Blumfeldt Garden Hero User manual

Garden Hero
Mähroboter
Robot Mower
Robot tondeuse
Robot tagliaerba
Robot cortacésped
10034749


3
DE
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes.
Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und
befolgen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen.
Für Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und
unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir
keine Haftung. Scannen Sie den folgenden QR-Code,
um Zugriff auf die aktuellste Bedienungsanleitung und
weitere Informationen rund um das Produkt zu erhalten.
INHALTSVERZEICHNIS
Technische Daten 4
Erklärung der Warnsymbole 5
Sicherheitshinweise 6
Gerät und Zubehör 10
Installation 11
Bedienfeld 22
Inbetriebnahme und Bedienung 23
Reparatur, Reinigung und Wartung 37
Fehlersuche und Fehlerbehebung 42
Spezielle Entsorgungshinweise für Verbraucher in Deutschland 44
Hinweise zur Entsorgung 46
Konformitätserklärung 46
English 47
Français 89
Español 131
Italiano 173

4
DE
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer 10034749
Adapter-Stromversorgung 25,5 V / 2,0 A, 100-240 V
Batterie-Stromversorgung 22,2 V / 5200 mAh
Batterietyp Lithium-Ionen-Akku
Geschwindigkeit des Klingenmotors 3200-3500 rpm
Gewicht 16 kg
Betriebsleistung 1400 m² +/- 20%
Fahrgeschwindigkeit 22 m/min

5
DE
ERKLÄRUNG DER WARNSYMBOLE
Symbole auf dem Mähroboter
123456
7 8 9 10 11
1 WARNUNG / VORSICHT
2 Achten Sie darauf, dass keine Zehen oder Hände abgetrennt werden.
Halten Sie Hände oder Füße nicht in die Nähe eines rotierenden Messers.
3 Gefährliche Stromspannung!
4 Das Gerät muss während der Verwendung permanent den Boden berühren.
Ein Kippen oder Anheben des Geräts kann dazu führen, dass Steine
ausgeworfen werden.
5 Umstehende Personen müssen einen Mindestabstand von 5 Metern
einhalten.
6 Lesen Sie die Bedienungsanleitung.
7 Sammeln Sie Stöcke, Steine und sonstige Fremdkörper auf, bevor Sie das
Gerät verwenden.
8 Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im Haushaltsmüll. Beachten Sie die
lokalen Entsorgungsrichtlinien.
9 VORSICHT –Warten Sie nach dem Ausschalten, bis die Klingen aufgehört
haben zu rotieren.
10 Setzen Sie sich nicht auf das Gerät und achten Sie darauf, dass Kinder oder
Haustiere dies ebenfalls nicht tun.
11 Garantierter Lautstärkepegel.

6
DE
SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG
Brand-, Stromschlag- und Verletzungsgefahr! Bei der
Verwendung elektrischer Geräte sollten immer grundlegende
Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden, um die Gefahr von
Bränden, Stromschlägen oder schweren Verletzungen zu
verringern.
• Machen Sie sich vor der Verwendung mit der gesamten
Bedienungsanleitung vertraut. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für
die zukünftige Verwendung auf.
• Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Machen Sie
sich mit den Tasten und der richtigen Verwendung des Geräts vertraut.
Sie sollten wissen, wie das Gerät funktioniert und wie sich dieses sofort
ausschalten lässt.
• Das Gerät darf nicht von Kindern bedient werden. Lassen Sie Erwachsene
niemals dieses Gerät verwenden, wenn diese nicht zuvor im Umgang mit
dem Gerät geschult wurden.
• Achten Sie darauf, dass sich keine Personen, insbesondere Kinder oder
Haustiere, in der Nähe des Geräts aufhalten, während es in Betrieb ist.
Persönliche Sicherheit
• Verwenden Sie das Gerät nur auf Gras- und Rasen ächen, wie in der
Bedienungsanleitung beschrieben.
• Das Gerät muss sich jederzeit außerhalb der Reichweite von Kindern und
Haustieren be nden.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn sich andere Personen, insbesondere
Kinder, in der Nähe aufhalten.
• Seien Sie bei der Verwendung des Geräts wachsam und nutzen Sie den
gesunden Menschenverstand.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem
Ein uss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Andernfalls
könnte dies zu ernsthaften persönlichen Verletzungen führen.
• Verwenden Sie Schutzkleidung, wie beispielweise Sicherheitsbrille,
rutschfeste Schuhe und robuste Handschuhe, um das persönliche
Verletzungsrisiko zu reduzieren.
• Verwenden Sie das Gerät nicht barfuß oder wenn Sie offene Schuhe
tragen.
• Tragen Sie bei der Verwendung des Geräts passende Kleidung. Tragen Sie
keine lockere Kleidung oder Schmuck und halten Sie Haare, Kleidung und
Handschuhe von den sich bewegenden Geräteteilen fern.
• Verwenden Sie das Gerät nicht an steilen Hängen.
• Berühren Sie niemals die rotierende Klinge.
• Verwenden Sie das Gerät niemals auf Kies, da dadurch Steine
herumgeschleudert werden könnten.

7
DE
• Überprüfen Sie vor dem Einsatz des Geräts den Bereich, in welchem
das Gerät verwendet werden soll. Entfernen Sie jegliche Fremdkörper,
die das Gerät blockieren oder davon ausgeworfen werden könnten, wie
beispielsweise Steine und Stöcke.
• Vermeiden Sie den Einsatz des Geräts auf nassem Gras.
• Entfernen Sie vor dem Mähen auf dem Rasen be ndlichen Hundekot.
• Überprüfen Sie die Klingen und deren Halterung vor jeder Verwendung
auf sichtbare Schäden.
• Um Unwucht zu vermeiden sollten beschädigte oder abgenutzte Teile
sofort ersetzt werden.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es unvollständig ist oder
unautorisierte Modi kationen durchgeführt wurden.
• Halten Sie alle Körperteile, insbesondere Hände und Füße, jederzeit von
den Klingen fern.
WARNUNG
Verletzungsgefahr! Die Klinge bewegt sich nach dem
Ausschalten des Motors noch weiter.
• Stellen Sie sicher, dass die Klinge sich nicht mehr dreht, bevor:
– Blockaden entfernt werden,
– die Schnitthöhe angepasst wird,
– das Gerät angehoben oder getragen wird,
– das Gerät überprüft oder gereinigt wird,
– Wartungsarbeiten durchgeführt werden.
• Sollte das Gerät stark vibrieren, muss der Motor vollständig gestoppt und
die Ursache herausgefunden werden.
• Der Benutzer des Geräts ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren, die
auf dessen Grundstück passieren.
• Dieses Gerät darf nicht von Personen (Kinder eingeschlossen) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder mangelnder Erfahrung und Wissen verwendet werden.
• Das Gerät darf auf keine Art und Weise modi ziert werden.
• Es wird empfohlen, das Gerät so zu programmieren, dass es dann aktiv
ist, wenn die Fläche nicht genutzt wird, beispielsweise nachts. Beachten
Sie dabei, dass bestimmte Tiere wie beispielsweise Igel und Maulwürfe
nachtaktiv sind und durch das Gerät verletzt werden könnten.
• Das Gerät darf niemals mit Personen oder Tieren zusammenstoßen. Wenn
eine Person oder ein Tier in den Weg des Geräts gelangt, muss dieses
sofort gestoppt werden.
• Stellen Sie keine Gegenstände auf dem Gerät oder auf dessen Ladestation
ab.
• Verwenden Sie das Gerät keinesfalls, wenn die Schutzvorrichtung, die
Messerscheibe oder das Gehäuse Beschädigungen aufweisen. Verwenden
Sie das Gerät ebenfalls nicht, wenn Klingen, Schrauben, Muttern oder
Kabel Beschädigungen aufweisen. Stecken Sie niemals den Netzstecker
eines beschädigten Kabels in die Steckdose und berühren Sie das
Netzkabel nur dann, wenn es ausgesteckt ist.

8
DE
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn die Taste STOP defekt ist.
• Schalten Sie das Gerät immer aus, wenn dieses nicht in Verwendung
ist. Das Gerät kann nur dann gestartet werden, wenn der korrekte Pin
eingegeben wurde.
• Das Gerät darf niemals zur gleichen Zeit wie der Rasensprenger
verwendet werden. Verwenden Sie die Timerfunktion, damit der
Rasensprenger und das Gerät niemals gleichzeitig aktiv sind.
• Im Boden bendliche Metallobjekte (wie beispielsweise eingegrabene
Elektrokabel) können zum Stoppen des Geräts führen. Die
Metallgegenstände können das Ringleitungssignal stören, wodurch der
Mähroboter dann gestoppt wird.
• Es kann vorkommen, dass der Begrenzungsdraht durch Haustiere
ausgegraben oder unterbrochen wird. Überprüfen Sie dies regelmäßig.
• Der Hersteller übernimmt keine volle Garantie für die Kompatibilität
zwischen dem Gerät und anderen kabellosen Systemen, wie
beispielsweise Fernbedienungen, Funksendern, Induktionsschleifen,
unterirdischen elektrischen Tierzäunen etc.
Elektrische Sicherheit
• Verwenden Sie das Gerät nicht in Bereichen, in welchen entammbare
Flüssigkeiten, Gase oder Staub vorhanden sind. Beim Betrieb des
Mähroboters kann es manchmal zu Funkenbildung kommen, wodurch
Staub und leicht entammbare Dämpfe/ Flüssigkeiten entzündet werden
könnten.
• Vermeiden Sie den Körperkontakt mit geerdeten Oberächen, wie
beispielsweise Rohren. Es besteht ein erhöhtes Stromschlagrisiko, wenn
Ihr Körper geerdet wird.
• Im Fall eines Gewitters: Um das Risiko von Schäden an den elektrischen
Komponenten des Geräts und der Ladestation zu minimieren wird
empfohlen, dass alle Verbindungen zur Ladestation getrennt werden
(Netzstecker, Begrenzungsdraht, Führungsdraht), wenn die Gefahr eines
Gewitters besteht.
• Berühren Sie die Ladestation oder den Mähroboter nicht mit nassen
Händen.
• Überprüfen Sie das Netzkabel und das Kabel der Ladestation regelmäßig
auf Schäden oder Abnutzungserscheinungen.
• Setzen Sie den Mähroboter keinen Temperaturen über 80 °C aus. Lassen
Sie diesen beispielsweise nicht über einen längeren Zeitraum in der
direkten Sonne stehen oder im Kofferraum eines Autos, welches in der
Sonne steht.

9
DE
Batteriesicherheit
• Dieses Gerät enthält Lithium-Ionen-Batterien. Entzünden Sie die
Batterien nicht und setzen Sie diese keinen hohen Temperaturen aus, da
dadurch Explosionsgefahr besteht.
• Nach langem Gebrauch oder bei der Verwendung bei heißer
Außentemperatur können die Batterien warm werden. Lassen Sie das
Gerät mindestens 30 Minuten lang abkühlen, bevor Sie dieses laden.
• Die Bedienungs- und Lagerungstemperatur des Geräts beträgt 1-50 °C
(32-122 °F). Der Temperaturladebereich beträgt 0-45 °C (32-113 °F).
Durch zu hohe Temperaturen kann das Gerät beschädigt werden.
Wartung
• Überprüfen Sie alle sichtbaren Fixierschrauben und Muttern,
insbesondere auf den Schneidemessen, um sicherzustellen, dass diese
richtig xiert sind.
• Der Mähroboter und dessen Ladestation sollten regelmäßig überprüft
und gereinigt werden und von Schmutz und Blockaden freigehalten
werden. Einige Gartenbewohner, wie beispielweise Spinnen, Insekten,
Schnecken und Nacktschnecken können in den Ritzen des Geräts nisten
oder Winterschlaf halten. Dadurch können andere kleine Tiere/ Nagetiere
angelockt werden, die den Mähroboter beschädigen können, wenn Ihnen
kein Einhalt geboten wird.
• Stellen Sie vor der Verwendung des Geräts und nach jeglichen
Vorkommnissen sicher, dass das Gerät keine Beschädigungen oder
Abnutzungen aufweist. Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte
Gerätebestandteile, falls erforderlich.
• Verwenden Sie ausschließlich originale Ersatzteile. Nur dadurch kann die
Gerätesicherheit weiterhin gewährleistet werden.
• Versuchen Sie keinesfalls, beschädigte Geräteteile selbst zu reparieren, es
sei denn, Sie sind hierfür qualiziert.
Beschreibung
Mähroboter arbeiten so, dass das Gras regelmäßig geschnitten wird, um
eine bestimmte Höhe beizubehalten. Hierfür müssen sie in der Lage sein,
das Gras mehrmals täglich zu mähen. Dadurch wird die Grashöhe ständig
unter Kontrolle gehalten. Da der Mähroboter regelmäßig nur kleine Mengen
mäht, fällt das Schnittgut auf den Boden und wird nicht aufgefangen. Mit der
Zeit kompostieren diese kleinen Schnittabfälle und dem Rasen wird dadurch
Stickstoff hinzugefügt. Letztendlich wird der Rasen dadurch grüner und
üppiger aussehen und die allgemeine Gesundheit des Rasens wird verbessert.

10
DE
GERÄT UND ZUBEHÖR
6
10
11
5
4
2
1
5
6
7
8
9
10
11
3
8 9
42 31
7
Begrenzungsdraht (x100 m)
Begrenzungsdraht Heringe (x100)
Erdungsschrauben Ladestation (x4)
Klingen (x9)
Klingenschrauben (x9)
Drahtverbindungsstück (x4)
Netzteil
Schraubendreher
Ladestange (x2)
Ladestation
Mähroboter

11
DE
INSTALLATION
1. Den Rasen für den Mähroboter vorbereiten
stumpfe Winkel Kurven keine Kabel
überkreuzen
keine rechten
Winkel
keine spitzen
Winkel
Aus dem Karton können Sie ein nützliches
Lineal herausdrücken, mit dessen Hilfe Sie
35cm im Garten ausmessen können.
Garten-
rand Draht
Ladestation
gegen den
Uhrzeigersinn
gegen den
Uhrzeigersinn
Der aktive Mähroboter benötigt eine
vollständige Begrenzungsschleife, um zu
funktionieren. Die Schleife überträgt ein
schwaches elektrisches Signal, durch welches
der Mähroboter weiß, an welcher Stelle des
Gartens er sich bendet.
Begrenzungsdraht
Min. 30cm
Min. 1,2m
Min. 2m
Min. 1,2m
Max. 1,5cm
Min. 30cm

12
DE
Es kann in Ihrem Garten Bereiche geben, die für den Mähroboter
eine Herausforderung darstellen oder für ihn nicht zugänglich sind.
Der Mähroboter mäht nicht über den von Ihnen im Garten verlegten
Begrenzungsdraht hinaus. Zudem wechselt der Mähroboter die Richtung,
wenn er in Kontakt mit Gegenständen kommt, wie beispielsweise:
• Pfosten und Stangen (z.B. Wäscheleinen)
• Zäune und Wände um Bäume herum
Der Mähroboter muss von folgenden Gegenständen ferngehalten werden:
• Gräben
• überirdische Baumwurzeln
• Blumenbeete
• Teiche und Wasserbereiche
• extrem unebene Bereiche
Der Draht muss straff gespannt werden und darf sich niemals um sich selbst
wickeln oder überkreuzen. Wenn der Boden besonders uneben ist, kann
der Draht idealerweise bis zu 40 mm tief eingegraben und zur Sicherung
mit Haken versehen werden. Dies lässt sich leicht mit einem manuellen
Einfasswerkzeug bewerkstelligen. Sollte dies nicht erwünscht oder nicht
möglich sein, dann sollte der Draht mit Heringen in Abständen von mindestens
1 m um den Garten herum fest verankert werden. Dabei muss der Draht straff
gespannt werden, um zu vermeiden, dass er vom Mähroboter durchtrennt
wird. Dies gilt insbesondere an Ecken und auf unebenem Gelände. Der Draht
sollte in einem Mindestabstand von 35 cm zum Rand des Gartens verlegt
werden, da der Mährroboter den Draht überlagern wird, auch wenn er nicht
über ihn hinausgeht.
An Ecken sollte der Draht nicht in einem scharfen oder rechten Winkel verlegt
werden, sondern in einer Kurve oder in einer Reihe von stumpfen Winkeln.
Der Mähroboter kann ein Signal des Drahtes aus einer Entfernung von bis
zu 18 m erkennen. Es ist zu beachten, dass aufgrund dieser Einrichtung
einige Bereiche des Rasens nicht gemäht werden, wie z. B. außerhalb der
Begrenzungskanten. Diese können mit einem geeigneten Rasentrimmer
gepegt werden. Wenn der Boden an der Stelle, an der die Drähte verlegt
werden sollen, besonders trocken und durch mangelnden Regen sehr hart
ist, hilft es, den Garten gründlich zu wässern, bevor Sie versuchen, Ihren
Begrenzungsdraht zu verlegen.

13
DE
2. Problembereiche beseitigen oder meiden
Hindernisse wie Baumwurzeln auf dem Rasen
Wenn eine
Baumwurzel sich in
Ihrem Mähbereich
bendet, stellt dies
für den Mähroboter
ein Problem dar.
Eine Lösung ist, den
Begrenzungsdraht
um die Wurzel
herum zu
verlegen und den
Wurzelbereich
ungemäht zu lassen.
Alternativ kann
die Baumwurzel
mit einer Säge
abgesägt werden und
verbleibende unebene
Fläche aufgefüllt
werden. Verlegen
Sie anschließend den
Begrenzungsdraht
darüber.
Extrem unebene Rasenächen
Eine tiefe Mulde
in der Oberäche
Ihres Rasens
stellt ebenfalls ein
Problem dar und
kann dazu führen,
dass die Räder des
Mähroboters ihre
Haftung verlieren
und ins Rutschen
geraten.
Wenn Sie den
Bereich nicht
auslassen möchten,
empehlt es sich,
die Mulde mit Erde
aufzufüllen und
Grassamen zu säen.
Bendet sich der
Bereich auf der
Begrenzungslinie,
kann dieser wie üblich
abgesteckt werden.
Liegt er innerhalb des
Mähbereichs, sollte
dies nun kein Problem
mehr darstellen.

14
DE
Besonders langes Gras
Wenn der Mähroboter auf
besonders langes Gras trifft,
kann es vorkommen, dass dieses
durch den Hindernissensor
des Mähroboters als Hindernis
erkannt wird. Das Gras muss sich
auf einer angemessenen Höhe
benden, damit der Mähroboter
korrekt funktionieren kann.
3. Installation der Ladestation
• Suchen Sie einen Ort mit Zugang zum Stromnetz und stellen Sie sicher,
dass der Mähroboter die Ladestation gegen den Uhrzeigersinn verlassen
kann. Stecken Sie die Platte noch nicht ab.
Achten Sie auf einen gerade
verlaufenden Mindestabstand von 2m
zur Vorderseite der Ladestation und
30 cm zur Rückseite.

15
DE
• Der Standort der Ladestation sollte ach und sicher sein, ohne
Gefahr der Bewegung. Wenn die Ladestation neben einer instabilen
Begrenzungskante platziert wird, kann sie absacken, was zu einer
Unebenheit der Station und Problemen für den Mähroboter bei der
Rückkehr zum Laden führen kann.
WARNUNG
Stolpergefahr! Herunterhängende Drähte können zur
Stolperfalle werden. Seien Sie umsichtig bei der Wahl des
Standorts der Ladestation.
Der Standort der Ladestation darf sich maximal
5 Meter von einem sicheren Standort entfernt
be nden – entweder von einer wasserdichten
Außensteckdose oder einer Steckdose im
Innenraum, wie beispielsweise in der Garage.
Sichere Stromquelle

16
DE
Der Begrenzungsdraht
tritt an der
Vorderseite (1) der
Ladestation ein
und kommt an der
Rückseite (2) heraus.
Drücken Sie den
Begrenzungsdraht
in das Rohr an der
Vorderseite (1) der
Ladestation.
Es tritt dann an
der Rückseite der
Ladestation (2) wieder
aus.
Sie müssen den Kunststoffmantel
vom Ende des Drahtes abziehen,
bevor Sie ihn anschließen.
Das Verdrillen der freigelegten
Drähte nach dem Freilegen
hilft, eine gute Verbindung zu
gewährleisten.
Die Ladestation hat an der
Rückseite eine Haube (in grau
gekennzeichnet), die nach vorne
umklappbar ist.

17
DE
Drücken Sie die Haube der
Ladestation nach vorne, um
die Verdrahtungsanschlüsse
freizulegen.
Die gefederte Klemme muss
angehoben werden, um das Loch
freizulegen. Stellen Sie sicher, dass
der Draht vollständig eingeführt
ist, bevor Sie die rote Klemme
loslassen.
Wenn der Begrenzungsdraht
vollständig verlegt wurde,
muss dieser zu Ladestation
zurückgeführt werden. Führen Sie
den Draht durch das Gerät und
stecken Sie ihn an der schwarzen
Klemme ein.
Führen Sie das Netzkabel an der
anderen Seite der Ladestation nach
oben.

18
DE
Achten Sie auf die
Kabelanschlüsse, da diese mit
einer Keilnut versehen sind, um
einen korrekten Anschluss zu
gewährleisten.
Drücken Sie das Kabel hinein.
Schrauben Sie den äußeren Ring
darauf, um das Kabel zu sichern
und zu verhindern, dass Wasser
eintreten kann.
Sobald die Ladestation vollständig
verkabelt wurde, kann diese mit
den 4 Schrauben (im Lieferumfang
enthalten) gesichert werden.
Verwenden Sie den im Lieferumfang
enthaltenen Schraubenzieher, um
die Schrauben festzuziehen. Achten
Sie vor dem Festziehen darauf, dass
die Schrauben vollständig eingefügt
wurden und mit der Ladestation
bündig sind. Vorstehende
Schrauben können den Mähroboter
daran hindern, sich richtig zu
positionieren.

19
DE
Drücken Sie die Haube zurück
in die Originalposition, um
die Drähte und Anschlüsse
vor eindringendem Wasser zu
schützen.
Stellen Sie sicher, dass der
Netzschalter ausgeschaltet
ist. Schrauben Sie die beiden
Ladestangen in die Löcher
unterhalb der Haube der
Ladestation. (Hinweis: Hier bendet
sich die LED-Statusanzeige.)
4. Begrenzungsdraht verlegen
Achten Sie darauf, dass der Draht
mindestens die ersten 2Meter
gerade verläuft. Dadurch wird
dem Mähroboter ermöglicht,
ohne Probleme in die Ladestation
zurückzukehren.
Platzieren Sie die Heringe im
Abstand von circa 1 m auf gerader
und ebener Fläche, im Abstand
von 30-50 cm bei Biegungen
und Ecken. Unebene Fläche und
Hindernisse erfordern den Einsatz
von mehreren Heringen.
LED-Statusanzeige

20
DE
Der Begrenzungsdraht muss
straff gespannt sein.
Sollte er lose sein, kann es
vorkommen, dass er vom
Mährroboter durchtrennt wird,
wenn dieser darüber fährt.
Wenn der Begrenzungsdraht über
eine kleine Senke im Rasen verläuft,
sind mehr Heringe erforderlich,
um den Begrenzungsdraht
direkt am Boden zu xieren.
Andernfalls besteht die Gefahr,
dass der Begrenzungsdraht vom
Mähroboter durchtrennt wird.
Other manuals for Garden Hero
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Blumfeldt Lawn Mower manuals
Popular Lawn Mower manuals by other brands

Poulan Pro
Poulan Pro 191663 owner's manual

Eastman Industries
Eastman Industries HM19H-4 Operator's manual

Ryobi
Ryobi C06 Operator's manual

Scag Power Equipment
Scag Power Equipment SW 36 - 13K Technical manual

Schiller Grounds Care
Schiller Grounds Care BOB-CAT QUICKCAT 912480 Operator's manual

AS MOTOR
AS MOTOR Allmaher AS 28 2T ES Operator's manual