Bosch GWS 9-l 115 Professional User manual

Robert Bosch GmbH
Power Tools Division
70745 Leinfelden-Echterdingen
Germany
www.bosch-pt.com
1 609 929 Y28 (2011.09) O / 251 UNI
GWS Professional
9-115 | 9-125 | 11-125 | 12-125 CI | 12-125 CIE | 15-125 CI | 15-125 CIE |
15-125 CIT | 15-150 CI
de Originalbetriebsanleitung
en Original instructions
fr Notice originale
es Manual original
pt Manual original
it Istruzioni originali
nl Oorspronkelijke
gebruiksaanwijzing
da Original brugsanvisning
sv Bruksanvisning i original
no Original driftsinstruks
fi Alkuperäiset ohjeet
el Ðñùôüôõðï ïäçãéþí ÷ñÞóçò
tr Orijinal işletme talimat
pl Instrukcja oryginalna
cs Původní návod k používání
sk Pôvodný návod na použitie
hu Eredeti használati utasítás
ru Îðèãèíàëüíîå ðóêîâîäñòâî ïî
ýêñïëóàòàöèè
uk Îðèã³íàëüíà ³íñòðóêö³ÿ ç
åêñïëóàòàö³¿
ro Instrucţiuni originale
bg Îðèãèíàëíà èíñòðóêöèÿ
sr Originalno uputstvo za rad
sl Izvirna navodila
hr Originalne upute za rad
et Algupärane kasutusjuhend
lv Instrukcijas oriģinālvalodā
lt Originali instrukcija
ar
fa
ΕΎϤϴϠόΗϞϴϐθΘϟΔϴϠλϷ
ϠλέΎίήσΎϤϨϫέ
OBJ_DOKU-25445-003.fm Page 1 Thursday, September 8, 2011 4:02 PM

2|
1 609 929 Y28 | (8.9.11) Bosch Power Tools
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 3
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . Page 11
Français . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . Page 19
Español . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . .Página 27
Português. . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . .Página 35
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . .Pagina 43
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .Pagina 52
Dansk .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . Side 60
Svenska . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . Sida 67
Norsk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . Side 74
Suomi. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .Sivu 81
ÅëëçíéêÜ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Óåëßäá 88
Türkçe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sayfa 97
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . .Strona 104
Česky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Strana 113
Slovensky. . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Strana 120
Magyar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .Oldal 128
Ðóññêèé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ñòðàíèöà 136
Óêðà¿íñüêà. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Ñòîð³íêà 145
Română . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . .Pagina 153
Áúëãàðñêè . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ñòðàíèöà 161
Srpski. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Strana 170
Slovensko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . .Stran 177
Hrvatski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . Stranica 185
Eesti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Lehekülg 192
Latviešu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lappuse 199
Lietuviškai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . Puslapis 207
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
v
v
v
v
cc
cc
ΔΤϔλ
vÝ—U
ϪΤϔλ
OBJ_BUCH-1425-003.book Page 2 Thursday, September 8, 2011 4:07 PM

Deutsch | 3
Bosch Power Tools 1 609 929 Y28 | (8.9.11)
Deutsch
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verlet-
zungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektro-
werkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
fHalten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-
leuchtet.UnordnungoderunbeleuchteteArbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
fArbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosi-
onsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüs-
sigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeu-
ge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
fHalten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
fDer Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in
dieSteckdosepassen. DerSteckerdarfin keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterste-
cker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeu-
gen.Unveränderte Stecker und passende Steckdosen ver-
ringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
fVermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflä-
chen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühl-
schränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
fHalten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe
fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
fZweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektro-
werkzeugzutragen,aufzuhängenoderumdenStecker
aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhö-
hen das Risiko eines elektrischen Schlages.
fWenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbei-
ten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch
für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung ei-
nes für den Außenbereich geeigneten Verlängerungska-
bels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
fWenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehler-
stromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
Sicherheit von Personen
fSeien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Dro-
gen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment
derUnachtsamkeitbeimGebrauchdesElektrowerkzeuges
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
fTragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer
eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüs-
tung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, jenach ArtundEinsatzdes
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzun-
gen.
fVermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug aus-
geschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder
tragen.Wenn SiebeimTragendesElektrowerkzeuges den
Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
fEntfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten.
EinWerkzeugoderSchlüssel,dersich ineinemdrehenden
Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
fVermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerk-
zeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
fTragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lo-
ckere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
fWenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen mon-
tiertwerdenkönnen,vergewissernSiesich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Ver-
wendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeuges
fÜberlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre
Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und si-
cherer im angegebenen Leistungsbereich.
fBenutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
WARNUNG
OBJ_BUCH-1425-003.book Page 3 Thursday, September 8, 2011 4:07 PM

4| Deutsch
1 609 929 Y28 | (8.9.11) Bosch Power Tools
fZiehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
entfernenSiedenAkku,bevorSieGeräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den un-
beabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
fBewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-
halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Perso-
nen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nichtver-
traut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
fPflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollie-
renSie,obbeweglicheTeileeinwandfreifunktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder sobe-
schädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeu-
gesbeeinträchtigtist.LassenSie beschädigte Teile vor
demEinsatzdesGerätesreparieren.VieleUnfällehaben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
fHalten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorg-
fältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneid-
kanten verklemmen sich weniger und sindleichter zu füh-
ren.
fVerwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
BerücksichtigenSiedabeidieArbeitsbedingungenund
die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektro-
werkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendun-
gen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Service
fLassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Winkel-
schleifer
GemeinsameSicherheitshinweisezumSchleifen,
Sandpapierschleifen, Arbeiten mit Drahtbürsten
und Trennschleifen
fDieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden als Schlei-
fer, Sandpapierschleifer, Drahtbürste und Trenn-
schleifmaschine. Beachten Sie alle Sicherheitshinwei-
se,Anweisungen, Darstellungen und Daten, die Sie mit
dem Gerät erhalten. Wenn Sie die folgenden Anweisun-
gen nicht beachten, kann es zu elektrischem Schlag, Feuer
und/oder schweren Verletzungen kommen.
fDieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet zum Polie-
ren. Verwendungen, für die das Elektrowerkzeug nicht
vorgesehen ist, können Gefährdungen und Verletzungen
verursachen.
fVerwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller nicht
speziell für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen und
empfohlen wurde. Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem
Elektrowerkzeug befestigen können, garantiert das keine
sichere Verwendung.
fDie zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss
mindestens so hoch sein wie die auf dem Elektrowerk-
zeug angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich
schneller als zulässig dreht, kann zerbrechen und umher-
fliegen.
fAußendurchmesser und Dicke des Einsatzwerkzeugs
müssen den Maßangaben Ihres Elektrowerkzeugs ent-
sprechen. Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge können
nicht ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert werden.
fSchleifscheiben, Flansche, Schleifteller oder anderes
Zubehör müssen genau auf die Schleifspindel Ihres
Elektrowerkzeugs passen. Einsatzwerkzeuge, die nicht
genau auf die Schleifspindel des Elektrowerkzeugs pas-
sen, drehen sich ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und
können zum Verlust der Kontrolle führen.
fVerwendenSiekeinebeschädigtenEinsatzwerkzeuge.
Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung Einsatzwerk-
zeuge wie Schleifscheiben auf Absplitterungen und
Risse, Schleifteller auf Risse, Verschleiß oder starke
Abnutzung, Drahtbürsten auf lose oder gebrochene
Drähte. Wenn das Elektrowerkzeug oder das Einsatz-
werkzeug herunterfällt, überprüfen Sie, ob es beschä-
digt ist, oder verwenden Sie ein unbeschädigtes Ein-
satzwerkzeug. Wenn Sie das Einsatzwerkzeug
kontrolliertundeingesetzthaben,halten Sie undinder
Nähe befindliche Personen sich außerhalb der Ebene
des rotierenden Einsatzwerkzeugs auf und lassen Sie
das Elektrowerkzeug eine Minute lang mit Höchstdreh-
zahl laufen. Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen
meist in dieser Testzeit.
fTragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden
Sie je nach Anwendung Vollgesichtsschutz, Augen-
schutz oder Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen
Sie Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe
oder Spezialschürze, die kleine Schleif- und Material-
partikel von Ihnen fernhält. Die Augen sollen vor herum-
fliegenden Fremdkörpern geschützt werden, die bei ver-
schiedenen Anwendungen entstehen. Staub- oder
Atemschutzmaske müssen denbei der Anwendung entste-
henden Staub filtern. Wenn Sie lange lautem Lärm ausge-
setzt sind, können Sie einen Hörverlust erleiden.
fAchtenSiebeianderenPersonenaufsicherenAbstand
zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Arbeitsbe-
reich betritt, muss persönliche Schutzausrüstung tra-
gen. Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener Ein-
satzwerkzeuge können wegfliegen und Verletzungen auch
außerhalb des direkten Arbeitsbereichs verursachen.
fHalten Siedas GerätnurandenisoliertenGriffflächen,
wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatz-
werkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit einer span-
nungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag
führen.
OBJ_BUCH-1425-003.book Page 4 Thursday, September 8, 2011 4:07 PM

Deutsch | 5
Bosch Power Tools 1 609 929 Y28 | (8.9.11)
fHalten Sie das Netzkabel von sich drehenden Einsatz-
werkzeugen fern. Wenn Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren, kann das Netzkabel durchtrennt oder erfasst
werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich drehende
Einsatzwerkzeug geraten.
fLegen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das
Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand gekommen ist.
Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit
der Ablagefläche geraten, wodurch Sie die Kontrolle über
das Elektrowerkzeug verlieren können.
fLassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, während
Sie es tragen. Ihre Kleidung kann durch zufälligen Kontakt
mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden,
und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
fReinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres
Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht Staub in das
Gehäuse, und eine starke Ansammlung von Metallstaub
kann elektrische Gefahren verursachen.
fVerwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe
brennbarer Materialien. Funken können diese Materia-
lien entzünden.
fVerwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüssige
Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von Wasser oder
anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem elektrischen
Schlag führen.
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshin-
weise
fRückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines haken-
den oder blockierten drehenden Einsatzwerkzeugs, wie
Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbürste usw. Verhaken
oder Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des rotie-
renden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein unkontrollier-
tes Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtungdes Einsatz-
werkzeugs an der Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder
blockiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in
das Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch die
Schleifscheibe ausbrechen oder einen Rückschlag verur-
sachen. Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf dieBedi-
enperson zu oder von ihr weg, je nach Drehrichtung der
Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei können Schleif-
scheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaf-
ten Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch ge-
eignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrie-
ben, verhindert werden.
fHalten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen
Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position, in der
Sie die Rückschlagkräfte abfangen können. Verwen-
den Sie immer den Zusatzgriff, falls vorhanden, um die
größtmögliche Kontrolle über Rückschlagkräfte oder
Reaktionsmomente beim Hochlauf zu haben. Die
Bedienperson kann durch geeignete Vorsichtsmaßnah-
men die Rückschlag- und Reaktionskräfte beherrschen.
fBringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehender
Einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerkzeug kann sich beim
Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
fMeiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den das
Elektrowerkzeug bei einem Rückschlag bewegt wird.
Der Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in die Richtung
entgegengesetzt zur Bewegungder Schleifscheibe an der
Blockierstelle.
fArbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von
Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass Ein-
satzwerkzeuge vom Werkstück zurückprallen und ver-
klemmen. Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei
Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt, dazu, sich
zuverklemmen.DiesverursachteinenKontrollverlust oder
Rückschlag.
fVerwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes Sägeblatt.
Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häufig einen Rück-
schlag oder den Verlust der Kontrolle über das Elektro-
werkzeug.
Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen
und Trennschleifen
fVerwenden Sie ausschließlich die für Ihr Elektrowerk-
zeug zugelassenen Schleifkörper und die für diese
Schleifkörper vorgesehene Schutzhaube. Schleifkör-
per, die nicht für das Elektrowerkzeug vorgesehen sind,
können nicht ausreichend abgeschirmt werden und sind
unsicher.
fDie Schutzhaube muss sicher am Elektrowerkzeug an-
gebracht und für ein Höchstmaß an Sicherheit so ein-
gestellt sein, dass der kleinstmögliche Teil des Schleif-
körpers offen zur Bedienperson zeigt. Die Schutzhaube
hilft, die Bedienperson vor Bruchstücken, zufälligem Kon-
takt mit dem Schleifkörper sowie Funken, die Kleidung
entzünden können, zu schützen.
fSchleifkörper dürfen nur für die empfohlenen Einsatz-
möglichkeiten verwendet werden. Z. B.: Schleifen Sie
nie mit der Seitenfläche einer Trennscheibe. Trenn-
scheiben sind zum Materialabtrag mit der Kante der Schei-
be bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf diese Schleif-
körper kann sie zerbrechen.
fVerwendenSie immerunbeschädigteSpannflanschein
der richtigen Größe und Form für die von Ihnen gewähl-
te Schleifscheibe. Geeignete Flansche stützen die Schleif-
scheibe und verringern so die Gefahr eines Schleifschei-
benbruchs. Flansche für Trennscheiben können sich von
den Flanschen für andere Schleifscheiben unterscheiden.
fVerwendenSiekeineabgenutztenSchleifscheiben von
größeren Elektrowerkzeugen. Schleifscheiben für grö-
ßereElektrowerkzeuge sindnicht fürdiehöherenDrehzah-
len von kleineren Elektrowerkzeugen ausgelegt und kön-
nen brechen.
Weitere besondere Sicherheitshinweise zum
Trennschleifen
fVermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe oder
zu hohen Anpressdruck. Führen Sie keine übermäßig
tiefen Schnitte aus. Eine Überlastung der Trennscheibe
erhöht deren Beanspruchung und die Anfälligkeit zum Ver-
kanten oder Blockieren und damit die Möglichkeit eines
Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.
OBJ_BUCH-1425-003.book Page 5 Thursday, September 8, 2011 4:07 PM

6| Deutsch
1 609 929 Y28 | (8.9.11) Bosch Power Tools
fMeiden Sie den Bereich vor und hinter der rotierenden
Trennscheibe. Wenn Sie die Trennscheibe im Werkstück
von sich wegbewegen, kann im Falle eines Rückschlags
das Elektrowerkzeug mit der sich drehenden Scheibe di-
rekt auf Sie zugeschleudert werden.
fFalls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die Arbeit
unterbrechen, schalten Sie das Gerät aus und halten
Sie es ruhig, bis die Scheibe zum Stillstand gekommen
ist. Versuchen Sie nie, die noch laufende Trennscheibe
aus dem Schnitt zu ziehen, sonst kann ein Rückschlag
erfolgen. Ermitteln und beheben Sie die Ursache für das
Verklemmen.
fSchalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder ein, so-
lange es sich im Werkstück befindet. Lassen Sie die
Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl erreichen, bevor
SiedenSchnittvorsichtig fortsetzen. Anderenfalls kann
die Scheibe verhaken, aus dem Werkstück springen oder
einen Rückschlag verursachen.
fStützen Sie Platten oder große Werkstücke ab, um das
Risiko eines Rückschlags durch eine eingeklemmte
Trennscheibezuvermindern.GroßeWerkstückekönnen
sich unter ihrem eigenen Gewicht durchbiegen. Das Werk-
stück muss auf beiden Seiten der Scheibe abgestützt wer-
den, und zwar sowohl in der Nähe des Trennschnitts als
auch an der Kante.
fSeienSiebesondersvorsichtigbei„Taschenschnitten“
in bestehende Wände oder andere nicht einsehbare
Bereiche. Die eintauchende Trennscheibe kann beim
Schneiden in Gas- oder Wasserleitungen, elektrische Lei-
tungen oder andere Objekte einen Rückschlag verursa-
chen.
Besondere Sicherheitshinweise zum Sandpapier-
schleifen
fBenutzen Sie keine überdimensionierten Schleifblät-
ter, sondern befolgen Sie die Herstellerangaben zur
Schleifblattgröße. Schleifblätter, die über den Schleiftel-
ler hinausragen, können Verletzungen verursachen sowie
zum Blockieren, Zerreißen der Schleifblätter oder zum
Rückschlag führen.
BesondereSicherheitshinweisezumArbeitenmit
Drahtbürsten
fBeachten Sie, dass die Drahtbürste auch während des
üblichen Gebrauchs Drahtstücke verliert. Überlasten
Sie die Drähte nicht durch zu hohen Anpressdruck.
WegfliegendeDrahtstückekönnensehrleichtdurchdünne
Kleidung und/oder die Haut dringen.
fWird eine Schutzhaube empfohlen, verhindern Sie,
dass sich Schutzhaube und Drahtbürste berühren kön-
nen. Teller- und Topfbürsten können durch Anpressdruck
und Zentrifugalkräfte ihren Durchmesser vergrößern.
Weitere Sicherheits- und
Arbeitshinweise
fBeachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-
schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen.
fVerwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verborgene
Versorgungsleitungen aufzuspüren, oder ziehen Sie
dieörtlicheVersorgungsgesellschafthinzu.Kontaktmit
Elektroleitungen kann zu Feuer und elektrischem Schlag
führen. Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explosion
führen. Eindringen in eine Wasserleitung verursacht Sach-
beschädigung oder kann einen elektrischen Schlag verur-
sachen.
fEntriegeln Sie den Ein-/Ausschalter und bringen Sie
ihn in Aus-Position, wenn die Stromversorgung unter-
brochenwird,z. B.durchStromausfalloderZiehendes
Netzsteckers. Dadurch wird ein unkontrollierter Wieder-
anlauf verhindert.
fStäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, eini-
gen Holzarten, Mineralien und Metall können gesund-
heitsschädlich sein und zu allergischen Reaktionen,
Atemwegserkrankungen und/oder Krebs führen. As-
besthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet
werden.
– BenutzenSiemöglichsteinefürdasMaterialgeeignete
Staubabsaugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filter-
klasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
fVermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
Stäube können sich leicht entzünden.
fSichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrichtungen
oder Schraubstock festgehaltenes Werkstück ist sicherer
gehalten als mit Ihrer Hand.
fNach Bruch der Schleifscheibe während des Betriebes
oderbeiBeschädigungderAufnahmevorrichtungenander
Schutzhaube/am Elektrowerkzeug, muss das Elektrowerk-
zeug umgehend an den Kundendienst geschickt werden,
Anschriften siehe Abschnitt „Kundendienst und Kunden-
beratung“.
fStellenSiedie Schutzhaubesoein,dasseinFunkenflug
in Richtung des Bedieners verhindert wird.
fDie Schutzhaube darf sich nur unter Betätigung des
Entriegelungshebels am Getriebekopf verdrehen las-
sen. Andernfalls darf das Elektrowerkzeug keinesfalls
weiter benutzt werden und muss dem Kundendienst
übergeben werden.
fSchleif-undTrennscheibenwerdenbeimArbeitensehr
heiß, fassen Sie diese nicht an, bevor sie abgekühlt
sind.
fBetätigen Sie die Spindel-Arretiertaste nur bei stillste-
hender Schleifspindel. Das Elektrowerkzeug kann sonst
beschädigt werden.
OBJ_BUCH-1425-003.book Page 6 Thursday, September 8, 2011 4:07 PM

Deutsch | 7
Bosch Power Tools 1 609 929 Y28 | (8.9.11)
fÜberprüfen Sie nach der Montage des Schleifwerkzeu-
ges vor dem Einschalten, ob das Schleifwerkzeug kor-
rekt montiert ist und sich frei drehen kann. Stellen Sie
sicher, dass das Schleifwerkzeug nicht an der Schutz-
haube oder anderen Teilen streift.
fBeim Betrieb des Elektrowerkzeuges an mobilen Stromer-
zeugern (Generatoren), kann es zu Leistungseinbußen
oder untypischem Verhalten beim Einschalten kommen.
fDurch zu hohe Anpresskraft können Sie das Elektro-
werkzeug überlasten. Überlast kann zur Überhitzung
und Beschädigung des Elektrowerkzeugs führen. Las-
sen Sie das Elektrowerkzeug nach starker Belastung
noch einige Minuten im Leerlauf laufen, um das Elek-
trowerkzeug abzukühlen.
fBenutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit einem
Trennschleifständer.
fVerwenden Sie niemals Trennscheiben zum Schrupp-
schleifen.
fDie Schnellspannmutter darf nur für Schleif- und
Trennscheiben verwendet werden. Verwenden Sie nur
eine einwandfreie, unbeschädigte Schnellspannmut-
ter.
fZiehenSiedenGetriebekopfbeimDrehen nicht heraus
– siehe Bild 12, Seite 246.
Symbole
DienachfolgendenSymbolesind fürdasLesenundVerstehen
der Betriebsanleitung von Bedeutung. Prägen Sie sich die
Symbole und ihre Bedeutung ein. Die richtige Interpretation
der Symbole hilft Ihnen, das Elektrowerkzeug besser und si-
cherer zu gebrauchen.
Symbol Bedeutung
Sachnummer
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug den Netzstecker aus der
Steckdose
Tragen Sie Schutzhandschuhe
Tragen Sie Gehörschutz.
Tragen Sie eine Schutzbrille
Bewegungsrichtung
Wenden Sie für den Arbeitsschritt Kraft
an.
Kleine Drehzahl
Große Drehzahl
Einschalten
Ausschalten
Ein-/Ausschalter feststellen
Arretierung des Ein-/Ausschalters lösen
Verbotene Handlung
Erlaubte Handlung
nächster Handlungsschritt
P1Nennaufnahmeleistung
P2Abgabeleistung
n Nenndrehzahl
nvDrehzahleinstellbereich
l = Länge der Schleifspindel
d1= Schleifspindeldurchmesser
D = max. Schleifscheibendurchmesser
d2= Scheibeninnendurchmesser
Drehzahlvorwahl
Konstantelektronik
Rückschlagabschaltung
Wiederanlaufschutz
Symbol Bedeutung
d1
l
d2
D
OBJ_BUCH-1425-003.book Page 7 Thursday, September 8, 2011 4:07 PM

8| Deutsch
1 609 929 Y28 | (8.9.11) Bosch Power Tools
Lieferumfang
Winkelschleifer, Schutzhaube, Zusatzgriff.
Spezielle Schutzhauben, Einsatzwerkzeug und weiteres ab-
gebildetes oder beschriebenes Zubehör gehören nicht zum
Standard-Lieferumfang.
Das vollständige Zubehör finden Sie in unserem Zubehörpro-
gramm.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum Schruppen von Me-
tall-, Stein- und Keramikwerkstoffen und zum Bohren von
Fliesen.
Zum Trennen mit gebundenen Schleifmitteln muss eine spezi-
elle Schutzhaube zum Trennen verwendet werden.
Beim Trennen in Stein ist für eine ausreichende Staubabsau-
gung zu sorgen.
Zusammen mit dem Handschutz (Zubehör) kann das Elektro-
werkzeug zum Bürsten und Schleifen mit elastischen Schleif-
tellern verwendet werden.
Das Elektrowerkzeug ist nur zur Trockenbearbeitung geeig-
net.
Technische Daten
Die Technischen Daten des Produkts sind in der Tabelle auf
Seite 231–232 angegeben.
Die Angaben gelten für eine Nennspannung [U] von 230 V.
Bei abweichenden Spannungen und in länderspezifischen
Ausführungen können diese Angaben variieren.
Bitte beachten Sie die Sachnummer auf dem Typenschild Ih-
res Elektrowerkzeugs. Die Handelsbezeichnungen einzelner
Elektrowerkzeuge können variieren.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter
„TechnischeDaten“ beschriebeneProduktmitdenfolgenden
Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 60745 gemäß den Bestimmungen der Richtlinien
2011/65/EU, 2004/108/EG, 2006/42/EG.
Technische Unterlagen (2006/42/EG) bei:
Robert Bosch GmbH, PT/ETM9,
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
02.09.2011
Geräusch-/Vibrationsinformation
Die Messwerte des Produkts sind in der Tabelle auf Seite
231–232 angegeben.
Geräusch- und Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme
dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745.
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel
ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfah-
ren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektro-
werkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich
auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelas-
tung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die haupt-
sächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn aller-
dings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit ab-
weichendenEinsatzwerkzeugenoderungenügenderWartung
eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen.
Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Ar-
beitszeitraum deutlich erhöhen.
Füreinegenaue Abschätzung der Schwingungsbelastungsoll-
ten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Ge-
rät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im
Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den ge-
samten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie
zum Beispiel: WartungvonElektrowerkzeug undEinsatzwerk-
zeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsab-
läufe.
Anlaufstrombegrenzung
Zusatzinformation
Oberflächenschleifen
Schleifen mit Schleifblatt
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure
01/2003
/II Symbol für Schutzklasse II
(vollständig isoliert)
LwA Schallleistungspegel
LpA Schalldruckpegel
KUnsicherheit
ahSchwingungsgesamtwert
Symbol Bedeutung
Dr. Egbert Schneider
Senior Vice President
Engineering
Dr. Eckerhard Strötgen
Engineering Director
PT/ESI
OBJ_BUCH-1425-003.book Page 8 Thursday, September 8, 2011 4:07 PM

Deutsch | 9
Bosch Power Tools 1 609 929 Y28 | (8.9.11)
Montage und Betrieb
Die folgende Tabelle zeigt die Handlungsziele für Montage und Betrieb des Elektrowerkzeugs. Die Anweisungen der Handlungs-
ziele werden im angegebenen Bild gezeigt. Je nach Art der Anwendung sind unterschiedliche Kombinationen der Anweisungen
erforderlich. Beachten Sie die Sicherheitshinweise.
Handlungsziel Bild Beachten Sie Seite
Schleifen vorbereiten 1233 – 234
Trennen vorbereiten 2235 – 236
Stein und Fliesen trennen
vorbereiten (Empfehlung)
3237 – 238
Schleifen mit Absaughaube
vorbereiten
4239 – 240
Farbe entfernen vorbereiten 5241
Rost entfernen vorbereiten 6242
Fliesen bohren vorbereiten 7243
Schnellspannmutter montieren 8243 – 244
Schnellspannmutter
demontieren
9244
30°
OBJ_BUCH-1425-003.book Page 9 Thursday, September 8, 2011 4:07 PM

10 | Deutsch
1 609 929 Y28 | (8.9.11) Bosch Power Tools
Wartung und Reinigung
fHaltenSiedasElektrowerkzeugunddieLüftungsschlit-
ze sauber, um gut und sicher zu arbeiten.
Verwenden Sie bei extremen Einsatzbedingungen nach
Möglichkeit immer eine Absauganlage. Blasen Sie die Lüf-
tungsschlitze häufig aus und schalten Sie einen Fehler-
strom-(FI-)Schutzschalter vor. Bei der Bearbeitung von Me-
tallen kann sich leitfähiger Staub im Innern des
Elektrowerkzeugs absetzen. Die Schutzisolierung des Elek-
trowerkzeugs kann beeinträchtigt werden.
Lagern und behandeln Sie das Zubehör sorgfältig.
Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung erforderlich ist, dann
ist dies von Bosch oder einer autorisierten Kundendienststel-
le für Bosch-Elektrowerkzeuge auszuführen, um Sicherheits-
gefährdungen zu vermeiden.
Kundendienst und Kundenberatung
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und
Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosions-
zeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie
auch unter:
www.bosch-pt.com
Das Bosch-Kundenberater-Team hilft Ihnen gerne bei Fragen
zu Kauf, Anwendung und Einstellung von Produkten und Zu-
behören.
www.powertool-portal.de, das Internetportal für Handwer-
ker und Heimwerker.
www.ewbc.de,derInformations-Poolfür HandwerkundAus-
bildung.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typenschild
des Elektrowerkzeuges an.
Deutschland
Robert Bosch GmbH
Servicezentrum Elektrowerkzeuge
Zur Luhne 2
37589 Kalefeld – Willershausen
Tel. Kundendienst: +49 (1805) 70 74 10*
Fax: +49 (1805) 70 74 11*
(*Festnetzpreis 14 ct/min, höchstens 42 ct/min aus Mobil-
funknetzen)
E-Mail: Servicezentrum.Elekt[email protected]
Tel. Kundenberatung: +49 (1803) 33 57 99
(Festnetzpreis 9 ct/min, höchstens 42 ct/min aus Mobilfunk-
netzen)
Fax: +49 (711) 7 58 19 30
E-Mail: kundenberatung.ew@de.bosch.com
Ein-/Ausschalten 10 244
Drehzahlvorwahl einstellen 11 245
Getriebekopf drehen 12 246
Effektives Arbeiten mit dem
Winkelschleifer
13 247
grau markierter Bereich: Hand-
griff (isolierte Grifffläche)
14 247
Zulässiges Schleifwerkzeug
wählen
15 248
Zubehör auswählen –249 – 250
Handlungsziel Bild Beachten Sie Seite
OBJ_BUCH-1425-003.book Page 10 Thursday, September 8, 2011 4:07 PM

English | 11
Bosch Power Tools 1 609 929 Y28 | (8.9.11)
Österreich
Tel.: +43 (01) 7 97 22 20 10
Fax: +43 (01) 7 97 22 20 11
E-Mail: service.elektrow[email protected]osch.com
Schweiz
Tel.: +41 (044) 8 47 15 11
Fax: +41 (044) 8 47 15 51
Luxemburg
Tel.: +32 2 588 0589
Fax: +32 2 588 0595
E-Mail: [email protected]om
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sollen einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Europäischen Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-
AltgeräteundihrerUmsetzungin nationales
Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und
einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Änderungen vorbehalten.
English
General Power Tool Safety Warnings
Read all safety warnings and all in-
structions. Failure to followthewarnings
and instructions may result in electric shock, fire and/or seri-
ous injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-
operated(corded) power tool or battery-operated(cordless)
power tool.
Work area safety
fKeepworkarea cleanandwelllit.Clutteredordarkareas
invite accidents.
fDo not operate power tools in explosive atmospheres,
such as in the presence of flammable liquids, gases or
dust. Power tools create sparks which may ignite the dust
or fumes.
fKeep children and bystanders away while operating a
power tool. Distractions can cause you to lose control.
Electrical safety
fPower tool plugs must match the outlet. Never modify
the plug in any way. Do not use any adapter plugs with
earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and
matching outlets will reduce risk of electric shock.
fAvoid body contactwithearthed or groundedsurfaces,
such as pipes, radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your body is
earthed or grounded.
fDo not expose power tools to rain or wet conditions.
Waterenteringapowertoolwillincreasetheriskofelectric
shock.
fDo not abuse the cord. Never use the cord for carrying,
pulling or unplugging the power tool. Keep cord away
from heat, oil, sharp edges and moving parts. Damaged
or entangled cords increase the risk of electric shock.
fWhen operating a power tool outdoors, use an exten-
sion cord suitable for outdoor use. Use of a cord suitable
for outdoor use reduces the risk of electric shock.
fIf operating a power tool in a damp location is unavoid-
able, use a residual current device (RCD) protected
supply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
Personal safety
fStay alert, watch what you are doing and use common
sense when operating a power tool. Do not use a power
tool while you are tired or underthe influence of drugs,
alcohol or medication. A moment of inattention while op-
erating power tools may result in serious personal injury.
fUse personal protective equipment. Always wear eye
protection. Protective equipment such as dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection
used for appropriate conditions will reduce personal inju-
ries.
fPrevent unintentional starting. Ensure the switch is in
the off-position before connecting to power source
and/or battery pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on the switch or en-
ergising power tools that have the switch on invites acci-
dents.
fRemove any adjusting key or wrench before turning
the power tool on. A wrench or a key left attached to a ro-
tating part of the power tool may result in personal injury.
fDo not overreach. Keep proper footing and balance at
all times. This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
fDress properly. Do not wear loose clothing or jewel-
lery. Keep your hair, clothing and gloves away from
moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be
caught in moving parts.
fIf devices are provided for the connection of dust ex-
traction and collection facilities, ensure these are con-
nected and properly used. Use of dust collection can re-
duce dust-related hazards.
Power tool use and care
fDo not force the power tool. Use the correct power tool
for your application. The correct power tool will do the
job better and safer at the rate for which it was designed.
fDo not use the power tool if the switch does not turn it
on and off. Any power tool that cannot be controlled with
the switch is dangerous and must be repaired.
WARNING
OBJ_BUCH-1425-003.book Page 11 Thursday, September 8, 2011 4:07 PM

12 | English
1 609 929 Y28 | (8.9.11) Bosch Power Tools
fDisconnect the plug from the power source and/or the
battery pack from the power tool before making any
adjustments, changing accessories, or storing power
tools. Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
fStore idle power tools out of the reach of children and
do not allow persons unfamiliar with the power tool or
these instructions to operate the power tool. Power
tools are dangerous in the hands of untrained users.
fMaintain power tools. Check for misalignment or bind-
ing of moving parts, breakage of parts and any other
condition that may affect the power tool’s operation. If
damaged, have the power tool repaired before use.
Many accidents are caused by poorly maintained power
tools.
fKeep cutting tools sharp and clean. Properly maintained
cuttingtoolswith sharpcuttingedgesareless likelytobind
and are easier to control.
fUse the power tool, accessories and tool bits etc. in ac-
cordance with these instructions, taking into account
the working conditions and the work to be performed.
Use of the power tool for operations different from those
intended could result in a hazardous situation.
Service
fHave yourpowertoolserviced by a qualifiedrepair per-
son using only identical replacement parts. This will en-
sure that the safety of the power tool is maintained.
Safety Warnings for Angle Grinder
Safety Warnings common for Grinding, Sanding,
WireBrushingorAbrasive Cutting Off Operations
fThis power tool is intended to function as a grinder,
sander, wire brush or cut-off tool. Read all safety warn-
ings, instructions, illustrations and specifications pro-
vided with this power tool. Failure to follow all instruc-
tions listed below may result in electric shock, fire and/or
serious injury.
fThis power tool is not recommended for polishing. Op-
erations for which the power tool was not designed may
create a hazard and cause personal injury.
fDo not use accessories which are not specifically de-
signed and recommended by the tool manufacturer.
Just because the accessory can be attached to your power
tool, it does not assure safe operation.
fTheratedspeedoftheaccessorymustbeatleastequal
to the maximum speed marked on the power tool. Ac-
cessories running faster than their rated speed can break
and fly apart.
fThe outside diameter and the thickness of your acces-
sory must be within the capacity rating of your power
tool. Incorrectly sized accessories cannot be adequately
guarded or controlled.
fThe arbor size of wheels, flanges, backing pads or any
other accessory must properly fit the spindle of the
power tool. Accessories with arbor holes that do not
matchthemounting hardwareofthepowertoolwillrunout
of balance, vibrate excessively and may cause loss of con-
trol.
fDo not use a damaged accessory. Before each use in-
spect the accessory such as abrasive wheels for chips
and cracks, backing pad for cracks, tear or excess
wear, wire brush for loose or cracked wires. If power
tool or accessory is dropped, inspect for damage or in-
stall an undamaged accessory. After inspecting and in-
stallinganaccessory,positionyourselfandbystanders
away from the plane of the rotating accessory and run
the power tool at maximum no-load speed for one
minute. Damaged accessories will normally break apart
during this test time.
fWear personal protective equipment. Depending on
application, use face shield, safety goggles or safety
glasses. As appropriate, wear dust mask, hearing pro-
tectors, gloves and workshop apron capable of stop-
ping small abrasive or workpiece fragments. The eye
protection must be capable of stopping flying debris gen-
erated by various operations. The dust mask or respirator
must be capable of filtrating particles generated by your
operation. Prolonged exposure to high intensity noise may
cause hearing loss.
fKeep bystanders a safe distance away from work area.
Anyone entering the work area must wear personal
protective equipment. Fragments of workpiece or of a
broken accessory may fly away and cause injury beyond
immediate area of operation.
fHold the power tool by insulated gripping surfaces on-
ly, when performing an operation where the cutting ac-
cessory may contact hidden wiring or its own cord. Cut-
ting accessory contacting a “live” wire may make exposed
metal parts of the power tool “live” and could give the op-
erator an electric shock.
fPosition the cord clear of the spinning accessory. If you
lose control of the power tool, the cord may be cut or
snagged and your hand or arm may be pulled into the spin-
ning accessory.
fNever lay the power tool down until the accessory has
come to a complete stop. The spinning accessory may
grabthesurfaceand pullthepowertool out ofyourcontrol.
fDo not run the power tool whilecarrying it at your side.
Accidental contact with the spinning accessory could snag
your clothing, pulling the accessory into your body.
fRegularly clean the power tool’s air vents. The motor’s
fan will draw the dust inside the housing and excessive ac-
cumulation of powdered metal may cause electrical haz-
ards.
fDo not operate the power tool near flammable materi-
als. Sparks could ignite these materials.
fDo not use accessories that require liquid coolants. Us-
ing water or other liquid coolants may result in electrocu-
tion or shock.
OBJ_BUCH-1425-003.book Page 12 Thursday, September 8, 2011 4:07 PM

English | 13
Bosch Power Tools 1 609 929 Y28 | (8.9.11)
Kickback and related warnings
fKickback is a sudden reaction to a pinched or snagged ro-
tating wheel, backing pad, brush or any other accessory.
Pinching or snagging causes rapid stalling of the rotating
accessory which in turn causes the uncontrolled power
tool to be forced in the direction opposite of the accesso-
ry’s rotation at the point of the binding.
For example, if an abrasive wheel is snagged or pinched by
the workpiece, the edge of the wheel that is entering into
the pinch point can dig into the surface of the material
causing the wheel to climb out or kick out. The wheel may
either jump toward or away from the operator, depending
on direction of the wheel’s movement at the point of pinch-
ing. Abrasive wheels may also break under these condi-
tions.
Kickback is the result of power tool misuse and/or incor-
rect operating procedures or conditions and can be avoid-
ed by taking proper precautions as given below.
fMaintainafirmgrip onthepowertoolandpositionyour
body and arm to allow you to resist kickback forces. Al-
ways use auxiliary handle, if provided, for maximum
control over kickback or torque reaction during
start-up. The operator can control torque reactions or
kickback forces, if proper precautions are taken.
fNever place your hand near the rotating accessory. Ac-
cessory may kickback over your hand.
fDo not position your body in thearea where power tool
will move if kickback occurs. Kickback will propel the
tool in direction opposite to the wheel’s movement at the
point of snagging.
fUse special care when working corners, sharp edges,
etc. Avoid bouncing and snagging the accessory. Cor-
ners, sharp edges or bouncing have a tendency to snag the
rotating accessory and cause loss of control or kickback.
fDo not attach a saw chain woodcarving blade or
toothedsawblade.Suchbladescreatefrequent kickback
and loss of control over the power tool.
Safety warnings specific for Grinding and
Abrasive Cutting-Off operations
fUse only wheel types that are recommended for your
power tool and the specific guard designed for the se-
lectedwheel.Wheels for which the powertoolwasnot de-
signed cannot be adequately guarded and are unsafe.
fThe guard must be securely attached to the power tool
and positioned for maximum safety, so the least
amount of wheel is exposed towards the operator. The
guard helps to protect operator from broken wheel frag-
ments, accidental contact with wheel and sparks that
could ignite clothing.
fWheels must be used only for recommended applica-
tions. For example: do not grind with the side of the
cut-off wheel. Abrasive cut-off wheels are intended for
peripheral grinding; side forces applied to these wheels
may cause them to shatter.
fAlways use undamaged wheel flanges that are of cor-
rect size and shape for your selected wheel. Proper
wheel flanges support the wheel thus reducing the possi-
bility of wheel breakage. Flanges for cut-offwheels may be
different from grinding wheel flanges.
fDo not use worn down wheels from larger power tools.
Wheels intended for larger power tools are not suitable for
the higher speed of a smaller tool and may burst.
Additional safety warnings specific for abrasive
cutting off operations
fDo not “jam” the cut-off wheel or apply excessive pres-
sure.Donotattempttomakean excessive depthofcut.
Overstressing the wheel increases the loading and suscep-
tibility to twisting or binding ofthe wheel in thecut and the
possibility of kickback or wheel breakage.
fDo not position your body in line with and behind the
rotatingwheel.Whenthe wheel,atthe pointofoperation,
is moving away from your body, the possible kickback may
propel the spinning wheel and the power tool directly at
you.
fWhen wheel is binding or when interrupting a cut for
any reason, switch off the power tool and hold the pow-
er tool motionless until the wheel comes to a complete
stop. Never attempt to remove the cut-off wheel from
thecutwhilethewheelisinmotionotherwise kickback
may occur. Investigate and take corrective action to elimi-
nate the cause of wheel binding.
fDo not restart the cutting operation in the workpiece.
Let the wheel reach full speed and carefully re-enter
the cut. The wheel may bind, walk up or kickback if the
power toolis restarted in the workpiece.
fSupportpanelsoranyoversizedworkpiecetominimize
the risk of wheel pinching and kickback. Large work-
pieces tend to sag under their own weight. Supports must
beplacedunderthe workpiece nearthelineof cutandnear
the edge of the workpiece on both sides of the wheel.
fUse extra caution when making a “pocket cut” into ex-
isting walls or other blind areas. The protruding wheel
maycutgasorwaterpipes,electrical wiringorobjectsthat
can cause kickback.
Safety warnings specific for sanding operations
fDo not use excessively oversized sanding disc paper.
Follow manufacturers recommendations, when select-
ing sanding paper. Larger sanding paper extending be-
yond the sandingpad presents a laceration hazard and
may cause snagging, tearing of the disc, or kickback.
Safety warnings specific for wire brushing
operations
fBe aware that wire bristles are thrown by the brush
even during ordinary operation. Do not overstress the
wires by applying excessive load to the brush. The wire
bristles can easily penetrate light clothing and/or skin.
fIftheuseofaguardisrecommendedfor wire brushing,
do not allow any interference of the wire wheel or
brush with the guard. Wire wheel or brush may expand in
diameter due to work load and centrifugal forces.
OBJ_BUCH-1425-003.book Page 13 Thursday, September 8, 2011 4:07 PM

14 | English
1 609 929 Y28 | (8.9.11) Bosch Power Tools
Additional Safety and Working
Instructions
fObserve the mains voltage! The voltage of the power
source must correspond with thedataon the typeplate
of the machine.
fUse suitable detectors to determine if utility lines are
hidden in the workarea or callthe localutilitycompany
for assistance. Contact with electric lines can lead to fire
and electric shock. Damaging a gas line can lead to explo-
sion. Penetrating a water line causes property damage or
may cause an electric shock.
fRelease the On/Off switch and set it to the off position
when the power supply is interrupted, e. g., in case of a
power failure or when the mains plug is pulled. This pre-
vents uncontrolled restarting.
fDustsfrom materials such as lead-containing coatings,
somewoodtypes,mineralsandmetalcanbeharmfulto
one’s health and cause allergic reactions, lead to respi-
ratory infections and/or cancer. Materials containing as-
bestos may only be worked by specialists.
– As far as possible, use a dust extraction system suita-
ble for the material.
– Provide for good ventilation of the working place.
– It is recommended to wear a P2 filter-class respirator.
Observe the relevant regulations in your country for the
materials to be worked.
fPrevent dust accumulation at the workplace. Dusts can
easily ignite.
fSecure the workpiece. A workpiece clamped with clamp-
ing devices or in a vice is held more secure than by hand.
fAfter breakage of the grinding disc during operation or
damage to the holding fixtures on the protection
guard/power tool, the machine must promptly be sent to
an after-sales service agent for maintenance (for address-
es, see section „After-sales Service and Customer
Assistance“.
fAdjustprotectionguardin such amannerthatsparking
toward the operator is prevented.
fThe protection guard may only be turned while actuat-
ing the release lever on the gear head. Otherwise, the
machine may not continue to be used anymore and
must be sent to an after-sales service agent.
fGrinding and cutting discs become very hot while
working; do not touch until they have cooled.
fActuate the spindle lock button only when the grinder
spindle is at a standstill. Otherwise, the machine may be-
come damaged.
fAfter mounting the grinding tool and before switching
on, check that the grinding tool is correctly mounted
and that it can turn freely. Make sure that the grinding
tool does not graze against the protection guard or oth-
er parts.
fWhen operating the machine with power from mobile gen-
erators, loss of performance or untypical behavior can oc-
cur upon switching on.
fByapplyingtoohighapplicationforce,themachinecan
be subject to overload. Overload can lead to overheat-
ing and damage of the power tool. After heavily strain-
ing the power tool, continue to run it at no-load for sev-
eral minutes in order to cool it down.
fDo not use the power tool with a cut-off stand.
fNever use a cutting disc for roughing.
fThe quick-clamping nut may be used only for grinding
or cutting discs. Use only a flawless, undamaged quick-
clamping nut.
fDo not pull out the gear head while turning it –
seefigure12,page246.
Products sold in GB only: Your product is fitted with an
BS 1363/A approved electric plug with internal fuse (ASTA
approved to BS 1362).
If the plug is not suitable for your socket outlets, it should be
cut off and an appropriate plug fitted in its place by an author-
ised customer service agent. The replacement plug should
have the same fuse rating as the original plug.
The severed plug must be disposed of to avoid a possible
shock hazard and should never be inserted into a mains sock-
et elsewhere.
Productssold in AUS and NZ only: Use a residual current de-
vice (RCD) with a rated residual current of 30 mA or less.
Symbols
The following symbols are important for reading and under-
standing the operating instructions. Please take note of the
symbols and their meaning. The correct interpretation of the
symbols will help you to use themachine in a better and safer
manner.
Symbol Meaning
Article number
Read all safety warnings and all instruc-
tions
Before any work on the machine itself,
pull the mains plug from the socket
outlet
Wear protective gloves
Wear ear protection.
Wear safety glasses/goggles
OBJ_BUCH-1425-003.book Page 14 Thursday, September 8, 2011 4:07 PM

English | 15
Bosch Power Tools 1 609 929 Y28 | (8.9.11)
Delivery Scope
Angle grinder, protection guard, auxiliary handle.
Special protection guards, application tools and other acces-
sories shown or described are not part of the standard deliv-
ery scope.
A complete overview of accessories can be found in our ac-
cessories program.
Intended Use
The machine is intended for roughing metal, stone and ceram-
ic materials and for drilling tiles.
For cutting with bonded abrasives, a special cutting guard
(accessory) must be used.
When cutting in stone, provide for sufficient dust extraction.
Together with the hand guard (accessory), the machine can
be used for brushing and grinding/sanding with elastic sand-
ing plates.
The machine is suitable only for working without water.
Technical Data
The technical data of the machine are listed in the table on
page 231–232.
The values given are valid for a nominal voltage [U] of 230 V.
For different voltages and models for specific countries,
these values can vary.
Please observe the article number on the type plate of your
machine. The trade names of the individual machines may
vary.
Declaration of Conformity
We declare under our sole responsibility that the product de-
scribed under “Technical Data” is in conformity with the fol-
lowing standards or standardization documents: EN 60745
according to the provisions of the directives 2011/65/EU,
2004/108/EC, 2006/42/EC.
Movement direction
Apply strength for the workstep.
Low speed
High speed
Switching On
Switching Off
On/Off switch lock-on
Releasing the lock-on function of the
On/Off switch
Prohibited action
Permitted action
Next step of action
P1Rated power input
P2Output power
n Rated speed
nvSpeed control adjustment
l = Grinder spindle length
d1= Grinder spindle diameter
D = Max. grinding disc diameter
d2= Inner disc diameter
Speed preselection
Constant Electronic Control
Kickback stop
Restarting Protection
Symbol Meaning
d1
l
d2
D
Reduced starting current
Additional information
Surface grinding
Grinding/sanding with sanding sheet
Weight according to EPTA-Procedure
01/2003
/II Symbol for protection class II
(completely insulated)
LwA Sound power level
LpA Sound pressure level
KUncertainty
ahVibration total value
Symbol Meaning
OBJ_BUCH-1425-003.book Page 15 Thursday, September 8, 2011 4:07 PM

16 | English
1 609 929 Y28 | (8.9.11) Bosch Power Tools
Technical file (2006/42/EC) at:
Robert Bosch GmbH, PT/ETM9,
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
02.09.2011
Noise/Vibration Information
The measured values of the machine are listed in the table on
page 231–232.
Noise and vibrational values (vector sum of three directions)
determined according to EN 60745.
The vibration emission level given in this information sheet
has been measured in accordance with a standardised test
given in EN 60745 and may be used to compare one tool with
another. It may be used for a preliminary assessment of expo-
sure.
The declared vibration emission level represents the main ap-
plications of the tool. However if the tool is used for different
applications,withdifferentaccessories or poorly maintained,
the vibration emission may differ. This may significantly in-
crease the exposure level over the total working period.
An estimation of the level of exposure to vibration should also
take into account the times when the tool is switched off or
when it is running but not actually doing the job. This may sig-
nificantly reduce the exposure level over the total working pe-
riod.
Identify additional safety measures to protect the operator
fromtheeffectsof vibration suchas:maintainthe tool andthe
accessories, keep hands warm, organise work patterns.
Mounting and Operation
The following table indicates the action objectives for mounting and operation of the power tool. The instructions for each action
objective are shown aside. Depending on the type of application, various instruction combinations are required. Observe the
safety instructions.
Dr. Egbert Schneider
Senior Vice President
Engineering
Dr. Eckerhard Strötgen
Engineering Director
PT/ESI
Action Figure Please observe Page
Grinding, preparation 1233 – 234
Cutting, preparation 2235 – 236
Cutting stone, brick and tiles,
preparation (recommendation)
3237 – 238
Sanding with extraction hood,
preparation
4239 – 240
Removing paint, preparation 5241
30°
OBJ_BUCH-1425-003.book Page 16 Thursday, September 8, 2011 4:07 PM

English | 17
Bosch Power Tools 1 609 929 Y28 | (8.9.11)
Removing rust, preparation 6242
Drilling tiles, preparation 7243
Mounting the quick-clamping
nut
8243 – 244
Dismounting the quick-
clamping nut
9244
Switching On and Off 10 244
Adjusting the speed
preselection
11 245
Rotating the Machine Head 12 246
Working effectively with the
angle grinder
13 247
Grey-marked area: Handle
(insulated gripping surface)
14 247
Selecting the admissible
grinding tool
15 248
Selecting accessories –249 – 250
Action Figure Please observe Page
OBJ_BUCH-1425-003.book Page 17 Thursday, September 8, 2011 4:07 PM

18 | English
1 609 929 Y28 | (8.9.11) Bosch Power Tools
Maintenance and Cleaning
fFor safe and proper working, always keep the machine
and ventilation slots clean.
In extreme conditions, always use dust extraction as far
as possible. Blow out ventilation slots frequently and in-
stall a residual current device (RCD). When working met-
als, conductive dust can settle in the interior of the power
tool. The total insulation of the power tool can be impaired.
Please store and handle the accessory(-ies) carefully.
If the replacement of the supply cord is necessary, this has to
be done by Bosch or an authorized Bosch service agent in or-
der to avoid a safety hazard.
After-sales Service and Customer
Assistance
Our after-sales service responds to your questions concern-
ing maintenance and repair of your product as well as spare
parts. Exploded views and information on spare parts can al-
so be found under:
www.bosch-pt.com
Our customer service representatives can answer your ques-
tions concerning possible applications and adjustment of
products and accessories.
In all correspondence and spare parts order,pleasealwaysin-
clude the 10-digit article number given on the type plate of
the machine.
Great Britain
Robert Bosch Ltd. (B.S.C.)
P.O. Box 98
Broadwater Park
North Orbital Road
Denham
Uxbridge
UB 9 5HJ
Tel. Service: +44 (0844) 736 0109
Fax: +44 (0844) 736 0146
E-Mail: [email protected]
Ireland
Origo Ltd.
Unit 23 Magna Drive
Magna Business Park
City West
Dublin 24
Tel. Service: +353 (01) 4 66 67 00
Fax: +353 (01) 4 66 68 88
Australia, New Zealand and Pacific Islands
Robert Bosch Australia Pty. Ltd.
Power Tools
Locked Bag 66
Clayton South VIC 3169
Customer Contact Center
Inside Australia:
Phone: +61 (01300) 307 044
Fax: +61 (01300) 307 045
Inside New Zealand:
Phone: +64 (0800) 543 353
Fax: +64 (0800) 428 570
Outside AU and NZ:
Phone: +61 (03) 9541 5555
www.bosch.com.au
Republic of South Africa
Customer service
Hotline: +27 (011) 6 51 96 00
Gauteng – BSC Service Centre
35 Roper Street, New Centre
Johannesburg
Tel.: +27 (011) 4 93 93 75
Fax: +27 (011) 4 93 01 26
E-Mail: [email protected]
KZN – BSC Service Centre
Unit E, Almar Centre
143 Crompton Street
Pinetown
Tel.: +27 (031) 7 01 21 20
Fax: +27 (031) 7 01 24 46
E-Mail: bsc.dur@za.bosch.com
Western Cape – BSC Service Centre
Democracy Way, Prosperity Park
Milnerton
Tel.: +27 (021) 5 51 25 77
Fax: +27 (021) 5 51 32 23
E-Mail: [email protected]
Bosch Headquarters
Midrand, Gauteng
Tel.: +27 (011) 6 51 96 00
Fax: +27 (011) 6 51 98 80
E-Mail: rbsa-hq.pt[email protected]
Disposal
The machine,accessories andpackaging should besorted for
environmental-friendly recycling.
Do not dispose of power tools into household waste!
Only for EC countries:
According the European Guideline
2002/96/EC for Waste Electrical and Elec-
tronic Equipment and its implementation
into national right, power tools that are no
longer usable must be collected separately
and disposed of in an environmentally cor-
rect manner.
Subject to change without notice.
OBJ_BUCH-1425-003.book Page 18 Thursday, September 8, 2011 4:07 PM

Français | 19
Bosch Power Tools 1 609 929 Y28 | (8.9.11)
Français
Avertissements de sécurité généraux
pour l’outil
Lire tous les avertissements
de sécurité et toutes les ins-
tructions. Ne pas suivre les avertissements etinstructions
peut donner lieu à un choc électrique, un incendie et/ou une
blessure sérieuse.
Conserver tous les avertissements et toutes les instruc-
tions pour pouvoir s’y reporter ultérieurement.
Le terme « outil » dans les avertissements fait référence à vo-
tre outil électrique alimenté par le secteur (avec cordon d’ali-
mentation) ou votre outil fonctionnant sur batterie (sans cor-
don d’alimentation).
Sécurité de la zone de travail
fConserverlazonedetravailpropreet bienéclairée.Les
zones en désordre ou sombres sont propices aux acci-
dents.
fNe pas faire fonctionner les outils électriques en at-
mosphère explosive, par exemple en présence de liqui-
des inflammables, de gaz ou de poussières. Les outils
électriques produisent des étincelles qui peuvent enflam-
mer les poussières ou les fumées.
fMaintenir les enfants et les personnes présentes à
l’écart pendant l’utilisation de l’outil. Les distractions
peuvent vous faire perdre le contrôle de l’outil.
Sécurité électrique
fIl faut que les fiches de l’outil électrique soient adap-
tées au socle. Ne jamais modifier la fiche de quelque fa-
çon que ce soit. Ne pas utiliser d’adaptateurs avec des
outils à branchement de terre. Des fiches non modifiées
et des socles adaptés réduiront le risque de choc électri-
que.
fEviter tout contact du corps avec des surfaces reliées à
la terre telles que les tuyaux, les radiateurs, les cuisi-
nières et les réfrigérateurs. Il existe un risque accru de
choc électrique si votre corps est relié à la terre.
fNe pas exposer les outils à la pluie ou à des conditions
humides. La pénétration d’eau à l’intérieur d’un outil aug-
mentera le risque de choc électrique.
fNepasmaltraiterlecordon.Nejamaisutiliserlecordon
pour porter, tirer ou débrancher l’outil. Maintenir le
cordon à l’écart de la chaleur, du lubrifiant, des arêtes
oudespartiesenmouvement.Lescordonsendommagés
ou emmêlés augmentent le risque de choc électrique.
fLorsqu’on utilise un outil à l’extérieur, utiliser un pro-
longateur adapté à l’utilisation extérieure. L’utilisation
d’uncordonadapté àl’utilisationextérieureréduitle risque
de choc électrique.
fSi l’usage d’un outil dans un emplacement humide est
inévitable, utiliser une alimentation protégée par un
dispositifàcourantdifférentielrésiduel(RCD).L’usage
d’un RCD réduit le risque de choc électrique.
Sécurité des personnes
fRester vigilant, regarder ce que vous êtes en train de
faire et faire preuve de bon sens dans l’utilisation de
l’outil. Ne pas utiliser un outil lorsque vous êtes fatigué
ou sous l’emprise de drogues, d’alcool ou de médica-
ments. Un moment d’inattention en cours d’utilisation
d’un outil peut entraîner des blessures graves des person-
nes.
fUtiliser un équipement de sécurité. Toujours porter
une protection pour les yeux. Les équipements de sécu-
rité tels que les masques contre les poussières, les chaus-
sures de sécurité antidérapantes, les casques ou les pro-
tections acoustiques utilisés pour les conditions
appropriées réduiront les blessures des personnes.
fEviter tout démarrage intempestif. S’assurer que l’in-
terrupteur est en position arrêt avant de brancher
l’outil au secteur et/ou au bloc de batteries, de le ra-
masser ou de le porter. Porter les outils en ayant le doigt
surl’interrupteuroubrancherdesoutilsdontl’interrupteur
est en position marche est source d’accidents.
fRetirer toute clé de réglage avant de mettre l’outil en
marche. Une clé laissée fixée sur une partie tournante de
l’outil peut donner lieu à des blessures de personnes.
fNe pas se précipiter. Garder une position et un équili-
bre adaptés à tout moment. Cela permet un meilleur con-
trôle de l’outil dans des situations inattendues.
fS’habiller de manière adaptée. Ne pas porter de vête-
ments amples ou de bijoux. Garder les cheveux, les vê-
tements et les gants à distance des parties en mouve-
ment. Des vêtements amples, des bijoux ou les cheveux
longs peuventêtre pris dans des parties en mouvement.
fSi des dispositifs sont fournis pour le raccordement
d’équipements pour l’extraction et la récupération des
poussières, s’assurer qu’ils sont connectés et correcte-
ment utilisés. Utiliser des collecteurs de poussière peut
réduire les risques dus aux poussières.
Utilisation et entretien de l’outil
fNepas forcer l’outil.Utiliser l’outil adapté àvotre appli-
cation. L’outil adapté réalisera mieuxletravailetde maniè-
re plus sûre au régime pour lequelil a été construit.
fNe pas utiliser l’outil si l’interrupteur ne permet pas de
passer de l’état de marche à arrêt et vice versa. Tout
outil qui ne peut pas être commandé par l’interrupteur est
dangereux et il faut le faire réparer.
fDébrancher la fiche de la source d’alimentation en cou-
rant et/ou le bloc de batteries de l’outil avant tout ré-
glage, changement d’accessoires ou avant de ranger
l’outil. De telles mesures de sécurité préventives rédui-
sent le risque de démarrage accidentel de l’outil.
fConserver les outils à l’arrêt hors de la portée des en-
fants et ne pas permettre à des personnes ne connais-
sant pas l’outil ou les présentes instructions de le faire
fonctionner. Les outils sont dangereux entre les mains
d’utilisateurs novices.
AVERTISSEMENT
OBJ_BUCH-1425-003.book Page 19 Thursday, September 8, 2011 4:07 PM

20 | Français
1 609 929 Y28 | (8.9.11) Bosch Power Tools
fObserver la maintenance de l’outil. Vérifier qu’il n’y a
pas de mauvais alignement ou de blocage des parties
mobiles, des pièces cassées ou toute autre condition
pouvantaffecterlefonctionnementdel’outil.Encasde
dommages, faire réparer l’outil avant de l’utiliser. De
nombreux accidents sont dus à des outils mal entretenus.
fGarder affûtés et propres les outils permettant de cou-
per.Desoutilsdestinés à coupercorrectemententretenus
avec des pièces coupantes tranchantes sont moins sus-
ceptibles de bloquer et sont plus faciles à contrôler.
fUtiliser l’outil, les accessoires et les lames etc., confor-
mément à ces instructions, en tenant compte des con-
ditions de travail et du travail à réaliser. L’utilisation de
l’outil pour des opérations différentes de celles prévues
pourrait donner lieu à des situations dangereuses.
Maintenance et entretien
fFaire entretenir l’outil par un réparateur qualifié utili-
sant uniquement des pièces de rechange identiques.
Cela assurera que la sécurité de l’outil est maintenue.
Instructions de sécurité pour
meuleuses angulaires
Avertissements de sécurité communs pour les
opérations de meulage, de ponçage, de brossage
métallique, ou de tronçonnage par meule abrasi-
ve
fCet outil électrique est destiné à fonctionner comme
meuleuse, ponceuse, brosse métallique ou outil à tron-
çonner. Lire toutes les mises en garde de sécurité, les
instructions, les illustrations et les spécifications four-
niesavec cet outil électrique. Le fait de ne pas suivre tou-
tes les instructionsdonnées ci-dessous peut provoquer un
choc électrique, un incendie et/ou une blessure grave.
fLes opérations de lustrage ne sont pas recommandées
avec cet outil électrique. Les opérations pour lesquelles
l’outil électrique n’a pas été conçu peuvent provoquer un
danger et causer un accident corporel.
fNe pas utiliser d’accessoires non conçus spécifique-
ment et recommandés par le fabricant d’outils. Le sim-
ple fait que l’accessoire puisse être fixé à votre outil électri-
que ne garantit pas un fonctionnement en toute sécurité.
fLa vitesse assignée de l’accessoire doit être au moins
égale à la vitesse maximale indiquée sur l’outil électri-
que. Les accessoires fonctionnant plus vite que leur vites-
se assignée peuvent se rompre et voler en éclat.
fLe diamètre extérieur et l’épaisseur de votre accessoi-
re doivent se situer dans le cadre des caractéristiques
de capacité de votre outil électrique. Les accessoires di-
mensionnés de façon incorrecte ne peuvent pas être pro-
tégés ou commandés de manière appropriée.
fLa taille de mandrin des meules, flasques, patins d’ap-
pui ou tout autre accessoire doit s’adapter correcte-
ment à l’arbre de l’outil électrique. Les accessoires avec
alésages centraux ne correspondant pas aux éléments de
montage de l’outil électrique seront en déséquilibre, vibre-
ront excessivement, et pourront provoquer une perte de
contrôle.
fNepasutiliserd’accessoireendommagé.Avantchaque
utilisation examiner les accessoires comme les meules
abrasives pour détecter la présence éventuelle de co-
peaux et fissures, les patins d’appui pour détecter des
traces éventuelles de fissures, de déchirure ou d’usure
excessive, ainsi que les brosses métalliques pour dé-
tecter des fils desserrés ou fissurés. Si l’outil électri-
que ou l’accessoire a subi une chute, examiner les dom-
mages éventuels ou installer un accessoire non
endommagé. Après examen et installation d’un acces-
soire, placez-vous ainsi que les personnes présentes à
distance du plan de l’accessoire rotatif et faites mar-
cher l’outil électrique à vitesse maximale à vide pen-
dant 1 min. Les accessoires endommagés seront norma-
lement détruits pendant cette période d’essai.
fPorter un équipement de protection individuelle. En
fonctiondel’application,utiliserunécranfacial,deslu-
nettes de sécurité ou des verres de sécurité. Le cas
échéant, utiliser un masque antipoussières, des pro-
tections auditives, des gants et un tablier capables
d’arrêter les petits fragments abrasifs ou des pièces à
usiner. La protection oculaire doit être capable d’arrêter
les débris volants produits par les diverses opérations. Le
masque antipoussières ou le respirateur doit être capable
de filtrer les particules produites par vos travaux. L’exposi-
tionprolongéeauxbruitsdeforte intensité peut provoquer
une perte de l’audition.
fMaintenir les personnes présentes à une distance de
sécurité par rapport à la zone de travail. Toute person-
neentrant dans la zone de travail doit porter unéquipe-
mentdeprotectionindividuelle.Des fragments de pièce
à usiner ou d’un accessoire cassé peuvent être projetés et
provoquer des blessures en dehors de la zone immédiate
d’opération.
fTenirl’outiluniquementpar les surfaces depréhension
isolantes, pendant les opérations au cours desquelles
l’accessoire coupant peut être en contact avec des con-
ducteurscachésou avecsonproprecâble. Lecontactde
l’accessoire coupant avec un fil « sous tension » peut met-
tre « sous tension » les parties métalliques exposées de
l’outil électrique et provoquer un choc électrique sur l’opé-
rateur.
fPlacer le câble éloigné de l’accessoire en rotation. Si
vous perdez le contrôle, le câble peut être coupé ou subir
un accroc et votre main ou votre bras peut être tiré dans
l’accessoire en rotation.
fNe jamais reposer l’outil électrique avant que l’acces-
soire n’ait atteint un arrêt complet. L’accessoire de rota-
tion peut agripper la surface et arracher l’outil électrique
hors de votre contrôle.
fNe pas faire fonctionner l’outil électrique en le portant
sur le côté. Un contact accidentel avec l’accessoire en ro-
tation pourrait accrocher vos vêtements et attirer l’acces-
soire sur vous.
OBJ_BUCH-1425-003.book Page 20 Thursday, September 8, 2011 4:07 PM
This manual suits for next models
8
Table of contents
Languages:
Other Bosch Angle Grinder manuals