BIELMEIER BHG 395 User manual

D Bedienungsanleitung Brotbackautomat
GB Instruction Manual Automatic Bread Maker
F Mode d’emploi de la machine à pain
I
Istruzioni per l’uso della macchina del pane
CZ Návod k použití Domácí pekárna
BHG 395

3
BHG 395
INHALT
Wichtige Sicherheitshinweise .............. 6
Hinweise zum Bedienfeld................... 7
Warmhaltefunktion......................... 9
Speicherfunktion ........................... 9
Zeitphasen-Tabelle ......................... 10
Sperre des Bedienfelds ..................... 11
Umgebung ................................. 11
Warnhinweise .............................. 11
So backen Sie Brot .......................... 11
Spezielle Einweisung ....................... 12
Reinigung und Pege ...................... 13
Kleine Lebensmittelkunde ................. 14
Fehlerbehebung............................ 16
Rezepte ..................................... 19
Garantie .................................... 22
TABLE DES MATIERES
Consignes de sécurité importantes ........ 40
Remarques sur le panneau de commande ... 41
Fonction de maintien au chaud ............ 43
Fonction memoire ......................... 43
Tableau des phases ......................... 44
Blocage du panneau de commande ....... 45
Environnement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Avertissement .............................. 45
Voila comment faire cuire faire ............. 45
Consignes speciales ........................ 46
Nettoyage et entretien ..................... 47
Petite introduction aux aliments ........... 47
Reparation des defaillances ................ 50
Recettes .................................... 53
Garantie .................................... 56
CONTENUTO
Avvertenze importanti per la sicurezza .... 57
Indicazioni per il pannello comandi ........ 58
Funzione di mantenimento in caldo ....... 60
Funzione di memoria ....................... 60
Tabella con le fasi di tempo ................ 61
Blocco del pannello comandi .............. 62
Ambiente ................................... 62
Avvertenze di pericolo ..................... 62
Così si fa il pane ............................ 62
Funzioni speciali ............................ 63
Pulizia e manutenzione .................... 64
Piccolo manuale di cucina .................. 64
Risoluzione dei problemi ................... 67
Ricette ...................................... 70
Garanzia .................................... 73
CONTENTS
Important safeguards. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Control Panel Guide ........................ 24
Keep warm ................................. 26
Memory .................................... 26
Time setting table .......................... 27
Control panel lock function................. 28
Environment................................ 28
Warning display. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
How to make bread......................... 28
Special introduction ........................ 29
Cleaning and maintenance ................. 30
A little fool science ......................... 31
Troubleshooting guide ..................... 33
Recipes - Appropriate for the programs .... 36
Guarantee .................................. 39
OBSAH
Důležité bezpečnostní pokyny............. 74
Pokyny k ovládacímu panelu ............... 75
Funkce udržování teploty................... 77
Paměťová funkce ........................... 77
Tabulka časového rozvržení jednotlivých fázi... 78
Zablokování ovládacího panelu ............ 79
Prostředí .................................... 79
Výstražná doporučení ...................... 79
Chléb upečete následujícím způsobem .... 79
Speciální instrukce.......................... 80
Čištění a údržba............................. 81
Potraviny ................................... 81
Odstranění problémů. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Recepty..................................... 87
Zárucní list .................................. 90
D
F I
CZ
GB

54
BHG 395
BHG 395
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
1 Gri
2 Deckel
3 Sichtfenster
4 Bedienfeld
5 Gehäuse
6 Backform
7 Knethaken für Backform
8 Doppelbackform
9 Knethaken für Doppelbackform
10 Messbecher
11 Messlöel
12 Knethakenentferner
13 Teigschaber
Änderungen vorbehalten.
1 Poignée
2 Couvercle
3 Lucarnes
4 Panneau de commande
5 Boîtier
6 Moule à pain
7 Crochets de pétrissage
8 Moule double
9 Crochets de pétrissagem
10 Verre gradué
11 Mesurette
12 Retire-crochets
13 Spatule
Sous réserve de modication.
D
F
GB
1 Handle
2 Lid
3 View Windows
4 Control Panel
5 Housing
6 Bread Pan
7 Kneading Blades
8 Double Bread Pan
9 Kneading Blades for Double Pan
10 Measuring Cup
11 Measuring Spoon
12 Hook
13 Dough Scraper
Product may be subject to change.
1 Manico
2 Coperchio
3 Oblò
4 Pannello comandi
5 Corpo macchina
6 Recipiente pane
7 Lame impastatrici recipiente
8 Recipiente pane a due scomparti
9 Lame impastatrici recipiente a due
scomparti
10 Tazza graduata
11 Misurino
12 Gancio di estrazione lame
13 Spatola
Il prodotto può essere soggetto a modiche.
I
CZ
1 Úchyt
2 Víko
3 Průhledové okénko
4 Ovládací panel
5 Kryt
6 Velká forma na pečení
7 Hnětací hák pro velkou formu
8 Dělená forma na pečení
9 Hnětací hák pro dělenou formu
10 Velká odměrka
11 Malá odměrka
12 Háček na odstranění hnětače
13 Stěrka
Změny vyhrazeny.
TECHNISCHE DATEN:
Anschlusswert: 230V ~ 50Hz / 815W
Maße (H x B x T): 305 x 400 x 255 mm
Gewicht (brutto/netto): 11,2 kg / 8,8 kg
D
DONNÉES TECHNIQUES:
Alimentation: 230V ~ 50Hz / 815W
Dimensions (H x L x P): 305 x 400 x 255 mm
Poids (brut/net): 11,2 kg / 8,8 kg
F
DATI TECNICI:
Tipologia di connessione:
230V ~ 50Hz / 815W
Dimensioni (A x L x P): 305 x 400 x 255 mm
Peso (lordo/netto): 11,2 kg / 8,8 kg
I
TECHNICKE UDAJE:
Připojení: 230V ~ 50 Hz / 815W
Rozměry (v x š x h): 305 x 400 x 255 mm
Hmotnost (brutto/netto) 11,2 kg / 8,8 kg
CZ
TECHNICAL DETAILS:
Connected load: 230V ~ 50Hz / 815W
Measurements (h x w x d):
305 x 400 x 255 mm
Weight (gross/net): 11,2 kg / 8,8 kg
GB

D
76
D
WICHTIG!
BITTE LESEN SIE DIE GEBRAUCHSANWEIS
UNG VOR DER INBETRIEBNAHME SORGFÄL
TIG DURCH UND BEWAHREN SIE DIESE AUF.
SICHERHEITSHINWEISE
Beim Gebrauch von Elektrogeräten sind zum
Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs-
und Brandgefahr folgende grundsätzliche Sicher-
heitsmaßnahmen zu beachten.
Dieses Gerät ist nur für den hauswirtschaft-
lichen Gebrauch und nicht für den gewerb-
lichen Einsatz geeignet.
Überprüfen Sie vor Anschluss an die Strom-
versorgung, ob die Netzspannung mit der An-
gabe des Typenschildes auf dem Gerät über-
einstimmt.
Dieses Gerät ist mit einem Schutzkontakt-
stecker ausgestattet und darf nur an eine
vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-
steckdose angeschlossen werden.
Nutzen Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß.
Nutzen Sie das Gerät nicht im Freien.
Das Gerät darf nicht mehr benutzt werden,
wenn:
– dessen Netzanschlussleitung oder
Stecker beschädigt ist,
–
das Gerät nicht einwandfrei funktioniert,
– es heruntergefallen ist,
– es irgendwelche Beschädigungen
aufweist.
In diesen Fällen muss das Gerät dem Hersteller
oder seinem Kundendienst zur Überprüfung,
Reparatur oder Neueinstellung zurückgeschickt
werden.
Verwenden Sie nur das vom Hersteller emp-
fohlene Zubehör. Die Benutzung von anderen
Zubehörteilen kann Beschädigungen am Gerät
oder gar Verletzungen verursachen.
Starten Sie das Gerät niemals, solange die Back-
form nicht korrekt eingesetzt und mit den not-
wendigen Zutaten gefüllt ist.
Schlagen Sie niemals auf die Ecken oder die
Oberseite der Backform, um das Brot zu ent-
nehmen. Dies kann zur Beschädigung der Form
führen.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden,
tauchen Sie niemals das Kabel, den Stecker
oder das Gehäuse in Wasser oder andere
Flüssigkeiten.
Ziehen Sie nach jedem Gebrauch den Netz-
stecker. Ebenso bevor Sie Zubehör anbringen
oder entfernen und ehe Sie es reinigen.
Stoppen Sie alle laufenden Programme, bevor
Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Achten Sie darauf, dass das Anschlusskabel
nicht von Tisch oder Arbeitsplatte herunter-
hängt. Schützen Sie das Kabel vor heißen Flä-
chen.
Stellen Sie das Gerät nicht auf oder in die Nähe
eines heißen Gas- oder Elektrokochers oder in
einen aufgeheizten Backofen.
Bringen Sie niemals Metallfolien oder andere
Materialien in den Brotbackautomaten ein. Sie
bergen das Risiko von Brand oder Kurzschluss.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht mit leicht
entzündlichem Material (z.B. Vorhänge, Texti-
lien, Wände, u.ä.) in Berührung kommt oder
bedeckt wird. Können Hitze und Dampf des
Backautomaten nicht frei abziehen, stellt dies
eine Brandgefahr dar.
Das Gerät erhitzt sich während des Betriebes.
Berühren Sie daher keine heißen Oberächen,
benutzen Sie nur Grie und Schalter.
Berühren Sie niemals rotierende Teile.
Transportieren Sie das Gerät nicht, wenn es
heiße Flüssigkeiten (z. B. Marmelade) enthält.
Das Gerät ist nicht für die Benutzung durch Per-
sonen mit eingeschränkter geistiger/ physischer
Fähigkeit oder Kinder vorgesehen. Sie erkennen
die Gefahr nicht, die beim Umgang mit elektri-
schen Geräten entstehen kann. Deshalb lassen
Sie nie Kinder unbeaufsichtigt mit dem Elektro-
gerät hantieren. Lassen Sie in Gegenwart von
Kindern besondere Sorgfalt walten.
Kinder sollten immer beaufsichtigt werden,
um sicher zu stellen, dass sie das Gerät nicht
als Spielzeug benutzen.
VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
1. Bitte überprüfen Sie, ob alle Teile und das
Zubehör vollständig und schadenfrei sind.
2. Reinigen Sie alle Teile wie im Abschnitt
„Reinigung und Pege“ angegeben.
3. Stellen Sie den
BACKEN-Modus ein und backen
Sie ohne Inhalt etwa
10 Minuten. Lassen Sie
das Gerät abkühlen, entfernen die Teile und
reinigen Sie die Teile erneut.
4. Trocknen Sie alle Teile gut ab und bauen diese
wieder zusammen. Das Gerät ist nun zur
Nutzung bereit.
HINWEISE ZUM BEDIENFELD *
NACH DEM ANSCHLUSS AN DAS
STROMNETZ
Sobald Sie das Gerät mit der Stromversorgung
verbinden, ertönt ein Piepton und „1 2:55, 1200g,
MITTEL” erscheint auf dem Display. Jedoch blinkt
der Doppelpunkt zwischen den Ziern „2” und
„55” (19) nicht.
Die Zier „1” zeigt das voreingestellte Programm
(17) an. Das Gewicht von „1200g” (18) und die
Bräunungsstufe „MITTEL” (20) sind die ab Werk
eingestellten Vorgaben.
START/STOPP
Anhand dieser Taste wird das gewählte Back-
programm an- oder ausgeschaltet. Um das Pro-
gramm zu starten, halten Sie die START/STOPP-
Taste bitte 1,5 Sekunden lang gedrückt. Ein kurzer
Piepton ist zu hören und die beiden Punkte der
Zeitanzeige beginnen zu blinken – das Programm
startet.
Nach dem Programmstart sind keine anderen
Tasten außer der START/STOPP-, LICHT- und
PAUSE-Taste betriebsbereit.
Halten Sie, um das Programm wieder zu stoppen,
die START/STOPP-Taste etwa 1,5 Sekunden lang
gedrückt. Es ertönt ein Piepton der bestätigt, dass
das Programm abgeschaltet ist. Diese Funktion
sorgt dafür, eine ungewollte Unterbrechung des
Backvorganges zu vermeiden.
MENÜ
Wählen Sie das gewünschte Programm durch
Drücken der MENÜ-Taste. Nach jedem Tastendruck
(begleitet von einem akustischen Signal) ändert
sich die Programmanzeige (17).
Die Funk
tionen der
12 verschiedenen Programme
(14)
werden
nach-
folgend erklärt.
1. NORMAL: Einfaches Kneten, Aufgehen lassen
und Backen von normalem Brot. Geben Sie Zu-
taten zur Geschmacksverbesserung bei.
2. VOLLKORN: Kneten, Aufgehen lassen und
Backen von Brot aus Vollkornmehl. Es ist nicht
ratsam die Funktion der Zeitverzögerung zu nut-
zen, da das Ergebnis nicht allzu gut ist.
3. FRANZÖSISCH: Kneten, Aufgehen lassen und
Backen von Brot mit verlängerter Gehzeit. Das
Brot hat eine knusprige Kruste und eine luftige
Struktur.
* Der Hersteller behält sich vor, Änderungen am Bedien-
feld ohne vorherige Ankündigung zu unternehmen.
14 wählbare Programme
15 Programmabschnitt
16 Tastensperre
17 gewähltes Programm
14
15
16
17
18
19
20
18 Brotgröße
19 Programmdauer
20 Bräunungsgrad
KNETEN1 AUFGEHEN1 KNETEN2 AUFGEHEN2
AUFGEHEN3 BACKEN WARMHALTEN
1000g 1200g 1400g
HELL MITTEL DUNKEL
1. NORMAL
2. VOLLKORN
3. FRANZÖSISCH
4. SCHNELL
5. SÜSS
6. KUCHEN
7. MARMELADE
8. TEIG
9. ULTRASCHNELL
10. BACKEN
11. DESSERT
12. HAUSGEMACHT
PAUSE PROZESS
ZEIT LICHT
GRÖSSE FARBE
MENÜ START
STOPP

D
98
D
4. SCHNELL:
Kneten, Aufgehen lassen und
Backen von Brot in kürzerer Zeit als das NORMAL
-
Programm. Das fertige Brot ist normalerweise
kleiner und dichter als das normale Brot.
5. SÜSS:
Kneten, Aufgehen lassen und Backen von
süßem Gebäck. Sie können Zutaten hinzufügen,
um das Aroma zu verbessern.
6. KUCHEN: Kneten, Aufgehen lassen und Backen.
Die Gehphase wird von Backpulver oder Soda
unterstützt.
7. MARMELADE: Kochen von Marmelade und
Kontüre unter ständigem Rühren. Obst oder
Gemüse muss zerkleinert werden, ehe es in die
Backform hinein gegeben wird.
8. TEIG: Kneten und Aufgehen lassen ohne Back-
vorgang. Entnehmen Sie den Teig und nutzen Sie
ihn zur Herstellung von Pizza, Brötchen, Dampfnu-
deln usw.
9.
ULTRASCHNELL:
Kneten, Aufgehen lassen und
Backen in kürzester Zeit. Das erzeugte Brot ist von
dichter Beschaenheit.
10. BACKEN: Nur Backen, ohne Kneten oder Auf-
gehen lassen. Nutzen Sie diese Funktion auch
zur Verlängerung der Backzeit von anderen Pro-
grammen.
Die Backzeit stellen Sie durch Drücken der ZEIT-
Taste ein. Halten Sie diese gedrückt, läuft die Zeit
schneller ab.
11. DESSERT: Kneten, Aufgehen lassen und
Backen von Nachspeisen.
12. HAUSGEMACHT: Hier können Sie Ihr eige-
nes Programm eingeben, indem Sie selbst die
Zeit für jeden Schritt bestimmen. Sie können die
unten angegebenen Zeiten für Kneten, Aufge-
hen lassen, Backen und Warmhalten einstellen,
um Ihr persönliches Lieblingsbrot zu kreieren.
Der Zeitbereich liegt bei jedem Programmab-
schnitt (15) wie folgt:
KNETEN 1 6– 14 Minuten
AUFGEHEN1 20– 60 Minuten
KNETEN 2 5– 20 Minuten
AUFGEHEN2 5– 120 Minuten
AUFGEHEN3 0– 120 Minuten
BACKEN 0– 80 Minuten
WARMHALTEN 0– 60 Minuten
Im Menü HAUSGEMACHT:
1. Drücken Sie die PROZESS-Taste einmal. Es er-
scheint KNETEN1 (15) auf der LCD-Anzeige.
Betätigen Sie anschließend die ZEIT-Taste, um
die Zeit (19) in Minuten einzugeben. Die Zeit
läuft schneller ab wenn Sie die ZEIT-Taste ge-
drückt halten. Drücken Sie die PROZESS-Taste,
um Ihre Wahl für den ersten Schritt zu bestä-
tigen.
2. Betätigen Sie die PROZESS-Taste, um zum
nächsten Schritt zu gelangen. AUFGEHEN 1
(15) erscheint auf der LCD Anzeige. Drücken
Sie die ZEIT-Taste, um die Zeit (19) einzustellen
und bestätigen Sie Ihre Wahl durch erneutes
Drücken der PROZESS-Taste.
3. Auf diese Weise stellen Sie bitte die verbliebe-
nen Schritte ein. Drücken Sie START /STOPP, um
den Programmiermodus zu verlassen.
4. Betätigen Sie die START /STOPP-Taste erneut,
um das Programm zu starten.
Hinweis: Die Einstellung wird für den nächsten
Gebrauch gespeichert.
FARBE
Wählen Sie anhand dieser Taste den gewünsch-
ten Bräunungsgrad der Brotkruste: HELL, MITTEL
oder DUNKEL (20).
GRÖSSE
Drücken Sie diese Taste, um das Gewicht des Brotes
einzustellen: 1000g, 1200g oder 1400g. Ihre Wahl
wird auf dem Display (18) angezeigt. Bitte be-
achten Sie, dass die Backzeit je nach Brotgewicht
variiert.
Tipps & Tricks
Brotbackmischungen für 750g-Brote
Wenn Sie diese Brotbackmischungen verwen-
den, stellen Sie 1000 g (18) bei dem Brotback-
automaten ein. Mit dieser Einstellung gelingen
Ihre Brote sicherlich!
Sollte Ihr Brot etwas zu dunkel werden, verrin-
gern Sie den Bräunungsgrad oder stoppen Sie
das Programm ca. 5– 10 Minuten vor Program-
mende durch Drücken der START/STOPP-Taste.
Die GRÖSSE kann nur für folgende Programme
gewählt werden:
1. NORMAL, 2. VOLLKORN, 3. FRAN-
ZÖSISCH, 4. SCHNELL, 5. SÜSS und 9. ULTRASCHNELL.
pelpunkt der Zeitanzeige beginnt zu blinken.
Die ablaufende, restliche Zeit wird angezeigt.
Beachten Sie bitte, dass die maximale Zeitver-
zögerung 13 Stunden beträgt. Nutzen Sie keine
verderblichen Zutaten wie Eier, frische Milch,
Früchte oder Zwiebeln im Verzögerungsmodus.
PROZESS
Mithilfe dieser Taste stellen Sie im Menü 12 (HAUS-
GEMACHT) Ihr persönliches Backprogramm ein.
PAUSE
Nach dem Beginn des Programms kann der Betrieb
mittels der PAUSE-Taste jederzeit unterbrochen
werden. Drücken Sie die Taste für ca. 1,5 Sekun-
den – das Programm wird unterbrochen, die Ein-
stellungen bleiben jedoch gespeichert. Die rest-
liche Betriebszeit wird blinkend auf dem Display
angezeigt.
Das Programm wird fortgesetzt sobald die PAUSE-
Taste erneut betätigt wird.
WARMHALTEFUNKTION
Das Brot kann automatisch bis zu einer Stunde
nach dem Backen warm gehalten werden (15).
Wenn Sie das Brot während des Warmhaltens he-
rausnehmen wollen, schalten Sie das Programm
mittels der START/STOPP-Taste aus.
SPEICHERFUNKTION
Wenn die Stromversorgung während der Brot-
herstellung unterbrochen wird, kann der Vorgang
automatisch innerhalb von 10 Minuten fortgesetzt
werden, auch ohne dass Sie die START /STOPP-
Taste betätigen.
Wenn die Unterbrechung mehr als 10 Minuten
beträgt, kann der Automat das Programm nicht
speichern. Entnehmen Sie die Zutaten aus der
Backform, entsorgen diese und geben neue
Zutaten hinein. Starten Sie den Automaten neu.
War der Teig bei Stromausfall erst in der Knetpha-
se und hat die Aufgehphase noch nicht erreicht,
können Sie den START /STOPP-Knopf erneut
drücken und das Programm von vorne starten.
Tipps & Tricks
Gewichtseinstellung 1400g
Bitte testen Sie sich langsam an diese Füll
menge
heran! Beginnen Sie Ihr Brotrezept bei
einer Ge-
samtmenge von 1200 g zu testen.
Durch die Aufgehphasen besteht vor allem
bei stark aufgehenden Teigen (z.B. Weißbrot,
süßes Brot) die Gefahr, dass der Teig über die
Form läuft.
Ist nach dem Backen noch Platz in der
Form,
können Sie die Menge schrittweise erhöhen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
LICHT
Wird diese Taste einmal betätigt, schaltet sich die
Beleuchtung ein. Dies ist zweckmäßig zur Über-
prüfung des Backvorgangs.
Ein erneuter Tastendruck innerhalb einer Minute
führt zum Erlöschen der Beleuchtung. Wird die Ta-
ste innerhalb einer Minute nicht betätigt, schaltet
sich die Beleuchtung automatisch aus.
ZEIT
Wenn Sie wünschen, dass das Gerät nicht sofort mit
dem Backen beginnt, können Sie mithilfe dieser
Taste die gewünschte Zeitverzögerung eingeben.
So stellen Sie die Zeitverzögerung ein:
1.
Wählen Sie das gewünschte Programm
(17)
, das
Brotgewicht
(18) und die B
räunung
(20)
.
2. Wählen Sie die Verzögerung aus, indem Sie die
ZEIT-Taste betätigen. Die Zeitangabe am Dis-
play (19) schließt die Laufzeit des gewählten
Programmes ein.
Nehmen wir an, es ist nun 20:30 Uhr und Sie
wünschen, dass Ihr Brot morgens, um 7 Uhr
fertig gebacken ist. In diesem Fall beträgt
die Gesamtzeit 10 Stunden und 30 Minuten.
Drücken Sie die ZEIT-Taste bis 10:30 auf dem
Display (19) erscheint. Die Zeitzunahme er-
folgt in 10 Minuten Schritten.
3. Drücken Sie die START/STOPP-Taste, um das
zeitverzögerte Programm zu starten. Der Dop-

Hefe oder Backpulver
Trockene Zutaten
Wasser oder andere
Flüssigkeiten
D
1110
D
ZEITPHASENTABELLE
Programm-Nr.
Einstellungen
GRÖSSE
Einstellungen
FARBE
KNETEN 1
AUFGEHEN1
KNETEN 2
AUFGEHEN2
AUFGEHEN3
BACKEN
Gesamtzeit des
Programms
Signal um Zutaten
hinzuzugeben bei
Warmhalten
11400 g
HELL,
MITTEL,
DUNKEL
10 Min. 20 Min. 15 Min. 25 Min. 45 Min. 65 Min. 3:00 2:20
✓
1200 g 10 Min. 20 Min. 15 Min. 25 Min. 45 Min. 60 Min. 2:55 2:15
1000g 10 Min. 20 Min. 12 Min. 25 Min. 48 Min. 55 Min. 2:50 2:13
21400 g
HELL,
MITTEL,
DUNKEL
10 Min. 25 Min. 20 Min. 35 Min. 65 Min. 65 Min. 3:40 2:55
✓
1200 g 8 Min. 25 Min. 18 Min. 35 Min. 65 Min. 60 Min. 3:32 2:50
1000g 8 Min. 25 Min. 16 Min. 35 Min. 70 Min. 55 Min. 3:30 2:50
31400 g
HELL,
MITTEL,
DUNKEL
18 Min. 40 Min. 22 Min. 30 Min. 50 Min. 70 Min. 3:50 2:40
✓
1200 g 16 Min. 40 Min. 19 Min. 30 Min. 50 Min. 65 Min. 3:40 2:35
1000g 13 Min. 40 Min. 17 Min. 30 Min. 50 Min. 60 Min. 3:30 2:30
41400 g
HELL,
MITTEL,
DUNKEL
10 Min. 10 Min. 10 Min. —30 Min. 70 Min. 2:10 1:45
✓
1200 g 10 Min. 10 Min. 10 Min. —30 Min. 65 Min. 2:05 1:40
1000g 10 Min. 10 Min. 10 Min. —30 Min. 60 Min. 2:00 1:35
51400 g
HELL,
MITTEL,
DUNKEL
10 Min. 5 Min. 20 Min. 33 Min. 40 Min. 62 Min. 2:50 2:25
✓
1200 g 10 Min. 5 Min. 20 Min. 32 Min. 40 Min. 58 Min. 2:45 2:20
1000g 10 Min. 5 Min. 15 Min. 32 Min. 47 Min. 53 Min. 2:42 2:22
6
—
HELL,
MITTEL,
DUNKEL
6 Min. 5 Min. 10 Min. 9 Min. —80 Min. 1:50 1:34 ✓
7———15 Min. — — 45 Min. 20 Min. 1:20 — —
8— — 20 Min. — — 30 Min. 40 Min. —1:30 — —
91400 g
HELL,
MITTEL,
DUNKEL
10 Min. —5 Min. —33 Min. 60 Min. 1:48 1:38
✓
1200 g 10 Min. —5 Min. —28 Min. 55 Min. 1:38 1:28
1000g 10 Min. —5 Min. —28 Min. 52 Min. 1:35 1:25
10
—
HELL,
MITTEL,
DUNKEL
—————
10 Min.
bis
60 Min.
0:10
bis
1:00
—✓
11
—
HELL,
MITTEL,
DUNKEL
13 Min. ———25 Min. 60 Min. 1:38 —✓
12
—
HELL,
MITTEL,
DUNKEL
6 Min.
bis
14 Min.
20 Min.
bis
60 Min.
5 Min.
bis
20 Min.
5 Min.
bis
120 Min.
0 Min.
bis
120 Min.
0 Min.
bis
80 Min.
0:36
bis
7:54
während
KNETEN2 ✓
SPERRE DES BEDIENFELDS
Das Bedienfeld kann zum Schutz vor ungewollter
Bedienung mit einer Tastensperre (16) belegt
werden. Betätigen Sie erst die PROZESS-Taste
und dann die FARBE-Taste. Das Bedienfeld ist nun
mit Ausnahme der PROZESS- und FARBE-Tasten
gesperrt. Diese Funktion schützt vor ungewoll-
ten Programmunterbrechungen durch Betätigen
der Tasten.
Heben Sie die Tastensperre auf indem Sie erst
die PROZESS-Taste und dann die FARBE-Taste
drücken. Wenn Sie die Tastensperre nicht ein-
schalten, werden die Bedientasten automatisch
5 Minuten nach Beginn eines Programms ge-
sperrt. Die Tastensperre (16) muss aufgehoben
werden, bevor Sie weitere Einstellungen am Gerät
vornehmen können.
UMGEBUNG
Der Brotbackautomat kann bei unterschiedlichen
Raumtemperaturen verwendet werden. Es kön-
nen jedoch Unterschiede bei der Brotgröße auf-
treten, je nachdem ob es an einem warmen oder
kalten Platz gebacken wurde. Wir empfehlen eine
Raumtemperatur zwischen 15°C und 34°C.
WARNHINWEISE
Zeigt das Display (19) „H HH“ nach dem Star-
ten des Programmes an, bedeutet das, dass ist
die Temperatur im Backraum noch zu hoch ist.
Das Programm muss beendet werden. Önen
Sie den Deckel und lassen Sie das Gerät voll-
ständig abkühlen (ca. 10– 20 Minuten) bevor
Sie es nutzen.
Wenn das Display
(19)
„E E0” oder „E E1” an-
zeigt, nachdem Sie „START/STOPP“ gedrückt
haben, ist der Temperaturfühler beschädigt
und muss von einem qualizierten Kunden-
dienst geprüft werden.
SO BACKEN SIE BROT
1.
Stellen Sie die Brotform (6/8) in die richtige Posi-
tion,
drücken Sie diese nach unten bis sie hör-
bar einrastet. Stecken Sie die Knethaken (7/9)
auf die Antriebswelle. Fetten Sie vorher die
Antriebswellen und die Knethaken z. B. mit
Margarine, damit sich diese Teile leicht wieder
lösen lassen.
2. Geben Sie die Zutaten in die Backform
(6/8)
.
Bitte beachten Sie hierzu die Reihenfolge, die
im Rezept angegeben ist. Normalerweise ge-
ben Sie zuerst das Wasser oder eine andere
Flüssigkeit in die Form, dann Zucker, Salz und
Mehl. Geben Sie die Hefe oder das Backpulver
immer erst als letzte Zutat hinzu.
Hinweis:
Bitte beachten Sie die Mengenan-
gaben zu Treibmittel und Mehl im jeweiligen
Rezept.
3. Drücken Sie mit den Fingern eine kleine Kuhle
in das Mehl und geben Sie die Hefe hinein.
Stellen Sie sicher, dass die Hefe nicht mit Flüs-
sigkeiten oder Salz in Berührung kommt.
4. Schließen Sie den Deckel
(2)
und stecken Sie
den Stecker in die Steckdose.
5. Drücken Sie die MENÜ-Taste bis Sie das ge-
wünschte Programm (17) ausgewählt haben.
6.
Wählen Sie das gewünschte Gewicht (18) Ihres
Brotes durch Drücken der GRÖSSE-Taste.
7. Um die gewünschte Krustenfärbung (20) ein-
zustellen, drücken Sie die FARBE-Taste.
8. Stellen Sie die Zeitverzögerung (19) anhand
der ZEIT-Taste ein. Sie können diesen Schritt
überspringen, wenn Sie wünschen, dass der
Brotautomat sofort anfängt zu arbeiten.
9.
Halten Sie die START /STOPP-Taste 1,5 Sekunden
lang gedrückt, um das Programm zu starten.
10. Wenn das Programm 1. NORMAL, 2. VOLL-
KORN, 3. FRANZÖSISCH, 4. SCHNELL, 5. SÜSS,
6. KUCHEN, 9. ULTRASCHNELL
oder
12. HAUS-
GEMACHT eingestellt ist, ertönt während des
Betriebs ein Signalton. Nun können weitere
Zutaten hinzugefügt werden. Önen Sie den
Deckel (2) und geben Sie die Zutaten hinein.

D
1312
D
12. Wenn der Backvorgang beendet ist, hören
Sie einen Piepton. Drücken Sie die START/
STOPP-Taste ca. 1,5 Sekunden lang, um das
Programm abzuschließen. Sie können nun das
Brot ent
nehmen. Önen Sie hierzu den Deckel
(2) mit Ofenhandschuhen und ziehen die Back-
form
(6/8) nach oben aus dem Gerät.
Achtung: Die Brotform und das Brot können
sehr heiß sein. Seien Sie sehr vorsichtig.
13. Lassen Sie die Brotform
(6/8)
abkühlen bevor
Sie das Brot herausnehmen. Nutzen Sie den
Teigschaber (13), um das Brot an den Seiten
vorsichtig zu lockern. Verwenden Sie dafür
niemals ein Messer, die Antihaftbeschichtung
der Backform würde beschädigt werden.
14. Drehen Sie die Brotform
(6/8)
auf den Kopf,
halten Sie diese über einen Rost oder ein sau-
beres Backblech und schütteln die Form vor-
sichtig bis das Brot heraus fällt.
15. Lassen Sie das Brot ca. 20 Minuten abkühlen
bevor Sie es in Scheiben schneiden.
Hinweis: Wir empfehlen, das Brot mit einem elek-
trischen Brotschneider oder einem gezahnten
Messer zu schneiden. Nutzen Sie keine kleinen
Küchenmesser! Diese sind ungeeignet und wer-
den das Brot nur unregelmäßig abschneiden.
16. Wenn Sie nicht in der Nähe sind oder am Ende
des Backvorganges nicht die START/STOPP-
Taste gedrückt haben, wird das Brot auto-
matisch eine Stunde lang warm gehalten.
Das Ende der Warmhaltefunktion wird durch
10 Signaltöne angezeigt.
17. Nach Verwendung oder bei Nichtgebrauch,
trennen Sie das Gerät durch Ziehen des Netz-
steckers von der Stromversorgung.
Achtung: Bevor Sie den Laib in Scheiben schnei-
den, entfernen Sie bitte mit dem beiliegenden
Knethakenentferner (12) die Knethaken (7/9)
aus dem Brot. Diese stecken in der Unterseite des
Brotes. Der Laib ist noch heiß, ziehen Sie bitte
nicht mit den Fingern an den Haken.
Hinweis: Wenn Sie das Brot nicht ganz aufes-
sen, lagern Sie es bitte in einer verschlossenen
Plastiktüte oder einem luftdicht verschließbaren
Gefäß. Sie können das Brot ca. 3 Tage bei Raum-
temperatur lagern.
Wenn Sie das Brot länger aufbewahren möchten,
packen Sie es in eine gut verschlossene Plastiktüte
ein und lagern Sie es im Kühlschrank. So können
Sie es bis zu 10 Tagen lagern.
Da das selbst gemachte Brot keine Konservie-
rungsstoe enthält, ist die Haltbarkeit nicht län-
ger als die der Brote vom Bäcker.
SPEZIELLE EINWEISUNG
SCHNELLE BROTE: MENÜ 4 (SCHNELL) UND
MENÜ 9 (ULTRASCHNELL)
Schnelle Brote werden mit Backpulver oder Soda
hergestellt, die durch Flüssigkeit und Hitze akti-
viert werden. Um gute Ergebnisse zu erzielen,
geben Sie die Flüssigkeit zuerst in die Brotform
(6/8), die trockenen Zutaten in den oberen Teil.
In der ersten Knetphase kann es dazu kommen,
dass die trockenen Zutaten sich in den Ecken der
Brotform sammeln. Nun ist es nötig, nachzuhelfen
und die Zutaten zu verrühren, um ein Verklum-
pen zu vermeiden. Verwenden Sie ausschließlich
Küchengeräte aus Holz dafür und drücken Sie die
PAUSE-Taste vor dem Önen des Deckels.
Tipp
Sind Sie sich nicht sicher, ob Ihr Brot durch-
gebacken ist? Stechen Sie mit einem hölzer-
nen Schaschlikstäbchen in das Brot. Bleibt kein
Teig daran kleben, ist Ihr Brot fertig!
11. Die Dauer des Backvorgangs ist vom gewähl-
ten Programm (17), der Laibgröße (18) und
-bräunung (20) abhängig. Um den Backvor-
gang zu überprüfen, drücken Sie die LICHT-
Taste und sehen durch das Sichtfenster –
önen Sie nicht den Deckel (2)!
Hinweis: Es ist möglich, dass während des
Backens Dampf durch die Ventilschlitze des
Deckels nach außen dringt. Das ist normal.
Tipps & Tricks
Bei kleineren Mengen kann sich der Teig oft
nicht gleichmäßig in der Backform verteilen
– sammelt sich also nur auf einer Seite an. Dies
führt beim späteren Backvorgang zu einem
ungleichmäßigen Ergebnis.
Um einen schönen Brotlaib zu erhalten, eb-
nen Sie den Teig in der Backform mithilfe des
Teigschabers (13) nach Abschluss der zweiten
Knetphase (KNETEN2) (15).
Klebt der Teig stark am Teigschaber (13), tau-
chen Sie ihn kurz in Mehl.
DAS ULTRASCHNELLPROGRAMM
(ULTRASCHNELL), MENÜ 9
Der Brotbackautomat kann mit dem ULTRA-
SCHNELL-Programm innerhalb einer Stunde und
38 Minuten, Brot backen. Bitte beachten Sie, dass
die Wassertemperatur hierzu 48 –50°C betragen
muss, nutzen Sie bitte ein Thermometer, um die
Temperatur genau zu messen. Der Einuss der
Temperatur ist wesentlich und wirkt sich stark auf
das Backergebnis aus.
Wenn die Wassertemperatur zu niedrig ist wird
das Brot nicht aufgehen und nicht die gewünschte
Größe erreichen. Wenn die Temperatur zu hoch ist
wird der Hefepilz abgetötet, bevor der Gehprozess
in Gang gesetzt wird. So wird das Brot ebenfalls
nicht richtig aufgehen und das Backergebnis
negativ beeinusst.
DIE DOPPELBACKFORM
8
Bitte beachten Sie bei der Einstellung der
Brot-
größe das maximale Fassungsvermögen jeder Back-
form
seite. Diese beträgt jeweils 500g.
Die Doppelbackform (8) kann für folgende zwei
Zwecke genutzt werden:
Zur Herstellung von zwei Broten der gleichen
Sorte zur gleichen Zeit.
Zur gleichzeitigen Herstellung von zwei unter-
schiedlichen Broten mit einem Programm.
Hinweis: Die Menüeinstellung der Brotgröße ist
auf 1000g zu setzten.
REINIGUNG UND PFLEGE
Ziehen Sie vor der Ausführung von Reinigungs-
arbeiten den Netzstecker aus der Steckdose und
lassen das Gerät vollständig abkühlen.
Sowohl die Brotbackform
(6/8)
als auch die Knet-
haken
(7/9)
sind spülmaschinenfest.
BACKFORM 6 UND DOPPELTE BACKFORM 8
Entnehmen Sie die Backform
(6/8)
durch Ziehen
am Gri. Wischen Sie die Backform
(6/8)
von innen
und außen mit einem feuchten Tuch ab.
Benutzen Sie keine scharfen oder aggressiven
Reiniger, um die Antihaftbeschichtung nicht zu
beschädigen. Die Form (6/8) muss vollständig
trocken sein bevor Sie diese wieder im Gerät ein-
setzen.
Hinweis: Setzen Sie die Backform (6/ 8) ein, indem
Sie diese leicht nach unten drücken bis sie in der
korrekten Position sitzt.
Wenn ein Herunterdrücken nicht möglich ist, än-
dern Sie die Position leicht bis sie genau sitzt und
drücken Sie sie dann herunter.
KNETHAKEN
7/9
Wenn die Knethaken (7/ 9) schwierig aus dem Brot
zu entfernen sind, benutzen Sie bitte den beilie-
genden Hakenentferner (12).
Wischen Sie die Haken (7 /9) vorsichtig mit einem
feuchten Baumwolltuch ab.
Benutzen Sie keine scharfen oder aggressiven
Reiniger, um die Antihaftbeschichtung nicht zu
beschädigen.
DECKEL
2
MIT SICHTFENSTERN 3
Wischen Sie den Deckel (2) außen und innen vor-
sichtig mit einem feuchten Tuch ab.
Nutzen Sie keine aggressiven Reiniger zur Reini-
gung, dies beschädigt die Hochglanzoberäche.
GEHÄUSE
5
Wischen Sie die Außenseite des Gehäuses
(5)
vor-
sichtig mit einem feuchten Tuch ab.
Nutzen Sie keine aggressiven Reiniger zur Reini-
gung, dies beschädigt die Edelstahloberäche
des Automaten. Tauchen Sie das Gehäuse
(5)
zur
Reinigung niemals in Wasser.
VOR LÄNGERER AUFBEWAHRUNG
DES AUTOMATEN
Bevor der Brotbackautomat zur Aufbewahrung
eingepackt wird, stellen Sie sicher, dass er kom-
plett abgekühlt, sauber und trocken ist. Der
Deckel (2) muss geschlossen sein.

Messlöel (11):
Entspricht 1 Esslöel
Entspricht 1 Teelöel
D
1514
D
KLEINE LEBENSMITTELKUNDE
MEHL
Mehl ist die wichtigste Grundzutat Ihres Brotes.
Brotmehl, auch Glutenmehl oder Starkmehl
genannt, ist wahrscheinlich aus Hartweizen
gemahlen. Es hat einen hohen Anteil an Glu-
ten (Klebereiweiß) und Proteinen. Diese natür-
lichen Mittel
verleihen dem Teig die Fähigkeit
die Form zu bewahren und das durch die Hefe
produzierte Kohlendioxid zu erhalten. Somit ist
dieses Mehl zum Backen von Brot besonders gut
geeignet.
Weißmehl besteht aus einer Mischung ausge-
wählter Weich- und Hartweizensorten und ist
für schnelles Backen oder Kekse geeignet.
Vollkornmehl enthält alle Stoe des eigent-
lichen Getreidekorns – auch die Kleie, die feste
äußere Haut des Weizens. Diese stellt eine
ideale Quelle für Ballaststoe dar.
Sollten Sie dieses Mehl verwenden, achten
Sie bitte darauf, dass es fein gemahlen ist.
Die enthaltene Kleie verhindert die Abgabe
von Gluten, sodass Brote aus dieser Art von
Mehl kleiner und schwerer sind als solche aus
Weißmehl. Daher wird dieses Mehl, um eine
leichtere Beschaenheit zu erzielen, oft mit
anderen Mehlsorten gemischt.
Dunkles Weizenmehl, auch Schwarzmehl
oder grobes Mehl genannt, ist ein ballaststof-
freiches Mehl. Es ist dem Vollkornmehl ähnlich.
Um eine gute Laibgröße nach dem Backen zu
erreichen, muss es mit großen Mengen ande-
rer Mehlsorten gemischt werden.
Mehl mit Backpulverzusatz enthält – wie der
Name schon verrät – bereits Backpulver und
eignet sich gut zur Herstellung von Kuchen.
Maismehl und Hafermehl werden aus Mais
bzw. Hafer gemahlen. Sie werden als Zusätze
eingesetzt, um Schwarzbrot herzustellen.
Hafermehl steigert den Geschmack und ver-
bessert die Beschaenheit Ihres Brotes.
ZUCKER
Zucker ist eine sehr wichtige Zutat. Er unterstützt
die Hefe bei der Fermentierung. Zudem macht
Zucker das Brot weicher im Geschmack, erhöht
den Nährwert und verlängert die Haltbarkeit.
Meist wird weißer Zucker verwendet. Brauner
Zucker, Puderzucker, Sirup oder Honig können,
je nach Geschmack, auch eingesetzt werden.
Achtung: Verwenden Sie ausschließlich feinen
Zucker. Grober Zucker kann die Antihaftschicht
Ihrer Backform beschädigen
Hinweis: Sie können Zucker auch weglassen. In
diesem Fall geht das Brot weniger auf.
SALZ
Natürlich trägt Salz zum Geschmack und der
Krustenfärbung von Brot bei – es kann aber auch
benutzt werden, um eine besonders aktive Hefe
abzubremsen. Erhöhen Sie daher nicht die im
Rezept angegebene Menge.
Hinweis: Wird Salz aus Gesundheitsgründen ganz
weggelassen, kann Ihr Brot höher als gewöhnlich
aufgehen.
FETT, BUTTER UND PFLANZLICHES ÖL
Fett macht das Brot weich und verlängert die Halt-
barkeit. Butter sollte geschmolzen oder in kleine
Stücke gehackt werden bevor sie zugegeben wird.
HEFE
Während der Gehphase setzt die Hefe Kohlen-
dioxid frei, welches das Brot aufgehen lässt
und die innere Struktur weich macht. Die Hefe
benötigt zum Aufgehen Zucker und Mehl als
Nährsto.
1 TL aktive Trockenhefe = ¾ TL Instanthefe
1,5 TL aktive Trockenhefe = 1 TL Instanthefe
2 TL aktive Trockenhefe = 1,5 TL Instanthefe
Frische Hefe muss im Kühlschrank gelagert wer-
den, da der Hefepilz bei hohen Temperaturen
abgetötet wird.
Überprüfen Sie beim Kauf das Produktions- und
Mindesthaltbarkeitsdatum der Hefe. Lagern Sie
Hefe nach jedem Gebrauch so schnell wie möglich
wieder im Kühlschrank.
Hinweis: Geringes Aufgehen des Brotes lässt sich
normalerweise auf schlechte Hefe zurückführen.
So überprüfen Sie, ob die Hefe noch frisch ist:
1. Schütten Sie einen halben Becher warmes Was-
ser (45–50°C) in einen Messbecher.
ABMESSEN VON FLÜSSIGKEITEN
Wasser, Frischmilch oder Milchpulverlösungen
sollten mit einem Messbecher (10) abgemessen
werden. Halten Sie den Becher gerade während
Sie die Flüssigkeit abmessen. Wenn Sie Speiseöl
oder andere Zutaten abmessen, reinigen Sie den
Messbecher (10) nachher gründlich.
TROCKENE ZUTATEN
Trockene Zutaten müssen locker in den Mess-
becher (10) gegeben werden. Die Zutaten dürfen
nicht angedrückt werden, da ein Zuviel – sei es
auch noch so gering – die Ausgewogenheit des
Rezeptes beeinussen kann.
Wenn Sie nur kleine Mengen trockener Zutaten
abmessen, nutzen Sie einen Messlöel (11). Es
handelt sich bei den Angaben um gestrichene,
nicht gehäufte Löel.
REIHENFOLGE DER ZUTATEN
Die Reihenfolge, in der die Zutaten zugegeben
werden sollen, muss eingehalten werden. Im
Allgemeinen gilt diese Reihenfolge:
Flüssige Zutat, Eier, Salz und Milchpulver usw.
Das Mehl darf beim Zugeben nicht vollkommen
von Flüssigkeit durchweicht werden. Die Hefe darf
nur auf das trockene Mehl gegeben werden und
darf nicht mit Salz in Berührung kommen.
Nachdem der Teig einige Zeit geknetet wurde,
ertönt ein Signal. Jetzt können Sie Früchte oder
ähnliches dazu geben. Wenn Sie die Früchte zu
früh hinzugeben, wird das Aroma und die Konsis-
tenz durch das lange Kneten beeinträchtigt.
Wenn Sie die Zeitverzögerung nutzen, dürfen
Sie niemals verderbliche Zutaten wie Eier oder
Früchte hinzugeben.
2.
Geben Sie einen Teelöel weißen Zucker hinzu
und rühren Sie um. Dann streuen Sie zwei Tee-
löel Hefe über das Wasser.
3. Stellen Sie den Messbecher für 10 Minuten an
einem warmen Ort. Rühren Sie nicht um.
4.
Der entstandene Schaum sollte danach etwa
eine Tasse ergeben, sonst ist die Hefe inaktiv.
BACKPULVER
Backpulver wird genutzt, um Brote und Kuchen im
ULTRASCHNELL-Modus herzustellen. Es braucht
keine Gehphase und erzeugt Gase, die in Form
von kleinen Blasen die Textur des Brotes beein-
ussen.
SODA
Soda ist dem Backpulver sehr ähnlich. Es kann
auch in Kombination mit Backpulver verwendet
werden.
WASSER UND ANDERE FLÜSSIGKEITEN
Wasser ist eine essentielle Zutat bei der Herstel-
lung von Brot. Eine Temperatur von 20 –25°C ist
optimal. Das Wasser kann auch ersetzt werden,
z.B. durch Frischmilch oder Wasser, das mit 2%
Milchpulver gemischt wurde. Dies verbessert
das Aroma des Brotes und die Farbe der Kruste.
Einige Rezepte verlangen auch Zitronen-, Apfel-
oder Orangensaft, um den Geschmack zu ver-
bessern.
EIER
Eier können die Beschaenheit des Brotes verbes-
sern, sie machen das Brot nahrhaft und größer.
Die Eier müssen zunächst von der Schale befreit
und dann gleichmäßig verrührt werden.
ABMESSEN DER ZUTATEN
Der wichtigste Schritt bei der Verwendung des-
Brotbackautomaten ist das genaue Abmessen der
einzelnen Zutaten mit Hilfe des Messbechers (10)
und des Messlöels (11). Messen Sie jede Flüssig-
keit und auch die trockenen Zutaten sehr genau
oder das Resultat Ihrer Bemühungen wird dürftig
oder unannehmbar.

D
1716
D
FEHLERBEHEBUNG
Nr. Störung Grund Abhilfe
1Rauch entweicht wäh-
rend des Backens aus der
Lüftungsönung
Einige Zutaten haften an den
Heizelementen oder ben-
den sich zu nah daran.
Wenn Sie das Gerät zum
ersten Mal nutzen kann Öl an
den Heizelementen haften.
Ziehen Sie den Stecker aus
der Steckdose, lassen Sie das
Gerät abkühlen und reinigen
Sie die Heizelemente. Seien
Sie vorsichtig, um Verbren-
nungen zu vermeiden.
Wenn Sie das Gerät zum
ersten Mal nutzen, lassen Sie
es leer laufen und önen Sie
den Deckel.
2Die Kruste am Boden des
Brotes ist zu dick
Sie haben das Brot zu lange
warm gehalten und zu lange
in der Form gelassen, so dass
der Wasserverlust zu hoch war.
Entnehmen Sie das Brot
frühest möglich und halten
Sie es nicht warm.
3Es ist sehr schwierig das Brot
aus der Form zu lösen.
Die Knethaken hängen an
den Antriebswellen fest.
Nachdem Sie das Brot ent-
nommen haben, gießen Sie
heißes Wasser in die Form, so
dass die Knethaken bedeckt
sind. Entnehmen Sie diese
nach ca. 10 Min. und reinigen
Sie sie. Fetten Sie vor der
nächsten Verwendung die
Antriebswelle.
4Die Zutaten sind ungleich-
mäßig vermischt.
Das gewählte Programm ist
nicht geeignet.
Wählen Sie das richtige
Programm.
Der Drehwiderstand ist zu
hoch, so dass die Knethaken
sich kaum drehen können.
Überprüfen Sie den Sitz der
Knethaken. Entnehmen Sie
die Brotform und lassen Sie
das Gerät leer laufen.
Bei Fehlfunktionen kontaktie-
ren Sie bitte die Servicestelle.
5Nach dem Backen ist das Brot
trocken und hat keine braune
Kruste.
Der Deckel wurde mehrmals
geönet.
Falsche Programmwahl.
Önen Sie den Deckel nicht,
während des Programm-
ablaufs.
Informieren Sie sich über die
richtige Programmwahl (S. 9).
6Das Display zeigt „H HH“
an, nachdem Sie den
START /STOPP-Knopf ge-
drückt haben.
Die Temperatur im Brot-
automaten ist zu hoch, um
Brot herzustellen.
Drücken Sie erneut die START/
STOPP-Taste und ziehen Sie
den Stecker aus der Steckdose.
Entnehmen Sie die Backform
und lassen Sie den Deckel so-
lange oen bis der Automat
abgekühlt ist.
Nr. Störung Grund Abhilfe
7Die Tastensperre lässt sich
plötzlich nicht mehr lösen
durch Drücken der
PROZESS-und anschließend
der FARBE-Taste (während
des Betriebs oder nach Ende
des Backvorgangs).
Technischer Fehler. Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose und
stecken Sie ihn nach kurzer
Wartezeit wieder ein.
Ihr laufendes Programm
wird nur kurz unterbrochen
und fährt von selbst fort
(vgl. Speicherfunktion).
8Sie hören den Motor arbeiten
aber der Teig wird nicht
geknetet.
Die Backform ist nicht gut
befestigt oder die Teigmenge
ist zu groß, um geknetet zu
werden.
Überprüfen Sie, ob die
Backform gut befestigt ist.
Stellen Sie sicher, dass
der Teig laut Rezept her-
gestellt wurde und die
Zutaten richtig dosiert
wurden.
9Das Brot ist so groß, dass
es von unten gegen den
Deckel drückt.
Zuviel Hefe, Wasser oder
Mehl.
Es kann sein, dass die Um-
gebungstemperatur zu
hoch ist (ideal: 15°C– 34°C).
Überprüfen Sie die er-
wähnten Faktoren.
Verringern Sie gegebenen-
falls die Mengen.
10 Das Brot ist zu klein oder ist
nicht aufgegangen.
Keine oder zu wenig Hefe. Die
Hefe kann auch alt und damit
nicht mehr aktiv
sein.
Ein weiterer Grund können
die zu hohe Wasser-
temperatur, zu geringe
Umgebungstemperatur
oder zuviel Salz sein.
Überprüfen Sie die Menge
und die Aktivität der Hefe.
Erhöhen Sie gegebenen-
falls die Umgebungs-
temperatur.
11 Der Teig ist so groß, dass er
über den Rand der Form
hinauswächst.
Sie haben vielleicht zu viel
Flüssigkeit verwendet, so
dass der Teig zu üssig ist.
Eventuell haben Sie zu viel
Hefe benutzt.
Reduzieren Sie die Flüssig-
keitsmenge und verbes-
sern Sie die Konsistenz des
Teiges.
12 Das Brot fällt in der Mitte
zusammen wenn Sie es
backen.
Das Mehl ist nicht stark
genug,
um den Teig aufgehen
zu lassen.
Benutzen Sie Brotmehl
oder Starkmehl.
Die Hefe wirkt zu schnell
oder die Temperatur ist zu
hoch.
Verwenden Sie die Hefe bei
Raumtemperatur.
Zu viel Wasser macht den
Teig zu schwer und zu
üssig.
Passen Sie gegebenenfalls
die Wassermenge an.

D
1918
D
Nr. Störung Grund Abhilfe
13 Das Brot ist sehr schwer und
die Struktur dicht.
Sie verwendeten zu viel
Mehl und zu wenig Wasser.
Nehmen Sie weniger Mehl
oder mehr Wasser.
Sie haben zu viele Früchte
verwendet oder zu viel Voll-
kornmehl.
Reduzieren Sie die Menge
der genannten Zutaten und
nehmen Sie mehr Hefe.
14 Die Mitte des Brotes ist hohl. Sie haben zu viel Wasser oder
Hefe bzw. kein Salz ver-
wendet.
Reduzieren Sie die Menge
an Wasser und Hefe und
verwenden Sie etwas Salz.
Die Wassertemperatur ist zu
hoch.
Überprüfen Sie die Wasser-
temperatur.
15 An der Oberäche des Brotes
hängt noch Pulver.
Im Brot benden sich sehr
glutenhaltige Inhaltsstoe.
Geben Sie keine oder
weniger stark glutenhaltigen
Lebensmittel ins Brot.
Das Brot konnte nicht ge-
nügend geknetet werden
weil es zu wenig Wasser
enthält.
Überprüfen Sie die Wasser-
menge und die Mechanik
des Brotbackautomaten.
16 Die Kruste ist zu dick und
die Farbe ist zu dunkel beim
Backen von Kuchen oder
Nahrungsmitteln mit viel
Zucker.
Die verschiedenen Rezepte
haben großen Einuss auf die
Brotherstellung. Die Farbe
wird sehr dunkel, wenn Sie
viel Zucker verwenden.
Wenn die Farbe für ein Rezept
mit viel Zucker zu dunkel ist,
unterbrechen Sie den Back-
vorgang 5–10 Minuten vor
Ende, indem Sie die START/
STOPP-Taste drücken.
Bevor Sie den Kuchen
oder das Brot entnehmen,
lassen Sie den Deckel noch
20 Minuten geschlossen.
KORREKTE ENTSORGUNG DIESES PRODUKTS
Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht über den
Hausmüll entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materi-
alien, die einer Wiederverwertung zugeführt werden sollten, um der Umwelt bzw. der
menschlichen Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden.
Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb über geeignete Sammelsysteme oder senden Sie
das Gerät zur Entsorgung an die Stelle, bei der Sie es gekauft haben. Diese wird dann
das Gerät der stoichen Verwertung zuführen.
REZEPTE PASSEND ZU DEN PROGRAMMEN
Die Mengenangaben in den Rezepten für Brotmehl und Hefe entsprechen dem Maximum.
1 Tasse = 250 ml 1 EL = 3 TL 1 EL = 15 ml 1 TL = 5 ml
FRANZÖSISCHES KNUSPERBROT
Brotgröße
Zutat
1400g/
3LB
1200g/
2,5LB
1000g/
2LB
Wasser 500
ml
460
ml
350
ml
Butter/Margarine
3
EL
2¼
EL
1½
EL
Milchpulver 2
EL
1½
EL
1
EL
Zucker 3½
EL
3
EL
2
EL
Salz 1¾
TL
1½
TL
1
TL
Weißmehl 910
g
840
g
630
g
Trockenhefe 1¾
TL
1½
TL
1
TL
Programm: FRANZÖSISCH
SCHNELLES MAISBROT
Brotgröße
Zutat
1400g/
3LB
1200g/
2,5LB
1000g/
2LB
Milch 530
ml
490
ml
370
ml
Butter/Margarine
3½
EL
3
EL
2
EL
Milchpulver 1¾
TL
1½
TL
1
TL
Zucker 2
TL
1½
TL
1
TL
Salz 2
TL
1½
TL
1
TL
Brotmehl 650
g
600
g
450
g
Maismehl 260
g
240
g
180
g
Backpulver 8
TL
6
TL
4
TL
Programm: SCHNELL
KUCHENBROT
Brotgröße
Zutat
1400g/
3LB
1200g/
2,5LB
1000g/
2LB
Milch 530
ml
490
ml
370
ml
Butter/Margarine
90
g
75
g
50
g
Eier 4
St
4
St
3
St
Zucker 90
g
75
g
50
g
Salz 1¾
TL
1½
TL
1
TL
Weißmehl 910
g
840
g
630
g
Trockenhefe 1¾
TL
1½
TL
1
TL
Programm: SÜSS
BAUERNBROT
Brotgröße
Zutat
1400g/
3LB
1200g/
2,5LB
1000g/
2LB
Buttermilch 530
ml
490
ml
370
ml
Butter/Margarine
1¾
EL
1½
EL
1
EL
Salz 1¾
TL
1½
TL
1
TL
Zucker 1¾
EL
1½
EL
1
EL
Weißmehl 455
g
420
g
315
g
Vollroggenmehl 455
g
420
g
315
g
Trockenhefe 1¾
TL
1½
TL
1
TL
Programm: NORMAL
VOLLKORNBROT
Brotgröße
Zutat
1400g/
3LB
1200g/
2,5LB
1000g/
2LB
Wasser 500
ml
460
ml
350
ml
Butter/Margarine
1¾
EL
1½
EL
1
EL
Salz 1¾
TL
1½
TL
1
TL
Zucker 1¾
TL
1½
TL
1
TL
Brotmehl
190
g
150
g
110
g
Multigetreidemehl
720
g
690
g
520
g
Trockenhefe
3½
TL
3
TL
2
TL
Programm: VOLLKORN
Tipps & Tricks
Butter/ Margarine:
Sie können, je nach
Geschmack, auch andere Fette verwenden:
Olivenöl, Schmalz oder Schweinefett für
Schlemmer usw.
Milchpulver: Sie können Milchpulver auch
durch frische Milch ersetzen. Verringern Sie
in diesem Fall das Wasser um die gleiche
Menge der hinzugefügten Milch.
Wasser: Mineralwasser macht jedes Brot
leichter und luftiger. Ideal bei schweren Mehl-
sorten.

D
2120
D
KUCHEN
Rührkuchen
Zutaten
1. Geben Sie Eier, Butter Zucker und Vanillezucker
in eine Schüssel und rühren die Mischung mit
einem Handmixer schaumig.
2. Fügen Sie nun das Mehl und Backpulver zur
Mischung und verrühren alles gleichmäßig.
3.
Verfeinern Sie jetzt Ihren Teig mit etwas Milch.
4. Geben Sie den Teig in die mit Butter oder Öl
ausgeriebene Brotbackform und starten Sie
das KUCHEN-Programm.
5. Wollen Sie noch Schokostreußel, o.ä. hinzu-
fügen? Dann geben Sie diese jetzt hinzu. Der
Brotbackautomat rührt sie unter.
Eier 3
St
Zucker 125
g
Butter/Margarine
125
g
Vanillezucker 1
Päckchen
Milch bis ¼
Tasse
Weißmehl 300
g
Backpulver 1
Päckchen
Rotweinkuchen
Zutaten
1. Verrühren Sie in einer Schüssel Eier, Butter,
Zucker, Vanillezucker und Salz mit einem
Handmixer schaumig.
2. Geben Sie anschließend Mehl, Backpulver,
Kakao sowie Zimt zur Mischung und verrüh-
ren Sie die Zutaten gut miteinander.
3. Gießen Sie nun Rotwein hinhein, bis der Teig
reißt.
4. Geben Sie den Teig in die mit Butter oder Öl
ausgeriebene Brotbackform und verteilen Sie
die Raspelschokolade auf der Mischung. Star-
ten Sie nun das KUCHEN-Programm.
Eier 3
St
Zucker 150
g
Butter/Margarine
250
g
Weißmehl 250
g
Backpulver 1
Päckchen
Kakao 1 ½
EL
Zimt 2
TL
Salz 1
Prise
Raspelschokolade 100
g
Rotwein bis ⁄
L
Rumknusperkuchen
Zutaten
1. Verrühren Sie in einer Schüssel Eier, Butter,
Zucker, Vanillezucker und Salz mit einem
Handmixer schaumig.
2. Fügen Sie nun das Mehl und Backpulver zur
Mischung. Verrühren Sie alles gleichmäßig und
gießen währenddessen den Rum hinzu.
3. Geben Sie den Teig in die mit Butter oder Öl
ausgeriebene Brotbackform und verteilen
Sie die gehackte Rumknusperschokolade auf
der Mischung. Starten Sie nun das KUCHEN-
Programm.
Eier 4
St
Zucker 100
g
Butter/Margarine
75
g
Vanillezucker 1
Päckchen
Salz 1
Prise
Rum 4
EL
Weißmehl 150
g
Backpulver 1
Päckchen
gehackte Rumknusperschokolade 50
g
MARMELADEN
Orangengelee
Zutaten
Orangensaft 1
L
klein geschnittene Orange 1
St
Zitronensaft
50
ml
Gelierzucker (3 plus 1) 500
g
Programm: MARMELADE
Waldbeerenkontüre
Zutaten
zerdrückte Waldbeeren 1
kg
Zitronensaft (bei sehr süßen Früchten) bis 100
ml
Gelierzucker (2 plus 1)
500
g
Programm: MARMELADE
ULTRASCHNELLES WEIZENKEIMBROT
Brotgröße
Zutat
1400g/
3LB
1200g/
2,5LB
1000g/
2LB
Wasser (48°C) 490
ml
450
ml
340
ml
Kümmel 2
TL
1½
TL
1
TL
Olivenöl 2
EL
1½
EL
1
EL
Honig
2
EL
1½
EL
1
EL
Salz 2
TL
1½
TL
1
TL
Weizenkeime 100
g
90
g
70
g
Weißmehl 810
g
750
g
560
g
Trockenhefe 2½
TL
2
TL
1½
TL
Programm: ULTRASCHNELL
DESSERT
Apfelschnitte
Zutaten
mittelfest kochende Äpfel 6
St
Zitronensaft 1
TL
Eier 1
St
brauner Zucker ½
Tasse
Allzweckmehl 1
Tasse
Haferocken ¹⁄
Tasse
Butter/Margarine (weich) 3 ½
EL
Programm: DESSERT
Reispudding
Zutaten
leicht verrührte Eier 4
St
Milch 1¾
Tassen
gekochter Reis 3
Tassen
Zucker ½
Tasse
Rosinen (optional) 1
Tasse
Vanille 1
TL
Zimt 2
TL
Programm: DESSERT
BUTTERMILCHTEIG für Brötchen, o.ä.
Gewicht
Zutat
1400g/
3LB
1200g/
2,5LB
1000g/
2LB
Buttermilch 450
ml
420
ml
310
ml
Eier
2
St
1
St
1
St
Salz 2
TL
1½
TL
1
TL
Vollweizenmehl 320
g
300
g
220
g
Weißmehl 490
g
450
g
340
g
Trockenhefe 2
TL
1½
TL
1
TL
Programm: TEIG
Tipps & Tricks
Wollen Sie testen, wie stark Ihre Marme-
lade, Kontüre oder Gelee andickt? Ent-
nehmen Sie etwas heiße Masse mit einem
Löel und geben Sie diese auf einen kalten
Porzellanteller. Sie kühlt innerhalb weniger
Minuten ab und Sie können die Festigkeit
überprüfen.
Ist die Marmelade, o.ä. zu üssig? Geben
Sie etwas Zitronensäure hinzu. Diese lässt
die Masse stärker gelieren.
Ist Ihre Marmelade, o.ä. zu dick? Geben
Sie etwas Wasser oder Fruchtsaft hinzu. So-
mit wird das Geliermittel etwas verdünnt.

2322
DGB
GARANTIE
Für die am Verkaufstag beginnende Garantie gelten innerhalb der EU und der Schweiz folgende
Bestimmungen:
1. Garantiedauer: 2 Jahre
2. Garantieleistungen:
a) Nach unserer Wahl Reparatur oder Austausch
von Teilen, die nach unserer Überprüfung
Material- oder Fertigungsfehler aufweisen.
b) Die Garantie wird nur bei Vorzeigen dieser
Garantiekarte und der Verkaufsrechnung
geleistet. Die Karte ist nur gültig, wenn
sie am Verkaufstag vollständig ausgefüllt
wurde.
c) Die Garantieleistung gilt nur gegenüber dem
Erstverbraucher.
d) Durch die Reparatur oder den Austausch von
Teilen innerhalb der Garantiedauer wird die
ursprüngliche Garantiezeit weder verlängert
noch erneuert.
e) Transportkosten gehen zu Lasten des Käufers
(gilt nicht für die ersten 6 Monate der Garan-
tiezeit).
f) Sofern der Schaden oder Mangel nicht be-
seitigt werden kann oder die Nachbesserung
von uns abgelehnt oder unzumutbar verzö-
gert wird, wird innerhalb von 6 Monaten ab
Kauf- /Lieferdatum auf Wunsch des Endab-
nehmers entweder kostenfrei Ersatz geliefert
oder der Minderwert vergütet oder das Gerät
gegen Erstattung des Kaufpreises, jedoch
nicht über den marktüblichen Preis hinaus,
zurückgenommen.
3. Die Garantie gilt nicht:
für Kratzer und Flecken am Gerät.
für Beleuchtungs- und Kontrolllampen.
für Motorbürsten.
für leicht zerbrechliche Teile aus Bakelit, Glas,
Plastik und so weiter, es sei denn, es handelt
sich um Materialfehler, die von uns als solche
anerkannt werden.
für Beschädigungen, die durch falsche Installa-
tion oder Befestigung verursacht wurden.
wenn das Gerät an ein Stromnetz mit höherer
Spannung, als auf dem Gerät angegeben, an-
geschlossen wird.
bei falscher oder unsachgemäßer Bedienung.
bei mangelnder Sorgfalt.
bei ungenügender oder falscher Wartung.
bei Fallenlassen des Gerätes oder einzelner
Teile.
bei unsachgemäßem Transport oder unsach-
gemäßer Verpackung für den Transport.
4. Die Garantie erlischt:
wenn das Gerät für andere als für Haushalts-
zwecke eingesetzt wird.
wenn Personen, die nicht von unserer Firma
dazu ermächtigt sind, Reparaturen oder Än-
derungen durchführen.
Stempel und Unterschrift des Verkäufers Verkaufsdatum
Wichtig! Bitte notieren Sie hier den auf
dem Typenschild am Gerät befindlichen
FD-Code:
Modell:
Für dieses Gerät leisten wir 2 Jahre Garantie für Mängel, die auf Fertigungs- oder Materialfehler
zurückzuführen sind. Die Garantiezeit beginnt mit dem Tag der Übergabe und wird nur bei Vorlage
der Garantiekarte und der Verkaufsrechnung gewährt. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht.
IMPORTANT!
PLEASE READ THE OPERATING INSTRUC-
TIONS CAREFULLY BEFORE USING THE
APPLIANCE AND KEEP THEM FOR FUTURE
REFERENCE.
IMPORTANT SAFEGUARDS
Before using the appliance, the following basic
precautions should always be followed:
This appliance is designed for household use
only and is not intended for commercial pur-
poses.
Before using, check that the power supply
corresponds to the one shown on the rating
plate.
This appliance features a grounded plug.
Please ensure the wall outlet in your house is
well grounded.
Do not use the appliance for other than its
intended use.
Do not use outdoors.
Do not operate any appliance:
– with a damaged cord or plug,
– after the appliance malfunctions,
– if it is dropped,
– if it is damaged in any manner.
Return the appliance to the manufacturer or
the nearest authorized service agent for ex-
amination, repair or electrical or mechanical
adjustment.
The use of accessories not recommended by
the appliance manufacturer may cause inju-
ries.
Do not turn the appliance on without rst ll-
ing the bread pans and then inserting them
properly.
Do not strike the bread pan on the top or edge
to remove the bread; this may damage the
bread pan.
To protect against electric shock, never im-
merse the appliance in water and protect the
power cord from moisture.
Unplug the appliance when not in use, before
inserting or removing parts and before cleaning.
Turn all controls to OFF, and then remove the
plug from the wall outlet.
Do not let the cord hang over the edge of a
table or a hot surface.
Do not place on or near a hot gas or electric
burner or in a heated oven.
Metal foils or other materials must not be in-
serted into the bread maker, as this can result
in a risk of a re or short circuit.
Do not cover the bread maker with a towel or
any other material; heat and steam must be
able to escape freely. If the appliance is cov-
ered by or comes into contact with a combus-
tible material, a re may result.
Do not touch hot surfaces. Use handles or
knobs.
Do not touch any moving or spinning parts of
the machine when in operation.
Extreme caution must be used when moving
an appliance containing hot oil or other hot
liquids.
This appliance is not intended for use by per-
sons with reduced physical sensory or mental
capabilities, including children. Children are
unaware of the possible dangers associated
with electrical appliances. For this reason,
never leave a child alone and unsupervised
with the appliance, and exercise extra caution
when using the appliance in the presence of
children.

____________________________
* The control panel may be subject to change without
prior notice. 2524
GBGB
FOR THE FIRST USE
1. Check that all parts and accessories are com-
plete and free of damage.
2. Clean all parts as described in the „Cleaning
and Maintenance” section.
3. Set the bread maker to BACKEN (bake) mode,
and bake empty for about 10 minutes. Then,
let it cool down and clean all the removable
parts again.
4. Dry all parts thoroughly and assemble them.
The appliance is now ready for use.
CONTROL PANEL GUIDE*
AFTER POWERUP
As soon as the bread maker is plugged into the
socket, a beep will be heard and “1 2:55, 1200
g, MITTEL (medium)” will appear on the display
screen. However, the colon between “2” and “55”
(19) will not blink.
The “1” indicates the default program (17). The
“1200g” (18) and “MITTEL” (medium) (20) are the
default settings.
START/STOPP (start /stop)
The button is used for starting and stopping the
baking program.
To start a program, press the START / STOPP (start
/ stop) button for approximately 1.5 seconds. A
short beep will be heard, the colon in the time
display will begin to blink, and the program will
start. Once a program has begun, all of the but-
tons are deactivated except START / STOPP (start
/ stop), LICHT (light) and PAUSE (break).
To stop the program, press the START / STOPP
(start / stop) button for approximately 1.5 sec-
onds. A beeping sound indicates that the pro-
gram has been switched o.
This feature helps prevent any unintentional in-
terruption of the program.
MENÜ (program)
Select the desired program by pressing the
MENÜ (program) button. Each press of the but-
ton (accompanied by a beeping signal) changes
the indicated program (17). The functions of 12
programs (14) are explained below.
1. NORMAL (basic): For kneading, rising and bak-
ing whole wheat bread. Use of the delay function
is not advised, as it can produce poor results.
2. VOLLKORN
(whole wheat): Kneading, rise and
baking of whole wheat bread. It is not advised to
use the delay function as this can produce poor
results.
3. FRANZÖSISCH (french): For kneading, rising
and baking with a longer rising time. This pro-
gram yields breads with crisper crusts and loose
textures.
14 selectable programs
15 program step
16 lock function
17 selected program
14
15
16
17
18
19
20
18 loaf size
19 operation time
20 crust colour
KNETEN1 AUFGEHEN1 KNETEN2 AUFGEHEN2
AUFGEHEN3 BACKEN WARMHALTEN
1000g 1200g 1400g
HELL MITTEL DUNKEL
1. NORMAL
2. VOLLKORN
3. FRANZÖSISCH
4. SCHNELL
5. SÜSS
6. KUCHEN
7. MARMELADE
8. TEIG
9. ULTRASCHNELL
10. BACKEN
11. DESSERT
12. HAUSGEMACHT
PAUSE PROZESS
ZEIT LICHT
GRÖSSE FARBE
MENÜ START
STOPP
4. SCHNELL (quick): For kneading, rising and
baking loaves in less time than “NORMAL” breads
need. Breads baked with this program are usually
smaller and denser.
5. SÜSS (sweet): For kneading, rising and baking
sweet bread. You may also add ingredients to
increase avour.
6. KUCHEN (cake): For kneading, rising and bak-
ing, but rising with soda or baking powder.
7.
MARMELADE
(jam): For boiling jams and mar-
malades. The mixture is stirred throughout the
cooking process. Fruits or vegetables must be
chopped before putting them in the bread pan.
8.
TEIG
(dough): For kneading and rising, but
without baking. Remove the dough and use to
make bread rolls, pizza, steamed bread, etc.
9. ULTRASCHNELL (ultra fast): For kneading, ris-
ing and baking loaves quickly; produces bread
with a dense texture.
10. BACKEN (bake): For baking only, no kneading
or rising. Also used to increase the baking time
for selected programs. Press ZEIT (time) to adjust
baking time. If you hold this button down, the
time will increase rapidly.
11. DESSERT (dessert): For kneading, rising and
baking desserts.
12. HAUSGEMACHT (homemade): The user can
set the time of kneading, rising, baking and keep-
ing warm.
The time range of each program (15) is as follows:
KNETEN 1 (knead 1) 6– 14 minutes
AUFGEHEN1 (rise 1) 20– 60 minutes
KNETEN 2 (knead 2) 5– 20 minutes
AUFGEHEN2 (rise 2) 5 –120 minutes
AUFGEHEN3 (rise 3) 0– 120 minutes
BACKEN (bake) 0 –80 minutes
WARMHALTEN (keep warm) 0– 60 minutes
Using HAUSGEMACHT (homemade) Program:
1. Press PROZESS (cycle) once. KNETEN 1 (knead
1) (15) will appear on LCD. Press the ZEIT
(time) button to adjust the minutes (19). Press
PROZESS (cycle) again to conrm the time for
this step.
2. Press PROZESS (cycle) move to the next step.
AUFGEHEN 1 (rise 1) (15) appear on LCD. Press
the ZEIT (time) button to adjust the minutes
(19). Hold the ZEIT (time) button down to
change the time rapidly. Press PROZESS (cycle)
again to conrm.
3. Use the same procedure to go through the
remaining steps. When all of the setting have
been selected, press START / STOPP (start /
stop) button to exit the adjusting mode.
4. Press the START / STOPP (start / stop) button
again to begin the program.
Note: The settings will be stored for the next
time you want to use this program.
FARBE (colour)
With the FARBE (colour) button you can set the
crust colour to HELL (light), MITTEL (medium) or
DUNKEL (dark) (20).
GRÖSSE (loaf size)
Press this button to select the size of the bread:
1000g, 1200g or 1400 g. The LCD (18) will display
the corresponding sizes.
Please note the program time may vary depend-
ing on the size of the loaf.
Please note the program time may vary de-
pending on the size of the loaf:
1. NORMAL
(basic), 2. VOLLKORN (whole
wheat), 3. FRAN-
ZÖSISCH (french), 4. SCHNELL (quick),
5. SÜSS
(sweet), and 9. ULTRASCHNELL (ultra fast).
Tips & Tricks
750g bread mix
If you use a 750 g bread mix, select 1000 g
(18) with the GRÖSSE (loaf size) button for a
successful bread every time!
If your bread is a bit too dark, reduce the co-
lour adjustment by pressing FARBE (colour) or
stop the program about 5 – 10 minutes be-
fore the program ends by pressing the START
/ STOPP (start / stop) button.

2726
GBGB
LICHT (light)
Press the button once to turn on the lamp and
monitor the baking process.
Press the button again to turn o the light. The
light switches o automatically if you do not
press the button within one minute.
ZEIT (time)
Use this button to set a later start time for the bak-
ing program.
To set the delay time:
1. Select your program (17), loaf size (18) and
crust colour (20).
2. Select your program (time) button. The delay
time should include the operation time for
the selected program.
Example: It is 8:30 pm and you want the bread
to be ready to serve at 7:00 am on the next
day. You should set the delay time to 10 hours
and 30 minutes by pressing the ZEIT (time)
button until 10:30 appear on the display (19).
The increment for each press is 10 minutes.
3. Press the START/STOPP (start/stop) button to
activate this delay program. The colon in the
time indicator will blink, and the LCD will count
down the remaining time.
NOTE: The maximum delay time is 13 hours. Do
not use any perishable ingredients (e.g. eggs, fresh
milk, fruits, onions) when using the delay feature.
PROZESS (cycle)
Use this button to set up your own baking program
for number 12 – HAUSGEMACHT (homemade).
PAUSE (pause)
When the program is running, you can press the
PAUSE (pause) button for approximately 1.5 sec-
onds at any time to interrupt the baking process.
The program will be paused, but the setting will
be memorized, and the remaining time will ash
on the LCD.
Press the PAUSE (pause) button again to resume
the program.
KEEP WARM
Bread can be automatically kept warm for 1
hour after baking. During this warming time,
“WARMHALTEN” (15) will be shown on diplay.
If you would like to remove the bread, switch
the program o by pressing the START / STOPP
(start/ stop) button.
MEMORY
If the power supply is interrupted while the pro-
gram is running, bread-making program will
resume automatically within 10 minutes, even
without pressing the START / STOPP (start/ stop)
button.
If the interruption time exceeds 10 minutes, the
program will not resume, and you must discard
the ingredients in the bread pan and add the in-
gredients again before restarting the program.
However, if the dough has not entered the rising
phase when the power supply is interrupted, you
can press the START / STOPP (start/ stop) button
when the power comes back on to repeat the
program from the beginning.
Tips & Tricks
Loaf size 1400g
Please work your way slowly up to this size. Be-
gin by testing bread recipes for 1200 g.
Due to the rising process, there is a risk, parti-
cularly with doughs that rise signicantly (e.g.
white bread, sweet bread), that the dough will
overow the bread pan.
If there is still space in the pan after baking,
you can gradually increase the quantity of in-
gredients.
Thank you for your understanding!
TIME SETTING TABLE
Program-No.
Options
GRÖSSE (lof size)
Options
FARBE (colour)
KNETEN 1
(knead1)
AUFGEHEN1
(rise 1)
KNETEN 2
(knead2)
AUFGEHEN2
(rise 2)
AUFGEHEN3
(rise 3)
BACKEN
(bake)
Total Program
Time of Process
Signal for Adding
Ingredients at
Keep Warm
11400 g
light,
medium,
dark
10 min. 20 min. 15 min. 25 min. 45 min. 65 min. 3:00 2:20
✓
1200 g 10 min. 20 min. 15 min. 25 min. 45 min. 60 min. 2:55 2:15
1000g 10 min. 20 min. 12 min. 25 min. 48 min. 55 min. 2:50 2:13
21400 g
light,
medium,
dark
10 min. 25 min. 20 min. 35 min. 65 min. 65 min. 3:40 2:55
✓
1200 g 8 min. 25 min. 18 min. 35 min. 65 min. 60 min. 3:32 2:50
1000g 8 min. 25 min. 16 min. 35 min. 70 min. 55 min. 3:30 2:50
31400 g
light,
medium,
dark
18 min. 40 min. 22 min. 30 min. 50 min. 70 min. 3:50 2:40
✓
1200 g 16 min. 40 min. 19 min. 30 min. 50 min. 65 min. 3:40 2:35
1000g 13 min. 40 min. 17 min. 30 min. 50 min. 60 min. 3:30 2:30
41400 g
light,
medium,
dark
10 min. 10 min. 10 min. —30 min. 70 min. 2:10 1:45
✓
1200 g 10 min. 10 min. 10 min. —30 min. 65 min. 2:05 1:40
1000g 10 min. 10 min. 10 min. —30 min. 60 min. 2:00 1:35
51400 g
light,
medium,
dark
10 min. 5 min. 20 min. 33 min. 40 min. 62 min. 2:50 2:25
✓
1200 g 10 min. 5 min. 20 min. 32 min. 40 min. 58 min. 2:45 2:20
1000g 10 min. 5 min. 15 min. 32 min. 47 min. 53 min. 2:42 2:22
6
—
light,
medium,
dark
6 min. 5 min. 10 min. 9 min. —80 min. 1:50 1:34 ✓
7—
—
—15 min. — — 45 min. 20 min. 1:20 — —
8—
—
20 min. — — 30 min. 40 min. —1:30 — —
91400 g
light,
medium,
dark
10 min. —5 min. —33 min. 60 min. 1:48 1:38
✓
1200 g 10 min. —5 min. —28 min. 55 min. 1:38 1:28
1000g 10 min. —5 min. —28 min. 52 min. 1:35 1:25
10
—
light,
medium,
dark
—————
10 min.
to
60 min.
0:10
to
1:00
—✓
11
—
light,
medium,
dark
13 min. ———25 min. 60 min. 1:38 —✓
12
—
light,
medium,
dark
6 min.
to
14 min.
20 min.
to
60 min.
5 min.
to
20 min.
5 min.
to
120
min.
0 min.
to
120
min.
0 min.
to
80 min.
0:36
to
7:54
during
KNETEN2
(knead2)
✓

Yeast or soda
Dry ingredients
Water or liquid
2928
GBGB
2. Place the ingredients in the bread pan (6/ 8).
Please follow the sequence described in the
recipe. Usually, the water or liquid substance
is added rst, followed by sugar, salt and our,
and always nishing with the yeast or baking
powder as the last ingredient.
Note: See recipes for details on how much
our and rising agent to use.
3. Make a small indentation in the top of the our
with a nger and add the yeast in this indenta-
tion. Make sure it does not come into contact
with the liquid or salt.
4. Close the lid (2) gently and insert the power
plug into a wall outlet.
5. Press the MENÜ (menu) button to select your
desired program (17).
6. Press the GRÖSSE (loaf) button to select the
desired size (18).
7. Press the FARBE (colour) button to select the
desired crust colour (20).
8.
Set the delay time (19) by pressing ZEIT (time)
button. Skip this step if you want the bread
maker to start working immediately
.
9.
Press the START/STOPP (start/stop) button for
approximately 1.5 seconds to start the pro-
gram.
10.
The unit will beep during the follow-
ing programs to prompt you to add
ingredients:
1. NORMAL (basic), 2. VOLL-
KORN (whole wheat), 3. FRANZÖSISCH (french),
4. SCHNELL (quick), 5. SÜSS (sweet), 6.KUCHEN
(cake), 9. ULTRASCHNELL (ultra fast) and 12. HAUS-
GEMACHT (homemade)
. Open the lid (2) and
add the necessary ingredients.
CONTROL PANEL LOCK FUNCTION
You can lock the control panel by pressing the
PROZESS (cycle) key and then pressing the FARBE
(colour) key. When the control panel is locked
(16), all of the control keys except PROZESS
(cycle) and FARBE (colour) are inactive. This fea-
ture helps prevent unintentional disruption of
the program and unsupervised use of the unit
by children.
You can unlock the control panel by pressing the
PROZESS (cycle) key and then the FARBE (colour)
key. If you do not set the control keys lock func-
tion, the control keys will be automatically
locked after ve minutes. You must unlock (16)
the control panel to operate the bread maker.
ENVIRONMENT
The machine can function eectively in a wide
range of temperatures, but temperature dif-
ferences may cause variations in the loaf size.
We recommend a room temperature between
15-34°C.
WARNING DISPLAY
If the display (19) shows “H HH” after the
program has been started, the temperature
inside is too high. The program must be
stopped. Then open the lid and let the ma-
chine cool down for 10 to 20 minutes.
If the display (19) shows “E E0” or “E E1”
after you press START / STOPP (start / stop),
the temperature sensor is malfunctioning.
Please have the sensor checked by a quali-
ed technician.
HOW TO MAKE BREAD
1. Place the bread pans (6/ 8) in position and
press down until they click into place. At-
tach the kneading blades (7 / 9) to the drive
shaft. We recommend lling the hole with
heat-resisting margarine prior to attaching
the blades to prevent the dough from stick-
ing. This also makes it easier to remove the
bread.
11. The length of the baking process depends
on the program (17), loaf size (18) and colour
(20). To check the baking process, press the
LICHT (light) button and look through the
view windows (3) – do not open the lid (2)!
Note: Steam may escape through the vent in
the lid during baking. This is normal.
16. If you are out of the room or if you do not
press the START / STOPP (start /stop) button
at the end of the program, the bread will be
kept warm automatically for 1 hour. When
WARMHALTEN (keep warm) is nished, the
appliance will beep 10 times.
17. When the appliance is not in use, unplug the
power cord.
Note: Before slicing the loaf, use the hook (12) to
remove the kneading blades (7 /9) hidden on the
bottom of loaf. The loaf is hot; never remove the
kneading blade with your hands.
Note: If bread has not been completely eaten up,
advise you to store the remained bread in sealed
plastic bag or vessel.
Bread can be stored at room temperature for
about three days.
To store the bread for a longer time, put it in a
sealed plastic bag or vessel and place it in the
refrigerator (maximum storage time = 10 days).
Since homemade bread contains no preserva-
tives, the storage time is generally no longer than
that of bakery bread.
SPECIAL INTRODUCTION
FOR QUICK (4. SCHNELL) AND
ULTRA FAST (9.ULTRASCHNELL) BREADS
Quick breads are made with baking powder or
baking soda that is activated by moisture and
heat. For perfect quick breads, all liquids should
be placed in the bottom of the bread pan (6/8),
and dry ingredients should be placed on top.
During the initial mixing of quick breads, dry in-
gredients may collect in the corners of the pan.
It is necessary to help the machine mix in order
to avoid our clumps.
ABOUT ULTRA FAST PROGRAM
(9. ULTRASCHNELL)
The bread maker can bake a loaf within 1 hour
38 minutes with the rapid program. Please note
that it should be hot water of 48 – 50°C; you must
use a cooking thermometer to measure the tem-
perature.
Tip
Not sure if your bread is baked thoroughly?
Insert a wooden skewer into the bread. If the
bread doesn’t stick to it, it is ready!
12.
The bread maker will beep when the program
is nished. Press the START / STOPP
(start /stop)
button for approximately 1.5 seconds to stop
the process and take out the bread. Open the
lid
(2) and use oven mitts to remove the bread
pan
(6/8).
Caution: The bread pan and bread may be
very hot! Always handle with care.
13. Let the bread pan (6/ 8) cool down before
removing the bread. Then, use the dough
scraper (13) to gently loosen the sides of the
bread from the pan.
14. Turn the bread pan (6/8) upside down over
a wire cooling rack or clean cooking surface
and shake gently until the bread falls out.
15. Let the bread cool for about 20 minutes be-
fore slicing.
Note: It is recommended to slice the bread
with an electric cutter; if you use a fruit knife
or kitchen knife, the bread may be subject to
deformation.
Tips & Tricks
With smaller quantities, the dough often
cannot disperse evenly into the bread pan and
builds up on one side, which results in an un-
even baking process.
To get a beautiful loaf of bread, you should
spread the dough into the pan with a dough
scraper (13) after the completion of the second
kneading process KNETEN 2 (knead 2) (15).
If the dough sticks to the scraper (13), dip it
briey in our.

3130
GBGB
Temperature has a critical inuence on the bak-
ing performance. If the water temperature is too
low, the bread will not rise to the expected size.
If the water temperature is too high, the fungus
in the yeast will be killed before rising, which will
also aect the baking performance.
FOR THE DOUBLE BREAD PAN 8
Note: To achieve proper loaf size (18), the maxi-
mum capacity of each side of the bread pan is 500 g.
The double bread pan (8) can be used in two
dierent ways:
Making two breads with the same avour at the
same time.
Making two breads with dierent avours on
any one program at the same time.
Note: Suggest loaf size setting = 1000g.
CLEANING AND MAINTENANCE
Disconnect the appliance from the power outlet
and let it cool down before cleaning.
Both the bread pan (6/ 8) and kneading blades
(7/9) are dishwasher safe components.
BREAD PAN 6 AND
DOUBLE BREAD PAN 8
Remove the bread pan (6/ 8) by pulling the
handle, wipe inside and outside of the pan with
damp cloth.
To protect the non-stick coating, do not use any
sharp or abrasive agents. The pan (6/8) must be
dried completely before installing.
Note: Insert the bread pan (6/ 8) and press down
until it snaps into the correct position.
If it cannot be inserted, realign the pan gently un-
til it is in the correct position and can be pressed
down.
KNEADING BLADES 7/9
If the kneading blades (7 /9) are dicult to re-
move from the bread, use the hook (12).
Wipe the blades (7 /9) carefully with a dump cot-
ton cloth.
To protect the non-stick coating, do not use
any sharp or abrasive agents.
LID 2 AND WINDOWS 3
Clean the inside and outside of the lid (2) with a
slightly damp cloth.
To avoid damaging the highly polished surfaces,
do not use any abrasive cleaner.
HOUSING 5
Gently wipe the outer surface of the housing (5)
with a damp cloth.
To avoid damaging the stainless steel surfaces,
do not use any abrasive cleaner. Never immerse
the housing (5) To avoid damaging the stainless
steel surfaces, do not use any abrasive cleaner.
Never immerse the housing.
BEFORE STORAGE
Before the bread maker is packed for storage, en-
sure that it has completely cooled down, clean it
and dry it. The lid (2) should be closed.
A LITTLE FOOD SCIENCE
FLOUR
Flour is the most important ingredient of your
bread.
Bread our, also called high-gluten our, has a
large amount of gluten and protein. It has good
elasticity and can keep the bread from collaps-
ing after it rises. Since the gluten content is
higher than in common our, it can be used to
make large breads with better inner bre. Bread
our is particularly suitable for making bread.
Plain our is a mixture of soft and durum
wheat. It is suitable for making cookies or quick
breads.
Whole-wheat our is ground from grain. It
contains wheat skin and gluten. Whole-wheat
our is heavier and contains more nutrients
than common our.
Since breads made with whole-wheat our are
usually smaller, many recipes combine whole-
wheat our with bread our to achieve the best
result.
Black wheat our, also called “rough our”, is a
kind of high-bre our that is similar to whole-
wheat our. To achieve large size after rising,
it must be used in combination with a high
amount of bread our.
Self-rising our contains baking powder. It is
used to make cakes, in particular.
Corn our and oatmeal our are ground from
corn and oatmeal separately. These ingredients
are added when making rough bread to en-
hance the avour and texture.
SUGAR
Sugar is a very important ingredient that increas-
es the sweet taste and colour of bread. It is also
considered nourishment in yeast bread. White
sugar is widely used. Brown sugar, powder sugar,
cotton sugar, syrup or honey may be called for in
special instances.
Note: Use only ne sugar. Gross grained sugar
can damage the anti-adhesive layer of your bread
pan.
Note: Breads made without sugar will be smaller.
SALT
Salt is necessary to improve the avour and crust
colour. However, salt can also inhibit the rising of
the yeast. Never use too much salt in a recipe.
Note: Breads made without salt would be larger.
GREASE, BUTTER AND VEGETABLE OIL
Grease can make bread softer and extend storage
life. Butter should be melted or chopped to small
pieces before using.
YEAST
After the rising process, the yeast will produce
carbon dioxide. The carbon dioxide expands the
bread and makes the inner bre soften. However,
fast breeding yeast needs the carbohydrates in
sugar and our as nourishment.
1 tsp. active dry yeast = ¾ tsp. instant yeast
1.5 tsp. active dry yeast = 1 tsp. instant yeast
2 tsp. active dry yeast = 1.5 tsp. instant yeast
Fresh yeast must be stored in the refrigerator, as
the fungus in it will be killed at high temperature.
Before using, check the production date and stor-
age life of your yeast. Put it back in the refrigerator
as soon as possible after each use.
Note: When breads failt to rise, it is usually due
to bad yeast.
Follow the steps below to check if your yeast is
fresh and active.
1. Pour ½ cup warm water (45 – 50°C) into a
measuring cup.
2. Put 1 tsp. white sugar into the cup and stir;
then sprinkle 2 tsp. yeast over the water.
3. Place the measuring cup in a warm place for
about 10 min. Do not stir the water.
4. The mixture should foam up to 1 cup. Other-
wise the yeast is dead or inactive.
BAKING POWDER
Baking powder is used as a rising agent for UL-
TRASCHNELL (ultra fast) breads and cakes. It does
not need rise time, and it can produce air. Due to
chemical processes, the air forms bubbles that
soften the texture of the bread.

Measuring Spoon (11):
Equals 1 Tablespoon
Equals 1 Teaspoon
3332
GBGB
BAKING SODA
It is similar to baking powder. It can also be used in
combination with baking powder.
WATER AND OTHER LIQUIDS
Water is an essential ingredient for making bread.
Generally speaking, water between 20°C and 25°C
is the best.
The water may be substituted with fresh milk or
water mixed with 2 % milk powder, which may
enhance bread avour and improve crust colour.
Some recipes may call for juice to enhance the a-
vour (e. g. apple juice, orange juice, lemon juice).
EGGS
Eggs can improve bread texture, make the bread
more nourishing and increase the size. The egg
must be cracked open and then stirred evenly.
MEASURING INGREDIENTS
The most important thing for making good bread
is to use the proper amounts of ingredients. It is
strongly recommended to use measuring cups
(10) or measuring spoons (11) to obtain accurate
amounts. Failure to use accurate amounts can
have a signicant inuence on the quality of the
bread.
MEASURING LIQUID INGREDIENTS
Water, fresh milk or milk powder solution should
be measured with measuring cups (10).
Check the level of the cup with your eyes on a
horizontal plane to the surface of the liquid.
When you measure cooking oil or other ingredi-
ents, clean the measuring cup (10) thoroughly.
DRY MEASUREMENTS
Dry measuring must be done by gently spooning
ingredients into the measuring cup (10).
When measuring small amounts of dry ingredi-
ents, use measuring spoons (11).
Measurements must be level and not heaped, as
this small dierence could throw o the critical bal-
ance of the recipe.
SEQUENCE OF INGREDIENTS
Generally speaking, the ingredients should be
added as follows:
Liquid ingredient, eggs, salt and milk powder etc.
When adding the ingredients, do not completely
wet the our. The yeast can only be placed on the
dry our. And yeast should not come into contact
with the salt.
After the our has been kneaded for some time,
a beep will prompt you to put fruit ingredients
into the mixture. If the fruit ingredients are added
too early, the avour will be diminished during the
long mixing time. When you use the delay func-
tion for a long time, never add perishable ingre-
dients (e.g. eggs, fruit).
TROUBLESHOOTING GUIDE
No.
Problem Cause Solution
1Smoke from ventilation
hole when baking.
Some ingredients are stick-
ing to the heater element or
nearby.
For the initial use, oil
remained on the surface of
heat element.
Unplug the bread maker
and clean the heater ele-
ment, but be careful not to
burn yourself!
During the rst use, dry -op-
erating and open the lid.
2Bread bottom crust is too
thick.
The warm bread is left in
the pan for too long, and
thereby loses too much
water.
Take bread out quickly,
without using the warming
function.
3It is very dicult to remove
the bread.
Kneading blades sticking to
the shaft in the bread pan.
After removing the bread,
put hot water into bread
pan and -immerge knead-
ing blade for 10 minutes.
Then take it out and clean.
4Ingredients not evenly
stirred and bake poorly.
Incorrect program selected. Select the correct program.
Too much resistance, so
kneading blades can’t
rotate and stir adequately.
Check kneading blades
hole; then take bread pan
out and operate without
the pans.
If not normal, contact an
authorized service facility.
5The bread ends up dry, with
no brown crust colour.
The cover was opened sev-
eral times during operation.
Don’t open cover during
operation – especially dur-
ing the nal rise.
6Display “H HH” after
pressing START/ STOPP
(start/stop) button.
The temperature in the
bread maker is too high to
make bread.
Press START/STOPP
(start/stop) button and
unplug bread maker.
Then, remove bread pan
and open cover until the
bread maker cools down.
7The control panel cannot
be unlocked by pressing
PROZESS (cycle) and FARBE
(colour) (during program or
after nishing).
Technical failure. Disconnect the machine
from the power outlet,
then plug the bread maker
into the socket again. Your
program will be interrupted
for only a few seconds and
will resume automatically
(cf. Memory).

3534
GBGB
No.
Problem Cause Solution
8Hear the motor noise, but
dough isn’t stirred.
Bread pan is inserted
improperly or dough is
too large to be stirred.
Check if bread pan is
inserted properly.
Also, check whether the
dough has been made
according to recipe and
the ingredients have been
accurately weighed.
9Bread is so large that it
forces the cover open.
Too much yeast, our or
water.
Ambient temperature is
too high (ideal: 15°C – 34°C).
Check these factors.
Reduce the amounts to
the correct levels.
10 Bread size is too small or
bread does not rise.
No yeast or not enough
yeast.
Poor yeast activity
because the water is too
hot, the yeast has mixed
with salt, or the ambient
temperature is too low.
Check the amount and
perfor-mance of yeast;
increase the ambient tem-
perature if necessary.
11 Dough is so large it over-
ows the bread pan.
Excessive liquids make
dough soft and excessive
yeast.
Reduce the amount of liq-
uids and improve dough
rigidity.
12 Bread collapses in the
middle during baking.
Flour used is not strong
enough to make dough
rise.
Use bread our or strong
powder.
Yeast rate is too rapid or
yeast temperature is too
high.
Yeast is used under room
temperature.
Excessive water makes
dough too wet and soft.
Based on the water
absorption potential,
adjust water prescribed by
recipe.
13 Bread is too heavy and
dense.
Too much our or too
little water.
Reduce our or increase
water.
Too many fruit ingredients
or too much whole wheat
our.
Reduce the amount of
corresponding ingredi-
ents and add more yeast.
No.
Problem Cause Solution
14 Middle is hollow when
bread is cut.
Excessive water or yeast or
no salt.
Reduce water or yeast and
check salt content.
Water temperature is too
high.
Check water temperature.
15 Bread surface sticks to dry
powder.
There are high-glutin ingre-
dients in bread.
Do not add strong glutinos-
ity ingredients into bread.
Inadequate stirring or not
enough water.
Check water and mechani-
cal function of bread maker.
16 Crust is too thick and bak-
ing colour is too dark when
making cakes or food with
much sugar.
Dierent recipes or ingre-
dients have a signicant
impact on bread making.
Baking colour will be very
dark because of high sugar
content.
If baking colour is too dark
for the recipe with excessive
sugar, touch START /STOPP
(start/stop) to interrupt the
program 5 – 10 minutes
before the planned comple-
tion time.
Before removing, leave the
bread or cake in bread pan
for about 20 minutes with
cover closed.
ENVIRONMENTALLY FRIENDLY DISPOSAL
We urge you to follow the correct disposal procedure for your product and packaging
materials. This will help conserve natural recourses and ensure that it is recycled in
a manner that protects health and the environment. When the product is no longer
usable, the product and its accessories must be disposed of separately from house-
hold waste. The product and, if applicable, its batteries should be taken to your local
collection point for recycling. Some collection points accept products free of charge.

3736
GBGB
RECIPES APPROPRIATE FOR THE PROGRAMS
The following recipes are only for reference. You may adjust them depending on ingredients, your own
taste and experiments.
1 cup = 250 ml 1 tbsp = 3 tsp 1 tbsp = 15 ml 1 tsp = 5 ml
FRENCH CRUNCH BREAD
Loaf Size
Ingredient
1400g/
3LB
1200g/
2,5LB
1000g/
2LB
Water 500
ml
460
ml
350
ml
Butter/Margarine
3
tbsp
2¼
tbsp
1½
tbsp
Dry Milk 2
tbsp
1½
tbsp
1
tbsp
Sugar 3½
tbsp
3
tbsp
2
tbsp
Salt 1¾
tsp
1½
tsp
1
tsp
Plain Flour 910
g
840
g
630
g
Dry Yeast 1¾
tsp
1½
tsp
1
tsp
Program: FRANZÖSISCH (french)
QUICK CORN BREAD
Loaf Size
Ingredient
1400g/
3LB
1200g/
2,5LB
1000g/
2LB
Milk 530
ml
490
ml
370
ml
Butter/Margarine
3½
tbsp
3
tbsp
2
tbsp
Dry Milk 1¾
tsp
1½
tsp
1
tsp
Sugar 2
tsp
1½
tsp
1
tsp
Salt 2
tsp
1½
tsp
1
tsp
Bread Flour 650
g
600
g
450
g
Corn Flour 260
g
240
g
180
g
Baking Powder 8
tsp
6
tsp
4
tsp
Program: SCHNELL (quick)
CAKE BREAD
Loaf Size
Ingredient
1400g/
3LB
1200g/
2,5LB
1000g/
2LB
Milk 530
ml
490
ml
370
ml
Butter/Margarine
90
g
75
g
50
g
Eggs 4
pcs
4
pcs
3
pcs
Sugar 90
g
75
g
50
g
Salt 1¾
tsp
1½
tsp
1
tsp
Plain Flour 910
g
840
g
630
g
Dry Yeast 1¾
tsp
1½
tsp
1
tsp
Program: SÜSS (sweet)
FARMHOUSE BREAD
Loaf Size
Ingredient
1400g/
3LB
1200g/
2,5LB
1000g/
2LB
Buttermilk 530
ml
490
ml
370
ml
Butter/Margarine
1¾
tbsp
1½
tbsp
1
tbsp
Salt 1¾
tsp
1½
tsp
1
tsp
Sugar 1¾
tbsp
1½
tbsp
1
tbsp
Plain Flour 455
g
420
g
315
g
Whole Rye Flour 455
g
420
g
315
g
Dry Yeast 1¾
tsp
1½
tsp
1
tsp
Program: NORMAL (basic)
WHOLE WHEAT BREAD
Loaf Size
Ingredient
1400g/
3LB
1200g/
2,5LB
1000g/
2LB
Water 500
ml
460
ml
350
ml
Butter/Margarine
1¾
tbsp
1½
tbsp
1
tbsp
Salt 1¾
tsp
1½
tsp
1
tsp
Sugar 1¾
tsp
1½
tsp
1
tsp
Bread Flour
190
g
150
g
110
g
Multi Corn Flour 720
g
690
g
520
g
Dry Yeast
3½
tsp
3
tsp
2
tsp
Program: VOLLKORN (whole wheat)
Butter/Margarine: Depending on your
taste, you can also use other fats (e.g. olive
oil, lard, pork fat).
Dry milk: You can substitute dry milk in
recipes with fresh milk. In this case, de-
crease the water added by the amount of
milk that is added.
Water: Sparkling mineral water makes
breads lighter and airier. It’s ideal for heavy
our.
Tips & Tricks
CAKES
Pound Cake
Ingredients
1. Put eggs, butter, sugar and vanilla sugar in
container and stir the mixture by hand mixer
to produce foam.
2. Add our and baking powder to the mixture
and continue to stir.
3.
Hone the dough with milk.
4.
Pour dough into bread pan coated with butter
or oil; use KUCHEN (cake) program to make
cake.
5. If desired, add chocolate sprinkles or similar in-
gredients to the bread pan. The bread maker
will stir them in.
Eggs 3
Sugar 125
g
Butter/Margarine
125
g
Vanilla Sugar 1
package
Milk
up to
¼
cup
Plain Flour 300
g
Baking Powder 1
package
Red Wine Cake
Ingredients 1. Mix eggs, butter, sugar, vanilla sugar and salt
together in a contianer using a hand mixer.
2. Add our, baking powder, cocoa and cinna-
mon and continue to stir.
3. Pour red wine into the mixture and stir evenly
by hand.
4. Pour dough into bread pan coated with but-
ter or oil and add chocolate sprinkles. Then use
KUCHEN (cake) program to make cake.
Eggs 3
Sugar 150
g
Butter/Margarine
250
g
Plain Flour 250
g
Baking Powder 1
package
Cocoa 1 ½
tbsp
Cinnamon 2
tsp
Salt 1
pinch
Chocolate Sprinkles 100
g
Red Wine
up to
⁄
l
Rum Crunch Cake
Ingredients
1.
Put eggs, butter, sugar, vanilla sugar and salt
in container and stir the mixture with a hand
mixer to produce foam.
2. Then add our and baking powder to the
mixture and continue stirring. During stirring,
mix the rum into the dough.
3. Pour dough into bread pan coated with butter
or oil and add chopped rum crunch chocolate.
Then use KUCHEN (cake) program to make
cake.
Eggs 4
Sugar 100
g
Butter/Margarine
75
g
Vanilla Sugar 1
package
Salt 1
pinch
Rum 4
tbsp
Plain Flour 150
g
Baking Powder 1
package
Chopped Rum Crunch Chocolate 50
g

3938
GBGB
JAMS
Orange Marmalade
Ingredients
Orange Juice 1
l
Cut Orange 1
pcs
Lemon Juice
50
ml
Preserving Sugar (3 plus 1) 500
g
Program: MARMELADE (jam)
Forest Berries Jam
Ingredients
Grated Forest Berries 1
kg
Lemon Juice (only for very sweet fruits) up to 100
ml
Preserving Sugar (2 plus 1)
500
g
Program: MARMELADE (jam)
ULTRA FAST WHEAT GERM BREAD
Loaf Size
Ingredient
1400g/
3LB
1200g/
2,5LB
1000g/
2LB
Water (48°C) 490
ml
450
ml
340
ml
Caraway 2
tsp
1½
tsp
1
tsp
Olive Oil 2
tbsp
1½
tbsp
1
tbsp
Honey
2
tbsp
1½
tbsp
1
tbsp
Salt 2
tsp
1½
tsp
1
tsp
Wheat Germs 100
g
90
g
70
g
Plain Flour 810
g
750
g
560
g
Dry Yeast 2½
tsp
2
tsp
1½
tsp
Program: ULTRASCHNELL (ultra fast)
BAKE
Unfortunately, we cannot oer you a recipe for the
BACKEN (bake) program.
DESSERT
Apple Crisp
Ingredients
Medium Cooking Apples 6
pcs
Lemon Juice 1
tsp
Egg 1
Soft Sugar ½
cup
All-purpose Flour 1
cup
Quick cooking Oats ¹⁄
cup
Butter/ Margarine (softened) 3½
tbsp
Program: DESSERT (dessert)
Rice Pudding
Ingredients
Slightly Beaten Eggs 4
Milk 1¾
cups
Cooked Rice 3
cups
Sugar ½
cup
Raisin (optional) 1
cup
Vanilla 1
tsp
Cinnamon 2
tsp
Program: DESSERT (dessert)
Tips & Tricks
Want to test the consistency of your mar-
melade, jelly or jam? Remove some of the
hot mass with a spoon and place it on a cold
porcelain plate. This test amount will cool
within a few minutes and you can check the
consistency.
Is your jam, etc. too liquid? Add some citric
acid. This makes the mass more gelatinous.
Is your jam, etc. too thick? Add some water
or fruit juice to make it less gelatinous
.
BUTTERMILK DOUGH for Bread Rolls, etc.
Size
Ingredient
1400g/
3LB
1200g/
2,5LB
1000g/
2LB
Buttermilk 450
ml
420
ml
310
ml
Eggs
2
pcs
1
pcs
1
pcs
Salt 2
tsp
1½
tsp
1
tsp
Whole Wheat Flour
320
g
300
g
220
g
Plain Flour 490
g
450
g
340
g
Dry Yeast 2
tsp
1½
tsp
1
tsp
Program: TEIG (dough)
WARRANTY
In the EU and Switzerland, the following conditions apply for the warranty, which begins on the
date of purchase of the product:
A 2-year warranty is provided for damage caused by defects in material or workmanship. The
warranty period shall begin on the day of delivery or on the day the buyer takes possession
of the item, and the warranty will only be honoured upon presentation of the warranty card
and the purchase receipt. No further claims shall be granted.
1. Warranty period: 2 years
2. Conditions of warranty:
a) Parts which exhibit defects in material and/or
workmanship after our inspection will either
be repaired or replaced at our discretion.
b) The warranty will only be honoured upon
presentation of this warranty card and
purchase receipt. This warranty is only valid
if it is lled out on the date of sale and in a
complete and appropriate manner.
c) This warranty is only valid for the rst owner
of the device.
d) No replacement or repair of parts perfor-
med within the warranty period shall provi-
de grounds for any extension of the original
warranty period.
e) Any transportation costs shall be borne by
the purchaser (this shall not apply during the
rst 6 months of the warranty).
f) Within the rst 6 months after the purchase/
delivery of the device, if the damage or de-
fect cannot be eliminated, if we refuse to
repair the defect, or in the event of a delay
in our repairing of the device, then the end
user can choose from one of three options:
the device will be replaced free of charge, its
value will be reimbursed, or the device will
be taken back with a refund of the original
purchase price which shall not exceed the
usual market price.
3. The warranty does not apply to:
spots and scratches on the device
control lamps and lights
motor brushes
easily breakable parts (e.g. bakelite, plastic,
glass), even in the case of defects in material
as recognized by us
damage due to improper installation or
improper repair
damage caused by an inappropriate vol-
tage supply or an inappropriate electricity
network
improper or inappropriate use of the equipment
unsatisfactory care
damage caused by incompetent or insuci-
ent maintenance
damage caused by dropping the equipment
or part thereof
improper transportation or insucient pa-
ckaging during transportation
4. The warranty shall be deemed void:
in the case of use or application of the device
for something other than its intended use for
household purposes.
in the case of any servicing or repairing of the
device performed by third parties that have
not been authorized for such purpose by our
company.
Stamp and signature of salesperson Date of sale
Important! Please write down the FD-code
located on the rating plate here:
Model:
Other manuals for BHG 395
1
Table of contents
Languages:
Other BIELMEIER Bread Maker manuals