BASETech RUSD-1801 User manual

Bedienungsanleitung
RUSD-1801 Autoradio
Best.-Nr. 2160334 Seite 2 - 23
Operating Instructions
RUSD-1801 Car radio
Item No. 2160334 Page 24 - 45

Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung...........................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung................................................................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................4
4. Lieferumfang .......................................................................................................................4
5. Sicherheitshinweise.............................................................................................................5
6. Merkmale und Funktionen...................................................................................................6
7. Bedienelemente ..................................................................................................................7
8. Mechanischer Einbau..........................................................................................................8
a) Einbau in den Radioschacht.........................................................................................9
b) Ausbau.........................................................................................................................9
9. Elektrischer Anschluss ......................................................................................................10
a) Antennenanschluss....................................................................................................11
b) Anschluss der LINE-Ausgänge ..................................................................................11
c) Anschluss AUX...........................................................................................................11
d) Anschluss der Lautsprecher und der Stromversorgung.............................................12
10. Bedienung .........................................................................................................................13
a) Allgemeine Bedienung ...............................................................................................13
b) Menü-Einstellungen....................................................................................................15
c) UKW-Radiobetrieb .....................................................................................................16
d) USB-/Speicherkartenbetrieb.......................................................................................17
11. Problembehandlung ..........................................................................................................20
12. WartungundPege...........................................................................................................21
a) Sicherungswechsel ....................................................................................................21
b) Reinigung...................................................................................................................21
13. Konformitätserklärung (DOC)............................................................................................22
14. Entsorgung........................................................................................................................22
15. Technische Daten..............................................................................................................23
2

1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise
zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses
Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum
Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist den Benutzer darauf hin, dass er vor der
Inbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb
beachten muss.
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser
Bedienungsanleitung durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Das Symbol mit dem Pfeil steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
3

3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Basetech Autoradio dient dazu, Radiosender in Fahrzeugen zu empfangen, Audiodaten
von passenden Speichermedien wiederzugeben und die so gewonnenen Audiosignale zu
verstärken und wiederzugeben.
Das Gerät muss zur Wiedergabe an Lautsprecher angeschlossen werden.
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an ein 12 V-Gleichspannungsbordnetz mit negativem
Pol der Fahrzeugbatterie an Karosserie zugelassen. Das Autoradio darf nur in Fahrzeugen mit
dieser Bordspannungsart eingebaut und in Betrieb genommen werden.
Durch die Art des Einbaus ist vom Benutzer sicherzustellen, dass das Gerät vor Feuchtigkeit
und Nässe geschützt wird.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder
verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann
das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren
wie z.B. Kurzschluss, Brand, etc. hervorrufen.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie
das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
4. Lieferumfang
• Autoradio
• Einbaurahmen
• 2 x Entriegelungsschlüssel
• Anschlusskabelsatz
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
4

5. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und
die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung
nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/
Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit,
Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer
Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere
Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen
gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder den Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der
übrigen Geräte, an die das Produkt angeschlossen wird.
• Beachten Sie auch die zusätzlichen Sicherheitshinweise in den einzelnen
Kapiteln dieser Anleitung.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen. Öffnen Sie das Gerät
nie.
5

• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst
oder an andere Fachleute.
• Benutzen Sie das Gerät nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Eine zu hohe Lautstärke im Kfz-Innenraum hat zur Folge, dass akustische
Warnsignale nicht mehr wahrgenommen werden können. Dadurch werden
Sie und andere Verkehrsteilnehmer gefährdet. Achten Sie deshalb auf eine
angepasste Lautstärke.
• Unachtsamkeit im Straßenverkehr kann zu schwerwiegenden Unfällen führen.
Eine Bedienung der Audioanlage darf deshalb immer nur dann erfolgen, wenn es
die Verkehrssituation erlaubt und Sie durch die Bedienung der Anlage nicht vom
Verkehrsgeschehen abgelenkt werden.
• Musik sollte nicht über einen längeren Zeitraum mit übermäßiger Lautstärke
gehört werden. Hierdurch kann das Gehör geschädigt werden.
6. Merkmale und Funktionen
• UKW-Radioteil
• USB- und microSD Kartenleser
• Vorverstärkerausgang zum Anschluss eines Leistungsverstärkers
• Anschluss für externe Audioquellen am Bedienteil
• Genaues elektronisches Abstimmen der UKW-Sender durch PLL-Tuner
• 18 programmierbare Stationsspeicher
• Manueller und automatischer Sendersuchlauf in beide Suchrichtungen
• Automatische Senderspeicherung
• ISO-Anschlussterminal
6

7. Bedienelemente
3/RPT
MUTE
MOD
1 2
3
4 5 6 7
8 9 10 11
12
13 14 15 16 17 18
1 Taste MOD
2 Taste 1/
3 Taste 3/RPT
4 Taste 2/INT
5 Taste RST
6 Display
7 USB-Schnittstelle
8 Taste MUTE
9 Drehregler
10 Taste 5/-10
11 Taste 6/+10
12 Taste 4/RDM
13 Taste
14 Taste
15 Taste CLK
16 Taste BAND
17 microSD-Kartenleser
18 Anschluss AUX
7

8. Mechanischer Einbau
In den meisten Kfz ist vom Hersteller ein Einbauplatz für das Autoradio vorgesehen. Die
Wahl des Einbauplatzes erfolgte aus sicherheitstechnischen Gesichtspunkten. Es ist deshalb
anzuraten, das Autoradio in diesen vorgesehenen Bereich einzubauen.
Das Gerät benötigt einen DIN-Einbauausschnitt mit den Abmessungen 182 x 53 mm, diese
Einbaumaße sind genormt und werden üblicherweise von allen Kfz-Herstellern eingehalten.
Sollte kein Einbauausschnitt vorgesehen sein, so informieren Sie sich bitte bei Ihrem
Autohändler über den korrekten Einbauort für das Autoradio.
Wählen Sie den Einbauort sorgfältig aus, damit das Gerät nicht die normale
Fahrtätigkeit des Fahrers beeinusst oder ihn vom Verkehrsgeschehen ablenkt.
Verwenden Sie das mitgelieferte Montagematerial, um eine sichere Installation zu
garantieren.
Änderungen am Fahrzeug, die durch den Einbau des Autoradios oder anderer
Komponenten nötig sind, müssen immer so ausgeführt werden, dass dadurch keine
Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit oder der konstruktiven Stabilität des Kfz
entstehen. Bei vielen Kfz erlischt bereits durch das Aussägen eines Blechteils die
Betriebserlaubnis.
DadasGerätimBetriebWärmeerzeugt,mussderEinbauorthitzeunempndlichsein.
Vergewissern Sie sich vor der Ausführung von Befestigungsbohrungen, dass
hierdurch keine elektrischen Kabel, Bremsleitungen, der Kraftstofftank o.ä. beschädigt
werden.
Beachten Sie bei der Verwendung von Werkzeugen zum Einbau Ihrer Auto-HiFi-
Komponenten die Sicherheitshinweise der Werkzeughersteller.
Berücksichtigen Sie beim Einbau Ihrer HiFi-Anlage die Unfallgefahr, die von
losgerissenen Geräten im Falle eines Unfalls ausgehen kann. Befestigen Sie deshalb
jedes Teil sicher und an einem Platz an dem es nicht zu einer Gefahr für die Insassen
werden kann.
Überprüfen Sie vor dem Einbau des Gerätes die Tiefe des vorgesehenen
Einbauraumes. Zum Einbau ist eine Tiefe von mindestens 75 mm erforderlich.
8

a) Einbau in den Radioschacht
• Entriegeln Sie den Einbaurahmen mit den beiden Entriegelungsschlüsseln (Bild1, Punkt1).
• Ziehen Sie den Einbaurahmen nach hinten vom Gerät ab (Bild1, Punkt2).
• Schieben Sie den Einbaurahmen in den Einbauausschnitt des Fahrzeugs (Bild2).
• Biegen Sie einige der Haltelaschen am Einbaurahmen um, bis der Rahmen sicher in der
Einbauöffnungxiertist(Bild3).
• Nachdem Sie alle elektrischen Verbindungen hergestellt haben (siehe „Elektrischer
Anschluss“) schieben Sie das Gerät in den Einbaurahmen, bis es sicher einrastet (Bild4).
Bewahren Sie die beiden Entriegelungsschlüssel gut auf. Sie benötigen sie für eine
spätere Demontage des Gerätes.
b) Ausbau
• Stecken Sie die beiden Entriegelungsschlüssel in die seitlichen Schlitze im Einbaurahmen,
bis das Gerät entriegelt ist.
• Ziehen Sie das Autoradio an den Entriegelungsschlüsseln vorsichtig aus dem Einbaurahmen.
• Lösen Sie alle Steckverbindungen an der Geräterückseite.
9

9. Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss sollte nur von einer Fachkraft durchgeführt werden.
Um Kurzschlüsse und daraus resultierende Beschädigungen des Gerätes zu
vermeiden, muss während der Anschlussarbeiten der Minuspol (Masse) der
Fahrzeugbatterie abgeklemmt werden. Schließen Sie den Minuspol der Batterie
erst wieder an, wenn Sie das Gerät vollständig angeschlossen und den Anschluss
überprüft haben.
Benutzen Sie zum Überprüfen der Spannung an Bordspannungsleitungen nur ein
Voltmeter oder eine Diodenprüampe, da normale Prüampen zu hohe Ströme
aufnehmen und so die Bordelektronik beschädigen können.
Achten Sie bei der Verlegung von Leitungen darauf, dass diese nicht gequetscht
werden oder an scharfen Kanten scheuern, benutzen Sie bei Durchführungspunkten
Gummitüllen.
Die Verdrahtung zu den Lautsprechern muss jeweils zweiadrig ausgeführt werden.
Isolieren Sie offene Verbindungsstellen. Achten Sie darauf, dass keine der Leitungen
durch scharfe Kanten beschädigt werden kann.
Verwenden Sie nur Lautsprecher mit einer ausreichenden Belastbarkeit (siehe
„Technische Daten“).
Achten Sie darauf, dass alle Lautsprecher richtig gepolt sind - also die Plus- und
Minuskennzeichen übereinstimmen. Die Anschlusskabel der Lautsprecher sind im
Normalfall codiert: Einige Lautsprecherhersteller markieren die (+)-Leitung mit einem
zusätzlichen Farbstreifen, andere wiederum verwenden eine geriffelte Leitung für den
(+)-Pol, für den (-)-Pol hingegen eine glatte Leitung.
Das Gerät wurde für den Betrieb an Lautsprecherimpedanzen von mindestens 4 Ohm
entwickelt. Schließen Sie auf keinen Fall Lautsprecher mit einer geringeren Impedanz
an.
Bei den meisten Fahrzeugen sind die Leitungen für den elektrischen Anschluss und
denAnschluss der Lautsprecher bereits bis zum vorgesehenen Einbauschacht geführt.
Sollte dies nicht der Fall sein muss darauf geachtet werden, dass die nachträglich
eingebauten Leitungen über die entsprechend vorgesehenen Bordsicherungen (siehe
Bedienhandbuch des Fahrzeugs) abgesichert sind.
10

a) Antennenanschluss
• Verbinden Sie den Antennenstecker Ihres Fahrzeugs mit der Antennenbuchse hinten am
Gerät.
• Sollte Ihr Fahrzeug mit einem anderen Antennenstecker ausgerüstet sein, verwenden Sie
bitte einen passenden Adapter, der im Fachhandel erhältlich ist.
b) Anschluss der LINE-Ausgänge
Das Autoradio verfügt über LINE-Ausgänge für den Anschluss eines Leistungsverstärkers.
Benutzen Sie zum Anschluss der Cinchbuchsen nur hierfür geeignete abgeschirmte
Cinchleitungen. Bei Verwendung anderer Kabel können Störungen auftreten. Halten
Sie die Länge der Anschlussleitungen möglichst kurz.
Verlegen Sie die Leitungen nicht in der Nähe anderer Kabel. Sie vermeiden so
störende Einstreuungen in die Leitungen.
Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung des
Gerätes führen können, dürfen an die Cinchanschlüsse nur Geräte mit ebensolchen
Cinchanschlüssen angeschlossen werden.
Verbinden Sie die Cinchbuchsen an der Geräterückseite mit den Eingängen des
Leistungsverstärkers.
Die rote Buchse ist der Anschluss für den rechten Kanal und die weiße Buchse ist der
Anschluss für den linken Kanal.
c) Anschluss AUX
An den Anschluss AUX (18) kann ein externes Audiogerät (z.B. tragbarer MP3-Player)
angeschlossen werden, dessen Signal über die Lautsprecher wiedergegeben wird.
• Verbinden Sie den Anschluss AUX (18) mit dem Audioausgang des externen Gerätes.
11

d) Anschluss der Lautsprecher und der Stromversorgung
Fahrzeuge, die mit einem ISO-Systemstecker ausgerüstet sind, können bei gleicher
Steckerbelegung (bitte vorher überprüfen!) direkt mit dem ISO Anschlussterminal
verbunden werden. Bei abweichender Steckerbelegung erfolgt der Anschluss über einen
fahrzeugspezischenAdapter,denSieimHandelerhalten.
Die Kontaktbelegung der ISO-Anschlussbuchse des Autoradios entnehmen Sie bitte den
nachfolgenden Bildern. Die jeweilige Belegung Ihres Kfz Systemsteckers erfahren Sie bei Ihrem
Kfz Händler.
Systemstecker B (Lautsprecheranschluss)
1 Lautsprecher rechts hinten (+)
2 Lautsprecher rechts hinten (-)
3 Lautsprecher rechts vorne (+)
4 Lautsprecher rechts vorne (-)
5 Lautsprecher links vorne (+)
6 Lautsprecher links vorne (-)
7 Lautsprecher links hinten (+)
8 Lautsprecher links hinten (-)
Systemstecker A (Stromversorgung)
1 nicht belegt
2 nicht belegt
3 nicht belegt
4 Dauerstrom +12 V
5 Antennensteuerausgang
6 nicht belegt
7 Zündung +12 V
8 Masse
• Der Anschluss Dauerstrom +12 V (4) muss an eine Leitung angeklemmt werden, die auch
bei ausgeschalteter Zündung permanent +12 V liefert (Klemme 30 des Bordnetzes). Dieser
Anschluss dient zur Speicherung der Benutzereinstellungen, der Uhrzeit usw.
• Der Antennensteuerausgang (5) liefert bei eingeschaltetem Gerät eine Spannung von
+12 V. Diese Leitung kann für die Stromversorgung einer elektrischen Antenne, sowie als
Einschaltspannung für einen Autoverstärker verwendet werden.
12

• Der Anschluss Zündung +12 V (7) muss mit einer Leitung verbunden werden, die nur bei
eingeschalteter Zündung +12 V führt (Klemme 15 des Bordnetzes).
Klemmen Sie diesen Anschluss nicht auf Dauerstrom, da es ansonsten bei längerer
Standzeit des Fahrzeuges zu einer Entleerung der Bordbatterie kommen kann.
• Der Anschluss Masse (8) wird mit der Fahrzeugkarosserie verbunden.
Bedingt durch die immer häuger verwendete Klebetechnik bzw. durch lackierte
Metallteile wird die elektrische Leitfähigkeit eingeschränkt. Daher ist nicht jedes
Metallteil als Massepunkt geeignet.
10. Bedienung
Nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie sich mit den Funktionen und mit
dieser Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben.
Überprüfen Sie alle Anschlüsse nochmals auf ihre Richtigkeit. Klemmen Sie nach der
Überprüfung den Minuspol der Bordbatterie wieder an.
a) Allgemeine Bedienung
Taste MOD (1)
Mit dieser Taste wird das Gerät ein- bzw. ausgeschaltet und die Wiedergabequelle gewählt.
• Drücken Sie die Taste bei ausgeschaltetem Gerät kurz, um es einzuschalten.
• Drücken Sie die Taste bei eingeschaltetem Gerät lang, um es auszuschalten.
• Drücken Sie die Taste bei eingeschaltetem Gerät wiederholt kurz, um die verschiedenen
Wiedergabequellen zu wählen:
Radio > USB > SD > AUX
Wenn eine der Quellen nicht aktiv ist, d.h. es ist kein Medium eingelegt, wird die
Quelle bei der Auswahl übersprungen.
13

Drehregler (9)
• Durch Drehen dieses Reglers wird die Lautstärke geregelt (Displayanzeige bis )
• Durch Drücken dieses Reglers können zusätzlich verschiedene Menü-Einstellungen in
Abhängigkeit von der gewählten Wiedergabequelle gemacht werden. Diese Einstellungen
werden weiter hinten in dieser Anleitung unter „Menü-Einstellungen“ näher erklärt.
Taste MUTE (8)
• Drücken Sie diese Taste, um den Ton kurzzeitig stumm zu schalten (Displayanzeige ).
• Drücken Sie diese Taste erneut, um den Ton wieder einzuschalten.
Display (6)
• Im Display (6) werden alle Informationen, in Abhängigkeit von der gerade wiedergegebenen
Audioquelle (Radioteil, USB-Wiedergabe usw.) angezeigt.
Einstellung der Uhrzeit
• Halten Sie die Taste CLK (15) gedrückt, bis die Stundenanzeige der Uhrzeit im Display blinkt.
• Stellen Sie die Stunden durch Drehen des Drehreglers (9) ein.
• Drücken Sie den Drehregler (9) kurz und stellen Sie die Minuten durch Drehen des
Drehreglers (9) ein.
• Drücken Sie die Taste CLK (15), um die Einstellung zu speichern.
Anzeige der Uhrzeit
Drücken Sie die Taste CLK (15) kurz, um die Uhrzeit für einige Sekunden im Display (6)
anzuzeigen.
RESET-Funktion
• Diese Funktion setzt alle Einstellungen auf die werksseitig vorgegebenen Werte zurück.
• Drücken Sie die Taste RST (5) mit einem spitzen Gegenstand (z.B. einer aufgebogenen
Büroklammer) in folgenden Fällen:
- nach Abschluss der Einbau- und Anschlussarbeiten
- wenn das Gerät nicht mehr auf Tastenbetätigungen reagiert
- wennimDisplayundenierteZeichenangezeigtwerden
14

b) Menü-Einstellungen
Um die Menüeinstellungen zu wählen, drücken Sie den Drehregler (9).
Die Optionen bei der jeweiligen Einstellung werden durch Drehen des Drehreglers ausgewählt.
Je nachdem, welche Quelle (Radioteil, USB-Wiedergabe etc.) gerade aktiv ist, sind
unter Umständen nicht alle Funktionen einstellbar.
Balance
Einstellung der Lautstärkeverteilung Links-Rechts
Wiedergabe nur über die linken Lautsprecher
Wiedergabe nur über die rechten Lautsprecher
Empndlichkeitseinstellung für den Sendersuchlauf
der Sendersuchlauf stoppt bei allen empfangswürdigen Sendern
der Sendersuchlauf stoppt nur bei sehr starken Sendern
In Gebieten mit sehr vielen Sendestationen und gutem Radioempfang kann es
sinnvoll sein, die Option einzustellen. Hierdurch werden schwache Sender, die
nur mit Störungen empfangen werden könnten, beim automatischen Sendersuchlauf
übersprungen.
Stereo-Mono-Umschaltung für den Radioempfang
die Radiowiedergabe erfolgt in Stereo
die Radiowiedergabe erfolgt in Mono
Bei schlechten UKW-Empfangsbedingungen kann es vorteilhaft sein, den
Radioempfang auf Mono umzuschalten. Im Monobetrieb ist der Radiobetrieb
störungsfreier.
Equalizer
Klangvoreinstellungen für verschiedene Musikrichtungen bei der Wiedergabe von digitalen
Medien
Equalizer ist ausgeschaltet
Klangeinstellung für klassische Musik
Klangeinstellung für Popmusik
Klangeinstellung für Rockmusik
15

c) UKW-Radiobetrieb
Taste BAND (16)
Kurzes Drücken > Bandbereichsumschaltung:
• Durch kurzes Drücken dieser Taste wird der Bandbereich des Radioteils gewählt.
• Es stehen 3 UKW-Bereiche F1-F3 zur Verfügung.
Auf jedem der drei Bandbereiche können 6 Sender auf den Stationstasten 1-6
abgespeichert werden. Bei der Anwahl des jeweiligen Bandbereichs wird der
Bandbereich und die jeweils aktive Stationstaste im Display (6) angezeigt (z.B. ).
Langes Drücken > automatische Senderspeicherung:
• Hierbei werden alle gut zu empfangenden Sender automatisch auf die Stationstasten 1-6
abgespeichert.
• Nach diesem Vorgang, werden die abgespeicherten Sender jeweils für einige Sekunden
wiedergegeben.
Tasten (13) und (14)
• Mit diesen Tasten wird die Empfangsfrequenz geändert, um Sender im Radiobetrieb
einzustellen.
• Kurzes Drücken einer Taste startet den automatischen Sendersuchlauf.
• Der Suchlauf hält erst beim nächsten, gut zu empfangenden Sender an.
• Wird eine Taste länger gedrückt gehalten ist der manuelle Sendersuchlauf aktiviert.
• Im Display erscheint .
• Die Frequenz wird in diesem Modus solange verändert, bis die entsprechende Taste wieder
losgelassen wird. Kurzes Drücken verändert die Frequenz schrittweise.
Werden die Tasten längere Zeit nicht betätigt schaltet das Gerät wieder in den
automatischen Sendersuchlauf um. Im Display erscheint kurz .
Stationstasten 1-6
• Durch einen kurzen Druck auf diese Tasten kann man direkt einen vorher gespeicherten
Sender anwählen.
• Um einen gerade gehörten Sender abzuspeichern, einfach die gewünschte Taste etwa drei
Sekunden drücken, bis die Displayanzeige nicht mehr blinkt.
Jeder der drei UKW-Bandbereiche (F1-F3) hat sechs Stationstasten. Es können also
insgesamt 18 Stationstasten belegt werden.
16

d) USB-/Speicherkartenbetrieb
Das Gerät ist mit einer USB-Schnittstelle und einem microSD-Speicherkartenleser ausgerüstet.
MP3-Dateien, die auf diesen Medien abgespeichert sind, können wiedergegeben werden.
Verbinden Sie keinen MP3-Player mit der USB-Schnittstelle, wenn er über Batterien
betrieben wird. Die Stromversorgung der USB-Schnittstelle kann die eingelegten
Batterien laden und somit zu Überhitzung bzw. auch Explosion der Batterien führen.
USB-Medien bis max. 32 GB und einer Stromaufnahme von max. 500 mA können an
die USB-Schnittstelle angeschlossen werden. Außerdem werden microSD-Karten bis
max. 32 GB unterstützt. Alle Medien müssen FAT 32 formatiert sein.
An der USB-Schnittstelle können nur USB-Speichermedien betrieben werden. MP3-
Player mit USB-Anschluss schalten beim Einstecken in diesen Anschluss meist in den
PC-Modus. In diesem Modus ist ein Abspielen von Musikdateien nicht möglich. Sie
können jedoch jederzeit den Audio-Ausgang eines MP3-Players an den Anschluss
AUX (18) anschließen.
Aufgrund der sehr großen Vielfalt von USB- und SD-Speichermedien und ihren
manchmalsehrherstellerspezischenFunktionen,kannnichtsichergestelltwerden,
dass alle Medien erkannt werden und alle Bedienungsmöglichkeiten in Verbindung
mit diesem Gerät gegeben sind.
Sollte das Speichermedium nicht erkannt werden, ziehen Sie es bitte nochmals
heraus und stecken es erneut ein.
• Stecken Sie Ihr USB-Speichermedium in die USB-Schnittstelle (7).
• Im Display (6) wird zuerst angezeigt und dann die auf dem Medium vorhandene
Titelanzahl (z.B. = 9 Titel).
• Bei Verwendung einer microSD-Speicherkarte stecken Sie diese mit den goldenen Kontakten
nach oben in den microSD-Kartenleser (17), bis sie einrastet.
• Im Display (6) wird zuerst angezeigt und dann die auf dem Medium vorhandene Titelanzahl
(z.B. = 9 Titel).
• Um eine microSD-Karte wieder zu entnehmen, drücken Sie auf die Karte. Sie springt etwas
heraus und kann dann entnommen werden.
Das Gerät schaltet automatisch auf den entsprechenden Eingang um, in den ein
Medium eingesteckt wurde und startet die Wiedergabe. Es wird immer das zuletzt
eingesteckte Medium automatisch ausgewählt.
17

Taste 1/
• Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe kurzzeitig zu unterbrechen.
• Im Display (6) erscheint .
• Bei erneuter Betätigung setzt die Wiedergabe an der Stelle wieder ein, an der sie vorher
unterbrochen wurde.
Tasten (13) und (14)
Diese Tasten dienen zur Auswahl der einzelnen Tracks bzw. zum Suchen eines bestimmten
Abschnitts innerhalb eines Tracks.
Die Pfeile auf den Tasten geben die Suchrichtung (vorwärts bzw. rückwärts) an.
• Drücken Sie die Tasten kurz, um zum nächsten bzw. vorherigen Track zu springen.
• Drücken Sie die Tasten lang, um innerhalb eines Tracks einen bestimmten Abschnitt zu
suchen.
Tasten 5/-10 (10) und 6/+10 (11)
Diese Tasten dienen dazu, schnell 10 Tracks vorwärts bzw. rückwärts zu springen.
• Taste 5/-10 (10) springt 10 Tracks zurück
• Taste 6/+10 (11) springt 10 Tracks vorwärts
Taste 2/INT (4)
• Drücken Sie diese Taste um jeden Track für ca. 10 Sekunden anzuspielen.
• Im Display (6) erscheint .
• Um diese Funktion wieder abzuschalten drücken Sie die Taste erneut. Die Wiedergabe
erfolgt ab dieser Stelle wieder normal.
• Im Display (6) erscheint .
18

Taste 3/RPT (3)
• Drücken Sie diese Taste, um den aktuell gespielten Titel zu wiederholen.
• Im Display (6) erscheint .
• Drücken Sie diese Taste erneut, um alle Titel zu wiederholen (Grundeinstellung).
• Im Display (6) erscheint .
Taste 4/RDM (12)
• Drücken Sie diese Taste, um alle Tracks in zufälliger Reihenfolge abzuspielen.
• Im Display (6) erscheint .
• Um diese Funktion wieder abzuschalten, drücken Sie die Taste erneut. Die Wiedergabe
erfolgt ab dieser Stelle wieder in normaler Reihenfolge.
• Im Display (6) erscheint .
19

11. Problembehandlung
Mit dem Basetech Autoradio haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der
Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Falls es dennoch zu Problemen und Störungen
kommt,könnendiefolgendenErklärungenbeiderProblembehandlungbehilichsein.
Keine Wiedergabe, Display und Beleuchtung leuchten nicht
• Kfz-Sicherung defekt. In der Betriebsanleitung ihres Fahrzeugs die entsprechende Sicherung
suchen und überprüfen.
• Gerätesicherung defekt. Gerät ausbauen und die Sicherung überprüfen.
• Plusleitung/Masseleitung gelöst. Gerät ausbauen und den Anschluss der Leitungen
überprüfen.
Wiedergabe nur über einen Lautsprecher
• Balanceregelung verstellt. Balanceregelung wie beschrieben einstellen.
• Lautsprecheranschluss hat sich gelöst. Gerät und/oder Lautsprecher ausbauen und
Anschlüsse überprüfen.
Bei UKW-Radiobetrieb kaum Sender zu empfangen
• Antenne nicht ganz herausgezogen. Antenne auf volle Länge ausziehen.
• Antennenanschluss hat sich aus dem Gerät gelöst. Gerät ausbauen und Anschluss
überprüfen.
• Antenne defekt. Anschluss, Erdung sowie Antenne überprüfen.
Störungen bei Radio- und USB- bzw. SD-Speicherkartenbetrieb
• Störungen gelangen über die Plusleitung in das Gerät. Zusatzentstördrossel in die Plusleitung
einbauen.
• Fahrzeugevtl.zusätzlichmitEntstörkerzensteckern,Verteilerngerusw.entstören.
• Schlechte Masseverbindung. Masseanschluss überprüfen, evtl. anderen Massepunkt
verwenden.
Beim Drücken der Stationstasten ertönt nur Rauschen
• Kein Sender programmiert. Wie beschrieben Sender programmieren.
• Dauerplusanschluss nicht angeschlossen bzw. Leitung hat sich gelöst. Dauerplusleitung
entsprechend der Anleitung anschließen bzw. überprüfen, ob die Leitung richtig
angeschlossen ist. Sicherung überprüfen.
20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: