BlackGuard UNI 1600 User manual

BA-1071
Beschreibung Art.-Nr:
D
FR EN IT NL
Bedienunganleitung
allgemein 2 13 24 35 49
UNI 1600
362 160
6
17
28 39 50
UNI 3500
362 350
7
18
29 40 51
N 150
362 301
8
19
30 41 52
N 350
362 303
9
20
31 42 53
N 500
A 400
362
305
362 314
10
11
21
22
32
33
43
44
54
55
B 17 362 117
12
23
34 45 56
The author thanks the International Electrotechnical Commission (IEC) for permission to reproduce
Information from its International Publication 60335-2-76 ed.2.0 (2002). All such extracts are copyright of IEC,
Geneva, Switzerland. All rights reserved. Further information on the IEC is available from www.iec.ch. IEC has
no responsibility for the placement and context in which the extracts and contents are reproduced by the
author, nor is IEC in any way responsible for the other content or accuracy therein.
Der Autor bedankt sich bei der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) für die Erlaubnis,
Informationen aus seiner Internationalen Veröffentlichung 60335-2-76 Ausg. 2.0 (2002) wiederzugeben.
Sämtliche derartigen Auszüge unterliegen dem Copyright der IEC in Genf (Schweiz). Alle Rechte vorbehalten.
Weitere Information über die IEC sind über www.iec.ch verfügbar. Die IEC übernimmt keinerlei Verantwortung
für die Platzierung der Auszüge und den Kontext, in welchem die Auszüge und Inhalte vom Autor verwendet werden, noch ist die IEC
in irgendeiner Weise für diese weiteren Inhalte oder deren Richtigkeit verantwortlich.
L’auteur remercie la Commission Electrotechnique Internationale (IEC) pour l’autorisation de reproduction
des informations de sa publication internationale 60335-2-76 Edition 2.0 (2002).
Tous ces extraits sont protégés par un copyright détenu par l’IEC de Genève (Suisse). Tous droits réservés.
Complément d’information disponible sur le site www.iec.ch. La responsabilité de l’IEC ne peut être engagée,
de quelque manière que ce soit en ce qui concerne la pertinence, l’utilisation et les contextes dans lesquels l’auteur a utilisé ces
extraits.

Version : 2020.1
1
Figure 1
Figure 2
SERVICE-Adressen:
Garantieadresse: Innerhalb der Garantiezeit von 3 Jahren wenden Sie sich bitte an:
Westfalia Werkzeugkompany GmbH, Werkzeugstraße 1, 58042 Hagen, Tel.-Nr. 0180-530 3132
SERVICE-Adresse für kostenpflichtige Reparaturen außerhalb der Garantiezeit:
AKO-Agrartechnik GmbH & Co.KG, Karl-Maybach-Str. 4, 88239 Wangen-Schauwies, Tel-Nr. 07520-9660-0

Version : 2020.1
2
Bedienungsanweisung
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihres Elektrozaungerätes. Sie haben ein hochwertiges Gerät erworben, welches
den geltenden Sicherheitsvorschriften sowie den einschlägigen EU-Richtlinien (CE) entspricht. Mit diesem Gerät
verbessern Sie wesentlich die Hütesicherheit Ihrer Weide. Örtliche Einflüsse und Gegebenheiten können Ihre
Zaunanlage beeinflussen, weshalb eine absolute Hütesicherheit nicht gewährleistet werden kann. Der Verkäufer
gibt keine Gewähr dafür, dass die Zaunanlage ausbruchsicher ist, vielmehr soll mit dem Elektrozaungerät nur
die Sicherheitslage verbessert werden. Bitte beachten Sie daher die nachfolgende und die beigefügte
gerätespezifische Bedienungsanweisung.
Aufbau einer Weidezaunanlage : (Figure 1)
1 Elektrozaungerät 10 Torkomponente
2 Erdanschlusskabel 11 Warnschild
3 Permanent - Pfahl 12 Eckisolator
4 Rostgeschützter Erdstab 13 Streckenisolator
5 Untergrundkabel hochsp.-fest 14 Band, Draht
6 Ein / Aus - Schalter 15 Mobil - Pfahl
7 Zaunanschlusskabel 16 Drahtspanner
8 Verbindungskabel 17 Zaunverbinder
9 Torgriffsystem 18 Blitzschutz
Sicherheitshinweise :
Bitte befolgen Sie diese Anleitung genau und bewahren Sie diese nach erfolgter Installation gut auf.
Elektrozäune müssen so montiert und betrieben werden, dass sie keine elektrische Gefahr für Menschen, Tiere
oder deren Umgebung darstellen.
Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit körperlichen, sensorischen oder geistigen
Einschränkungen genutzt werden, oder welche nicht über ausreichend Erfahrung und Fachwissen verfügen; es sei
denn, diese stehen unter Aufsicht oder werden in Bezug auf die Nutzung des Geräts von einer Person angewiesen,
die für deren Sicherheit verantwortlich ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen. (A2:06)
Achtung: Das Berühren von Elektrozäunen ist zu vermeiden, insbesondere mit dem Kopf, Hals oder Oberkörper.
Nicht über den Zaun, durch den Zaun oder dem Zaun hindurchklettern. Zum Passieren des Zaunes ist ein Tor oder
eine andere Übergangsstelle zu benutzen.
Elektrozäune, in denen Tiere oder Menschen sich verfangen könnten, sind zu vermeiden.
Ein Elektrozaun darf nicht von zwei (oder mehreren) verschiedenen Geräten oder von unabhängigen
Zaunstromkreisen desselben Gerätes gespeist werden.
Bei zwei (oder mehreren) verschiedenen Elektrozäunen, wobei jeder von einem anderen Gerät versorgt wird, muss
der Abstand zwischen den Drähten der verschiedenen Elektrozäune mindestens 2,5 m betragen. Wenn diese
Lücke geschlossen werden muss, so muss das mittels elektrisch nichtleitendem Werkstoff oder einer isolierten
Metallschranke erfolgen.
Stacheldraht oder scharfkantiger Draht darf nicht als Elektrozaun verwendet werden.
Sämtliche Teile eines Elektrozauns, die entlang einer öffentlichen Straße oder eines öffentlichen Weges montiert
wurden, sind in häufigen Intervallen durch Warnschilder, die an einem Zaunpfosten sicher befestigt sind oder an
den Zaundrähten angeklemmt sind, kenntlich zu machen.
Die Warnschilder müssen beidseitig gelb sein und eine Aufschrift, dem Inhalt nach „Vorsicht-Elektrozaun“ oder das
Symbol enthalten. Die Größe des Warnschildes muss 200 mm x 100 mm betragen.

Version : 2020.1
3
Ein Abstand von mindestens 10 m muss zwischen dem Erdstab des Gerätes und jedem anderen Erdungssystem
wie z. B. die Schutzerdung des Stromversorgungssystems oder des Fernmeldesystems eingehalten werden.
Außer bei batteriebetriebenen Geräten mit geringer Leistung muß der Erdstab des Gerätes mindestens bis zu einer
Tiefe von 1m in den Boden eindringen. Es ist darauf zu achten, dass keine Kabel oder Rohrleitungen beschädigt
werden.
Verbindungsleitungen, die bei einer Spannung von mehr als 1 kV arbeiten und innerhalb von Gebäuden verlaufen,
müssen wirksam gegenüber den geerdeten Bauteilen des Gebäudes isoliert sein. Das kann erreicht werden, indem
ausreichender Abstand zwischen den Verbindungsleitungen und der Gebäudekonstruktion gelassen wird oder
isolierte Hochspannungsleitungen für die Verbindungsleitungen verwendet werden.
Verbindungsleitungen, die im Erdreich verlaufen, müssen in Schutzrohren aus Isolierstoff liegen oder es sind
wiederum isolierte Hochspannungsleitungen zu verwenden. Es ist darauf zu achten, dass den
Verbindungsleitungen keine Beschädigungen durch Tierhufe oder Traktorräder, die in den Boden einsinken
können, zugefügt werden.
Verbindungsleitungen dürfen nicht in demselben Schutzrohr verlegt werden wie Netzversorgungsleitungen,
Kommunikations- oder Datenleitungen.
Verbindungsleitungen und Drähte von Elektrozäunen dürfen nicht oberhalb von Starkstrom- oder
Fernmeldefreileitungen verlegt werden.
Kreuzungen mit Starkstromleitungen müssen vermieden werden, wo immer es möglich ist. Wenn eine solche
Kreuzung nicht zu vermeiden ist, muss sie unterhalb der Starkstromleitung und so nahe wie möglich im rechten
Winkel verlaufen.
Wenn Verbindungsleitungen und Drähte von Elektrozäunen in der Nähe einer Starkstromfreileitung verlaufen,
dürfen die Luftstrecken nicht geringer als in nachstehender Tabelle sein.
Spannung der Starkstromleitung Luftstrecke
≤1.000 Volt 3 Meter
> 1.000 ≤33.000 Volt 4 Meter
> 33.000 Volt 8 Meter
Wenn Verbindungsleitungen und Drähte von Elektrozäunen in der Nähe einer Starkstromfreileitung montiert
werden, darf Ihre Höhe über dem Boden 3 m nicht überschreiten.
Diese Höhe gilt auf jeder Seite der rechtwinkligen Projektion des äußersten Leiters der Starkstromleitung auf der
Bodenfläche, für einen Abstand von
- 2 m für Starkstromleitungen, die bei einer Nennspannung bis zu 1.000 V arbeiten
- 15 m für Starkstromleitungen, die bei einer Nennspannung von mehr als 1.000 V arbeiten
Wenn Verbindungsleitungen und Drähte von Elektrozäunen in der Nähe einer Fernmeldeleitung oder eines
Fernmeldekabels verlegt werden, muss ein Abstand zur Leitung oder Kabel mindestens 2 m betragen.
Elektrozäune, die zum Abschrecken von Vögeln, zum Einzäunen von Haustieren oder zum Training von Tieren wie
Kühen (Kuhtrainer) bestimmt sind, sollten nur aus Geräten mit niedriger Leistung versorgt werden, womit noch eine
ausreichende und sichere Wirkung erzielt wird.
Bei Elektrozäunen, die dazu bestimmt sind, Vögel davon abzuhalten, sich auf Gebäuden niederzulassen, darf kein
Draht des Elektrozaunes geerdet sein. Ein Warnschild (s.o.) muß an allen Stellen angebracht sein, wo Personen zu
den Leitern freien Zugang erlangen können.
Ein nicht elektrifizierter Zaun, der Stacheldraht oder scharfkantigen Draht enthält, kann zur Unterstützung eines
oder mehrerer elektrifizierter Drähte eines Elektrozauns verwendet werden. Die unterstützenden Vorrichtungen
(Abstandshalter) für die elektrifizierten Drähte müssen so angeordnet sein, dass gesichert ist, dass diese Drähte in
einem Mindestabstand von 150 mm von der senkrechten Ebene der nicht elektrifizierten Drähte angeordnet sind.
Der Stacheldraht muss in regelmäßigen Abständen geerdet sein.
Wo ein Elektrozaun einen öffentlichen Fußweg kreuzt, muss in dem Elektrozaun an dieser Stelle ein nicht
elektrifiziertes Tor oder es muss ein Übergang mittels Zaunübertritt vorhanden sein. An jedem solchen Übergang
müssen in der Nähe liegende elektrifizierte Drähte gelbe Warnschilder (s.o.) tragen.
Elektrozaungeräte müssen gemäß der in der Bedienungsanleitung beschriebenen Position betrieben werden.
Erfolgt die Installation des Gerätes innerhalb eines Gebäudes, so ist zu beachten, dass das Elektrozaungerät
keinesfalls in einem feuergefährdeten Raum (Stadel, Scheune, Stall) betrieben werden darf. Zudem dürfen sich
keine leicht entzündlichen Materialien in der Nähe des Zauns oder in der Nähe des Elektrozaungerätes befinden .
Die Montage des Elektrozaungerätes muss auf unbrennbarem Untergrund erfolgen.
Zur Verhütung von Blitzschäden muss die Zaunleitung am Gebäude vor Anschluss an das Elektrozaungerät über
eine Überspannungsschutzeinrichtung mit Drossel und Funkenstrecke geführt werden, welche auf unbrennbarem
Material an der Gebäude-Außenwand angebracht wird. Dies gilt auch für Kombigeräte, wenn sie mit einem
Netzadapter betrieben werden.

Version : 2020.1
4
Den Erdungsanschluss des Gerätes nicht an bestehende Erdleitungen des Stromversorgungsnetzes anschließen.
Jeder Benutzer von Elektrozaunanlagen ist gesetzlich verpflichtet, das Zaungerät und die Zaunanlage regelmäßig,
entsprechend den Einsatzbedingungen zu kontrollieren, mindestens einmal täglich!
-Sichtprüfung des Gerätes und der Zaunanlage.
-Messung der Mindestspannung von 2500V an jeder Stelle des Zaunes
Für den Stalleinsatz sind ausschließlich speziell dafür entwickelte Geräte zu benutzen!
Durch Gewitter ausgelöste Überspannungen können die Isolierung von Elektrozaungeräten beschädigen. In einem
solchen Fall könnte Netzspannung an den Elektrozaun gelangen und dadurch Mensch und Tier ernsthaft
gefährden.
Generell empfehlen wir deshalb, netzbetriebene Elektrozaungeräte nur an Versorgungsnetze anzuschließen, die
über einen Fehlerstromschalter mit maximal 30mA Auslösestrom gesichert sind.
Es ist darüber hinaus sinnvoll, netzbetriebene Elektrozaungeräte während Gewittern vom Netz sowie falls möglich
vom Zaun zu trennen.
Sollte zur Versorgung kein fehlerstromgesichertes Netz zur Verfügung stehen und war das Gerät während eines
Gewitters an die Zaunanlage angeschlossen, muss es vor Wiederinbetriebnahme unbedingt geprüft werden. Dazu
muss wenigstens ein Netzanschluss verfügbar sein, der über einen Fehlerstromschutz-schalter verfügt.
Zur Prüfung wird der Erdungsanschluss des Gerätes an den Schutzleiter dieses Versorgungsnetzes angeschlossen
und anschließend der Netzstecker des Gerätes mit der fehlerstromgesicherten Steckdose verbunden. Taktet das
Gerät ordnungsgemäß und zeigt keinerlei Abweichung zum Normalverhalten, kann das Gerät wieder an den Zaun
angeschlossen werden. Löst der Fehlerstromschutzschalter jedoch bei Anschluss des Gerätes aus, darf das Gerät
nicht mehr verwendet werden und muss in einer Fachwerkstatt repariert werden.
Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine ähnliche qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Service und Reparaturen nur durch autorisierte Fachleute !
Erdung
Die richtige Erdung ist äußerst wichtig, da die gesamte Funktion des Gerätes in erheblichem Umfang davon
abhängt!
Rostgeschützten Erdstab nach vollständiger Montage bis zum Anschlag an einer Stelle mit möglichst hoher,
kontinuierlicher Feuchtigkeit in den Boden einschlagen.
Gegebenenfalls müssen in trockenen Gebieten bzw. Böden mit geringer elektrischer Leitfähigkeit ein oder mehrere
zusätzliche Erdstäbe ( Länge ca. 1m ) verwendet werden, welche im Abstand von jeweils ca. 3 m zueinander in den
Boden eingeschlagen werden.
Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme muss die beigefügte, gerätespezifische Bedienungsanweisung gelesen werden
Vor jedem Hantieren an den Anschlüssen des Gerätes stets sicherstellen, daß das Gerät ausgeschaltet
bzw. nicht mit dem Netz verbunden ist!
Anschlussplan des Weidezaungerätes:
Bei Batteriegeräten auf richtige Polung bei Anschluss der Batterie achten:schwarz = minus; rot = plus.
230V~:
Betrieb nur an Netzspannung 230V +10/-15%, Frequenz 50 oder 60 Hz, reine Sinusform. Betrieb an
Wechselrichtern (Solarspeisung etc.) führt zum Ausfall des Geräts. Schäden, welche durch den Betrieb an
Wechselrichtern entstehen, sind von der Garantie ausgenommen
Batterie- und Akkupflege
Batterie – und Akkuspannung müssen regelmäßig mit einem möglichst genauen Messgerät überwacht werden.
9 Volt Trockenbatterie ( 9V – Geräte ):
Vor Inbetriebnahme der Batterie muss der Kleber, welcher die Lüftungsöffnungen abschließt, entfernt werden.
Erst jetzt ist die Batterie einsatzbereit.
Achtung: Auch eine entladene alkalische 9V – Batterie kann einige Zeit nach dem Abschalten des Gerätes eine
fast normale Spannung im Bereich 7,5 – 8,5 Volt erreichen. Die Batterie ist jedoch trotzdem verbraucht und
sollte entsorgt werden, da im Normalbetrieb die Spannung wieder unter ca. 4,5V fällt (Ideal-Spannung: 7,8-9V,
während des laufenden Betriebs!).
Diverse 9 Volt Geräte können auch mit 12 Volt betrieben werden. Wichtig : Hierzu muss ein entsprechendes
Adapterkabel vom Hersteller verwendet werden und die 12 Volt Hinweise beachtet werden.
Zaunanschluß
Erdanschluß
3 m 3 m

Version : 2020.1
5
12 Volt Akku ( 12V – Geräte ):
Ein 12V – Bleiakku ist bei der für Elektrozaungeräte typischen geringen Belastung bereits bei einer Spannung
von 11,9V tiefentladen und sollte umgehend nachgeladen werden. Wir empfehlen eine Nachladung bereits bei
12,1V, um ein optimale Lebensdauer zu gewährleisten.
Auch bei nur kurzfristiger Entladung unter 11V wird ein normaler Bleiakku dauerhaft geschädigt.
Durch Überladung, d.h. Weiterladen des Akkus nach Erreichen einer maximalen Spannung von 13,8 V wird
nicht nur der Akku geschädigt, sondern es kann auch Akkusäure austreten, welche das Elektrozaungerät
zerstören kann (Ideal-Spannung: 12,6 – 13,8V).
Auf keinen Fall darf ein Akku längere Zeit ohne Kontrolle am Gerät angeschlossen bleiben!
12 Volt Akkus dürfen nur in belüfteten Räumen mit einem geeigneten Ladegerät nachgeladen werden.
Bei längeren Betriebspausen (z.B. Winterpause) müssen die Akkus an ein Ladegerät mit einer Erhaltungsstufe
angeschlossen werden. Ansonsten können die Akkus durch ihre Selbstentladung dauerhaft geschädigt werden.
Geräte welche mit einem Solarmodul > 25 W betrieben werden, benötigen einen zusätzlichen Solarregler.
Geräte welche mit einem Solarmodul / Netzadapter in Verbindung mit einem 12V Gel-Akku betrieben werden,
benötigen einen zusätzlichen Solarregler.
Wenn die Batterien bzw. Akkus entladen sind, müssen diese ordnungsgemäß entsorgt werden!
Garantie
Neben der gesetzlichen Gewährleistung gewähren wir eine Garantie entsprechend nachfolgender
Bedingungen:
Die Garantie beginnt ab Kaufdatum. Garantieansprüche werden ausschließlich nach Vorlage der
Rechnung bzw. des Kassenbelegs anerkannt. Der Versand und die Rücksendung erfolgen auf Kosten des
Käufers.
Die Garantie gilt bei sachgemäßem, der Bedienungsanweisung entsprechendem Gebrauch und erlischt
bei Eingriffen von nicht berechtigten Personen sowie dem Einsatz von Ersatzteilen fremder Herkunft.
Wir beseitigen nach unserer Wahl durch Reparatur oder Austausch des Gerätes kostenlos alle Mängel,
die auf Material- oder Herstellungsfehler beruhen.
Durch Ersatzteillieferungen und Reparatur tritt keine Verlängerung der ursprünglichen Garantiezeit ein
Die Dauer der Garantie und die Adresse des Garantiegebers entnehmen Sie bitte der beigefügten
gerätespezifischen Bedienungsanweisung.
Akkus bzw. Batterien jeglicher Bauart, Überspannungsschäden (u.a. Blitz) sowie Schäden durch
austretende Akkusäure sind von der Garantie ausgeschlossen
Mögliche Fehlerquellen: (Figure 2)
Pos. Fehlerquellen Fehlerbehebung
A Ableitung durch Bewuchs am Zaun! Bewuchs entfernen ( abmähen)!
B Schlechte Erdung, zu kurzer Erdstab,
Rost, trockene Erde!
Erdstab ganz einschlagen! Mehrere lange
Erdstäbe verwenden und miteinander verbinden!
C Leitermaterial am Boden ( z.B.:
Bruchstelle, nicht gespannt )! Zaun reparieren, Leitermaterial spannen!
D
Leitermaterial hat schlechte
Eigenschaften
( dünner Leiterdraht, hoher Widerstand )
Hochwertige Leiter mit geringem Widerstand und
dicken Leiterdrähten verwenden. Bei Breitbändern
auf Leiterverbindung achten!
E Leitermaterial geknotet!
Entsprechende Spezialverbinder für Draht / Band /
Seil verwenden!
F Isolator schlägt durch! Defekte und verwitterte Isolatoren austauschen!
G Ableitung oder Kurzschluss in der
Zaunzuleitung!
Niemals – Feuchtraumkabel o.ä. für Zuleitung
verwenden!
Unbedingt hochspannungsfestes Kabel
verwenden!
H
Zaun zu lang!
Wurde für die Anwendung das richtige
Gerät eingesetzt?
Für die Zaunlänge und die zu hütende Tierart
richtiges Gerät verwenden – gegebenenfalls vom
Fachhändler beraten lassen!
I Funktioniert das Weidezaungerät?
Gerät vom Zaun abhängen, dann einschalten!
Blinkt die LED ist das Gerät i.O., blinkt sie nicht ist
das Gerät defekt ( an den Händler wenden )!
Bei Batterie- und Akkugeräten auf Polung achten!

Version : 2020.1
6
Gerätespezifische Bedienungsanweisung UNI 1600
1Kontrollleuchten
(grüne und rote Leuchte)
2
Zaunanschluss
3
Erdanschluss
412V – Anschlusskabel /
230V-Netzadapter
5 Befestigungsbohrung
a.) Montage
Das Gerät muss grundsätzlich senkrecht hängend, mit dem Batterieanschlusskabel nach unten
betrieben werden und möglichst vor Regen geschützt sein, siehe obiges Bild. Bei Wandmontage
muss es an einer feuerfesten Wand montiert werden. Für die Außenmontage kann ein verzinkter
Metallkasten als Zubehör (Art.-Nr.:44656) benutzt werden, er schützt das Gerät und nimmt
gleichzeitig den Akku auf.
b.) Funktionsbeschreibung des Gerätes
Gerät ohne Zaun und Erde in Betrieb nehmen. Beim Anschluss des 12V-Akkus auf richtige Polung
achten ( rot + und schwarz - ). Blinkt die Kontrollleuchte (1) grün, ist das Gerät funktionstüchtig.
Blinkt die Kontrollleuchte (1) grün und gleichzeitig rot bzw. nur rot muss der Akku auf seine
Spannung (min.11,9V) hin überprüft werden. Blinkt die Kontrollleuchte (1) nicht, Polung des
Anschlusskabels an den 12V-Akku überprüfen bzw. das Gerät vom Fachmann überprüfen lassen.
c.) Funktionsbeschreibung mit angeschlossener Zaunanlage ( Zaun + Erde )
grüne
Leuchte rote
Leuchte Gerätefunktion Akkuzustand
1 JA NEIN Gerät arbeitet ausreichende Ladung (>11,9V)
2 JA JA
Gerät arbeitet Ladezustand niedrig, baldmöglichst laden
3 NEIN JA Gerät arbeitet nicht,
keine Impulse
Tiefentladeschutz hat angesprochen. Akku ist
leer, sofort tauschen bzw. nachladen
Blinkt keine der beiden Leuchten, muss zunächst der Batterieanschluss auf richtige Polung und der Akku auf
ausreichende Spannung überprüft werden. Wird hierbei kein Fehler gefunden, muss das Gerät durch einen
Fachmann überprüft werden.
Die grüne Leuchte dient nur zur Funktionskontrolle, reagiert jedoch nicht auf Fehler in der Zaunanlage oder Ausfall
der Zaunspannung.
Sollte die grüne Kontrollleuchte schneller als ca. 1x pro Sekunde blinken, ist das Gerät sofort abzuschalten und muss vor
Wiederinbetriebnahme fachmännisch überprüft werden.
!!! Achtung: Erdstäbe sind nicht im Lieferumfang enthalten !!!
Jeder Benutzer von Elektrozaunanlagen ist gesetzlich verpflichtet, das Zaungerät und die Zaunanlage regelmäßig,
entsprechend den Einsatzbedingungen zu kontrollieren, mindestens einmal täglich!
-Sichtprüfung des Gerätes und der Zaunanlage.
-Messung der Mindestspannung von 2500V an jeder Stelle des Zaunes
Für dieses Gerät gilt eine 3-jährige Garantie, entsprechend unseren Garantiebedingungen!
Sicherheitshinweise, Erdung, Inbetriebnahme, Batterie- und Akkupflege, Garantiebedingungen und mögliche
Fehlerquellen entnehmen Sie bitte der beigefügten Bedienungsanweisung!
1
23
4
mögliche Stromquellen :
- 12 Volt
- spezieller 230 Volt Netzadapter
(Art.-Nr. : 371013)
5
4
5
DasWeidezaungerätdarf(imStall)nichtals
Tier‐Trainerverwendetwerden!

Version : 2020.1
7
Gerätespezifische Bedienungsanweisung UNI 3500
1
Kontrollleuchte
Zaunspannung
2
Kontrollleuchte
12V-Akku
3 Befestigungsbohrungen
412V – Anschlusskabel /
230V-Netzadapter
5
Erdanschluss
6
Zaunanschluss
a.) Montage
Das Gerät muss grundsätzlich senkrecht hängend, mit den Anschlüssen nach unten betrieben werden und möglichst vor
Regen geschützt sein, siehe obiges Bild links. Bei Wandmontage muss es an einer feuerfesten Wand montiert werden.
Für die Außenmontage kann ein verzinkter Metallkasten als Zubehör (Art.-Nr.:44656) benutzt werden, er schützt das
Gerät und nimmt gleichzeitig den Akku auf.
b.) Funktionsbeschreibung des Gerätes
Gerät OHNE Zaun und Erde in Betrieb nehmen. Beim Anschluss des 12V-Akkus auf richtige Polung achten (rot + und
schwarz -). Blinkt die Zaunleuchte (1) grün, ist das Gerät funktionstüchtig. Blinkt zusätzlich die Akkuleuchte (2) rot muss
der 12V-Akku auf seine Spannung hin überprüft werden. Blinkt die Zaunleuchte (1) nicht, Polung des 12V-
Anschlusskabels an den Akku überprüfen bzw. das Gerät vom Fachmann überprüfen lassen.
c.) Funktionsbeschreibung mit ANGESCHLOSSENER Zaunanlage ( Zaun + Erde )
Akkuleuchte
(2) blinkt rot Zaunleuchte
(1) blinkt grün Ticken
hörbar Ausgangsspannung 12V – Akku
1 NEIN JA JA
> 3500 V = Mindestanforderung O.K. (>12,2V)
2 NEIN NEIN
JA < 3500 V ; siehe Fehlerquellen in der beigefügten
Bedienungsanweisung (Figure 2, S.5)! O.K. (>12,2V)
3 JA JA JA > 3500 V = Mindestanforderung und: In Kürze laden
bzw. austauschen
4 JA NEIN JA < 3500 V ; siehe Fehlerquellen in der beigefügten
Bedienungsanweisung (Figure 2, S.5)! und:
In Kürze laden
bzw. austauschen
5 JA NEIN NEIN
Keine Impulse, Tiefentladeschutz aktiviert Sofort laden bzw.
austauschen
6 NEIN NEIN NEIN
siehe b.) Funktionsbeschreibung des Gerätes, ohne Zaun und Erde
Sollte die Zaunleuchte (1) schneller als ca. 1x pro Sekunde blinken, ist das Gerät sofort abzuschalten und muss vor
Wiederinbetriebnahme fachmännisch überprüft werden.
Zur Laufzeiterhöhung werden verschiedene Solarmodule mit Halterungen angeboten. Wir empfehlen den Einsatz eines
Nassakkus mit 12V-85Ah, bzw. 12V–110Ah. Das Zubehör für dieses Gerät erhalten Sie über den Fachhandel!
!!! Achtung: Erdstäbe sind nicht im Lieferumfang enthalten (min. 3 Erdstäbe mit ca. 1m Länge verwenden) !!!
Jeder Benutzer von Elektrozaunanlagen ist gesetzlich verpflichtet, das Zaungerät und die Zaunanlage regelmäßig,
entsprechend den Einsatzbedingungen zu kontrollieren, mindestens einmal täglich!
-Sichtprüfung des Gerätes und der Zaunanlage.
-Messung der Mindestspannung von 2500V an jeder Stelle des Zaunes
Für dieses Gerät gilt eine 3-jährige Garantie, entsprechend unseren Garantiebedingungen!
Sicherheitshinweise, Erdung, Inbetriebnahme, Batterie- und Akkupflege, Garantiebedingungen und mögliche
Fehlerquellen entnehmen Sie bitte der beigefügten Bedienungsanweisung!
1
23
6
4
5
mögliche Stromquellen :
- 12 Volt
- spezieller 230 Volt Netzadapter,
nur für Innenbereich(Art.-Nr.: 371023)
DasWeidezaungerätdarf(imStall)nichtals
Tier‐Trainerverwendetwerden!

Version : 2020.1
8
Gerätespezifische Bedienungsanweisung N 150
1Kontrollleuchte
(blinkt diese, ist das Gerät
funktionstüchtig)
2 Netzkabel 230V ~
3
Erdanschluss
4
Zaunanschluss
5 Befestigungsbohrungen
a.) Montage
Befestigungsbohrungen (5) dienen zur Wandmontage. Gerät muss an einer senkrechten, feuerfesten
Wand mit dem Netzkabel nach unten montiert werden, siehe obiges Bild. Bei Außenmontage muss
das Gerät zusätzlich vor Regen und direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.
b.) Funktionsbeschreibung des Gerätes
Das Gerät ohne Anschluss von Zaun und Erde in Betrieb nehmen. Blinkt die Kontrollleuchte (1) im
Takt der Impulse, ist das Gerät funktionstüchtig.
Blinkt die Kontrollleuchte (1) nicht, muss erst die Netzspannung bzw. die Netzzuleitung überprüft
werden. Kann kein Fehler gefunden werden, sollte das Gerät von einem Fachmann überprüft
werden.
c.) Funktionsbeschreibung mit angeschlossener Zaunanlage ( Zaun + Erde )
Die Kontrollleuchte (1) dient nur als Funktionskontrolle, reagiert jedoch nicht auf Fehler in der
Zaunanlage oder Ausfall der Zaunspannung. Eine regelmäßige Überprüfung der Zaunspannung mit
einem handelsüblichen Messgerät ist unerlässlich.
Sollte die Kontrollleuchte schneller als ca. 1x pro Sekunde blinken, ist das Gerät sofort abzuschalten
und muss vor Wiederinbetriebnahme fachmännisch überprüft werden.
Jeder Benutzer von Elektrozaunanlagen ist gesetzlich verpflichtet, das Zaungerät und die
Zaunanlage regelmäßig, entsprechend den Einsatzbedingungen zu kontrollieren, mindestens einmal
täglich!
-Sichtprüfung des Gerätes und der Zaunanlage.
-Messung der Mindestspannung von 2500V an jeder Stelle des Zaunes
Für dieses Gerät gilt eine 3-jährige Garantie, entsprechend unseren Garantiebedingungen!
Sicherheitshinweise, Erdung, Inbetriebnahme, Garantiebedingungen und mögliche
Fehlerquellen entnehmen Sie bitte der beigefügten Bedienungsanweisung!
1
Anschluss an 230 V ~!
2
34
5
DasWeidezaungerätdarf(imStall)nichtals
Tier‐Trainerverwendetwerden!

Version : 2020.1
9
Gerätespezifische Bedienungsanweisung N 350
1 Kontrollleuchte „OK“
2Kontrollleuchte
„CHECK“
3
Erdanschluss
4
Zaunanschluss
5 Befestigungsbohrungen
6 Netzkabel 230V ~
a.) Montage
Befestigungsbohrungen (5) unten montiert werden, siehe obiges Bild links. Bei Außenmontage muss das Gerät
zusätzlich vor Regen und direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.
b.) Funktionsbeschreibung des Gerätes
Gerät OHNE Zaun und Erde in Betrieb nehmen. Die Kontrollleuchten blinkten im Takt der Impulse (grün oder rot). Das
Gerät ist funktionsfähig. Blinken die Kontrollleuchten nicht, muss erst die Netzspannung bzw. die Netzleitung überprüft
werden. Kann dort kein Fehler gefunden werden, sollte das Gerät von einem Fachmann überprüft werden.
c.) Funktionsbeschreibung mit ANGESCHLOSSENER Zaunanlage ( Erde + Zaun)
1 Kontroll-
Leuchte OK
(1) Grünes Blinken: Zaunzustand/ Erdungszustand in Ordnung = Ausgangsspannung > 4000V = OK
2 Kontroll-
leuchte
CHECK (2) Rotes Blinken
CHECK = Zaunspannung ≤4000 V, siehe beigefügte Bedienungsanweisung,
mögliche Fehlerquellen (Figure 2, S.5) und Erdung (S.4)
CHECK = Erdungszustand fehlerhaft, siehe beigefügte Bedienungsanweisung,
mögliche Fehlerquellen (Figure 2, S.5) und Erdung (S.4)
Anschlussvarianten:
Sollte die Kontrollleuchte schneller als ca. 1x pro Sekunde blinken, ist das Gerät sofort abzuschalten und muss vor
Wiederinbetriebnahme fachmännisch überprüft werden.
Jeder Benutzer von Elektrozaunanlagen ist gesetzlich verpflichtet, das Zaungerät und die Zaunanlage regelmäßig,
entsprechend den Einsatzbedingungen zu kontrollieren, mindestens einmal täglich!
-Sichtprüfung des Gerätes und der Zaunanlage.
-Messung der Mindestspannung von 2500V an jeder Stelle des Zaunes
Für dieses Gerät gilt eine 3-jährige Garantie, entsprechend unseren Garantiebedingungen!
Sicherheitshinweise, Erdung, Inbetriebnahme, Garantiebedingungen und mögliche Fehlerquellen entnehmen Sie
bitte der beigefügten Bedienungsanweisung
1
DasWeidezaungerätdarf(imStall)nichtals
Tier‐Trainerverwendetwerden!
Anschluss an 230 V ~!
6
3
4
5
2
Zaunanlage geschlossen: Zaunanlage offen:

Version : 2020.1
10
Gerätespezifische Bedienungsanweisung N 500
1Kontrollleuchte Zaun
2Kontrollleuchte Erde
3Befestigungsbohrungen
4Erdanschluss
5
Zaunanschluss
mit reduzierter Energie
6
Zaunanschluss
mit maximaler Energie
a.) Montage
Befestigungsbohrungen (3) dienen zur Wandmontage. Gerät muss an einer senkrechten, feuerfesten Wand mit den
Anschlüssen nach unten montiert werden, siehe obiges Bild links. Bei Außenmontage muss das Gerät zusätzlich vor
Regen und direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.
b.) Funktionsbeschreibung des Gerätes
Gerät OHNE Zaun und Erde in Betrieb nehmen. Die Kontrollleuchten blinkt im Takt der Impulse (grün oder rot). Das
Gerät ist funktionsfähig. Blinken die Kontrollleuchten nicht, muss erst die Netzspannung bzw. die Netzleitung überprüft
werden. Kann dort kein Fehler gefunden werden, sollte das Gerät von einem Fachmann überprüft werden.
c.) Funktionsbeschreibung mit ANGESCHLOSSENER Zaunanlage ( Erde + Zaun)
1 Kontroll-
leuchte Zaun
(1)
Grünes Blinken: Zaunzustand in Ordnung = Ausgangsspannung > 3500V = Mindestanforderung
Rotes Blinken: Zaunzustand fehlerhaft = Ausgangsspannung ≤3500V, siehe beigefügte
Bedienungsanweisung, mögliche Fehlerquellen (Figure 2, S.5)
2 Kontroll-
leuchte Erde
(2)
Grünes Blinken: Erdungszustand in Ordnung; Erdspannung < 1000 V
Rotes Blinken Erdungszustand fehlerhaft, Erdspannung ≥1000 V, siehe beigefügte
Bedienungsanweisung, mögliche Fehlerquellen (Figure 2, S.5) und Erdung (S.4)
Anschlussvarianten:
An den Zaunanschlüssen (5 bzw. 6) können voneinander unabhängige Zaunanlagen betrieben werden.
Der im Display (1) angezeigte Messwert und die zugehörige Kontrollleuchte können jedoch ausschließlich den Ausgang mit maximaler
Energie (6) exakt anzeigen. Sollten die Kontrollleuchten schneller als ca. 1x pro Sekunde blinken, ist das Gerät sofort abzuschalten
und muss vor Wiederinbetriebnahme fachmännisch überprüft werden.
Neue Funktion entsprechend EN 60335-2-76
Dieses Gerät gibt nach einer Verzögerungszeit von 15 Sekunden nicht mehr als 5 Joule Ausgangsenergie ab.
Bei zunehmender Belastung erhöht das Gerät nach Ablauf einer Verzögerungszeit seine Ausgangsenergie und passt die
Schlagstärke damit automatisch an Bewuchszunahme, Wetterbedingungen und Zaunzustand an.
Jeder Benutzer von Elektrozaunanlagen ist gesetzlich verpflichtet, das Zaungerät und die Zaunanlage regelmäßig, entsprechend den
Einsatzbedingungen zu kontrollieren, mindestens einmal täglich!
-Sichtprüfung des Gerätes und der Zaunanlage.
-Messung der Mindestspannung von 2500V an jeder Stelle des Zaunes
Für dieses Gerät gilt eine 3-jährige Garantie, entsprechend unseren Garantiebedingungen!
Sicherheitshinweise, Erdung, Inbetriebnahme, Garantiebedingungen und mögliche Fehlerquellen entnehmen Sie bitte der
beigefügten Bedienungsanweisung
Netzstecker dient als EIN / AUS !
Anschluss an 230 V ~!
Zaunanlage geschlossen: Zaunanlage offen:
1
2
4 3
56
3
DasWeidezaungerätdarf(imStall)nichtals
Tier‐Trainerverwendetwerden!

Version : 2020.1
11
Gerätespezifische Bedienungsanweisung A 400
1
Kontrollleuchte
Zaunspannung
2
Kontrollleuchte
12V-Akku
3 2-stufiger Schalter
4Buchse für Solar /
Netzadapter + Schutzkappe
5 12V - Anschlusskabel
6Erdanschluss
7
Zaunanschluss
8 Befestigungsbohrungen
a.) Montage
Das Gerät muss grundsätzlich senkrecht hängend, mit den Anschlüssen nach unten betrieben werden und möglichst vor
Regen geschützt sein, siehe obiges Bild links. Bei Wandmontage muss es an einer feuerfesten Wand montiert werden.
Für die Außenmontage kann ein verzinkter Metallkasten als Zubehör (Art.-Nr.:44656) benutzt werden, er schützt das
Gerät und nimmt gleichzeitig den Akku auf.
b.) Funktionsbeschreibung des Gerätes
Gerät OHNE Zaun und Erde in Betrieb nehmen. Beim Anschluss des 12V-Akkus auf richtige Polung achten (rot + und
schwarz -). Blinkt die Zaunleuchte (1) grün, ist das Gerät funktionstüchtig. Blinkt zusätzlich die Akkuleuchte (2) rot muss
der 12V-Akku auf seine Spannung hin überprüft werden. Blinkt die Zaunleuchte (1) nicht, Polung des 12V-
Anschlusskabels an den Akku überprüfen bzw. das Gerät vom Fachmann überprüfen lassen. Bei Betrieb mit Solarmodul
oder Netzadapter, muß zuerst die Schutzkappe bei (4) entfernen werden.
Schalterstellung: 0 = AUS;
I = reduzierte Stromaufnahme und Ausgangsenergie ( = 50%)
II = maximale Ausgangsenergie und Stromaufnahme ( = 100%)
c.) Funktionsbeschreibung mit ANGESCHLOSSENER Zaunanlage ( Zaun + Erde )
Akkuleuchte
(2) blinkt rot Zaunleuchte
(1) blinkt grün Ticken
hörbar Ausgangsspannung 12V – Akku
1 NEIN JA JA O.K. O.K.
2 NEIN NEIN
JA siehe Fehlerquellen in der beigefügten
Bedienungsanweisung (Figure 2, S.5)! O.K.
3 JA JA JA O.K. und: In Kürze laden
bzw. austauschen
4 JA NEIN JA siehe Fehlerquellen in der beigefügten
Bedienungsanweisung (Figure 2, S.5)! und:
In Kürze laden
bzw. austauschen
5 JA NEIN NEIN
Keine Impulse, Tiefentladeschutz aktiviert Sofort laden bzw.
austauschen
6 NEIN NEIN NEIN
siehe b.) Funktionsbeschreibung des Gerätes, ohne Zaun und Erde
Sollte die Zaunleuchte (1) schneller als ca. 1x pro Sekunde blinken, ist das Gerät sofort abzuschalten und muss vor
Wiederinbetriebnahme fachmännisch überprüft werden.
Zur Laufzeiterhöhung werden verschiedene Solarmodule mit Halterungen angeboten. Wir empfehlen den Einsatz eines
Nassakkus mit 12V-85Ah, bzw. 12V–110Ah. Das Zubehör für dieses Gerät erhalten Sie über den Fachhandel!
Netzadapter = Art.-Nr. 371012!!! Achtung: Erdstäbe sind nicht im Lieferumfang enthalten (min. 3 Erdstäbe mit ca. 1m
Länge verwenden) !!!
Jeder Benutzer von Elektrozaunanlagen ist gesetzlich verpflichtet, das Zaungerät und die Zaunanlage regelmäßig,
entsprechend den Einsatzbedingungen zu kontrollieren, mindestens einmal täglich!
-Sichtprüfung des Gerätes und der Zaunanlage.
-Messung der Mindestspannung von 2500V an jeder Stelle des Zaunes
Für dieses Gerät gilt eine 3-jährige Garantie, entsprechend unseren Garantiebedingungen!
Sicherheitshinweise, Erdung, Inbetriebnahme, Batterie- und Akkupflege, Garantiebedingungen und mögliche
Fehlerquellen entnehmen Sie bitte der beigefügten Bedienungsanweisung!
Normalbetrieb mit 12V-Nassakku, optional
kann das Gerät auch mit einem
Netzadapter betrieben werden!
1
3
2
4
7
5
6
8
DasWeidezaungerätdarf(imStall)
nichtalsTier‐Trainerverwendet
werden!

Version : 2020.1
12
Gerätespezifische Bedienungsanweisung B 17
1
Erdanschluss
2
Zaunanschluss
3 Erd- / Haltestab
4 Ein / Aus – Schalter
5 Kontrollleuchten
6 Bohrung für 12V - Kabel
a.) Montage
Erdanschlusskabel [7] mit der Befestigungsschraube an den Erdstab [3] schrauben. Erdstab bis zu den
Winkelstücken in die Erde schlagen und anschließend das Gerät aufrecht stehend in die angeschraubten
Winkelstücke stellen, siehe obiges Bild.
b.) Funktionsbeschreibung des Gerätes
Das Gerät wird durch Drücken auf beiden Seiten des Deckels und gleichzeitigem Hochziehen
geöffnet.
Batterie in den Behälter stellen und an das Gerät anschließen. Deckel verschließen.
(Gerät nur aufrecht stehend und mit fest auf gerastetem Deckel betreiben)
Das Gerät ohne Anschluss der Zaunanlage in Betrieb nehmen:
Einschalten des Geräte durch Drücken der Taste [4]
Blinkt (doppelt) die Kontrollleuchte [5] im Intervall von ca.1,3 sec., ist das Gerät funktionstüchtig
und im EXTREM-Modus (hohe Schlagstärke bei höherem Stromverbrauch).
Wird die Taste [4] ein zweites Mal gedrückt, schaltet das Gerät in einen ECO-Modus mit geringer
Leistung und Stromaufnahme. Dies wird durch ein einfaches Blinken im Intervall von ca. 1,3 sec.
angezeigt.
Wird die Taste [4] ein drittes Mal gedrückt, wird das Gerät ausgeschaltet. (kein Blinken)
Tipp:
Blinkt nach dem Einschalten die Kontrollleuchte [5] nicht oder rot, muss die Batterie auf richtige Polung und
eine Mindestspannung von ca. 6V hin überprüfen werden bzw. das Gerät vom Fachmann überprüft werden!
c.) Funktionsbeschreibung mit angeschlossener Zaunanlage ( Zaun + Erde )
Blinkt die Kontrollleuchte [5] rot (Batteriespannung unter 6V), muss die Batterie ausgetauscht werden.
Die Kontrollleuchte [5] dient nur als Funktionskontrolle, reagiert jedoch nicht auf Fehler in der Zaunanlage
oder Ausfall der Zaunspannung.
Eine regelmäßige Überprüfung der Spannung (>2,5 kV) am Zaun mit ist deswegen unerlässlich.
Sollten die Kontrollleuchte [5] des Gerätes schneller als ca. 1x pro Sekunde im Intervall blinken, ist das Gerät
sofort abzuschalten und muss vor Wiederinbetriebnahme fachmännisch überprüft werden.
Jeder Benutzer von Elektrozaunanlagen ist gesetzlich verpflichtet, das Zaungerät und die Zaunanlage
regelmäßig, entsprechend den Einsatzbedingungen zu kontrollieren, mindestens einmal täglich!
-Sichtprüfung des Gerätes und der Zaunanlage.
-Messung der Mindestspannung von 2500V an jeder Stelle des Zaunes
Für dieses Gerät gilt eine 3-jährige Garantie, entsprechend unseren Garantiebedingungen!
Sicherheitshinweise, Erdung, Inbetriebnahme, Batterie- und Akkupflege, Garantiebedingungen und
mögliche Fehlerquellen entnehmen Sie bitte der beigefügten Bedienungsanweisung!
mögliche Stromquellen :
- 9V, 12 Volt
Das Weidezaun
g
erät darf
(
im Stall
)
nicht als Tier-Trainer verwendet werden!
5
4
2
7
4 5
OFF
1
2
3
6
1
3

Version : 2020.1
13
Consignes d'utilisation
Notice N°: AH-1001
Vous venez d'acquérir un électrificateur. Nous vous en félicitons. Vous avez acquis un appareil de qualité
répondant aux prescriptions et normes de sécurité et aux directives CE applicables. Grâce à lui vous renforcerez
la sécurité et la contention de vos clôtures. Des spécificités locales peuvent avoir des influences sur l'efficacité
de vos installations. Pour cette raison, le vendeur n'assure aucune garantie quant à son infaillibilité.
L'électrificateur a essentiellement pour objectif d'en améliorer l'efficacité. Les consignes suivantes vous
indiquent la meilleure méthode d'installation pour une contention optimum.
Structure d'une clôture électrique: (Figure 1)
1 Electrificateur 10 Eléments du portail
2 Câble de terre 11 Panneau de mise en garde
3 Poteau permanent 12 Isolateur d'angle
4 Electrode de terre protégée de la rouille 13 Isolateur de section
5 Câble de sous-sol résistant H.T. 14 Ruban, fil
6 Interrupteur Marche / Arrêt 15 Poteau mobile
7 Câble de branchement de la clôture 16 Tendeur de fils
8 Câble de raccordement 17 Attache de clôture
9 Système de poignée du portail 18 Parafoudre
Conseils de sécurité :
Veuillez suivre ces instructions avec précision et les conserver après installation.
Les clôtures électriques doivent être installées, utilisées et entretenues de telle manière qu'elles ne provoquent pas de
risque électrique pour les personnes, les animaux ou leur environnement.
Cet appareil n'est pas destiné à une utilisation par des personnes (y
compris des enfants) ayant des capacités physiques, sensorielles ou
mentales réduites, ou un manque d'expérience et de connaissances, à
moins qu'elles ne soient sous surveillance d'une personne responsable de
leur sécurité ou aient reçu des instructions relatives à l'utilisation de
l'appareil de la part d'une telle personne. Les enfants doivent être surveillés
afin de s'assurer qu'ils ne jouent pas avec l'appareil. (A2:06)
Le contact avec des clôtures électriques doit être évité, en particulier avec la tête, le cou ou le torse. Ne pas passer par
dessus ou à travers la clôture, ni l'escalader. Un portail ou un autre point de passage doit être utilisé pour franchir la
clôture.
Lise en garde :
Les constructions de clôtures électriques dans lesquelles les animaux ou les personnes risquent de se retrouver
empêtrés doivent être évitées.
Une clôture électrique ne doit pas être alimentée par deux (ou plusieurs) électrificateurs différents ou par des circuits de
clôture indépendants du même électrificateur.
Pour deux (ou plusieurs) clôtures électriques différentes, chacune étant alimentée par un électrificateur différent avec sa
propre base de temps, la distance entre les fils des deux clôtures électriques doit être d'au moins 2,5 m. Si cet espace
doit être fermé, on doit le faire au moyen de matériaux électriquement non conducteurs ou d'une séparation métallique
isolée.
Les fils de fer barbelés ou autres fils similaires ne doivent pas être électrifiés par un électrificateur.
Toute partie d'une clôture électrique installée le long d'une route ou d’une voie publique doit être identifiée à intervalles
fréquents par des panneaux de mise en garde solidement fixés aux poteaux de la clôture ou attachés aux fils de la
clôture.
La couleur de fond des deux faces du panneau de mise en garde doit être jaune. L'inscription sur le panneau doit être en
noir et constituée soit en substance, du message "Attention – Clôture électrique" soit contenir le symbole . La taille
du panneau de mise en garde doit être d'au moins 100 mm x 200 mm.

Version : 2020.1
14
L´inscription doit être indélébile, figurer sur les deux faces du signal dávertissement et avoir une hauteur d´au moins
25mm
Une distance d'au moins 10 m doit être maintenue entre l'électrode de terre de l'électrificateur et tout autre système de
mise à la terre tel que la terre de protection du réseau d'alimentation ou la terre de réseau de télécommunication.
A l'exception des électrificateurs fonctionnant sur piles ou accumulateurs à faible niveau de sortie, l'électrode de terre de
l'électrificateur doit être enfoncée d'au moins 1 m dans le sol. Il faut prendre soin d'éviter les dommages aux câbles ou
tuyautages.
Les fils de raccordement qui travaillent à une tension de plus de 1 kV et qui sont posés à l'intérieur de bâtiments doivent
être isolés de manière efficace des éléments des structures à la terre du bâtiment. Cela peut être effectué en laissant un
écart suffisant entre les fils de raccordement et la construction du bâtiment ou en utilisant des lignes H.T. isolées pour les
fils de raccordement.
Les fils de raccordement qui sont enterrés doivent être placés à l'intérieur de conduits en matériaux isolants ou un câble
à haute tension isolé d'une autre manière doit être utilisé. Il faut prendre soin d'éviter les dommages causés aux fils de
raccordement par les effets des sabots des animaux ou les roues des tracteurs qui s'enfoncent dans le sol.
Les fils de raccordement ne doivent pas être installés dans le même conduit que les câbles d'alimentation, les câbles de
communication ou les câbles de données.
Les fils de raccordement et les fils de clôture électrique ne doivent pas passer au-dessus des lignes électriques
aériennes ou des lignes de communication.
Dans la mesure du possible, on doit éviter les croisements avec des lignes électriques aériennes. Si un tel croisement ne
peut pas être évité, il doit être effectué sous la ligne électrique et si possible à angle droit avec celle-ci.
Si les fils de raccordement et les fils de clôture électrique sont installés près d'une ligne électrique aérienne, la distance
d'isolement ne doit pas être inférieure à celles indiquées dans le tableau suivant.
Tension de la ligne électrique Distance d'isolement
≤1.000 Volt 3 mètres
> 1.000 ≤33.000 Volt 4 mètres
> 33 000 Volt 8 mètres
Si les fils de raccordement et les fils de clôture électrique sont installés près d'une ligne électrique aérienne, leur hauteur
au-dessus du sol ne doit pas dépasser 3 m.
Cette hauteur s'applique à tout côté de projection orthogonale des conducteurs qui sont le plus à l'extérieur de la ligne
électrique sur la surface sol, pour une distance de
- 2 m pour les lignes électriques fonctionnant à une tension nominale ne dépassant pas 1 000 V
-15 m pour les lignes électriques fonctionnant à une tension nominale dépassant 1 000 V
Si les fils de raccordement et les fils de clôture électrique sont installés près d'une ligne ou d’un câble de communication,
l’espacement doit dépasser 2 m.
Les clôtures électriques destinées à effrayer les oiseaux, à contenir les animaux domestiques ou à canaliser les animaux
tels que les vaches ont seulement besoin d'être alimentées par des électrificateurs à faible niveau de sortie pour avoir
des performances satisfaisantes et sûres.
Dans les clôtures électriques destinées à empêcher les oiseaux de se percher sur les bâtiments, aucun fil de clôture ne
doit être raccorde à l´electrode de terre de l´electrificateur . Un panneau de mise en garde tel que décrit en haut doit être
installé à tous les endroits où des personnes peuvent avoir accès aux conducteurs.
Une clôture non électrifiée incorporant des fils de fer barbelés ou autres fils similaires peut être utilisée comme support
pour un ou plusieurs fils électrifiés décalés d'une clôture électrique pour animaux.
Les dispositifs de support pour les fils électrifiés doivent être construits de manière à assurer que ces fils sont positionnés
à une distance minimale de 150 mm du plan vertical des fils non électrifiés. Le fil de fer barbelé et tout autre fil similaire
doit être mis à la terre à intervalles réguliers.
Lorsqu'une clôture électrique pour animaux croise un chemin public, on doit prévoir un portail non électrifié dans la
clôture électrique à l'endroit correspondant ou un passage avec des échaliers. Dans tous ces cas de croisements, les fils
électrifiés adjacents doivent posséder des panneaux de mise en garde comme décrit en haut.
S´assurer que tout I´équipment auxiliaire fonctionnant sur le réseau raccordé au circuit de clôture électrique pour
animaux fournit un degré d´isolation entre le circuit de clôture et le réseau d´alimentation équivalent à celui fourni par
I´électrificateur.
La protection contre les intempéries doit être fournie pour I´équipment auxiliaire à moins que I´équipment soit certifié par
le fabricant comme étant adapté à un usage extérieur et qu´il est du type un degre minimal de protection IPX4.
Les électrificateurs doivent être exploités conformément à la position décrite dans les consignes d'utilisation.
La clôture électrique doit être montée dans un endroit qui n'est pas exposé à la lumière directe du soleil (sauf appareils
solaires) et à la pluie. Tous les câbles et fils ainsi que les raccords de clôture doivent être montés le plus loin possible
des matériaux inflammables. La fixation de la clôture électrique elle-même doit avoir lieu sur un matériau non
inflammable.
Pour protéger de la foudre, la ligne de la clôture sur le bâtiment doit, avant le branchement à l'électrificateur, être guidée
par une installation de limitation de tension avec bobine de choc et éclateur, qui doit être installée au mur extérieur du
bâtiment sur un matériau non combustible. Ceci est valable également pour les appareils combinés, disposant d’un
adaptateur de secteur.

Version : 2020.1
15
Ne pas brancher sur les lignes de terre du réseau d'alimentation d'électricité.
Tout utilisateur d'installations de clôtures électriques est tenu par la loi à contrôler régulièrement, à savoir au moins une
fois par jour, l'électrificateur et la clôture conformément aux conditions d'utilisation!
-Contrôle visuel de l'appareil et de la clôture
-Mesure de la tension minimum de 2500V à chaque point de la clôture
Pour l'utilisation dans des étables, utiliser uniquement les appareils spécialement conçus à cette fin!
L’orage engendre des surtensions susceptibles d’endommager les électrificateurs de clôture. Dans ce cas, la tension du
secteur risque de circuler dans la clôture électrique, mettant sérieusement en danger les individus et les animaux. C’est
pourquoi nous recommandons généralement de raccorder les électrificateurs fonctionnant via le secteur exclusivement à
des réseaux d’alimentation équipés d’un disjoncteur différentiel dont le courant de déclenchement n’excède pas 30mA.
Nous conseillons également, en cas d’orage, de débrancher les électrificateurs du secteur et, si possible, de la clôture.
Si le réseau d’alimentation électrique n’est pas protégé contre les courants de fuite et si l’électrificateur se trouvait
branché à la clôture lors d’un orage, celui-ci doit impérativement faire l’objet d’un contrôle avant d’être remis en service.
Pour ce faire, au l´alimentation secteur doit être dotée d’un disjoncteur différentiel.
Pour procéder au contrôle, raccordez la borne de masse de l’électrificateur au conducteur de protection de ce réseau
d’alimentation électrique, puis, branchez le connecteur secteur de l’électrificateur à la prise protégée contre les courants
de fuite. Si les impulsions de l’électrificateur sont correctes et si son comportement ne diffère pas de la normale, vous
pouvez raccorder de nouveau l’électrificateur à la clôture. Toutefois, si le disjoncteur différentiel se déclenche lors du
raccordement de l’électrificateur, ce dernier ne doit pas être réutilisé et doit être envoyé dans un atelier spécialisé pour
réparation.
Lorsque la ligne de raccordement de cet appareil est endommagée, elle doit être remplacée par le fabricant ou
son SAV ou par une personne d’une qualification équivalente, pour éviter les mises en danger. Service et
réparations à faire effectuer par des spécialistes autorisés!
Mise à la terre
La mise à la terre exacte est extrêmement importante, car la fonction de l'appareil dans son ensemble en dépend
dans une très large mesure!
Enfoncer dans le sol et jusqu'à la butée l'électrode de terre protégée de la rouille après montage complet, de préférence
dans un endroit de forte humidité continue.
Le cas échéant, il peut être nécessaire d'utiliser une ou plusieurs électrodes de terre supplémentaires ( Longueur env.
1m ) dans les régions sèches ou les sols de faible pouvoir conducteur. Elles doivent alors être plantées dans le sol à
intervalles d'env. 3 m l'une de l'autre.
Mise en service
Avant d'effectuer la mise en service, il est indispensable de lire les instructions jointes, spécifiques à
l'appareil.
Toujours s'assurer que l'appareil est hors circuit ou non branché au secteur avant de manipuler les
branchements de l'appareil!
Plan des connexions de l'électrificateur:
Pour les appareils à batterie, veiller à la polarité exacte lors du branchement: noir = moins; rouge = plus.
230V~ :
Fonctionnement uniquement avec une tension de 230V +10/-15%, une fréquence 50 ou 60 Hz, forme purement
sinusoïdale. Une exploitation sur des onduleurs (alimentation solaire, etc.) entraîne une défaillance de l'appareil.
Les dommages qui résultent d'une exploitation sur des onduleurs, sont exclus de la garantie.
Entretien des batteries et des accumulateurs
La tension des batteries et des accumulateurs doit être régulièrement contrôlée par un appareil de mesure le plus précis
possible.
Pile sèche 9 Volt ( Electrificateurs 9 volts ):
Retirer l'adhésif qui bouche les orifices d'aération de la pile avant de la mettre en service. Ce n'est qu'après qu'elle
est prête à l'emploi
Attention: Une pile alcaline déchargée de 9V peut atteindre une tension presque normale de 7,5 – 8,5 Volt quelque
temps après l'arrêt de l'appareil. La pile est cependant usée et doit être éliminée, étant donné que la tension
retomberait à moins de 4,5V environ en fonctionnement normal.
(idéal : 7.8 V-9V pendant l’utilisation usuelle )
Divers appareils à 9 Volt peuvent aussi être alimentés par des batteries de 12 Volt. Important: A cet effet, il convient
d'utiliser un câble de raccord approprié du constructeur et de tenir compte des conseils pour 12 Volt.
Accumulateur 12 Volt ( Electrificateurs 12 volts ) :
Un accumulateur au plomb de 12V est déjà en décharge profonde à une tension de 11,9V, à la charge faible typique
aux électrificateurs, et devrait aussitôt être rechargé. Nous vous recommandons de le recharger dès 12,1V, pour
garantir une longévité optimale.
branchement clôture
branchement terre
3 m 3 m

Version : 2020.1
16
En cas de décharge à court terme à moins de 11V, un accumulateur au plomb normal subit également des
dommages durables.
Une surcharge, c'est-à-dire la poursuite de la charge de l'accumulateur après que la tension maximale de 13,8 V ait
été atteinte, ne cause pas seulement des dommages à l'accumulateur, mais peut provoquer une fuite d'acide pour
accumulateurs pouvant détruire l'électrificateur (idéal : 12.6 à 13.8V).
Un accumulateur ne doit en aucun cas rester longtemps branché à l'appareil sans surveillance!
Les accumulateurs de 12 Volt ne doivent être rechargés que dans des pièces aérées avec un chargeur approprié.
En cas de longs arrêts de fonctionnement (ex: pendant l'hiver), les accumulateurs doivent être branchés à un
chargeur avec degré de maintien. Sinon, les accumulateurs peuvent être durablement endommagés par leur
autodécharge.
Les electrificateurs qui nécessitent une alimentation par panneau solaire >25 W doivent être équipés d'un régulateur
de tension complémentaire.
Les électrificateurs utilisés avec un adaptateur/secteur en liaison avec une batterie 12 volts doivent etre équipés
d'un régulateur de tension complémentaire.
Les batteries ou les accumulateurs déchargés doivent être éliminés de manière conforme!
Garantie
En plus de la garantie légale, nous vous accordons une garantie basée sur les conditions suivantes:
La garantie prend effet à compter de la date d'achat. Les réclamations de garantie sont uniquement reconnues sur
présentation de la facture et/ou du bon de caisse. L'expédition et l'envoi en retour sont à la charge de l'acheteur. La
réparation de garantie est effectuée gratuitement ou nous nous réservons facultativement le droit de vous fournir un
appareil de valeur identique.
La garantie est seulement valable en cas d'utilisation convenable et conforme aux instructions de service. Elle prend
fin suite à des interventions de personnes non habilitées et de l'emploi de pièces de rechange d'origine étrangère.
Selon le cas, nous remplaçons ou réparons l’appareil à nos frais, en cas de panne résultant d’un défaut de matériau
ou de fabrication.
Les reparations ou fournitures de pièces détachées ne rallongent pas la durée de garantie initiale
La durée de garantie et l'adresse accordant la garantie sont indiquées sur les instructions de service jointes,
spécifiques à l'appareil.
Les dommages résultant de la surtension (foudre entre autres), les accumulateurs ou les batteries de quelconque
modèle ainsi que les dégâts causés par la fuite d'acide des accumulateurs sont exclus de la garantie.
Sources d'erreurs possibles: (Figure 2)
Pos. Sources d'erreurs Remèdes
A Dérivation par végétation sur la clôture! Enlever la végétation ( faucher)!
B Mauvaise mise à la terre, électrode de terre
trop courte, rouille, sol sec!
Enfoncer complètement l'électrode de terre! Utiliser plusieurs
longues électrodes de terre et les relier entre elles!
C Matériau conducteur au sol ( ex: point de
rupture, non tendu ) ! Réparer la clôture, tendre la matériau conducteur!
D Matériau conducteur a de mauvaises
propriétés
( fil conducteur mince, résistance élevée )
Utiliser des conducteurs de grande qualité à faible résistance et
épais fils conducteurs. Contrôler la jonction des conducteurs pour
les bandes larges !
E Matériau conducteur noué! Utiliser des connecteurs spéciaux pour le fil / la bande / le câble!
F Isolateur saute! Changer les isolateurs défectueux ou dégradés!
G Dérivation ou court-circuit dans la ligne
d'amenée à la clôture!
Ne jamais utiliser un câble pour locaux humides ou semblables pour
la ligne d'amenée!
Utiliser impérativement un câble résistant H.T.!
H Clôture trop longue!
L'appareil exact a-t-il été utilisé pour
l'application?
Utiliser l'appareil convenant à la longueur de la clôture et aux
animaux, le cas échéant, demander conseil auprès d'un spécialiste!
I L'électrificateur fonctionne-t-il?
Déconnecter l'appareil de la clôture, puis le mettre sous tension!
L'appareil fonctionne si la DEL clignote; si elle ne clignote pas, il est
défectueux ( s'adresser au spécialiste )!
Contrôler la polarité sur les appareils à batteries ou accumulateurs!
Procédures d'élimination pour les pays de l'UE
L'appareil ne peut pas être éliminé en le jetant avec les ordures ménagères. Conformément aux dispositions de la
directive européenne sur l'élimination des appareils électriques et électroniques, l'appareil peut être éliminé et éliminé
gratuitement aux points de collecte prévus par la commune ainsi que dans les conteneurs appropriés pour les différents
matériaux à recycler. L'élimination conformément aux exigences légales garantit la protection de l'environnement et
prévient les éventuels effets nocifs sur l'homme et l'environnement lui-même.

Version : 2020.1
17
Notice d’utilisation spécifique à l’électrificateur UNI 1600
1Voyants de contrôle
(voyant vert et voyant
rouge)
2
Raccordement
à la clôture
3
Raccordement
à la terre
4Câble de branchement
12V de la batterie /
l‘adaptateur 230 V
5Trous de fixation
Mise en œuvre :
Mettre en œvre l’électrificateur sans raccordement de la clôture et de la terre.
Si seul le voyant vert s’allume, l’électrificateur et la batterie sont en ordre de fonctionner. La clôture
peut être branchée.
Si les voyants rouge & vert clignotent par intermittence, il s’agit d’un préavis de signalant que la
batterie doit être rechargée sous peu. L’électrificateur donne pour l’instant encore des impulsions à la
clôture.
Si le voyant rouge s’allume seul, la protection contre la décharge complété s’est mise en marche
(nécessaire pour protéger la batterie contre les dommages durables). L’électrificateur ne fournit plus
d’impulsions à la clôture, recharger immédiatement la batterie ou la remplacer par une nouvelle.
Si aucun des deux voyants ne s’allume, l’électrificateur ne reçoit plus de courant (veillez à ne pas
intervertir les pôles; éventuellement l’accumulateur est défectueux ou l’électrificateur est en panne).
L’électrificateur n’émet pas d’alarme,lorsque la clôture présente des défauts.
Remarques importantes :
L’électrificateur doit être fixé seulement verticalement avec le câble d’alimentation vers le bas et protégé des
intempéries (voir illustration). Il doit être fixé sur un mur ou support ininflammable. Pour un usage extérieur il
est possible d’utiliser un coffret metallique (44656) qui protège l’électrificateur et la batterie.
Veillez à ne pas intervertir les pôles (rouge+ et noir -) lors du branchement de l’accumulateur.
Attention: Les piquets de terre ne font pas partie des fournitures !!!
Tout utilisateur d'installations de clôtures électriques est tenu par la loi à contrôler régulièrement, à savoir au moins une
fois par jour, l'électrificateur et la clôture conformément aux conditions d'utilisation!
-Contrôle visuel de l'appareil et de la clôture
-Mesure de la tension minimum de 2500V à chaque point de la clôture
Une garantie de 3 ans est en vigueur pour l’électrificateur conformément à nos conditions! Veuillez
respecter les consignes de sécurité, la mise à la terre, la mise en service,
l’entretien des batteries, ainsi que les éventuelles sources d’erreur décrites dans la notice d’utilisation
ci-jointe!
Sources de courant possibles :
-12 volts
-Adaptateur 230 volts, a utiliser
seulement pour l’intérieur!
(Art.-Nr.: 371023)
1
23
4
5
Laclôtureélectrique(àl'étable)nedoit
pasêtreutiliséecommeTier‐Trainer!

Version : 2020.1
18
Notice d’utilisation spécifique à l’électrificateur UNI 3500
1
Lumière de contrôle
de la tension de sortie
2
Lumière de contrôle
de la batterie 12V
3 Pattes de fixation
4Câble de branchement 12V de
la batterie / l‘adaptateur 230 V
5
Connexion à la terre
6Connexion à la clôture
a.) Montage
L’appareil doit en principe être utilisé suspendu à la verticale, avec les connexions vers le bas et si possible protégé de la
pluie, voir illustration ci-dessus à gauche. En cas de montage mural, il doit être monté sur un mur résistant au feu. Pour
un montage à l’extérieur, un coffret en métal galvanisé disponible comme accessoire (N° réf. : 44656), peut être utilisé.
Celui-ci protège l’appareil tout en accueillant l’accu.
b.) Description de fonctionnement de l’appareil
Mettre en service l’appareil SANS clôture et sans mise à la terre. Lors du raccordement de l’accu 12V, respecter les
polarités (rouge + et noir -). Si le témoin lumineux de clôture (1) clignote en vert, l’appareil est fonctionnel. Si le témoin
lumineux de l’accu (2) clignote de surcroît en rouge, contrôler la tension de l’accu 12V. Si le témoin lumineux de clôture
(1) ne clignote pas, contrôler la polarité du câble de raccordement 12V sur l’accu ou faire contrôler l’appareil par un
spécialiste.
c.) Fonctionnement avec branchement sur la clôture et à la terre
Témoin batterie
(2) clignote rouge Témoin clôture
(1) clignote
vert
Bruit Tension de sortie Batterie 12V
1 NON OUI OUI
> 3500 V = minimum de performence O.K. (>12,2V)
2 NON NON OUI < 3500 V Voir source de panne dans le mode
d‘emploi (Fig. 2, S.5). O.K. (>12,2V)
3 OUI OUI OUI
> 3500 V = minimum de performence
et:
Recharger ou échanger la
batterie dans peu de temps
4 OUI NON OUI < 3500 V Voir source de panne dans le mode
d‘emploi (Fig. 2, S.5).
Recharger ou échanger la
batterie dans peu de temps
5 OUI NON NON
Pas d’impulsion, protection de décharge
enclenchée
Recharger ou échanger la
batterie immédiatement
6 NON NON NON
voir b.) mode d’utilisation sans branchement de la clôture ni de la terre
Si le témoin de clôture (1) clignote plus rapidement que 1 x par seconde il fait immédiatement arrêter le poste et le faire
contrôler par un spécialiste. Pour augmenter l’autonomie de vôtre installation, divers panneaux solaires et supports
adaptés peuvent être utilisés. Nous recommandons l’utilisation de batteries 12V 85Ah ou 12V 110 Ah. Tous ces
accessoires sont disponible auprès de vôtre revendeur.
!!! Attention: Les piquets de terre ne sont pas inclus (utilisez au minimum 3 piquets de 1m espaces de 3 mètres) !!!
Tout utilisateur d'installations de clôtures électriques est tenu par la loi à contrôler régulièrement, à savoir au moins une
fois par jour, l'électrificateur et la clôture conformément aux conditions d'utilisation!
-Contrôle visuel de l'appareil et de la clôture
-Mesure de la tension minimum de 2500V à chaque point de la clôture
Une garantie de 3 ans est en vigueur pour l’électrificateur conformément à nos conditions! Veuillez respecter les
consignes de sécurité, la mise à la terre, la mise en service,
l’entretien des batteries, ainsi que les éventuelles sources d’erreur décrites dans la notice d’utilisation ci-jointe!
Sources de courant possibles :
-12 volts
- Adaptateur 230 volts, a utiliser
seulement pour l’intérieur!
(Art.-Nr.: 371023)
1
2
3
6
4
5 Laclôtureélectrique(àl'étable)nedoit
pasêtreutiliséecommeTier‐Trainer!

Version : 2020.1
19
Notice d’utilisation spécifique à l’électrificateur N150
1Clignoteur de contrôle
(poste en fonction)
2Cordon d’alimentation
230V ~
3
Câble de terre
4
Câble de clôture
5 Trous de fixation
a.) Montage
Cet appareil doit être fixé verticalement contre un mur ininflammable avec le cordon d’alimentation
vers le bas (à l’aide des trous de fixation 5)
En cas de montage en plein air li faut protéger additionnellement l’appareil de la pluie et des rayons
directs du soleil.
b.) Fonctionnement de l’appareil
L’appareil doit être testé sans être connecté à la terre ni sur une clôture
Si la lumière rouge clignote au rythme des impulsions, l’électrificateur fonctionne
Dans le cas contraire, il convient de vérifier le cordon d’alimentation. Si aucun défaut d’alimentation
n’a pu être constaté, le poste doit être vérifié par un professionnel agrée.
c.) Description du fonctionnement de l’appareil en service
La lumière de contrôle ne réagit pas lors d’éventuels défauts sur la ligne de clôture.
Il convient donc de vérifier régulièrement l’état de cette installation avec un testeur adapté.
Si aucun défaut n’a pu être constaté sur la clôture, il convient de faire vérifier l’électrificateur
Si la fréquence des impulsions est supérieure à une par seconde, il faut immédiatement débrancher
le poste et le faire vérifier.
Si le câble d'alimentation est endommagé, il doit être remplacé par le fabricant, son service après
vente ou une personne de qualification similaire afin d'éviter un danger
Tout utilisateur d'installations de clôtures électriques est tenu par la loi à contrôler régulièrement, à
savoir au moins une fois par jour, l'électrificateur et la clôture conformément aux conditions
d'utilisation!
-Contrôle visuel de l'appareil et de la clôture
-Mesure de la tension minimum de 2500V à chaque point de la clôture
Une garantie de 3 ans est en vigueur pour l’électrificateur conformément à nos conditions!
Veuillez respecter les consignes de sécurité, la mise à la terre, la mise en service, ainsi que
les éventuelles sources d’erreur décrites dans la notice d’utilisation ci-jointe !
Secteur 230 V ~!
1
2
3
4
5
Laclôtureélectrique(àl'étable)nedoit
pasêtreutiliséecommeTier‐Trainer!
This manual suits for next models
8
Table of contents
Languages:
Other BlackGuard Fencing & Gate manuals