BASETech 1897008 User manual

Bedienungsanleitung
Kugelschreiber Full HD
Kamera
Best.-Nr. 1897008 Seite 2 - 19
Operating Instructions
Full HD Camera Ball Pen
Item No. 1897008 Page 20 - 37
Mode d’emploi
Stylo à bille avec Caméra
Full HD
N° de commande 1897008 Page 38 - 55
Gebruiksaanwijzing
Balpen Full HD-camera
Bestelnr. 1897008 Pagina 56 - 73

Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung............................................................................4
2. Symbol-Erklärung.................................................................5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung .....................................5
4. Lieferumfang ........................................................................6
5. Merkmale und Funktionen....................................................6
6. Sicherheitsanweisungen ......................................................7
a) Allgemeine Hinweise.......................................................7
b) LiPo-Akku........................................................................9
c) Verbundene Geräte.......................................................10
d) Privatsphäre..................................................................10
7. Bedienelemente .................................................................11
8. Erste Schritte......................................................................12
a) Anschluss an einen Computer......................................12
b) Akkuauaden ...............................................................12
c) Einsetzen einer MicroSD-Karte.....................................13
d) Formatieren einer MicroSD-Karte .................................14
e) Einstellen des Datums und der Uhrzeit.........................14
2

9. Bedienung ..........................................................................15
a) EINSCHALTEN (Standby) / AUSSCHALTEN................15
b) Videos aufnehmen ........................................................15
c) Fotos aufnehmen..........................................................16
d) Datenzugriff...................................................................16
e) Webcam-Funktion.........................................................17
f) Zurücksetzen des Geräts..............................................17
g) Austauschen der Tintenpatrone....................................17
10. PegeundReinigung.........................................................18
11. Entsorgung.........................................................................18
12. Technische Daten...............................................................19
3

1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und
europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen sicheren
Betrieb zu gewährleisten, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Daran sollten Sie auch denken, wenn Sie
dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb
diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
4

2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf
wichtige Informationen in dieser Bedienungsanleitung hin.
Lesen Sie diese Informationen immer aufmerksam.
Das Pfeilsymbol weist auf besondere Informationen
undaufRatschlägezurBedienunghin.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei dem Produkt handelt es sich um einen Kugelschreiber, in dem
eine verborgene Kamera zum Aufnehmen von Bildern und Videos
verbaut ist. Es darf nicht für rechtswidrige Zwecke verwendet
werden. Nach dem Anschluss an Ihren Computer lässt es sich
auch als Webcam verwenden.
Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z. B. im Badezimmer, ist unbedingt
zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt
nicht umbauen und/oder verändern. Sollten Sie das Produkt für
andere als die zuvor beschriebenen Zwecke verwenden, kann
das Produkt beschädigt werden. Darüber hinaus kann eine
unsachgemäße Verwendung zu weiteren Gefahren führen. Lesen
Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie
dieseauf.ReichenSiedasProduktausschließlichzusammenmit
der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind
WarenzeichenderjeweiligenInhaber.AlleRechtevorbehalten.
5

4. Lieferumfang
• Kugelschreiber-Kamera
• USB-Ladekabel
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen
über den Link www.conrad.com/downloads
herunter oder scannen Sie den abgebildeten
QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen
auf der Webseite.
5. Merkmale und Funktionen
• Eingebauter Akku (ermöglicht einstündige, kontinuierliche
Aufzeichnung)
• Videoauösung1920x1080p
• Foto3,6Megapixel
• MicroSD-Speicherkarte mit bis zu 32 GB
• Videoaufzeichnung mit Ton und Aufnahme von Fotos
• Full HD-Webcam
6

6. Sicherheitsanweisungen
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig
durch und beachten Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in
dieser Bedienungsanleitung aufgeführten
Sicherheitshinweise und Informationen für einen
ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten,
übernehmen wir keine Haftung für daraus
resultierende Personen- oder Sachschäden.
Außerdem erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemeine Hinweise
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von
Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht
achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen
Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung,
starken Erschütterungen, hoher Luftfeuchtigkeit,
Feuchtigkeit, Dampf und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen
Beanspruchung aus.
7

• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist,
nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und
schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung.
Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet,
wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen
Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt
wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße,
Schläge oder sogar das Herunterfallen aus
geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie
Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder
den Anschluss des Gerätes haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und
Reparaturarbeiten ausschließlich von einer
Fachkraft bzw. einer Fachwerkstatt ausführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser
Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden,
wenden Sie sich an unseren technischen
Kundendienst oder an andere Fachleute.
8

b) LiPo-Akku
• Der Akku ist im Produkt fest eingebaut; Sie können
den Akku nicht wechseln.
• Der Akku darf unter keinen Umständen beschädigt
werden. Bei Beschädigung des Akkugehäuses
besteht Explosions- und Brandgefahr! Die
Hülle des LiPo-Akkus besteht nicht wie bei
herkömmlichen Batterien/Akkus (z. B. des Typs AA
oder AAA) aus einem dünnen Blech, sondern nur
auseinerempndlichenKunststofffolie.
• Schließen Sie die Kontakte/Anschlüsse des Akkus
niemals kurz. Werfen Sie den Akku bzw. das
Produkt nicht ins Feuer. Es besteht Verbrennungs-
und Brandgefahr!
• Laden Sie den Akku regelmäßig auf, auch wenn
das Produkt nicht benötigt wird. Die verwendete
AkkutechnikerlaubtdasAuadendesAkkusohne
vorherige Entladung.
• Laden Sie den Akku des Produkts niemals
unbeaufsichtigt.
• Platzieren Sie das Produkt beim Ladevorgang
auf einer hitzeunempndlichen Oberäche. Eine
gewisse Erwärmung beim Ladevorgang ist normal.
9

c) Verbundene Geräte
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und
Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, die mit
dem Produkt verbunden sind.
d) Privatsphäre
• Es liegt in der Verantwortung des Benutzers,
sich aller geltenden Gesetze und Vorschriften
bewusst zu sein, die die Verwendung von Kameras
verbieten oder einschränken, und die geltenden
Gesetze und Vorschriften einzuhalten.
• Die Aufnahme und Verbreitung eines Bildes einer
Person kann eine Verletzung ihrer Privatsphäre
darstellen, für die Sie möglicherweise haftbar
gemacht werden.
• Bitten Sie um eine Genehmigung, bevor Sie Personen
lmen, insbesondere, wenn Sie Ihre Aufnahmen
im Internet oder auf einem anderen Medium
aufbewahren und / oder Bilder verbreiten möchten.
• Verbreiten Sie keine abwertenden Bilder oder
solche,diedenRufoderdieWürdeeinerPerson
schaden, bzw. beeinträchtigen könnten.
10

7. Bedienelemente
1
2
3
4
5
6
7
8
1 USB-Steckerkontakte
2 Moduswähler
3 EIN/AUS-Taste
4 Kamera
5 Kugelschreiberspitze
6 LED-Anzeigen
(Blau und Gelb)
7 MicroSD-Kartensteckplatz /
USB 2.0-Anschluss
8 Tintenpatrone
11

8. Erste Schritte
a) Anschluss an einen Computer
Vergewissern Sie sich, dass die Kontakte des sich
am Produkt bendlichen USB-Anschlusses (1) den
Kontakten am USB-Anschluss Ihres Computers oder
denen des mitgelieferten USB-Kabels zugewandt sind.
• Um Zugriff auf den USB 2.0-Anschluss (1) zu erhalten,
schrauben Sie die beiden Hälften des Geräts dem Uhrzeigersinn
entgegen ab, wie im Abschnitt „Bedienelemente“ beschrieben.
- Verbinden Sie das Gerät nun direkt mit dem USB-Anschluss
eines Computers.
- Sie können jedoch auch über das mitgelieferte
USB-Kabel eine Verbindung zwischen dem Gerät und
dem USB-Anschluss eines Computers herstellen.
b) Akku auaden
Laden Sie den Akku vor dem ersten Gebrauch auf, indem Sie das
Gerät an einen freien USB-Anschluss Ihres Computers anschließen.
Es ist normal, wenn sich das Gerät während des
Ladevorgangs möglicherweise etwas erwärmt.
LED Status Beschreibung
dddBlau Blinkend Akku wird geladen
Blau EIN Ladevorgang abgeschlossen
12

c) Einsetzen einer MicroSD-Karte
Die Kamera unterstützt ausschließlich microSD-Karten
der Klassen 4 bis 10 mit einer Speicherkapazität
von 8 bis 32 GB.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät AUSGESCHALTET
ist. Das Einsetzen oder Entfernen einer Speicherkarte
während des Betriebs kann zu Schäden sowohl an der
Karte als auch am Gerät führen.
Sollten Sie die Karte auf eine nicht vorgesehene Art
und Weise einsetzen oder übermäßige Kraft dabei
anwenden, kann dies Schäden an der Speicherkarte
und dem Kartensteckplatz nach sich ziehen.
• Setzen Sie eine microSD-Karte nur so in den Kartensteckplatz
ein, wie es in der Abbildung dargestellt ist.
• Schieben Sie die Karte vorsichtig mit der Fingerspitze ganz in
den Kartensteckplatz (7).
• Die Karte lässt sich anschließend wieder entfernen, indem
Sie sie vorsichtig mit Ihrem Fingernagel herausziehen.
13

d) Formatieren einer MicroSD-Karte
Durch das Formatieren werden alle Daten auf der
microSD-Karte gelöscht. Speichern Sie deshalb
vor dem Formatieren bei Bedarf alle wichtigen
Informationen auf einem anderen Medium.
• Setzen Sie die Karte in den Kartensteckplatz (7) und
verbinden Sie das Gerät mit einem freien USB-Anschluss
Ihres Computers.
• Formatieren Sie die Karte und verwenden Sie dazu das
FAT32-Dateisystem.
InformationenzurDurchführungdiesesVerfahrensndenSie
in der Bedienungsanleitung Ihres Computers.
e) Einstellen des Datums und der Uhrzeit
Die Datei „Time.txt“ wird automatisch auf der microSD-
Karte erstellt, nachdem mit dem Gerät ein Foto oder Video
aufgenommen wurde.
Zum Einstellen des richtigen Datums und der korrekten Uhrzeit:
• Verbinden Sie das Gerät mit Ihrem Computer und öffnen Sie
dieTextdatei„Time.txt“.
• Geben Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit genau
in dem folgenden Format ein:
jjjj-mm-tt hh:mm:ss
(Jahr-Monat-Tag Stunden:Minuten:Sekunden)
• Speichern Sie dann die Datei.
14

• Die aktuelle Uhrzeit- und Datumsangabe wird nun
aufgezeichnet und in der linken unteren Ecke der
Wiedergabeanzeige eingeblendet.
9. Bedienung
a) EINSCHALTEN (Standby) / AUSSCHALTEN
EINSCHALTEN (Standby)
• Halten Sie EIN/AUS-Taste (3) zwei Sekunden lang gedrückt.
• Die blaue und gelbe LED-Anzeige (6) leuchten daraufhin auf.
• Die gelbe LED erlischt, während die blaue LED weiterhin
erleuchtet bleibt, um anzuzeigen, dass sich das Gerät im
Standby-Modusbendet.
Ausschalten
Das Gerät schaltet sich bei Nichtgebrauch oder nachdem
die EIN/AUS-Taste (3) zwei Sekunden lang gedrückt wurde
automatisch AUS.
b) Videos aufnehmen
• Stellen Sie, während sich das Gerät im Standby-Modus
bendet,denModuswähler(2) auf Position 2.
• Drücken Sie einmal die EIN/AUS-Taste (3). Die blaue LED
blinkt anschließend zweimal auf und erlischt dann wieder.
• Das Gerät startet nun die Aufzeichnung und speichert die
Videos inAbschnitte mit einer Länge von jeweils fünf Minuten.
15

• Wenn Sie die EIN/AUS-Taste (3) während einer laufenden
Aufzeichnung betätigen, dann unterbricht das Gerät die
Aufnahme und speichert die Datei.
c) Fotos aufnehmen
• Stellen Sie, während sich das Gerät im Standby-Modus
bendet,denModuswähler(2) auf Position 1.
• Die gelbe LED-Anzeige (6) leuchtet auf.
• Drücken Sie zur Aufnahme eines Fotos einmal auf die
EIN/AUS-Taste (3).
Die gelbe LED-Anzeige (6) beginnt anschließend zu blinken
und weist Sie darauf hin, dass das Foto aufgenommen wurde.
d) Datenzugriff
Um auf Dateien, die auf der microSD-Karte gespeichert sind,
zugreifen zu können:
• Setzen Sie die Karte in den Kartensteckplatz (7) und
verbinden Sie das Gerät mit einem freien USB-Anschluss
Ihres Computers.
• Die Karte wird Ihnen nun als Wechseldatenträger angezeigt.
• Öffnen Sie das Laufwerk, um auf die Dateien zuzugreifen,
und wählen Sie ein Video oder Foto für die Wiedergabe aus.
SiekönnendafüraucheinenexternesKartenlesegerät
verwenden.
16

e) Webcam-Funktion
Damit die Webcam-Funktion genutzt werden kann,
muss eine SD-Karte eingesetzt sein.
• Schließen Sie das Gerät über den USB-Stecker (7) an einen
USB-Anschluss Ihres Computers.
• Sollte das Gerät als Wechseldatenträger angezeigt werden,
drücken Sie einmal auf die EIN/AUS-Taste (3).
• Der Wechseldatenträger wird daraufhin ausgeblendet und
das Gerät kann jetzt als Webcam verwendet werden.
f) Zurücksetzen des Geräts
Sollte das Gerät nicht mehr ordnungsgemäß reagieren, versuchen
Sie es zurückzusetzen, indem Sie die Kamera durch einen Druck
auf die EIN/AUS-Taste (3) aus- und wieder einschalten.
InformationendazundenSieinAbschnitt9.a)„EINSCHALTEN
(Standby) / AUSSCHALTEN“.
g) Austauschen der Tintenpatrone
• Schrauben Sie die untere Hälfte des Kugelschreibers, wie im
Abschnitt „Bedienelemente“, gezeigt ab.
• Verwenden Sie zum Abschrauben der Tintenpatrone (8)
einen passenden Kreuzschlitzschraubenzieher.
• Drehen Sie das Gerät herum, um die aufgebrauchte
Tintenpatrone zu entfernen.
• Ersetzen Sie sie durch eine neue Patrone, und schrauben
Sie sie wieder ein.
17

10. Pege und Reinigung
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel,
Alkohol oder andere chemische Lösungsmittel, da
diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen
führen können.
• Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung vom
USB-Anschluss.
• Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes,
faserfreies Tuch.
11. Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören
nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt
am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten
Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
18

12. Technische Daten
Eingangsspannung / Strom ....... 5 V/DC, 2000 mA über 2-A-USB
Akku...........................................Leistungsstarker 150-mAh-Li-Po
Standby-Zeit ..............................Etwa 1 Woche
Laufzeit......................................Etwa 1 Stunde (durchgehend)
Videoformat ...............................AVI
Videoauösung..........................HD1920x1080p
Video-Bildrate............................30 fps
Videoaufnahme mit Ton.............Ja
Bildformat ..................................JPG
Bildauösung.............................2560x1440(3,6MP)
Bildverhältnis .............................16:9
Speichertyp................................MicroSD, 8 bis 32 GB
(Klasse 4 bis 10)
MicroSD-Dateiformat................. FAT32
Aufnahmewinkel der Kamera ....65° (vertikal / horizontal)
Systemanforderungen ...............Windows®7 (oder besser),
MacOS10.4(oderbesser),Linux
Betriebs-/Lagerbedingungen .....0 bis +40 °C,
20 – 80 % rF
(nicht-kondensierend)
Abmessungen(øxH)................149x18mm
Gewicht......................................36 g
19

Table of Contents
Page
1. Introduction.........................................................................22
2. Explanation of Symbols......................................................23
3. Intended Use......................................................................23
4. Delivery Content.................................................................24
5. Features and Functions......................................................24
6. Safety Instructions..............................................................25
a) General Information ......................................................25
b) LiPo Battery...................................................................27
c) Connected devices........................................................28
d) Privacy ..........................................................................28
7. Operating Elements............................................................29
8. Getting Started ...................................................................30
a) Connecting to a Computer............................................30
b) Charging the Battery.....................................................30
c) Inserting a MicroSD Card..............................................31
d) Formatting a MicroSD Card ..........................................32
e) Setting Date and Time ..................................................32
20
Table of contents
Languages:
Other BASETech Security Camera manuals