Black Line BL-BHS2855 User manual

1
DE
Achtung! Unfall- und Verletzungsgefahr
sowie schwere Sachschäden möglich.
Achtung - heiße Oberflächen. Nicht
berühren - Verbrennungsgefahr.
112 dB
Der garantierte Schallleistungspegel
beträgt 112dB
Das Mischungsverhältnis
Benzin:Öl muss 40:1 betragen.
Chokehebel für Kaltstart
Stop-Position des Zündschalters
Warnung vor dem Schneidmesser.
Nicht berühren, Gefahr von Schnitt-
wunden.
Vielen Dank!
Wir sind überzeugt, dass dieses Gerät Ihre
Erwartungen übertreen wird, und wünschen
Ihnen viel Freude damit.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung
vollständig durch, beachten Sie die Sicher-
heitshinweise und bewahren sie die Anleitung
für späteren Gebrauch auf.
Lieferumfang
1x Heckenschere
1x Messerschutz
1x Schraubendreher
1x Zündkerzenschlüssel
1x Schraubenschlüssel
1x Sechskantschlüssel
1x Kraftstomischbehälter
Falls Teile fehlen oder beschädigt sind, wen-
den Sie sich bitte an Ihren HORNBACH-Markt.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanlei-
tung aufmerksam durch, und bewahren
Sie diese für späteren Gebrauch auf.
Zur Vorbeugung von Augenverletzungen
Schutzbrille tragen.
Zur Vorbeugung von Gehörschäden
Gehörschutz tragen.
Kopfschutz tragen.
Tragen Sie Schutzhandschuhe für den
Schutz Ihrer Hände.
Tragen Sie rutschfeste Schuhe für den
Schutz Ihrer Füße.
Eng anliegende Kleidung mit schnitt-
hemmenden Einlagen tragen.
Das Gerät vor Regen schützen und bei
Regen nicht im Freien belassen!
Zeichenerklärung
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang 1
Zeichenerklärung 1
Sicherheitshinweise 2
Produktübersicht 6
Bestimmungsgemäße Verwendung 6
Betankung 8
Zündkerze 8
Starten 9
Ausschalten 9
Lagerung 9
Arbeitsanweisungen 10
Technische Daten 11
Geräusch und Vibration 11
Vergaser & Schalldämpfer 11
Pflege und Wartung 12
Ersatzteile 12
Probleme beheben 13
Konformitätserklärung 14
Entsorgung 14

2
DE
Sicherheitshinweise
WARNUNG! Vor der Verwendung dieser
Maschine die Betriebsanleitung aufmerk-
sam durchlesen. Machen Sie sich mit den
Bedienelementen gut vertraut, um die
Maschine ordnungsgemäß verwenden zu
können. Diese Anweisungen befolgen, um
das Risiko von Bränden, Stromschlägen
und Körperverletzungen zu reduzieren.
Alle Warnhinweise und Anweisungen für
späteren Gebrauch aufbewahren.
1) SCHULUNG
a) Die Hinweise aufmerksam durchlesen.
Machen Sie sich vor dem Betrieb dieser
Maschine mit der Bedienungsanleitung
vertraut.
b) Niemals Kinder oder Personen, welche
mit diesen Anweisungen nicht vertraut
sind, die Verwendung dieses Gerätes
erlauben. Lokale Vorschriften enthalten
möglicherweise Altersbeschränkungen
für den Bediener.
c) Das Gerät auf keinen Fall betreiben,
während Personen, insbesondere Kin-
der, oder Haustiere in der Nähe sind.
d) Bitte beachten, dass der Bediener oder
Nutzer für Unfälle oder Gefahren haftet,
welche Dritte erleiden oder an deren Ei-
gentum entstehen.
e) Die Maschine auf keinen Fall betreiben,
wenn Sie müde oder krank sind oder
unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen
oder Medikamenten stehen.
2) VORBEREITUNG
a) Diese Maschine kann schwere Verlet-
zungen verursachen. Die Anweisungen
für fachgerechte Handhabung, Vorbe-
reitung, Wartung sowie fachgerechtes
Ein- und Ausschalten der Maschine
sorgfältig durchlesen. Machen Sie sich
mit den Bedienelementen und der fach-
gerechten Verwendung des Gerätes
vertraut.
b) Auf Freileitungen achten. Vorsicht vor
oberirdischen Stromleitungen.
c) Den Betrieb der Maschine vermeiden,
während Personen, insbesondere Kin-
der, in der Nähe sind.
d) Geeignete Kleidung tragen. Keine weite
Kleidung oder Schmuck tragen, welche
von beweglichen Teilen erfasst werden
können. Es wird empfohlen, robuste
Handschuhe, Schutzkleidung, rutsch-
festes Schuhwerk und eine Schutzbrille
zu tragen.
e) Beim Umgang mit Kraftstoen äußerste
Vorsicht walten lassen. Kraftstoe sind
brennbar, und ihre Dämpfe sind explo-
sionsgefährdet. Bitte nachstehende
Punkte beachten:
- Nur zugelassene Kraftstobehälter
verwenden.
- Niemals bei laufendem oder heißem
Motor den Tankdeckel entfernen oder
Kraftsto nachfüllen.
- Vor dem Betanken Motor und Aus-
puteile abkühlen lassen.
- Die Maschine oder den Kraftsto-
behälter niemals in Innenbereichen
aufbewahren, in denen sich oene
Flammen wie z. B. ein Warmwasser-
bereiter befinden.
- Falls Kraftsto ausgelaufen ist, den
Motor nicht starten. Die Maschine
stattdessen vor dem Starten vom
ausgelaufenen Kraftsto fortbewe-
gen.
- Nach dem Betanken immer den Tank-
deckel wiedereinsetzen und fest ver-
schließen.
- Den Kraftstotank nur im Freien ent-
leeren.
- Rauchen Sie nicht.
- Tanken Sie nur im Freien.
e) Wenn das Schneidwerk auf Fremdkör-
per trit oder das Gerät ungewöhnliche
Geräusche oder Vibrationen verursacht,
den Motor ausschalten und auslaufen
lassen. Die Zündkerze abklemmen und
folgende Schritte durchführen:
- Das Gerät auf Beschädigungen kont-
rollieren.
- Auf lose Teile kontrollieren und diese
anziehen..

3
DE
- Beschädigte Teile reparieren oder
durch Teile gleicher Spezifikation er-
setzen lassen.
g) Der Gri darf nur an der Motorwelle
montiert werden.
3) BETRIEB
a) Diese Maschine darf nicht für andere
als die beschriebenen Zwecke verwen-
det werden.
b) Während der Arbeit grundsätzlich fes-
tes Schuhwerk und lange Hosen tragen.
Das Gerät nicht barfuß oder mit oenen
Sandalen betreiben. Schutzgläser oder
Schutzbrille tragen.
b) Den Einsatzbereich gründlich inspizie-
ren, und alle Gegenstände entfernen,
welche von der Maschine hochge-
schleudert werden können.
d) Vor der Verwendung der Maschine und
nach Stößen die Maschine auf Anzei-
chen von Verschleiß oder Beschädigun-
gen kontrollieren und bei Bedarf repa-
rieren.
e) Die Maschine niemals mit beschädig-
ten Schutzvorrichtungen oder ohne
Schutzvorrichtungen betreiben.
f) Hände und Füße immer vom Schneid-
werk fernhalten, insbesondere beim
Starten des Motors.
g) Niemals Kinder oder Personen, welche
mit den Anweisungen nicht vertraut
sind, die Verwendung dieses Gerätes
erlauben.
h) Die Arbeit mit dem Gerät unterbrechen,
sobald Personen, insbesondere Kinder,
oder Haustiere in der Nähe sind.
i) Das Gerät nur bei Tageslicht oder guter
künstlicher Beleuchtung verwenden.
j) Vor dem Reinigen oder Beseitigen von
Verstopfungen den Motor ausschalten.
k) Den Motor vor Kontrollen, Wartungsar-
beiten oder anderen Arbeiten ausschal-
ten.
l) Vor dem Einstellen der Arbeitsposition
des Schneidwerkzeugs den Motor aus-
schalten.
m)Den Motor ausschalten, bevor Sie die
Maschine unbeaufsichtigt verlassen.
n) Vor dem Starten des Motors sicherstel-
len, dass die Maschine in die vorgese-
hene Arbeitsposition gebracht wurde.
o) Beim Betrieb der Maschine immer auf
eine sichere Arbeitsposition achten.
p) Um das Brandrisiko zu reduzieren, den
Motor und Schalldämpfer frei von Ab-
lagerungen, Blättern und überschüssi-
gem Schmiersto halten.
q) Immer darauf achten, dass alle Grie
und Schutzvorkehrungen montiert sind,
wenn das Gerät verwendet wird. Nie-
mals versuchen, eine nicht komplette
Maschine oder eine Maschine mit unzu-
lässigen Veränderungen zu betreiben.
r) Ein Gerät mit zwei Grien immer mit
beiden Händen betreiben.
s) Immer auf Ihr Umfeld achten und
wachsam bleiben bezüglich möglicher
Gefahren, welche Sie aufgrund des
Betriebsgeräusches möglicherweiser
nicht wahrnehmen.
t) Immer sicherstellen, dass die Belüf-
tungsönungen frei von Ablagerungen
sind.
u) Benutzen Sie die Heckenschere nicht
mit einer defekten oder stark abgenutz-
ten Schneideinrichtung.
4) WARTUNG UND LAGERUNG
a) Wenn die Maschine zwecks Wartung,
Kontrolle oder Lagerung außer Betrieb
genommen wird, den Motor ausschal-
ten und sicherstellen, dass alle beweg-
lichen Teile vollständig zum Stillstand
gekommen sind; das Zündkerzenkabel
von der Zündkerze abklemmen. Die
Maschine vor Kontrollen, Einstellungen
usw. immer abkühlen lassen.
b) Die Maschine an einer Stelle aufbewah-
ren, an welcher Kraftstodämpfe nicht
mit einer oenen Flamme oder Funken
in Berührung kommen. Vor dem Einla-
gern die Maschine abkühlen lassen.
c) Bei Nichtverwendung das Gerät außer-
halb der Reichweite von Kindern aufbe-
wahren.
d) Nur vom Hersteller empfohlene Ersatz-
teile und Zubehör verwenden.

4
DE
e) Beim Transport oder Einlagern des Ge-
rätes immer den Schneidwerkschutz
aufstecken.
f) Während des Transports darauf achten,
keinen Kraftsto zu verlieren
f) Das Produkt nur nach Entleerung des
Kraftstotanks und nach Reinigung
der Maschine an einem trockenen,
sauberen und vor direkter Sonnenein-
strahlung geschützten Ort lagern. Die
Maschine darf ausschließlich unter die-
sen Bedingungen und im Innenbereich
gelagert werden.
5) KRAFTSTOFFHANDHABUNG
a) Die Wartungs- und Reparaturanwei-
sungen für diese Maschine befolgen.
Auf keinen Fall Änderungen an der
Maschine vornehmen. Auf keinen Fall
die voreingestellte Drehzahl oder die
Motor- bzw. Maschineneinstellungen
verändern. Diese Bedienungsanleitung
enthält Informationen zur Wartung und
Reparatur.
b) Niemals die Maschine berühren; es
besteht Verbrennungsgefahr. Während
oder kurz nach dem Betrieb der Ma-
schine sind Teile wie Abgasrohr, Motor
und andere Oberflächen extrem heiß!
Die Markierungen auf der Maschine be-
achten.
c) Sicherstellen, dass die Lüftungsö-
nungen des Verbrennungsmotors nicht
blockiert sind. Darauf achten, dass kein
Staub, keine Schmutzpartikel, Gase
oder Rauchgase in den Lufteinlass ge-
langen.
d) Eine ausreichende Luftzirkulation si-
cherstellen. Die Maschine muss von
allen Seiten leicht zugänglich sein.
e) Vor dem Betanken die Maschine im-
mer ausschalten und abkühlen lassen.
Benzin ist leicht entzündlich. Beim Be-
tanken der Maschine auf keinen Fall
rauchen. Die Maschine nicht betanken,
wenn oenes Feuer in der Nähe ist!
f) Immer geeignete Hilfsmittel wie Trich-
ter und Einfüllstutzen verwenden.
Keinen Kraftsto über der Maschine
oder deren Abgassystem verschütten.
Es besteht Entzündungsgefahr. Falls
Kraftsto verschüttet werden sollte,
muss dieser vorsichtig von allen Ma-
schinenteilen entfernt werden. Jegliche
Rückstände müssen sich vollständig
verflüchtigt haben, bevor die Maschine
in Betrieb genommen wird!
g) Abgase und Kraftstodämpfe sind
schädlich. Kraftstodämpfe können
sich entzünden. Die Maschine niemals
in explosionsgefährdeten Umgebungen
verwenden.
h) Beim Betanken der Maschine auf kei-
nen Fall Kraftstodämpfe einatmen.
Den Tank auf keinen Fall in geschlos-
senen Räumen wie Kellerräumen oder
Schuppen befüllen. Es besteht Vergif-
tungs- und Explosionsgefahr!
i) Hautkontakt mit Benzin vermeiden.
j) Beim Betanken der Maschine nicht es-
sen oder trinken. Falls Benzin oder Öl
verschluckt worden ist oder falls Ben-
zin oder Öl in die Augen gelangt ist, so-
fort einen Arzt aufsuchen.
k) Den Tankdeckel sofort nach Befüllen
des Tanks verschließen. Sicherstellen,
dass der Tankdeckel richtig geschlos-
sen ist.
l) Die Maschine niemals ohne Luftfilter
verwenden.
6) RESTRISIKEN
Selbst wenn die Maschine vorschriftsge-
mäß betrieben wird, besteht weiterhin ein
gewisses Restrisiko. Die nachstehenden
konstruktionsbedingten Gefahren können
auftreten:
a) Gesundheitsschäden inFolgederSchwin-
gungsemission, wenn die Maschine über
längere Zeit verwendet wird oder nicht
angemessen gehandhabt und fachge-
recht gewartet wird.
b) Verletzungen und Sachschäden in Fol-
ge beschädigter Zubehörteile oder ver-
steckter Gegenstände, welche plötzlich
weggeschleudert werden.
c) Verletzungen und Sachschäden in Folge
weggeschleuderter Gegenstände.

5
DE
d) Verbrennungen, beim Berühren heißer
Oberflächen.
7) NOTFALL
Machen Sie sich mit Hilfe dieser Bedie-
nungsanleitung mit der Verwendung der
Maschine vertraut. Prägen Sie sich die
Sicherheitsanweisungen ein und beachten
Sie diese genau. Dadurch werden Risiken
und Gefahren vermieden.
a) Während der Arbeit mit der Maschine
immer wachsam sein, um Gefahren früh-
zeitig zu erkennen und zu bewältigen.
Schnelles Eingreifen kann schwere Ver-
letzungen und Sachschäden verhindern.
b) Bei Funktionsstörungen den Motor aus-
schalten und den Zündkerzenstecker
abziehen. Die Maschine vor der erneu-
ten Inbetriebnahme von einem qualifi-
zierten Techniker prüfen und bei Bedarf
reparieren lassen.
c) Bei einem Brand den Motor ausschalten
und den Zündkerzenstecker abziehen.
Falls der Schalter der Maschine nicht
mehr erreichbar ist, sofort Löschmaß-
nahmen ergreifen.
8) VIBRATIONS- UND GERÄUSCHMINDE-
RUNG
Um den Einfluss von Geräusch- und Schwin-
gungsemissionen zu reduzieren, die Be-
triebszeit einschränken, schwingungs- und
geräuscharme Betriebsmodi verwenden
und persönliche Schutzausrüstung tragen.
Um die Gefahren durch Schwingungs- und
Geräuschbelastung auf ein Minimum zu re-
duzieren, nachstehende Punkte beachten:
a) Die Maschine nur entsprechend ihres
bauartbedingten und in dieser Anleitung
beschriebenen Verwendungszwecks ver-
wenden.
b) Sicherstellen, dass die Maschine in ein-
wandfreiem Zustand und gut gewartet ist.
c) Passende Einsatzwerkzeuge für die
Maschine verwenden und darauf ach-
ten, dass diese in gutem Zustand sind.
d) Die Grie/Griflächen sicher umfassen.
e) Diese Maschine in Übereinstimmung
mit dieser Anleitung warten und in gut
geschmiertem Zustand halten (sofern
zutreend).
f) Die Arbeit so planen, dass der Einsatz von
Maschinen mit hoher Schwingungsbe-
lastung über mehrere Tage verteilt wird.
8) MASCHINENSPEZIFISCHE SICHERHEITS-
HINWEISE FÜR HECKENSCHEREN
a) Alle Körperteile vom Schneidmesser
fernhalten. Kein Schnittmaterial entfer-
nen oder zu schneidendes Material hal-
ten, während die Schneidmesser sich
bewegen. Festgeklemmtes Material nur
bei ausgeschaltetem Werkzeug entfer-
nen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Arbeiten mit der Heckenschere kann zu
schweren Körperverletzungen führen.
b) Die Heckenschere am Gri bei stehendem
Schneidmesser tragen. Beim Transport
oder Einlagern der Heckenschere immer
den Messerschutz aufstecken. Der fach-
gerechte Umgang mit der Heckenschere
reduziert die Gefahr von Körperverletzun-
gen durch die Schneidmesser.
c) Das Elektrowerkzeug nur an den isolier-
ten Grien halten, da das Schneidmes-
ser mit versteckten Leitungen in Berüh-
rung kommen könnte. Der Kontakt von
Schneidmessern mit unter Spannung
stehenden Leitungen kann dazu führen,
dass ungeschützte Metallteile des Elek-
trowerkzeugs ebenfalls unter Spannung
stehen und der Benutzer einen Strom-
schlag erleidet.

6
DE
Produktübersicht
1 Chokehebel
2 Gri
3 Zündkerzenstecker
4 Schutzschild
5 Schneidmesser
6 Stoßschutz
7 Seilzugstarter
8 Gashebelsperre
9 Motor
10 Luftfilterkasten
11 Kraftstopumpe
12 Kraftstotankdeckel
13 Kraftstotank
14 Entriegelungsknopf zum Drehen des
hinteren Haltegries
15 Zündschalter
16 Gashebel
17 Hinterer Handgri
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Dieses Gartenwerkzeug ist
– zum Schneiden und Besäumen
von Hecken und Büschen mit einer
maximalen Aststärke von 19 mm bestimmt;
– für die Pflege von Hecken und Büschen im
privaten Bereich ausgelegt;
– nicht für Arbeiten über Schulterhöhe geeig-
net;
– entsprechend den in dieser Betriebsanlei-
tung enthaltenen Beschreibungen und Si-
cherheitshinweisen zu verwenden.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Ge-
brauch bestimmt. Jegliche anderweitige Ver-
wendung oder Veränderung des Gerätes wird
als unsachgemäße Verwendung betrachtet
und kann erhebliche Gefahren verursachen.

7
DE
3
1
1
4
2
1 2
SCHNEIDETECHNIKEN
Die Heckenschere in einem Winkel von
5-10° zur Hecke halten. Die Hecke von
unten nach oben schneiden, die Seiten
zuerst.
EIN-/AUSSCHALTEN
Vor dem Starten den Abschnitt 'Star-
ten' durchlesen. Den Zündschalter 15
auf I (Ein) stellen.
CHOKEHEBEL
Den Chokehebel 1 herausziehen, um
ihn auf KALTSTART zu stellen, oder
einfahren, um ihn auf WARMSTART zu
stellen.
Für weitere Informationen siehe Ab-
schnitt 'Starten'.
EIN-/AUSSCHALTEN
(1.) Die Gashebelsperre 8drücken und
gedrückt halten, und dabei (2.) den
Gashebel 16 betätigen, um die volle Ar-
beitsgeschwindigkeit zu erreichen.
KRAFTSTOFFPUMPE
Falls ein Kaltstart notwendig ist, die
Kraftstopumpe 11 mehrmals drücken,
um Kraftsto vom Kraftstotank zum
Motor zu pumpen.
Für weitere Informationen siehe Absatz
'Kaltstart' im Abschnitt 'Starten'.
HINTEREN HALTEGRIFF EINSTELLEN
(1.) Den Entriegelungsknopf 14 drü-
cken, um den hinteren Haltegri 17 zu
drehen. (2.) Der Gri kann um 45° und
90° nach links und rechts gedreht wer-
den. Sicherstellen, dass der Haltegri
arretiert ist.
Hinweis: Der hintere Haltegri 17 kann
bei laufendem Werkzeug nicht gedreht
werden.
Die Oberseite der Hecke mit einer
Schwingbewegung schneiden; dabei
langsam fortschreiten.

8
DE
Zündkerze
Die Zündkerze mindestens alle 25 Betriebs-
stunden kontrollieren. Bei Bedarf reinigen
oder durch eine neue Zündkerze ersetzen
(TORCH L8RTC):
1. Den Zündkerzenstecker 3von der Zünd-
kerze abziehen, um diese abzuklemmen.
2. Die Zündkerze mit dem mitgelieferten
Schlüssel lösen und entfernen.
3. Vorsichtig Ablagerungen (z. B. Öl) mit einer
Messingbürste entfernen.
4. Die Zündkerze mit einem weichen Tuch
abtrocknen.
5. Der Funkenspalt der Zündkerze muss bei
0,6 - 0,7 mm liegen, und die Farbe der
Elektrode sollte hellbraun sein.
6. Falls die Zündkerze beschädigt ist, diese
durch eine neue ersetzen.
7. Die Zündkerze mit dem mitgelieferten
Schlüssel montieren, und den Zündker-
zenstecker3wieder aufstecken. Achtung:
Um Beschädigungen zu vermeiden,
die Zündkerze nicht zu fest anziehen.
Betankung
Diese Maschine wird nicht mit gefülltem Tank
geliefert. Vor dem Betrieb der Maschine muss
diese betankt werden.
Vorsicht! Brennbare Materialien
Beim Betanken oder während des
Betriebs der Maschine nicht rauchen, und
oene Flammen meiden.
Diese Maschine ist mit einem luftgekühlten
Zweitaktmotor ausgestattet, welcher ein Ge-
misch aus bleifreiem Benzin und einem hoch-
wertigen Motoröl (JASO FC oder ISO EGC)
verbrennt. KEINE Mischöle BIA oder TWC ver-
wenden (für wassergekühlte Motoren).
Das Mischungsverhältnis Benzin:Öl muss 40:1
betragen.
Achtung: Darauf achten, das richtige Ben-
zingemisch einzufüllen. Keine Biokraft-
stoe zum Betreiben dieser Maschine
verwenden.
1. Den Kraftstotankdeckel12 abschrauben
und entnehmen.
2. Mit Hilfe eines passenden Trichters mit
Filter das Kraftstogemisch in den Kraft-
stotank 13 einfüllen. Nicht überfüllen.
Einen Abstand von ca. 5 mm bis zur Ober-
seite des Kraftstotanks belassen.
3. Den Kraftstotankdeckel 12 wieder ein-
setzen und sicher zuschrauben.
4. Verschüttetes Kraftstogemisch mit ei-
nem weichen Tuch abwischen.

9
DE
Starten
Gefahr! Die Maschine produziert
giftige Abgase. Unsachgemäße
Verwendung kann zu Vergiftungen, Be-
wusstlosigkeit oder zum Tod führen.
Die Maschine auf einem stabilen, ebenen und
nicht entzündbaren Untergrund stellen. Darauf
achten, dass das Schneidwerk frei läuft und
nicht mit Gegenständen oder dem Boden in
Berührung kommt.
KALTSTART
1. Den Zündschalter15 auf I (Ein) stellen.
2. Den Chokehebel1durch Herausziehen auf
KALTSTART stellen.
3. Mehrmals die Kraftstopumpe 11 betä-
tigen, bis Kraftsto ungehindert in der
Rücklaufleitung fließt.
4. Die Kraftstopumpe nochmals 6-mal be-
tätigen.
5. Die Gashebelsperre 8drücken und ge-
drückt halten.
6. Den Gashebel16 betätigen und gedrückt
halten.
7. Den Seizugstarter7ziehen, um den Motor
zu starten.
8. Den Chokehebel1durch Zurückschieben
des Hebels auf WARMSTART stellen.
9. Die Maschine zum Aufwärmen 10-15 Se-
kunden im Leerlauf laufen lassen.
10. Den Gashebel 16 betätigen, um die volle
Arbeitsgeschwindigkeit zu erreichen.
WARMSTART
1. Den Zündschalter15 auf I (Ein) stellen.
2. Für einen WARMSTART den Chokehebel1
in der eingezogenen Stellung belassen.
3. Den Seizugstarter7ziehen, um den Motor
zu starten.
4. Den Gashebel 16 betätigen, um die volle
Arbeitsgeschwindigkeit zu erreichen.
Ausschalten
Gefahr! Das Messer schwingt
nach dem Abschalten der Ma-
schine noch nach. Die Bauteile nicht be-
rühren, solange sie nicht vollständig zum
Stillstand gekommen sind.
1. Die Gashebelsperre 8und den Gashe-
bel16 lösen.
2. Wenn der Motor im Leerlauf ist, den Zünd-
schalter15 auf / 0 (Aus) stellen, um den
Motor zu stoppen.
Lagerung
Wenn die Maschine für länger als 30 Tage
eingelagert wird, immer den Kraftstotank
entleeren.
Vorsicht! Sicherstellen, dass die
Maschine ausgeschaltet ist, vollstän-
dig abgekühlt ist und der Zündkerzenstecker
abgezogen ist.
3. Den Kraftstotankdeckel12 abschrauben
und entnehmen.
4. Mit einer geeigneten Kraftstopumpe den
Kraftsto aus dem Kraftstotank 13 in
einen für solche Substanzen geeigneten
Behälter umfüllen.
5. Verschüttetes Kraftstogemisch mit ei-
nem weichen Tuch abwischen.
6. Die Maschine und Zubehör an einer dunk-
len, trockenen, frostfreien, gut belüfteten
Stelle außerhalb der Reichweite von Kin-
dern lagern.
7. Die Maschine und Zubehör zum Schutz
vor Staub mit einem Tuch oder mit Folie
abdecken.
Achtung: Benzin verdirbt mit der Zeit.
Wenn das Kraftstogemisch zu alt ist,
kann es schwierig sein, den Motor zu star-
ten.

10
DE
Arbeitsanweisungen
Vorsicht! Prüfen, ob alle Teile fest
montiert und unbeschädigt sind.
- Den Arbeitsbereich überblicken und Hinder-
nisse entfernen.
- Alle Fremdkörper wie z.B. Draht oder andere
Teile von der Hecke entfernen, da diese den
Schneidmechanismus blockieren oder be-
schädigen können.
- Dicke Zweige vorab mit einer Astschere her-
ausschneiden.
- Das Elektrowerkzeug wie beschrieben mit
beiden Händen anheben.
- Immer mit der maximalen Motorgeschwin-
digkeit schneiden.
- Mit dem Schneiden nur bei laufendem
Schneidmechanismus beginnen.
- Der Stoßschutz schützt Sie vor unangeneh-
men Stößen, z.B. Rückstoßmomente des
Schneidmessers, wenn dieses auf einen fes-
ten Gegenstand tri (Mauer, Boden, usw.).
- Niemals Drahtzäune oder den Boden mit dem
laufenden Schneidmechanismus berühren.
- Wenn Sie über einen längeren Zeitraum He-
cken schneiden, machen Sie öfter eine Pause
und ölen das Schneidwerk.
- Den Motor ausschalten,
- um Verstopfungen (eingeklemmtes
Schnittmaterial) aus dem Schneidwerk zu
entfernen;
- wenn das Werkzeugverhalten sich ändert
oder das Werkzeug ungewöhnlich vibriert;
- wenn das Schneidmesser mit Fremdkör-
pern oder den Boden in Berührung ge-
kommen ist;
- beim Pausieren und unbeaufsichtigtem
Verlassen des Werkzeugs.
Achtung:
- Wenn das Elektrowerkzeug beschädigt ist
oder außergewöhnlich stark vibriert, muss es
vor der weiteren Verwendung in einem Kun-
dendienstzentrum repariert werden.
- Nach der Verwendung den Motor ausschal-
ten und warten, bis alle drehenden Teile voll-
ständig zum Stillstand gekommen sind.
- Den Messerschutz auf das Schneidwerk ste-
cken.
- Die Hecke trapezförmig schneiden. Dadurch
wird verhindert, dass der untere Teil der He-
cke aufgrund von Lichtmangel Laub verliert.
- Die oberen Kanten der Hecke leicht abrun-
den.
- Wenn ein starker Beschnitt erforderlich ist,
mehrere Schnittgänge vornehmen.
- Eine Richtschnur spannen, wenn die Hecke
gleichmäßig geschnitten werden soll.
- Junge Heckenpflanzen auf die erforderliche
Form schneiden. Der Haupttrieb darf nicht
beschädigt werden, bis die Hecke die er-
forderliche Höhe erreicht hat. Alle anderen
Triebe können auf die Hälfte ihrer Höhe zu-
rückgeschnitten werden.
- Das Schnittgut ordnungsgemäß und auf um-
weltfreundliche Weise entsorgen.
Schnittzeiten:
- Laubhecken: Juni und Oktober
- Immergrüne Hecken: April und August
- Schnell wachsende Hecken (z.B. Koniferen):
ab Mai ca. alle 6 Wochen
Hinweis: Auf Brutvögel in der Hecke achten.
Die Hecke nicht schneiden, bis die Vögel flügge
sind, oder diesen Teil der Hecke nicht schnei-
den.
10 cm
100 cm

11
DE
Geräusch und Vibration
Die in dieser Anleitung angegebenen Wer-
te wurden entsprechend einem genormten
Messverfahren gemessen und können für den
Vergleich von Geräten untereinander verwen-
det werden.
Sie können auch für eine vorläufige Einschät-
zung der Belastung herangezogen werden.
Vorsicht! Die Schwingungsemission
kann beim tatsächlichen Gebrauch
abhängig von den jeweiligen Einsatzbedin-
gungen vom angegebenen Gesamtwert ab-
weichen.
Vergaser & Schalldämpfer
Vergaser und Schalldämpfer wurden vom Her-
steller eingestellt. Falls Änderungen notwen-
dig sind, wenden Sie sich zwecks Unterstüt-
zung bitte an Ihren HORNBACH-Markt. Nicht
versuchen, die Einstellungen selbst vorzuneh-
men!
Technische Daten
Hubraum 21,7 cm³
Maximale Motorleistung 0,65 kW / 8000/min
Mischungsverhältnis Benzin:Öl 40:1
Max. Motordrehzahl 11000/min
Messerlänge 650 mm
Schnittlänge 550 mm
Zahnteilung 28 mm
Maximale Aststärke 19mm
Kraftstoverbrauch bei max. Leistung 0,38 kg/h
Spezifischer Kraftstoverbrauch bei
max. Leistung 447 g/kWh
Kraftstotankvolumen 240 ml
Nettogewicht 4,6 kg
Schalldruckpegel (LpA,av) 89,4 dB(A) / Messunsicherheitsfaktor K = 2,1dB(A)
Gemessener Schallleistungspegel (LWA,m) 109,4 dB(A) / Messunsicherheitsfaktor K =
2,1dB(A)
Schallleistungspegel (garantiert LWA,d)112 dB(A)
Max. Schwingungsemission (ah,R)
Vordergri 5,348 m/s2/ Messunsicherheitsfaktor K = 1,5 m/s2
Hinterer Handgri 7,672 m/s2/ Messunsicherheitsfaktor K = 1,5m/s2
Bitte die Artikelnummer auf dem Typenschild des Gerätes beachten. Die Markennamen des
einzelnen Gerätes können variieren.

12
DE
Reinigen des Luftfilters:
Den Luftfilter mindestens alle 25 Betriebs-
stunden kontrollieren. Bei Bedarf reinigen:
- Die Luftfilterabdeckung vom Luftfilterge-
häuse 10 entfernen.
- Den Filtereinsatz entnehmen.
- Den Filtereinsatz durch Ausklopfen oder
Ausblasen reinigen. Beschädigte Filterein-
sätze ersetzen.
- Den Filtereinsatz und die Luftfilterabde-
ckung wieder einsetzen.
- Achtung: Die Maschine niemals ohne
Luftfilter oder mit beschädigtem Luftfil-
ter betreiben.
Achtung! Den Luftfilter nicht mit
Benzin oder brennbaren Lösungs-
mitteln reinigen.
Ersatzteile
Warnung! Ersatzteile müssen den
vom Hersteller festgelegten Anfor-
derungen entsprechen. Deshalb nur Origi-
nalersatzteile oder vom Hersteller zugelas-
sene Ersatzteile verwenden.
Bei Kundendienst- oder Ersatzteilanfragen
wenden Sie sich bitte an Ihren HORNBACH-
Markt vor Ort oder schreiben Sie eine E-Mail
an: service@hornbach.com
Pflege und Wartung
Vorsicht! Das Gerät vor der Durch-
führung von Arbeiten ausschalten.
Vorsicht! Beim Hantieren mit den
Messern Schutzhandschuhe tragen.
Achtung! Die Heckenschere nicht
während des Betriebs schmieren.
Das Schneidmesser nach jedem Gebrauch
reinigen.
- Verunreinigungen, Blätterreste usw. entfer-
nen.
- Die Heckenschere auf die Seite legen und
einen dünnen Ölfilm auf das Schneidmesser
auftragen. Vorzugsweise umweltfreundliche
Schmiermittel, z.B. Service-Spray verwenden.
Das Werkzeug nach jeder Verwendung reinigen.
Wenn das Werkzeug nicht gereinigt wird, kann
es Schaden nehmen und Störungen verursa-
chen.
-Das Werkzeug mit einem Pinsel oder trocke-
nen Tuch von Schmutz und Staub reinigen.
-Den Messerschutz auf das Schneidwerk ste-
cken.
-Die Heckenschere niemals mit Wasser ab-
spritzen.
-Die Belüftungsschlitze sauber und frei von
Staub halten.
-Das Werkzeug und insbesondere dessen
Kunststoteile von Bremsflüssigkeit, Benzin,
Erdölprodukten, Kriechöl usw. fernhalten.
Diese Stoe können Beschädigungen verur-
sachen.
-Die Heckenschere nicht in der Nähe von Dün-
gemitteln und anderen Gartenchemikalien la-
gern. Korrosionsgefahr.
-Das Gerät an einem trockenen und frostfreien
Ort lagern (10-25°C).
-Reparaturen dürfen ausschließlich von einem
autorisierten Kundendiensttechniker ausge-
führt werden.

13
DE
Probleme beheben
Vorsicht! Sicherstellen, dass das Gerät ausgeschaltet ist. Immer Schutzhandschuhe
tragen.
Problem Mögliche Ursache Lösung
Maschine startet
nicht Zündkerze kontrollieren Zündkerze reinigen oder durch eine
neue ersetzen
Maschine läuft nicht
bei voller Arbeitsge-
schwindigkeit
Falsche Chokehebelstellung Chokehebel einfahren
Verschmutzter Luftfilter Luftfilter reinigen
(siehe Abschnitt 'Pflege und Wartung')
Falsche Vergasereinstellung Kundendienst / HORNBACH-Markt
aufsuchen
Motor läuft nicht
gleichmäßig Unzulässiger Funkenspalt an
der Zündkerze Zündkerze reinigen oder ersetzen und
Funkenspalt einstellen
Falsche Vergasereinstellung Kundendienst / HORNBACH-Markt
aufsuchen
Übermäßige Rauch-
entwicklung beim
Motor
Fehlerhaftes Kraftstoge-
misch Richtiges Kraftstogemisch verwenden
(siehe Abschnitt 'Betankung')
Falsche Vergasereinstellung Kundendienst / HORNBACH-Markt
aufsuchen

14
DE
Konformitätserklärung
Die Konformität mit der Richtlinie über um-
weltbelastende Geräuschemissionen von zur
Verwendung im Freien vorgesehenen Geräten
und Maschinen wird durch das Konformitäts-
bewertungsverfahren gemäß Anhang V und
Richtlinie 2000/14/EG bestätigt.
Gemessener Schallleistungspegel:
109,4dB(A)
Garantierter Schallleistungspegel:
112 dB(A)
Andreas Back
Leitung Qualitätsmanagement, Umwelt & CSR
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung
der technischen Unterlagen
Bornheim, der 28.03.2018
HORNBACH Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Germany
Entsorgung
Diese Maschine darf nicht im unsortierten
Hausmüll entsorgt werden. Das Produkt an
einer ausgewiesenen Recycling-Sammelstelle
entsorgen. Dadurch tragen Sie zum Schutz
der Ressourcen und der Umwelt bei. Für wei-
tere Informationen wenden Sie sich bitte an
die örtlichen Behörden.
Benzin, Öl und Gemische aus Benzin und Öl
sowie damit verunreinigte Gegenstände ge-
hören nicht in den Hausmüll. Für weitere In-
formationen zu deren Entsorgung wenden Sie
sich bitte an die örtlichen Behörden.
Wir erklären, dass das unter Techni-
sche Daten beschriebene Produkt
Benzin-Heckenschere
BL-BHS2855
hergestellt für:
HORNBACH Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Germany
in der Ausführung folgenden Richtlinien ent-
spricht:
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Outdoor-Richtlinie 2000/14/EG
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
und folgenden anwendbaren harmonisierten
Normen entspricht:
EN ISO 10517:2009/A1:2013
EN ISO 14982:2009
Kinder dürfen auf keinen Fall mit Kunststo-
beuteln und Verpackungsmaterial spielen, da
Verletzungs- bzw. Erstickungsgefahr besteht.
Solches Material sicher lagern oder auf um-
weltfreundliche Weise entsorgen.

15
FR
Merci!
Nous sommes convaincus que cette machine
dépassera vos attentes et vous souhaitons
beaucoup de plaisir à l'utiliser.
Lire entièrement les présentes instructions,
observer les consignes de sécurité et les
conserver pour consultation ultérieure.
Fournitures
1x taille-haies
1x couvercle de protection
1x visseuse
1x clé à bougie d'allumage
1x clé
1x clé hexagonale
1x bidon pour mélange du carburant
Si des pièces sont manquantes ou endomma-
gées, contacter son magasin Hornbach.
Symbole
Sommaire
Fournitures 15
Symbole 15
Consignes de sécurité 16
Vue d'ensemble du produit 20
Utilisation conforme 20
Réapprovisionnement en carburant 22
Bougie d'allumage 22
Mise en service 23
Mise hors service 23
Entreposage 23
Consignes de travail 24
Caractéristiques techniques 25
Bruits et vibrations 25
Carburateur et silencieux 25
Entretien et maintenance 26
Pièces de rechange 26
Dépannage 27
Déclaration de conformité 28
Élimination 28
Avertissement d'accidents et de bles-
sures corporelles ainsi que de dom-
mages matériels importants.
Avertissement de surfaces brûlantes.
Ne pas toucher, risque de brûlure.
112 dB
Le niveau de puissance acoustique ga-
ranti est de 112dB
Le mélange d'essence/huile doit
s'élever à 40:1.
Levier étrangleur pour démarrage à
froid
Position d'arrêt du commutateur d'al-
lumage
Mise en garde de la lame de coupe. Ne
pas toucher, risque de coupe.
Lire attentivement les présentes ins-
tructions de service et les conserver
pour s'y reporter ultérieurement.
Porter des lunettes de sécurité pour pro-
téger les yeux.
Porter une protection auditive pour pro-
téger les oreilles.
Portez un casque de protection avec un
écran pour votre visage.
Portez des gants de protection pour pro-
téger vos mains.
Portez des chaussures à bout métallique
avec des bandelettes pour retarder la
coupe.
Portez des vêtements bien ajustés avec
des bandelettes pour retarder la coupe.
Gardez l'appareil à l'abri de la pluie et ne
le laissez pas dehors lorsqu'il pleut!

16
FR
Consignes de sécurité
AVERTISSEMENT! Lire attentivement ces
instructions avant d'exploiter cette ma-
chine. S'assurer de se familiariser avec
les commandes, de sorte que la machine
puisse être exploitée correctement. Suivre
ces instructions pour réduire le risque
d'incendie, de choc électrique et de bles-
sures corporelles. Conserver toutes les
instructions et tous les avertissements
pour s'y reporter ultérieurement.
1) FORMATION
a) Lire attentivement les consignes. Se
familiariser avec les instructions de
service avant de tenter d'exploiter la
machine.
b) Ne jamais permettre à des enfants ou
à des personnes non familiarisées avec
ces instructions d'utiliser la machine.
Les réglementations locales peuvent
restreindre l'âge de l'utilisateur.
c) Ne jamais exploiter la machine à proxi-
mité de personnes, notamment d'en-
fants, ou d'animaux domestiques.
d) Ne pas oublier que l'utilisateur est
responsable des accidents ou risques
subis par d'autres personnes ou leurs
biens.
e) Ne jamais exploiter la machine en cas de
fatigue, maladie ou sous l'emprise d'al-
cool, de drogues ou de médicaments.
2) PRÉPARATION
a) Cette machine peut provoquer de
graves blessures. Lire attentivement
les consignes pour la manipulation, la
préparation, l'entretien, la mise en et
hors service corrects de la machine. Se
familiariser avec toutes les commandes
et la bonne utilisation de la machine.
b) Faire attention aux lignes électriques
au-dessus de la tête. Attention aux
lignes électriques aériennes.
c) Éviter l'exploitation à proximité de per-
sonnes, notamment d'enfants.
d) Porter des vêtements appropriés ! Ne
pas porter de vêtements amples ou de
bijoux, ils pourraient être happés par
les pièces en mouvement. L'utilisation
de gants résistants, de vêtements de
protection, de chaussures antidéra-
pantes et de lunettes de protection est
recommandée.
e) Faire preuve d'une vigilance particu-
lière lors de la manipulation de car-
burants. Ils sont inflammables et les
vapeurs sont explosives. Les points
suivants doivent être respectés:
- Utiliser uniquement un réservoir de
carburant approuvé.
- Ne jamais retirer le bouchon du ré-
servoir ou ajouter du carburant lors
que le moteur tourne ou est chaud.
- Laisser le moteur et les composants
de l'échappement refroidir avant de
faire l'appoint en carburant.
- Ne jamais entreposer la machine ou
le réservoir de carburant à l'intérieur
dans un endroit où se trouve une
flamme nue, tell qu'un chaue-eau.
- Si du carburant s'est déversé, ne pas
tenter de démarrer le moteur, mais
déplacer la machine à distance du
déversement avant la mise en ser-
vice.
- Toujours remplacer et serrer en toute
sécurité le bouchon du réservoir
après avoir fait l'appoint.
- Si le réservoir de carburant est drainé,
cela doit être eectué à l'extérieur.
- Ne pas fumer.
- Faire le plein en extérieur unique-
ment.
f) Si le mécanisme de coupe frappe un
objet étranger ou si la machine démarre
en émettant un bruit ou une vibration
inhabituel(le), éteindre immédiatement
le moteur et laisser la machine s'arrêter
complètement. Débrancher la bougie
d'allumage et suivre les étapes sui-
vantes:
- Vérifier l'absence de dommages sur
la machine.
- Contrôler et resserrer les pièces ou
vis desserrées.

17
FR
- Faire remplacer ou réparer toutes les
pièces endommagées par des pièces
ayant des caractéristiques équiva-
lentes.
g) La poignée doit être installée sur l'arbre
moteur uniquement.
3) EXPLOITATION
a) Cette machine ne doit pas être utilisée à
des fins autres que celles décrites.
b) Pendant l'exploitation, toujours porter
des chaussures et un pantalon long
résistants. Ne pas exploiter la machine
pieds nus ou avec des sandales ou-
vertes. Porter des lunettes de protec-
tion.
c) Inspecter minutieusement la zone dans
laquelle la machine va être utilisée et
retirer tous les objets qui pourraient
être projetés par la machine.
d) Avant d'utiliser la machine et après tout
impact, contrôler les signes d'usure
ou les dommages et réparer le cas
échéant.
e) Ne jamais exploiter la machine avec des
protections endommagées ou sans les
protections en place.
f) Garder les mains et les pieds à distance
des outils de coupe à tout moment et
particulièrement lors de la mise en ser-
vice de la machine.
g) Ne jamais permettre à des enfants ou
à des personnes non familiarisées avec
ces instructions d'utiliser la machine.
h) Interrompre l'utilisation de la machine
à proximité de personnes, notamment
d'enfants, ou d'animaux domestiques.
i) Utiliser uniquement la machine lorsqu'il
fait jour ou sous une lumière artificielle
susante.
j) Couper le moteur avant le nettoyage ou
lorsqu'une obstruction est retirée.
k) Couper le moteur avant tout contrôle,
exécution de la maintenance ou travail
sur la machine.
l) Couper le moteur avant de régler la po-
sition de travail du dispositif de coupe.
m)Couper le moteur avant de laisser la
machine sans surveillance.
n) S'assurer que la machine est correcte-
ment située dans une position de travail
désignée avant de démarrer le moteur.
o) Lors de l'exploitation de la machine,
toujours s'assurer que la position d'ex-
ploitation est sure et sécurisée.
p) Pour réduire les risques d'incendie,
s'assurer que le moteur et le silencieux
ne contiennent ni débris, ni feuilles, ni
excès de lubrifiant.
q) Toujours s'assurer que les poignées et
les protections sont fixées lors de l'uti-
lisation de la machine. Ne jamais tenter
d'utiliser une machine incomplète ou
une machine équipée d'une modifica-
tion non-autorisée.
r) Toujours utiliser ses deux mains pour
exploiter une machine à deux poignées.
s) Être toujours conscient de l'environne-
ment et rester vigilant quant aux éven-
tuels risques qui peuvent ne pas être
soupçonnés en raison du bruit de la
machine.
t) Toujours s'assurer de l'absence de dé-
bris dans les orifices de ventilation.
u) Ne pas utiliser l'outil avec un méca-
nisme de coupe défectueux ou usé.
4) MAINTENANCE ET ENTREPOSAGE
a) Lorsque la machine est mise hors ser-
vice pour l'entretien, l'inspection ou
l'entreposage, couper le moteur et
s'assurer que toutes les pièces en mou-
vement sont complètement arrêtées, et
débrancher le câble de la bougie d'allu-
mage de la bougie d'allumage. Laisser
la machine refroidir avant de faire des
inspections, des réglages, etc.
b) Entreposer la machine dans un endroit
ou la vapeur du carburant ne peut pas
atteindre une flamme nue ou une étin-
celle. Toujours laisser la machine re-
froidir avant de l'entreposer.
c) Entreposer la machine hors de portée
des enfants lorsqu'elle n'est pas utilisée.
d) Utiliser uniquement des pièces de re-
change et des accessoires recomman-
dés par le fabricant.

18
FR
e) Lors du transport ou de l'entreposage de
la machine, toujours installer la protec-
tion de transport du dispositif de coupe.
f) Pendant le transport, faire attention à ne
pas perdre de carburant.
g) Entreposer le produit dans un endroit
sec, propre et protégé des rayons
directs du soleil et uniquement après
avoir vidé le réservoir de carburant et
nettoyé la machine. La machine doit
être entreposée à l'intérieur unique-
ment dans ces conditions.
5) MANIPULATION DU CARBURANT
a) Suivre les instructions de maintenance
et de réparation pour cette machine. Ne
jamais eectuer de modification de la
machine. Ne jamais changer la vitesse
de rotation prédéfinie ou les réglages
de la machine ou du moteur. Des infor-
mations concernant la maintenance et
la réparation sont fournies dans ces
instructions de service.
b) Ne jamais toucher la machine au risque
de se brûler. Pendant l'exploitation de
la machine ou juste après, ses pièces,
telles que le tuyau d'échappement, le
moteur et d'autres surfaces sont brû-
lantes! Faire attention au marquage sur
la machine.
c) S'assurer que les orifices de ventilation
du moteur à combustion sont dégagés.
Garder l'arrivée d'air exempte de pous-
sière, de particules de saleté, de gaz et
de fumées.
d) S'assurer que la circulation d'air est
appropriée et bonne. La machine doit
être facilement accessible par tous les
côtés.
e) Toujours mettre la machine hors ser-
vice et la laisser refroidir avant de
faire l'appoint en carburant. L'essence
est facilement inflammable. Ne jamais
fumer lors du réapprovisionnement en
carburant de la machine. Ne pas faire
l'appoint de la machine à proximité d'un
feu ouvert.
f) Toujours utiliser des moyens appro-
priés comme des entonnoirs et des
goulots de remplissage. Ne pas ren-
verser de carburant sur la machine ou
son système d'échappement. Il existe
un risque d'allumage. Cependant, si du
carburant est renversé, il doit être enle-
vé avec précaution de toutes les parties
de la machine. Tout résidu potentielle-
ment présent doit s'être complètement
volatilisé avant d'exploiter la machine!
g) Les gaz d'échappement et fumées de
carburant sont nocifs. Les fumées de
carburant peuvent s'allumer. Ne jamais
utiliser la machine dans des environ-
nements présentant un risque d'explo-
sion.
h) Ne jamais inhaler de fumées de carbu-
rant lors de l'appoint en carburant de la
machine. Ne jamais remplir le réservoir
dans des espaces fermés, tels que des
sous-sols ou des remises. Il existe un
risque d'empoisonnement et d'explo-
sion!
i) Éviter le contact de l'essence avec la
peau.
j) Ne pas manger ni boire lors de l'appoint
en carburant de la machine. Si de l'es-
sence ou de l'huile a été ingérée ou si
de l'essence ou de l'huile a été projetée
dans les yeux, demander immédiate-
ment conseil à un médecin.
k) Fermer le bouchon du réservoir immé-
diatement après le remplissage du
réservoir. S'assurer qu'il est correcte-
ment fermé.
l) Ne jamais utiliser la machine sans filtre
à air.
6) RISQUES RÉSIDUELS
Même si la machine est exploitée confor-
mément aux dispositions, il existe tou-
jours des risques résiduels. Les dangers
suivants peuvent survenir en lien avec la
structure et la conception de la machine:
a) des problèmes de santé dus à l'émis-
sion de vibrations en cas d'utilisation
prolongée ou de manipulation incor-
recte et d'entretien inapproprié de la
machine.

19
FR
b) des blessures et des dommages maté-
riels dus à des accessoires brisés ou
des objets dissimulés qui sont brusque-
ment projetés.
c) des blessures et des dommages maté-
riels dus à des objets lancés.
d) des brûlures en cas de contact avec des
surfaces brûlantes.
7) URGENCE
Se familiariser avec l'utilisation de cette
machine aux moyens des présentes
instructions de service. Mémoriser les
consignes de sécurité et les appliquer à la
lettre. Ceci aidera à prévenir les risques et
les dangers:
a) Toujours être vigilant lors de l'utilisa-
tion la machine afin de pouvoir recon-
naître et gérer les risques de manière
anticipée. Une intervention rapide peut
empêcher des blessures graves et des
dommages matériels.
b) Couper le moteur et débrancher le
connecteur de la bougie d'allumage en
cas de dysfonctionnements. Faire véri-
fier et réparer si nécessaire la machine
par un professionnel qualifié avant de la
remettre en service.
b) En cas d'incendie, couper le moteur et
débrancher le connecteur de la bougie
d'allumage. Utiliser immédiatement
des moyens d'extinction d'incendie, si
l'interrupteur de la machine n'est plus
accessible.
8) RÉDUCTION DU BRUIT ET DES VIBRA-
TIONS
Pour réduire l'impact de l'émission de
bruit et de vibrations, limiter la durée d'ex-
ploitation, utiliser les modes de service à
vibration faible et bruit faible et porter des
équipements de protection individuelle.
Prendre en compte les points suivants
pour minimiser les risques liés à l'exposi-
tion au bruit ou aux vibrations:
a) Utiliser uniquement la machine de la
manière prévue par sa conception et
ces instructions.
b) S'assurer que la machine est en bon
état et bien entretenue.
c) Utiliser les outils d'application corrects
pour la machine et s'assurer qu'ils sont
en bon état.
d) Tenir fermement les poignées/les sur-
faces de préhension.
e) Entretenir la machine conformément
aux présentes instructions et la main-
tenir bien lubrifiée (le cas échéant).
f) Organiser le calendrier de travail de fa-
çon à répartir sur plusieurs jours l'uti-
lisation de la machine dans des condi-
tions propices à de fortes vibrations.
8) CONSIGNES DE SÉCURITÉ SPÉCIFIQUE À
LA MACHINE POUR LES TAILLE-HAIES
a) Tenir toutes les parties du corps à l'écart
de la lame de coupe. Ne pas retirer le ma-
tériel de coupe ou ne pas tenir le matériau
à couper lorsque les lames sont en mou-
vement. S'assurer que l'alimentation est
coupée lors du dégagement d'un matériau
coincé. Un instant d'inattention pendant
l'exploitation du taille-haies peut engen-
drer des blessures corporelles graves.
b)
Porter le taille-haies par sa poignée, lame
de coupe arrêtée. Lors du transport ou
de l'entreposage du taille-haies, toujours
installer la housse de protection du dis-
positif de coupe. Une manipulation cor-
recte du taille-haies réduit la possibilité
de blessures corporelles dues aux lames
de coupe.
c) Tenir l'outil électrique par les surfaces
de préhension isolées uniquement car
la lame de coupe peut entrer en contact
avec un câble dissimulé. Des lames de
coupe entrant en contact avec un câble
sous tension peuvent mettre sous ten-
sion des pièces métalliques exposées de
l'outil électrique et provoquer une électri-
sation de l'utilisateur.

20
FR
Vue d'ensemble du produit
1 Levier étrangleur
2 Poignée
3 Connecteur de la bougie d'allumage
4 Écran de protection
5 Barre de coupe
6 Protection antichoc
7 Lanceur
8 Verrouillage d'accélérateur
9 Moteur
10 Boîtier de filtre à air
11 Pompe à carburant
12 Bouchon du réservoir de carburant
13 Réservoir de carburant
14 Bouton déclencheur pour la rotation
de la poignée arrière
15 Commutateur d'allumage
16 Gâchette d'accélérateur
17 Poignée arrière
Utilisation conforme
Cet outil de jardin:
– est destiné à la coupe et à la taille des haies
et des buissons ayant une épaisseur de
branche maximale de 19mm;
– est conçu pour entretenir les haies et les
buissons du domaine privé,
- est inapproprié pour les travaux à une hau-
teur supérieure aux épaules,
- doit être utilisé conformément aux descrip-
tions et aux consignes de sécurité figurant
dans ces instructions de service.
L'appareil n'est pas destiné à une utilisation
commerciale. Toute utilisation ou modification
autre de l'appareil est considérée comme une
utilisation non-conforme et est susceptible de
donner lieu à des risques considérables.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Black Line Trimmer manuals
Popular Trimmer manuals by other brands

Ikra
Ikra Gartenmeister GM AHS 4054 operating instructions

Shindaiwa
Shindaiwa DH235 Owner's/operator's manual

Poulan Pro
Poulan Pro PP1000E instruction manual

Craftsman
Craftsman INCREDI.PULL 316.792021 Operator's manual

Hitachi
Hitachi CH 14DSL Handling instructions

DURHAND
DURHAND ZE40HT23 Assembly & instruction manual