BEGA KMC-73260 User manual

11.11.2019
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
KMC-73260
Autarkes Glaskeramikkochfeld
Self-sufficient glass-ceramic hob

2
Deutsch
2
English
34
Česky
www.welcome.bega-gruppe.de
Slovensky
www.welcome.bega-gruppe.de
Hrvatski
www.welcome.bega-gruppe.de
Română
www.welcome.bega-gruppe.de
Magyarul
www.welcome.bega-gruppe.de
Inhalt
1. Sicherheitshinweise............................................................................ 3
2. Installation............................................................................................. 9
2.1 Entpacken und Wahl des Standorts.........................................10
2.2 Anforderungen vor der Installation.........................................11
2.3 Auswahl der Installationsumgebung / Maßangaben..........11
2.4 Einbau des Kochfelds..................................................................14
2.5 Elektrischer Anschluss..............................................................17
3. Gerätebeschreibung.........................................................................20
3.1 Kochfeld..........................................................................................20
3.2 Bedienfeld......................................................................................20
4. Bedienung.............................................................................................21
4.1 Sensortasten..................................................................................21
4.2 Vor der ersten Benutzung..........................................................21
4.3 Geeignetes Kochgeschirr..........................................................21
4.4 Benutzung des Kochfelds.........................................................22
4.5 Tastensperre................................................................................25
4.6 Timer...............................................................................................25

3
4.7 Leistungsstärken........................................................................ 27
4.8 Warnung vor Restwärme.......................................................... 27
4.9 Automatische Abschaltung...................................................... 27
5. Energiesparhinweise .......................................................................28
6. Reinigung und Pflege........................................................................ 29
6.1 Reinigung des Kochfelds............................................................ 29
6.2 Reinigung der Sensortasten....................................................30
7. Problembehandlung .........................................................................30
8. Technische Daten...............................................................................32
9. Entsorgung ..........................................................................................32
10. Garantiebedingungen .....................................................................33
Das von Ihnen gekaufte Gerät wurde möglicherweise
inzwischen verbessert und weist somit vielleicht Unterschiede
zur Bedienungsanleitung auf. Dennoch sind die Funktionen und
Betriebsbedingungen identisch, sodass Sie die
Bedienungsanleitung im vollen Umfangnutzen können.
Technische Änderungen bzw. Druckfehler bleiben vorbehalten.
Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Produkte
entsprechen sämtlichen harmonisierten Anforderungen.
Die relevanten Unterlagen können durch die zuständigen
Behörden über den Produktverkäufer angefordert werden.
Entsorgen Sie dieses Gerät nicht zusammen mit ihrem
Hausmüll. Das Gerät darf nur über eine Sammelstelle für
wiederverwendbare elektrische und elektronische Geräte
entsorgt werden. Entfernen Sie nicht die Symbole / Aufkleber
am Gerät.
1. Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Gerätes die gesamten
Sicherheitshinweise und Sicherheitsanweisungen gründlich
durch. Die darin enthaltenen Informationen dienen dem Schutz
Ihrer Gesundheit. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so
auf, dass sie bei Bedarf jederzeit griffbereit ist. Befolgen Sie
sorgfältig alle Hinweise, um Unfälle oder eineBeschädigung des
Geräteszu vermeiden.
Diese Bedienungsanleitung muss für jede Person, welche das
Gerät betreibt, stets zugänglich sein; vergewissern Sie sich,
dass die Bedienungsanleitung vor dem Betrieb des Gerätes
gelesen und verstanden wurde. Bei Nichtbeachtung dieser
Anweisungen wird keinerlei Haftung für Personen- oder
Materialschäden übernommen.

4
Prüfen Sie auf jeden Fall auch das technische Umfeld des
Gerätes! Sind alle Kabel oder Leitungen, die zu ihrem Gerät
führen, in Ordnung? Oder sind sie veraltet und halten der
Geräteleistung nicht mehr Stand? Daher muss durch eine
qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in) eine Überprüfung
bereits vorhandener wie auch neuer Anschlüsse erfolgen.
Sämtliche Arbeiten, die zum Anschluss des Gerätes an die
Stromversorgung notwendig sind, dürfen nur von einer
qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt
werden.
Das Gerät ist ausschließlich zur privaten Nutzung bestimmt.
Das Gerät ist ausschließlich zum Kochen in einem
Privathaushalt bestimmt
Das Gerät ist ausschließlich zum Betrieb innerhalb
geschlossener Räume bestimmt.
Dieses Gerät darf nicht für gewerbliche Zwecke, beim Camping
und in öffentlichen Verkehrsmitteln betrieben werden.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im Sinne seiner
bestimmungsgemäßen Verwendung.
ErlaubenSieniemandem,dermitderBedienungsanleitungnicht
vertraut ist, das Gerätzu benutzen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Reinigung undBenutzer-Wartung dürfen
nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt.
Signalwörter
GEFAHR!
verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn
sie nicht abgewendet wird,
eine unmittelbare
Gefährdung für Leben und
Gesundheit zur Folge hat.
WARNUNG!
verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn
sie nicht abgewendet wird,
eine mögliche bevorstehende
Gefährdung für Leben und
Gesundheit zur Folge hat.
VORSICHT!
verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn
sie nicht abgewendet wird, zu
mittelschweren oder
kleineren Verletzungen
führen kann.
HINWEIS!
verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn
sie nicht abgewendet wird,
eine mögliche Beschädigung
des Gerätes zur Folge hat.

5
Sicherheitsanweisungen
GEFAHR!
(1) Eine Nichtbeachtung der Anweisungen in dieser
Bedienungsanleitung gefährdet das Leben und die
Gesundheit des Gerätebetreibers und/oder kann das Gerät
beschädigen.
(2) Das Gerät darf nur durch eine qualifizierte Fachkraft
(Elektrotechniker/-in) an die Stromversorgung
angeschlossen werden, welche die landesüblichen
gesetzlichen Verordnungen und die Zusatzvorschriften der
örtlichen Stromversorgungsunternehmen genau kennt und
sorgfältig beachtet.
(3) Alle elektrischen Arbeiten müssen von einer qualifizierten
Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt werden. Es
dürfen keine Änderungen oderwillkürlichen Veränderungen
an der Stromversorgung durchgeführt werden. Der
Anschluss muss in Übereinstimmung mit den örtlich
geltenden gesetzlichen Bestimmungen erfolgen.
1
Abhängig vom Modell.
(4) Schließen Sie dasGerät keinesfalls an die Stromversorgung
an, wenn das Gerät, das Netzkabel oder der Netzstecker
sichtbare Beschädigungen aufweisen.
(5) Versuchen Sie niemals selbst, das Gerät zu reparieren.
Reparaturen, die von dazu nicht qualifizierten Personen
durchgeführt werden, können zu ernsthaften Verletzungen
und Schäden führen. Falls Ihr Gerät nicht ordnungsgemäß
funktioniert, kontaktieren Sie den Kundendienst oder das
Geschäft, in dem Sie das Gerät erworben haben.
1
Lassen Sie
nur Original-Ersatzteile einbauen.
(6) Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist, darf es
ausschließlich vom Hersteller oder einem vom Hersteller
autorisierten Kundendienst oder einer qualifizierten
Fachkraft (Elektrotechniker/-in) ausgetauscht werden.
(7) Berühren Sie Netzanschlussstecker, Netzschalter oder
andere elektrische Komponenten niemals mit nassen oder
feuchten Händen. STROMSCHLAGGEFAHR!

6
WARNUNG!
(1) Betreiben Sie das Gerät nur mit 220 - 240 V AC / 50Hz.
(2) Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie
irgendwelche Reinigungs- oder Wartungsarbeiten an dem
Gerät vornehmen.
(3) Die technischen Daten Ihrer elektrischen Versorgung
müssen den auf dem Typenschild angegebenen Werten
entsprechen. Ihr Hausstrom muss mit einem
Sicherungsautomaten zur Notabschaltung des Gerätes
ausgestattet sein.
(4) Das Gerät muss immer entsprechend den Anforderungen der
jeweiligen Stromversorgung geerdet werden. Der
Hauptstromkreislauf muss über eine eingebaute
Sicherheitsabschaltung verfügen.
(5) Sämtliche Arbeiten, die zum Anschluss des Gerätes an die
Stromversorgung notwendig sind, dürfen nur von einer
qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt
werden.
(6) Sollte es zu irgendeiner Fehlfunktion aufgrund eines
technischen Defekts kommen, trennen Sie das Gerät
umgehend von der Stromversorgung (entsprechende
Haussicherung abschalten).
(7) Verwenden Sie zum Anschluss des Gerätes keine Adapter,
Steckdosenleisten oder Verlängerungskabel.
BRANDGEFAHR!
(8) Falls die Oberfläche des Gerätes Risse aufweisen sollte,
schalten Sie es umgehend aus und trennen Sie es von der
Stromversorgung. STROMSCHLAGGEFAHR!
(9) Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät vor.
(10) Dieses Gerät darf nicht unter Zuhilfenahme eines externen
Timers oder einer vom Gerät unabhängigen Fernbedienung
betrieben werden.
(11) Schalten Sie das Gerät nach Benutzung immer wie in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben ab.
(12) Der Küchenraum muss trocken und gut zu belüften sein.
Wenn das Gerät aufgebaut wird, müssen alle Kontroll- und
Bedienelemente gut zugänglich sein.
(13) Die Furnierungen von Schränken müssen mit einem
hitzeresistenten Leim befestigt sein, der Temperaturen von
100 0C widersteht.
(14) Angrenzende Möbelstücke und alle zur Installation
verwendeten Materialien müssen mindestens einer
Temperatur von 85 0C über der Raumtemperatur des Raums,
in dem das Gerät installiert ist, während des Betriebs des
Gerätes widerstehen können.
(15) Schließen Sie das Gerät nicht in Räumen oder an Orten an, in
denen oder in deren Umgebung sich brennbare Materialien
wie Benzin, Gas oder Farben befinden. Dieser Warnhinweis

7
bezieht sich auch auf die Dämpfe, die durch diese Materialien
freigesetzt werden.
(16) Dunstabzugshauben müssen entsprechend den
Anweisungen ihrerHersteller angebracht werden.
(17) Der Sicherheitsabstand zwischen der Kochoberfläche und
einem sich darüber befindenden Schrank muss mindestens
450 mm betragen.
(18) Der Sicherheitsabstand zwischen der Kochoberfläche und
einer sich darüber befindenden Dunstabzugshaube muss
mindestens600 mm betragen.
(19) Lagern Sie keine Gegenstände auf dem Kochfeld.
BRANDGEFAHR!
(20)Lassen Sie kein Kochgeschirr, das zubereitetes Gargut mit
Anteilen von Fett oder Öl enthält, unbeaufsichtigt auf einer
eingeschalteten Kochzone stehen. Heiße Fette oder Öle
können sich spontan entzünden.
(21) Unbeaufsichtigtes Kochen mit Ölen und Fetten kann
gefährlich sein und zu einem Feuer führen. Versuchen Sie
NIEMALS, ein durch Öl oder Fett unterstütztes Feuer mit
Wasser zu löschen. Stattdessen schalten Sie das Gerät ab
und ersticken Sie dasFeuer mittels eines Deckels oder einer
Feuerdecke.
(22) Schließen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Vorhängen
oder Polstermöbeln an. BRANDGEFAHR!
(23)Haushaltsausstattungen sowie elektrische Leitungen aller
Art dürfen niemals das Gerät berühren, da deren
Isolierungsmaterial durch hohe Temperaturen beschädigt
oder zerstört wird.
(24)BenutzenSieniemalseinenDampfreinigerzum Reinigendes
Gerätes. DerDampf kann die Elektrik desGerätesnachhaltig
beschädigen. STROMSCHLAGGEFAHR!
(25)Berühren Sie niemals die Kochzonen / Kochplatten solange
die Restwärmeanzeige nicht erloschen ist.
VERBRENNUNGSGEFAHR!
(26) Die zugänglichen Bereiche und Teile des Kochfelds werden
bei der Benutzung sehr heiß. Kinder müssen deshalb
während der Benutzung des Gerätes von diesem
ferngehalten werden. Das Gerät während seines Betriebs zu
berühren, kann zu schweren Verbrennungen führen.
(27) Kinder dürfen nichtmit dem Gerät spielen.
(28)Beaufsichtigen Sie Kinder stets, wenn diese sich in der Nähe
desGerätesaufhalten.
(29) Erlauben Sie Kindern nur dann, dasGerät unbeaufsichtigt zu
benutzen, wenn sie vorher in einer solchen Art und Weise im
Gebrauch des Gerätes unterwiesen wurden, dass sie das
Gerät sicher bedienen können und sich der Gefahren, die
durch eine unsachgemäße Bedienung entstehen, unbedingt
bewusst sind.
(30)Achten Sie beim Auspacken unbedingt darauf, dass die
Bestandteile der Verpackung nicht in die Reichweite von
Kindern und Tieren gelangen. VERLETZUNGSGEFAHR!
ERSTICKUNGSGEFAHR!

8
(31) Verwenden Sie nur Herdwächter, die vom Hersteller des
Kochfelds entwickelt wurden oder in der
Bedienungsanweisung als geeignet angegeben sind oder im
Gerät integriert sind. Die Verwendung ungeeigneter
Herdwächter kann zu Unfällen führen!
VORSICHT!
(1) Benutzen Sie keine aggressiven oder ätzenden
Reinigungsmittel und keine scharfkantigen Gegenstände
zum Reinigen des Gerätes, da diese die Oberfläche
verkratzen und somit Risse in derGlaskeramikverursachen.
(2) Schalten Sie das Kochfeld nicht an, bevor Sie ein
Kochgeschirr auf eine Kochzone gestellt haben.
(3) Schalten Sie die Kochzonen nach Benutzung immer aus.
(4) Halten Sie das Kochfeld immer sauber. Verunreinigte
Bereiche geben die Kochhitze nicht komplett weiter.
(5) Schützen Sie dasKochfeld gegen Verunreinigungen.
(6) Schalten Sie verunreinigte Bereiche sofort ab.
(7) Schalten Sie das gesamte Kochfeld ab, falls Schäden oder
Fehlfunktionen auftreten.
(8) Kochutensilien können aufgrund der durch die Lebensmittel
weitergeleitete Hitze heiß werden. Verwenden Sie immer
Topflappen oder Backofenhandschuhe zum Umgang mit
Ihrem Essgeschirr / Kochgeschirr.
(9) Die Klingen von Kochfeld-Reinigungsschabern sind äußerst
scharf. Schneiden Sie sich nicht an den Klingen, wenn Sie
deren Sicherheitsabdeckung entfernt haben.
(10) Metallene Gegenstände wie Messer, Gabeln, Löffel und
Deckel sollten nicht auf die Oberfläche des Gerätes gelegt
werden, da diese heiß werden können.
(11) Das Gerät entspricht der gegenwärtigen europäischen
Sicherheitsgesetzgebung. Wir möchten hierbei aber
ausdrücklich betonen, dass diese Entsprechung nichts an
der Tatsache ändert, dass die Oberflächen des Gerätes
während der Benutzung heiß werden und nach dem Ende der
Benutzung noch Restwärme ausstrahlen.
HINWEIS!
(1) Wenn Sie das Gerät bewegen, halten Sie es immer am
unteren Ende fest und heben Sie es vorsichtig an. Halten Sie
das Gerät dabei aufrecht.
(2) Stellen oder legen Sie keine schweren Gegenstände auf das
Kochfeld.
(3) Benutzen Sie ausschließlich für Glaskeramik geeignetes
Kochgeschirr, da Sie ansonsten dasGerät beschädigen.
(4) DasGerät mussvon mindestenszwei Personen transportiert
und angeschlossen werden.

9
(5) Merken Sie sich die Positionen aller Teile des Gerätes, wenn
Sie esauspacken, für den Fall, esnoch einmaleinpacken und
transportieren zu müssen.
(6) Benutzen Sie dasGerät nicht, bevor alledazugehörigen Teile
sich ordnungsgemäß an ihren dafür vorgesehenen Stellen
befinden.
(7) Die Belüftungsöffnungen des Gerätes oder dessen
Einbauvorrichtung (falls Ihr Gerät für einen Einbau geeignet
ist) müssen immer frei und unbedeckt sein.
(8) Das Typenschild darf niemals unleserlich gemacht oder gar
entfernt werden! Falls das Typenschild unleserlich gemacht
oder entfernt wurde, entfällt jeglicher Garantieanspruch!
2. Installation
GEFAHR!
Alle elektrischen Arbeiten müssen von einer
qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in)
durchgeführt werden. Es dürfen keine Änderungen
oder willkürlichen Veränderungen an der
Stromversorgung durchgeführt werden. Der Anschluss
mussin Übereinstimmung mit den örtlich geltenden
gesetzlichen Bestimmungen erfolgen.
GEFAHR!
DasGerät darf nur durch eine qualifizierte Fachkraft
(Elektrotechniker/-in) an die Stromversorgung
angeschlossen werden. Führen Sie die Installation
niemals eigenständig aus. STROMSCHLAGGEFAHR!
WARNUNG!
Der Sicherheitsabstand zwischen der Kochoberfläche
und einem sich darüber befindenden Schrank muss
mindestens 450 mm betragen.

10
WARNUNG!
Der Sicherheitsabstand zwischen der Kochoberfläche
und einer sich darüber befindenden Dunstabzugshaube
mussmindestens760 mm betragen.
VORSICHT!
Lassen Sie das Gerät so installieren, dasseine optimale
Wärmeabstrahlung zur Aufrechterhaltung der
Betriebssicherheit ermöglicht wird.
VORSICHT!
Die Wand und die Einflussbereiche der
Wärmeabstrahlung oberhalb der Arbeitsplatte müssen
hitzeresistent sein.
VORSICHT!
Zur Vermeidung von Schäden müssen die
Verbundschichten und Kleber hitzeresistent sein.
Die Installation liegt in der Verantwortung des Kunden. Falls die
Hilfe des Herstellers zur Korrektur von Fehlern, die auf Grund
einer unsachgemäßen Installation entstanden sind, benötigt
wird, ist eine solche Hilfeleistung nicht durch die Garantie
abgedeckt. Eine unsachgemäße Installation kann zu
erheblichen Verletzungen von Personen oder Tieren bzw. zu
einer Beschädigung Ihres Eigentums führen. Der Hersteller
kann für solche Verletzungen bzw. Schäden nicht
verantwortlich gemacht werden.
2.1 Entpacken und Wahl des
Standorts
(1) Packen Sie das Gerät vorsichtig aus. Beachten Sie unbedingt
die Hinweise zur Entsorgung des Gerätes in dieser
Bedienungsanleitung.
(2) Das Gerät ist möglicherweise für den Transport mit
Transportsicherungen geschützt. Entfernen Sie diese
komplett. Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel,
um Reste der Transportsicherungen zu entfernen.
(3) Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Gerätes, ob das
Netzanschlusskabel oder das Gerät selbst keine
Beschädigungen aufweisen.
(4) Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem es mit

11
Wasser oder Regen in Kontakt kommen kann, damit die
Isolierungen der Elektrik keinen Schaden nehmen.
(5) Schließen Sie da Gerät ordnungsgemäß an die
Stromversorgung an.
2.2 Anforderungen vor der
Installation
Die Arbeitsplatte muss aus hitzeresistentem Material
bestehen. Es dürfen keine Bauteile die Installationsfläche
beeinträchtigen.
Die Dicke der Arbeitsplatte zur Installation des Kochfelds
muss zwischen 40 und 50 mm betragen.
Die Installation muss allen Sicherheitsanforderungen und
relevanten Normen und gesetzlichen Bestimmungen
entsprechen.
Verwenden Sie hitzeresistente und leicht zu reinigende
Wandabschlüsse wie Keramikfliesen für die das Kochfeld
umgebende Wandoberfläche.
2.3 Auswahl der
Installationsumgebung /
Maßangaben
GEFAHR!
DasGerät muss von einer qualifizierten Fachkraft
installiert werden. Führen Sie die Installation niemals
eigenständig aus. STROMSCHLAGGEFAHR!
Wichtige Sicherheitshinweise!
Lassen Sie das Gerät so installieren, dass eine optimale
Wärmeabstrahlung zur Aufrechterhaltung der
Betriebssicherheit ermöglicht wird.
Die Wand und die Einflussbereiche der Wärmeabstrahlung
oberhalb der Arbeitsplatte müssen hitzeresistent sein.
Zur Vermeidung von Schäden müssen die Verbundschichten
und Kleber hitzeresistent sein.

12
Bereiten Sie die Einbauöffnung entsprechend der Angaben
auf den folgenden Abbildungen vor Stellen Sie für die
Installation und Benutzung einen Mindestfreiraum von 50
mm und 200 mm um die Öffnung herum bereit (s. unten Abb.
-Maße der Einbauöffnung-).
Die Dicke der Arbeitsplatte muss zwischen 40 und 50 mm
betragen.VerwendenSiefürdieArbeitsplatteausschließlich
hitzeresistentes Material, um Deformationen aufgrund der
Wärmeabstrahlung des Kochfeldszu vermeiden.
Maße des Kochfelds
AHöhe = 52 mm
BBreite = 580 mm
CTiefe = 510 mm
Maße der Einbauöffnung
BBreite = 560 mm
CTiefe = 490 mm

13
Erforderlicher Mindestfreiraum um die
Einbauöffnung herum
Dmind. 200 mm
Emind. 50 mm
FWand
Einbauzeichnung
Abmessungen sind in Millimetern angegeben.

14
2.4 Einbau des Kochfelds
GEFAHR!
DasGerät muss von einer qualifizierten Fachkraft
installiert werden. Führen Sie die Installation niemals
eigenständig aus. STROMSCHLAGGEFAHR!
Wichtige Hinweise!
-Der Sicherheitsabstand zwischen der Kochoberfläche und
einem sich darüber befindenden Schrank muss mindestens
450 mm betragen.
Der Sicherheitsabstand zwischen der Kochoberfläche und
einer sich darüber befindenden Dunstabzugshaube muss
mindestens760 mm betragen.
Das Gerät darf nicht über Kühlgeräten,
Geschirrspülmaschinen und Wäschetrocknern installiert
werden.
Lassen Sie das Gerät so installieren, dass eine optimale
Wärmeabstrahlung zur Aufrechterhaltung der
Betriebssicherheit ermöglicht wird.
Die Wand und die Einflussbereiche der Wärmeabstrahlung
oberhalb der Arbeitsplatte müssen hitzeresistent sein.
Zur Vermeidung von Schäden müssen die Verbundschichten
und Kleber hitzeresistent sein.
Installieren Sie eine Thermalschutzsperre unterhalb der
Unterseite des Gerätes, wenn Sie es über einer Schublade
oder einem Schrank einbauen.
Wenn Sie dasGerät über einem Einbaubackofen installieren,
müssen beide Geräte, das Kochfeld und der Einbaubackofen,
separatan die Stromversorgung angeschlossen werden.
Ordnungsgemäße Belüftung
Das Kochfeld muss unbedingt ordnungsgemäß belüftet
werden. Der Lufteinlass (D) und Luftauslass (E) dürfen in
keiner Weise blockiert sein (s. Abb. unten). Das Gerät muss
sich immer im ordnungsgemäßen Zustand befinden.

15
ASchrank = mind. 450 mm
Dunstabzugshaube = mind. 760 mm
Bmind. 50 mm
CBelüftungsschlitz = mind. 30 mm
DLufteinlass
ELuftauslass= mind. 5 mm
Einbau
(1) BevorSiedasKochfeldindieArbeitsplatteeinbauen,müssen
Sie die selbstklebende Dichtung ordnungsgemäß an der
unteren Kante desKochfeldsbefestigen.
Die Dichtung muss ordnungsgemäß befestigt werden. Die
äußere Seite der Dichtung muss mit der äußeren unteren
Kante des Kochfelds übereinstimmen (s. Abb. unten). Die
Dichtung muss fest an der Unterkante des Kochfelds
anliegen(keineÜberlappungen, keine Lücken etc.), umzu
verhindern, dass später Flüssigkeit etc. in die
Einbauöffnung eindringen kann.

16
1Dichtung
2Kochfeld
3Arbeitsplatte
4Äußere Kante desKochfelds
5Äußere Seite der Dichtung
6Unterseite des Kochfelds
(2) SetzenSiedasKochfeldindieEinbauöffnungeinunddrücken
Sie esvorsichtig nach unten, bis es fest auf der Arbeitsplatte
aufliegt.
(3) Befestigen Sie das Kochfeld mit den Halteklammern auf der
Unterseite der Arbeitsplatte (s. unten / -Befestigung der
Halteklammern-).
Befestigung der Halteklammern
(4) Befestigen Sie die Halteklammern mit den dazugehörigen
Schrauben an der Unterseite des Kochfelds, indem Sie das
eine Ende der Halteklammern in die vorgebohrten Löcher
einschrauben: Richten Sie die Klammerpositionierung
entsprechend der Dicke der Arbeitsplatte aus, wie unten in
Abbildung A oder B gezeigt.
AAbb. A
BAbb. B
XHalteklammer
ZSchraube
(5) Befestigen Sie das andere Ende der Halteklammern mit den
dazugehörigen Schrauben an der Unterseite der
Arbeitsplatte, um das Kochfeld fest und sicher zu
installieren.

17
1Dichtung
2Kochfeld
3Arbeitsplatte
XHalteklammer
ZSchraube
Das Kochfeld muss immer gut belüftet sein. Lufteinlass und
Luftauslass dürfen nicht blockiert sein. Das Gerät muss sich
immer im ordnungsgemäßen Zustand befinden.
HINWEIS!
DasKochfeld muss sich ordnungsgemäß und fest in der
Einbauöffnung der Arbeitsplatte befinden. Die Dichtung
muss ordnungsgemäß anliegen.
2.5 Elektrischer Anschluss
GEFAHR!
DasGerät darf nur durch eine qualifizierte Fachkraft
(Elektrotechniker/-in) an die Stromversorgung
angeschlossen werden, welche die landesüblichen
gesetzlichen Verordnungen und die Zusatzvorschriften
der örtlichen Stromversorgungsunternehmen genau
kennt und sorgfältig beachtet.
GEFAHR!
Führen Sie die Installation niemals eigenständig aus.
STROMSCHLAGGEFAHR!

18
Hinweise für die qualifizierte Fachkraft
(Elektrotechniker/-in)
Geräte mit dreipoligem Kabel sind für den Betrieb mit
Wechselstrom, bei der auf dem Typenschild angegebener
Spannung und Frequenz, ausgelegt. Die Stromspannung der
Heizelemente beträgt 220 - 240 V. Als Netzanschlussleitung
muss ein entsprechend ausgelegter Leistungstyp unter
Berücksichtigung der Anschlussart und Nennleistung des
Gerätes gewählt werden. Die Anschlussleitung muss mit einer
Zugentlastungsvorrichtung befestigt werden. Der Schutzleiter
muss an die entsprechend gekennzeichnete Klemme der
Anschlussleiste angeschlossen werden. Der elektrische
Anschluss des Gerätes muss mit einem Notschalter, der im
Notfall das gesamte Gerät vom Netz abschaltet, ausgestattet
sein; der Abstand zwischen den Arbeitskontakten muss
mindestens 3 mm betragen. Lesen Sie vor dem Anschluss des
Gerätes an die Stromversorgung die Anschlussbelegung auf
dem unten abgebildeten Anschlussdiagramm und dem
Typenschild.
WenndieNetzsteckdosefürdenBenutzernichtmehrzugänglich
ist oder ein FestanschlussdesGeräteserforderlich ist, mussbei
der Installation eine Trennvorrichtung für jeden Pol eingebaut
werden. Als Trennvorrichtung werden Schalter mit einer
Kontaktöffnungvonmindestens3mmbezeichnet.Dazugehören
LS-Schalter, Sicherungen und Schütze (EN 60335).
Der Hausstrom muss mit einem Sicherungsautomaten zur
Notabschaltung des Gerätesausgestattet sein.
Das Gerät muss geerdet werden.
Die technischen Daten der elektrischen Versorgung müssen
den auf dem Typenschild angegebenen Werten entsprechen.
Das Netzanschlusskabel darf keine heißen Bereiche
berühren und muss dergestalt verlegt werden, dass seine
Temperatur 75 0C nicht übersteigt.
Das Netzanschlusskabel darf nicht geknickt oder gepresst
werden.
Überprüfen Sie das Netzanschlusskabel regelmäßig. Das
Netzanschlusskabel darf nur von einer qualifizierten
Fachkraft (Elektrotechniker/-in) ausgetauscht werden.

19
Anschlussdiagramm
Spannung der
Heizelemente 220 - 240 V.
Bei sämtlichen
Anschlussarten muss das
Sicherheitskabel mit dem
E - Anschluss
verbunden werden.
Empfohlene
Art der
Anschluss-
leitung:
H07RN-
F3G4mm2
E = Erdungskabel; die Farbe ist grün / gelb.
Klemmenbrett
(1) Schließen Sie die Zugentlastungsklemme, nachdem die
elektrische Verbindung hergestellt wurde.
(2) Schließen Sie die Abdeckung des Klemmenbretts, indem Sie
sie nach unten drehen; in Pfeilrichtung, s. Abb. unten.

20
3. Gerätebeschreibung
3.1 Kochfeld
Abb. ähnlich: Modifikationen sind möglich.
1Glaskeramikplatte
2Kochzonen = Ø 155 mm/ max. 1200 W
3Kochzonen = Ø 190 mm/ max. 1800 W
4Bedienfeld
3.2 Bedienfeld
Abb. ähnlich: Modifikationen sind möglich.
5An / Aus
6Timer
7Tastensperre
8+ / -:
→Einstellung der Leistungsstärke und des Timers.
9Auswahl der Kochzonen
Table of contents
Languages:
Popular Hob manuals by other brands

Amica
Amica PDG4.0 Series instruction manual

Bosch
Bosch PID9 L Series instruction manual

Caple
Caple C871i instruction manual

Kitchen and Home
Kitchen and Home IN-6804SL User instruction manual

Tricity Bendix
Tricity Bendix TBE 635 Instruction booklet

Hoover
Hoover HIES430B Instructions for use and installation