them in a safe place. Make this product available to third
parties only together with its operating instructions.
All company names and product names are trademarks of their respective owners. All rights
reserved.
4. Delivery Content
• Acoustic parking system
• Operating instructions
1Up-to-Date Operating Instructions
Download the latest operating instructions at www.conrad.com/downloadsorscantheQRcode
shown. Follow the instructions on the website.
18

5. Safety Instructions
Read the operating instructions carefully and especially observe the safety
information. If you do not follow the safety instructions and information
on proper handling in this manual, we assume no liability for any resulting
personal injury or damage to property. Such cases will invalidate the warranty/
guarantee.
a) General Information
• The device is not a toy. Keep it out of the reach of children and pets.
• Do not leave packaging material lying around carelessly. This may become
dangerous playing material for children.
• Protect the device from extreme temperatures, direct sunlight, strong jolts, high
humidity,moisture,ammablegases,steamandsolvents.
• Do not place the product under any mechanical stress.
• If it is no longer possible to operate the product safely, take it out of operation and
protect it from any accidental use. Safe operation can no longer be guaranteed
if the product:
- is visibly damaged,
- is no longer working properly,
- has been stored for extended periods in poor ambient conditions or
- has been subjected to any serious transport-related stresses.
• Please handle the product carefully. Jolts, impacts or a fall even from a low height
can damage the product.
• The device merely serves as an aid for reverse driving and does not relieve
the driver from his/her obligation to exercise due care. The device’s method of
operation may mean that certain obstacles are not detected, or are not reliably
detected.
• The device is only fully functional during slow reversing. The warning may not be
emitted in time if the vehicle is moving at faster speeds.
• The device’s performance may be negatively affected by large amounts of dirt on
the sensors or by the effects of exhaust gas.
• The sensors must not obstruct the vehicle’s rear lights, the number plate or any
otherof thevehicle’sequipment and theymust be ushwiththe edgeofthe
vehicle.
19

• When installing and operating the system, always observe the applicable motor
vehicleregulationsandroadtrafcregulations.
• Prior to all installation work, always disconnect the minus pole of the battery. This
prevents the danger of short circuits. Only connect the negative pole of the battery,
when you have completely connected the system and checked the connections.
Observe the notices of the vehicle manufacturer in order not to lose vehicle-
specicdatamemory.
• Only use a volt meter or a diode test lamp for checking the voltage on the vehicle
system leads, as normal test lamps consume excessive voltage and may thus
damage the vehicle’s electronics.
• When installing cables make sure that the connection cables are not squeezed or
damaged by sharp edges. Use rubber bushings for passing points.
• Modicationstothevehiclewhicharemadenecessarythroughtheinstallationof
theparkingaidmustalwaysbecarriedoutinsuchamannerthatneitherthetrafc
safety nor the designed stability of the car is impaired.
• If you are in doubt about where to install the device, consult your car dealer.
• Before drilling the attachment holes make sure that the electric cables, brake
lines, the fuel tank or similar systems will not be damaged.
• When using tools to install your parking aid, observe the manufacturers’ safety
precautions.
• When installing components, take into consideration the risk of accident which
can arise from parts being torn away in case of an accident. Therefore you should
securely fasten every part in a place where it cannot become dangerous for the
passengers of the car.
• Consultan expertwhen indoubt aboutthe operation,safety orconnection of
the device.
• Maintenance,modicationsandrepairsmustonlybecompletedbyatechnician
or an authorised repair centre.
• If you have questions which remain unanswered by these operating instructions,
contact our technical support service or other technical personnel.
b) Connected devices
• Also observe the safety and operating instructions of any other devices which are
connected to the product.
20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: