BEHA Unitest VOLTfix-Drill User manual

Bedienungsanleitung
Instruction Manual 13
Istruzioni per l’uso 25
Voltfix - Drill
Best.-Nr.: 2054
UNITEST ®
®

Bedienungsanleitung
Symbolerklärung
Warnung vor einer Gefahrenstelle. Bedie-
nungsanleitung beachten.
Vorsicht! Gefährliche Spannung, Gefahr des
elektrischen Schlages.
Durchgängige doppelte oder verstärkte
Isolierung entsprechend Schutzklasse II.
Konformitätszeichen, bestätigt die Einhal-
tung der gültigen Richtlinien. Die EMV- Richtlinie
(89/336/EWG) mit den Normen EN 50081-1 und
EN 50082-1 werden eingehalten. Die Nieder-
spannungsrichtlinie (73/23/ EWG) mit der Norm
EN 61010-1 wird ebenfalls eingehalten.
Einleitung:
Der Spannungsprüfer UNITEST Voltfix Drill ist
eine Weiterentwicklung der bewährten Voltfinger-
Baureihe und ermöglicht dem Anwender neben
der indirekten Spannungsprüfung an isolierten
Kabeln auch die direkte Spannungserkennung
über Metallspitze und Berührungselektrode.
Weiterhin ist ein Durchgangsprüfer eingebaut.
2

Leistungsmerkmale:
• Berührungslose Spannungsprüfung
50 V ... 600 V AC.
• Direkte Spannungsprüfung über Metallspitze u.
Berührungselektrode von 50 V...600 V AC.
• Einfache Durchgangsprüferfunktion.
• Auffinden von Leitungsunterbrechungen in
isolierten Kabel und Leitungen.
• Phasenprüfer an Steckdosen.
• Anzeige mittels Leuchtdiode (blinkend) und
akustisches Tonsignal (pulsierend).
• Integrierte Taschenlampe.
• Automatischer Eigentest bei Inbetriebnahme.
• Kompakte handliche Bauform.
Sicherheitsmaßnahmen
Das Gerät hat unser Werk in sicherheitstechnisch
einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen
Zustand zu erhalten, muß der Anwender die
Sicherheitshinweise in dieser Anleitung beach-
ten.
Achtung!
Die Bedienungsanleitung enthält Informationen
und Hinweise, die zu einer sicheren Bedienung
und Nutzung des Gerätes notwendig sind. Vor
der Verwendung des Gerätes ist die
Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen und
in allen Punkten zu verstehen und zu befolgen.
Wird die Anleitung nicht beachtet oder sollten Sie
es versäumen, die Warnungen und Hinweise zu
beachten, können ernste oder lebensgefährliche
Verletzungen bzw. Beschädigungen des Gerätes
eintreten.
3

Achtung!
Bei Spannungsmessungen jeder Art darf das
Gerät nur am Handgriff angefaßt werden.
Achtung!
Eine einwandfreie Funktion ist nur innerhalb dem
in den technischen Daten angegebenen
Temperaturbereich gewährleistet.
Achtung!
Vor jeder Benutzung muß das Gerät auf ein-
wandfreie Funktion (z.B. an einer bekannten
Stromquelle) geprüft werden.
Vorsicht!
Vor dem Öffnen (z.B. für Batteriewechsel) muß
das Gerät von allen Stromkreisen getrennt wer-
den.
Achtung!
Das Gerät darf von unbefugten Personen nicht
geöffnet oder zerlegt werden.
Achtung!
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Das Gerät darf nur unter den Bedingungen und
für die Zwecke eingesetzt werden, für die es kon-
struiert wurde. Hierzu sind besonders die Sicher-
heitshinweise, die Technischen Daten mit den
Umgebungsbedingungen und die Verwendung in
trockener Umgebung zu beachten.
4

Anzeige und Bedienelemente:
1) Metallprüfspitze (Schraubendreherspitze)
2) LED für Spannungsanzeige
3) Batteriefachdeckel und Lampe für Spannungs-
anzeige und Taschenlampenfunktion
4) Schiebeschalter (3 Positionen) mit Klipp
5) Berührungselektrode
Der Schalter (4) hat drei Positionen:
5
Schalterstellung Messprinzip
Pos. 1 indirekt (kontaktlos)
Pos. 2 indirekt (kontaktlos)
Pos. 3 Direkt (Metallspitze und
Berührungselektrode)

Durchführen von Wechselspannungsprüfungen:
Vorsicht!
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, sind
unbedingt die geltenden Sicherheits- und VDE-
Bestimmungen bezüglich zu hoher Berührungs-
spannung zu beachten, wenn mit Spannungen
größer 120 V (60 V) oder 50 V (25 V) eff AC gear-
beitet wird. Die Werte in Klammern gelten für ein-
geschränkte Bereiche (wie z.B. Medizin,
Landwirtschaft).
Achtung!
Der Spannungsprüfer ist für Wechselspann-
ungen zwischen 50 V und 600 V konstruiert. Eine
einwandfreie Funktion ist nur im Temperatur-
bereich von 0...40°C <80% Feuchte gewährlei-
stet.
Achtung!
Das Gerät darf nicht zum Feststellen der
Spannungsfreiheit in elektrischen Anlagen einge-
setzt werden. Bei abgeschirmten Leitungen oder
Geräten ist eine indirekte Spannungsprüfung
(kontaktlos) nicht oder nur eingeschränkt mög-
lich.
Berührungslose (indirekte) Spannungsprüfungen
Diese Messart ist in den Schalterstellungen Pos.1
+ 2 möglich und beinhaltet die kontaktlose
Spannungserkennung von isolierten Kabel,
Leitung oder Geräten die ein elektromagneti-
sches Feld aussenden. Weiterhin können hiermit
auch Unterbrechungen in Kabeln erkannt wer-
den.
Bei der Prüfung von Netzanschlußkabel auf
Unterbrechung ist zu beachten, daß beide
Leitungen einmal an die Phase (L) angeschlos-
6

sen werden (Schukostecker um 180° drehen).
Direkte Spannungserkennung
(Kontakt über Metallspitze und Berührungs-
elektrode)
Im Gegensatz zur berührungslosen Spannungs-
erkennung erfolgt unter Pos.3 die direkte
Spannungsprüfung an der leitenden Oberfläche
des Messobjektes.
Hierzu muss die Metallspitze auf den Messpunkt
aufgesetzt werden und der Anwender muss die
Berührungselektrode kontaktieren.
7
Schalter-
stellung Messprinzip Funktionen
Pos. 1 Indirekt
(kontaktlos)
Kontaktlose
Spannungserkennung
LED blinkt und Signal
ertönt!
Taschenlampe ist einge-
schaltet.
Pos. 2 Indirekt
(kontaktlos)
Kontaktlose
Spannungserkennung
LED blinkt, Signal ertönt
und Taschenlampe blinkt
Pos. 3 Direkt
(Metallspitze
und
Berührungsel
ektrode
Kontaktbezogene
Spannungsprüfung
LED blinkt Signal ertönt
und Taschenlampe blinkt
Durchgangsprüferfunktion
ist aktiv (Messobjekt muß
spannungsfrei sein)

Anwendungsbeispiele
"Indirekte Spannungsprüfung":
Spannungsprüfung Auffinden von Leitungs-
ohne abisolieren unterbrechung z.B. Kabel-
trommel usw.
Anwendungsbeispiele
" Direkte Spannungsprüfung":
Phasenfinder an Steck- und Abzweigdosen
Spannungsprüfung an Sicherungsautomaten
Durchgangsprüferfunktion
In der Schalterstellung Pos.3 ist eine einfache
8

Durchgangsprüferfunktion integriert (Metall-
spitze - Messobjekt - Anwender - Berührungs-
elektrode). Hiermit lassen sich zum Beispiel
Sicherungen, Lampen, Leitungen usw. auf
Durchgang prüfen.
Durchgangsprüfung bei Sicherungen
Wartung:
Das Gerät benötigt bei einem Betrieb gemäß der
Bedienungsanleitung keine besondere Wartung.
Reinigung
Sollte das Gerät durch den täglichen Gebrauch
schmutzig geworden sein, kann das Gerät mit
einem feuchten Tuch und etwas milden
Haushaltsreiniger gereinigt werden.
Verwenden Sie niemals scharfe Reiniger oder
Lösungsmittel.
Batteriewechsel
1) Schalterstellung auf Pos.1 stellen und die
Batteriekappe (3) mit einem Schraubendreher
o.ä. öffnen
9

2) Die alten Batterien durch neue ersetzen, dabei
Polarität beachten! Batterietyp siehe techn.Daten.
3) Batteriekappe vorsichtig aufdrücken bis zur
Einrastung.
Batteriedeckel schließen
Achtung!
Wird das Gerät über einen längeren Zeitraum
nicht benutzt, muß die Batterie entnommen wer-
den. Sollte es zu einer Verunreinigung des
Gerätes durch ausgelaufene Batterien gekommen
sein, muß das Gerät zur Reinigung und Über-
prüfung ins Werk eingesandt werden.
Bitte denken Sie an dieser Stelle auch an unsere
Umwelt. Werfen Sie verbrauchte Batterien nicht
in den normalen Hausmüll, sondern geben Sie
die Batterien bei Sondermülldeponien ab.
Achtung!
Es müssen die jeweils gültigen Bestimmungen
bzgl. der Rücknahme, Verwertung und
Beseitigung von gebrauchten Batterien und
Akkumulatoren beachtet werden.
10

Technische Daten
(gültig für 23°C ±5°C, < 80% rel. Luftfeuchte)
Spannungsbereich: 50 V...600 V AC
Frequenzbereich: 50 Hz...500 Hz
Durchgangstest: 0...3 MΩ
Anzeige: Optisch mit blinkender
LED / Lampe und
Signalton pulsierend
Schutzart: IP 40
Temperaturbereich: 0°C...40°C < 80%
Feuchte
Überspannungskategorie: CAT III / 600 V gegen Erde
Verschmutzungsgrad: 2
Meereshöhe: bis 2000 m
Stromversorgung: 2 x 1,5 V Batterien
(Micro) IEC LR03
Maße: 160 x 25 x 21 mm
Gewicht: ca. 55 g
11

24 Monate Garantie
Die Geräte unterliegen einer strengen Qualitäts-
kontrolle. Sollten während der täglichen Praxis
dennoch Fehler in der Funktion auftreten, gewäh-
ren wir eine Garantie von 24 Monaten (nur gültig
mit Rechnung).
Fabrikations- oder Materialfehler werden von uns
kostenlos beseitigt sofern das Gerät ohne Fremd-
einwirkung und ungeöffnet an uns zurückgesandt
wird.
Beschädigungen durch Sturz oder falsche Hand-
habung sind vom Garantieanspruch ausge-
schlossen.
Treten nach Ablauf der Garantiezeit Funktions-
fehler auf, wird unser Werksservice Ihr Gerät
unverzüglich wieder instandsetzen.
Diese Bedienungsanleitung wurde mit großer
Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit und
Vollständigkeit der Daten, Abbildungen und
Zeichnungen wird keine Gewähr übernommen.
12

Instruction Manual
Voltfix - Drill
Cat-No: 2054
13
UNITEST ®
®

14
Instruction manual
References marked on instrument or in instruc-
tion manual:
Warning of a potential danger, comply with
instruction manual.
Caution! Dangerous voltage. Danger of
electrical shock.
Continuous double or reinforced insulation
complies with category II IEC 536.
Conformity symbol, the instrument com-
plies with the valid directives. It complies with
the EMV Directive (89/336/EEC), Standards EN
50081-1 and EN 50082-1 are fulfilled.
It also complies with the Low Voltage Directive
(73/23/EEC), Standard EN 61010-1 is fulfilled.
Introduction
The voltage tester UNITEST Voltfix Drill is a furt-
her development of the proven Voltfinger series.
This instrument allows the user the direct volta-
ge detection via metal probe and contact electro-
de besides the indirect voltage test on insulated
cables. The Voltfinger is equipped with the con-
ventional continuity tester.

Features:
• Contact-free voltage test 50 V...600 V AC
• Direct voltage testing via metal probe and con-
tact electrode from 50 V... 600 V
• Easy continuity test.
• Locating line interruptions in insulated cables
and conductors
• Phase tester of sockets
• Display via LED (blinking) and acoustical sig-
nal (pulsing).
• Torch function
• Automatic self test
• Compact and handy
Safety Measures
The instrument has left our factory in a safe and
perfect condition. To maintain this condition, the
user must pay attention to the safety references
contained in this instruction manual.
The instruction manual contains information
and references, necessary for safe operation and
maintenance of the instrument.
Prior to using the instrument the user is kindly re-
quested to thoroughly read the instruction manu-
al and comply with it in all sections.
Failure to read the instruction manual or to
comply with the warnings and references con-
tained herein can result in serious personal
injury or damage to instrument.
15

Only touch the instrument at handle surface
provided.
The instrument may only be used within the
operating ranges specified in the technical data
section.
Before batteries are replaced the instrument
must be disconnected from all live circuits.
The instrument may only be opened by pro-
fessionals.
Appropriate Usage
The instrument may only be used under those
conditions and for those purposes for which it
was developed. For this reason, particular atten-
tion must be paid to and instructions must be fol-
lowed regarding the safety references
the technical data - including environmental con-
ditions and, usage in dry environments.
If the instrument is modified or changed in any
way its operational safety is no longer guaran-
teed.
16

Display and Operation Elements
1) Metal test probe (screw driver probe)
2) LED for voltage indication
3) Battery case and lamp for voltage display
and torch function
4) Slide switch (3 positions) with clip
5) Contact electrode
The switch (4) has three positions
17
Switch position Measurement Principal
Pos. 1 indirect contactless
Pos. 2 indirect contactless
Pos. 3 direct (metal probe and
contact electrode)

Carrying out voltage measurement AC
In order to avoid electrical shock, the valid
safety and VDE regulations regarding excessive
contact voltages must receive utmost attention,
when working with voltages exceeding 120 V
(60 V) DC or 50 V (25 V)rms AC. The values in
brackets are valid for limited ranges e.g., medici-
ne and agriculture).
Attention
The voltage tester is appropriate for AC voltages
between 50 V and 600 V AC. A perfect instrument
function is only ensured within a temperature
range of 0 ... 40°C, <80 % humidity.
Attention
The instrument may not be used to prove the
absence of voltage in electrical systems. When
working with sheathed conductors or instru-
ment, the indirect voltage test (contact-free) is
either impossible or only feasible considering
certain restrictions.
Contactless (indirect) voltage testing
This kind of measurement is possible with switch
pos. 1 + 2 and covers contactless voltage detec-
tion of insulated cables, leads or instruments
which send electric magnetic fields. In addition
cable interruptions can be detected.
When testing mains connecting cables for inter-
ruptions the user must ensure that both lines are
connected to phase (L). (Turn plugs by 180°).
18

Direct voltage indication
(Contact via metal probe and contact electrode)
Direct voltage testing on the conducting UUT
surface can be carried out by selecting position 3
(different to contact-free voltage detection).
For this purpose, place the metal probe onto the
measurement spot whilst touching the contact
electrode.
19
Switch-
Position Measuring Principal Function
Position
Pos. 1 Indirect
(contactless)
Contactless voltage
detection
LED is blinking and sig-
nal is audible!
Torch function is active
Pos. 2 Indirect
(contactless)
Contactless voltage
detection
LED is blinking and sig-
nal is audible! Torch
function is blinking
Pos. 3 Direct
(metal probe
and Contact
electrode)
Contacting voltage
testing
LED is blinking signal is
audible. Torch function is
blinking. Continuity is
active (UUT must be vol-
tage free)

Working example
"Indirect voltage testing":
Voltage test at Insulated Locating line interruption
conductors l.e. cable drums etc.
Working example
" Direct voltage testing":
Phase finding on socket aoutlets
Voltage measurement at automatic circuit breaker
Continuity testing
A simple continuity tester function is integrated
position 3 (metal probe – UUT – user – contact
electrode). This function is used to test e.g. fuses,
20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: