Deutsch - 2
Gefahrloses Arbeiten mit dem
Gerät ist nur möglich, wenn Sie
die Bedienungsanleitung und
die Sicherheitshinweise voll-
ständig lesen und die darin ent-
haltenen Anweisungen strikt be-
folgen. Zusätzlich müssen die
allgemeinen Sicherheitshin-
weise im beigefügten Heft be-
folgt werden. Lassen Sie sich
vor dem ersten Gebrauch prak-
tisch einweisen.
Wird bei der Arbeit das Netzkabel
beschädigt oder durchtrennt, Kabel
nicht berühren, sondern sofort den
Netzstecker ziehen. Gerät niemals
mit beschädigtem Kabel benutzen.
Schutzbrille und Gehörschutz tra-
gen.
Bei langen Haaren Haarschutz tra-
gen. Nur mit eng anliegender Klei-
dung arbeiten.
■Geräte, die im Freien verwendet werden, über
einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-) mit
maximal 30 mA Auslösestrom anschließen.
Nur ein für den Außenbereich zugelassenes
Verlängerungskabel verwenden.
■Stecker nur bei ausgeschaltetem Gerät in die
Steckdose einstecken.
■Kabel immer nach hinten vom Gerät wegfüh-
ren.
■Beim Bohren Zusatzgriff 13 verwenden.
■Das Elektrowerkzeug nur an isolierten
Handgriffen anfassen, wenn das Einsatz-
werkzeug eine verborgene Leitung oder
das eigene Netzkabel treffen kann.
Kontakt mit einer spannungsführenden Lei-
tung kann Metallteile des Gerätes unter Span-
nung setzen und zu einem elektrischen Schlag
führen.
■Nicht in verborgene Bereiche bohren,
schneiden oder sägen, in denen Elektro-,
Gas- oder Wasserleitungen liegen können.
Geeignete Suchgeräte verwenden, um
diese Leitungen aufzuspüren, oder die ört-
liche Versorgungsgesellschaft hinzuzie-
hen.
Kontakt mit Elektroleitungen kann zu Feuer
und elektrischem Schlag führen. Beschädi-
gung einer Gasleitung kann zur Explosion füh-
ren. Eindringen in eine Wasserleitung verur-
sacht Sachbeschädigung oder kann elektri-
schen Schlag verursachen.
■Blockieren des Bohrwerkzeugs führt zu ruck-
artiger Reaktionskraft des Gerätes. In diesem
Fall Gerät sofort ausschalten.
■Beim Arbeiten das Gerät immer fest mit beiden
Händen halten und für einen sicheren Stand
sorgen.
■Vorsicht beim Eindrehen langer Schrauben,
Abrutschgefahr.
■Beim Schrauben im 1. Gang bzw. mit kleiner
Drehzahl arbeiten.
■Gerät nur ausgeschaltet auf die Mutter/
Schraube aufsetzen. 
■Gerät vor dem Ablegen immer ausschalten
und auslaufen lassen.
■Niemals Kindern die Benutzung des Gerätes
gestatten.
■Bosch kann nur dann eine einwandfreie Funk-
tion des Gerätes zusichern, wenn das für die-
ses Gerät vorgesehene Original-Zubehör ver-
wendet wird.
Der Zusatzgriff kann mit der Flügelschraube 12
rechts- oder linksseitig am Spindelhals montiert
werden.
Mit dem Tiefenanschlag 14 kann die Bohrtiefe
eingestellt werden. Dazu Flügelschraube für Tie-
fenanschlagverstellung 11 lösen, die ge-
wünschte Bohrtiefe Xeinstellen und die Flügel-
schraube wieder festziehen.
Das Bohrfutter öffnen, bis das Werkzeug einge-
setzt werden kann. Das Werkzeug einsetzen.
Schnellspannbohrfutter
Hintere Hülse festhalten und vordere Hülse von
Hand kräftig zudrehen bis kein Überrasten
(„klick“) mehr hörbar ist. Das Bohrfutter wird da-
durch automatisch verriegelt.
Die Verriegelung löst sich wieder, wenn zum Ent-
fernen des Werkzeuges die vordere Hülse in Ge-
genrichtung gedreht wird.
Vorsicht bei heißem Bohrfutter:
Bei längeren Arbeitsvorgängen, insbeson-
dere bei Schlagbohrarbeiten, kann sich das
Bohrfutter stark erwärmen. In diesem Fall
wird das Tragen von Schutzhandschuhen
empfohlen.
Zu Ihrer Sicherheit
Zusatzgriff/Tiefenanschlag
Werkzeug einsetzen
5 • 2 609 932 127 • 02.10