BLACK DECKER Alligator GKC1000L User manual

www.blackanddecker.eu
GKC1000L
GKC1000LB
www.blackanddecker.co.nz
www.blackanddecker.com.au
GKC1000L

23
AB
CD
E F

23
G
6
19
9
H
I J

4
ENGLISH (Original instructions)
Intended use
Your BLACK+DECKERTM, GKC1000L, GKC1000LB AlligatorTM
Lopper has been designed for trimming the branches of trees,
cutting fallen branches and cutting small logs 25 mm to 100
mm in diameter while the operator is standing on the ground.
This tool is intended for consumer use only.
Safety instructions
General power tool safety warnings
Warning! Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the warnings and
instructions listed below may result in electric
shock, re and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term "power tool" in all of the warnings listed below
refers to your mains operated (corded) power tool or battery
operated (cordless) power tool.
1. Work area safety
a. Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark
areas invite accidents.
b. Do not operate power tools in explosive atmospheres,
such as in the presence of ammable liquids, gases
or dust. Power tools create sparks which may ignite the
dust or fumes.
c. Keep children and bystanders away while operating a
power tool. Distractions can cause you to lose control.
2. Electrical safety
a. Power tool plugs must match the outlet. Never modify
the plug in any way. Do not use any adapter plugs
with earthed (grounded) power tools. Unmodied plugs
and matching outlets will reduce risk of electric shock.
b. Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric shock
if your body is earthed or grounded.
c. Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of
electric shock.
d. Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep
cord away from heat, oil, sharp edges or moving
parts. Damaged or entangled cords increase the risk of
electric shock.
e. When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of a cord
suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f. If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk of
electric shock.
3. Personal safety
a. Stay alert, watch what you are doing and use common
sense when operating a power tool. Do not use a
power tool while you are tired or under the inuence
of drugs, alcohol or medication. A moment of inattention
while operating power tools may result in serious personal
injury.
b. Use personal protective equipment. Always wear eye
protection. Protective equipment such as dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection
used for appropriate conditions will reduce personal
injuries.
c. Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in
the off-position before connecting to power source
and/or battery pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your nger on the switch or
energising power tools that have the switch on invites
accidents.
d. Remove any adjusting key or wrench before turning
the power tool on. A wrench or a key left attached to a
rotating part of the power tool may result in personal injury.
e. Do not overreach. Keep proper footing and balance at
all times. This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
f. Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away
from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair
can be caught in moving parts.
g. If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these are
connected and properly used. Use of dust collection can
reduce dust-related hazards.
h. Do not let familiarity gained from frequent use of tools
allow you to become complacent and ignore tool
safety principles. A careless action can cause severe
injury within a fraction of a second.
4. Power tool use and care
a. Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application. The correct power tool will do
the job better and safer at the rate for which it was
designed.
b. Do not use the power tool if the switch does not turn it
on and off. Any power tool that cannot be controlled with
the switch is dangerous and must be repaired.
c. Disconnect the plug from the power source and/or the
battery pack from the power tool before making any
adjustments, changing accessories, or storing power
tools. Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.

5
ENGLISH
(Original instructions)
d. Store idle power tools out of the reach of children and
do not allow persons unfamiliar with the power tool or
these instructions to operate the power tool. Power
tools are dangerous in the hands of untrained users.
e. Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and any
other condition that may affect the power tools
operation. If damaged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools.
f. Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are less
likely to bind and are easier to control.
g. Use the power tool, accessories and tool bits etc. in
accordance with these instructions, taking into
account the working conditions and the work to be
performed. Use of the power tool for operations different
from those intended could result in a hazardous situation.
h. Keep handles and grasping surfaces dry, clean and
free from oil and grease. Slippery handles and grasing
surfaces do not allow for safe handling and control of the
tool in unexpected situations.
5. Battery tool use and care
a. Recharge only with the charger specied by the
manufacturer. A charger that is suitable for one type of
battery pack may create a risk of re when used with
another battery pack.
b. Use power tools only with specically designated
battery packs. Use of any other battery packs may create
a risk of injury and re.
c. When battery pack is not in use, keep it away from
other metal objects, like paper clips, coins, keys,
nails, screws, or other small metal objects, that can
make a connection from one terminal to another.
Shorting the battery terminals together may cause burns
or a re.
d. Under abusive conditions, liquid may be ejected from
the battery; avoid contact. If contact accidentally
occurs, ush with water. If liquid contacts eyes,
additionally seek medical help. Liquid ejected from the
battery may cause irritation or burns.
e. Do not use a battery pack or tool that is damaged or
modied. Damaged or modied batteries may exhibit
unpredictable behaviour resulting in re, explosion or risk
of injury.
f. Do not expose a battery pack or tool to re or
excessive temperature. Exposure to re or temperature
above 265º F may cause explosion.
g. Do not expose a battery pack or tool to re or
excessive temperature. Exposure to re or temperature
above 265º F may cause explosion.
6. Service
a. Follow all charging instructions and do not charge the
battery pack or tool outside the temperature range
specied in the instructions. Charging improperly or at
temperatures outside the specied range may damage the
battery and increase the risk of re.
b. Never service damaged battery packs. Service of
battery packs should only be performed by the
manufacturer or authorised service providers.
Additional power tool safety warnings
Warning! Additional safety warnings for
Alligator™ Lopper.
Warning! Never use the tool above shoulder height. Always
position yourself out of the path of falling branches and debris.
Warning! Do not use this tool to fell trees.
uHold power tool by insulated gripping surfaces when
performing an operation where the cutting tool may
contact hidden wiring or its own cord. Contact with a
"live" wire will also make exposed metal parts of the power
tool "live" and give the operator an electric shock.
uKeep all parts of the body and clothing away from
the saw chain at all times. Before you start the tool,
make sure the saw chain is not contacting anything. A
moment of inattention while operating the tool may cause
entanglement of your clothing or body with the saw chain.
Hold the tool in front of you and be aware of the saw
chain position especially when cutting branches near the
ground.
uPre-plan a safe exit from falling branches and debris.
Ensure the exit route is clear of obstacles that would
prevent or hinder movement. Remember wet grass and
freshly cut bark is slippery.
uBe aware of the direction that a branch may fall.
Consider all conditions that may affect the direction of fall,
including:
uThe intended direction of fall.
uThe natural lean of the branch.
uAny unusual heavy limb structure or decay.
uSurrounding trees and obstacles including overhead
lines.
uThe wind speed and direction.
uThe safe distance between a branch to be felled and
bystanders, buildings and other objects is at least
2 1/2 times the length of the branch. Any bystander,
building or object within this distance is at risk from being
struck by the falling branch.
uWhen cutting a limb that is under tension be alert
for spring back. When the tension in the wood bres is
released the spring loaded limb may strike the operator
and/or throw the tool out of control.

6
ENGLISH (Original instructions)
uAlways wear suitable safety equipment such as non-skid
safety shoes, hard hat, goggles, ear protection and gloves
when operating the tool.
uEnsure someone is nearby (but at a safe distance) in case
of an accident.
uDo not attempt to operate the tool when in a tree, on a
ladder or standing on any other unstable support.
uKeep proper footing and balance at all times.
uHold the tool rmly with both hands when the motor is
running.
uKeep handles dry, clean, and free from oil and grease.
Greasy, oily handles are slippery causing loss of control.
uDo not let the moving chain contact any object at the tip of
the guide bar.
uKeep your saw chain properly tensioned. Check tension
at regular intervals with the motor stopped and cord
disconnected.
uBegin and continue cutting only with the chain moving at
full speed.
uWatch for shifting branches or other forces that could
close a cut and pinch or fall into the chain.
uUse extreme caution when re-entering a previous cut.
Engage spikes on lower jaw into wood and allow the chain
to reach full speed before proceeding with cut.
uUse of this tool for operation different to those intended
could result in hazardous situations. Cut wood only. Don't
use this tool for purposes not intended - for example -
Don't use tool for cutting plastic, masonry or non wood
building materials.
uIf any debris gets caught with the guard or tool discontinue
use, remove the battery and clear debris.
uWorn chains and chain guide bars should be replaced.
uOnly use replacement bars and chains specied by the
manufacturer.
Residual risks
Additional residual risks may arise when using the tool which
may not be included in the enclosed safety warnings. These
risks can arise from misuse, prolonged use etc.
Even with the application of the relevant safety regulations
and the implementation of safety devices, certain residual
risks can not be avoided. These include:
uInjuries caused by touching any rotating/moving parts.
uInjuries caused when changing any parts, blades or
accessories.
uInjuries caused by prolonged use of a tool. When using
any tool for prolonged periods ensure you take regular
breaks.
uImpairment of hearing.
uHealth hazards caused by breathing dust developed when
using your tool (example:- working with wood, especially
oak, beech and MDF.)
Vibration
The declared vibration emission values stated in the technical
data and the declaration of conformity have been measured
in accordance with a standard test method provided by
EN 60745 and may be used for comparing one tool with
another. The declared vibration emission value may also be
used in a preliminary assessment of exposure.
Warning! The vibration emission value during actual use of
the power tool can differ from the declared value depending
on the ways in which the tool is used. The vibration level may
increase above the level stated.
When assessing vibration exposure to determine safety
measures required by 2002/44/EC to protect persons regularly
using power tools in employment, an estimation of vibration
exposure should consider, the actual conditions of use and the
way the tool is used, including taking account of all parts of the
operating cycle such as the times when the tool is switched off
and when it is running idle in addition to the trigger time.
Labels on tool
The following pictograms are shown on the tool along with the
date code:
Warning! To reduce the risk of injury, the
user must read the instruction manual.
Do not use your saw in wet conditions or
expose it to rain.
Always wear eye protection.
Always wear ear protection.
Beware of falling objects
Keep bystanders away
Do not use ladders
To ensure continued safe operation,
check the chain tension as described
in this manual after every 10 minutes of
use, and adjust back to a clearance of 3
mm as required. Oil the chain after every
10 minutes of use.

7
ENGLISH
(Original instructions)
Warning! Do not touch saw chain at the
chipping ejection point
Direction of rotation of the chain.
Additional safety instructions for batteries and
chargers (not included with GKC1000LB)
Batteries (not included with GKC1000LB)
uNever attempt to open for any reason.
uDo not expose the battery to water.
uDo not expose the battery to heat.
uDo not store in locations where the temperature may
exceed 40°C.
uCharge only at ambient temperatures between 10°C and
40°C.
uCharge only using the charger provided with the
appliance/tool. Using the wrong charger could result in an
electric shock or overheating of the battery.
uWhen disposing of batteries, follow the instructions given
in the section “Protecting the environment”.
uDo not damage/deform the battery pack either by puncture
or impact, as this may create a risk of injury and re.
uDo not charge damaged batteries.
Under extreme conditions, battery leakage may occur.
When you notice liquid on the batteries, carefully wipe the
liquid off using a cloth. Avoid skin contact.
In case of skin or eye contact, follow the instructions
below.
Warning! The battery uid may cause personal injury or
damage to property. In case of skin contact, immediately
rinse with water. If redness, pain or irritation occurs
seek medical attention. In case of eye contact, rinse
immediately with clean water and seek medical attention.
Chargers (not included with GKC1000LB)
Warning! Your charger has been designed for a
specic voltage. Always check that the mains voltage
corresponds to the voltage on the rating plate.
Warning! Never attempt to replace the charger unit with a
regular mains plug.
uUse your BLACK+DECKER charger only to charge the
battery in the appliance/tool with which it was supplied.
Other batteries could burst, causing personal injury and
damage.
uNever attempt to charge non-rechargeable batteries.
uIf the supply cord is damaged, it must be replaced by the
manufacturer or an authorised BLACK+DECKERService
Centre in order to avoid a hazard.
uDo not expose the charger to water.
uDo not open the charger.
uDo not probe the charger.
uThe charger must be placed in a well ventilated area when
charging.
Labels on the charger (not included with GKC1000LB)
The following symbols are found on your charger:
The charger is intended for indoor use only.
Read the instruction manual before use.
Electrical safety
Your charger is double insulated; therefore no
earth wire is required. Always check that the
mains voltage corresponds to the voltage on the
rating plate. Never attempt to replace the charger
unit with a regular mains plug.
uIf the supply cord is damaged, it must be replaced by the
manufacturer or an authorised BLACK+DECKER Service
Centre in order to avoid a hazard.
Features
1. Top jaw
2. Lower jaw
3. Chain guide bar
4. Oiling cover
5. Latch
6. Battery (not included with GKC1000LB)
7. On/off switch actuators
8. Chipping ejection point
9. Charger (not included with GKC1000LB)
Assembly (battery and charger not included
with GKC1000LB)
Warning! Before assembly, remove the battery (6) from the
tool.
Fitting and removing the battery (g. A)
uTo t the battery (6), line it up with the receptacle on the
tool. Slide the battery (6) into the receptacle and push until
the battery (6) snaps into place.
uTo remove the battery (6), push the release button (18)
while at the same time pulling the battery (6) out of the
receptacle.
Opening the handles (g. B)
uTo open the handles, slide the latch (5) backwards and
pull the handles apart.
uAfter use, close the handles and slide the latch (5) forward
to the lock position. The handles should be locked during
transportation and storage.

8
ENGLISH (Original instructions)
Chain tension adjustment (g. C)
Warning! Before adjusting the chain tension or any other
adjustments, make sure that the tool is switched off and the
battery removed.
Warning! The chain guide bar and the saw chain may be hot
after use. Allow to cool before adjustment.
The product comes ready assembled. However we
recommend that you check the tension of the saw chain (14),
and chain access cover retention bolts before use and adjust
if required.
Checking and adjusting the saw chain tension (g.
C)
To tension the saw chain (14) slacken the two chain cover
retention bolts (12) with the spanner (13) and the chain
tensioning device will push the chain guide bar (3) out, setting
the correct tension. Retighten the two retention bolts (12)
securely.
Check the correct tension has been set by lightly pulling on
the saw chain (14). The tension is correct when the saw chain
snaps back after being pulled 3 mm away from the guide bar.
There should be no "sag" between the chain guide bar (3) and
the saw chain (14) on the underside.
Note: Do not over tension the saw chain as this will lead to
excessive wear and reduce the life of the bar and saw chain. It
will also lead to reduced product performance.
Note: With rst use and when the saw chain is new, check
tension frequently as a new saw chain stretches slightly.
Replacing the saw chain and chain guide bar
After prolonged use the saw chain (14) and /or chain guide
bar (3) may need replacing. Ensure only Black & Decker
recommended replacements are used.
Removing the saw chain and chain guide bar (g.
C & D)
Always wear protective gloves when installing
or removing the saw chain (8). The saw chain is
sharp and can cut you when it is not running.
Warning! The chain guide bar and the saw chain may be hot
after use. Allow to cool before replacing.
uPlace the tool on a rm surface.
uRotate the two retention bolts (12) counter clockwise with
the spanner (13) provided and remove completely.
uRemove the chain access cover (11).
uSlide the latch (5) to the unlock position, open the handles
and pull back the top jaw (1).
uPull back chain guide bar (3) and then lift the saw chain
(14) out of the groove in the guide bar. The saw chain can
then be removed from the unit.
uThe chain guide bar (3) can then be angled up and
removed.
Assembling the chain guide bar and saw chain (g.
E & F)
Warning! Always wear protective gloves when installing or
removing the saw chain. The saw chain is sharp and can cut
you when it is not running.
uEnsure the operation is carried out on a rm surface.
uSlide the latch (5) to the unlock position, open the handles
and pull back the top jaw (1).
uInsert the chain guide bar (3) into the space between the
chain tensioner and align with the chain guide bar locator,
angle the chain guide bar (3) down ensuring it is correctly
located.
uPlace the saw chain (14) around the front of the chain
guide bar (3).
uPull the chain guide bar (3) and the saw chain (14) back,
engaging it in the groove in the chain guide bar (3) and
then over the sprocket (16) positioning teeth in the correct
position on the sprocket.
uReplace the chain access cover (11) and the two retention
bolts (12) tightening securely.
uEnsure the saw chain (14) is tted correctly with reference
to the markings on the tool.
Oiling (g. G)
uBefore rst use and every ten minutes of use you must
oil the product with the correct chain oil. (Cat No A6027)
Open the oiling cover (4) and insert the bottle into the
oil lling hole (15), apply pressure to the bottle once to
dispense oil.
uThis should be adequate for about 10 minutes of cutting
depending upon cutting speed and type of wood.
The hole feeds the oil through to the saw chain on to the
chain guide bar (3) and an excessive amount of oil applied to
the unit could mean the oil drips from the unit around the jaw
area. This is normal and is nothing to be concerned about.
Use
Charging the battery (g. H) (not included with
GKC1000LB)
Warning! Do not charge the battery at ambient temperatures
below 10°C or above 40°C. Recommended charging
temperature is approximately 24°C.
Note: The charger will not charge a battery pack if the cell
temperature is below approximately 0°C or above
40°C.The battery should be left in the charger and the
charger will begin to charge automatically when the cell
temperature warms up or cools down.
uTo charge the battery (6), insert it into the charger (9). The
battery will only t into the charger one way. Do not force.
uMake sure that the battery pack is fully seated in the
charger (9).

9
ENGLISH
(Original instructions)
uPlug in the charger (9) and switch on at the mains.
uThe charging indicator (19) will ash continuously (slowly).
uThe charge is complete when the charging indicator (19)
lights green continuously.
uThe LED will change to ashing green (charging) state as
the charger occasionally tops up the battery charge.
uThe charging indicator (19) will be lit as long as the battery
pack is connected to the plugged in charger (9).
Charge discharged batteries within 1 week. Battery life will
be greatly diminished if stored in a discharged state.
Leaving the battery in the charger
The charger and battery pack can be left connected with the
LED glowing indenitely. The charger will keep the battery
pack fresh and fully charged.
Charger diagnostics
If the charger detects a weak or damaged battery, the
charging indicator will ash red at a fast rate. Proceed as
follows:
uRe-insert the battery (6).
uIf the charging indicator (19) continues ashing red at
a fast rate, use a different battery to determine if the
charging process works properly.
uIf the replaced battery charges correctly, the original
battery is defective and should be returned to a service
centre for recycling.
uIf the new battery gives the same indication as the original
battery, take the charger to be tested at an authorised
services centre.
Note: It may take as long as 60 minutes to determine that
the battery is defective.
If the battery is too hot or too cold, the LED will
alternately blink red, fast and slow, one ash at each
speed and repeat.
Preparation
uCarry out regular cleaning of the unit as described in the
maintenance section and in particular cleaning inside the
chain access cover (11).
uThe lower jaw (2) and top jaw (1) are designed to close
when one of the handles is released or when the piece
of branch being cut has been cut. If this does not occur,
discontinue use of the tool and remove the battery from
the tool.
uCheck if any debris is blocking movement. To help in this
process it may be necessary to remove the chain access
cover (11). If on assembly the problem is still present,
return the unit to an authorised service centre.
Switching on and off
Warning! Never attempt to lock or x a switch actuator in the
on position.
For your safety, this tool is equipped with a double switching
system. This system prevents starting the tool inadvertently.
Switching on (g. I)
Ensure a rm grip on the handles and then squeeze both
switch actuators (7) to switch the unit on.
Switching off (g. I)
Release either of the switches.
Notes: Both switches must be activated for the product to be
used.
Do not force the tool - allow it to do the work. It will do a better
and safer job at the speed for which it is designed. Excessive
force will stretch the saw chain.
If the saw chain (14) or guide bar (3) becomes jammed:
uSwitch the tool off.
uDisconnect the battery from the tool.
Open the cut with wedges to relieve the strain on the guide
bar. Do not try to wrench the saw free. Start a fresh cut.
Trimming branches (g. J)
Ensure that there are no local by-laws or regulations that
would prohibit or control the trimming of the tree limbs.
uMake sure the tool is running at full speed before making
a cut.
uHold the tool rmly in place to avoid possible bouncing or
sideways movement of the tool.
uGuide the tool using light pressure.
uAlways cut down from the top. This way you will avoid
pinching the saw chain (14).
uRemove branches as shown in gure I. Starting from the
branch tip, reduce the branch in logical steps cutting off
small sections.
uRemove the tool from the cut while it is running at full
speed.
Maintenance
Your BLACK+DECKER corded/cordless appliance/tool has
been designed to operate over a long period of time with a
minimum of maintenance. Continuous satisfactory operation
depends upon proper tool care and regular cleaning.
Warning! Before performing any maintenance on corded/
cordless power tools:
uSwitch off and unplug the appliance/tool.
uOr switch off and remove the battery from the appliance/
tool if the appliance/tool has a separate battery pack.
uOr run the battery down completely if it is integral and then
switch off.

10
ENGLISH (Original instructions)
uUnplug the charger before cleaning it. Your charger does
not require any maintenance apart from regular cleaning.
Regularly clean the ventilation slots in your appliance/tool/
charger using a soft brush or dry cloth.
Regularly clean the motor housing using a damp cloth. Do not
use any abrasive or solvent-based cleaner.
Regularly open the chuck and tap it to remove any dust from
the interior (when tted).
Cleaning
uRegularly remove the chain access cover (11) and remove
any debris that has become trapped.
uRegularly clean the ventilation slots with a clean, dry paint
brush.
uTo clean the tool, use only mild soap and a damp cloth.
Never let any liquid get inside the tool and never immerse
any part of the tool into liquid.
Oiling
uRegularly oil the oiling points (15) as indicated in gure D.
Transport
uAlways transport the tool with the jaws closed and the
latch (5) in the locked position.
Saw Chain sharpening
If you are to get the best possible performance from the
tool it is important to keep the teeth of the saw chain sharp.
Guidance for this procedure is found on the sharpener
package. For this purpose we recommend the purchase of
BLACK+DECKER saw chain sharpening kit A6039 (available
from BLACK+DECKER service agents and selected dealers).
Replacing worn out saw chains
Replacement saw chains are available through retailers or
BLACK+DECKER service agents. Always use genuine spare
parts.
Saw chain sharpness
The saw chain cutters will blunt immediately if they touch the
ground or a nail while cutting.
Saw chain tension
Regularly check the saw chain tension.
What to do if your chainsaw needs repair
Your tool is in accordance with the relevant safety
requirements. Repairs should only be carried out by a
qualied person using original spare parts otherwise this may
result in considerable danger to the user. We recommend you
keep this user manual in a safe place.
Storage
When the tool will not be used for several months, wipe
any metal components with oil. Ideally, leave the battery (6)
connected to the charger.
Proceed as follows:
uFully charge the battery (6).
uRemove the battery (6) from the tool.
uStore the tool and battery (6) in a secure and dry location.
The storage temperature must always remain in the range
of +5°C to +40°C. Place the battery (6) on a level surface.
uBefore using the tool after prolonged storage, fully charge
the battery (6) again.
Protecting the environment
Separate collection. Products and batteries
marked with this symbol must not be disposed
of with normal household waste.
Products and batteries contain materials that can be
recovered or recycled, reducing demand for raw materials.
Please recycle electrical products and batteries according
to local provisions. Further information is available at
www.2helpU.com.
Technical data
GKC1000L H3 GKC1000LB H3
Voltage VDC
18 18
Chain speed (No-load) min-1
1.9 1.9
Maximum diameter of cut mm
100 100
Weight kg 3.1 3.1
Battery BL2018 GKC1000LB not
included
Voltage VDC 18
Capacity Ah 2.0
Type Li-Ion
Charger
906349** TYPE 1 GKC1000LB not
included
Input Voltage VAC 200–240
Output Voltage Vdc 8–20
Output Current mA 1000
Approx. charge time h 2
Guaranteed sound pressure level measured according to EN60745:
LpA (sound pressure) 74 dB(A), uncertainty (K) 3 dB(A)
LwA (sound power) 85 dB(A), uncertainty (K) 3 dB(A)
Vibration total values (triax vector sum) according to EN 60745:
Cutting freshly felled softwood (a
h
)= 4.0 m/s², uncertainty (K) = 1.5 m/s²

11
ENGLISH
(Original instructions)
(Übersetzung der ursprünglichen
Anweisungen) DEUTSCH
Verwendungszweck
Der Astschneider BLACK+DECKERTM GKC1000L,
GKC1000LB AlligatorTM ist für den Beschnitt von Baumästen,
für das Sägen von herabgefallenen Ästen und für das Sägen
kleinerer Stämme mit einem Durchmesser von 25 mm bis 100
mm vorgesehen. Voraussetzung ist in jedem Fall, dass der
Bediener auf dem Boden steht. Dieses Gerät ist nicht für den
gewerblichen Einsatz vorgesehen.
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitswarnungen für das Gerät
Warnung! Lesen Sie alle
Sicherheitswarnhinweise und alle
Anweisungen. Die Nichteinhaltung der
folgenden Warnungen und Anweisungen kann
einen elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitswarnungen und
Anweisungen gut auf. Der nachfolgend verwendete Begriff
“Gerät” bezieht sich auf netzbetriebene Geräte (mit Netzkabel)
und auf akkubetriebene Geräte (ohne Netzkabel).
1. Sicherheit im Arbeitsbereich
a. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
ausgeleuchtet. Unaufgeräumte oder dunkle Bereiche
begünstigen Unfälle.
b. Betreiben Sie das Gerät nicht in Umgebungen, in
denen Explosionsgefahr z. B. aufgrund von
brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub besteht.
Geräte erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
EC declaration of conformity
MACHINERY DIRECTIVE
OUTDOOR NOISE DIRECTIVE
GKC1000L, GKC1000LB – Alligator™ Lopper
Black & Decker declares that these products described under
"technical data" are in compliance with:
2006/42/EC, EN 60745-1:2009 +A11:2010
These products also comply with Directive
2014/30/EU and 2011/65/EU.
For more information, please contact Black & Decker at the
following address or refer to the back of the manual.
The undersigned is responsible for compilation of the technical
le and makes this declaration on behalf of
Black & Decker.
R. Laverick
Engineering Director
Black & Decker Europe, 210 Bath Road, Slough,
Berkshire, SL1 3YD
United Kingdom
18/10/2017
The Alligator
TM
Lopper is the subject of patent and design
applications in Europe, the United States and other countries
around the world. ALLIGATOR is a trade mark of the Black &
Decker Corporation.
Guarantee
Black & Decker is condent of the quality of its products
and offers consumers a 24 month guarantee from the date
of purchase. This guarantee is in addition to and in no way
prejudices your statutory rights. The guarantee is valid within
the territories of the Member States of the European Union
and the European Free Trade Area.
To claim on the guarantee, the claim must be in accordance
with Black&Decker Terms and Conditions and you will need to
submit proof of purchase to the seller or an authorised repair
agent.
Terms and conditions of the Black&Decker 2 year guarantee
and the location of your nearest authorised repair agent
can be obtained on the Internet at www.2helpU.com, or by
contacting your local Black & Decker ofce at the address
indicated in this manual.
Please visit our website www.blackanddecker.co.uk to register
your new BLACK+DECKER product and receive updates on
new products and special offers.

12
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
c. Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung eines Geräts fern. Bei Ablenkung können Sie
die Kontrolle verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a. Der Netzstecker des Geräts muss in die Steckdose
passen. Ändern Sie niemals den Stecker in
irgendeiner Form. Verwenden Sie keinerlei
Adapterstecker an geerdeten Elektrogeräten.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen mindern
die Gefahr eines elektrischen Schlages.
b. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht eine erhöhte Gefahr für einen
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c. Halten Sie Geräte von Regen und Nässe fern. Das
Eindringen von Wasser in ein Gerät erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlags.
d. Verwenden Sie das Kabel ordnungsgemäß.
Verwenden Sie es niemals zum Tragen. Trennen Sie
das Gerät nicht durch Ziehen am Kabel vom Netz.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder beweglichen Teilen. Beschädigte oder
verhedderte Kabel erhöhen die Gefahr eines elektrischen
Schlages.
e. Verwenden Sie nur für den Außenbereich zugelassene
Verlängerungskabel, wenn Sie mit dem Gerät im
Freien arbeiten. Die Verwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlags.
f. Wenn das Gerät in einer feuchten Umgebung
verwendet werden muss, schließen Sie es unbedingt
an eine Steckdose mit Fehlerstromschutzschalter
(FI-Schalter) an. Ein Fehlerstromschutzschalter verringert
das Risiko eines elektrischen Schlags.
3. Sicherheit von Personen
a. Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie sachgerecht mit einem Gerät um.
Benutzen Sie kein Gerät, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Betrieb eines Geräts kann zu schweren
Verletzungen führen.
b. Verwenden Sie eine geeignete Schutzausrüstung.
Tragen Sie immer einen Augenschutz. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Geräts,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an eine Steckdose oder einen Akku
anschließen, es hochheben oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Geräts den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d. Entfernen Sie Einstell- oder Schraubenschlüssel,
bevor Sie das Gerät einschalten. Werkzeuge oder
Schlüssel, die an rotierenden Teilen des Geräts
angebracht sind, können zu Verletzungen führen.
e. Beugen Sie sich nicht zu weit nach vorne. Sorgen Sie
für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung und keinen Schmuck. Halten Sie Ihre Haare,
Kleidung und Handschuhe von beweglichen Teilen
fern. Lose sitzende Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können sich in den beweglichen Teilen verfangen.
g. Falls Vorrichtungen zum Absaugen oder Auffangen
von Staub vorhanden sind, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. Das Verwenden einer Staubauffangvorrichtung
verringert Gefährdungen durch Staub.
h. Vermeiden Sie, durch die häuge Nutzung des
Werkzeugs in einen Trott zu verfallen und Prinzipien
für die Werkzeugsicherheit zu ignorieren. Eine
unachtsame Aktion kann im Bruchteil einer Sekunde zu
schweren Verletzungen führen.
4. Gebrauch und Pege von Geräten
a. Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie das für
Ihre Arbeit passende Gerät. Das richtige Gerät wird die
Aufgabe besser und sicherer erledigen, wenn es
bestimmungsgemäß verwendet wird.
b. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Ein-/
Ausschalter nicht funktioniert. Ein Gerät, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, oder
trennen Sie das Gerät vom Akku, bevor Sie
Einstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät lagern. Diese Vorbeugemaßnahmen
mindern die Gefahr, dass das Elektrogerät unbeabsichtigt
startet.
d. Bewahren Sie unbenutzte Geräte außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Geräte nicht
von Personen benutzen, die damit nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Geräte
sind in den Händen nicht geschulter Personen gefährlich.
e. Halten Sie das Gerät in einem einwandfreien Zustand.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile falsch
ausgerichtet sind oder klemmen und ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Geräts beeinträchtigt ist. Bei Beschädigungen

13
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
lassen Sie das Gerät reparieren, bevor Sie es
verwenden. Viele Unfälle entstehen wegen mangelnder
Wartung der Geräte.
f. Halten Sie Schneidgeräte scharf und sauber. Richtig
gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Klingen
blockieren seltener und sind leichter unter Kontrolle zu
halten.
g. Verwenden Sie Gerät, Zubehör, Einsatz-Bits usw.
entsprechend diesen Anweisungen und
berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Arbeit. Der Gebrauch von
Geräten für andere als die vorgesehenen Zwecke kann zu
gefährlichen Situationen führen.
h. Halten Sie die Griffe trocken, sauber und frei von Öl
und Fett. Rutschige Griffe und Oberächen unterbinden
die sichere Bedienbarkeit und Kontrolle über das
Werkzeug in unerwarteten Situationen.
5. Gebrauch und Pege von Akkuwerkzeugen
a. Laden Sie den Akku nur mit dem vom Hersteller
vorgesehenen Ladegerät auf. Für ein Ladegerät, das
nur für eine bestimmte Akkuart geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
b. Verwenden Sie nur die für das jeweilige Gerät
vorgesehenen Akkus. Die Verwendung anderer Akkus
kann zu Verletzungen oder Bränden führen.
c. Bewahren Sie den Akku bei Nichtbenutzung nicht in
der Nähe metallischer Objekte wie Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln oder Schrauben auf, da
diese eine Verbindung zwischen beiden Polen des
Akkus herstellen können. Durch den dadurch
entstehenden Kurzschluss kann der Akku in Brand
geraten.
d. Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei
unbeabsichtigtem Kontakt mit Wasser abspülen.
Gelangt die Flüssigkeit in die Augen, ziehen Sie
außerdem ärztliche Hilfe hinzu. Austretende
Akkuüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
e. Verwenden Sie keine Akkus oder Werkzeuge, die
beschädigt sind oder modiziert wurden. Beschädigte
oder modizierte Akkus können sich unvorhersehbar
verhalten und stellen ein Risiko von Feuer, Explosionen
oder Verletzungen dar.
f. Setzen Sie Akkus und Werkzeuge keinem Feuer oder
extremen Temperaturen aus. Die Einwirkung von Feuer
oder Temperaturen über 130°C kann zu Explosionen
führen.
g. Setzen Sie Akkus und Werkzeuge keinem Feuer oder
extremen Temperaturen aus. Die Einwirkung von Feuer
oder Temperaturen über 130°C kann zu Explosionen
führen.
6. Service
a. Befolgen Sie alle Anweisungen zum Auaden und
laden Sie den Akku oder das Werkzeug nicht jenseits
des in der Anleitung angegebenen
Temperaturbereichs auf. Das falsche Auaden oder das
Auaden bei Temperaturen jenseits des angegebenen
Bereichs kann den Akku beschädigen und das Brandrisiko
erhöhen.
b. Führen Sie an beschädigten Akkus niemals
Wartungsarbeiten durch. Die Wartung von Akkus darf
nur vom Hersteller oder von autorisierten Dienstleistern
durchgeführt werden.
Zusätzliche Sicherheitswarnungen für das Gerät
Warnung! Zusätzliche Sicherheitswarnungen für
den Alligator™-Astschneider.
Warnung! Verwenden Sie das Gerät niemals über
Schulterhöhe. Stellen Sie sich immer so auf, dass Sie nicht
von herabfallenden Ästen oder Holzstücken getroffen werden
können.
Warnung! Dieses Gerät darf nicht zum Fällen von Bäumen
verwenden werden.
uHalten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffächen, wenn Arbeiten durchgeführt werden, bei
denen das Schneidewerkzeug versteckte Leitungen
oder die eigene Anschlussleitung berühren könnte.
Der Kontakt mit stromführenden Leitungen setzt auch
offen liegende Metallteile am Gerät unter Strom und kann
zu Stromschlägen führen.
uHalten Sie alle Körper- und Kleidungsteile von
der Kette fern, während das Gerät in Betrieb ist.
Vergewissern Sie sich vor dem Starten des Werkzeugs,
dass die Kette keine Gegenstände berührt. Ein Moment
der Unachtsamkeit während des Betriebs kann dazu
führen, dass die Kette Körper- oder Kleidungsteile berührt.
Halten Sie das Gerät vor dem Körper, und achten Sie auf
die Position der Kette, insbesondere wenn Sie Äste in
Bodennähe schneiden.
uPlanen Sie einen sicheren Fluchtweg vor
herabfallenden Ästen und Holzstücken. Achten Sie
darauf, dass der Fluchtweg frei von Hindernissen
ist, die Ihre Bewegungsfreiheit stören könnten.
Berücksichtigen Sie, dass feuchtes Gras und frisch
geschnittene Baumrinde rutschig sind.
uSchätzen Sie die Richtung ab, in die ein Ast fallen
kann. Berücksichtigen Sie dabei alle Faktoren, die
Fallrichtung beeinussen können:
uGewünschte Fallrichtung.
uWuchsbedingte Neigung des Astes.
uMorschheit oder außergewöhnlich schwere
Holzstruktur

14
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
uBäume und Hindernisse in der Umgebung (evtl. frei
verlegte Stromleitungen)
uWindgeschwindigkeit und Windrichtung
uDer Sicherheitsabstand zwischen dem zu
schneidenden Ast und Zuschauern, Gebäuden und
anderen Gegenständen beträgt mindestens das
2,5-fache der Astlänge. Für Gegenstände, Gebäude und
Zuschauer innerhalb dieses Abstandsbereichs besteht die
Gefahr, von dem herabfallenden Ast getroffen zu werden.
uBeim Durchschneiden eines Astes, der unter
Spannung steht, kann dieser zurückschnellen. Wenn
die Spannung in den Holzfasern freigesetzt wird, kann der
Ast den Bediener treffen und/oder gegen das Werkzeug
schlagen und dieses außer Kontrolle bringen.
uTragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer
geeignete Schutzkleidung. Dazu gehören rutschfeste
Sicherheitsschuhe, ein Schutzhelm, eine Schutzbrille, ein
Gehörschutz und Handschuhe.
uStellen Sie sicher, dass sich für den Fall eines Unfalls
jemand in der Nähe bendet (jedoch in ausreichendem
Sicherheitsabstand).
uArbeiten Sie nicht mit dem Gerät, während Sie im Baum,
auf einer Leiter oder einer anderen instabilen Fläche
stehen.
uSorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
uHalten Sie das Gerät fest mit beiden Händen, während
der Motor läuft.
uHalten Sie die Griffe trocken, sauber und öl- und fettfrei.
Schmierige, ölige Griffe sind rutschig. Dadurch ist die
Kontrolle über das Gerät nicht mehr gewährleistet.
uBei laufender Kette darf die Spitze des Führungsschwerts
nicht mit einem Gegenstand in Kontakt kommen.
uDie Kette muss immer richtig gespannt sein. Prüfen Sie
die Kettenspannung regelmäßig bei stehendem Motor und
abgezogenem Stromkabel.
uZu Beginn und während des Schnitts muss die Kette
immer mit voller Geschwindigkeit laufen.
uAchten Sie auf die Bewegung des geschnittenen Astes
und auf andere Kräfte, die dazu führen könnten, dass sich
der Schnittspalt schließt und die Kette einklemmt oder
dass Holz in die laufende Kette fällt.
uArbeiten Sie mit höchster Vorsicht, wenn Sie die Säge
in einen vorhandenen Schnittspalt einführen. Setzen
Sie die Zacken des unteren Klauenbügels am Holz an,
und warten Sie, bis die Kette ihre volle Geschwindigkeit
erreicht hat, bevor Sie den Schnitt fortsetzen.
uDer Gebrauch des Gerätes für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen. Schneiden Sie nur in Holz. Verwenden
Sie dieses Gerät nicht zweckentfremdet. Schneiden Sie
mit dem Gerät beispielsweise keinen Kunststoff, kein
Mauerwerk und keine Baumaterialien, die nicht aus Holz
sind.
uWenn sich zwischen Kette und Kettenschutz oder an
anderen Stellen des Geräts Materialreste verfangen,
entnehmen Sie den Akku, und beseitigen Sie das Material.
uVerschlissene Ketten und Führungsschwerter müssen
ausgetauscht werden.
uAls Ersatzteile dürfen nur die vom Hersteller bezeichneten
Schwerter und Ketten verwendet werden.
Restrisiken
Beim Gebrauch dieses Geräts verbleiben zusätzliche
Restrisiken, die möglicherweise nicht in den
Sicherheitswarnungen genannt werden. Diese Risiken
bestehen beispielsweise bei Missbrauch oder längerem
Gebrauch.
Auch bei der Einhaltung der entsprechenden
Sicherheitsvorschriften und der Verwendung aller
Sicherheitsgeräte bestehen weiterhin bestimmte Restrisiken.
Diese sind:
uVerletzungen, die durch das Berühren von sich
drehenden/bewegenden Teilen verursacht werden.
uVerletzungen, die durch das Austauschen von Teilen,
Messern oder Zubehör verursacht werden.
uDer längere Gebrauch eines Geräts kann Verletzungen
zur Folge haben. Legen Sie bei längerem Gebrauch
regelmäßige Pausen ein.
uSchwerhörigkeit.
uGesundheitsrisiken durch das Einatmen von Staub
beim Gebrauch des Geräts (z. B. bei Holzarbeiten,
insbesondere Eiche, Buche und Pressspan).
Vibration
Die in den Abschnitten “Technische Daten” und “EG-
Konformitätserklärung” angegebenen Werte für die
Vibrationsemission wurden mit einer Standard-Prüfmethode
nach EN 60745 ermittelt und können zum Vergleich
verschiedener Geräte herangezogen werden. Außerdem kann
mit Hilfe dieses Werts die Belastung bei Verwendung des
Geräts schon im Voraus eingeschätzt werden.
Warnung! Die bei Verwendung des Geräts auftretende
Vibrationsemission hängt von der Art des Gerätegebrauchs
ab und kann dementsprechend von dem angegebenen Wert
abweichen. Gegebenenfalls kann die Vibration über dem
angegebenen Wert liegen.
Für die Ermittlung der Vibrationsbelastung müssen die
tatsächlichen Einsatzbedingungen und Verwendungen des
Geräts während des gesamten Arbeitsgangs berücksichtigt
werden, einschließlich der Zeiten, wenn das Gerät nicht
verwendet oder im Leerlauf betrieben wird. Diese Werte
werden benötigt, um die gemäß 2002/44/EG erforderlichen

15
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Personen festlegen
zu können.
Etiketten am Werkzeug
Am Gerät sind die folgenden Piktogramme inkl. Datumscode
angebracht:
Warnung! Lesen Sie vor Gebrauch
die Anleitung. Andernfalls besteht
Verletzungsgefahr.
Verwenden Sie die Säge nicht in nasser
Umgebung, und schützen Sie sie vor
Regen.
Tragen Sie immer einen Augenschutz.
Tragen Sie stets einen Gehörschutz.
Achten Sie auf herabfallende Gegenstände
Halten Sie Zuschauer aus dem
Gefahrenbereich fern
Arbeiten Sie nicht mit dem Gerät, während
Sie auf einer Leiter stehen
Um ein kontinuierlich sicheres Arbeiten
zu gewährleisten, kontrollieren Sie die
Kettenspannung wie in diesem Handbuch
beschrieben nach jeweils 10 Minuten
Betrieb der Kettensäge. Stellen Sie die
Kettenspannschraube ggf. wieder auf die
vorgeschriebenen 3 mm Spiel ein. Ölen Sie
die Kette nach jeweils 10 Minuten Betrieb
Warnung! Greifen Sie nicht am
Spanauswurf in die Sägekette
Drehrichtung der Kette.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Akkus und
Ladegeräte (nicht im Lieferumfang von GKC1000LB
enthalten)
Akkus (nicht im Lieferumfang von GKC1000LB
enthalten)
uKeinesfalls versuchen, den Akku zu öffnen.
uAchten Sie darauf, dass der Akku nicht mit Wasser in
Berührung kommt.
uSetzen Sie den Akku keinen hohen Temperaturen aus.
uNicht bei Temperaturen über 40°C lagern.
uLaden Sie den Akku ausschließlich bei
Umgebungstemperaturen zwischen 10 °C und 40 °C.
uVerwenden Sie ausschließlich das mit dem Gerät
gelieferte Ladegerät. Das Verwenden eines falschen
Ladegeräts kann zu einem Stromschlag oder dem
Überhitzen des Akkus führen.
uBeachten Sie bei der Entsorgung von Batterien und Akkus
die Hinweise im Abschnitt “Umweltschutz”.
uDer Akku darf nicht durch mechanische Krafteinwirkung
oder Belastungen beschädigt oder verformt werden.
Andernfalls besteht Verletzungs- und Brandgefahr.
uLaden Sie beschädigte Akkus nicht auf.
Unter extremen Bedingungen können Akkus undicht
werden. Wenn Sie feststellen, dass aus der Batterie
Flüssigkeit austritt, wischen Sie diese vorsichtig mit
einem Tuch ab. Vermeiden Sie Hautkontakt.
Beachten Sie nach Haut- oder Augenkontakt die
folgenden Hinweise.
Warnung! Batteriesäure kann Sach- oder
Personenschäden verursachen. Spülen Sie die Säure
bei Hautkontakt sofort mit Wasser ab. Suchen Sie einen
Arzt auf, wenn sich auf der Haut Rötungen, Reizungen
oder andere Irritationen zeigen. Spülen Sie das Auge
nach Augenkontakt sofort mit sauberem Wasser aus, und
suchen Sie einen Arzt auf.
Ladegeräte (nicht im Lieferumfang von GKC1000LB
enthalten)
Warnung! Das Ladegerät ist für eine bestimmte Spannung
ausgelegt. Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung der
auf dem Typenschild des Geräts angegebenen Spannung
entspricht.
Warnung! Ersetzen Sie das Ladegerät keinesfalls durch
ein normales Netzkabel.
uVerwenden Sie das BLACK + DECKER Ladegerät nur
für den Akku des Geräts, mit dem es geliefert wurde.
Andere Akkus können platzen und Sachschäden oder
Verletzungen verursachen.
uVersuchen Sie keinesfalls, nicht auadbare Batterien zu
laden.
uBei einer Beschädigung des Netzkabels muss dieses
durch den Hersteller oder eine BLACK+DECKER-
Werkstatt ausgetauscht werden, um mögliche Gefahren
zu vermeiden.
uAchten Sie darauf, dass das Ladegerät nicht mit Wasser
in Berührung kommt.
uVersuchen Sie nicht, das Ladegerät zu öffnen.
uNehmen Sie am Ladegerät keine Veränderungen vor.
uWährend der Akku geladen wird, muss auf ausreichende
Belüftung geachtet werden.

16
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
Etiketten am Ladegerät (nicht im Lieferumfang
von GKC1000LB enthalten)
Am Ladegerät sind die folgenden Symbole angebracht:
Das Ladegerät darf nur im Innenbereich
verwendet werden.
Vor Gebrauch die Anleitung lesen.
Elektrische Sicherheit
Das Ladegerät ist schutzisoliert, daher ist keine
Erdleitung erforderlich. Stellen Sie sicher, dass
die Netzspannung der auf dem Typenschild
des Geräts angegebenen Spannung entspricht.
Ersetzen Sie das Ladegerät keinesfalls durch ein
normales Netzkabel.
uBei einer Beschädigung des Netzkabels muss dieses
durch den Hersteller oder eine BLACK+DECKER
Vertragswerkstatt ausgetauscht werden, um mögliche
Gefahren zu vermeiden.
Merkmale
1. Obere Klaue
2. Untere Klaue
3. Kettenführungsschwert
4. Abdeckung für die Ölschmierung
5. Riegel
6. Akku (nicht im Lieferumfang von GKC1000LB)
7. Ein-/Aus-Schalter
8. Spanauswurf
9. Ladegerät (nicht im Lieferumfang von GKC1000LB)
Montage (Akku und Ladegerät nicht im
Lieferumfang von GKC1000LB enthalten)
Warnung! Entfernen Sie vor der Montage den Akku (6) aus
dem Gerät.
Einsetzen und Entnehmen des Akkus (Abb. A)
uUm den Akku (6) einzusetzen, richten Sie ihn an der
Aufnahme am Gerät aus. Schieben Sie den Akku (6) in die
Aufnahme bis der Akku (6) in die richtige Position gelangt
und einrastet.
uUm den Akku (6) zu entfernen, drücken Sie die
Entriegelungstaste (18) und schieben Sie gleichzeitig den
Akku (6) aus der Aufnahme.
Öffnen der Griffe (Abb. B)
uUm die Griffe zu öffnen, schieben Sie die Verriegelung (5)
zurück und drücken Sie die Griffe auseinander.
uSchließen Sie nach jedem Gebrauch die Griffe und
schieben Sie die Verriegelung (5) nach vorn in die
verriegelte Position. Die Griffe sollten während des
Transports und zur Aufbewahrung blockiert sein.
Einstellen der Kettenspannung (Abb. C)
Warnung! Vergewissern Sie sich vor dem Einstellen der
Kettenspannung oder anderen Einstellungen, dass das Gerät
ausgeschaltet ist und der Akku entfernt wurde.
Warnung! Das Führungsschwert und die Sägekette können
nach Gebrauch des Geräts heiß sein. Lassen Sie das Gerät
abkühlen, bevor Sie Einstellungen vornehmen.
Das Produkt wird vollständig zusammengebaut geliefert.
Es empehlt sich jedoch, vor der ersten Verwendung
die Spannung der Kettensäge (14) sowie den Sitz der
Arretierungsschrauben an der Kettenschutzhaube zu
überprüfen und ggf. zu korrigieren.
Prüfen und Einstellen der Kettenspannung (Abb. C)
Um die Sägekette (14) zu spannen, lösen Sie mit dem
Schraubenschlüssel (13) die beiden Arretierungsschrauben
(12) an der Kettenschutzhaube. Die Kettenspannvorrichtung
drückt das Führungsschwert (3) nach außen. Damit ergibt sich
automatisch die richtige Spannung. Ziehen Sie die beiden
Arretierungsschrauben (12) wieder fest an.
Überprüfen Sie die Kettenspannung, indem Sie die Kette (14)
leicht vom Führungsschwert wegziehen. Die Spannung ist
dann richtig, wenn die Kette in einem Abstand von 3 mm vom
Führungsschwert zurückschnappt. Die Kette (14) muss auch
an der Unterseite des Führungsschwerts (3) eng anliegen. Es
darf kein Durchhang vorhanden sein.
Hinweis: Überspannen Sie die Kette nicht. Dies würde den
Verschleiß erhöhen und die Lebensdauer von Kette und
Führungsschwert verkürzen. Außerdem würde sich dadurch
die Geräteleistung verringern.
Hinweis: Wenn eine neue Kette die ersten Male verwendet
wird, muss die Spannung häuger geprüft werden, da sich
neue Ketten etwas dehnen.
Austauschen der Sägekette und des
Führungsschwerts
Nach längerem Gebrauch müssen eventuell die Kette (14)
und/oder das Führungsschwert (3) erneuert werden. Achten
Sie darauf, nur von Black & Decker empfohlene Ersatzteile zu
verwenden.
Entfernen der Sägekette und des
Führungsschwerts (Abb. C und D)
Tragen Sie beim Aufziehen und Abnehmen
der Sägekette (8) immer eine Schutzbrille.
Die Sägekette ist scharf und kann auch in
ruhendem Zustand zu Schnittverletzungen
führen.
Warnung! Das Führungsschwert und die Sägekette können
nach Gebrauch des Geräts heiß sein. Warten Sie, bis sich
diese Teile abgekühlt haben.
uLegen Sie das Gerät auf eine stabile Unterlage.

17
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
uDrehen Sie die beiden Arretierungsschrauben (12) mit
dem mitgelieferten Schraubenschlüssel (13) gegen den
Uhrzeigersinn.
uNehmen Sie die Kettenschutzhaube ab (11).
uSchieben Sie die Verriegelung (5) in die entriegelte
Position, öffnen Sie die Griffe, und ziehen Sie die obere
Klaue (1) zurück.
uZiehen Sie das Führungsschwert (3) zurück, und heben
Sie die Sägekette (14) aus der Nut im Führungsschwert.
Die Kette kann nun vom Gerät abgenommen werden.
uDas Führungsschwert (3) kann anschließend angewinkelt
und entfernt werden.
Anbringen des Führungsschwerts und der Kette
(Abb. E und F)
Warnung! Tragen Sie beim Aufziehen und Abnehmen der
Sägekette immer eine Schutzbrille. Die Sägekette ist scharf
und kann auch in ruhendem Zustand zu Schnittverletzungen
führen.
uLegen Sie das Gerät unbedingt auf eine stabile Unterlage.
uSchieben Sie die Verriegelung (5) in die entriegelte
Position, öffnen Sie die Griffe, und ziehen Sie die obere
Klaue (1) zurück.
uSetzen Sie das Führungsschwert (3) neben dem
Kettenspanner ein, richten Sie es am Führungsbolzen
aus, und kippen Sie das Führungsschwert (3) nach unten
bis es in die richtige Position gelangt.
uLegen Sie die Kette (14) um die Spitze des
Führungsschwerts (3).
uZiehen Sie die Kette (14) und das Führungsschwert
(3) zurück, und legen Sie die Kette in die Rille im
Führungsschwert (3) und dann um das Antriebskettenrad
(16). Die Zähne müssen in die richtige Richtung weisen.
uLegen Sie die Kettenschutzhaube (11) wieder auf, und
ziehen Sie die Arretierungsschrauben (12) fest an.
uAchten Sie darauf, dass die Kette (14) korrekt und
entsprechend der Werkzeugmarkierungen eingesetzt
wurde.
Ölen (Abb. G)
uBevor das Gerät das erste Mal verwendet wird, muss es
mit geeignetem Kettenöl geölt werden (Katalognr. A6027).
Dasselbe gilt anschließend nach jeweils 10 Minuten
Betrieb. Öffnen Sie die Abdeckung für die Ölschmierung
(4), und setzen Sie die Flaschentülle in die Befüllöffnung
(15) ein. Drücken Sie dann ein Mal auf die Flasche, so
dass Öl austritt.
uAbhängig von der Schnittgeschwindigkeit und der
Holzsorte genügt die damit eingefüllte Menge für ca. 10
Minuten.
Das Öl gelangt durch die Öffnung auf die Kette und damit auf
das Führungsschwert (3). Wurde zu viel Öl eingefüllt, tropft
dieses im Bereich der Klauen aus dem Gerät. Dies ist normal
und verlangt keine weiteren Maßnahmen.
Verwendung
Auaden des Akkus (Abb. H) (nicht im
Lieferumfang von GKC1000LB enthalten)
Warnung! Laden Sie den Akku nicht, wenn die
Umgebungstemperatur unter 10°C oder über 40°C liegt.
Empfohlene Ladetemperatur: circa 24°C.
Hinweis: Das Ladegerät lädt keine Akkus auf, deren
Zellentemperatur
unter circa 0°C oder über 40°C Lassen Sie in diesem
Fall den Akku im Ladegerät. Das Ladegerät beginnt
automatisch mit dem Ladevorgang, sobald sich die Zellen
erwärmt bzw. abgekühlt haben.
uSetzen Sie den Akku (6) in das Ladegerät (9) ein, um
diesen zu laden. Der Akku kann nur in einer Ausrichtung
in das Ladegerät eingesetzt werden. Erzwingen Sie den
Arbeitsvorgang nicht.
uAchten Sie darauf, dass der Akku ordnungsgemäß im
Ladegerät (9) positioniert ist.
uSchließen Sie das Ladegerät (9) an eine Steckdose an,
und schalten Sie die Stromversorgung ein.
uDie Ladeanzeige (19) blinkt durchgängig (langsam).
uDer Ladevorgang ist abgeschlossen, wenn die
Ladeanzeige (19) dauerhaft grün leuchtet.
uDie LED-Anzeige beginnt erneut, grün zu blinken
(Ladezustand), wenn der Akku gelegentlich nachgeladen
wird.
uSolange der Akku mit dem angeschlossenen Ladegerät
(9) verbunden ist, leuchtet die Ladeanzeige (19).
Ein entladener Akku sollte innerhalb einer Woche wieder
aufgeladen werden. Die Lebensdauer des Akkus wird
erheblich reduziert, wenn dieser in entladenem Zustand
aufbewahrt wird.
Belassen des Akkus im Ladegerät
Sie können den Akku auf unbestimmte Zeit im Ladegerät
belassen.
In diesem Fall leuchtet die LED-Anzeige dauerhaft. Das
Ladegerät hält den Akku immer einsatzbereit und vollständig
aufgeladen.
Diagnose des Ladegeräts
Wenn das Gerät feststellt, dass der Akku beschädigt ist,
beginnt die Ladeanzeige in schneller Folge rot zu blinken.
Gehen Sie wie folgt vor:
uSetzen Sie den Akku (6) erneut ein.
uFalls die Ladeanzeige (19) weiterhin in schneller Folge
rot aufblinkt, verwenden Sie einen anderen Akku, um
herauszunden, ob der Ladevorgang ordnungsgemäß
ausgeführt wird.

18
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
uWenn der ersetzte Akku ordnungsgemäß geladen wird, ist
der ursprüngliche Akku defekt. Geben Sie diesen in einer
Vertragswerkstatt ab, damit er recycelt werden kann.
uWenn bei dem neuen Akku dieselbe Anzeige erscheint wie
bei dem ursprünglichen Akku, lassen Sie das Ladegerät
von einer autorisierten Vertragswerkstatt überprüfen.
Hinweis: Es kann bis zu 60 Minuten dauern, bis sich
herausstellt, ob der Akku tatsächlich defekt ist.
Falls der Akku zu warm oder zu kalt sein sollte, blinkt die
LED-Anzeige abwechselnd langsam und schnell rot auf.
Die Anzeige blinkt hierbei einmal langsam, einmal schnell.
Danach wiederholt sich der Vorgang.
Zubereitung
uReinigen Sie das Gerät regelmäßig, wie im Abschnitt
Wartung beschrieben. Vergessen Sie insbesondere nicht,
die Kettenschutzhaube (11) von innen zu reinigen.
uDie untere Klaue (2) und die obere Klaue (1) schließen
sich automatisch, wenn einer der Griffe losgelassen wird
oder wenn ein Aststück vollkommen durchtrennt ist. Falls
sich die Klauen nicht schließen sollten, stellen Sie den
Gebrauch des Gerätes sofort ein und entfernen Sie den
Akku aus dem Gerät.
uPrüfen Sie, ob die Bewegung durch Ablagerungen oder
Fremdkörper blockiert wird. Dafür kann es notwendig
sein, die Kettenschutzhaube (11) abzunehmen. Tritt die
Störung nach dem Anbringen der Kettenschutzhaube
erneut auf, lassen Sie das Gerät in einer Vertragswerkstatt
überprüfen.
Ein- und Ausschalten
Warnung! Versuchen Sie niemals, ein
Schalterbetätigungselement in seiner Einschaltstellung zu
arretieren oder zu xieren.
Das Gerät ist zu Ihrer Sicherheit mit einer Zweihandbetätigung
ausgestattet. Diese verhindert das versehentliche Einschalten.
Einschalten (Abb. I)
Halten Sie das Gerät mit beiden Händen an den Griffen sicher
fest. Drücken Sie dann beide Schalter (7), um das Gerät
einzuschalten.
Ausschalten (Abb. I)
Lassen Sie einen der beiden Schalter los.
Hinweise: Das Gerät läuft nur an, wenn beide Schalter
gedrückt sind. Überlasten Sie das Gerät nicht. Beschleunigen
Sie den Arbeitsvorgang nicht mit Gewalt. Das Gerät
funktioniert sicherer und liefert bessere Ergebnisse, wenn Sie
es mit seiner konstruktionsbedingten Geschwindigkeit arbeiten
lassen. Übermäßiger Krafteinsatz dehnt die Kette aus.
Falls die Kette (14) oder das Führungsschwert (3) festklemmt:
uSchalten Sie das Werkzeug aus.
uEntfernen Sie den Akku aus dem Gerät.
Öffnen Sie den Schnittspalt mit Keilen, um den Druck vom
Führungsschwert zu nehmen. Versuchen Sie nicht, die Säge
mit Ruck- oder Drehbewegungen frei zu bekommen. Beginnen
Sie an anderer Stelle einen neuen Schnitt.
Rückschnitt von Ästen (Abb. J)
Vergewissern Sie sich, dass der Rückschnitt von Bäumen
und Gehölzen nicht durch lokale Verordnungen oder Gesetze
eingeschränkt oder untersagt wird.
uVergewissern Sie sich, dass das Gerät seine volle
Geschwindigkeit erreicht hat, bevor Sie die Kette
ansetzen.
uHalten Sie das Gerät fest in seiner Position, um
Rückschlag- und Seitwärtsbewegungen des Gerätes zu
verhindern.
uFühren Sie das Gerät nur mit leichtem Druck.
uSchneiden Sie immer von oben nach unten. So vermeiden
Sie, dass die Kette (14) eingeklemmt wird.
uKürzen Sie Äste so, wie in Abbildung I dargestellt.
Beginnen Sie an der Astspitze, und kürzen Sie die Länge
schrittweise ein. Schneiden Sie dabei immer nur kleinere
Stücke ab.
uHeben Sie das Gerät bei voller Kettengeschwindigkeit aus
dem Schnittspalt.
Wartung
Ihr BLACK+DECKER Gerät (mit und ohne Netzkabel) wurde
im Hinblick auf eine lange Lebensdauer und einen möglichst
geringen Wartungsaufwand entwickelt. Ein kontinuierlicher,
zufriedenstellender Betrieb hängt von der richtigen Pege des
Gerätes und seiner regelmäßigen Reinigung ab.
Warnung! Vor dem Ausführen jeglicher Wartungsarbeiten an
Geräten mit und ohne Netzkabel:
uSchalten Sie das Gerät aus, und ziehen Sie den
Netzstecker.
uWenn das Gerät über einen separaten Batteriepack oder
Akku verfügt, schalten Sie das Gerät ab, und entnehmen
Sie die Batterien aus dem Gerät.
uWenn der Akku integriert ist, entladen Sie diesen vor dem
Abschalten vollständig.
uZiehen Sie das Ladegerät aus der Netzsteckdose, bevor
Sie es reinigen. Das Ladegerät benötigt keine Wartung, es
sollte jedoch regelmäßig gereinigt werden.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze des Geräts
und des Ladegeräts mit einer weichen Bürste oder einem
trockenen Tuch.
Reinigen Sie das Motorgehäuse regelmäßig mit einem
feuchten Tuch. Verwenden Sie keine scheuernden
Reinigungsmittel oder Reinigungsmittel auf
Lösungsmittelbasis.
Öffnen Sie regelmäßig das Spannfutter, und entfernen Sie
durch Klopfen ggf. Staub aus dem Inneren des Geräts.

19
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
Reinigung
uNehmen Sie regelmäßig die Kettenschutzhaube (11)
ab, und entfernen Sie sämtliche Ablagerungen, die sich
festgesetzt haben.
uReinigen Sie die Lüftungsschlitze regelmäßig mit einem
sauberen, trockenen Pinsel.
uReinigen Sie das Gerät ausschließlich mit milder
Seifenlösung und einem angefeuchteten Tuch. Achten
Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Gerät gelangt.
Tauchen Sie kein Teil des Geräts in Flüssigkeit ein.
Ölen
uGeben Sie regelmäßig Öl auf die Ölungspunkte (15), wie
in Abbildung D dargestellt.
Transport
uTransportieren Sie das Gerät immer mit geschlossenen
Klauen und mit der Verriegelung (5) in der verriegelten
Position.
Schärfen der Sägekette
Um eine optimale Schneidleistung zu erhalten, muss die
Sägekette regelmäßig geschärft werden. Anleitungen hierzu
nden Sie auf der Verpackung des Schärfers. Wir empfehlen
den Kauf des BLACK+DECKER Kettenschärfersatzes A6039
(erhältlich bei Ihrer BLACK+DECKER Vertretung und im
Fachhandel).
Erneuern einer verschlissenen Kette
Austauschketten sind über den Fachhandel oder bei einer
BLACK+DECKER Vertretung erhältlich. Verwenden Sie
ausschließlich Originalersatzteile.
Schärfe der Sägekette
Die Zähne der Kette werden sofort stumpf, wenn sie beim
Sägen den Boden oder einen Nagel berühren.
Kettenspannung
Überprüfen Sie regelmäßig die Spannung der Kette.
Was ist zu tun, wenn die Kettensäge repariert
werden muss?
Ihr Gerät erfüllt alle einschlägigen Sicherheitsbestimmungen.
Reparaturen sind nur von autorisierten Fachkräften und mit
Originalersatzteilen vorzunehmen. Andernfalls besteht Unfall-
und Verletzungsgefahr. Bewahren Sie diese Anleitung an
einem sicheren Ort auf.
Aufbewahrung
Wenn das Gerät für mehrere Monate nicht benutzt werden
soll, wischen Sie alle Metallteile mit Öl ab. Der Akku (6) sollte
am besten im Ladegerät verbleiben.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
uLaden Sie den Akku (6) vollständig auf.
uEntfernen Sie den Akku (6) aus dem Gerät.
uBewahren Sie das Gerät und den Akku (6) an einem
sicheren und trockenen Ort auf. Die Temperatur am
Aufbewahrungsort muss immer im Bereich von +5°C
bis +40°C liegen. Legen Sie den Akku (6) auf einem
waagerechten Untergrund ab.
uNach langer Lagerzeit sollte vor der Verwendung des
Geräts der Akku (6) voll aufgeladen werden.
Umweltschutz
Getrennte Entsorgung. Produkte und Akkus
mit diesem Symbol dürfen nicht
als normaler Hausmüll entsorgt werden.
Produkte und Akkus enthalten Materialien, die wiederverwertet
werden können, um den Bedarf an Rohstoffen zu verringern.
Bitte recyceln Sie elektrische Produkte und Akkus gemäß
den örtlichen Bestimmungen. Weitere Informationen nden
Sie auf www.2helpU.com.
Technische Daten
GKC1000L H3 GKC1000LB H3
Spannung VDC
18 18
Kettengeschwindigkeit
(Leerlauf) min-1
1,9 1,9
Maximaler
Schnittdurchmesser mm
100 100
Gewicht kg 3,1 3,1
Akku BL2018 GKC1000LB
nicht enthalten
Spannung VDC 18
Kapazität Ah 2,0
Typ Li-Ionen
Ladegerät
906349** TYP 1 GKC1000LB nicht
enthalten
Eingangsspannung VAC 200-240
Ausgangsspannung VDC 8-20
Ausgangsstrom mA
1000
Ungefähre Ladezeit h.
2
Garantierter Schalldruckpegel, gemessen nach EN60745:
(LpA) Schalldruck 74 dB(A), Unsicherheitsfaktor (K) 3 dB(A)
(LwA) Schalldruck 85 dB(A), Unsicherheitsfaktor (K) 3 dB(A)
Gesamtvibration (Triax-Vektorsumme) gemäß EN 60745:
Schneiden von frisch gefälltem Weichholz (ah) = 4,0 m/s², Unsicherheitsfaktor
(K) = 1,5 m/s²

20
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
EU-Konformitätserklärung
MASCHINENRICHTLINIE
AUSSENLAUTSTÄRKERICHTLINIE
GKC1000L, GKC1000LB – Astschneider Alligator™
Black & Decker erklärt, dass die in den technischen Daten
beschriebenen Geräte übereinstimmen mit:
2006/42/EC, EN 60745-1:2009 +A11:2010
Diese Produkte entsprechen außerdem der Richtlinie
2014/30/EU und 2011/65/EU.
Weitere Informationen erhalten Sie von Black & Decker unter
der folgenden Adresse. Diese bendet sich auch auf der
Rückseite dieser Anleitung.
Der Unterzeichnete ist verantwortlich für die
Zusammenstellung der technischen Daten und gibt diese
Erklärung im Namen von Black & Decker ab.
R. Laverick
Engineering Director
Black & Decker Europe, 210 Bath Road, Slough,
Berkshire, SL1 3YD
Vereinigtes Königreich
18/10/2017
Für den Astschneider AlligatorTM wurden in Europa, den
Vereinigten Staaten und in anderen Ländern weltweit
Patentschutz sowie Geschmacksmusterschutz beantragt.
ALLIGATOR ist eine Marke der Black & Decker Corporation.
Garantie
Black & Decker vertraut auf die Qualität der eigenen Geräte
und bietet dem Käufer eine außergewöhnliche Garantie von
24 Monaten ab Kaufdatum. Diese Garantie versteht sich
unbeschadet der gesetzlichen Gewährleistungsansprüche und
schränkt diese keinesfalls ein. Diese Garantie gilt innerhalb
der Staatsgebiete der Mitgliedstaaten der Europäischen Union
und der Europäischen Freihandelszone.
Um die Garantie in Anspruch zu nehmen, muss dieser
Anspruch in Übereinstimmung mit Black&Deckers
Allgemeinen Geschäftsbedingungen stehen und Sie müssen
dem Händler oder der autorisierten Reparaturwerkstatt einen
Kaufnachweis vorlegen.
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Black&Deckers
2-jährige Garantie und den Standort Ihrer nächsten
Reparaturwerkstatt nden Sie im Internet unter www.2helpU.
om oder indem Sie sich an die lokale
Black&Decker-Niederlassung wenden, deren Adresse Sie in
dieser Anleitung nden.
Ihr neues BLACK+DECKER-Produkt können Sie auf unserer
Website unter www.blackanddecker.de registrieren. Dort
erhalten Sie auch Informationen über neue Produkte und
Sonderangebote.
(Traduction des instructions
initiales)
FRANÇAIS
Utilisation prévue
Votre élagueuse BLACK+DECKERTM, GKC1000L,
GKC1000LB AlligatorTM a été conçue pour tailler des branches
d’arbres, couper les branches mortes et couper de petites
bûches de 25 mm à 100 mm de diamètre, l’utilisateur se
tenant débout au sol. Cet outil est destiné à un usage grand
public uniquement.
Consignes de sécurité
Avertissements de sécurité générale liés aux outils
électriques
Avertissement ! Lisez tous les avertissements
de sécurité et toutes les instructions. Le non-
respect des avertissements et des instructions
listés ci-dessous peut entraîner des chocs
électriques, des incendies et/ou de graves
blessures.
Conservez tous les avertissements et toutes les
instructions an de pouvoir vous y référer dans le
futur. Le terme “outil électrique” mentionné dans tous les
avertissements listés ci-dessous fait référence à vos outils
électriques branchés sur secteur (avec câble) ou fonctionnant
sur pile ou batterie (sans l).
1. Sécurité de la zone de travail
a. Maintenez la zone de travail propre et bien éclairée.
Les zones sombres ou encombrées sont propices aux
accidents.
b. N’utilisez pas d’outils électriques dans un
environnement présentant des risques d’explosion ou
en présence de liquides, gaz ou poussières
inammables. Les outils électriques créent des étincelles
qui peuvent enammer les poussières et les fumées.
c. Maintenez les enfants et autres personnes éloignés
lorsque les outils électriques sont en marche. Toute
distraction peut vous faire perdre le contrôle de l’outil.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other BLACK DECKER Pole Saw manuals
Popular Pole Saw manuals by other brands

Mantis
Mantis Pruner E System Owner's manual and safety instructions

Yard force
Yard force ES N20 Original instructions

Echo
Echo PPT-260 - PARTS CATALOG SERIAL NUMBERS... parts catalog

Black & Decker
Black & Decker BECSP601 instruction manual

Costway
Costway ULTIMATE FORCE GT3535US user manual

GreenWorks
GreenWorks PSA803 Operator's manual