Blitz Master Gear 1,0 User manual

Master Gear 1.0
RU
127670

EG-Konformitätserklärung
im Sinne der EG-Richtlinie 2006/42/EG über Maschinen
Name und Anschrift des Herstellers
BlitzRotary GmbH
Hüfinger Str.55
78199 Bräunlingen, Germany
Diese Erklärung bezieht sich nur auf die Maschine in dem Zustand, in dem sie in Verkehr gebracht wurde; vom Endnutzer
nachträglich angebrachte Teile und/oder nachträglich vorgenommene Eingriffe bleiben unberücksichtigt. Die Erklärung
verliert ihre Gültigkeit, wenn das Produkt ohne Zustimmung umgebaut oder verändert wird.
Hiermit erklären wir, dass die nachstehend beschriebene Maschine
Produktbezeichnung Hubtisch
Serien- / Typenbezeichnung
Maschinen-/Seriennummer: .........................
Baujahr: .........................
allen einschlägigen Bestimmungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht. Die Maschine entspricht zusätzlich den
Bestimmungen der Richtlinien 2014/30/EU über elektromagnetische Verträglichkeit (Schutzziele wurden gemäß Anhang I,
Nr. 1.5.1 der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG eingehalten).
Angewandte harmonisierte Normen
Sicherheitsanforderungen an Hubtische
Sicherheit von Maschinen - Grundbegriffe
Elektrische Ausrüstung von Maschinen
DIN EN 1494:2009-05
EN ISO 12100:2011-03
EN 60204-1:2009 -10
DIN EN 349:2008-09 Sicherheit von Maschinen-Mindestabstände
Angewandte sonstige technische Normen und Spezifikationen
DGUV Regel 100-500 Betreiben von Arbeitsmitteln
DGUV V3 Unfallverhütungsvorschrift elektrische Anlagen und Betriebsmittel
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der relevanten technischen Unterlagen:
BlitzRotary GmbH, Hüfinger Str. 55, 78199 Bräunlingen
Ort: Bräunlingen
Datum : 25.10.2019
______________________
Doris Wochner-McVey
Geschäftsführerin
Hier Typenschild einkleben
Typ
Baujahr
Seriennummer

3
Betriebsanleitung
9 Allgemeines..................................... 14
10 Anhang............................................. 14
Inhaltsverzeichnis
Sicherheit........................................... 4
2 Schutzeinrichtungen......................... 6
3 Inbetriebnahme ................................. 7
4 Bedienung.......................................... 8
5 Außerbetriebnahme .......................... 9
6 Prüfung .............................................. 9
6.3
7 Inspektion / Wartung........................11
8 Fehlerdiagnose................................ 13
4
5
8
mit Auszug 9
23
24
Prüfliste...........................

4
Betriebsanleitung
1 Sicherheit
1.1 Sicherheitshinweise in dieser
Anleitung
Gefahr
Vorsicht
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
1.4 Gefahren durch Zubehör
1.5 Emissionen
1.2 Gefährlichkeit dieser Maschine
Dieses Gerät wurde mit Schutzeinrichtungen
ausgerüstet und einer Sicherheits- und Abna
meprüfung unterzogen. Dennoch drohen bei
Fehlbedienung oder Missbrauch Gefahren für
Leib und Leben des Bedieners oder Dritter für
das Gerät und andere Sachwerte des Be
treibers.
DerGefahrenbereichbendetsichinnerhalb
der äußeren Begrenzung des Gerätes. Jede
Person, die mit der
• Last darf nicht über die Tischplatte überste-
hen, ausgenommen sind Lasten auf spe-
ziell gefertigten Sonderaufnahmen (siehe
Anhang)
• Fahrzeug-BaureihenspezischeSonder-
aufnahmen sind zwingend zu verwenden.
• Unbeabsichtigte Lageveränderungen müs-
sen verhindert werden.

5
Betriebsanleitung
1.6 Gefahrenquellen
Gefahr
1.7 Zugelassene Bediener
1.8 Persönliche Schutzausrüstung
1.9 Sicherheitsmaßnahmen am Aufs-
tellort
1.10 Verhalten im Notfall

6
Betriebsanleitung
1.11 Bildsymbole
Verbot
verboten!
Verbot:
Verbot
Verbot:
(Flächen-
last)!
kg kg
kg
kg
123 4 5 6
7
2 Schutzeinrichtungen
2.1 Blende im Zylinderanschluß
2.2 Senkbremsventil
2.4 Faltenbalg (otional)
2.5 Feststeller der Räder (betrifft nur
fahrbare Geräte)
2.6 Kontaktleiste (optional)
BegrenztdenDurchußbeiBruchderHydrau
likleitungen.
FesteingestellteBegrenzungdesDurchusses
(Senkgeschwindigkeit)
2.3 Überdruckventil
Festeingestellte Begrenzung auf Nenndruck.

7
Betriebsanleitung
3 Inbetriebnahme
3.1 Aufstellen / Montieren
Vorsicht
Haben Sie die Betriebsanleitung und
vor allem die Sicherheitshinweise ge
lesen und verstanden? Dann dürfen
Sie das Gerät jetzt in Betrieb nehmen.

8
Betriebsanleitung
Bedienung
4 Bedienung
Gefahr
4.1 Heben
4.2 Senken
4.3 Verschieben/Kippen

9
Betriebsanleitung
5 Außerbetriebnahme
6 Prüfung
6.1 Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme
6.2 Regelmäßige Prüfungen
• Verwenden Sie zum Prüfen die um-
seitigePrüiste.
• Fotokopieren Sie sich die Liste.
• NotierenSieaufderPrüisteoben
rechts
• Lfd.-Nr.(Prüisten-Nr.)
• Gerätetyp
• Serien-Nr.
• Haken Sie jeden Punkt ab, wenn er in
Ordnung ist.
• Nehmen Sie das Gerät erst wieder in
Betrieb, wenn alle Punkte abgehakt
sind.
HeftenSiediePrüistenachAbschlußder
Prüfung hinter den Anhang in dieser Betrieb
sanleitung.

10
6.3 Prüiste
Betriebsanleitung
Prüiste

11
Betriebsanleitung
7 Inspektion / Wartung
7.1 Wartungsplan
7.2 Reinigen
7.3 Mechanik
7.4 Hydraulikeinheit warten
WARNUNG!
• Ihr Hubgerät regelmäßig
• insbesondere die Aufkleber (Bildsymbole)
am Gerät. Sollten die Aufkleber nicht mehr
lesbar sein, so bestellen Sie neue. Bestell-Nr.
siehe Ersatzteilliste.
• dieLaufächenderLaufrollen.
Dieses Gerät ist mit einem biologisch ab-
baubarem Hydrauliköl auf synthetischer
Basis befüllt.
DiesesHydraulikölerfülltdieAuagender
Wassergefährdungsklasse 0. Trotzdem sind
die oben genannten Hinweise unbedingt zu
beachten. Es ist nicht mit Wasser mischbar!
Das biologisch abbaubare Hydrauliköl ist
mit Mineralölen (Hydrauliköl) mischbar,
verliert dann aber seine biologische Ab-
baubarkeit!
Folgende Ölsorte können Sie verwenden:
ELF XPD 98064 (im Gerät vorhanden!)

12
Betriebsanleitung
7.5 Wechselintervalle
7.6 Ölstandskontrolle
7.7 Ölwechsel
7.8 Entlüftung der Hydraulik
7.9 Kontrolle der Hydraulikschläuche
Fahren Sie das Gerät in die unterste Stel
lung.
Lesen Sie den Ölstand an dem
Ölschauglas ab.
Der Pegel muß sich im obersten Drittel
desÖlschauglasesbenden.
Füllen Sie, wenn nötig, Öl nach.

13
Betriebsanleitung
8 Fehlerdiagnose
Gefahr
8.1 Gerät senkt sich von allein ab.
8.2 Gerät hebt nicht auf maximale
Höhe
8.3 Gerät hebt nicht beim ersten Hub
8.4 Pumpe baut keinen Druck mehr
auf
8.5 Betriebsstörungen / Wartung der
Ventile

14
Betriebsanleitung
9 Allgemeines
9.1 Transportschäden
9.2 Gewährleistung
9.3 Bestellen von Ersatzteilen
10 Anhang

15
Betriebsanleitung

16
Betriebsanleitung
4 8
3 9
34/35
2 7
4 9
4 7
3 8
2 6
3 3
11 4 4
7 3
7 4
80
7 5
2 9
13
5 2
2 1
1
14
12
6
7
3 7
2 4
3
2
4 1
4 2
47
7 0
4 8
10
4
4 3
3 2 ( 2 x )
3 1 ( 2 x )
7
4 64 4
4 0
7
5 5
3 1
5
4 6 (2 x )
4 4 (2 x )
4 8 (2 x )
9
5 1 5 0/
5 2
Y
Z
X
W
3 7
(2 x )
7 8
7 9
a
76

17
Betriebsanleitung

18
Betriebsanleitung
,
,

19
Betriebsanleitung

20
Betriebsanleitung
Other manuals for Master Gear 1,0
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Popular Boom Lift manuals by other brands

Snorkel
Snorkel A46JRT Operator's manual

Oshkosh Corporation
Oshkosh Corporation JLG E600 Operation and safety manual

Oshkosh Corporation
Oshkosh Corporation JLG 340AJ Operation and safety manual

Haulotte
Haulotte HA32PX Operator's manual

JLG
JLG 660SJ manual

Terex
Terex Genie Lift Guard S-45 Maintenance manual