Berner BACS 14,4V LI User manual

BACIS 14,4V LI
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Instructions d’emploi
Instrucciones de servicio
Manual de Instruções
Istruzioni d’uso
Gebruiksaanwijzing
Betjeningsvejledning
Bruksanvisning
Brukerveiledningen
Käyttöohje
Oδηγία χειρισμού
Kullanım kılavuzu
Instrukcja obsługi
Návod k obsluze
Návod na používanie
Руководство по
эксплуатации
Deutsch
English
Français
Español
Português
Italiano
Nederlands
Dansk
Svenska
Norsk
Suomi
Ελληυικά
Türkçe
Polski
Česky
Magyar
Русский
903
Code No. C99177071 G
Printed in China
BACIS 14,4V LI
Berner GmbH Berner Str. 6
D-74653 Künzelsau
Suomi Česky
EY-ILMOITUS YHDENMUKAISUUDESTA
Yksinomaisella vastuudella vakuutamme, että tämä tuote
vastaa normeja tai normitettuja dokumentteja EN60745,
EN60335, EN55014 ja EN61000 yhteisön ohjeiden
2004/108/EY, 2006/95/EY ja 98/37/EY mukaisesti.
Tämä ilmoitus sovelletaan tuotekohtaiseen CE-
merkintään.
PROHLÁŠENÍ O SHODĚS CE
Prohlašujeme na svoji zodpovědnost, že tento výrobek
odpovídá normám EN60745, EN60335, EN55014
a EN61000 v souladu se směrnicemi 2004/108/EC,
2006/95/EC a 98/37/EC.
Toto prohlášení platí pro výrobek označený značkou
CE.
Ελληνικά Magyar
EK ΔΗΛΩΣΗ ΕΝΑΡΜΟΝΙΣΜΟΥ
Δηλώνουμε με απόλυτη υπευθυνότητα ότι αυτό το
προιόν είναι εναρμονισμένο με τα πρότυπα ήτα
έγραφα προτύπων EN60745, EN60335, EN55014 και
EN61000 σε συμφωνία με τις Οδηγίες του Συμβουλίου
2004/108/EK, 2006/95/EK και 98/37/EK.
Αυτή ηδήλωση ισχύει στο προιόν με το σημάδι CE.
EU MEGFELELŐSÉGI NYILATKOZAT
Teljes felelősségünk tudatában kijelentjük, hogy ez a
termék megfelel az EN60745, EN60335, EN55014,
és EN61000 szabványoknak illetve szabványosított
dokumentumoknak, az Európa Tanács 2004/108/
EC, 2006/95/EC és 98/37/EC Tanácsi Direktíváival
összhangban.
Jelen nyilatkozat a terméken feltüntetett CE jelzésre
vonatkozik.
Türkçe Pyccкий
AB UYGUNLUK BEYANI
Bu ürünün, 2004/108/EC, 2006/95/EC ve 98/37/EC
sayılıKonsey Direktiflerine uygun olarak, EN60745,
EN60335, EN55014 ve EN61000 sayılıstandartlara ve
standartlaştırılmışbelgelere uygun olduğunu, tamamen
kendi sorumluluğumuz altında beyan ederiz.
Bu beyan, üzerinde CE işareti bulunan ürünler için
geçerlidir.
ДEKЛAPAЦИÜ COOTBETCTBИÜ EC
Mыc пoлнoйoтвeтcтвeннocтью зaявляeм, чтo
дaннoe издeлиe cooтвeтcтвyeтcтaндapтaмили
cтaндapтизoвaнным дoкyмeнтaмEN60745, EN60335,
EN55014 иEN61000 coглacнo ДиpeктивaмCoвeтa
2004/108/EC, 2006/95/EC и98/37/EC.
Дaннaядeклapaция oтнocитcякиздeлиям, нa
кoтopыx имeeтcямapкиpoвкa CE.
Polski
DEKLARACJA ZGODNOŚCI Z EC
Oznajmiamy z całkowitąodpowiedzialnością, że
produkt ten pozostaje w zgodzie ze standardami lub
standardowąformądokumentów EN60745, EN60335,
EN55014 i EN61000 w zgodzie z Zasadami Rady
2004/108/EC, 2006/95/EC i 98/37/EC.
To oświadczenie odnosi siędo załączonego produktu
z oznaczeniami CE.
Jörn Werner
CEO
Ulrich Lindner
COO
00Cover1-42-314.4VLI17L.indd1100Cover1-42-314.4VLI17L.indd11 2009/01/2613:41:502009/01/2613:41:50

Deutsch Italiano
ERKLÄRUNG ZUR KONFORMITÄT MIT CE-REGELN
Wir erklären mit alleiniger Verantwortung, daß dieses
Produkt den Standards oder standardisierten Dokumenten
EN60745, EN60335, EN55014 und EN61000 in
Übereinstimmung mit den Direktiven des Europarats
2004/108/CE, 2006/95/CE und 98/37/CE entspricht.
Diese Erklärung gilt für Produkte, die die CE-Markierung
tragen.
DICHIARAZIONE DI CONFORMITÀ CE
Si dichiara sotto nostra responsabilità che questo
prodotto è conforme agli standard o ai documenti
standardizzati EN60745, EN60335, EN55014 e
EN61000 conforme alle direttive 2004/108/CE, 2006/95/
CE e 98/37/CE del concilio.
Questa dichiarazione è applicabile ai prodotti cui sono
applicati i marchi CE.
English Nederlands
EC DECLARATION OF CONFORMITY
We declare under our sole responsibility that this
product is in conformity with standards or standardized
documents EN60745, EN60335, EN55014 and EN61000
in accordance with Council Directives 2004/108/EC,
2006/95/EC and 98/37/EC.
This declaration is applicable to the product affixed
CE marking.
EC VERKLARING VAN CONFORMITEIT
Wij verklaren onder eigen verantwoordelijkheid dat dit
produkt conform de richtlijnen of gestandardiseerde
documenten EN60745, EN60335, EN55014 en EN61000
voldoet aan de eisen van EEG Bepalingen 2004/108/EC,
2006/95/EC en 98/37/EC.
Deze verklaring is van toepassing op produkten voorzien
van de CE-markeringen.
Français Dansk
DECLARATION DE CONFORMITE CE
Nous déclarons sous notre seule et entière respon-
sabilité que ce produit est conforme aux normes ou
documents normalisés EN60745, EN60335, EN55014
et EN61000 en accord avec les Directives 2004/108/CE,
2006/95/CE et 98/37/CE du Conseil.
Cette déclaration s’applique aux produits désignés
CE.
EF-OVERENSS TEMMELSESERKLÆRING
Vi erlkærer os fuldstændige ansvarlige for, at dette
produkt modsvarer gældende standard eller de
standardiserede dokumenter EN60745, EN60335,
EN55014 og EN61000 i overensstemmelse med EF-
direktiver 2004/108/EF, 2006/95/EF og 98/37/EF.
Denne erklæring qælder produkter, der er mærket
med CE.
Español Svenska
DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD DE LA CE
Declaramos bajo nuestra única responsabilidad que
este producto está de acuerdo con las normas o con
los documentos de normalización EN60745, EN60335,
EN55014 y EN61000, según indican las Directrices del
Consejo 2004/108/CE, 2006/95/CE y 98/37/CE.
Esta declaración se aplica a los productos con marcas
de la CE.
EF-DEKLARATION BETRÄFFANDE LIKFORMIGHET
Vi tillkännagiver med eget ansvar att denna produkt
överensstämmer med standard eller standardiserat
dokument EN60745, EN60335, EN55014 och EN61000
i enlighet med råddirektiven 2004/108/EF, 2006/95/EF
och 98/37/EF.
Denna deklaration gäller för CE-märkningen pà
produkten.
Português Norsk
DECLARAÇÃO DE CONFORMIDADE CE
Declaramos, sob nossa única e inteira responsabilidade,
que este produto está de acordo com as normas ou
documentos normativos EN60745, EN60335, EN55014
e EN61000, em conformidade com as Diretrizes
2004/108/CE, 2006/95/CE e 98/37/CE do Conselho.
Esta declaração se aplica aos produtos designados
CE.
EF’S ERKLÆRING OM OVERENSSTEMMELSE
Vi erklærer herved at vi påtar oss eneansvaret for at
dette produktet er i overensstermmelse med normer
eller standardiserte dokumenter EN60745, EN60335,
EN55014 og EN61000 i samsvar med Rådsdirektiver
2004/108/EF, 2006/95/EF og 98/37/EF.
Denne erklæringen gjelder produktets påklistrede
CE-merking.
BACIS 14,4V LI
Jörn Werner
CEO
Ulrich Lindner
COO
Berner GmbH Berner Str. 6
D-74653 Künzelsau
w
q
e
)
(
1
43
6
5
87
2
21
876
9
1
0
#
$
%
@
1
2
!
L
R^
&&
wq
*
9
5
4
3
1 138
00Cover1-42-314.4VLI17L.indd2200Cover1-42-314.4VLI17L.indd22 2008/08/2311:04:522008/08/2311:04:52

2
11.5mm
io
p
1413 15
10
rt
y
3mm
u
11 12
Book22L.indb2Book22L.indb2 2008/08/2118:27:462008/08/2118:27:46

3
Deutsch English Français Español
1Akkumulator Rechargeable battery Batterie rechargeable Batería recargable
2Schnapper Latch Loquet Enganche
3Batterieabdeckung Battery cover Couvercle de batterie Tapa de batería
4Anschlüsse Terminals Bornes Terminales
5Belüftungslöcher Ventilation holes Orifices de ventilation Orificios de ventilación
6Griff Handle Poignée Mango
7Einsatz Insert Insérer Insertar
8Herausziehen Pull out Tirer Sacar
9Ladegerät Charger Chargeur Cargador
0Kontrollampe Pilot lamp Lampe témoin Lámpara piloto
!Leitung Line Ligne Línea
@Bewegung Movement Mouvement Movimiento
#Führungsmanschette Guide sleeve Manchon-guide Manguito guía
$Sechskantloch in der
Schabotte Hexagonal hole in the anvil Orifice hexagonal de la
chabotte Orificio hexagonal en el
yunque
%Dreherspitze Driver bit Mèche Punta de destornillador
^Druckknopf Push button Poussoir Pulsador
&Drücken Push Pousser Presionar
*Hebel für Richtungswechsel Rotation change lever Levier de modification du
sens de rotation Palanca de cambio de
rotación
(Speichermodus (S) Save mode (S) Mode sauvegarder (S) Modo Guardar (S)
)Leistungsmodus (P) Power mode (P) Mode électrique (P) Modo Energía (P)
qSchraube Screw Vis Tornillo
wHaken Hook
Crochet
Gancho
eNut Groove Gorge Ranura
rLadezustand-
Anzeigeschalter Remaining battery
indicator switch
Commutateur de puissance
batterie résiduelle
Interruptor de indicador de
batería restante
tLadezustand-
Kontrollleuchte Remaining battery
indicator lamp
Témoin lumineux de
puissance batterie résiduelle
Indicador luminoso de
batería restante
yLichtschalter Light switch Commutateur d’éclairage Interruptor de luces
uVerschließgrenze Wear limit Limite d'usure Límite de uso
iKlaue der Kohlebürste Nail of carbon brush Clou de balai en charbon Uña de escobilla de carbón
oKrempe der Kohlebürste Protrusion of carbon brush Saillie de balai en charbon Saliente de escobilla de
carbón
pKontaktteil außerhalb des
Bürstenrohrs Contact portion outside
brush tube Section de contact à
l’extérieur du tube de balai
Tubo exterior de la parte de
contacto de la escobilla de
carbón
00Table.indd300Table.indd3 2008/08/2216:08:572008/08/2216:08:57

4
Português Italiano Nederlands Dansk
1Bateria de recarregável Batteria ricaricabile Oplaadbare batterij Genopladeligt batteri
2Lingüeta Fermo Vergrendeling Smæklås
3Tampa da bateria Coperchio per la batteria Batterijdeksel Batteridæksel
4Terminais Terminali Aansluitpunten Terminaler
5Orifícios de ventilação Fori di ventilazione Ventilatieopeningen Ventilationsåbninger
6Cabo Impugnatura Handgreep Håndtag
7Inserir Inserire Insteken Læg i
8Retirar Estrarre Uittrekken Træk ud
9Carregador Caricatore Acculader Opladeapparat
0Lâmpada piloto Spia Controlelampje Kontrollampe
!Linha Linea Lijn Linje
@Movimento Movimento Beweging Bevægelse
#Manga-guia Manicotto guida Geleide ring Muffe
$Orifício sextavado na
bigorna Foro esagonale nel
basaménto Zeshoekige opening in het
draaistuk Sekskanthul i receptoren
%Chave de fenda Testa avvitatrice Schroefstuk Skruetrækkerbits
^Interruptor Tasto da premere Druktoets Trykknap
&Apertar Spingere Drukken Tryk
*Alavanca de mudança da
rotação Leva del cambio di
rotazione Draairichting-
omschakelhendel Omdrejningsomskifter
(Modo de guardar (S) Modalità sicura (S) Spaarstand (S) Sikker-indstilling (S)
)Modo de potência (P) Modalità potenza (P) Powerstand (P) Power-indstilling (P)
qParafuso Vite Schroef Skrue
wGancho
Gancio
Haak Krog
eRanhura Scanalatura Groef Rille
rInterruptor de indicação da
autonomia da pilha Interruttore indicatore
batteria restante Indicatieschakelaar
resterende acculading Indikatorkontakt for
resterende batteri
tLuz de indicação da
autonomia da pilha Spia luminosa batteria
restante Indicatielampje
resterende acculading Indikatorlampe for
resterende batteri
yInterruptor da luz Interruttore della luce Lichtschakelaar Lyskontakt
uLimite de desgaste Limite di usura Slijtagegrens Slidgrænse
iPrego da escova de carvão Chiodo di spazzola di
carbone Nagel van koolborstel Kulbørstes søm
oSaliência da escova de
carvão Sporgenza di spazzola di
carbone Uitsteeksel van koolborstel Fremspring på kulbørste
pSegmento de contato no
exterior do tubo da escova Parte di contatto fuori dal
tubo spazzola Contact-gedeelte buiten de
borstelbuis Kontaktdel på udvendigt
børsterør
Book22L.indb4Book22L.indb4 2008/08/2118:27:462008/08/2118:27:46

5
Svenska Norsk Suomi
1Uppladdningsbart batteri Oppladbart batteri Ladattava paristo
2Lås Sperrehake Salpa
3Batteriskydd Batteri deksel Akun kansi
4Poler Tilkoblingspunkter Navat
5Ventilationshål Ventilasjons hull Tuuletusaukot
6Handtag Håndtak Kahva
7Tryck inåt Sett i Paina sisää
8Dra ut Dra ut Vedä ulos
9Laddare Lader Laturi
0Signallampa Pilot-lys Markkivalo
!Ledning Linje Viiva
@Rörelseriktning Bevegelse Liike
#Styrhylsa Førehylse Ohjainhylsy
$Sexkanthåi i verktygskona Sekskanthull i ambolt Alasimen kuusiokulmainen
aukko
%Skruvdragarspets Skrutrekkerbits Taltan terä
^Tryckknapp Trykknapp Painonappi
&Tryck Trykk Paina
*Rotation ändring spak Rotasjons koplingsarm Pyörimisenmuutosvipu
(Sparläge (S) Lagringsmodus (S) Säästötila (S)
(S)
)Kraftläge (P) Effektmodus (P) Tehotila (P)
()
qSkruv Skrue Ruuvi
wKrok Krok Koukku
eSpår Spor Ura
rKnapp för kvarvarande
batteri Indikatorbryter for
gjenværende batterinivå Jäljellä olevan latauksen
merkkikytkin
tIndikeringslampa för
kvarvarande batteri Indikatorlampe for
gjenværende batterinivå Jäljellä olevan latauksen
merkkivalo
yLampknapp Lysbryter Merkkivalon kytkin
uAvnötningsgräns Slitasjegrense Kulutusraja
iNagel på kolborste Stift på kullbørste Hiiliharjan kynsi
oUtbuktning på kolborste Utstikkende del på
kullbørsten Hiiliharjan ulkonema
pKontaktdel på
borstmunstyckets utsida Kontaktpunkt utfenfor
børsterøret Harjaputken
ulkokontaktiosa
Book22L.indb5Book22L.indb5 2008/08/2118:27:462008/08/2118:27:46

6
Türkçe Polski esky Magyar
1arj edilebilir batarya Akumulator Akumulátor Os tölthetakkumulátor
2Mandal Zapadka Zámek Retesz
3Batarya kapaıPokrywa komory
akumulatora Kryt baterie Akkumulátorfedél
4Kutuplar Styki Koncovky Csatlakozók
5Havalandırma delikleri Otwory wentylacyjne Vtrací otvory Szellznyílások
6Kol Rczka Držadlo Markolat
7Yerletirin Wó/wprowadZasunout Bedugni
8Çekin Wycignij Zatáhnout Kihúzni
9arj Cihazıadowarka Nadíjeka Tlt
0Kılavuz lamba Lampka kontrolna Indikátor Jelzlámpa
!Üçgen iareti Linia ára Vezeték
@Hareket Ruch Pohyb Mozgás
#Kılavuz segmanıTuleja prowadnicy Vodicí objímka Vezethüvely
$Örstekki altıgen delik Otwór szecioktny w
kowadle Šestihranný otvor v pevné
ásti Hatszögletnyílás a
szárban
%Tahrik ucu Wkrtak Hrot šroubováku Behajtófej
^Kilit inesi Przycisk Tlaítko Nyomógomb
&tin Wcisn Stisknout Benyomni
*Dönme yönü deitirme
kolu Dwignia zmiany obrotów Páka pro zmnu otáení Forgásirány váltókar
(Tasarruf modu (S) Tryb pracy oszczdnej (S) Úsporný režim (S) Energiatakarékos üzemmód
(S)
)Güç modu (P) Tryb pracy z pen
moc(P) Režim výkonu (P) Teljes kapacitású üzemmód
(P)
qVida ruba Šroub Csavar
wYiv Hak Páka Kampó
eAskıWcicie Drážka Horony
rKalan pil göstergesi anahtarıPrzecznik wakanika
pozostaej energii baterii Vypínaindikátoru zbývající
energie baterie
Fennmaradó tltés
kijelzjének kapcsolója
tKalan pil göstergesi lambasıLampka wakanika
pozostaej energii baterii Vypínaindikátoru zbývající
energie baterie
Fennmaradó tltét jelz
lámpa
yIık anahtarıPrzecznik wiataVypínasvtla Fényforrás kapcsolója
uAınma sınırıOgranicznik zuycia Mez opotebení Megengedett kopás
iKömür çivisi Kocówka szczotek
wglowych Cvoek uhlíkového kartáku A szénkefe szöge
oKömür çıkıntısıWypuko elementu
wglowego Výstupek uhlíku A szénkefe kidudorodó
része
pKömür tüpünün dıındaki
temas bölümü Element kontaktowy na
zewntrz komory szczotek
Dotyková ást mimo
trubiku kartáku Érintkezrész a szénkefe
csövén kívül
Book22L.indb6Book22L.indb6 2008/08/2118:27:462008/08/2118:27:46

7
Pycc
1Ayyopaaape
2caop
3Kpa ayyopo
aape
4oca
5Beoe
oepc
6Pyoa
7Bca
8Ba
9apoe ycpoco
0Kopoaaa
!ea
@epeeee
#Hapa oo
$ecpaoe oepce
aoae
%Hacaa ypyoepa
^Haaoa
&Haa
*Pace apae
pae
(oo pe (S)
)Pe ooc (P)
qB
wKoo
ea
r
epeae
aopa apa
aape
tCeooaop
apa aape
yBae oce
upeeoca
iopye oa
yooe
oBcyaaac
yooe
pacooaa capy
eoo
Book22L.indb7Book22L.indb7 2008/08/2118:27:462008/08/2118:27:46

8
Symbole
WARNUNG
Die folgenden Symbole
werden für diese Maschine
verwendet. Achten Sie
darauf, diese vor der
Verwendung zu verstehen.
Symbols
WARNING
The following show symbols
used for the machine. Be
sure that you understand
their meaning before use.
Symboles
AVERTISSEMENT
Les symboles suivants sont
utilisés pour l’outil. Bien
se familiariser avec leur
signification avant d’utiliser
l’outil.
Símbolos
ADVERTENCIA
A continuación se muestran
los símbolos usados para
la máquina. Asegúrese de
comprender su significado
antes del uso.
Lesen Sie sämtliche
Sicherheitshinweise und
Anweisungen durch.
Wenn die Warnungen
und Anweisungen nicht
befolgt werden, kann es zu
Stromschlag, Brand und/oder
ernsthaften Verletzungen
kommen.
Read all safety warnings
and all instructions.
Failure to follow the warnings
and instructions may result
in electric shock, fire and/or
serious injury.
Lire tous les
avertissements de sécurité
et toutes les instructions.
Tout manquement à observer
ces avertissements et
instructions peut engendrer
des chocs électriques,
des incendies et/ou des
blessures graves.
Lea todas las
instrucciones y
advertencias de
seguridad.
Si no se siguen las
advertencias e instrucciones,
podría producirse una
descarga eléctrica, un
incendio y/o daños graves.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie
Elektrowerkzeuge nicht in
den Hausmüll!
Gemäss Europäischer
Richtlinie 2002/96/EG
über Elektro- und
Elektronik- Altgeräte und
Umsetzung in nationales
Recht müssen verbrauchte
Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt und
einer umweltgerechten
Wiederververtung zugeführt
werden.
Only for EU countries
Do not dispose of electric
tools together with household
waste material!
In observance of European
Directive 2002/96/EC
on waste electrical and
electronic equipment
and its implementation in
accordance with national
law, electric tools that
have reached the end of
their life must be collected
separately and returned to an
environmentally compatible
recycling facility.
Pour les pays européens
uniquement
Ne pas jeter les appareils
électriques dans les ordures
ménagères!
Conformément à la directive
européenne 2002/96/EG
relative aux déchets
d’équipements électriques
ou électroniques (DEEE),
et à sa transposition dans
la législation nationale,
les appareils électriques
doivent être collectés à
part et être soumis à un
recyclage respectueux de
l’environnement.
Sólo para países de la Unión
Europea
¡No deseche los aparatos
eléctricos junto con los
residuos domésticos!
De conformidad con
la Directiva Europea
2002/96/CE sobre residuos
de aparatos eléctricos y
electrónicos y su aplicación
de acuerdo con la legislación
nacional, las herramientas
eléctricas cuya vida útil haya
llegado a su fin se deberán
recoger por separado y
trasladar a una planta de
reciclaje que cumpla con las
exigencias ecológicas.
Símbolos
AVISO
A seguir aparecem os
símbolos utilizados pela
máquina. Assimile bem
seus significados antes
do uso.
Simboli
AVVERTENZA
Di seguito mostriamo
i simboli usati per la
macchina. Assicurarsi
di comprenderne il
significato prima dell’uso.
Symbolen
WAARSCHUWING
Hieronder staan
symbolen afgebeeld die
van toepassing zijn op
deze machine. U moet
de betekenis hiervan
begrijpen voor gebruik.
Symboler
ADVARSEL
Det følgende viser symboler,
som anvendes for maskinen.
Vær sikker på, at du forstår
deres betydning, inden du
begynder at bruge maskinen.
Leia todas as instruções e
avisos de segurança.
Se não seguir todas as
instruções e os avisos,
pode provocar um choque
eléctrico, incêndio e/ou
ferimentos graves.
Leggere tutti gli
avvertimenti di sicurezza e
tutte le istruzioni.
La mancata osservanza degli
avvertimenti e delle istruzioni
potrebbe essere causa di
scosse elettriche, incendi e/o
gravi lesioni.
Lees alle waarschuwingen
en instructies aandachtig
door.
Nalating om de
waarschuwingen en
instructies op te volgen kan in
een elektrische schok, brand
en/of ernstig letsel resulteren.
Læs alle
sikkerhedsadvarsler og
instruktioner.
Det kan medføre elektrisk
stød, brand og/eller alvorlig
personskade, hvis alle
advarslerne og instruktionerne
nedenfor ikke overholdes.
Apenas para países da UE
Não deite ferramentas
eléctricas no lixo doméstico!
De acordo com a directiva
europeia 2002/96/CE sobre
ferramentas eléctricas e
electrónicas usadas e a
transposição para as leis
nacionais, as ferramentas
eléctricas usadas devem
ser recolhidas em separado
e encaminhadas a uma
instalação de reciclagem dos
materiais ecológica.
Solo per Paesi UE
Non gettare le
apparecchiature elettriche tra
i rifiuti domestici.
Secondo la Direttiva Europea
2002/96/CE sui rifiuti di
apparecchiature elettriche
ed elettroniche e la sua
attuazione in conformità
alle norme nazionali, le
apparecchiature elettriche
esauste devono essere
raccolte separatamente, al
fine di essere reimpiegate in
modo eco-compatibile.
Alleen voor EU-landen
Geef elektrisch gereedschap
niet met het huisvuil mee!
Volgens de Europese richtlijn
2002/96/EG inzake oude
elektrische en elektronische
apparaten en de toepassing
daarvan binnen de nationale
wetgeving, dient gebruikt
elektrisch gereedschap
gescheiden te worden
ingezameld en te worden
afgevoerd naar een recycle
bedrijf dat voldoet aan de
geldende milieu-eisen.
Kun for EU-lande
Elværktøj må ikke bortskaffes
som almindeligt affald!
I henhold til det europæiske
direktiv 2002/96/EF om
bortskaffelse af elektriske
og elektroniske produkter og
gældende national lovgivning
skal brugt elværktøj
indsamles separat og
bortskaffes på en måde, der
skåner miljøet mest muligt.
Book22L.indb8Book22L.indb8 2008/08/2118:27:462008/08/2118:27:46

9
Symboler
VARNING
Nedan visas de symboler
som används för maskinen.
Se till att du förstår vad de
betyder innan verktyget
används.
Symboler
ADVARSEL
Følgende symboler brukes
for maskinen. Sørg for å
forstå betydningen av disse
symbolene før maskinen tas
i bruk.
Symbolit
VAROITUS
Seuraavassa on näytetty
koneessa käytetyt symbolit.
Varmista, että ymmärrät niiden
merkityksen ennen kuin aloitat
koneen käytön.
Σύμβολα
ΠΡΟΣΟΧΗ
.
.
Läs alla
säkerhetsvarningar och
alla instruktioner.
Underlåtenhet att
följa varningarna och
instruktionerna nedan kan
resultera i elstötar, brand
och/eller allvarliga skador.
Les alle advarsler og
sikkerhetsinstruksjoner.
Hvis du ikke følger alle
advarsler og instruksjoner
kan bruk av utstyret resultere
i elektrisk støt, brann og/eller
alvorlig personskade.
Lue kaikki turvallisuutta
koskevat varoitukset ja
kaikki ohjeet.
Jos varoituksia ja ohjeita
ei noudateta, on olemassa
sähköiskun, tulipalon ja/tai
vakavan henkilövahingon
vaara.
Διαβάζετε όλες τις
προειδοποιήσεις
ασφαλείας και όλες τις
οδηγίες.
,
/
.
Gäller endast EU-länder
Elektriska verktyg får inte
kastas i hushållssoporna!
Enligt direktivet 2002/96/EG
som avser äldre elektrisk
och elektronisk utrustning
och dess tillämpning enligt
nationell lagstiftning ska
uttjänta elektriska verktyg
sorteras separat och lämnas
till miljövänlig återvinning.
Kun for EU-land
Kast aldri elektroverktøy i
husholdningsavfallet!
I henhold til EU-direktiv
2002/96/EF om kasserte
elektriske og elektroniske
produkter og direktivets
iverksetting i nasjonal
rett, må elektroverktøy
som ikke lenger skal
brukes, samles separat og
returneres til et miljøvennlig
gjenvinningsanlegg.
Älä hävitä sähkötyökalua
tavallisen kotitalousjätteen
mukana!
Vanhoja sähkö- ja
elektroniikkalaitteita koskevan
EU-direktiivin 2002/96/ETY
ja sen maakohtaisten
sovellusten mukaisesti
käytetyt sähkötyökalut on
toimitettava ongelmajätteen
keräyspisteeseen ja ohjattava
ympäristöystävälliseen
kierrätykseen.
Mvo EE
Mv
ov o ov
ov!
v v u
o 2002/96/EK
v ovv
uuv v v
o v o,
vuov
vov
v o
oo ov.
Simgeler
DİKKAT
Aaıda, bu alet için kullanılan
simgeler gösterilmitir.
Aleti kullanmadan önce
bu simgelerin ne anlama
geldiini anladıınızdan emin
olun.
Symbole
OSTRZEŻENIE
Nastpujce oznaczenia
to symbole uywane w
instrukcji obsugi maszyny.
Upewnij si, e rozumiesz
ich znaczenie zanim uyjesz
narzdzia.
Symboly
UPOZORNĚNÍ
Následující text obsahuje
symboly, které jsou použity
na zaízení. Ujistte se, že
rozumíte jejich obsahu ped
tím, než zanete zaízení
používat.
Jelölések
FIGYELEM
Az alábbiakban a géphez
alkalmazott jelölések vannak
felsorolva. A gép
használata eltt feltétlenül
ismerje meg ezeket a
jelöléseket.
Tüm güvenlik uyarılarınıve
tüm talimatlarıokuyun.
Uyarılara ve talimatlara
uyulmamasıelektrik
çarpmasına, yangına ve/veya
ciddi yaralanmaya neden
olabilir.
Należy dokładnie zapoznać
sięze wszystkimi
ostrzeżeniami i wskazówkami
bezpieczeństwa.
Nieprzestrzeganie ostrzee
oraz wskazówek bezpieczestwa
moe spowodowaporaenie
prdem elektrycznym, poar i/lub
odniesienie powanych obrae.
Přečtěte si všechna
varování týkající se
bezpečnosti a všechny
pokyny.
Nedodržení tchto varování
a pokynmže mít za
následek elektrický šok,
požár a/nebo vážné zranní.
Olvasson el minden
biztonsági figyelmeztetést
és minden utasítást.
A figyelmeztetések
és utasítások be nem
tartása áramütést, tüzet
és/vagy súlyos sérülést
eredményezhet.
Sadece AB ülkeleri için
Elektrikli el aletlerini evdeki
çöp kutusuna atmayınız!
Kullanılmıelektrikli aletleri,
elektrik ve elektronikli eski
cihazlar hakkındaki 2002/96/
EC Avrupa yönergelerine
göre ve bu yönergeler
ulusal hukuk kurallarına
göre uyarlanarak, ayrı
olarak toplanmalıve çevre
artlarına uygun bir ekilde
tekrar deerlendirmeye
gönderilmelidir.
Dotyczy tylko pastw UE
Nie wyrzucaj elektronarzdzi
wraz z odpadami z
gospodarstwa domowego!
Zgodnie z Europejsk
Dyrektyw2002/96/WE w
sprawie zuytego sprztu
elektrotechnicznego i
elektronicznego oraz
dostosowaniem jej do
prawa krajowego, zuyte
elektronarzdzia naley
posegregowai zutylizowa
w sposób przyjazny dla
rodowiska.
Jen pro státy EU
Elektrické náadí nevyhazujte
do komunálního odpadu!
Podle evropské smrnice
2002/96/EG o nakládání
s použitými elektrickými a
elektronickými zaízeními a
odpovídajících ustanovení
právních pedpis
jednotlivých zemí se použitá
elektrická náadí musí sbírat
oddlenod ostatního
odpadu a podrobit ekologicky
šetrnému recyklování.
Csak EU-országok számára
Az elektromos
kéziszerszámokat ne dobja a
háztartási szemétbe!
A használt villamos és
elektronikai készülékekrl
szóló 2002/96/EK irányelv
és annak a nemzeti jogba
való átültetése szerint az
elhasznált elektromos
kéziszerszámokat külön kell
gyjteni, és környezetbarát
módon újra kell hasznosítani.
Book22L.indb9Book22L.indb9 2008/08/2118:27:462008/08/2118:27:46

10
Cимвoлы
ПPEДУПPEЖДEHИE
He pee co,
coyee a.
epeaaopao
oaeo yeec
o, o Boaee x
aee.
Пpoчтитe вce пpaвилa
бeзoпacнocти и
инcтpyкции.
He oee pa
cpy oe
pec opae
epec oo,
oapy / cepeo
pae.
Too cpaEC
He ae
epopopece c
oo ycopo!
B cooec c
epoecopeo
2002/96/EG oya
capx epecx
epox popo
cooec c ec
aoa epopop,
e cyaa,
o yoac
oeo eoac
opyaecpe
cocoo.
Book22L.indb10Book22L.indb10 2008/08/2118:27:472008/08/2118:27:47

Deutsch
11
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROGERÄTE
WARNUNG
Lesen Sie sämtliche Sicherheitshinweise und
Anweisungen durch
Wenn die Warnungen und Anweisungen nicht befolgt
werden, kann es zu Stromschlag, Brand und/oder ernsthaften
Verletzungen kommen.
Bitte bewahren Sie alle Warnhinweise und Anweisungen
zum späteren Nachschlagen auf.
DerBegriff„Elektrowerkzeug“beziehtsichindenWarnhinweisen
auf Elektrowerkzeuge mit Netz- (schnurgebunden) oder
Akkubetrieb (schnurlos).
1) Sicherheit im Arbeitsbereich
a) Sorgen Sie für einen sauberen und gut
ausgeleuchteten Arbeitsbereich.
Zugestellte oder dunkle Bereiche ziehen Unfälle
förmlich an.
b) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge niemals an
Orten, an denen Explosionsgefahr besteht – zum
Beispiel in der Nähe von leicht entflammbaren
Flüssigkeiten, Gasen oder Stäuben.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen kann es zu
Funkenbildung kommen, wodurch sich Stäube oder
Dämpfe entzünden können.
c) Sorgen Sie bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen
dafür, dass sich keine Zuschauer (insbesondere
Kinder) in der Nähe befinden.
Wenn Sie abgelenkt werden, können Sie die Kontrolle
über das Werkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Elektrowerkzeuge müssen mit passender
Stromversorgung betrieben werden.
Nehmen Sie niemals irgendwelche Änderungen
am Anschlussstecker vor.
Verwenden Sie bei Elektrowerkzeugen
mit Schutzkontakt (geerdet) niemals
Adapterstecker.
Stecker im Originalzustand und passende Steckdosen
reduzieren das Stromschlagrisiko.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Gegenständen wie Rohrleitungen, Heizungen,
Herden oder Kühlschränken.
Bei Körperkontakt mit geerdeten Gegenständen
besteht ein erhöhtes Stromschlagrisiko.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals Regen oder
sonstiger Feuchtigkeit aus.
Wenn Flüssigkeiten in ein Elektrowerkzeug eindringen,
erhöht sich das Stromschlagrisiko.
d) Verwenden Sie die Anschlussschnur nicht
missbräuchlich. Tragen Sie das Elektrowerkzeug
niemals an der Anschlussschnur, ziehen Sie es
nicht damit heran und ziehen Sie den Stecker nicht
an der Anschlussschnur aus der Steckdose.
Halten Sie die Anschlussschnur von Hitzequellen,
Öl, scharfen Kanten und beweglichen Teilen
fern.
Beschädigte oder verdrehte Anschlussschnüre
erhöhen das Stromschlagrisiko.
e) Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien benutzen,
verwenden Sie ein für den Außeneinsatz
geeignetes Verlängerungskabel.
Ein für den Außeneinsatz geeignetes Kabel vermindert
das Stromschlagrisiko.
f) Falls sich der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht vermeiden lässt,
verwenden Sie eine Stromversorgung mit
Fehlerstromschutzeinrichtung (Residual Current
Device, RCD).
Durch den Einsatz einer Fehlerstromschutzeinrichtung
wird das Risiko eines elektrischen Schlages
reduziert.
3) Persönliche Sicherheit
a) Bleiben Sie wachsam, achten Sie auf das, was Sie
tun, und setzen Sie Ihren Verstand ein, wenn Sie
mit Elektrowerkzeugen arbeiten.
Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn
Sie müde sind oder unter Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen können bereits
kurze Phasen der Unaufmerksamkeit zu schweren
Verletzungen führen.
b) Benutzen Sie eine persönliche Schutzausrüstung.
Tragen Sie immer einen Augenschutz.
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschsichere
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm und Gehörschutz
senken das Verletzungsrisiko bei angemessenem
Einsatz.
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf.
Achten Sie darauf, dass sich der Schalter in
der Aus- (Off-) Position befindet, ehe Sie das
Gerät mit der Stromversorgung und/oder
Batteriestromversorgung verbinden, es aufheben
oder herumtragen.
Das Herumtragen von Elektrowerkzeugen mit
dem Finger am Schalter oder das Herstellen der
Stromversorgung bei betätigtem Schalter zieht Unfälle
regelrecht an.
d) Entfernen Sie sämtliche Einstellwerkzeuge
(Einstellschlüssel), ehe Sie das Elektrowerkzeug
einschalten.
Ein an einem beweglichen Teil des Elektrowerkzeugs
angebrachter Schlüssel kann zu Verletzungen
führen.
e) Sorgen Sie für einen festen Stand. Achten Sie
jederzeit darauf, sicher zu stehen und das
Gleichgewicht zu bewahren.
Dadurch haben Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser im Griff.
f) Kleiden Sie sich richtig. Tragen Sie keine lose
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haar,
Kleidung und Handschuhe von beweglichen
Teilen fern.
Lose Kleidung, Schmuck oder langes Haar kann von
beweglichen Teilen erfasst werden.
g) Wenn Anschlüsse für Staubabsaug- und -
sammelvorrichtungen vorhanden sind, sorgen
Sie dafür, dass diese richtig angeschlossen und
eingesetzt werden.
Durch Entfernen des Staubes können staubbezogene
Gefahren vermindert werden.
4) Einsatz und Pflege von Elektrowerkzeugen
a) Überanspruchen Sie Elektrowerkzeuge nicht.
Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug für
Ihren Einsatzzweck.
Das richtige Elektrowerkzeug erledigt seine Arbeit
bei bestimmungsgemäßem Einsatz besser und
sicherer.
Book22L.indb11Book22L.indb11 2008/08/2118:27:472008/08/2118:27:47

Deutsch
12
b) Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
es sich nicht am Schalter ein- und ausschalten
lässt.
Jedes Elektrowerkzeug, das nicht mit dem Schalter
betätigt werden kann, stellt eine Gefahr dar und muss
repariert werden.
c) Stecken Sie den Stecker der Stromversorgung
oder Batteriestromversorgung vom Gerät ab,
ehe Sie Einstellarbeiten vornehmen, Zubehörteile
tauschen oder das Elektrowerkzeug verstauen.
Solche präventiven Sicherheitsmaßnahmen verhindern
den unbeabsichtigten Anlauf des Elektrowerkzeugs
und die damit verbundenen Gefahren.
d) Lagern Sie nicht benutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern, lassen
Sie nicht zu, dass Personen das Elektrowerkzeug
bedienen, die nicht mit dem Werkzeug selbst und/
oder diesen Anweisungen vertraut sind.
Elektrowerkzeuge in ungeschulten Händen sind
gefährlich.
e) Halten Sie Elektrowerkzeuge in Stand. Prüfen
Sie auf Fehlausrichtungen, sicheren Halt
und Leichtgängigkeit beweglicher Teile,
Beschädigungen von Teilen und auf jegliche
andere Zustände, die sich auf den Betrieb des
Elektrowerkzeugs auswirken können.
Bei Beschädigungen lassen Sie das
Elektrowerkzeug reparieren, ehe Sie es
benutzen.
Viele Unfälle mit Elektrowerkzeugen sind auf schlechte
Wartung zurückzuführen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten bleiben weniger häufig hängen und
sind einfacher zu beherrschen.
g) Benutzen Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör,
Werkzeugspitzen und Ähnliches in
Übereinstimmung mit diesen Anweisungen –
beachten Sie dabei die jeweiligen
Arbeitsbedingungen und die Art und Weise der
auszuführenden Arbeiten.
Der Gebrauch des Elektrowerkzeuges für andere als
die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
5) Verwendung und Pflege der Batterie
a) Laden Sie das Gerät nur mit dem vom Hersteller
empfohlenen Ladegerät auf.
Ein Ladegerät für einen speziellen Batterietyp kann
bei Verwendung mit anderen Batterien zu Gefahren
führen.
b) Verwenden Sie für das Gerät nur die speziell
empfohlenen Batterien.
Eine Verwendung von anderen Batterien kann zu
Verletzungen und Bränden führen.
c) Ist die Batterie nicht in Gebrauch, achten
Sie darauf, dass sie nicht mit metallischen
Gegenständen, beispielsweise Büroklammern,
Münzen, Schlüssel, Nägel, Schrauben in Kontakt
kommt, da diese Gegenstände einen Kurzschluss
der Anschlüsse verursachen könnten.
Ein Kurzschluss der Batterieanschlüsse kann zu
Verbrennungen oder Bränden führen.
d) Im Falle von Störungen, kann Flüssigkeit aus der
Batterie austreten. Vermeiden Sie in diesem Fall
jeglichen Kontakt. Sollten Sie dennoch mit der
Batterie in Berührung kommen, waschen Sie die
betroffene Stelle gründlich mit Wasser ab. Ist die
Flüssigkeit ins Auge geraten, suchen Sie einen
Arzt auf.
Ausgetretene Batterieflüssigkeiten können zu
Reizungen oder Verbrennungen führen.
6) Service
a) Lassen Sie Elektrowerkzeuge durch qualifizierte
Fachkräfte und unter Einsatz passender,
zugelassener Originalteile warten.
Dies sorgt dafür, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs nicht beeinträchtigt wird.
VORSICHT
Von Kindern und gebrechlichen Personen fernhalten.
Werkzeuge sollten bei Nichtgebrauch außerhalb der
Reichweite von Kindern und gebrechlichen Personen
aufbewahrt werden.
VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DEN BACIS-
SCHLAGSCHRAUBER MIT 14,4 V LI
1. Dies ist ein tragbares Werkzeuggerät zum Anziehen
und Lösen von Schrauben. Es sollte nur für diesen
Zweck eingesetzt werden.
2. Bei längerem Arbeiten Ohrstöpsel verwenden.
3. Es ist äußerst gefährlich, das Gerät nur mit einer
Hand zu bedienen. Das Gerät ist beim Betrieb mit
beiden Händen festzuhalten.
4. Nachdem das Schraubstück angebracht wurde, sollte
ein wenig daran gezogen werden, um sicherzugehen,
daß es festsitzt. Wenn das Schraubstück nicht richtig
aufgesetzt wird, kann es sich während des Betriebs
lösen, was Verletzungsgefahr bedeutet.
5 Das Schrubstück gemäß der anzuziehenden Schraube
verwenden.
6. Sollte versucht werden, mit dem Schlagschrauber eine
Schraube anzuziehen, wenn sich der Schlagschrauber
in einem Winkel zur Schraube befindet, kann die
Presskraft des Geräts nicht voll zur Geltung kommen;
außerdem kann der Schraubenkopf beschädigt
werden. Anziehen, wenn sich er Schlagschrauber
mit der Schraube auf einer Linie befindet.
7. Die Batterie immer bei einer Temperatur von
0 – 40°C laden.
Laden bei einer Temperatur die niedriger als 0°C
is twird gefährliche Überladung verursachen. Die
Batterie kann nicht bei einer Temperatur über 40°C
geladen werden. Die beste Temperatur zum Laden
wäre von 20 – 25°C.
8. Das Ladegerät nicht fortlaufend laden.
Nach Beendung einer Ladung, lassen Sie das
Ladegerät ungefähr 15 Minuten ruhen bevor die
nächste Batterieladung unternommen wird.
9. Keine Fremdkörper durch das Anschlußloch der
Batterie eindringen lassen.
10. Niemals die Batterie und das Ladegerät
auseinandernehmen.
11. Niemals die Batterie kurzschließen.
Kurzschluß der Batterie verursacht eine zu große
Stromzufuhr und Überhitzung, wodurch Durchbrennen
oder Schaden beider Batterie ensteht.
12. Die Batterie nicht ins Feuer werfen.
Sie könnte dabei explodieren.
Book22L.indb12Book22L.indb12 2008/08/2118:27:472008/08/2118:27:47

Deutsch
13
13. Darauf achten, daß keine Gegenstände durch
Belüftungsschlitze des Aufladers in das Gerät
eindringen.
Wenn Metallobjekte oder entzündliche Gegenstände
durch die Belüftungsschlitze des Aufladers eindringen,
kann dies zu elektrischen Schlägen führen oder den
Auflader beschädigen.
14. Bringen Sie die Batterie zum Geschäft, wo Sie ihn
gekauft haben sobald die Lebensdauer der Batterie
abrinnent. Die erschöpfte Batterie nicht wegwerfen.
15. Benutzung verbrauchter Batterie beschädigt den
Auflader.
WARNUNG ZUM LITHIUM-IONEN-AKKU
Um die Lebensdauer des Lithium-Ionen-Akkus zu verlängern,
ist dieser mit einer Schutzfunktion zum Stoppen der
Leistungsabgabe ausgestattet.
In den unten beschriebenen Fällen 1 und 2 kann bei der
Benutzung dieses Produkts der Motor abschalten, selbst
wenn Sie den Schalter drücken. Dies ist kein Defekt sondern
das Resultat der Schutzfunktion.
1. Wenn die verbleibende Akkuleistung nicht mehr
ausreicht, schaltet der Motor ab.
Laden Sie in einem solchen Fall den Akku umgehend
auf.
2. Wenn das Werkzeug überlastet ist, kann es zum
Abschalten des Motors kommen. Lassen Sie in diesem
Fall den Schalter des Geräts los und beseitigen Sie
die Ursache der Überlastung. Danach können Sie
das Gerät wieder verwenden.
Bitte beachten Sie die folgenden Warnhinweise.
WARNUNG
Zur Vermeidung einer ausgelaufenen Batterie, Erwärmung,
Rauchentwicklung, Explosionen und vorzeitiger Zündung
beachten Sie bitte die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
1. Stellen Sie sicher, dass sich Späne und Staub nicht
auf der Batterie ansammeln.
○Stellen Sie während der Arbeit sicher, dass Späne
und Staub nicht auf die Batterie fallen.
○Stellen Sie sicher, dass Staub und Späne, die
während der Bearbeitung auf das Elektrowerkzeug
fallen, nicht in die Batterie gelangen.
○Lagern Sie ungebrauchte Batterien nicht an Plätzen,
an denen Staub oder Späne anfallen.
○Vor dem Einlagern einer Batterie sind sämtlicher
Staub und Späne zu entfernen. Weiterhin ist zu
berücksichtigen, dass die Batterie nicht gemeinsam
mit Metallteilen (Schrauben, Nägel, usw.) zu lagern
ist.
2. Achten Sie darauf, dass die Batterie nicht durch
einen spitzen Gegenstand, beispielsweise einen
Nagel, beschädigt wird. Vermeiden Sie Schläge mit
dem Hammer. Treten Sie nicht gegen die Batterie,
werfen Sie diese nicht, und vermeiden Sie Stöße.
3. Beschädigte oder verformte Batterien dürfen nicht
weiter verwendet werden.
4. Achten Sie auf den richtigen Anschluss der Pole.
5. Schließen Sie die Batterie nicht direkt an elektrische
Ausgänge oder Zigarettenanzünder im Auto an.
6. Verwenden Sie die Batterie nur für den angegebenen
Zweck.
7. Falls die Batterie nach Verstreichen der angegebenen
Ladezeit nicht vollständig aufgeladen ist, brechen Sie
den Ladevorgang unverzüglich ab.
8. Vermeiden Sie hohe Temperaturen und hohen Druck,
wie er beispielsweise in der Mikrowelle, einem Trockner
oder einem Hochdruckbehälter auftritt.
9. Wenn Sie ein Leck oder Rußgeruch feststellen,
vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit Feuerstellen.
10. Vermeiden Sie eine Verwendung an Orten, an denen
starke statische Elektrizität erzeugt wird.
11. Werden ein Leck, Rußgeruch, Erwärmung,
Verfärbungen, Verformungen oder sonstige
Anomalitäten während der Verwendung, des
Aufladens oder der Lagerung festgestellt, entfernen
Sie die Batterie unverzüglich vom Gerät oder dem
Ladegerät und beenden Sie die Anwendung.
VORSICHT
1. Tritt die auslaufende Flüssigkeit in Kontakt mit Ihren
Augen, reiben Sie diese nicht, sondern waschen Sie
sie mit sauberem (Leitungs-) Wasser gut aus und
suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf.
Ohne sachgemäße Behandlung können
Augenverletzungen auftreten.
2. Wenn die ausgelaufene Flüssigkeit auf Haut oder
Kleidung trifft, waschen Sie diese unverzüglich mit
sauberem Wasser ab.
Es besteht die Gefahr von Hautreizungen.
3. Beim Auftreten von Rost, Rußgeruch, Erwärmung,
Verfärbungen, Verformungen oder sonstigen
Anomalitäten während der ersten Verwendung
der Batterie, ist diese nicht weiter zu verwenden.
Bringen Sie die Batterie zum Händler oder Verkäufer
zurück.
WARNUNG
Wenn ein elektrischer Fremdkörper an die Anschlüsse des
Lithium-Ionen-Akkus gelangt, kann es zu einem Kurzschluss
und der Gefahr eines Feuers kommen. Beachten Sie folgende
Vorsichtsmaßnahmen bei der Aufbewahrung des Akkus.
○Legen Sie keine elektrisch leitenden Späne,
Nägel, Stahldraht, Kupferdraht oder anderen
Draht in den Aufbewahrungskoffer.
○Setzen Sie den Akku entweder in das Gerät
ein oder lagern Sie ihn, um Kurzschlüsse zu
vermeiden, indem Sie ihn in die Batterieabdeckung
hineindrücken, bis die Belüftungslöcher verdeckt
sind. (Siehe Abb. 1)
Book22L.indb13Book22L.indb13 2008/08/2118:27:472008/08/2118:27:47

Deutsch
14
STANDARDZUBEHÖR
ELEKTRO-WERKZEUG
HERAUSNEHMEN/EINSETZEN DER BATTERIE
1. Herausnehmen der Batterie
Den Handgriff festhalten und die Batterieverriegelungen
drücken, um die Batterie herauszunehmen (siehe Abb. 1
und 2).
ACHTUNG:
Die Kontakte des Batterie niemals kurzschließen.
2. Einsetzen des Batterie
Den Batterie unter Beachtung der richtigen Richtung in
das Gerät einsetzen (siehe Abb. 2).
LADEN
Vor Gebrauch des Elektrogeräts die Batterie wie folgt laden.
1. Den Netzstecker des Ladegerätes in eine Steckdose
einstecken.
BeimAnschluß des LadegerätsaneineNetzsteckdoseblinkt
das Kontrollampe in Rot auf. (In Sekundenabständen)
2. Eine Batterie in das Ladegerät einlegen.
Setzen Sie den Akkumulator so in das Ladegerät ein, dass
die Linie sichtbar ist, wie in Abb. 3,4. gezeigt.
3. Anzeigelämpchen
Beim Einlegen einer Batterie in das Ladegerät wird der
Ladevorgang fortgesetzt, und leuchtet das Kontrollampe
kontinuierlich in Rot auf.
Wenn die Batterie voll aufgelader ist, blinkt das
Kontrollampe in Rot. (In Sekundenabständen) (Seihe Tafel
1)
(1) Anzeigelämpchen
Das Kontrollampe leuchtet auf, wie in Tafel 1 gezeigt,
entsprechend dem Zustand des verwendeten Ladegeräts
für die Akkubatterie.
Modell BACIS 14,4 V LI
Leerlaufdrehzahl Leistungsmodus 0 – 2600 min–1
Schonmodus 0 – 2000 min–1
Kapazität
Kleine Schraube M4 – M8
Üblicher Bolzen M5 – M14
Hochzugfester
Bolzen M5 – M12
Spanndrehkraft
Leistungsmodus
Maximum 145 N·m (1480 kgf·cm)
Speichermodus
Maximum 80 N·m (820 kgf·cm)
Festspannen von M14 (Härtegrad 12,9) reißfeste Schraube bei voller Aufladung
und einer Temperatur von 20°C.
Festspannungsdauer: 3 Sek.
Wiederaufladbare Batterie BAC-LI (14,4 V 3,0 Ah 8 zellen)
Gewicht 1,4 kg
LADEGERÄT
Modell BCAC-LI
Ladespannung 14,4 V 18 V
Gewicht 0,6 kg
Book22L.indb14Book22L.indb14 2008/08/2118:27:472008/08/2118:27:47

Deutsch
15
(2) Über die Temperatur der Akkubatterie
Die Temperaturen für Akkus sind in Tafel 2 gezeigt.
Erhitzte Batterien vor dem Laden abkühlen lassen.
Tafel 2 Aufladebereiche für Batterie
Akkubatterien Temperaturen, bei denen
die Batterie geladen
werden kann
BAC-LI 0°C – 40°C
(3) Über die Aufladezeit
Je nach Kombination von Ladegerät und Batterien wird
die Aufladezeit wie in Tafel 3 gezeigt.
Tafel 3 Aufladezeit (bei 20°C)
Ladegerät
Batterie BCAC-LI
BAC-LI Etwa. 45 min.
HINWEIS:
Die Aufladezeit kann je nach Temperatur und
Ladespannung unterschiedlich sein.
4. Den Netzstecker des Ladegeräts aus der Steckdose
ziehen.
5. Das Ladegerät festhalten und die Batterie
herausziehen.
HINWEIS:
Nach dem Betrieb zuerst die Batterien aus dem
Ladegerät nehmen und dann die Batterien angemessen
aufbewahren.
Verlängerung der Lebensdauer von Batterien
(1) Die Batterien aufladen, bevor sie völlig erschöpft sind.
Wenn festgestellt wird, daß die Leistung des Werkzeugs
nachläßt, mit der Arbeit aufhören und die Batterie
aufladen.
Wenn das Werkzeug weiter verwendet wird und die
Batterie völlig erschöpft wird, kann die Batterie beschädigt
und ihre Lebensdauer verkürzt werden.
(2) Nicht bei hohen Temperaturen aufladen.
Eine Akkubatterie erhitzt sich bei der Verwendung. Wenn
solch eine Batterie sofort nach der Verwendung aufgeladen
wird, werden die Batteriechemikalien beeinträchtigt, und
die Batterielebensdauernimmt ab. Die Batterie etwas
stehen lassen und erst aufladen, wenn sie sich abgekühlt
hat.
ACHTUNG:
○Wird das Akkuladegerät kontinuierlich eingesetzt, überhitzt
sich das Gerät, wodurch Schäden resultieren können.
Nach einem Ladevorgang das Gerät 15 Minuten bis zum
nächsten Laden ruhen lassen.
○Falls ein aufgrund von Einsatz oder Sonneneinstrahlung
erwärmter Akku an das Ladegerät angeschlossen wird,
leuchtet die grüne Anzeige u. U. auf.
Der Akku wird dann nicht geladen. In solchen Fällen den
Akku vor dem Laden abkühlen lassen.
○Wenn das Kontrollampe in schneller Folge in Rot flackert
(in 0,2-Sekunden-Abständen), nachsehen ob Fremdkörper
im Batteriefach sind und diese ggf. herausnehmen. Wenn
keine Fremdkörper im Batteriefach sind, liegt wahr-
scheinlich eine Fehlfunktion bei der Batterie oder beim
Ladegerät vor. Die Teile vom autorisierten Kundendienst
prüfen lassen.
VOR INBETRIEBNAHME
1. Vorbereitung und Kontrolle des Arbeitsbereichs
Darauf achten, daß der Arbeitsplatz den im
Vorsichtsmaßnahmen-Abschnitt erläuterten Bedingungen
entspricht.
2. Prüfen der Batterie
Nachsehen, ob die Batterie sicher und fest sitzt. Eine locker
eingesetzte Batterie kann herausfallen und stellt somit eine
Gefahr dar.
3. Anbringung des Schraubstücks
Beim Anbringen des Schraubstücks immer den folgenden
Anweisungen folgen. (Abb. 5)
Tafel 1
Anzeigen der Kontrollampe
Die Bereitsch-
aftsanzeige
leuchtet oder
blinkt rot.
Vor dem
Laden Blinkt Leuchtet für 0,5 Sekunden. Loscht für 0,5
Sekunden. (Aus für 0,5 Sekunden)
Beim Laden Leuchtet Leuchtet kontinuierlich
Laden
durchgeführt Blinks Leuchtet für 0,5 Sekunden. Loscht für 0,5
Sekunden. (Aus für 0,5 Sekunden)
Laden
unmöglich Flackert Leuchtet für 0,1 Sekunden. Loscht für 0,1
Sekunden. (Aus für 0,1 Sekunden) Betriebsstörung in
der batterie oder im
Ladegerät
Die Bereitsch-
aftsanzeige
leuchtet grün.
Wegen
Überhitzung
angehalten
Leuchtet Leuchtet kontinuierlich Akku überhitzt.
Laden nicht möglich
(Ladevorgang wird
nach Abkühlen des
Akkus gestartet).
Book22L.indb15Book22L.indb15 2008/08/2118:27:472008/08/2118:27:47

Deutsch
16
(1) Die Führungsmuffe von der Vorderseite des Werkzeugs
her wegziehen.
(2) Das Schraubstück in die Sechskantöffnung der Schabotte
einsetzen.
(3) Die Führungsmuffe loslassen, so daß sie in ihre
herkömmliche Position zurückkehren kann.
ACHTUNG:
Sollte die Führungsmuffe nicht in ihre herkömmliche
Position zurückkehren, ist das Schraubstück nicht
ordnungsgemäß eingesetzt.
VERWENDUNG
1. Die Drehrichtung nachprüfen
Die Bohrerspitze dreht sich nach rechts (von der
Hinterseite gesehen), wenn auf die R-Seite der Drucktaste
gedrückt wird.
Auf die L-Seite der Drucktaste drücken, um die
Bohrerspitze nach links zu drehen. (Siehe Abb. 6) (Die
Zeichen Lund
R
sind auf dem Körper markiert.)
ACHTUNG:
Der Druckschalter kann nicht umgeschaltet werden,
während der Schlagschrauber läuft. Halten Sie den
Schlagschrauber zum Umschalten an und drücken Sie
dann auf den Druckschalter.
2. Schalterbetätigung
○Wenn der Auslöser gedrückt wird, dreht sich das
Werkzeug. Wenn der Auslöser losgelassen wird, wird das
Werkzeug angehalten.
○ Die Drehgeschwindigkeit des Bohrers kann durch
Verändern des Durchziehbetrags des Auslösers geregelt
werden. Die Geschwindigkeit ist niedrig, wenn der
Auslöser nur gering gedrückt wird und nimmt zu, wenn er
stärker gedrückt wird.
3. Drehzahl ändern
Siehe Abb. 7, Wenn der Rotationsumschalthebel
nach unten gestellt wird, wechselt das Gerät in den
Leistungsmodus (P). Wird der Schalter nach oben
geschoben, wechselt das Gerät in den Schonmodus
(S).
Bitte nutzen Sie den Schonmodus (S), wenn Sie mit etwas
weniger maximalem Drehmoment arbeiten möchten.
ACHTUNG
Beim Arbeiten im Schonmodus (S) vermeiden Sie längeres
Eindrehen von Schrauben, da sich das Gerät in diesem
Fall schneller überhitzen kann.
4. Anziehen und Lösen von Schrauben
Das der Schraube entsprechende Schraubstück
aufsetzen, das Schraubstück in den Schlitzen der
Schraube abgleichen, und anziehen.
Den Schlagschrauber nur soweit drücken, dass das
Schraubstück gut in den Schlitzen des Schraubenkopfes
sitzt.
ACHTUNG:
Ein zu langes Anziehen mit dem Schlagschrauber zieht
die Schraube zu stark an; die Schraube kann so schnell
brechen.
Sollte versucht werden, mit dem Schlagschrauber eine
Schraube anzuziehen, wenn sich der Schlagschrauber in
einem Winkel zur Schraube befindet, kann die Presskraft
des Schlagschraubers nicht voll zur Geltung kommen;
außerdem kann der Schraubenkopf beschädigt werden.
Anziehen, wenn sich der Schlagschrauber mit der
Schraube auf einer Linie befindet.
5. Verwendung des Hakens
Der Haken dient während des Arbeitens zum Anhängen
des Werkzeugs an einen Gürtel.
VORSICHT:
○Beim Aufhängen am Haken sicherstellen, dass das
Werkzeug sicher den Gürtel fasst und nicht fallen kann.
Bei Fall des Werkzeugs besteht Unfallgefahr.
○Beim Tragen am Gürtel darf das Werkzeug nicht mit einem
Bohrer usw. bestückt sein. Befindet sich ein scharfer
Bohrer o.Ä. im Futter, während das Werkzeug am Gürtel
getragen wird, besteht Verletzungsgefahr!
○Den Haken ordnungsgemäß anbringen. Falls der Haken
nicht korrekt befestigt ist, besteht Verletzungsgefahr beim
Einsatz.
(1) Abnehmen des Hakens
Die Halteschrauben des Hakens mit einem
Kreuzschraubendreher entfernen. (Abb. 8)
(2) Anbringen des Hakens und Festziehen der Schrauben
Den Haken fest in die Nut am Werkzeug einpassen und
die Halteschrauben des Werkzeugs ordnungsgemäß
festziehen. (Abb. 9)
6. Hinweise zur Ladezustand-Kontrollleuchte
Zum Kontrollieren des Akkuladezustands den
Ladezustand-Anzeigeschalter drücken, wodurch die
Ladezustand-Kontrollleuchte aufleuchtet. (Abb. 10)
Beim Loslassen des Ladezustand-Anzeigeschalters
erlischt die Ladezustand-Kontrollleuchte. Tabelle 4 zeigt
das Leuchtverhalten der Ladezustand-Kontrollleuchte und
den entsprechenden Ladezustand.
Tabelle 4
Leuchtverhalten
der Ladezustan
d-Kontrollleuchte Akkuladezustand
Die Akkuladung ist ausreichend.
Die Akkuladung ist etwa auf die
Hälfte abgesunken.
Die Akkuladung ist beinahe
erschöpft.
Den Akku so schnell wie
möglich aufladen.
Das Ansprechen der Ladezustand-Kontrollleuchte kann
aufgrund von Umgebungstemperatur und individuellen
Eigenschaften des Akkus von der obigen Tabelle
etwas abweichen. Daher die Angabe nur zum Bezug
verwenden.
HINWEIS:
○Die Schalterkonsole vor Stoß und Fall schützen.
Anderenfalls drohen Störungen.
○Zum Schonen der Akkuladung leuchtet die Ladezustand-
Kontrollleuchte nur, während der Ladezustand-
Anzeigeschalter gedrückt wird.
Book22L.indb16Book22L.indb16 2008/08/2118:27:472008/08/2118:27:47

Deutsch
17
7. Verwendung der LED
Durch Drücken des Lichtschalters auf der Schalterkonsole
leuchtet die LED auf bzw. erlischt. (Abb. 11)
Die LED möglichst oft ausschalten, um die Akkuladung zu
schonen.
VORSICHT:
○Niemals direkt in die LED blicken!
Wird das Auge kontinuierlich den LED-Strahlen
ausgesetzt, kann es zu Augenverletzungen kommen.
HINWEIS:
○Zum Schonen der Akkuladung schaltet sich die LED nach
etwa 15 Minuten automatisch aus, falls man vergisst sie
auszuschalten.
VORSICHTSMASSREGELN ZUR VERWENDUNG
1. Lassen Sie das Gerät nach fortlaufender Verwendung
ruhen
Wenn fortlaufend Schrauben angezogen worden sind,
so lassen Sie das Gerät beim Batteriewechsel etwa
15 Minuten ruhen. Wenn das Gerät direkt nach dem
Batteriewechsel wieder verwendet wird, werden der
Motor, der Schalter und andere Teile heiß und es kann
zu Brandschäden kommen.
HINWEIS:
Berühren Sie den Schutz nicht, da er bei kontinuierlichem
Betrieb ziemlich heiß wird.
2. Vorsichtsmaßregeln für den Geschwindigkeits- regler
Dieser Schalter hat eine eingebaute elektronische
Schaltung, die die Drehgeschwindigkeit stufenlos variiert.
Entsprechend können Teile der elektronischen Schaltung
überhitzt und beschädigt werden, wenn der Drücker nuc
leicht gezogen wird (niedrige Drehzahl) und der Motor
gestoppt ist, während kontinuierlich Schrauben eingedreht
werden.
WARTUNG UND INSPEKTION
1. Prüfen des Schraubstücks
Die Benutzung eines beschädigten Schraubstücks oder
ein Schraubstück mit abgenutzter Spitze ist gefährlich, da
es leicht aus den Schlitzen der Schraube rutscht. Daher
sofort austauschen.
2. Inspektion der Befestigungsschrauben
Alle Befestigungsschrauben werden regelmäßig inspiziert
und geprüft, daß sie richtig angezogen sind. Wenn
sich eine der Schrauben lokkert, muß sie sofort wieder
angezogen werden. Geschieht das nicht, kann das zu
erhblicher Gefahr führen.
3. Wartung des Motors
Die Motorwicklung ist das „Herz“ dex Elektrowerkzeugs.
Daher ist besonders sorgfältig darauf zu achten, daß
die Wicklung nicht beschädigt wird und/oder mit ÖI oder
Wasser in Berührung kommt.
4. Inspektion der Kohlebürsten (Abb. 12)
Im Motor sind Kohlebürsten verwendet, die
Verbrauchsteile sind. Da übermäßig abgenutzte
Kohlebürsten Motorstörungen verursachen können,
ersetzen Sie die Kohlebürsten durch neue, wenn sie bis
zur „Verschleißgrenze“ oder in deren Nähe abgenutzt
worden sind. Darüber hinaus müssen die Kohlebürsten
immer sauber gehalten werden und müssen sich in der
Halterung frei bewegen können.
HINWEIS:
Beim Ersetzen der Kohlebürste durch eine neue, eine
Berner-Kohlebürste mit der Kodenummer 999054
verwenden.
5. Austausch einer Kohlebürste
Die Kohlebürste nach Abnehmen der Bürstenkappe
entfernen, indem die Krempe der Kohlebürste wie in
Abb. 14 gezeigt mit einem flachen Schraubenzieher o.ä.
erfaßt wird.
Beim Installieren der Kohlebürste die Richtung so wählen,
daß die Klaue des Kohlebürste mit dem Kontaktteil
außerhalb des Bürstenrohrs übereinstimmt. Dann die
Bürste wie in Abb. 15 gezeigt mit dem Finger einschieben
und schließlich die Bürstenkappe anbringen.
ACHTUNG:
Stellen Sie unbedingt sicher, daß die Klaue der
Kohlebürste in den Kontaktteil außerhalb des Bürstenrohrs
eingeschoben wird. (Eine der beiden vorhandenen Klauen
muß eingeschoben werden.)
Vorsicht ist erforderlich, da Fehler bei dieser Tätigkeit zu
einer verformten Klaue der Kohlebürste und frühzeitigen
Motorstörungen führen können.
6. Außenreinigung
Wenn der Schlagschrauber schmutzig ist, ihn mit einem
weichen und trockenen oder einem mit Seifenwasser
benetzten Tuch abwischen. Kein Chlorsolvent, Benzin
oder Farbsolvent verwenden da sie plastisches Material
schmelzen.
7. Lagern
Den Schlagschrauber an einen Ort wegräumen, wo die
Temperaturen unter 40°C ist und außer Reichweite der
Kinder.
8. Liste der Wartungsteile
ACHTUNG
Reparatur, Modifikation und Inspektion von Berner-
Elektrowerkzeugen müssen durch ein autorisiertes Berner-
Kundendienstzentrum durchgeführt werden.
Diese Teileliste ist hilfreich, wenn sie dem autorisierten
Berner-Kundendienstzentrum zusammen mit dem
Werkzeug für Reparatur oder Wartung ausgehändigt
wird.
Bei Betrieb und Wartung von Elektrowerkzeugen müssen
die Sicherheitsvorschriften und Normen beachtet
werden.
MODIFIKATIONEN
Berner-Elektrowerkzeuge werden fortwährend verbessert
und modifiziert, um die neuesten technischen Fortschritte
einzubauen.
Dementsprechend ist es möglich, daß einige Teile ohne
vorherige Benachrichtigung geändert werden.
GARANTIE
Auf Berner-Elektrowerkzeuge gewähren wir eine Garantie
unter Zugrundelegung der jeweils geltenden gesetzlichen
und landesspezifischen Bedingungen. Dieses Garantie
erstreckt sich nicht auf Gehäusedefekte und nicht auf
Schäden, die auf Missbrauch, bestimmungswidrigen
Einsatz oder normalen Verschleiß zurückzuführen sind. Im
Schadensfall senden Sie das nicht zerlegte Elektrowerkzeug
zusammen mit dem GARANTIESCHEIN, den Sie am Ende der
Bedienungsanleitung finden, an ein von Berner autorisiertes
Servicecenter.
HINWEIS:
Aufgrund des ständigen Forschungs und Entwicklungs-
programms von Berner sind Änderungen der hierin gemachten
technischen Angaben vorbehalten.
Book22L.indb17Book22L.indb17 2008/08/2118:27:472008/08/2118:27:47

Deutsch
18
Information über Betriebslärm und Vibration
Die gemessenen Werte wurden entsprechend EN60745
bestimmt und in Übereinstimmung mit ISO 4871
ausgewiesen.
Gemessener A-gewichteter Schallpegel: 102 dB (A)
Gemessener A-gewichteter Schalldruck: 91 dB (A)
Messunsicherheit KpA: 3 dB (A)
Bei der Arbeit immer einen Ohrenschutz tragen.
Gesamtvibrationswerte (3-Achsen-Vektorsumme), bestimmt
gemäß EN60745.
Bei Befestigung der Halterung die Maximalkapazität des
Werkzeugs beachten:
Vibrationsemissionswert ah= 18,8 m/s²
Messunsicherheit K = 3,7 m/s²
WARNUNG
○Der Vibrationsemissionswert während der tatsächlichen
Benutzung des Elektrowerkzeugs kann von dem
deklarierten Wert abweichen, abhängig davon, wie das
Werkzeug verwendet wird.
○Zur Festlegung der Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners, die auf einer Expositionseinschätzung
unter den tatsächlichen Benutzungsbedingungen beruhen
(unter Berücksichtigung aller Bereiche des Betriebszyklus,
darunter neben der Triggerzeit auch die Zeiten, in denen
das Werkzeug ausgeschaltet ist oder im Leerlaufbetrieb
läuft).
Book22L.indb18Book22L.indb18 2008/08/2118:27:472008/08/2118:27:47

English
19
GENERAL POWER TOOL SAFETY WARNINGS
WARNING
Read all safety warnings and all instructions.
Failure to follow the warnings and instructions may result in
electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-
operated (corded) power tool or battery-operated (cordless)
power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit.
Cluttered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust.
Power tools create sparks which may ignite the dust
or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool.
Distractions can cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way.
Do not use any adapter plugs with earthed
(grounded) power tools.
Unmodified plugs and matching outlets will reduce risk
of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your body
is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of
electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts.
Damaged or entangled cords increase the risk of
electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk
of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply.
Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired
or under the influence of drugs, alcohol or
medication.
A moment of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always wear
eye protection.
Protective equipment such as dust mask, non-skid
safety shoes, hard hat, or hearing protection used for
appropriate conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch
is in the off position before connecting to power
source and/or battery pack, picking up or carrying
the tool.
Carrying power tools with your finger on the switch or
energising power tools that have the switch on invites
accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on.
A wrench or a key left attached to a rotating part of the
power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times.
This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in
moving parts.
g) If devices are provided for the connection
of dust extraction and collection facilities,
ensure these are connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust related
hazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application.
The correct power tool will do the job better and safer
at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off.
Any power tool that cannot be controlled with the switch
is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/
or the battery pack from the power tool before
making any adjustments, changing accessories,
or storing power tools.
Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instructions to operate the
power tool.
Power tools are dangerous in the hands of untrained
users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and
any other condition that may affect the power
tools operation.
If damaged, have the power tool repaired before
use.
Many accidents are caused by poorly maintained
power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to
control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc.
in accordance with these instructions, taking into
account the working conditions and the work to
be performed.
Use of the power tool for operations different from those
intended could result in a hazardous situation.
Book22L.indb19Book22L.indb19 2008/08/2118:27:472008/08/2118:27:47
Other manuals for BACS 14,4V LI
1
Table of contents
Languages: