BIELMEIER BHG 395 User manual

D
5
BITTE LESEN SIE DIE GEBRAUCHSANWEISUNG
VOR DER INBETRIEBNAHME SORGFÄLTIG DURCH
UND BEWAHREN SIE DIESE AUF.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Beim Gebrauch von Elektrogeräten sind zum
Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs-
und Brandgefahr folgende grundsätzlichen
Sicher heitsmaßnahmen zu beachten.
Dieses Gerät ist nur für den hauswirtschaft-
lichen Gebrauch und nicht für den gewerb-
lichen Einsatz geeignet.
Überprüfen Sie vor Anschluss an die Strom-
versorgung, ob die Netzspannung mit der An-
gabe des Typenschildes auf dem Gerät über-
einstimmt.
Dieses Gerät ist mit einem Schutzkontakt-
stecker ausgestattet und darf nur an eine
vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-
steckdose angeschlossen werden.
Nutzen Sie das Gerät nur bestimmungsge-
mäß.
Nutzen Sie das Gerät nicht im Freien.
Das Gerät darf nicht mehr benutzt werden,
wenn:
– dessen Netzanschlussleitung oder
Stecker beschädigt ist,
–
das Gerät nicht einwandfrei funktioniert,
– es heruntergefallen ist,
– es irgendwelche Beschädigungen
aufweist.
In diesen Fällen muss das Gerät dem Hersteller
oder seinem Kundendienst zur Über prüfung,
Reparatur oder Neueinstellung zurückgeschickt
werden.
Verwenden Sie nur das vom Hersteller emp-
fohlene Zubehör. Die Benutzung von anderen
Zubehörteilen kann Beschädigungen am Gerät
oder gar Verletzungen verursachen.
Starten Sie das Gerät niemals, solange die Back-
form nicht korrekt eingesetzt und mit den not-
wendigen Zutaten gefüllt ist.
Schlagen Sie niemals auf die Ecken oder die
Oberseite der Backform, um das Brot zu ent-
nehmen. Dies kann zur Beschädigung der Form
führen.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden,
tauchen Sie niemals das Kabel, den Stecker
oder das Gehäuse in Wasser oder andere Flüs-
sigkeiten.
Schalten Sie das Gerät nach jedem Gebrauch
aus und ziehen den Netzstecker. Ebenso bevor
Sie Zubehör anbringen oder entfernen und ehe
Sie es reinigen.
Schalten Sie das Gerät vollständig aus, bevor
Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Achten Sie darauf, dass das Anschlusskabel
nicht von Tisch oder Arbeitsplatte herunter-
hängt. Schützen Sie das Kabel vor heißen Flä-
chen.
Stellen Sie das Gerät nicht auf oder in die Nähe
eines heißen Gas- oder Elektrokochers oder in
einen aufgeheizten Backofen.
Bringen Sie niemals Metallfolien oder andere
Materialien in den Brotbackautomaten ein. Sie
bergen das Risiko von Brand oder Kurzschluss.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht mit leicht
entzündlichem Material (z. B. Vorhänge, Texti-
lien, Wände, u. ä.) in Berührung kommt oder
bedeckt wird. Können Hitze und Dampf des
Backautomaten nicht frei abziehen, stellt dies
eine Brand gefahr dar.
Das Gerät erhitzt sich während des Betriebes.
Berühren Sie daher keine heißen Oberächen,
benutzen Sie nur Grie und Schalter.
Berühren Sie niemals rotierende Teile.
Transportieren Sie das Gerät mit extremer
Vorsicht, wenn es heißes Öl oder andere heiße
Flüssigkeiten enthält.
Das Gerät ist nicht für die Benutzung durch
Personen mit eingeschränkter geistiger / physi-
scher Fähigkeit oder Kindern vorgesehen. Sie
erkennen die Gefahr nicht, die beim Umgang
mit elektrischen Geräten entstehen kann.
Deshalb lassen Sie nie Kinder unbeaufsichtigt
mit dem Elektrogerät hantieren. Lassen Sie in
Gegenwart von Kindern besondere Sorgfalt
walten.
Kinder sollten immer beaufsichtigt werden,
um sicher zu stellen, dass sie das Gerät nicht
als Spielzeug benutzen.

6
D
VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
1. Bitte überprüfen Sie, ob alle Teile und das Zu-
behör vollständig und schadenfrei sind.
2. Reinigen Sie alle Teile wie im Abschnitt „Rei-
nigung und Pege“ angegeben.
3. Stellen Sie den
BACKEN-Modus ein und backen
Sie ohne Inhalt etwa
10 Minu ten. Lassen Sie
das Gerät abkühlen, entfernen die Teile und
reinigen Sie die Teile erneut.
4. Trocknen Sie alle Teile gut ab und bauen diese
wieder zusammen. Das Gerät ist nun zur Nut-
zung bereit.
HINWEISE ZUM BEDIENFELD *
NACH DEM ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ
Sobald Sie das Gerät mit der Stromversorgung
verbinden, ertönt ein Piepton und „1 2:55, 1200 g,
MITTEL” erscheint auf dem Display. Jedoch blinkt
der Doppelpunkt zwischen den Ziern „2” und
„55” (19) nicht.
Die Zier „1” zeigt das voreingestellte Programm
(17) an. Das Gewicht von „1200 g” (18) und die
Bräunungsstufe „ MITTEL” (20) sind die ab Werk
eingestellten Vor gaben.
START / STOPP
Anhand dieser Taste wird das gewählte Back-
programm an- oder aus geschaltet. Um das Pro-
gramm zu starten, halten Sie die START / STOPP-
Taste bitte 1,5 Sekunden lang gedrückt. Ein kurzer
Piepton ist zu hören und die beiden Punkte der
Zeitanzeige beginnen zu blinken – das Programm
startet.
Nach dem Programmstart sind keine anderen
Tasten außer der START / STOPP-, LICHT- und
PAUSE-Taste betriebsbereit.
Halten Sie, um das Programm wieder zu stoppen,
die START / STOPP-Taste etwa 1,5 Sekunden lang
gedrückt. Es ertönt ein Piepton der bestätigt, dass
das Programm abgeschaltet ist. Diese Funktion
sorgt dafür, eine ungewollte Unterbrechung des
Backvorganges zu vermeiden.
MENÜ
Wählen Sie das gewünschte Programm durch
Drücken der MENÜ-Taste. Nach jedem Tastendruck
(begleitet von einem akustischen Signal) ändert
sich die Programmanzeige (17).
Wählen Sie das
gewünschte Programm. Die Funk
tionen der 12
verschiedenen Programme
(14)
werden
nachfol-
gend erklärt.
1. NORMAL: Einfaches Kneten, Aufgehen lassen
und Backen von normalem Brot. Geben Sie Zu-
taten zur Geschmacksverbesserung bei.
2. VOLLKORN: Kneten, Aufgehen lassen und
Backen von Brot aus Vollkornmehl. Es ist nicht
ratsam die Funktion der Zeitverzögerung zu nut-
zen, da das Ergebnis nicht allzu gut ist.
3. FRANZÖSISCH: Kneten, Aufgehen lassen und
Backen von Brot mit verlängerter Gehzeit. Das
Brot hat eine knusprige Kruste und eine luftige
Struktur.
* Der Hersteller behält sich vor, Änderungen am Kontroll-
feld ohne vorherige Ankündigung zu unternehemen.
14 wählbare Programme
15 Programmabschnitt
16 Tastensperre
17 gewähltes Programm
14
15
16
17
18
19
20
18 Brotgröße
19 Programmdauer
20 Bräunungsgrad
KNETEN 1 AUFGEHEN 1 KNETEN 2 AUFGEHEN 2
AUFGEHEN 3 BACKEN WARMHALTEN
1000g 1200g 1400g
HELL MITTEL DUNKEL
1. NORMAL
2. VOLLKORN
3. FRANZÖSISCH
4. SCHNELL
5. SÜSS
6. KUCHEN
7. MARMELADE
8. TEIG
9. ULTRASCHNELL
10. BACKEN
11. DESSERT
12. HAUSGEMACHT
PAUSE PROZESS
ZEIT LICHT
GRÖSSE FARBE
MENÜ START
STOPP

D
7
4. SCHNELL:
Kneten, Aufgehen lassen und
Backen von Brot in kürzerer Zeit als das NORMAL -
Programm. Das fertige Brot ist normalerweise
kleiner und dichter als das normale Brot.
5. SÜSS:
Kneten, Aufgehen lassen und Backen von
süßem Gebäck. Sie können Zutaten hinzufügen,
um das Aroma zu verbessern.
6. KUCHEN: Kneten, Aufgehen lassen und Backen.
Die Gehphase wird von Backpulver oder Soda
unterstützt.
7. MARMELADE: Kochen von Marmelade und
Kontüre unter ständigem Rühren. Obst oder
Gemüse muss zerkleinert werden, ehe es in die
Backform hinein gegeben wird.
8. TEIG: Kneten und Aufgehen lassen ohne Back-
vorgang. Entnehmen Sie den Teig und nutzen Sie
ihn zur Herstellung von Pizza, Brötchen, Dampfnu-
deln usw.
9.
ULTRASCHNELL:
Kneten, Aufgehen lassen und
Backen in kürzester Zeit. Das erzeugte Brot ist von
dichter Beschaenheit.
10. BACKEN: Nur Backen, ohne Kneten oder Auf-
gehen lassen. Nutzen Sie diese Funktion auch zur
Verlängerung der Backzeit von einigen Einstel-
lungen.
Die Backzeit stellen Sie durch drücken der ZEIT-
Taste ein. Halten Sie diese gedrückt, läuft die Zeit
schneller ab.
11. DESSERT: Kneten, Aufgehen lassen und
Backen von Nachspeisen.
12. HAUSGEMACHT: Hier können Sie Ihr eigenes
Programm eingeben, indem Sie selbst die Zeit
für jeden Schritt bestimmen. Sie können die
unten angegebenen Zeiten für Kneten, Aufge-
hen lassen, Backen und Warmhalten einstellen,
um Ihr persönliches Lieblingsbrot zu kreieren.
Der Zeit bereich liegt bei jedem Programm ab-
schnitt (15) wie folgt:
KNETEN 1 6 – 14 Minuten
AUFGEHEN 1 20 – 60 Minuten
KNETEN 2 5 – 20 Minuten
AUFGEHEN 2 5 – 120 Minuten
AUFGEHEN 3 0 – 120 Minuten
BACKEN 0 – 80 Minuten
WARMHALTEN 0 – 60 Minuten
Im Menü HAUSGEMACHT:
1. Drücken Sie die PROZESS-Taste einmal. Es er-
scheint KNETEN 1 (15) auf der LCD-Anzeige.
Betätigen Sie anschließend die ZEIT-Taste, um
die Zeit (19) in Minuten einzugeben. Die Zeit
läuft schneller ab wenn Sie die ZEIT-Taste ge-
drückt halten. Drücken Sie die PROZESS-Taste,
um Ihre Wahl für den ersten Schritt zu bestä-
tigen.
2. Betätigen Sie die PROZESS-Taste, um zum
nächsten Schritt zu gelangen. AUFGEHEN 1
(15) erscheint auf der LCD Anzeige. Drücken
Sie die ZEIT- Taste, um die Zeit (19) einzustellen
und bestätigen Sie Ihre Wahl durch erneutes
Drücken der PROZESS -Taste.
3. Auf diese Weise stellen Sie bitte die verbliebe-
nen Schritte ein. Drücken Sie START / STOPP, um
den Programmiermodus zu verlassen.
4. Betätigen Sie die START / STOPP-Taste erneut,
um das Programm zu starten.
Hinweis: Die Einstellung wird für den nächsten
Gebrauch gespeichert.
FARBE
Wählen Sie anhand dieser Taste den gewünsch-
ten Bräunungsgrad der Brotkruste: HELL, MITTEL
oder DUNKEL (20).
GRÖSSE
Drücken Sie diese Taste, um die Größe des Brotes
einzustellen: 1000 g, 1200 g oder 1400 g. Ihre Wahl
wird auf dem Display (18) angezeigt. Bitte beach-
ten Sie, dass die Backzeit mit
den unterschiedlichen
Brotgrößen variiert.
Tipps & Tricks
Brotbackmischungen für 750 g-Brote
Wenn Sie diese Brotbackmischungen verwen-
den, stellen Sie 1000 g (18) bei dem Brotback-
automaten ein. Mit dieser Einstellung gelingen
Ihre Brote sicherlich!
Sollte Ihr Brot etwas zu dunkel werden, ver-
ringern Sie den Bräunungsgrad oder stoppen
Sie das Programm ca. 5 – 10 Minuten vor Pro-
grammende durch Drücken der START / STOPP-
Taste.

8
D
Die GRÖSSE kann nur für folgende Programme
gewählt werden: NORMAL, VOLLKORN, FRAN-
ZÖSISCH, SÜSS, SCHNELL und ULTRA SCHNELL.
pelpunkt der Zeitanzeige beginnt zu blinken.
Die ablaufende, restliche Zeit wird angezeigt.
Beachten Sie bitte, dass die maximale Zeitver-
zögerung 13 Stunden beträgt. Nutzen Sie keine
verderblichen Zutaten wie Eier, frische Milch,
Früchte oder Zwiebeln im Verzögerungsmodus.
PROZESS
Mithilfe dieser Taste stellen Sie im Menü 12 (HAUS-
GEMACHT) Ihr persönliches Backprogramm ein.
PAUSE
Nach dem Beginn des Programms kann der Betrieb
mittels der PAUSE-Taste jederzeit unterbrochen
werden. Drücken Sie die Taste für ca. 1,5 Sekun-
den – das Programm wird unterbrochen, die Ein-
stellungen bleiben jedoch gespeichert. Die rest-
liche Betriebszeit wird blinkend auf dem Display
angezeigt.
Das Programm wird fortgesetzt sobald die PAUSE-
Taste erneut betätigt wird.
WARMHALTEFUNKTION
Das Brot kann automatisch bis zu einer Stunde
nach dem Backen warm gehalten werden (15).
Wenn Sie das Brot während des Warmhaltens he-
rausnehmen wollen, schalten Sie das Programm
mittels der START / STOPP-Taste aus.
SPEICHERFUNKTION
Wenn die Stromversorgung während der Brot-
herstellung unterbrochen wird, kann der Vorgang
auto matisch innerhalb von 10 Minuten fortgesetzt
werden, auch ohne dass Sie die START / STOPP-
Taste betätigen.
Wenn die Unterbrechung mehr als 10 Minuten
beträgt, kann der Automat das Programm nicht
speichern. Entnehmen Sie die Zutaten aus der
Backform, entsorgen diese und geben neue
Zutaten hinein. Starten Sie den Automaten neu.
War der Teig bei Stromausfall erst in der Knetpha-
se und hat die Aufgehphase noch nicht erreicht,
können Sie den START / STOPP-Knopf erneut
drücken und das Programm von vorne starten.
Tipps & Tricks
Gewichtseinstellung 1400 g
Bitte testen Sie sich langsam an diese Füll
menge
heran! Beginnen Sie Ihr Brotrezept bei
einer Ge-
samtmenge von 1200 g zu testen.
Durch die Aufgehphasen besteht vor allem
bei stark aufgehenden Teigen (z. B. Weißbrot,
süßes Brot) die Gefahr, dass der Teig über die
Form läuft.
Ist nach dem Backen noch Platz in der
Form,
können Sie die Menge schrittweise er höhen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
LICHT
Wird diese Taste einmal betätigt, schaltet sich die
Beleuchtung ein. Dies ist zweckmäßig zur Über-
prüfung des Backvorgangs.
Ein erneuter Tastendruck innerhalb einer Minute
führt zum Erlöschen der Beleuchtung. Wird die
Taste innerhalb einer Minute nicht betätigt, schal-
tet sich die Beleuchtung automatisch aus.
ZEIT
Wenn Sie wünschen, dass das Gerät nicht sofort mit
dem Backen beginnt, können Sie mithilfe dieser
Taste die gewünschte Zeitverzögerung eingeben.
So stellen Sie die Zeitverzögerung ein:
1.
Wählen Sie das gewünschte Menü
(17)
, die Brot-
größe
(18) und
-bräunung
(20)
.
2. Wählen Sie die Verzögerung aus, indem Sie die
ZEIT-Taste betätigen. Die verzögerte Einschalt-
zeit sollte die Backdauer des gewünschten
Menüs mit einschließen.
Nehmen wir an, es ist nun 20:30 Uhr und Sie
wünschen, dass Ihr Brot morgens, um 7 Uhr
fertig gebacken ist. In diesem Falle beträgt die
Verzögerungszeit 10 Stunden und 30 Minu-
ten. Drücken Sie die ZEIT-Taste bis 10:30 auf
dem Display (19) erscheint. Die Zeitzunahme
erfolgt in 10 Minuten Schritten.
3. Drücken Sie die START / STOPP-Taste, um das
zeitverzögerte Programm zu starten. Der Dop-

D
9
ZEITPHASENTABELLE
Programm-Nr.
Einstellungen
GRÖSSE
Einstellungen
FARBE
KNETEN 1
AUFGEHEN 1
KNETEN 2
AUFGEHEN 2
AUFGEHEN 3
BACKEN
Gesamtzeit des
Programms
Signal um Zutaten
hinzuzugeben bei
Warmhalten
1 1400 g
HELL,
MITTEL,
DUNKEL
10 Min. 20 Min. 15 Min. 25 Min. 45 Min. 65 Min. 3:00 2:20
1200 g 10 Min. 20 Min. 15 Min. 25 Min. 45 Min. 60 Min. 2:55 2:15
1000 g 10 Min. 20 Min. 12 Min. 25 Min. 48 Min. 55 Min. 2:50 2:13
2 1400 g
HELL,
MITTEL,
DUNKEL
10 Min. 25 Min. 20 Min. 35 Min. 65 Min. 65 Min. 3:40 2:55
1200 g 8 Min. 25 Min. 18 Min. 35 Min. 65 Min. 60 Min. 3:32 2:50
1000 g 8 Min. 25 Min. 16 Min. 35 Min. 70 Min. 55 Min. 3:30 2:50
3 1400 g
HELL,
MITTEL,
DUNKEL
18 Min. 40 Min. 22 Min. 30 Min. 50 Min. 70 Min. 3:50 2:40
1200 g 16 Min. 40 Min. 19 Min. 30 Min. 50 Min. 65 Min. 3:40 2:35
1000 g 13 Min. 40 Min. 17 Min. 30 Min. 50 Min. 60 Min. 3:30 2:30
4 1400 g
HELL,
MITTEL,
DUNKEL
10 Min. 10 Min. 10 Min. — 30 Min. 70 Min. 2:10 1:45
1200 g 10 Min. 10 Min. 10 Min. — 30 Min. 65 Min. 2:05 1:40
1000 g 10 Min. 10 Min. 10 Min. — 30 Min. 60 Min. 2:00 1:35
5 1400 g
HELL,
MITTEL,
DUNKEL
10 Min. 5 Min. 20 Min. 33 Min. 40 Min. 62 Min. 2:50 2:25
1200 g 10 Min. 5 Min. 20 Min. 32 Min. 40 Min. 58 Min. 2:45 2:20
1000 g 10 Min. 5 Min. 15 Min. 32 Min. 47 Min. 53 Min. 2:42 2:22
6
—
HELL,
MITTEL,
DUNKEL
6 Min. 5 Min. 10 Min. 9 Min. — 80 Min. 1:50 1:34
7
— — — 15 Min. — — 45 Min. 20 Min. 1:20 — —
8
— — 20 Min. — — 30 Min. 40 Min. — 1:30 — —
9 1400 g
HELL,
MITTEL,
DUNKEL
10 Min. — 5 Min. — 33 Min. 60 Min. 1:48 1:38
1200 g 10 Min. — 5 Min. — 28 Min. 55 Min. 1:38 1:28
1000 g 10 Min. — 5 Min. — 28 Min. 52 Min. 1:35 1:25
10
—
HELL,
MITTEL,
DUNKEL
—————
10 Min.
bis
60 Min.
0:10
bis
1:00
—
11
—
HELL,
MITTEL,
DUNKEL
13 Min. — — — 25 Min. 60 Min. 1:38 —
12
—
HELL,
MITTEL,
DUNKEL
6 Min.
bis
14 Min.
20 Min.
bis
60 Min.
5 Min.
bis
20 Min.
5 Min.
bis
120 Min.
0 Min.
bis
120 Min.
0 Min.
bis
80 Min.
0:36
bis
7:54
während
KNETEN 2

Hefe oder Backpulver
Trockene Zutaten
Wasser oder andere
Flüssigkeiten
10
D
SPERRE DES BEDIENFELDS
Das Bedienfeld kann zum Schutz vor unge-
wollter Bedienung mit einer Tastensperre (16)
belegt werden. Betätigen Sie erst die PROZESS-
Taste und dann die FARBE-Taste. Das Bedien-
feld ist nun mit Ausnahme der PROZESS- und
FARBE - Tasten gesperrt. Diese Funktion schützt
vor ungewollten Programmunterbrechungen
durch Betätigen der Tasten z. B. durch unbeauf-
sichtigte Kinder.
Heben Sie die Tastensperre auf indem Sie erst
die PROZESS-Taste und dann die FARBE-Taste
drücken. Wenn Sie die Tastensperre nicht ein-
schalten, werden die Bedientasten automatisch
5 Mi nuten nach Beginn eines Programms ge-
sperrt. Die Tastensperre (16) muss aufgehoben
werden, bevor Sie weitere Einstellungen am Gerät
vor nehmen können.
UMGEBUNG
Der Backautomat arbeitet in einer weiten Tem-
peraturspanne. Es können jedoch Unterschiede
bei der Brotgröße auftreten, je nachdem ob es
an einem warmen oder kalten Platz gebacken
wurde. Wir empfehlen eine Raumtemperatur
zwischen 15°C und 34°C.
WARNHINWEISE
Zeigt das Display (19) „H HH“ nach dem Star-
ten des Programmes an, ist die Temperatur in
der Backform noch zu hoch ist. Das Programm
muss beendet werden. Önen Sie den Deckel
und lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen
(ca. 10 – 20 Minuten) bevor Sie es nutzen.
Wenn das Display
(19)
„E E0” oder „E E1” an-
zeigt, nachdem Sie „START / STOPP“ gedrückt
haben, ist der Temperaturfühler beschädigt
und muss von einem qualizierten Kunden-
dienst geprüft werden.
SO BACKEN SIE BROT
1. Stellen Sie die Brotform (6 / 8) in die richtige
Posi tion, drücken Sie diese nach unten bis sie
hörbar einrastet. Stecken Sie die Knethaken
(7 / 9) auf die Antriebswelle. Es ist ratsam, die
Önungen vorher mit Margarine einzureiben.
Dies vermeidet, dass der Teig an den Haken
haften bleibt, zudem lassen sie sich leichter
aus dem Brot ent fernen.
2. Geben Sie die Zutaten in die Backform
(6 / 8)
.
Bitte beachten Sie hierzu die Reihenfolge, die
im Rezept angegeben ist. Normalerweise ge-
ben Sie zuerst das Wasser oder eine andere
Flüssigkeit in die Form, dann Zucker, Salz und
Mehl. Geben Sie die Hefe oder das Backpulver
immer erst als letzte Zutat hinzu.
Hinweis:
Bitte beachten Sie die Mengenan-
gaben zu Treibmittel und Mehl im jeweiligen
Rezept.
3. Drücken Sie mit den Fingern eine kleine Kuhle
in das Mehl und geben Sie die Hefe hinein.
Stellen Sie sicher, dass die Hefe nicht mit Flüs-
sigkeiten oder Salz in Berührung kommt.
4. Schließen Sie den Deckel
(2)
und stecken Sie
den Stecker in die Steckdose.
5. Drücken Sie die MENÜ-Taste bis Sie das ge-
wünschte Programm (17) ausgewählt haben.
6.
Wählen Sie das gewünschte Gewicht (18) Ihres
Brotes durch Drücken der GRÖSSE-Taste.
7. Um die gewünschte Krustenfärbung (20) ein-
zustellen, drücken Sie die FARBE-Taste.
8. Stellen Sie die Zeitverzögerung (19) anhand
der ZEIT-Taste ein. Sie können diesen Schritt
überspringen, wenn Sie wünschen, dass der
Brotautomat sofort anfängt zu arbeiten.
9.
Halten Sie die START / STOPP-Taste 1,5 Sekunden
lang gedrückt, um das Programm zu starten.
10. Wenn das Programm NORMAL, VOLL KORN,
FRANZÖSISCH, SCHNELL, SÜSS, KUCHEN,
ULTRASCHNELL oder HAUSGEMACHT ein-
gestellt ist, ertönt während des Betriebs ein
Signalton. Nun können weitere Zutaten hin-
zugefügt werden. Önen Sie den Deckel (2)
und geben Sie die Zutaten hinein.

D
11
12. Wenn der Vorgang beendet ist, hören Sie einen
Piepton. Drücken Sie den START / STOPP- Knopf
ca. 1,5 Sekunden lang um den Vorgang zu
beenden. Sie können nun das Brot ent
nehmen.
Önen Sie hierzu den Deckel (2) mit Ofenhand-
schuhen und ziehen die Back form
(6 / 8) nach
oben aus dem Gerät.
Achtung: Die Brotform und das Brot können
sehr heiß sein. Seien Sie sehr vorsichtig.
13. Lassen Sie die Brotform
(6 / 8)
abkühlen bevor
Sie das Brot herausnehmen. Nutzen Sie den
Teigschaber (13), um das Brot an den Seiten
vorsichtig zu lockern.
14. Drehen Sie die Brotform
(6 / 8)
auf den Kopf,
halten Sie diese über einen Rost oder ein sau-
beres Backblech und schütteln die Form vor-
sichtig bis das Brot heraus fällt.
15. Lassen Sie das Brot ca. 20 Minuten abkühlen
bevor Sie es in Scheiben schneiden.
Hinweis: Wir empfehlen Ihnen das Brot mit
einem elektrischen Brotschneider oder einem
gezahnten Messer zu schneiden. Nutzen Sie
keine kleinen Küchenmesser! Diese sind unge-
eignet und werden das Brot nur un regel mäßig
abschneiden.
16. Wenn Sie nicht in der Nähe sind oder am Ende
des Backvorganges nicht die START / STOPP-Ta-
ste gedrückt haben, wird das Brot automatisch
eine Stunde lang warm gehalten. Das Ende der
Warmhaltefunktion wird durch 10 Signaltöne
angezeigt.
17. Nach Verwendung oder bei Nichtgebrauch,
trennen Sie das Gerät durch Ziehen des Netz-
steckers von der Stromversorgung.
Achtung: Bevor Sie den Laib in Scheiben schnei-
den, entfernen Sie bitte mit dem beiliegenden
Knethakenentferner (12) die Knethaken (7 / 9)
aus dem Brot. Diese stecken in der Unterseite des
Brotes. Der Laib ist noch heiß, ziehen Sie bitte
nicht mit den Fingern an den Haken.
Hinweis: Wenn Sie das Brot nicht ganz aufes-
sen, lagern Sie es bitte in einer verschlossenen
Plastiktüte oder einem luftdicht verschließbaren
Gefäß. Sie können das Brot ca. 3 Tage bei Raum-
temperatur lagern.
Wenn Sie das Brot länger aufbewahren möchten,
packen Sie es in eine gut verschlossene Plastiktüte
ein und lagern Sie es im Kühlschrank. So können
Sie es bis zu 10 Tagen lagern.
Da das selbst gemachte Brot keine Konservie-
rungsstoe enthält, ist die Haltbarkeit nicht län-
ger als die der Brote vom Bäcker.
SPEZIELLE EINWEISUNG
SCHNELLE BROTE (SCHNELL)
Schnelle Brote werden mit Backpulver oder Soda
hergestellt, die durch Flüssigkeit und Hitze akti-
viert werden. Um gute Ergebnisse zu erzielen,
geben Sie die Flüssigkeit zuerst in die Brotform
(6 / 8), die trockenen Zutaten in den oberen Teil.
In der ersten Knetphase kann es dazu kommen,
dass die trockenen Zutaten sich in den Ecken der
Brotform sammeln. Nun ist es nötig, nachzuhelfen
und die Zutaten zu verrühren, um ein Verklumpen
zu vermeiden.
Tipp
Sind Sie sich nicht sicher, ob Ihr Brot durch-
gebacken ist? Stechen Sie mit einem hölzer-
nen Schaschlikstäbchen in das Brot. Bleibt kein
Teig daran kleben, ist Ihr Brot fertig!
11. Die Dauer des Backvorgangs ist vom gewähl-
ten Programm (17), der Laibgröße (18) und
-bräunung (20) abhängig. Um den Backvor-
gang zu überprüfen, drücken Sie die LICHT-
Taste und sehen durch das Sichtfenster –
önen Sie nicht den Deckel (2)!
Hinweis: Es ist möglich, dass während des
Backens Dampf durch die Ventilschlitze des
Deckels nach außen dringt. Das ist normal.
Tipps & Tricks
Bei kleineren Mengen kann sich der Teig oft
nicht gleich mäßig in der Backform verteilen
– sammelt sich also nur auf einer Seite an. Dies
führt beim späteren Back vorgang zu einem
ungleichmäßigen Ergebnis.
Um einen schönen Brotlaib zu erhalten, eb-
nen Sie den Teig in der Backform mithilfe des
Teigschabers (13) nach Abschluss der zweiten
Knet phase (KNETEN 2) (15).
Klebt der Teig stark am Teigschaber (13), tau-
chen Sie ihn kurz in Mehl.

12
D
DAS ULTRASCHNELLPROGRAMM
(ULTRASCHNELL)
Der Brotbackautomat kann mit dem ULTRA-
SCHNELL-Programm innerhalb einer Stunde und
38 Minuten, Brot backen. Bitte beachten Sie, dass
die Wassertemperatur hierzu 48 – 50°C betragen
muss, nutzen Sie bitte ein Thermometer, um die
Temperatur genau zu messen. Der Einuss der
Temperatur ist wesentlich und wirkt sich stark auf
das Backergebnis aus.
Wenn die Wassertemperatur zu niedrig ist wird
das Brot nicht aufgehen und nicht die gewünschte
Größe erreichen. Wenn die Temperatur zu hoch ist
wird der Hefepilz abgetötet, bevor der Gehprozess
in Gang gesetzt wird. So wird das Brot ebenfalls
nicht richtig aufgehen und das Backergebnis
negativ beeinusst.
DIE DOPPELBACKFORM
8
Bitte beachten Sie bei der Einstellung der
Brot-
größe das maximale Fassungsvermögen jeder Back-
form
seite. Diese beträgt jeweils 500 g.
Die Doppelbackform (8) kann für folgende zwei
Zwecke genutzt werden:
Zur Herstellung von zwei Broten der gleichen
Sorte zur gleichen Zeit.
Zur gleichzeitigen Herstellung von zwei unter-
schiedlichen Broten mit einem Programm.
Hinweis: Die Menüeinstellung der Brotgröße ist
auf 1000 g zu setzten.
REINIGUNG UND PFLEGE
Ziehen Sie vor der Ausführung von Reinigungs-
arbeiten den Netzstecker aus der Steckdose und
lassen das Gerät vollständig abkühlen.
Sowohl die Brotbackform
(6 / 8)
als auch die Knet-
haken
(7 / 9)
sind spülmaschinenfest.
BACKFORM
6
UND
DOPPELTE BACKFORM
8
Entnehmen Sie die Backform
(6 / 8)
durch Ziehen
am Gri. Wischen Sie die Backform
(6 / 8)
von innen
und außen mit einem feuchten Tuch ab.
Benutzen Sie keine scharfen oder aggressiven
Reiniger, um die Antihaftbeschichtung nicht zu
be schädigen. Die Form (6 / 8) muss vollständig
trocken sein bevor Sie diese wieder im Gerät ein-
setzen.
Hinweis: Setzen Sie die Backform (6 / 8) ein, indem
Sie diese leicht nach unten drücken bis sie in der
kor rekten Position sitzt.
Wenn ein Herunterdrücken nicht möglich ist, än-
dern Sie die Position leicht bis sie genau sitzt und
drücken Sie sie dann herunter.
KNETHAKEN
7 / 9
Wenn die Knethaken (7 / 9) schwierig aus dem Brot
zu entfernen sind, benutzen Sie bitte den beilie-
genden Hakenentferner (12).
Wischen Sie die Haken (7 / 9) vorsichtig mit einem
feuchten Baumwolltuch ab.
Benutzen Sie keine scharfen oder aggressiven
Reiniger, um die Antihaftbeschichtung nicht zu
be schädigen.
DECKEL
2
MIT SICHTFENSTERN 3
Wischen Sie den Deckel (2) außen und innen vor-
sichtig mit einem feuchten Tuch ab.
Nutzen Sie keine aggressiven Reiniger zur Reini-
gung, dies beschädigt die Hochglanzoberäche.
GEHÄUSE
5
Wischen Sie die Außenseite des Gehäuses
(5)
vor-
sichtig mit einem feuchten Tuch ab.
Nutzen Sie keine aggressiven Reiniger zur Reini-
gung, dies beschädigt die Edelstahloberäche
des Automaten. Tauchen Sie das Gehäuse
(5)
zur
Reinigung niemals in Wasser.
VOR LÄNGERER AUFBEWAHRUNG
DES AUTOMATEN
Bevor der Brotbackautomat zur Aufbewahrung
eingepackt wird, stellen Sie sicher, dass er kom-
plett abgekühlt, sauber und trocken ist. Der
Deckel (2) muss geschlossen sein.

D
13
KLEINE LEBENSMITTELKUNDE
MEHL
Mehl ist die wichtigste Grundzutat Ihres Brotes.
Brotmehl, auch Glutenmehl oder Starkmehl
genannt, ist wahrscheinlich aus Hartweizen
gemahlen. Es hat einen hohen Anteil an Glu-
ten (Klebereiweiß) und Proteinen. Diese natür-
lichen Mittel
verleihen dem Teig die Fähigkeit
die Form zu bewahren und das durch die Hefe
produzierte Kohlendioxid zu erhalten. Somit ist
dieses Mehl zum Backen von Brot besonders gut
geeignet.
Weißmehl besteht aus einer Mischung ausge-
wählter Weich- und Hartweizensorten und ist
für schnelles Backen oder Kekse geeignet.
Vollkornmehl enthält alle Stoe des eigent-
lichen Getreidekorns – auch die Kleie, die feste
äußere Haut des Weizens. Diese stellt eine
ideale Quelle für Ballast stoe dar.
Sollten Sie dieses Mehl verwenden, achten
Sie bitte darauf, dass es fein gemahlen ist.
Die enthaltene Kleie verhindert die Abgabe
von Gluten, sodass Brote aus dieser Art von
Mehl kleiner und schwerer sind als solche aus
Weißmehl. Daher wird dieses Mehl, um eine
leichtere Beschaenheit zu erzielen, oft mit
anderen Mehlsorten gemischt.
Dunkles Weizenmehl, auch Schwarzmehl
oder grobes Mehl genannt, ist ein ballaststof-
freiches Mehl. Es ist dem Vollkornmehl ähnlich.
Um eine gute Laibgröße nach dem Backen zu
erreichen, muss es mit großen Mengen ande-
rer Mehlsorten gemischt werden.
Mehl mit Backpulverzusatz enthält – wie der
Name schon verrät – bereits Backpulver und
eignet sich gut zur Herstellung von Kuchen.
Maismehl und Hafermehl werden aus Mais
bzw. Hafer gemahlen. Sie werden als Zusätze
eingesetzt, um Schwarzbrot herzustellen.
Hafer mehl steigert den Geschmack und ver-
bessert die Beschaenheit Ihres Brotes.
ZUCKER
Zucker ist eine sehr wichtige Zutat. Er unterstützt
die Hefe bei der Fermentierung. Zudem macht
Zucker das Brot weicher im Geschmack, erhöht
den Nährwert und verlängert die Haltbarkeit.
Meist wird weißer Zucker verwendet. Brauner
Zucker, Puderzucker, Sirup oder Honig können,
je nach Geschmack, auch eingesetzt werden.
Achtung: Verwenden Sie ausschließlich feinen
Zucker. Grober Perlzucker kann die Antihaftschicht
Ihrer Backform beschädigen
Hinweis: Sie können Zucker auch weglassen. In
diesem Fall geht das Brot weniger auf.
SALZ
Natürlich trägt Salz zum Geschmack und der
Krusten färbung von Brot bei – es kann aber auch
benutzt werden, um eine besonders aktive Hefe
abzubremsen. Erhöhen Sie daher nicht die im
Rezept angegebene Menge.
Hinweis: Wird Salz aus Gesundheitsgründen ganz
weggelassen, kann Ihr Brot höher als gewöhnlich
aufgehen.
FETT, BUTTER UND PFLANZLICHES ÖL
Fett macht das Brot weich und verlängert die Halt-
barkeit. Butter sollte geschmolzen oder in kleine
Stücke gehackt werden bevor sie zugegeben wird.
HEFE
Während der Gehphase setzt die Hefe Kohlen-
di oxid frei, welches das Brot aufgehen lässt
und die innere Struktur weich macht. Die Hefe
benötigt zum Aufgehen Zucker und Mehl als
Nährsto.
1 TL aktive Trockenhefe = ¾ TL Instanthefe
1,5 TL aktive Trockenhefe = 1 TL Instanthefe
2 TL aktive Trockenhefe = 1,5 TL Instanthefe
Frische Hefe muss im Kühlschrank gelagert wer-
den, da der Hefepilz bei hohen Temperaturen
abgetötet wird.
Überprüfen Sie beim Kauf das Produktions- und
Mindesthaltbarkeitsdatum der Hefe. Lagern Sie
Hefe nach jedem Gebrauch so schnell wie möglich
wieder im Kühlschrank.
Hinweis: Geringes Auf gehen des Brotes lässt sich
normalerweise auf schlechte Hefe zurück führen.
So überprüfen Sie, ob die Hefe noch frisch ist:
1. Schütten Sie einen halben Becher warmes Was-
ser (45 – 50°C) in einen Messbecher.

Messlöel (11):
Entspricht 1 Esslöel
Entspricht 1 Teelöel
14
D
ABMESSEN VON FLÜSSIGKEITEN
Wasser, Frischmilch oder Milchpulverlösungen
sollten mit einem Messbecher (10) abgemessen
werden. Halten Sie den Becher gerade während
Sie die Flüssigkeit abmessen. Wenn Sie Speiseöl
oder andere Zutaten abmessen, reinigen Sie den
Messbecher (10) nachher gründlich.
TROCKENE ZUTATEN
Trockene Zutaten müssen locker in den Mess-
becher (10) gegeben werden. Die Zutaten dürfen
nicht angedrückt werden, da ein Zuviel – sei es
auch noch so gering – die Ausge wogenheit des
Rezeptes beeinussen kann.
Wenn Sie nur kleine Mengen trockener Zutaten
abmessen, nutzen Sie einen Messlöel (11). Es
handelt sich bei den Angaben um gestrichene,
nicht gehäufte Löel.
REIHENFOLGE DER ZUTATEN
Die Reihenfolge, in der die Zutaten zugegeben
werden sollen, muss eingehalten werden. Im
Allgemeinen gilt diese Reihenfolge:
Flüssige Zutat, Eier, Salz und Milchpulver usw.
Das Mehl darf beim Zugeben nicht vollkommen
von Flüssigkeit durchweicht werden. Die Hefe darf
nur auf das trockene Mehl gegeben werden und
darf nicht mit Salz in Berührung kommen.
Nachdem das Mehl einige Zeit geknetet wurde,
ertönt ein Signal. Jetzt können Sie Früchte oder
ähnliches dazu geben. Wenn Sie die Früchte zu
früh hinzugeben, wird das Aroma und die Konsi-
stenz durch das lange Kneten beeinträchtigt.
Wenn Sie die Zeitverzögerung nutzen, dürfen
Sie niemals verderbliche Zutaten wie Eier oder
Früchte hinzugeben.
2.
Geben Sie einen Teelöel weißen Zucker hinzu
und rühren Sie um. Dann streuen Sie zwei Tee-
löel Hefe über das Wasser.
3. Stellen Sie den Messbecher für 10 Minuten an
einem warmen Ort. Rühren Sie nicht um.
4.
Der entstandene Schaum sollte danach etwa
eine Tasse ergeben, sonst ist die Hefe inaktiv.
BACKPULVER
Backpulver wird genutzt, um Brote und Kuchen im
ULTRASCHNELL-Modus herzustellen. Es braucht
keine Gehphase und erzeugt Gase, die in Form
von kleinen Blasen die Textur des Brotes beein-
ussen.
SODA
Soda ist dem Backpulver sehr ähnlich. Es kann
auch in Kombination mit Backpulver verwendet
werden.
WASSER UND ANDERE FLÜSSIGKEITEN
Wasser ist eine essentielle Zutat bei der Herstel-
lung von Brot. Eine Temperatur von 20 – 25°C ist
optimal. Das Wasser kann auch ersetzt werden,
z. B. durch Frischmilch oder Wasser, das mit 2 %
Milchpulver gemischt wurde. Dies verbessert
das Aroma des Brotes und die Farbe der Kruste.
Einige Rezepte verlangen auch Zitronen-, Apfel -
oder Orangensaft, um den Geschmack zu ver-
bessern.
EIER
Eier können die Beschaenheit des Brotes verbes-
sern, sie machen das Brot nahrhaft und größer.
Die Eier müssen zunächst von der Schale befreit
und dann gleichmäßig verrührt werden.
ABMESSEN DER ZUTATEN
Der wichtigste Schritt bei der Verwendung des-
Brotbackautomaten ist das genaue Abmessen der
einzelnen Zutaten mit Hilfe des Messbechers (10)
und des Messlöels (11). Messen Sie jede Flüssig-
keit und auch die trockenen Zutaten sehr genau
oder das Resultat Ihrer Bemühungen wird dürftig
oder unannehmbar.

D
15
FEHLERBEHEBUNG
Nr. Störung Grund Abhilfe
1 Rauch entweicht während
des Backens aus der Lüftungs-
önung
Einige Zutaten haften an den
Heizelementen oder ben-
den sich zu nah daran.
Wenn Sie das Gerät zum
ersten Mal nutzen kann Öl an
den Heiz elementen haften.
Ziehen Sie den Stecker aus
der Steckdose und reinigen
Sie die Heizelemente. Seien
Sie vorsichtig, um Verbren-
nungen zu vermeiden.
Wenn Sie das Gerät zum
ersten Mal nutzen, lassen Sie
es leer laufen und önen Sie
den Deckel.
2 Die Kruste am Boden des
Brotes ist zu dick
Sie haben das Brot zu lange
warm gehalten und zu lange
in der Form gelassen, so dass
der Wasserverlust zu hoch war.
Entnehmen Sie das Brot
frühest möglich und halten
Sie es nicht warm.
3 Es ist sehr schwierig das Brot
aus der Form zu lösen.
Die Knethaken hängen an
ihrer Halterung in der Form
fest.
Nachdem Sie das Brot ent-
nommen haben, gießen Sie
heißes Wasser in die Form und
tauchen Sie die Knet haken für
etwa 10 Minuten ein.
Entnehmen Sie diese dann
zur einfachen Reinigung
4 Die Zutaten sind ungleich-
mäßig vermischt.
Das gewählte Programm ist
nicht geeignet.
Wählen Sie das richtige
Programm.
Nach dem Backen ist das Brot
trocken und hat keine braune
Kruste. Der Deckel wurde
mehrmals geönet.
Önen Sie den Deckel nicht
während des Gehvorganges.
Der Drehwiderstand ist zu
hoch so dass die Knethaken
sich kaum drehen können.
Überprüfen Sie die Önung,
in der die Knethaken sitzen.
Entnehmen Sie die Brotform
und
lassen Sie das Gerät leer
laufen.
Bei Fehlfunktionen kontak-
tieren Sie bitte die Service-
stelle.
5 Das Display zeigt „H HH“ an,
nachdem Sie den START / -
STOPP-Knopf gedrückt
haben.
Die Temperatur im Brot-
automaten ist zu hoch, um
Brot herzustellen.
Drücken Sie erneut die
START / STOPP-Taste und
ziehen Sie den Stecker aus
der Steckdose.
Entnehmen Sie die Backform
und lassen Sie den Deckel so-
lange oen bis der Automat
abgekühlt ist.

16
D
Nr. Störung Grund Abhilfe
6 Die Tastensperre lässt sich
plötzlich nicht mehr lösen
(während des Betriebs oder
nach Ende des Backvor-
gangs).
Technischer Fehler. Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose und
stecken Sie ihn nach kurzer
Wartezeit wieder ein.
Ihr l aufendes Programm
wird nur kurz unterbrochen
und fährt von selbst fort
(vgl. Speicherfunktion).
7 Sie hören den Motor arbeiten
aber der Teig wird nicht
geknetet.
Die Backform ist nicht gut
befestigt oder die Teigmenge
ist zu groß, um geknetet zu
werden.
Überprüfen Sie, ob die
Backform gut befestigt ist.
Stellen Sie sicher, dass
der Teig laut Rezept her-
gestellt wurde und die
Zutaten richtig dosiert
wurden.
8 Das Brot ist so groß, dass
es von unten gegen den
Deckel drückt.
Zuviel Hefe, Wasser oder
Mehl.
Es kann sein, dass die Um-
gebungs temperatur zu
hoch ist (ideal: 15°C – 34°C).
Überprüfen Sie die er-
wähnten Faktoren.
Verringern Sie gegebenen-
falls die Mengen.
9 Das Brot ist zu klein oder ist
nicht aufgegangen.
Keine oder zu wenig Hefe.
Die Hefe kann auch alt und
damit nicht mehr aktiv
sein.
Ein weiterer Grund können
die zu hohe Wasser-
temperatur, zu geringe
Umgebungstempe ratur
oder zuviel Salz sein.
Überprüfen Sie die Menge
und die Aktivität der Hefe.
Erhöhen Sie gegebenen-
falls die Umgebungstem-
peratur.
10 Der Teig ist so groß, dass
er über den Rand der Form
hinauswächst.
Sie haben vielleicht zu viel
Flüssigkeit verwendet, so
dass der Teig zu üssig ist.
Eventuell haben Sie zu viel
Hefe benutzt.
Reduzieren Sie die Flüssig-
keitsmenge und verbes-
sern Sie die Konsistenz des
Teiges.
11 Das Brot fällt in der Mitte
zusammen wenn Sie es
backen.
Das Mehl ist nicht stark
genug,
um den Teig auf-
gehen zu lassen.
Benutzen Sie Brotmehl
oder Starkmehl.
Die Hefe wirkt zu schnell
oder die Temperatur ist zu
hoch.
Verwenden Sie die Hefe bei
Raumtemperatur.
Zu viel Wasser macht den
Teig zu schwer und zu
üssig.
Passen Sie gegebenenfalls
die Wassermenge an.

D
17
Nr. Störung Grund Abhilfe
12 Das Brot ist sehr schwer und
die Struktur dicht.
Sie verwendeten zu viel Mehl
und zu wenig Wasser.
Nehmen Sie weniger Mehl
oder mehr Wasser.
Sie haben zu viele Früchte
verwendet oder zu viel Voll-
kornmehl.
Reduzieren Sie die Menge
der genannten Zutaten und
nehmen Sie mehr Hefe.
13 Die Mitte des Brotes ist hohl. Sie haben zu viel Wasser
oder Hefe bzw. kein Salz ver-
wendet.
Reduzieren Sie die Menge
an Wasser und Hefe und
verwenden Sie etwas Salz.
Die Wassertemperatur ist zu
hoch.
Überprüfen Sie die Wasser-
temperatur.
14 An der Oberäche des Brotes
hängt noch Pulver.
Im Brot benden sich sehr
glutenhaltige Inhaltsstoe.
Geben Sie keine oder
weniger stark glutenhaltigen
Lebensmittel ins Brot.
Das Brot konnte nicht ge-
nügend geknetet werden
weil es zu wenig Wasser
enthält.
Überprüfen Sie die Wasser-
menge und die Mechanik
des Brotbackautomaten.
15 Die Kruste ist zu dick und
die Farbe ist zu dunkel beim
Backen von Kuchen oder
Nahrungsmitteln mit viel
Zucker.
Die verschiedenen Rezepte
haben großen Einuss auf die
Brotherstellung. Die Farbe
wird sehr dunkel, wenn Sie
viel Zucker verwenden.
Wenn die Farbe für ein Rezept
mit viel Zucker zu dunkel ist,
unterbrechen Sie den Back-
vorgang 5 – 10 Minuten vor
Ende, indem Sie die START / -
STOPP-Taste drücken.
Bevor Sie den Kuchen
oder das Brot entnehmen,
lassen Sie den Deckel noch
20 Minuten geschlossen.
KORREKTE ENTSORGUNG DIESES PRODUKTS
Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht über den
Hausmüll entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materi-
alien, die einer Wiederverwertung zugeführt werden sollten, um der Umwelt bzw. der
menschlichen Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden.
Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb über geeignete Sammelsysteme oder senden Sie
das Gerät zur Entsorgung an die Stelle, bei der Sie es gekauft haben. Diese wird dann
das Gerät der stoichen Verwertung zuführen.

18
D
REZEPTE PASSEND ZU DEN PROGRAMMEN
Die Mengenangaben in den Rezepten für Brotmehl und Hefe entsprechen dem Maximum.
1 Tasse = 250 ml 1 EL = 3 TL 1 EL = 15 ml 1 TL = 5 ml
FRANZÖSISCHES KNUSPERBROT
Brotgröße
Zutat
1400 g /
3 LB
1200 g /
2,5 LB
900 g /
2 LB
Wasser 500
ml
460
ml
350
ml
Butter / Margarine
3
EL
2 ¼
EL
1 ½
EL
Milchpulver 2
EL
1 ½
EL
1
EL
Zucker 3 ½
EL
3
EL
2
EL
Salz 1 ¾
TL
1 ½
TL
1
TL
Weißmehl 910
g
840
g
630
g
Trockenhefe 1 ¾
TL
1 ½
TL
1
TL
Programm: FRANZÖSISCH
SCHNELLES MAISBROT
Brotgröße
Zutat
1400 g /
3 LB
1200 g /
2,5 LB
900 g /
2 LB
Milch 530
ml
490
ml
370
ml
Butter / Margarine
3 ½
EL
3
EL
2
EL
Milchpulver 1 ¾
TL
1 ½
TL
1
TL
Zucker 2
TL
1 ½
TL
1
TL
Salz 2
TL
1 ½
TL
1
TL
Brotmehl 650
g
600
g
450
g
Maismehl 260
g
240
g
180
g
Backpulver 8
TL
6
TL
4
TL
Programm: SCHNELL
KUCHENBROT
Brotgröße
Zutat
1400 g /
3 LB
1200 g /
2,5 LB
900 g /
2 LB
Milch 530
ml
490
ml
370
ml
Butter / Margarine
90
g
75
g
50
g
Eier 4
St
4
St
3
St
Zucker 90
g
75
g
50
g
Salz 1 ¾
TL
1 ½
TL
1
TL
Weißmehl 910
g
840
g
630
g
Trockenhefe 1 ¾
EL
1 ½
EL
1
TL
Programm: SÜSS
BAUERNBROT
Brotgröße
Zutat
1400 g /
3 LB
1200 g /
2,5 LB
900 g /
2 LB
Buttermilch 530
ml
490
ml
370
ml
Butter / Margarine
1 ¾
EL
1 ½
EL
1
EL
Salz 1 ¾
TL
1 ½
TL
1
TL
Zucker 1 ¾
EL
1 ½
EL
1
EL
Weißmehl 455
g
420
g
315
g
Vollroggenmehl 455
g
420
g
315
g
Trockenhefe 1 ¾
TL
1 ½
TL
1
TL
Programm: NORMAL
VOLLKORNBROT
Brotgröße
Zutat
1400 g /
3 LB
1200 g /
2,5 LB
900 g /
2 LB
Wasser 500
ml
460
ml
350
ml
Butter / Margarine
1 ¾
EL
1 ½
EL
1
EL
Salz 1 ¾
TL
1 ½
TL
1
TL
Zucker 1 ¾
TL
1 ½
TL
1
TL
Brotmehl
190
g
150
g
110
g
Multigetreidemehl
720
g
690
g
520
g
Trockenhefe
3 ½
TL
3
TL
2
TL
Programm: VOLLKORN
Tipps & Tricks
Butter / Margarine:
Sie können, je nach
Geschmack, auch andere Fette verwenden:
Olivenöl, Schmalz oder Schweinefett für
Schlemmer usw.
Milchpulver: Sie können Milchpulver auch
durch frische Milch ersetzen. Verringern Sie
in diesem Fall das Wasser um die gleiche
Menge der hinzugefügten Milch.
Wasser: Mineralwasser macht jedes Brot
leichter und luftiger. Ideal bei schweren Mehl-
sorten.

D
19
KUCHEN
Rührkuchen
Zutaten
1. Geben Sie Eier, Butter Zucker und Vanillezucker
in eine Schüssel und rühren die Mischung mit
einem Hand mixer schaumig.
2. Fügen Sie nun das Mehl und Backpulver zur
Mischung und verrühren alles gleich mäßig.
3.
Verfeinern Sie jetzt Ihren Teig mit etwas Milch.
4. Geben Sie den Teig in die mit Butter oder Öl
ausgeriebene Brotbackform und starten Sie
das KUCHEN-Programm.
5. Wollen Sie noch Schokostreußel, o. ä. hinzu-
fügen? Dann geben Sie diese jetzt hinzu. Der
Brotbackautomat rührt sie unter.
Eier 3
St
Zucker 125
g
Butter / Margarine
125
g
Vanillezucker 1
Päckchen
Milch bis ¼
Tasse
Weißmehl 300
g
Backpulver 1
Päckchen
Rotweinkuchen
Zutaten
1. Verrühren Sie in einer Schüssel Eier, Butter,
Zucker, Vanillezucker und Salz mit einem
Hand mixer schaumig.
2. Geben Sie anschließend Mehl, Backpulver,
Kakao sowie Zimt zur Mischung und verrüh-
ren Sie die Zutaten gut miteinander.
3. Gießen Sie nun Rotwein hinhein, bis der Teig
reißt.
4. Geben Sie den Teig in die mit Butter oder Öl
ausgeriebene Brotbackform und verteilen Sie
die Raspelschokolade auf der Mischung. Star-
ten Sie nun das KUCHEN-Programm.
Eier 3
St
Zucker 150
g
Butter / Margarine
250
g
Weißmehl 250
g
Backpulver 1
Päckchen
Kakao 1 ½
EL
Zimt 2
TL
Salz 1
Prise
Raspelschokolade 100
g
Rotwein bis ⁄
L
Rumknusperkuchen
Zutaten
1. Verrühren Sie in einer Schüssel Eier, Butter,
Zucker, Vanillezucker und Salz mit einem
Hand mixer schaumig.
2. Fügen Sie nun das Mehl und Backpulver zur
Mischung. Verrühren Sie alles gleich mäßig und
gießen währenddessen den Rum hinzu.
3. Geben Sie den Teig in die mit Butter oder Öl
ausgeriebene Brotbackform und verteilen
Sie die gehackte Rumknusperschokolade auf
der Mischung. Starten Sie nun das KUCHEN-
Programm.
Eier 4
St
Zucker 100
g
Butter / Margarine
75
g
Vanillezucker 1
Päckchen
Salz 1
Prise
Rum 4
EL
Weißmehl 150
g
Backpulver 1
Päckchen
gehackte Rumknusper schokolade 50
g

20
D
MARMELADEN
Orangengelee
Zutaten
Orangensaft 1
L
klein geschnittene Orange 1
St
Zitronensaft
50
ml
Gelierzucker (3 plus 1) 500
g
Programm: MARMELADE
Waldbeerenkontüre
Zutaten
zerdrückte Waldbeeren 1
kg
Zitronensaft (bei sehr süßen Früchten) bis 100
ml
Gelierzucker (2 plus 1)
500
g
Programm: MARMELADE
ULTRASCHNELLES WEIZENKEIMBROT
Brotgröße
Zutat
1400 g /
3 LB
1200 g /
2,5 LB
900 g /
2 LB
Wasser (48°C) 490
ml
450
ml
340
ml
Kümmel 2
TL
1 ½
TL
1
TL
Olivenöl 2
EL
1 ½
EL
1
EL
Honig
2
EL
1 ½
EL
1
EL
Salz 2
TL
1 ½
TL
1
TL
Weizenkeime 100
g
90
g
70
g
Weißmehl 810
g
750
g
560
g
Trockenhefe 2 ½
TL
2
TL
1 ½
TL
Programm: ULTRASCHNELL
BACKEN
Zu diesem Programm können wir Ihnen leider
keinen Rezeptvorschlag anbieten.
DESSERT
Apfelschnitte
Zutaten
mittelfest kochende Äpfel 6
St
Zitronensaft 1
TL
Eier 1
St
brauner Zucker ½
Tasse
Allzweckmehl 1
Tasse
Haferocken ¹⁄
Tasse
Butter / Margarine (weich) 3 ½
EL
Programm: DESSERT
Reispudding
Zutaten
leicht verrührte Eier 4
St
Milch 1 ¾
Tassen
gekochter Reis 3
Tassen
Zucker ½
Tasse
Rosinen (optional) 1
Tasse
Vanille 1
TL
Zimt 2
TL
Programm: DESSERT
BUTTERMILCHTEIG für Brötchen, o. ä.
Gewicht
Zutat
1400 g /
3 LB
1200 g /
2,5 LB
900 g /
2 LB
Buttermilch 450
ml
420
ml
310
ml
Eier
2
St
1
St
1
St
Salz 2
TL
1 ½
TL
1
TL
Vollweizenmehl 320
g
300
g
220
g
Weißmehl 490
g
450
g
340
g
Trockenhefe 2
TL
1 ½
TL
1
TL
Programm: TEIG
Tipps & Tricks
Wollen Sie testen, wie stark Ihre Marme-
lade, Kontüre oder Gelee andickt? Ent-
nehmen Sie etwas heiße Masse mit einem
Löel und geben Sie diese auf einen kalten
Porzellanteller. Sie kühlt innerhalb weniger
Minuten ab und Sie können die Festigkeit
überprüfen.
Ist die Marmelade, o. ä. zu üssig? Geben
Sie etwas Zitronensäure hinzu. Diese lässt
die Masse stärker gelieren.
Ist Ihre Marmelade, o. ä. zu dick? Geben
Sie etwas Wasser oder Fruchtsaft hinzu. So-
mit wird das Geliermittel etwas verdünnt.

D
21
GARANTIE
Für die am Verkaufstag beginnende Garantie gelten innerhalb der Bundesrepublik Deutschland,
Österreich und der Schweiz folgende Bestimmungen:
1. Garantiedauer: 2 Jahre
2. Garantieleistungen:
a) Nach unserer Wahl Reparatur oder Austausch
von Teilen, die nach unserer Überprüfung
Material- oder Fertigungsfehler aufweisen.
b) Die Garantie wird nur bei Vorzeigen dieser
Garantiekarte und der Verkaufsrechnung
geleistet. Die Karte ist nur gültig, wenn
sie am Verkaufstag vollständig ausgefüllt
wurde.
c) Die Garantieleistung gilt nur gegenüber dem
Erstverbraucher.
d) Durch die Reparatur oder den Austausch von
Teilen innerhalb der Garantiedauer wird die
ursprüngliche Garantiezeit weder verlängert
noch erneuert.
e) Transportkosten gehen zu Lasten des Käufers
(gilt nicht für die ersten 6 Monate der Garantie-
zeit).
f) Sofern der Schaden oder Mangel nicht beseiti-
gt werden kann oder die Nachbesserung von
uns abgelehnt oder unzumutbar verzögert
wird, wird innerhalb von 6 Monaten ab Kauf- / -
Lieferdatum auf Wunsch des Endabnehmers
entweder kostenfrei Ersatz geliefert oder der
Minderwert vergütet oder das Gerät gegen Er-
stattung des Kaufpreises, jedoch nicht über
den marktüblichen Preis hinaus, zurückge-
nommen.
3. Die Garantie gilt nicht:
für Kratzer und Flecken am Gerät.
für Beleuchtungs- und Kontrolllampen.
für Motorbürsten.
für leicht zerbrechliche Teile aus Bakelit, Glas,
Plastik und so weiter, es sei denn, es handelt
sich um Materialfehler, die von uns als solche
anerkannt werden.
für Beschädigungen, die durch falsche Installa-
tion oder Befestigung verursacht wurden.
wenn das Gerät an ein Stromnetz mit höherer
Spannung, als auf dem Gerät angegeben, an-
geschlossen wird.
bei falscher oder unsachgemäßer Bedienung.
bei mangelnder Sorgfalt.
bei ungenügender oder falscher Wartung.
bei Fallenlassen des Gerätes oder einzelner
Teile.
bei unsachgemäßem Transport oder unsach-
gemäßer Verpackung für den Transport.
4. Die Garantie erlischt:
wenn das Gerät für andere als für Haushalts-
zwecke eingesetzt wird.
wenn Personen, die nicht von unserer Firma
dazu ermächtigt sind, Reparaturen oder Än-
derungen durchführen.
Stempel und Unterschrift des Verkäufers Verkaufsdatum
Wichtig! Bitte notieren Sie hier den auf
dem Typenschild am Gerät befindlichen
FD-Code:
Modell:
Für dieses Gerät leisten wir 2 Jahre Garantie für Mängel, die auf Fertigungs- oder Materialfehler
zurückzuführen sind. Die Garantiezeit beginnt mit dem Tag der Übergabe und wird nur bei Vorlage
der Garantiekarte und der Verkaufsrechnung gewährt. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht.

22
Notizen

23
GB
PLEASE READ THE OPENING INSTRUCTIONS
CARE FULLY BEFORE USING THE APPLIANCE AND
KEEP THEM FOR FUTURE REFERENCE.
IMPORTANT SAFEGUARDS
Before using the electrical appliance, the fol-
lowing basic precautions should always be
followed:
This appliance is designed for household use
only and is not intended for commercial
purposes.
Before using check that the voltage of wall
outlet corresponds to the one shown on the
rating plate.
This appliance has been incorporated with a
grounded plug. Please ensure the wall outlet
in your house is well earthed.
Do not operate the appliance for other than
its intended use.
Do not use outdoors.
Do not operate any appliance:
– with a damaged cord or plug,
– after the appliance malfunctions,
– it is dropped,
– it is damaged in any manner.
Return appliance to manu facturer or the
nearest authorized service agent for exami-
nation, repair or electrical or mechanical ad-
justment.
The use of accessory not recommended by the
appliance manufacturer may cause in juries.
Never switch on the appliance without prop-
erly placed bread pan lled with ingredients.
Never beat the bread pan on the top or edge
to remove the bread, this may damage the
bread pan.
To protect against electric shock never im-
merse the appliance into water and protect
the power cord from dampness.
Unplug from outlet when not in use, before
putting on or taking o parts and before
cleaning.
Turn any control to OFF, then remove plug
from wall outlet.
Do not let cord hang over edge of table or hot
surface.
Do not place on or near a hot gas or electric
burner or in a heated oven.
Metal foils or other materials must not be in-
serted into the bread maker as this can give
rise to the risk of a re or short circuit.
Never cover the bread maker with a towel or
any other material, heat and steam must be
able to escape freely. A re can be caused if
it is covered by or comes into contact with
combustible material.
Do not touch hot surfaces. Use handles or
knobs.
Do not touch any moving or spinning parts of
the machine when baking.
Extreme caution must be used when moving
an appliance containing hot oil or other hot
liquids.
This appliance is not intended for use by per-
sons with reduced physical sensory or men-
tal capabilities, including children. They are
unaware of the possible dangers of dealing
with electric appliances. Therefore never let
children handle the appliance unsupervised.
Exercise extreme caution in the presence of
children.
Children should be supervised to ensure that
they do not play with the appliance.

____________________________
* The control panel may be subject to change without
prior notice.
24
GB
FOR THE FIRST USE
1. Please check whether all parts and accessories
are complete and free of damage.
2. Clean all the parts according to the section
“Cleaning and Maintenance”.
3. Set the bread maker on BACKEN (bake) mode
and bake empty for about 10 minutes. Then
let it cool down and clean all the detached
parts again.
4. Dry all parts thoroughly and assemble them.
The appliance is ready for using.
INTRODUCTION OF CONTROL PANEL*
AFTER POWERUP
As soon as the bread maker is plugged into the
socket, a beep will be heard and “1 2:55, 1200 g,
MITTEL (medium)” appear in the display screen.
But the two dots between the “2” and “55” (19)
don’t ash constantly.
The “1” indicates the default program (17). The
“1200 g” (18) and “MITTEL” (medium) (20) are the
default settings.
START / STOPP (start / stop)
The button is used for starting and stopping the
selected baking program.
To start a program, touch the START / STOPP
(start / stop) button for approximately 1.5 sec-
onds. A short beep will be heard and the two
dots in the time display begin to ash and the
program starts. Any other button is inactivated
except the START / STOPP (start / stop), LICHT (light)
and PAUSE (break) buttons after a program has
begun.
To stop the program, touch the START / STOPP
(start / stop) button for approximately 1.5 sec-
onds, then a beep will be heard, it means that
the program has been switched o.
This feature will help to prevent any unintentional
disruption to the operation of program.
MENÜ (menu)
It is used to set dierent programs. Each time it is
touched (accompanied by a short beep) the pro-
gram will vary. Touch the button discontinuously,
the 12 menus (14) will be cycled to show on the
LCD display (17). Select your desired program.
The functions of 12 menus (14) will be explained
below.
1. NORMAL (basic): Kneading, rise and baking
normal bread. You may also add ingredients to
increase avour.
2. VOLLKORN
(whole wheat): Kneading, rise and
baking of whole wheat bread. It is not advised to
use the delay function as this can produce poor
results.
3. FRANZÖSISCH (french): Kneading, rise and bak-
ing with a longer rise time. The bread baked in this
menu will have a crisper crust and loose texture.
14 selectable menus
15 program step
16 lock function
17 chosen program
14
15
16
17
18
19
20
18 loaf size
19 operation time
20 crust colour
KNETEN 1 AUFGEHEN 1 KNETEN 2 AUFGEHEN 2
AUFGEHEN 3 BACKEN WARMHALTEN
1000g 1200g 1400g
HELL MITTEL DUNKEL
1. NORMAL
2. VOLLKORN
3. FRANZÖSISCH
4. SCHNELL
5. SÜSS
6. KUCHEN
7. MARMELADE
8. TEIG
9. ULTRASCHNELL
10. BACKEN
11. DESSERT
12. HAUSGEMACHT
PAUSE PROZESS
ZEIT LICHT
GRÖSSE FARBE
MENÜ START
STOPP
Other manuals for BHG 395
1
Table of contents
Languages:
Other BIELMEIER Bread Maker manuals
Popular Bread Maker manuals by other brands

TEFAL
TEFAL BREAD and BAGUETTINES manual

Villaware
Villaware Grand Wrap 2155 Instruction booklet & recipe book

Panasonic
Panasonic SD-ZB2512 Operating instructions and recipes

Klarstein
Klarstein Brotilde Family instruction manual

Unold
Unold 68425 Instructions for use

SEVERIN
SEVERIN BROTBACKAUTOMAT BM 3991 datasheet