Be Cool BCBB6522RB User manual

DE
2
EN
21
BEDIENUNGSANLEITUNG
Balance Board
Rainbow 6,5“ (BCBB6522RB)
Graffiti 6,5" (BCBB6522GD)
Carbon 6,5“ (BCBB6522CB)
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
VIELEN DANK, DASS SIE SICH FÜR EIN PRODUKT VON BE COOL
ENTSCHIEDEN HABEN.

2
1. BESONDERE SICHERHEITSHINWEISE
LESEN SIE BITTE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG
SORGFÄLTIG DURCH, BEVOR SIE IHR BE COOL
BALANCE BOARD IN BETRIEB NEHMEN ODER
WARTEN. SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND
ANDERE, INDEM SIE DIE SICHERHEITSHINWEISE
BEFOLGEN. DIE NICHTBEACHTUNG VON ANWEI-
SUNGEN KÖNNTE ZU PERSONEN UND/ODER
SACHSCHÄDEN FÜHREN.
Das Ausrufezeichen im Dreieck weist den
Nutzer darauf hin, dass wichtige Anleitungen
oder Erklärungen zum Betrieb und/oder
Wartung des Geräts vorhanden sind. Bitte
lesen Sie die Bedienungsanleitung
aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät
verwenden.
WARNUNG!
Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu
verringern, entfernen Sie nicht das Gehäuse
dieses Geräts. Im Inneren befinden sich keine
Teile, die vom Nutzer selbst repariert werden
können. Versuchen Sie daher nicht selbst,
innere Teile zu reparieren oder zu warten.
Überlassen Sie Reparaturen qualifiziertem
Servicepersonal.
DE

3
ACHTUNG!
Das Balance Board DARF NICHT im
Straßenverkehr benutzt werden!
Das Fahren mit dem Balance Board darf keine
Gefährdung oder Behinderung anderer
Verkehrsteilnehmer darstellen.
Nicht für Sprünge oder Stunts verwenden!
Nicht bei Nässe, Regen oder Glätte
verwenden!
Nicht unter Einfluss von Drogen oder Alkohol
verwenden!
Vermeiden Sie Wege mit Hindernissen wie
Zweigen, Müll oder Steinen!
Vermeiden Sie steile Steigungen!
Fahren Sie nicht schneller als empfohlen!
Belasten Sie das Gerät nicht stärker als
zulässig!
ACHTUNG!
Personen mit Seh-, Gleichgewichts-,
Koordinations-, Reflex-, Muskel- oder
Knochenbeschwerden DÜRFEN dieses
Fahrzeug NICHT verwenden!
ACHTUNG!
Kinder unter 10 Jahren dürfen das Gerät nicht
in Verwendung nehmen. Kindern ab 10 Jahren
mit Radfahrausweis und Kindern bis 12 Jahren
in Begleitung einer Aufsichtsperson, die mind.
16 Jahre alt ist, dürfen das Balance Board in
Verwendung nehmen –allerdings muss zuvor
eine ausführliche Anleitung zur Benutzung des
Balance Boards in einer sicheren Art und

4
Weise durchgeführt werden, sowie die
bestehenden Gefahren beschrieben werden.
2. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
1. Entfernen Sie sorgfältig die Verpackung und stellen
Sie sicher, dass das Balance Board nicht beschädigt
ist.
2. Nutzen Sie das Gerät nicht, wenn es erkennbare
Beschädigungen aufweist.
3. Öffnen oder modifizieren Sie das Balance Board nicht,
anderenfalls erlischt die Herstellergarantie und es
können Fehlfunktionen entstehen, die zu schweren
körperlichen Verletzungen führen können –bis hin
zum Tode.
4. Fahren Sie das Balance Board nur an Orten, an
denen das Fahren ausdrücklich erlaubt ist.
Verwenden Sie das Balance Board nie, wenn Sie
übermüdet oder unkonzentriert sind. Seien Sie immer
geistesgegenwärtig und erkennen Sie die
Gefahrensituation frühzeitig.
5. Wir empfehlen das Tragen qualifizierter und
entsprechend eigener Erfahrung notwendiger
Schutzkleidung wie Helm, Hand- und Knieprotektoren,
etc. wie bei vergleichbaren Sportarten.
6. Vermeiden Sie plötzliche Richtungswechsel –
besonders bei hohen Geschwindigkeiten.
7. Fahren Sie auf Sicht und seien Sie immer
bremsbereit.
8. Fahren Sie nicht bei schlechtem Wetter wie zum
Beispiel Schnee, Regen, Hagel, vereisten Straßen
oder bei extremer Hitze –STURZGEFAHR!

5
9. Benutzen Sie das Balance Board nicht bei einer
Umgebungstemperatur über 50°Grad und fahren Sie
auch nicht zu lange bei über 40°Grad.
10. Fahren Sie nicht in der Nähe von Swimmingpools
oder anderen, großen Wasseransammlungen.
11. Fahren Sie das Balance Board nicht in der Nähe von
anderen Kraftfahrzeugen, öffentlichen Straßen und
Wegen.
12. Telefonieren und Texten Sie nicht während der Fahrt.
Fahren Sie aufmerksam und nehmen Sie bewusst Ihr
Umfeld geistesgegenwärtig wahr: Straßenzustand,
Personen, Objekte, etc.
13. Fahren Sie das Balance Board nicht an Orten mit
vielen Personen. Fahren Sie äußerst rücksichtsvoll
und achten Sie auf Personen und Gegenstände im
Umfeld.
14. Fahren Sie keine steilen Hügel (>15°) auf und ab. Bei
leichten Hügeln und Gelände mit leichten
Unebenheiten, hilft es bei der Fahrt die Knie leicht zu
beugen, um Stöße und Vibrationen einzudämpfen.
Dadurch behalten Sie die Balance bei leichten
Unebenheiten bis zu einer bestimmten Intensität.
15. Versuchen Sie niemals mit mehreren Personen
gleichzeitig zu fahren. Das Balance Board ist nur
geeignet für die Fahrt mit einer einzelnen Person.
16. Transportieren Sie keine Gegenstände während des
Fahrens.
17. Das Aufheben des eingeschalteten Balance Boards
vom Boden ist zu unterlassen, da ein rotierendes Rad
(trotz Abschaltautomatik) zu Verletzungen führen
könnte.

6
18. Fahren Sie das Balance Board nicht während einer
Schwangerschaft.
19. Kinder und ältere Menschen dürfen nur unter Aufsicht
erfahrener und erwachsener Personen fahren.
20. Nie mit einem Sprung auf- bzw. absteigen. Versuchen
Sie keine Stunts und Tricks mit dem Balance Board.
21. Fahren Sie nie im Dunklen oder schlecht
ausgeleuchteten Geländen.
22. Über- bzw. unterschreiten Sie die angegebenen
Gewichtsgrenze (Gewichtsbeschränkung) des
Balance Boards nicht.
23. Vermeiden Sie das Fahren an gefährlichen Orten, um
Brand- und Explosionsunfälle aus dem Weg zu
gehen, die durch z.B.: entzündliche Gase, Dämpfe,
Flüssigkeiten, Staub, Fasern, verursacht werden
können.
24. Befolgen Sie alle nationalen und lokalen Gesetze, die
für Ihre Region gültig sind in Bezug auf die Benutzung
Ihres Balance Boards.
25. Lassen Sie niemanden mit dem Balance Board
fahren, der mit der Handhabung nicht vertraut ist und
das Handbuch nicht gelesen hat. Für jeden Nutzer
gelten die gleichen Richtlinien.
26. Bitte prüfen Sie das Balance Board vor jeder Fahrt.
Wenn Teile locker oder beschädigt sind oder andere
anormale Betriebsbedingungen vorliegen, muss das
Balance Board in Ordnung gebracht werden, bevor es
in Betrieb genommen wird.
27. Es besteht jedoch immer Verletzungsgefahr durch
Sturz, Zusammenstoß oder Kontrollverlust.

7
28. Bedenken Sie auch, dass der Motor oder der Akku
überlastet werden können und ein
„Einknicken“ verursachen kann!
29. Treten während der Fahrt ungewöhnliche Geräusche
oder ein Alarm des Fahrzeugs auf, ist die Fahrt
umgehend zu beenden.
DAS FAHREN MIT DEM BALANCE BOARD ERFOLGT AUF EIGENE
GEFAHR UND VERANTWORTUNG.
NICHT ALLE GEFAHREN DIE ZU VERLETZUNGEN ODER SOGAR ZUM
TODE FÜHREN KÖNNTEN, KÖNNEN IN DIESEM HANDBUCH
ERFASST WERDEN.
3. HINWEIS ZUR TIEFENENTLADUNG
ACHTUNG!: Hinweis zur Tiefenentladung des Akkus
Die Lebensdauer und Leistung eines Akkus ist abhängig von seinem Alter,
der Pflege und wie oft dieser in Verwendung war. Im Vergleich zu anderen
Akkumodellen haben Lithium- Ionen-Akkus eine sehr geringe
Selbstentladung und müssen daher periodisch geladen werden. Auch
wenn Sie Ihr Balance Board nicht in Verwendung haben, muss der Akku
alle 2 Monate mindestens 2 Stunden aufgeladen werden, sonst verliert
dieser an Kapazität.
Regelmäßiges Laden bewahrt den Akku vor Tiefentladung.
Bitte beachten Sie, dass ein tiefenentladener Akku irreparabel
zerstört ist und kostenpflichtig ausgetauscht werden muss, deswegen
sollte der Akku auch im Betrieb niemals vollständig entladen werden!

8
4. RECYCLING, ENTSORGUNG UND KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
RECYCLING
Die Verpackungsmaterialien können recycelt werden.
Deswegen wird empfohlen, diese im sortierten Abfall zu
entsorgen
ENTSORGUNG
Das Symbol "durchgestrichene Mülltonne" erfordert die
separate Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten
(WEEE). Elektrische und elektronische Geräte können
gefährliche und umweltgefährdende Stoffe enthalten.
Entsorgen Sie dieses daher nicht im unsortierten Restmüll,
sondern an einer ausgewiesenen Sammelstelle für Elektro-
und Elektronik-Altgeräte. Dadurch tragen Sie zum Schutz der
Ressourcen und der Umwelt bei. Für weitere Informationen
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder die örtlichen
Behörden. Richtlinie 2012/19/EU
BATTERIEENTSORGUNG
Gemäss der Gesetzesverordnung 188 vom 20. November
2008 zur Umsetzung der Richtlinie 2006/66/EG über
Batterien, Akkumulatoren und verwandte Abfälle weist das
Symbol der durchgestrichenen Mülltonne auf der Batterie
darauf hin, dass es verboten ist, Altbatterien im Hausmüll zu
entsorgen.Batterien und Akkus enthalten stark
umweltbelastende Stoffe. Der Benutzer ist verpflichtet,
Altbatterien an den Sammelstellen in der Gemeinde oder in
den entsprechenden Behältern zu entsorgen. Der Service ist
kostenlos. Auf diese Weise werden die gesetzlichen
Anforderungen eingehalten und die Umwelt geschont.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit bestätigen wir, dass dieser Artikel den grundlegenden
Anforderungen, Vorschriften und Richtlinien der EU
entspricht. Die ausführliche Konformitätserklärung können Sie
jederzeit unter folgendem Link einsehen:
https://www.schuss-home.at/downloads
Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.

9
5. LIEFERUMFANG
•BE COOL Balance Board
•Ladegerät
•Separates Netzkabel für das Ladegerät
•Bedienungsanleitung
6. EINFÜHRUNG
Das BE COOL Balance Board ist ein intelligentes Fun-Sportgerät. Dieses
Gerät ist eine intuitive, technologisch fortschrittliche Lösung, die die
Fortbewegung mit Hilfe von einem Gyroskop und
Beschleunigungssensoren, durch Gewichtverlagerung ermöglicht.
6.1 PRODUKTBESCHREIBUNG
1. LED-Lichter (auf Vorderseite)
5. Ladebuchse
2. Batterieindikatoren-Lichter
6. Kotflügel
3. Standflächen
7. Räder
4. ON/OFF-Schalter
8. Reifen

10
6.2 Gewicht- und Geschwindigkeitsbeschränkungen
WARNUNG!
Bitte beachten Sie die Gewichts- und
Geschwindigkeitsbeschränkungen zu Ihrer eigenen
Sicherheit. Überschreiten bzw. unterschreiten Sie
niemals die angegebenen Grenzwerte, die in dieser
Bedienungsanleitung angegeben werden.
Gewichtsbeschränkung:
Höchstgewicht: 100kg
Mindestgewicht: 30kg
Geschwindigkeitsbeschränkung:
Höchstgeschwindigkeit bei herkömmlichem Betrieb: 12 km/h
6.3 Reichweite
Im Folgenden finden Sie einige Faktoren, die die Reichweite des Balance
Boards beeinflussen.
Das Gelände: Eine glatte, flache Oberfläche wird die Reichweite des
Balance Boards erhöhen, während eine Fahrt mit Steigung und/oder
unebenen Oberflächen die Reichweite verringert.
Das Gewicht: Das Gewicht des Benutzers beeinflusst die Reichweite.
Eine Person mit geringerem Gewicht wird eine höhere Reichweite
erreichen, als eine Person mit höherem Gewicht.
Geschwindigkeit und Fahrstil: Das Beibehalten einer moderaten
Geschwindigkeit wird sich positiv auf die Reichweite des Balance Boards
auswirken. Fahren mit hoher Geschwindigkeit für einen längeren Zeitraum,
häufiges Anfahren, häufiges Stoppen, häufiges Beschleunigen und
Abbremsen hingegen verringern die Reichweite des Balance Boards.
HINWEIS:
Das Balance Board kann situationsabhängig eine Strecke von 15 km bei
einem vollständig aufgeladenen Akku zurücklegen.

11
7. INBETRIEBNAHME
7.1 Akku aufladen
ACHTUNG: Laden Sie vor der ersten Nutzung das Gerät vollständig
auf.
WARNUNG!
Laden Sie das Gerät nach jeder Fahrt auf, um so
eine Tiefenentladung zu verhindern.
Bitte beachten Sie beim Aufladen des Balance Boards folgendes:
•Stellen Sie sicher, dass die Nennspannung des Balance Boards den
örtlichen Spannungswerten entspricht, da sonst das Balance Board
beschädigt werden kann. (100V ~ 240V; 50-60Hz).
•Stecken Sie das Netzkabel in das Ladegerät und schließen es an das
Stromnetz an →das Licht auf dem Ladegerät leuchtet GRÜN auf.
•Bevor Sie das Netzkabel an das Balance Board anstecken, achten Sie
darauf, dass die Ladebuchse auf der Unterseite des Boards sauber und
vor allem trocken ist, da Sie ansonsten einen elektrischen Stromschlag
erleiden können.
•Während das Gerät ausgeschalten ist, stecken Sie das Netzkabel in die
Ladebuchse →das Licht auf dem Ladegerät leuchtet nun ROT und
signalisiert damit, dass das Balance Board geladen wird.
•Sobald der Akku vollständig aufgeladen ist, leuchtet das Licht auf dem
Ladegerät GRÜN.
•Ziehen Sie anschließend sowohl den Stecker aus dem Balance Board
als auch vom Stromnetz ab.
HINWEIS!
Die durchschnittliche Ladedauer des Akkus beträgt je nach Entladung
ca. 3 Stunden.

12
WARNUNG!
Vermeiden Sie ein Überladen des Akkus, da dieser durch
die permanente Stromladung überhitzen und im
schlimmsten Fall sogar explodieren könnte.
WARNUNG
Laden Sie das Balance Board nur mit dem mitgelieferten
Ladegerät und Netzkabel auf.
7.2 TIPPS ZUM KORREKTEN UMGANG MIT DEM AKKU
•Den Akku niemals aus dem Balance Board entnehmen.
•Wenn Sie das Balance Board nicht verwenden, laden Sie den Akku
mindestens alle 2 Monate für 2 Stunden auf.
•Den Akku am Besten bei 7-15°C Raumtemperatur und trockener
Umgebung lagern, dies reduziert die Selbstentladung.
•DenAkku niemals erhitzen oder ins offene Feuer werfen.
•Die Akkuzellen niemals über den Hausmüll entsorgen.
•Die Akkukontakte niemals mit Nässe in Berührung bringen.
•Die besten Betriebstemperaturen des Akkus liegen zwischen 10-
30°C. Darüber und auch darunter verschlechtert sich die
Leistungsabgabe, dies führt zu einer reduzierten Reichweite.
•Bitte beachten Sie, dass bei heißen Wetterbedingungen das
Balance Board nicht für längere Zeit im abgestellten Auto
aufbewahrt werden darf. Die Hitze könnte den Akku gefährden und
einen Brand auslösen.
7.3 BATTERIEINDIKATOREN
Die Batterieanzeige am Balance Board leuchtet grün, solange die
Batterieleistung für den Betrieb ausreichend ist.
Bei niedriger Batterieleistung (15-20%) leuchtet die Batterieanzeige am
Balance Board rot. Beenden Sie die Fahrt und laden Sie die Balance Board
auf.
Wenn die Batterie leer ist, BLINKT die Batterieanzeige am Balance Board
ROT und es ertönt ein SIGNALTON. Sie müssen dann umgehend den
Betrieb beenden. Das Balance Board schaltet sich ohne weitere
Ankündigungen aus und verliert das Gleichgewicht.

13
WARNUNG!
Sobald die Anzeigen rot aufleuchten, stoppen Sie sofort
die Fahrt. Durch den Strommangel kann es zu
Gleichgewichtsverlust und in Folge zu Unfällen
kommen.
7.4 KALIBRIEREN
Das Balance Board wird bereits korrekt kalibriert geliefert - es kann jedoch
passieren, dass das Balance Board nach einiger Zeit einen
unsymmetrischen Eindruck macht. Das Balance Board fühlt sich dann bei
der Fahrt an, als ob es die Bewegung nicht richtig umsetzt.
Das kann durch Ausbalancieren des Balance Boards behoben werden,
indem Sie wie folgt vorgehen:
•Legen Sie das Gerät flach auf den Boden und richten es parallel zum
Boden aus.
•Drücken und halten Sie die ON/OFF-Taste bis ein Piepton ertönt, nach
dem Piepton folgt ein wiederholendes akustisches Warnsignal.
•Das Board kalibriert sich nun von selbst.
•Schalten Sie nun das Gerät aus, indem Sie erneut die ON/OFF-Taste
drücken um die Kalibrierung zu speichern.
7.5 SCHUTZFUNKTIONEN
Wenn es während des Betriebs zu Fehlfunktionen kommt, reagiert das
Balance Board auf verschiedene Arten, wie z.B. durch Stoppen des
Betriebs, Alarmanzeigen und Signaltönen.
Diese Reaktionen und Fehlfunktionen können folgende sein:
•Die Alarmanzeige leuchtet auf und es ist ein Signalton zu hören:
•wenn das Balance Board mehr als 10 Grad nach vorne oder hinten
geneigt wird
•wenn Sie eine zu hohe Geschwindigkeit erreichen
•wenn der Batteriestand zu niedrig ist
•Das Gerät schaltet sich nach 15 Sekunden automatisch aus:
•wenn der Akku zu schwach ist und einen gewissen Schutzwert
erreicht
•Das Gerät schaltet sich sofort aus:

14
•wenn das Board mehr als 35 Grad nach vorne oder hinten geneigt
wird
•wenn der Akku für mehr als 15 Sekunden übermäßig entladen wird
(wie z.B. bei langen Steigungen)
WARNUNG!
Sobald die Alarmanzeige aufleuchtet oder ein Signalton
ertönt, empfehlen wir Ihnen:
•die Geschwindigkeit zu reduzieren
•die Fahrweise zu ändern
•die Anzeige des Akkus zu überprüfen
Ignorieren Sie keinesfalls die Alarmanzeige oder den
Signalton, da sich das Balance Board aufgrund der
Schutzfunktion automatisch abschaltet kann, und der
plötzliche und abrupte Stopp zu Unfällen führen könnte.
8. FAHREN MIT DEM BALANCE BORD
Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen sorgfältig durch, bevor Sie
das Balance Board in Verwendung nehmen:
VORBEREITUNG
Es wird empfohlen, Ihre erste Fahrt mit einer
zweiten Person zu machen, die Ihnen beim
Ausbalancieren Hilfestellung geben kann.
Zudem sollten Sie für großzügige Platzverhält-
nisse sorgen und darauf achten, dass keine
Hindernisse im Weg sind.
BEKLEIDUNG
Tragen Sie bei der Fahrt bequeme Freizeit-
oder Sportbeklei- dung und feste,
geschlossene Schuhe mit flachen Absätzen
sowie einen Schutzhelm und Protektoren an
den Knien und Ellbogen.
≥ 6m
≥ 6m

15
AUFSTEIGEN
Stellen Sie das Balance Board auf einen
geraden und ebe- nen Boden und achten
dabei darauf, dass die LED-Lichter nach vorne
zeigen.
Drücken Sie die ON/OFF-Taste auf der
Rückseite, beide Batterieindikatoren leuchten
nun grün auf.
Stellen Sie sich hinter das Balance Board und
bitten Ihren Helfer sich davor zu stellen.
Steigen Sie zunächst mit Ihrem starken Fuß
auf die Standfläche und richten Sie sich das
Balance Board so zu Recht, dass Sie mit dem
anderen Fuß problemlos aufsteigen können.
Sobald Sie einen Fuß auf die Standfläche
aufsetzten leuchtet das jeweilige LED-Licht.
Achten Sie darauf, dass Ihre Füße direkt beim
Aufstieg richtig positioniert sind und vermeiden
Sie es ungleichmäßig auf das Balance Board
zu steigen, da es dazu führen kann die
Kontrolle zu verlieren und das
Verletzungsrisiko erhöht
STEUERN
VORWÄRTS FAHREN: Verlagern Sie Ihr
Gewicht nach vorne.
RÜCKWÄRTS FAHREN: Verlagern Sie Ihr
Gewicht nach hinten.
RECHTS FAHREN: Verlagern Sie Ihren linken
Fuß nach vorne.
LINKS FAHREN: Verlagern Sie Ihren rechten
Fuß nach vorne.

16
ABSTEIGEN
Bevor Sie vom Board absteigen , bringen Sie
es zum kom- pletten Stillstand. Steigen Sie
immer nach hinten vom Board ab. Nehmen Sie
zügig einen Fuß vom Board und achten Sie
darauf, dass dieser fest auf dem Boden steht.
Verlagern Sie Ihr Gewicht nicht auf den Fuß,
den Sie noch auf dem Board stehen haben, da
Sie die Kontrolle verlieren könnten.
Anschließend können Sie den zweiten Fuß
vom Board nehmen.
8. TIPPS ZUM KORREKTEN FAHREN
Vermeiden Sie Kollisionen jeglicher Art, um
Stürze und Verletzungen zu vermeiden.
Passen Sie die Geschwindigkeit Ihrem
Fahrkönnen an. Die Anfangsgeschwindigkeit
sollte max. zwischen 3-5km/h liegen. Wenn es
sich nicht vermeiden lässt und Sie ein
Hindernis überfahren müssen, beugen Sie
beim Überfahren die Knie, damit Sie in der
Auslaufzone nicht die Balance verlieren.
Das Balance Board ist zwar wasserabweisend
aber nicht wasserfest –daher vermeiden Sie
das Fahren durch Pfützen, auf nassem
Untergrund oder bei Regen.
Wenn Sie Hindernisse durchfahren, achten Sie
darauf, dass Sie sich nicht den Kopf stoßen.
Achten Sie beim Durchfahren von Türen, dass
das Balance Board nicht breiter als die Türe
ist.

17
Achten Sie auch auf Türschwellen und auf die
Höhe des Türstocks damit es zu keiner
Kollision kommt.
Vermeiden Sie Steigungen bzw. Gefälle von
mehr als 15 ° zu befahren, da das Balance
Board sonst an Stabilität verlieren könnte.
Vermeiden Sie starkes Beschleunigen oder
Bremsen.
Der Betrieb durch 2 Personen oder der
Transport von Passagieren ist untersagt.
Vermeiden Sie es über Stufen oder Treppen zu
fahren.
Abrupte Pendelbewegungen sind untersagt.
9. PFLEGE UND WARTUNG
Reinigung
Verwenden Sie zur Grundreinigung des Balance Boards aus schließlich ein
weiches und feuchtes Tuch. Verschmutzungen, die auf diese Art nicht zu
entfernen sind, können mit einer Kunststoffpolitur oder warmem
Seifenwasser entfernt werden.

18
Verwenden Sie niemals Alkohol, Reinigungsbenzin, Aceton oder andere
ätzende und flüchtig chemische Lösungsmittel, welche die
Kunststoffoberfläche angreifen. Diese Substanzen können das Aussehen
und die äußere Struktur beschädigen. Reinigen Sie das Balance Board
niemals mit einem starken Wasserstrahl oder Hochdruckreiniger.
Vergewissern Sie sich, dass das Balance Board ausgeschaltet und das
Ladekabel ausgesteckt ist, bevor Sie mit der Reinigung beginnen,
anderenfalls setzten Sie sich der Gefahr eines Stromschlags aus bzw.
könnte das Balance Board Schaden nehmen.
Aufbewahrung
Bewahren Sie das Balance Board an einem trockenen und kühlen Ort auf.
Nicht im Freien aufbewahren.
Wenn das Balance Board der Sonne, heißer oder kalter Umgebung
ausgesetzt ist, wird besonders die Alterung der Kunststoffoberflächen
beschleunig und die Lebensdauer des Akkus verringert.
Akku
Ein gut gepflegter Akku kann selbst nach vielen Kilometern noch eine gute
Leistung bringen. Laden Sie den Akku nach jeder Fahrt auf und vermeiden
Sie es, den Akku “leer” zu fahren. Bitte beachten Sie, dass die Leistung des
Akkus bei tiefen oder sehr hohen Temperaturen kontinuierlich abnimmt.
Wenn der Akku tiefentladen ist, sind die Zellen irreparabel beschädigt.
Schäden, die aufgrund von falscher Handhabung entstehen, sind nicht
durch die Garantie gedeckt.
Das Entfernen oder Öffnen des Akkus ist untersagt.

19
TECHNISCHE INFORMATIONEN
Artikelnummer
BCBB6522RB;
BCBB6522GD;
BCBB6522CB
Motorleistung
400W (2x200W)
Akku
4,0 Ah
Optimale Betriebstemperatur
10 –30°C
Steigfähigkeit
15°
Höchstgeschwindigkeit
12 km/h
Reichweite bei optimierter Nutzung
15 km
Input
AC 100-240V/50-60Hz
Reifen
6,5", Vollgummireifen
Abmessungen
590 x 194 x 178 mm
Gewicht
6,9 kg
Kontaktadresse für weitere
Informationen:
Schuss Home Electronic GmbH
Scheringgasse 3
A-1140 Wien
Tel: +43 (1) 97 0 21 –544
www.becool.at
FB-Nr: 236974 t / FB-Gericht: Wien
DEC –Digital Electronic Center
Service GmbH
Kelsenstraße 2
1030 Wien
Tel. 01/961 66 33
Email: office@decservice.at

20
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit bestätigen wir, dass dieser Artikel den grundlegenden
Anforderungen, Vorschriften und Richtlinien der EU entspricht.
Die ausführliche Konformitätserklärung können Sie jederzeit unter
folgendem Link einsehen:
www.becool.at/downloads
Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten
www.becool.at
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Be Cool Hoverboard manuals