Blaupunkt AKA 754002 User manual

Li-ion 18V/(4.0A & 2.0A) DNA Akku
18V Lithium Ion Battery - 2.0Ah & 4.0Ah
AKA 754001 / AKA 754002

DE
Akkugeräte – allgemeiner Sicherheitsleitfaden
Diese Leitlinien gelten für alle Geräte, die mit Batterien und Akkus funktionieren.
• Gefahren durch Batterie- / Akkusäure: Im Falle eines Unfalls oder bei missbräuchlicher Verwendung von Batterien und Akkus
kann Flüssigkeit austreten; diese auf keinen Fall berühren. Sie kann Irritationen und Verätzungen verursachen.
• Sollte es doch zu einem Kontakt kommen: schnell mit Wasser abspülen. Bei Kontakt mit den Augen: min. 10 min. ausspülen
und ärztliche Hilfe aufsuchen. Das ärztliche Personal muss erfahren, dass es sich um eine 25-35%ige Lösung von Kaliumhy-
droxid handelt.
• Batterien / Akkus anschließen: Vor dem Anschließen immer erst sicherstellen, dass das Gerät tatsächlich AUS (OFF) und der
Schalter ggf. in dieser Position verriegelt ist. Es kann höchst gefährlich sein, wenn ein elektrisches Gerät plötzlich und
unerwartet startet (z.B. weil es bei Herstellung der Stromzufuhr eingeschaltet war).
• Tragen und Transport: Vor dem Transport von Geräten müssen immer erst die Batterien bzw. Akkus entfernt werden.
• Ladegerät: Nur Ladegeräte verwenden, die von BLAUPUNKT empfohlen werden. Ein Ladegerät, das für einen Akku genau
richtig ist, kann bei einem anderen Akkutyp eine Brandgefahr darstellen!
• Der richtige Akku: Für Elektrowerkzeuge von BLAUPUNKT sollten auch nur BLAUPUNKT-Akkupacks verwendet werden.
Andere Produkte können eine Verletzungs- und Brandgefahr darstellen.
• Kurzschlussgefahr: Wird das Akkupack nicht benötigt, muss es in einiger Entfernung von Metallgegenständen aufbewahrt
werden (z.B. Heftklammern, Münzen, Schlüsseln, Schrauben und Nägeln etc.), die die Akkukontakte kurzschließen könnten.
Dies kann zu Stromschlägen und Bränden führen.
• Akkupacks nicht aufbrechen: Akkupacks dürfen unter keinen Umständen geöffnet werden. Sollte das Kunststoffgehäuse
eines Akkupacks brechen, muss es sofort von seinem Gerät entfernt und darf auch nicht mehr aufgeladen werden.
• Entsorgung Beschädigte und verbrauchte Akkupacks gehören auf keinen Fall in den Hausmüll. Aus Umweltschutzgründen
müssen sie ordnungsgemäß im Sondermüll oder bei entsprechenden Sammelstellen entsorgt werden.
Akkuwerkzeug – Auaden der Akkus
Die folgenden Leitlinien sollen sicherstellen, dass Akkus und Ladgeräte möglichst lange betriebsbereit bleiben.
• Vor Gebrauch aufladen: Das Akkupack für dieses Werkzeug wird mit nur geringer Ladung ausgeliefert. Vor dem ersten
Gebrauch sollte es zunächst vollständig aufgeladen werden.
• Ladezyklen: Beim ersten Laden erreichen Akkus normalerweise nicht ihren größtmöglichen Ladestand. Dafür bedarf es
mehrerer Ladezyklen (d.h. Entleeren und Wiederaufladen).
• LEDs: Die roten LEDs rechts vorne am Ladegerät leuchten während des Ladevorgangs auf. Sobald der Akku geladen ist,
leuchtet eine grüne LED auf. Sollten einmal gar keine LEDs aufleuchten, sollte der Akku möglichst sofort wieder entfernt
werden, um eine Beschädigung des Produkts zu vermeiden. In diesem Ladegerät dürfen KEINE ANDEREN Akkus aufgeladen
werden.
• Überladen von Akkus: Sobald der Akku aufgeladen ist und die grüne LED aufleuchtet, sollte der Akku möglichst sofort
entfernt werden.
• Temperatur: Akkus dürfen nicht aufgeladen werden, wenn die Umgebungstemperatur bzw. die Temperatur der Akkus unter
0 °C oder über 45 °C liegt.
• Pflege des Ladegeräts: Sollen mehrere Akkupacks aufgeladen werden, muss das Ladegerät nach dem Aufladen min. 30 Min.
abkühlen, bevor es mit dem nächsten Akku weitergehen kann.

Akkuwerkzeug – Akkus mit Ladestandanzeige
Ist der Akku mit einer Ladestandanzeige ausgerüstet, kann er während der Arbeit überprüft werden. Um die Restladung anzuzei-
gen, einfach den Knopf an der Seite des Akkus drücken; die Bedeutung der LEDs wird in der Tabelle erklärt.
Anz. d. leuchtenden LEDs verbleibende Restladung
0 0 – 10 %
1 10 – 25 %
2 25 – 50 %
3 50 – 75 %
4 75 – 100 %

1 Verriegelung
2 Ladestandsanzeige
3 Betätigung Ladestandsanzeige
Bedienungsanleitung
Modell AKA 7540001
Kapazität 2Ah
Spannung 18V (Gleichstrom)
Zelltyp Lithium-Ionen-Akku
Ladezeit (Schnelladegerät) 1 Std.
Ladezeit (einfaches Ladegerät) 3-5 Std.
Modell AKA 754002
Kapazität 4Ah
Spannung 18 V (Gleichstrom)
Zelltyp Lithium-Ionen-Akku
Ladezeit (Schnelladegerät) 2 Std.
Ladezeit (einfaches Ladegerät) 8-10 Std.
1
2
3
Installation des Akkus
Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien und ggf. die Transportsicherungen. Halten Sie Verpackungsmaterialien von Kindern fern
– Erstickungsgefahr!
Akku in Werkzeug bzw. Ladegerät schieben, bis ein Klickgeräusch zu hören ist.
Akku entnehmen
Zum Entnehmen: Verriegelung betätigen und Akku herausziehen.
Pege
Der Akku wurde dafür gebaut, möglichst lange zu halten und dem Nutzer möglichst wenig Arbeit zu machen. Natürlich hält auch
dieser Akku nicht ewig. AUF KEINEN FALL selbst versuchen, Akkus zu reparieren! Kundendienst kontaktieren!
Lagerung von Akkus
Akkus müssen trocken und bei Temperaturen zwischen 4 und 27 °C gelagert werden. Akkus nie völlig entleert einlagern, sondern
mit einem Ladestand von min. 30 - 50 %.
Um die Lebenserwartung zu verlängern, wird empfohlen, einen Akku nach einer Lagerzeit von über 6 Monaten zunächst auf min.
10 - 20 % zu entladen (Werkzeug laufen lassen) und erst dann voll aufzuladen.
Technische Merkmale

LI-ION
Symbole
In der Bedienungsanleitung bzw. auf demTypenschild Ihres Gerätes werden verschiedene Symbole verwendet. Diese geben Ihnen
wichtige Hinweise zur Bedienung und Sicherheit Ihres Gerätes.
Bitte lesen Sie die
Bedienungsanleitung Sicherheitsschuhe tragen
Ohrenschutz tragen
Sicherheitshandschuhe tragen
Schutzkleidung tragen
Gesichtsschutz tragen
Augenschutz tragen
Schutzhelm tragen
Atemschutz tragen
Das Produkt entspricht den geltenden
CE-Sicherheits bestimmungen.
Das Produkt entspricht den geltenden
RoHS-Sicherheitsbestimmungen.
Allgemeine Warnung
Entsorgung gemäß den
WEEE-Vorschriften
Enthält Lithium-Ionen Batterien
Das Produkt ist doppelt isoliert.
Brandgefahr
Stromschlaggefahr
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Blaupunkt Camera Accessories manuals
Popular Camera Accessories manuals by other brands

Trojan
Trojan GC2 48V quick start guide

Calumet
Calumet 7100 Series CK7114 operating instructions

Ropox
Ropox 4Single Series User manual and installation instructions

Cambo
Cambo Wide DS Digital Series Main operating instructions

Samsung
Samsung SHG-120 Specification sheet

Ryobi
Ryobi BPL-1820 Owner's operating manual