Bosch GWS 700 User manual

Robert Bosch GmbH
Power Tools Division
70764 Leinfelden-Echterdingen
GERMANY
www.bosch-pt.com
1 609 92A 1CR (2015.11) O / 303 EURO
GWS Professional
700 | 710 | 750 | 750-100 | 750-100 I | 750-125
de Originalbetriebsanleitung
en Original instructions
fr Notice originale
es Manual original
pt Manual original
it Istruzioni originali
nl Oorspronkelijke
gebruiksaanwijzing
da Original brugsanvisning
sv Bruksanvisning i original
no Original driftsinstruks
fi Alkuperäiset ohjeet
el Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης
tr Orijinal işletme talimatı
pl Instrukcja oryginalna
cs Původní návod k používání
sk Pôvodný návod na použitie
hu Eredeti használati utasítás
ru Оригинальное руководство
по эксплуатации
uk Оригінальна інструкція з
експлуатації
kk Пайдалану нұсқаулығының
түпнұсқасы
ro Instrucţiuni originale
bg Оригинална инструкция
mk Оригинално упатство за работа
sr Originalno uputstvo za rad
sl Izvirna navodila
hr Originalne upute za rad
et Algupärane kasutusjuhend
lv Instrukcijas oriģinālvalodā
lt Originali instrukcija
ko 사용 설명서 원본
ar
fa
ςТЎϩХʉ ЌТϾϦφЍʉ ʌμВТЎϺυ
ΖЎϩʉ ˒μВЖЙʉʓ ИͳϞφЁʑ
OBJ_DOKU-47829-001.fm Page 1 Monday, November 2, 2015 2:37 PM

2|
1 609 92A 1CR | (2.11.15) Bosch Power Tools
Deutsch. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . Seite 6
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. .Page 15
Français . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . .Page 24
Español. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . Página 33
Português . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . Página 43
Italiano . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . Pagina 53
Nederlands. . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . Pagina 63
Dansk . . . .. . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . Side 72
Svenska . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . Sida 80
Norsk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . .. . . . . Side 88
Suomi . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . Sivu 97
Ελληνικά . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . Σελίδα 105
Türkçe.. . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . Sayfa 114
Polski . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . Strona 123
Česky . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . .. . . . . . Strana 133
Slovensky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . Strana 141
Magyar . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . Oldal 151
Русский . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . Страница 161
Українська . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . Сторінка 172
азаша . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . Бет 182
Română. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . Pagina 192
Български . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . Страница 201
Македонски . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . Страна 211
Srpski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . Strana 221
Slovensko .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . Stran 229
Hrvatski. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .Stranica 238
Eesti . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . .. . . . Lehekülg 246
Latviešu . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .Lappuse 255
Lietuviškai. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .Puslapis 264
한국어 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 페이지 273
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
OBJ_BUCH-2565-001.book Page 2 Monday, November 2, 2015 2:38 PM

3|
1 609 92A 1CR | (2.11.15) Bosch Power Tools
OBJ_BUCH-2565-001.book Page 3 Monday, November 2, 2015 2:38 PM

1 609 92A 1CR | (2.11.15) Bosch Power Tools
5|4|
1 609 92A 1CR | (2.11.15) Bosch Power Tools
14
5
9
10
9
11
12 12
GWS 710
GWS 750
GWS 750-100
GWS 750-100 I
GWS 750-125
GWS 700
11
17
18
19
16
20
16
14
8
7
8
2
3
6
22
4
15
13
OBJ_DOKU-47836-001.fm Page 4 Monday, November 2, 2015 2:37 PM

6| Deutsch
1 609 92A 1CR | (2.11.15) Bosch Power Tools
Deutsch
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerk-
zeuge
LesenSiealleSicherheitshinweise und
Anweisungen.Versäumnisse bei der Ein-
haltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektro-
werkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-
leuchtet.UnordnungoderunbeleuchteteArbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosi-
onsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüs-
sigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeu-
ge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in
dieSteckdosepassen.DerSteckerdarfinkeinerWeise
verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterste-
cker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeu-
gen.Unveränderte Stecker und passende Steckdosen ver-
ringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflä-
chen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühl-
schränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe
fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektro-
werkzeugzutragen,aufzuhängenoder um denStecker
aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhö-
hen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbei-
ten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch
für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung ei-
nes für den Außenbereich geeigneten Verlängerungska-
bels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehler-
stromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
Sicherheit von Personen
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug.Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Dro-
gen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment
derUnachtsamkeitbeimGebrauchdesElektrowerkzeuges
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer
eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüs-
tung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
SchutzhelmoderGehörschutz,jenachArtundEinsatzdes
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzun-
gen.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug aus-
geschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder
tragen.WennSiebeimTragendesElektrowerkzeugesden
Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten.
EinWerkzeugoderSchlüssel,dersich ineinemdrehenden
Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerk-
zeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lo-
ckere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen mon-
tiertwerdenkönnen,vergewissernSiesich,dassdiese
angeschlossensindundrichtigverwendetwerden.Ver-
wendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre
Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und si-
cherer im angegebenen Leistungsbereich.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
WARNUNG
OBJ_BUCH-2565-001.book Page 6 Monday, November 2, 2015 2:38 PM

Deutsch | 7
Bosch Power Tools 1609 92A 1CR | (2.11.15)
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
entfernenSiedenAkku,bevorSieGeräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den un-
beabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-
halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Perso-
nen das Gerät nicht benutzen, die mit diesemnicht ver-
traut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollie-
renSie,obbewegliche Teile einwandfreifunktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so be-
schädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeu-
gesbeeinträchtigtist.LassenSiebeschädigte Teilevor
demEinsatzdesGerätesreparieren.VieleUnfällehaben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorg-
fältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneid-
kantenverklemmensichweniger undsind leichterzu führen.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
BerücksichtigenSiedabeidieArbeitsbedingungenund
die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektro-
werkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendun-
gen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Winkelschleifer
Gemeinsame Sicherheitshinweise zum Schleifen, Sand-
papierschleifen, Arbeiten mit Drahtbürsten und Trenn-
schleifen
Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden als Schlei-
fer, Sandpapierschleifer, Drahtbürste und Trenn-
schleifmaschine. Beachten Sie alle Sicherheitshinwei-
se,Anweisungen,DarstellungenundDaten,dieSiemit
dem Gerät erhalten. Wenn Sie die folgenden Anweisun-
gennichtbeachten, kann es zuelektrischem Schlag, Feuer
und/oder schweren Verletzungen kommen.
Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet zum Polie-
ren. Verwendungen, für die das Elektrowerkzeug nicht
vorgesehen ist, können Gefährdungen und Verletzungen
verursachen.
Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller nicht
speziell für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen und
empfohlen wurde. Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem
Elektrowerkzeug befestigen können, garantiert das keine
sichere Verwendung.
Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss
mindestens so hoch sein wie die auf dem Elektrowerk-
zeug angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich
schneller als zulässig dreht, kann zerbrechen und umher-
fliegen.
Außendurchmesser und Dicke des Einsatzwerkzeugs
müssen den Maßangaben Ihres Elektrowerkzeugs ent-
sprechen. Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge können
nicht ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert werden.
Einsatzwerkzeuge mit Gewindeeinsatz müssen genau
auf das Gewinde der Schleifspindel passen. Bei Ein-
satzwerkzeugen, die mittels Flansch montiert werden,
muss der Lochdurchmesser des Einsatzwerkzeuges
zumAufnahmedurchmesserdesFlansches passen.Ein-
satzwerkzeuge, die nicht genau am Elektrowerkzeug be-
festigt werden, drehen sich ungleichmäßig,vibrieren sehr
stark und können zum Verlust der Kontrolle führen.
VerwendenSiekeine beschädigten Einsatzwerkzeuge.
Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung Einsatzwerk-
zeuge wie Schleifscheiben auf Absplitterungen und
Risse, Schleifteller auf Risse, Verschleiß oder starke
Abnutzung, Drahtbürsten auf lose oder gebrochene
Drähte. Wenn das Elektrowerkzeug oder das Einsatz-
werkzeug herunterfällt, überprüfen Sie, ob es beschä-
digt ist, oder verwenden Sie ein unbeschädigtes Ein-
satzwerkzeug. Wenn Sie das Einsatzwerkzeug
kontrolliertund eingesetzt haben, haltenSieundin der
Nähe befindliche Personen sich außerhalb der Ebene
des rotierenden Einsatzwerkzeugs auf und lassen Sie
das Elektrowerkzeug eine Minute lang mit Höchstdreh-
zahl laufen. Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen
meist in dieser Testzeit.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden
Sie je nach Anwendung Vollgesichtsschutz, Augen-
schutz oder Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen
Sie Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe
oder Spezialschürze, die kleine Schleif- und Material-
partikel von Ihnen fernhält. Die Augen sollen vor herum-
fliegenden Fremdkörpern geschützt werden, die bei ver-
schiedenen Anwendungen entstehen. Staub- oder
Atemschutzmaskemüssen den bei der Anwendung entste-
henden Staub filtern. Wenn Sie lange lautem Lärm ausge-
setzt sind, können Sie einen Hörverlust erleiden.
AchtenSiebeianderen PersonenaufsicherenAbstand
zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Arbeitsbe-
reich betritt, muss persönliche Schutzausrüstung tra-
gen. Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener Ein-
satzwerkzeuge können wegfliegen und Verletzungen auch
außerhalb des direkten Arbeitsbereichs verursachen.
Halten Sie das Gerät nur an den isolierten Griffflächen,
wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatz-
werkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit einer span-
nungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag
führen.
Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden Einsatz-
werkzeugen fern. Wenn Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren, kann das Netzkabel durchtrennt oder erfasst
werden undIhre Hand oder Ihr Arm in das sich drehende
Einsatzwerkzeug geraten.
OBJ_BUCH-2565-001.book Page 7 Monday, November 2, 2015 2:38 PM

8| Deutsch
1 609 92A 1CR | (2.11.15) Bosch Power Tools
Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das
Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand gekommen ist.
Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit
der Ablagefläche geraten, wodurch Sie die Kontrolle über
das Elektrowerkzeug verlieren können.
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, während
Sieestragen.Ihre Kleidung kann durch zufälligen Kontakt
mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden
und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres
Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht Staub in das
Gehäuse, und eine starke Ansammlung von Metallstaub
kann elektrische Gefahren verursachen.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe
brennbarer Materialien. Funken können diese Materiali-
en entzünden.
Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüssige
Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von Wasser oder
anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem elektrischen
Schlag führen.
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines haken-
den oder blockierten drehenden Einsatzwerkzeugs, wie
Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbürste usw. Verhaken
oder Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des rotie-
renden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein unkontrollier-
tes Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung des Einsatz-
werkzeugs an der Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder
blockiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in
das Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch die
Schleifscheibe ausbrechen oder einen Rückschlag verur-
sachen. Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf die Bedi-
enperson zu oder von ihr weg, je nach Drehrichtung der
Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei können Schleif-
scheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaf-
ten Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch ge-
eignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrie-
ben, verhindert werden.
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen
Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position, in der
Sie die Rückschlagkräfte abfangen können. Verwen-
den Sie immer den Zusatzgriff, falls vorhanden, um die
größtmögliche Kontrolle über Rückschlagkräfte oder
Reaktionsmomente beim Hochlauf zu haben. Die
Bedienperson kann durch geeignete Vorsichtsmaßnah-
men die Rückschlag- und Reaktionskräfte beherrschen.
Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehender
Einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerkzeug kann sich beim
Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den das
Elektrowerkzeug bei einem Rückschlag bewegt wird.
DerRückschlag treibtdas Elektrowerkzeugin die Richtung
entgegengesetzt zur Bewegung der Schleifscheibe an der
Blockierstelle.
Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von
Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass Ein-
satzwerkzeuge vom Werkstück zurückprallen und ver-
klemmen. Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei
Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt, dazu, sich
zuverklemmen.DiesverursachteinenKontrollverlust oder
Rückschlag.
VerwendenSiekein Ketten- oder gezähntesSägeblatt.
Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häufig einen Rück-
schlag oder den Verlust der Kontrolle über das Elektro-
werkzeug.
Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen und
Trennschleifen
Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Elektrowerk-
zeug zugelassenen Schleifkörper und die für diese
Schleifkörper vorgesehene Schutzhaube. Schleifkör-
per, die nicht für das Elektrowerkzeug vorgesehen sind,
können nicht ausreichend abgeschirmt werden und sind
unsicher.
Gekröpfte Schleifscheiben müssen so montiert wer-
den, dass ihre Schleiffläche nicht über der Ebene des
Schutzhaubenrandes hervorsteht. Eine unsachgemäß
montierte Schleifscheibe, die über die Ebene des Schutz-
haubenrandes hinausragt, kann nicht ausreichend abge-
schirmt werden.
Die Schutzhaube muss sicher am Elektrowerkzeug an-
gebracht und für ein Höchstmaß an Sicherheit so ein-
gestellt sein, dass der kleinstmögliche Teil des Schleif-
körpers offen zur Bedienperson zeigt. Die Schutzhaube
hilft, die Bedienperson vor Bruchstücken, zufälligem Kon-
takt mit dem Schleifkörper sowie Funken, die Kleidung
entzünden können, zu schützen.
Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen Einsatz-
möglichkeiten verwendet werden. Z. B.: Schleifen Sie
nie mit der Seitenfläche einer Trennscheibe. Trenn-
scheiben sind zum Materialabtrag mit der Kante der Schei-
be bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf diese Schleif-
körper kann sie zerbrechen.
Verwenden Sie immer unbeschädigte Spannflansche in
der richtigen Größe und Form für die von Ihnen gewähl-
te Schleifscheibe. Geeignete Flansche stützendie Schleif-
scheibe und verringern so die Gefahr eines Schleifschei-
benbruchs. Flansche für Trennscheiben können sich von
den Flanschen für andere Schleifscheiben unterscheiden.
VerwendenSiekeineabgenutztenSchleifscheibenvon
größeren Elektrowerkzeugen. Schleifscheiben für grö-
ßereElektrowerkzeuge sindnicht fürdiehöherenDrehzah-
len von kleineren Elektrowerkzeugen ausgelegt und kön-
nen brechen.
Weitere besondere Sicherheitshinweise zum Trenn-
schleifen
Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe oder
zu hohen Anpressdruck. Führen Sie keine übermäßig
tiefen Schnitte aus. Eine Überlastung der Trennscheibe
erhöht deren Beanspruchung und die Anfälligkeit zum Ver-
kanten oder Blockieren und damit die Möglichkeit eines
Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.
OBJ_BUCH-2565-001.book Page 8 Monday, November 2, 2015 2:38 PM

Deutsch | 9
Bosch Power Tools 1609 92A 1CR | (2.11.15)
Meiden Sie den Bereich vor und hinter der rotierenden
Trennscheibe. Wenn Sie die Trennscheibe im Werkstück
von sich wegbewegen, kann im Falle eines Rückschlags
das Elektrowerkzeug mit der sich drehenden Scheibe di-
rekt auf Sie zugeschleudert werden.
Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die Arbeit
unterbrechen, schalten Sie das Gerät aus und halten
Sie es ruhig, bis die Scheibe zum Stillstand gekommen
ist. Versuchen Sie nie, die noch laufende Trennscheibe
aus dem Schnitt zu ziehen, sonst kann ein Rückschlag
erfolgen. Ermitteln und beheben Sie die Ursache für das
Verklemmen.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder ein, so-
lange es sich im Werkstück befindet. Lassen Sie die
Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl erreichen, bevor
SiedenSchnittvorsichtigfortsetzen.Anderenfallskann
die Scheibe verhaken, aus dem Werkstück springen oder
einen Rückschlag verursachen.
Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab, um das
Risiko eines Rückschlags durch eine eingeklemmte
Trennscheibezu vermindern.GroßeWerkstückekönnen
sich unter ihrem eigenen Gewicht durchbiegen. Das Werk-
stück muss auf beiden Seiten der Scheibe abgestützt wer-
den, und zwar sowohl in der Nähe des Trennschnitts als
auch an der Kante.
SeienSie besonders vorsichtig bei„Taschenschnitten“
in bestehende Wände oder andere nicht einsehbare
Bereiche. Die eintauchende Trennscheibe kann beim
Schneiden in Gas- oder Wasserleitungen, elektrische Lei-
tungen oder andere Objekte einen Rückschlag verursa-
chen.
Besondere Sicherheitshinweise zum Sandpapier-
schleifen
Benutzen Sie keine überdimensionierten Schleifblät-
ter, sondern befolgen Sie die Herstellerangaben zur
Schleifblattgröße. Schleifblätter, die über den Schleiftel-
ler hinausragen, können Verletzungen verursachen sowie
zum Blockieren, Zerreißen der Schleifblätter oder zum
Rückschlag führen.
Besondere Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit Draht-
bürsten
Beachten Sie, dass die Drahtbürste auch während des
üblichen Gebrauchs Drahtstücke verliert. Überlasten
Sie die Drähte nicht durch zu hohen Anpressdruck.
WegfliegendeDrahtstückekönnensehrleichtdurchdünne
Kleidung und/oder die Haut dringen.
Wird eine Schutzhaube empfohlen, verhindern Sie,
dass sich Schutzhaube und Drahtbürste berühren kön-
nen. Teller- und Topfbürsten können durch Anpressdruck
und Zentrifugalkräfte ihren Durchmesser vergrößern.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verborgene
Versorgungsleitungen aufzuspüren, oder ziehen Sie
dieörtliche Versorgungsgesellschafthinzu.Kontakt mit
Elektroleitungen kann zu Feuer und elektrischem Schlag
führen.Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explosion
führen. Eindringen in eine Wasserleitung verursacht Sach-
beschädigung oder kann einen elektrischen Schlag verur-
sachen.
Entriegeln Sie den Ein-/Ausschalter und bringen Sie
ihn in Aus-Position, wenn die Stromversorgung unter-
brochen wird,z. B. durchStromausfall oderZiehen des
Netzsteckers. Dadurch wird ein unkontrollierter Wieder-
anlauf verhindert.
Fassen Sie Schleif- und Trennscheiben nicht an, bevor
sie abgekühlt sind. Die Scheiben werden beim Arbeiten
sehr heiß.
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrichtungen
oder Schraubstock festgehaltenes Werkstück ist sicherer
gehalten als mit Ihrer Hand.
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen.VersäumnissebeiderEinhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bitte klappen Sie die Aufklappseite mit der Darstellung des
Elektrowerkzeugsauf,undlassenSiedieseSeiteaufgeklappt,
während Sie die Betriebsanleitung lesen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum Trennen, Schruppen
und Bürsten von Metall- und Steinwerkstoffen ohne Verwen-
dung von Wasser.
ZumTrennen mit gebundenen Schleifmittelnmusseinespezi-
elle Schutzhaube zum Trennen verwendet werden.
Beim Trennen in Stein ist für eine ausreichende Staub-
absaugung zu sorgen.
Mit zulässigen Schleifwerkzeugen kann das Elektrowerkzeug
zum Sandpapierschleifen verwendet werden.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht
sichaufdieDarstellungdesElektrowerkzeugesaufderGrafik-
seite.
1Spindel-Arretiertaste
2Ein-/Ausschalter
3Zusatzgriff (isolierte Grifffläche)
4Kombischlüssel für Schleifspindel M 14*
5Kombischlüssel für Schleifspindel M 10*
6Schleifspindel
7Schutzhaube zum Schleifen
8Feststellschraube für Schutzhaube
9Aufnahmeflansch mit O-Ring
10 Schleifscheibe*
11 Spannmutter
OBJ_BUCH-2565-001.book Page 9 Monday, November 2, 2015 2:38 PM

10 | Deutsch
1 609 92A 1CR | (2.11.15) Bosch Power Tools
12 Schnellspannmutter *
13 Hartmetall-Topfscheibe*
14 Schutzhaube zum Trennen*
15 Trennscheibe*
16 Handschutz*
17 Gummischleifteller*
18 Schleifblatt*
19 Rundmutter*
20 Topfbürste*
21 Handgriff (isolierte Grifffläche)
*Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum
Standard-Lieferumfang. Das vollständige Zubehör finden Sie in
unserem Zubehörprogramm.
Technische Daten
Winkelschleifer GWS... 700 700 710 710 750
Sachnummer 0 601 ... 394 0.. 394 0.. 394 0.. 394 0.. 394 0..
Nennaufnahmeleistung W 700 700 710 750 750
Abgabeleistung W 355 355 355 380 380
Nenndrehzahl min-1 11000 11000 11000 11000 11000
Drehzahleinstellbereich min-1 –––––
max. Schleifscheibendurchmesser mm 115 125 115 125 115
Schleifspindelgewinde M 14 M 14 M 14 M 14 M 14
max. Gewindelänge der Schleifspindel mm 22 22 22 22 22
Rückschlagabschaltung –––––
Wiederanlaufschutz –
Anlaufstrombegrenzung –––––
Gewichtentsprechend EPTA-Procedure
01:2014
– mit vibrationsdämpfendem Zusatz-
griff
– mit Standard-Zusatzgriff kg
kg 1,9
1,8 1,9
1,8 1,9
1,8 1,9
1,8 1,9
1,8
Schutzklasse /II /II /II /II /II
Die Angaben gelten für eine Nennspannung [U] von 230 V. Bei abweichenden Spannungen und in länderspezifischen Ausführungen können diese
Angaben variieren.
Winkelschleifer GWS... 750 750-100 750-100 I 750-125 750-125 750-125
Sachnummer 0 601 ... 394 00. 394 0.. 394 2.. 394 0B. 394 04. 394 05.
Nennaufnahmeleistung W750750 750 750 750 750
Abgabeleistung W380380 380 380 380 380
Nenndrehzahl min-1 11000 11000 11000 11000 11000 11000
Drehzahleinstellbereich min-1 ––––––
max. Schleifscheibendurchmesser mm 125 100 100 125 125 125
Schleifspindelgewinde M 14 M 10 M 10 M 10 M 14 M 10
max. Gewindelänge der Schleifspindel mm 22 22 22 22 22 22
Rückschlagabschaltung – – –––
Wiederanlaufschutz ––––
Anlaufstrombegrenzung – – –––
Gewichtentsprechend EPTA-Procedure
01:2014
– mit vibrationsdämpfendem Zusatz-
griff
– mit Standard-Zusatzgriff kg
kg 1,9
1,8 1,9
1,8 1,9
1,8 1,9
1,8 1,9
1,8 1,9
1,8
Schutzklasse /II /II /II /II /II /II
Die Angaben gelten für eine Nennspannung [U] von 230 V. Bei abweichenden Spannungen und in länderspezifischen Ausführungen können diese
Angaben variieren.
OBJ_BUCH-2565-001.book Page 10 Monday, November 2, 2015 2:38 PM

Deutsch | 11
Bosch Power Tools 1609 92A 1CR | (2.11.15)
Geräusch-/Vibrationsinformation
Geräuschemissionswerte ermittelt entsprechend
EN 60745-2-3.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs be-
trägt typischerweise: Schalldruckpegel 91 dB(A); Schallleis-
tungspegel 102 dB(A). Unsicherheit K=3 dB.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte ah(Vektorsumme dreier Richtun-
gen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend
EN 60745-2-3:
Oberflächenschleifen (Schruppen): ah=6,5m/s2,
K=1,5m/s2,
Schleifen mit Schleifblatt: ah=3,5m/s2, K=1,5 m/s2.
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel
ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfah-
ren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elek-
trowerkzeugenmiteinanderverwendetwerden.Ereignetsich
auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelas-
tung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die haupt-
sächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn aller-
dings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit un-
terschiedlichen Zubehören, mit abweichenden
Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt
wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich erhöhen.
Füreinegenaue Abschätzungder Schwingungsbelastungsoll-
ten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Ge-
rät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im
Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den ge-
samten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie
zumBeispiel:WartungvonElektrowerkzeugundEinsatzwerk-
zeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsab-
läufe.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter
„Technische Daten“ beschriebene Produkt allen einschlägi-
gen Bestimmungen der Richtlinien 2011/65/EU, bis
19. April 2016: 2004/108/EG, ab 20. April 2016:
2014/30/EU, 2006/42/EG einschließlich ihrer Änderungen
entspricht und mit folgenden Normen übereinstimmt:
EN 60745-1, EN 60745-2-3.
Technische Unterlagen (2006/42/EG) bei:
Robert Bosch GmbH, PT/ETM9,
70764 Leinfelden-Echterdingen, GERMANY
Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
70764 Leinfelden-Echterdingen, GERMANY
Leinfelden, 02.11.2015
Montage
Schutzvorrichtungen montieren
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
Hinweis:Nach Bruch der Schleifscheibe während des Betrie-
bes oder bei Beschädigung der Aufnahmevorrichtungen an
der Schutzhaube/am Elektrowerkzeug, muss das Elektro-
werkzeugumgehendandenKundendienst geschicktwerden,
Anschriften siehe Abschnitt „Kundendienst und Anwen-
dungsberatung“.
Schutzhaube zum Schleifen
Setzen Sie die Schutzhaube 7auf den Spindelhals. Passen
Sie die Position der Schutzhaube 7den Erfordernissen des
Arbeitsganges an. Arretieren Sie die Schutzhaube 7durch
Festziehen der Feststellschraube 8mit dem Kombischlüssel
4/5.
Stellen Sie die Schutzhaube 7 so ein, dass ein Funken-
flug in Richtung des Bedieners verhindert wird.
Hinweis: Die Codiernocken an der Schutzhaube 7stellen si-
cher, dass nur eine zum Elektrowerkzeug passende Schutz-
haube montiert werden kann.
Schutzhaube zum Trennen
Verwenden Sie beim Trennen mit gebundenen Schleif-
mitteln immer die Schutzhaube zum Trennen 14.
Sorgen Sie beim Trennen in Stein für eine ausreichen-
de Staubabsaugung.
Die Schutzhaube zum Trennen 14 wird wie die Schutzhaube
zum Schleifen 7montiert.
Zusatzgriff
Verwenden Sie Ihr Elektrowerkzeug nur mit dem Zu-
satzgriff 3.
Schrauben Sie den Zusatzgriff 3abhängigvonder Arbeitswei-
se rechts oder links am Getriebekopf ein.
Handschutz
Montieren Sie für Arbeiten mit dem Gummischleiftel-
ler 17 oder mit der Topfbürste/Scheibenbürste/
Fächerschleifscheibe immer den Handschutz 16.
Befestigen Sie den Handschutz 16 mit dem Zusatzgriff 3.
Schleifwerkzeuge montieren
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
Fassen Sie Schleif- und Trennscheiben nicht an, bevor
sie abgekühlt sind. Die Scheiben werden beim Arbeiten
sehr heiß.
Reinigen Sie die Schleifspindel 6und alle zu montierenden
Teile.
Drücken Sie zum Festspannen und Lösen der Schleifwerkzeu-
ge die Spindel-Arretiertaste 1, um die Schleifspindelfestzu-
stellen.
Betätigen Sie die Spindel-Arretiertaste nur bei stillste-
hender Schleifspindel. Das Elektrowerkzeug kann sonst
beschädigt werden.
Henk Becker
Executive Vice President
Engineering
Helmut Heinzelmann
Head of Product Certification
PT/ETM9
OBJ_BUCH-2565-001.book Page 11 Monday, November 2, 2015 2:38 PM

12 | Deutsch
1 609 92A 1CR | (2.11.15) Bosch Power Tools
Schleif-/Trennscheibe
Beachten Sie die Abmessungen der Schleifwerkzeuge. Der
Lochdurchmesser muss zum Aufnahmeflansch passen. Ver-
wenden Sie keine Adapter oder Reduzierstücke.
Achten Sie bei der Verwendung von Diamant-Trennscheiben
darauf, dass der Drehrichtungspfeil auf der Diamant-Trenn-
scheibe und die Drehrichtung des Elektrowerkzeuges (siehe
Drehrichtungspfeil auf dem Getriebekopf) übereinstimmen.
Die Reihenfolge der Montage ist auf der Grafikseite ersicht-
lich.
Zum Befestigen der Schleif-/Trennscheibe schrauben Sie die
Spannmutter 11 auf und spannen diese mit dem Kombi-
schlüssel 4/5, siehe Abschnitt „Schnellspannmutter“.
Überprüfen Sie nach der Montage des Schleifwerkzeu-
ges vor dem Einschalten, ob das Schleifwerkzeug kor-
rekt montiert ist und sich frei drehen kann. Stellen Sie
sicher, dass das Schleifwerkzeug nicht an der Schutz-
haube oder anderen Teilen streift.
Aufnahmeflansch für Schleifspindel
M 14: Im Aufnahmeflansch 9ist um
den Zentrierbund ein Kunststoffteil
(O-Ring) eingesetzt. Fehlt der O-Ring
oder ist er beschädigt, muss der Auf-
nahmeflansch 9vor der Weiterverwen-
dung unbedingt ersetzt werden.
Aufnahmeflansch für Schleifspindel
M 10: Der Aufnahmeflansch ist beid-
seitig verwendbar.
Fächerschleifscheibe
Montieren Sie für Arbeiten mit der Fächerschleif-
scheibe immer den Handschutz 16.
Gummi-Schleifteller
Montieren Sie für Arbeiten mit dem Gummischleiftel-
ler 17 immer den Handschutz 16.
Die Reihenfolge der Montage ist auf der Grafikseite ersicht-
lich.
Schrauben Sie die Rundmutter 19 auf und spannen Sie diese
mit dem Kombischlüssel 4/5.
Topfbürste/Scheibenbürste
Montieren Sie für Arbeiten mit der Topfbürste oder
Scheibenbürste immer den Handschutz 16.
Die Reihenfolge der Montage ist auf der Grafikseite ersicht-
lich.
Die Topfbürste/Scheibenbürste muss sich so weit auf die
Schleifspindel schrauben lassen, dass sie am Schleifspindel-
flansch am Ende des Schleifspindelgewindes fest anliegt.
Spannen Sie die Topfbürste/Scheibenbürste mit einem Ga-
belschlüssel fest.
Schnellspannmutter
Zum einfachen Schleifwerkzeugwechsel ohne die Verwen-
dung weiterer Werkzeuge können Sie anstatt der Spannmut-
ter 11 die Schnellspannmutter 12 verwenden.
Die Schnellspannmutter 12 darf nur für Schleif- oder
Trennscheiben verwendet werden.
Verwenden Sie nur eine einwandfreie, unbeschädigte
Schnellspannmutter 12.
Achten Sie beim Aufschrauben darauf, dass die beschrif-
tete Seite der Schnellspannmutter 12 nicht zur Schleif-
scheibe zeigt; der Pfeil muss auf die Indexmarke 23 zei-
gen.
Drücken Sie die Spindel-Ar-
retiertaste 1, um die Schleif-
spindel festzustellen. Um die
Schnellspannmutter festzu-
ziehen, drehen Sie die
Schleifscheibe kräftig im Uhr-
zeigersinn.
Eine ordnungsgemäß befes-
tigte, unbeschädigte Schnell-
spannmutter können Sie
durch Drehen des Rändelrin-
ges entgegen dem Uhrzeiger-
sinn von Hand lösen.
Lösen Sie eine festsitzende
Schnellspannmutterniemit
einer Zange, sondern ver-
wenden Sie den Kombi-
schlüssel. Setzen Sie den
Kombischlüssel 4/5wie im
Bild gezeigt an.
Zulässige Schleifwerkzeuge
Sie können alle in dieser Betriebsanleitung genannten
Schleifwerkzeuge verwenden.
Die zulässige Drehzahl [min-1] bzw. Umfangsgeschwindigkeit
[m/s] der verwendeten Schleifwerkzeuge muss den Angaben
in der nachfolgenden Tabelle mindestens entsprechen.
Beachten Sie deshalb die zulässige Drehzahl bzw. Umfangs-
geschwindigkeit auf dem Etikett des Schleifwerkzeuges.
max.
[mm] [mm]
D b d [min-1][m/s]
100
115
125
7
7
7
16,0
22,2
22,2
11000
11000
11000
80
80
80
100
115
125
–
–
–
–
–
–
11000
11000
11000
80
80
80
70
75 30
30 M10
M14 11000
11000 45
45
23
b
d
D
D
D
b
d
OBJ_BUCH-2565-001.book Page 12 Monday, November 2, 2015 2:38 PM

Deutsch | 13
Bosch Power Tools 1609 92A 1CR | (2.11.15)
Getriebekopf drehen
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
Sie können den Getrie-
bekopf in 90°-Schritten
drehen. Dadurch kann
der Ein-/Ausschalter für
besondereArbeitsfällein
eine günstigere Handha-
bungsposition gebracht
werden, z. B. für Links-
händer.
Drehen Sie die 4 Schrau-
ben ganz heraus.
Schwenken Sie den Ge-
triebekopf vorsichtig
und ohne vom Gehäuse abzunehmen in die neue Position.
Ziehen Sie die 4 Schrauben wieder fest.
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheits-
schädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube kön-
nen allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkran-
kungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher
Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaubgelten
als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatz-
stoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel).
AsbesthaltigesMaterialdarfnurvonFachleutenbearbeitet
werden.
– Benutzen Sie möglichst eine für das Material geeignete
Staubabsaugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mitFilter-
klasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
Stäube können sich leicht entzünden.
Betrieb
Inbetriebnahme
Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-
schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit
230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können
auch an 220 V betrieben werden.
Halten Sie das Gerät nur an den isolierten Griffflächen
21und demZusatzgriff3. DasEinsatzwerkzeugkönnte
verborgeneStromleitungenoderdas eigene Netzkabel
treffen. Der Kontakt mit einer spannungsführenden Lei-
tung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung set-
zen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Beim Betrieb des Elektrowerkzeuges an mobilen Stromerzeu-
gern(Generatoren),dienichtüberausreichendeLeistungsre-
serven bzw. über keine geeignete Spannungsregelung mit An-
laufstromverstärkung verfügen, kann es zu
Leistungseinbußen oder untypischem Verhalten beim Ein-
schalten kommen.
Bitte beachten Sie die Eignung des von Ihnen eingesetzten
Stromerzeugers, insbesondere hinsichtlich Netzspannung
und -frequenz.
Ein-/Ausschalten
Schieben Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges
den Ein-/Ausschalter 2nach vorn.
Zum Feststellen des Ein-/Ausschalters 2drücken Sie den
Ein-/Ausschalter 2vorn herunter, bis er einrastet.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter 2los bzw. wenn er arretiert ist,drücken Sie
den Ein-/Ausschalter 2kurz hinten herunter und lassen ihn
dann los.
Überprüfen Sie die Schleifwerkzeuge vor dem Ge-
brauch. Das Schleifwerkzeug muss einwandfrei mon-
tiertsein undsichfrei drehenkönnen.FührenSieeinen
Probelauf von mindestens 1 Minute ohne Belastung
durch. Verwenden Sie keine beschädigten, unrunden
oder vibrierenden Schleifwerkzeuge. Beschädigte
Schleifwerkzeuge können zerbersten und Verletzungen
verursachen.
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektrowerkzeug nur
ein, wenn Sie es benutzen.
Rückschlagabschaltung (GWS 750-100 I)
Bei plötzlichem Drehzahlabfall, z. B. Blo-
ckieren im Trennschnitt, wird die Stromzu-
fuhr zum Motor elektronisch unterbrochen.
Zur Wiederinbetriebnahme bringen Sie
den Ein-/Ausschalter 2in die ausgeschalte-
te Position und schalten das Elektrowerk-
zeug erneut ein.
Wiederanlaufschutz (GWS 700/GWS 710(115)/
GWS 750/GWS 750-100 I)
DerWiederanlaufschutz verhindert das unkontrollierte Anlau-
fen des Elektrowerkzeuges nach einer Unterbrechung der
Stromzufuhr.
Zur Wiederinbetriebnahme bringen Sie den Ein-/Ausschal-
ter 2in die ausgeschaltete Position und schalten das Elektro-
werkzeug erneut ein.
Anlaufstrombegrenzung (GWS 750-100 I)
Die elektronische Anlaufstrombegrenzung begrenzt die Leis-
tungbeim EinschaltendesElektrowerkzeuges undermöglicht
den Betrieb an einer 16-A-Sicherung.
Arbeitshinweise
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
Vorsicht beim Schlitzen in tragende Wände, siehe Ab-
schnitt „Hinweise zur Statik“.
Spannen Sie das Werkstück ein, sofern es nicht durch
sein Eigengewicht sicher liegt.
OBJ_BUCH-2565-001.book Page 13 Monday, November 2, 2015 2:38 PM

14 | Deutsch
1 609 92A 1CR | (2.11.15) Bosch Power Tools
Belasten Sie das Elektrowerkzeug nicht so stark, dass
es zum Stillstand kommt.
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nach starker Belas-
tung noch einige Minuten im Leerlauf laufen, um das
Einsatzwerkzeug abzukühlen.
Fassen Sie Schleif- und Trennscheiben nicht an, bevor
sie abgekühlt sind. Die Scheiben werden beim Arbeiten
sehr heiß.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit einem
Trennschleifständer.
Schruppschleifen
Verwenden Sie niemals Trennscheiben zum Schrupp-
schleifen.
Mit einem Anstellwinkelvon 30° bis 40° erhalten Sie beim
Schruppschleifen das beste Arbeitsergebnis. Bewegen Sie
das Elektrowerkzeug mit mäßigem Druck hin und her. Da-
durch wird das Werkstück nicht zu heiß, verfärbt sich nicht,
und es gibt keine Rillen.
Fächerschleifscheibe
Mit der Fächerschleifscheibe (Zubehör) können Sie auch ge-
wölbte Oberflächen und Profile bearbeiten.
Fächerschleifscheiben haben eine wesentlich längere Le-
bensdauer, geringere Geräuschpegel und niedrigere Schleif-
temperaturen als herkömmliche Schleifscheiben.
Trennen von Metall
Verwenden Sie beim Trennen mit gebundenen Schleif-
mitteln immer die Schutzhaube zum Trennen 14.
Arbeiten Sie beim Trennschleifen mit mäßigem, dem zu bear-
beitenden Material angepassten Vorschub. Üben Sie keinen
Druck auf die Trennscheibe aus, verkanten oder oszillieren
Sie nicht.
Bremsen Sie auslaufende Trennscheiben nicht durch seitli-
ches Gegendrücken ab.
Das Elektrowerkzeug
mussstetsim Gegenlauf
geführt werden. Es be-
steht sonst die Gefahr,
dass es unkontrolliert
aus dem Schnitt ge-
drückt wird.
Beim Trennen von Profilen und Vierkantrohren setzen Sie am
besten am kleinsten Querschnitt an.
Trennen von Stein
Sorgen Sie beim Trennen in Stein für eine ausreichen-
de Staubabsaugung.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Das Elektrowerkzeug darf nur für Trockenschnitt/Tro-
ckenschliff verwendet werden.
Verwenden Sie zum Trennen von Stein am besten eine Dia-
mant-Trennscheibe.
Beim Trennen besonders harter Werkstoffe, z. B. Beton mit
hohem Kieselgehalt, kann die Diamant-Trennscheibe überhit-
zen und dadurch beschädigt werden. Ein mit der Diamant-
Trennscheibe umlaufender Funkenkranz weist deutlich dar-
auf hin.
UnterbrechenSieindiesemFalldenTrennvorgangundlassen
Sie die Diamant-Trennscheibe im Leerlauf bei höchster Dreh-
zahl kurze Zeit laufen, um sie abzukühlen.
Merklich nachlassender Arbeitsfortschritt und ein umlaufen-
der Funkenkranz sind Anzeichen für eine stumpf gewordene
Diamant-Trennscheibe. Sie können diese durch kurze Schnit-
te in abrasivem Material, z. B. Kalksandstein, wieder schär-
fen.
Hinweise zur Statik
Schlitze in tragenden Wänden unterliegen der Norm
DIN 1053 Teil 1 oder länderspezifischen Festlegungen.
DieseVorschriftensindunbedingteinzuhalten.ZiehenSievor
Arbeitsbeginn den verantwortlichen Statiker, Architekten
oder die zuständige Bauleitung zurate.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüftungs-
schlitze sauber, um gut und sicher zu arbeiten.
Verwenden Sie bei extremen Einsatzbedingungen
nachMöglichkeit immereineAbsauganlage.BlasenSie
die Lüftungsschlitze häufig aus und schalten Sie einen
Fehlerstrom-Schutzschalter (PRCD) vor. Bei der Bear-
beitung von Metallen kann sich leitfähiger Staub im Innern
des Elektrowerkzeugs absetzen. Die Schutzisolierung des
Elektrowerkzeugs kann beeinträchtigt werden.
Lagern und behandeln Sie das Zubehör sorgfältig.
Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung erforderlich ist, dann
ist dies von Bosch oder einer autorisierten Kundendienststel-
le für Bosch-Elektrowerkzeuge auszuführen, um Sicherheits-
gefährdungen zu vermeiden.
Kundendienst und Anwendungsberatung
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und
Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosions-
zeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie
auch unter:
www.bosch-pt.com
DasBosch-Anwendungsberatungs-TeamhilftIhnengerne bei
Fragen zu unseren Produkten und deren Zubehör.
www.powertool-portal.de, das Internetportal für Handwer-
ker und Heimwerker.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die 10-stelligeSachnummer laut Typenschild
des Produkts an.
OBJ_BUCH-2565-001.book Page 14 Monday, November 2, 2015 2:38 PM

English | 15
Bosch Power Tools 1609 92A 1CR | (2.11.15)
Deutschland
Robert Bosch GmbH
Servicezentrum Elektrowerkzeuge
Zur Luhne 2
37589 Kalefeld – Willershausen
Unter www.bosch-pt.de können Sie online Ersatzteile
bestellen oder Reparaturen anmelden.
Kundendienst: Tel.: (0711) 40040460
Fax: (0711) 40040461
E-Mail: Servicezentrum.Ele[email protected]osch.com
Anwendungsberatung: Tel.: (0711) 40040460
Fax: (0711) 40040462
E-Mail: [email protected]sch.com
Österreich
Unter www.bosch-pt.at können Sie online Ersatzteile
bestellen.
Tel.: (01) 797222010
Fax: (01) 797222011
E-Mail: service.elektrowerkzeu[email protected].com
Schweiz
Unter www.bosch-pt.com/ch/de können Sie online Ersatz-
teile bestellen.
Tel.: (044) 8471511
Fax: (044) 8471551
E-Mail: [email protected]h.com
Luxemburg
Tel.: +32 2 588 0589
Fax: +32 2 588 0595
E-Mail: outillage.gere[email protected]osch.com
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sollen einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Europäischen Richtlinie
2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationales
Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und
einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Änderungen vorbehalten.
English
Safety Notes
General Power Tool Safety Warnings
Read all safety warnings and all instruc-
tions. Failure to follow the warnings and
instructions may result in electric shock, fire and/or serious
injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-
operated (corded) power tool or battery-operated (cordless)
power tool.
Work area safety
Keepworkareacleanandwelllit.Clutteredordark areas
invite accidents.
Do not operate power tools in explosive atmospheres,
such as in the presence of flammable liquids, gases or
dust. Power tools create sparks which may ignite the dust
or fumes.
Keep children and bystanders away while operating a
power tool. Distractions can cause you to lose control.
Electrical safety
Power tool plugs must match the outlet. Never modify
the plug in any way. Do not use any adapter plugs with
earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and
matching outlets will reduce risk of electric shock.
Avoidbodycontactwithearthedorgroundedsurfaces,
such as pipes, radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your body is
earthed or grounded.
Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Waterenteringa power toolwillincreasetheriskofelectric
shock.
Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying,
pulling or unplugging the power tool. Keep cord away
from heat, oil, sharp edges and moving parts.Damaged
or entangled cords increase the risk of electric shock.
When operating a power tool outdoors, use an exten-
sion cord suitable for outdoor use. Use of a cord suitable
for outdoor use reduces the risk of electric shock.
If operating a power tool in a damp location is unavoid-
able, use a residual current device (RCD) protected
supply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
Personal safety
Stay alert, watch what you are doing and use common
sense when operating a power tool. Do not use a power
toolwhileyou are tired or undertheinfluence of drugs,
alcohol or medication. A moment of inattention while op-
erating power tools may result in serious personal injury.
Use personal protective equipment. Always wear eye
protection. Protective equipment such as dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection
used for appropriate conditions will reduce personal inju-
ries.
Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in
the off-position before connecting to power source
and/or battery pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on the switch or en-
ergising power tools that have the switch on invites acci-
dents.
Remove any adjusting key or wrench before turning
the power tool on. A wrench or a key left attached to a ro-
tating part of the power tool may result in personal injury.
WARNING
OBJ_BUCH-2565-001.book Page 15 Monday, November 2, 2015 2:38 PM

16 | English
1 609 92A 1CR | (2.11.15) Bosch Power Tools
Do not overreach. Keep proper footing and balance at
all times. This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
Dress properly. Do not wear loose clothing or jewel-
lery. Keep your hair, clothing and gloves away from
movingparts. Loose clothes, jewellery or long hair can be
caught in moving parts.
If devices are provided for the connection of dust ex-
traction and collection facilities, ensure these are con-
nected and properly used. Use of dust collection can re-
duce dust-related hazards.
Power tool use and care
Do not force the powertool. Use the correct power tool
for your application. The correct power tool will do the
job better and safer at the rate for which it was designed.
Do not use the power tool if the switch does not turn it
on and off. Any power tool that cannot be controlled with
the switch is dangerous and must be repaired.
Disconnect the plug from the power source and/or the
battery pack from the power tool before making any
adjustments, changing accessories, or storing power
tools. Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
Store idle power tools out of the reach of children and
do not allow persons unfamiliar with the power tool or
these instructions to operate the power tool. Power
tools are dangerous in the hands of untrained users.
Maintain power tools. Check for misalignment or bind-
ing of moving parts, breakage of parts and any other
condition that may affect the power tool’s operation. If
damaged, have the power tool repaired before use.
Many accidents are caused by poorly maintained power
tools.
Keepcuttingtools sharp and clean. Properly maintained
cuttingtools withsharpcutting edges arelesslikelytobind
and are easier to control.
Use the power tool, accessories and tool bits etc. in ac-
cordance with these instructions, taking into account
the working conditions and the work to be performed.
Use of the power tool for operations different from those
intended could result in a hazardous situation.
Service
Haveyourpowertoolserviced by aqualifiedrepair per-
son using only identical replacement parts. This will en-
sure that the safety of the power tool is maintained.
Safety Warnings for Angle Grinder
Safety Warnings common for Grinding, Sanding, Wire
Brushing or Abrasive Cutting Off Operations
This power tool is intended to function as a grinder,
sander, wire brush or cut-off tool. Read all safety warn-
ings, instructions, illustrations and specifications pro-
vided with this power tool. Failure to follow all instruc-
tions listed below may result in electric shock, fire and/or
serious injury.
Operations such as polishing are not recommended to
beperformedwith this power tool.Operations for which
the power tool was not designed may create a hazard and
cause personal injury.
Do not use accessories which are not specifically de-
signed and recommended by the tool manufacturer.
Just because the accessory can be attached to your power
tool, it does not assure safe operation.
Theratedspeedof theaccessorymustbeat least equal
to the maximum speed marked on the power tool. Ac-
cessories running faster than their rated speed can break
and fly apart.
The outside diameter and the thickness of your acces-
sory must be within the capacity rating of your power
tool. Incorrectly sized accessories cannot be adequately
guarded or controlled.
Threaded mounting of accessories must match the
grinder spindle thread. For accessories mounted by
flanges, the arbour hole of the accessory must fit the
locating diameter of the flange. Accessories that do not
matchthemountinghardwareofthe powertool willrun out
of balance, vibrate excessively and may cause loss of con-
trol.
Do not use a damaged accessory. Before each use in-
spect the accessory such as abrasive wheels for chips
and cracks, backing pad for cracks, tear or excess
wear, wire brush for loose or cracked wires. If power
tool or accessory is dropped, inspect for damage or in-
stall an undamaged accessory. After inspecting and in-
stallinganaccessory,positionyourselfandbystanders
away from the plane of the rotating accessory and run
the power tool at maximum no-load speed for one min-
ute.Damagedaccessorieswillnormallybreakapartduring
this test time.
Wear personal protective equipment. Depending on
application, use face shield, safety goggles or safety
glasses. As appropriate, wear dust mask, hearing pro-
tectors, gloves and workshop apron capable of stop-
ping small abrasive or workpiece fragments. The eye
protection must be capable of stopping flying debris gen-
erated by various operations. The dust mask or respirator
must be capable of filtrating particles generated by your
operation. Prolonged exposure to high intensity noise may
cause hearing loss.
Keep bystanders a safe distance away from work area.
Anyone entering the work area must wear personal
protective equipment. Fragments of workpiece or of a
broken accessory may fly away and cause injury beyond
immediate area of operation.
Hold the power tool by insulated gripping surfaces on-
ly, when performing an operation where the cutting ac-
cessorymay contacthiddenwiring or its own cord. Cut-
ting accessory contacting a “live” wire may make exposed
metal parts of the power tool “live” and could give the op-
erator an electric shock.
OBJ_BUCH-2565-001.book Page 16 Monday, November 2, 2015 2:38 PM

English | 17
Bosch Power Tools 1609 92A 1CR | (2.11.15)
Position the cord clear of thespinning accessory. If you
losecontrol, the cord may becutor snaggedand your hand
or arm may be pulled into the spinning wheel.
Never lay the power tool down until the accessory has
come to a complete stop. The spinning wheel may grab
the surface and pull the power tool out of your control.
Do not run the power tool while carrying it at yourside.
Accidentalcontactwiththespinningaccessorycould snag
your clothing, pulling the accessory into your body.
Regularly clean the power tool’s air vents. The motor’s
fan will draw the dust inside the housing and excessive ac-
cumulation of powdered metal may cause electrical haz-
ards.
Do not operate the power tool near flammable materi-
als. Sparks could ignite these materials.
Do not use accessories that require liquid coolants. Us-
ing water or other liquid coolants may result in electrocu-
tion or shock.
Kickback and related warnings
Kickback is a sudden reaction to a pinched or snagged ro-
tating wheel, backing pad, brush or any other accessory.
Pinching or snagging causes rapid stalling of the rotating
accessory which in turn causes the uncontrolled power
tool to be forced in the direction opposite of the accesso-
ry’s rotation at the point of the binding.
Forexample,ifan abrasive wheel is snagged or pinched by
the workpiece, the edge of the wheel that is entering into
the pinch point can dig into the surface of the material
causing the wheel to climb out or kick out. The wheel may
either jump toward or away from the operator, depending
on direction of the wheel’s movement at the point of pinch-
ing. Abrasive wheels may also break under these condi-
tions.
Kickback is the result of power tool misuse and/or incor-
rect operating procedures or conditions and can be avoid-
ed by taking proper precautions as given below.
Maintaina firmgriponthe powertoolandpositionyour
body and arm to allow you to resist kickback forces. Al-
ways use auxiliary handle, if provided, for maximum
control over kickback or torque reaction during
start-up. The operator can control torque reactions or
kickback forces, if proper precautions are taken.
Never place your hand near the rotating accessory. Ac-
cessory may kickback over your hand.
Do not position your body in thearea where power tool
will move if kickback occurs. Kickback will propel the
tool in direction opposite to the wheel’s movement at the
point of snagging.
Use special care when working corners, sharp edges,
etc. Avoid bouncing and snagging the accessory. Cor-
ners,sharpedgesorbouncing have atendencytosnag the
rotating accessory and cause loss of control or kickback.
Do not attach a saw chain woodcarving blade or
toothedsawblade.Such bladescreatefrequentkickback
and loss of control.
Safety warnings specific for Grinding and Abrasive
Cutting-Off operations
Use only wheel types that are recommended for your
power tool and the specific guard designed for the se-
lectedwheel. Wheels for which the power tool was notde-
signed cannot be adequately guarded and are unsafe.
The grinding surface of the centre depressed wheels
must be mounted below the plane of the guard lip. An
improperlymounted wheelthatprojects through the plane
of the guard lip cannot be adequately protected.
The guard must be securely attached to the power tool
and positioned for maximum safety, so the least
amount of wheel is exposed towards the operator. The
guard helps to protect operator from broken wheel frag-
ments, accidental contact with wheel and sparks that
could ignite clothing.
Wheels must be used only for recommended applica-
tions. For example: do not grind with the side of the
cut-off wheel. Abrasive cut-off wheels are intended for
peripheral grinding; side forces applied to these wheels
may cause them to shatter.
Always use undamaged wheel flanges that are of cor-
rect size and shape for your selected wheel. Proper
wheel flanges support the wheel thus reducing the possi-
bility of wheel breakage. Flanges for cut-off wheels may be
different from grinding wheel flanges.
Do not use worn down reinforced wheels from larger
power tools. Wheels intended for larger power tools are
not suitable for the higher speed of a smaller tool and may
burst.
Additional safety warnings specific for abrasive cutting
off operations
Do not “jam” the cut-off wheel or apply excessive pres-
sure.Donotattempttomakeanexcessivedepthofcut.
Overstressing the wheel increases the loading and suscep-
tibility to twisting or binding ofthe wheel in the cut and the
possibility of kickback or wheel breakage.
Do not position your body in line with and behind the
rotatingwheel. Whenthewheel,atthepointofoperation,
is moving away from your body, the possible kickback may
propel the spinning wheel and the power tool directly at
you.
When wheel is binding or when interrupting a cut for
any reason, switch off the power tool and hold the pow-
er tool motionless until the wheel comes to a complete
stop. Never attempt to remove the cut-off wheel from
thecutwhilethe wheelisinmotion otherwise kickback
may occur. Investigate and take corrective action to elimi-
nate the cause of wheel binding.
Do not restart the cutting operation in the workpiece.
Let the wheel reach full speed and carefully re-enter
the cut. The wheel may bind, walk up or kickback if the
power toolis restarted in the workpiece.
OBJ_BUCH-2565-001.book Page 17 Monday, November 2, 2015 2:38 PM

18 | English
1 609 92A 1CR | (2.11.15) Bosch Power Tools
Supportpanelsoranyoversizedworkpiecetominimize
the risk of wheel pinching and kickback. Large work-
pieces tend to sag under their own weight. Supports must
beplacedunderthe workpiece nearthelineof cutandnear
the edge of the workpiece on both sides of the wheel.
Use extra caution when making a “pocket cut” into ex-
isting walls or other blind areas. The protruding wheel
maycutgas or waterpipes,electricalwiringorobjectsthat
can cause kickback.
Safety warnings specific for sanding operations
Do not use excessively oversized sanding disc paper.
Follow manufacturers recommendations, when select-
ing sanding paper. Larger sanding paper extending be-
yond the sanding pad presents a laceration hazard and
may cause snagging, tearing of the disc, or kickback.
Safety warnings specific for wire brushing operations
Be aware that wire bristles are thrown by the brush
even during ordinary operation. Do not overstress the
wires by applying excessive load to the brush. The wire
bristles can easily penetrate light clothing and/or skin.
Iftheuseof a guard is recommended forwirebrushing,
do not allow any interference of the wire wheel or
brush with the guard. Wire wheel or brush may expand in
diameter due to work load and centrifugal forces.
Additional safety warnings
Wear safety goggles.
Use suitable detectors to determine if utility lines are
hidden in the work area or call the local utility company
for assistance. Contact with electric lines can lead to fire
and electric shock. Damaging a gas line can lead to explo-
sion. Penetrating a water line causes property damage or
may cause an electric shock.
Release the On/Off switch and set it to the off position
when the power supply is interrupted, e. g., in case of a
power failure or when the mains plug is pulled. Thispre-
vents uncontrolled restarting.
Do not touch grinding and cutting discs before they
have cooled down. The discs can become very hot while
working.
Secure the workpiece. A workpiece clamped with clamp-
ing devices or in a vice is held more secure than by hand.
Products sold in GB only: Your product is fitted with a
BS 1363/A approved electric plug with internal fuse
(ASTA approved to BS 1362).
If the plug is not suitable for your socket outlets, it should
be cut off and an appropriate plug fitted in its place by an
authorised customer service agent. The replacement plug
should have the same fuse rating as the original plug.
The severed plug must be disposed of to avoid a possible
shock hazard and should never be inserted into a mains
socket elsewhere.
Products sold in AUS and NZ only: Use a residual current
device (RCD) with a rated residual current of 30 mA or
less.
Product Description and Specifica-
tions
Read all safety warnings and all instruc-
tions. Failure to follow the warnings and in-
structions may result in electric shock, fire
and/or serious injury.
While reading the operating instructions, unfold the graphics
page for the machine and leave it open.
Intended Use
Themachineisintendedforcutting,roughing and brushing of
metal and stone materials without the use of water.
For cutting with bonded abrasives, a special cutting guard
(accessory) must be used.
When cutting in stone, provide for sufficient dust extraction.
With approved sanding tools, the machine can be used for
sanding with sanding discs.
Product Features
The numbering of the product features refers to the illustra-
tion of the machine on the graphics page.
1Spindle lock button
2On/Off switch
3Auxiliary handle (insulated gripping surface)
4Combination spanner for M 14 grinder spindle*
5Combination spanner for M 10 grinder spindle*
6Grinder spindle
7Protection guard for grinding
8Locking screw for protection guard
9Mounting flange with O-ring
10 Grinding wheel*
11 Clamping nut
12 Quick-clamping nut *
13 Carbide grinding head*
14 Protection guard for cutting*
15 Cutting disc*
16 Hand guard*
17 Rubber sanding plate*
18 Sanding sheet*
19 Round nut*
20 Cup brush*
21 Handle (insulated gripping surface)
*Accessories shown or described are not part of the standard de-
livery scope of the product. A complete overview of accessories
can be found in our accessories program.
OBJ_BUCH-2565-001.book Page 18 Monday, November 2, 2015 2:38 PM

English | 19
Bosch Power Tools 1609 92A 1CR | (2.11.15)
Technical Data
Noise/Vibration Information
Sound emission values determined according to
EN 60745-2-3.
Typically the A-weighted noise levels of the product are:
Sound pressure level 91 dB(A); Sound power level
102 dB(A). Uncertainty K =3 dB.
Wear hearing protection!
Vibration total values ah(triax vector sum) and uncertainty K
determined according to EN 60745-2-3:
Surface grinding: ah=6.5m/s2, K=1.5 m/s2,
Disk sanding: ah=3.5m/s2, K=1.5 m/s2.
The vibration level given in this information sheet has been
measured in accordance with a standardised test given in
EN 60745 and may be used to compare one tool with anoth-
er. It may be used for a preliminary assessment of exposure.
The declared vibration emission level represents the main ap-
plications of the tool. However if the tool is used for different
applications,withdifferentaccessoriesorinsertiontoolsor is
poorly maintained, the vibration emission may differ. This
may significantly increase the exposure level over the total
working period.
Angle Grinder GWS... 700 700 710 710 750
Article number 0 601 ... 394 0.. 394 0.. 394 0.. 394 0.. 394 0..
Rated power input W 700 700 710 750 750
Output power W 355 355 355 380 380
Rated speed min-1 11000 11000 11000 11000 11000
Speed control adjustment min-1 –––––
Grinding disc diameter, max. mm 115 125 115 125 115
Thread of grinder spindle M 14 M 14 M 14 M 14 M 14
Thread length (max.) of grinder spindle mm 22 22 22 22 22
Kickback stop –––––
Restarting Protection –
Reduced starting current –––––
Weight according to EPTA-Procedure
01:2014
– with vibration-damping auxiliary
handle
– with standard-auxiliary handle kg
kg 1.9
1.8 1.9
1.8 1.9
1.8 1.9
1.8 1.9
1.8
Protection class /II /II /II /II /II
The values given are valid for a nominal voltage [U] of 230 V. For different voltages and models for specific countries, these values can vary.
Angle Grinder GWS... 750 750-100 750-100 I 750-125 750-125 750-125
Article number 0 601 ... 394 00. 394 0.. 394 2.. 394 0B. 394 04. 394 05.
Rated power input W750750 750 750 750 750
Output power W380380 380 380 380 380
Rated speed min-1 11000 11000 11000 11000 11000 11000
Speed control adjustment min-1 ––––––
Grinding disc diameter, max. mm 125 100 100 125 125 125
Thread of grinder spindle M 14 M 10 M 10 M 10 M 14 M 10
Thread length (max.) of grinder spindle mm 22 22 22 22 22 22
Kickback stop – – –––
Restarting Protection ––––
Reduced starting current – – –––
Weight according to EPTA-Procedure
01:2014
– with vibration-damping auxiliary
handle
– with standard-auxiliary handle kg
kg 1.9
1.8 1.9
1.8 1.9
1.8 1.9
1.8 1.9
1.8 1.9
1.8
Protection class /II /II /II /II /II /II
The values given are valid for a nominal voltage [U] of 230 V. For different voltages and models for specific countries, these values can vary.
OBJ_BUCH-2565-001.book Page 19 Monday, November 2, 2015 2:38 PM

20 | English
1 609 92A 1CR | (2.11.15) Bosch Power Tools
Anestimationofthelevel of exposure to vibration should also
take into account the times when the tool is switched off or
when it is running but not actually doing the job. This may sig-
nificantly reduce the exposure level over the total working
period.
Identify additional safety measures to protect the operator
fromthe effects ofvibrationsuch as: maintainthetool andthe
accessories, keep the hands warm, organisation of work pat-
terns.
Declaration of Conformity
We declare under our sole responsibility that the product de-
scribed under “Technical Data” is in conformity with all rele-
vant provisions of the directives 2011/65/EU, until
19 April 2016: 2004/108/EC, from 20 April 2016 on:
2014/30/EU, 2006/42/EC including their amendments and
complies with the following standards: EN 60745-1,
EN 60745-2-3.
Technical file (2006/42/EC) at:
Robert Bosch GmbH, PT/ETM9,
70764 Leinfelden-Echterdingen, GERMANY
Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
70764 Leinfelden-Echterdingen, GERMANY
Leinfelden, 02.11.2015
Assembly
Mounting the Protective Devices
Before any work on the machine itself, pull the mains
plug.
Note: After breakage of the grinding disc during operation or
damageto theholdingfixturesonthe protectionguard/power
tool, the machine must promptly be sent to an after-sales ser-
vice agent for maintenance. For addresses, see section “Af-
ter-sales Service and Application Service”.
Protection Guard for Grinding
Place the protection guard 7on the spindle collar. Adapt the
position of the protection guard 7to the requirements of the
work step. Lock protection guard 7by tightening locking
screw 8with combination spanner 4/5.
Adjust the protection guard 7 in such a manner that
sparking is prevented in the direction of the operator.
Note: The encoding keys on the protection guard 7ensure
that only a protection guard that fits the machine type can be
mounted.
Protection Guard for Cutting
For cutting with bonded abrasives, always use the pro-
tection guard for cutting 14.
Provide for sufficient dust extraction when cutting
stone.
The protection guard for cutting 14 is mounted in the same
manner as the protection guard for grinding 7.
Auxiliary Handle
Operate your machine only with the auxiliary handle 3.
Screwthe auxiliaryhandle3on the right or left of themachine
head depending on the working method.
Hand Guard
Foroperationswiththe rubbersandingplate 17orwith
thecupbrush/wheelbrush/flap disc, always mountthe
hand guard 16.
The hand guard 16 is fastened with the auxiliary handle 3.
Mounting the Grinding Tools
Before any work on the machine itself, pull the mains
plug.
Do not touch grinding and cutting discs before they
have cooled down. The discs can become very hot while
working.
Clean the grinder spindle 6and all parts to be mounted.
For clamping and loosening the grinding tools, lock the grind-
er spindle with the spindle lock button 1.
Actuate the spindle lock button only when the grinder
spindle is at a standstill. Otherwise, the machine may be-
come damaged.
Grinding/Cutting Disc
Pay attention to the dimensions of the grinding tools. The
mounting hole diameter must fit the mountingflange without
play. Do not use reducers or adapters.
When using diamond cutting discs, pay attention that the di-
rection-of-rotation arrow on the diamond cutting disc and the
direction of rotation of the machine (see direction-of-rotation
arrow on the machine head) agree.
See graphics page for the mounting sequence.
Tofastenthe grinding/cuttingdisc,screwontheclamping nut
11and tighten it with the combination spanner 4/5, (see sec-
tion “Quick-clamping Nut”).
After mounting the grinding tool and before switching
on, check that the grinding tool is correctly mounted
and that it can turn freely. Make sure that the grinding
tool does not graze against the protection guard or oth-
er parts.
Mounting flange for grinding spindle
M 14: A plastic part (O-ring) is fitted
around the centring collar of mounting
flange 9. If the O-ring is missing or
damaged, the mounting flange 9must
be replaced before resuming opera-
tion.
Mounting flange for grinding spindle
M10: The mounting flange can be used
on both sides.
Flap Disc
For operations with the flap disc, always mount the
hand guard 16.
Henk Becker
Executive Vice President
Engineering
Helmut Heinzelmann
Head of Product Certification
PT/ETM9
OBJ_BUCH-2565-001.book Page 20 Monday, November 2, 2015 2:38 PM

English | 21
Bosch Power Tools 1609 92A 1CR | (2.11.15)
Rubber Sanding Plate
For operations with the rubber sanding plate 17, al-
ways mount the hand guard 16.
See graphics page for the mounting sequence.
Screw on round nut 19 and tighten it with the combination
spanner 4/5.
Cup Brush/Disc Brush
Foroperationswiththecupbrush/wheelbrush,always
mount the hand guard 16.
See graphics page for the mounting sequence.
The cup brush/disc brush must be able to be screwed onto
the grinder spindle until it rests firmly against the grinder
spindle flange at the end of the grinder spindle threads. Tight-
en the cup brush/disc brush with an open-end spanner.
Quick-clamping Nut
For convenient changing of grinding tools without the use of
additional tools, you can use the quick-clamping nut 12 in-
stead of the clamping nut 11.
The quick-clamping nut 12 may be used only forgrind-
ing or cutting discs.
Use only a flawless, undamaged quick-clamping nut 12.
When screwing on, pay attention that the side of the
quick-clamping nut 12 with printing does not face the
grinding disc; the arrow must point to the index mark 23.
Lock the grinder spindle with
the spindle lock button 1. To
tighten the quick-clamping
nut, firmly turn the grinding
disc in clockwise direction.
A properly fastened, undam-
aged quick-clamping nut can
be manually loosened by
turning the knurled ring in an-
ticlockwise direction.
Never loosen a tight quick-
clamping nut using pliers;
alwaysuse thecombination
spanner. Apply the combina-
tionspanner 4/5as shown in
the figure.
Approved Grinding Tools
All grinding tools mentioned in these operating instructions
can be used.
The permissible speed [min-1] or the circumferential speed
[m/s]of thegrindingtoolsusedmustatleast matchthe values
given in the table.
Therefore, observe the permissible rotational/circumferen-
tial speed on the label of the grinding tool.
Rotating the Machine Head
Before any work on the machine itself, pull the mains
plug.
Themachineheadcanbe
rotated with respect to
the machine housing in
90° steps. In this man-
ner, the On/Off switch
can be brought into a
more convenient posi-
tion for special working
situations, e.g. for left-
handed persons.
Completely unscrew the
four screws. Rotate the
machine head carefully,
without removing it from the housing, to the new position.
Screw in and tighten the four screws again.
Dust/Chip Extraction
Dust from materials such as lead-containing coatings,
some wood types, minerals and metal can be harmful to
one’s health. Touching or breathing-in the dust can cause
allergic reactions and/or lead to respiratory infections of
the user or bystanders.
Certain dust, such as oak or beech dust, is considered car-
cinogenic, especially in connection with wood-treatment
additives (chromate, wood preservative). Materials con-
taining asbestos may only be worked by specialists.
– As far as possible,use a dust extraction system suitable
for the material.
– Provide for good ventilation of the working place.
– It is recommended to wear a P2 filter-class respirator.
Observe the relevant regulations in your country for the
materials to be worked.
Prevent dust accumulation at the workplace. Dust can
easily ignite.
23
max.
[mm] [mm]
D b d [min-1][m/s]
100
115
125
7
7
7
16.0
22.2
22.2
11000
11000
11000
80
80
80
100
115
125
–
–
–
–
–
–
11000
11000
11000
80
80
80
70
75 30
30 M10
M14 11000
11000 45
45
b
d
D
D
D
b
d
OBJ_BUCH-2565-001.book Page 21 Monday, November 2, 2015 2:38 PM
Other manuals for GWS 700
2
This manual suits for next models
4
Table of contents
Other Bosch Angle Grinder manuals