Bosch Rexroth WSC60HA User manual

The Drive & Control Company
Edition 02
Betriebsanleitung | Instructions
R911345359
DeutschEnglish
Rexroth WSC60GK/HA/ST
Schweißkoffer/Hängeanlage/Standgehäuse
Welding cabinet/suspended station/standing cabinet

Die angegebenen Daten dienen der
Produktbeschreibung. Sollten auch Angaben zur
Verwendung gemacht werden, stellen diese nur
Anwendungsbeispiele und Vorschläge dar.
Katalogangaben sind keine zugesicherten
Eigenschaften. Die Angaben entbinden den
Verwender nicht von eigenen Beurteilungen und
Prüfungen. Unsere Produkte unterliegen einem
natürlichen Verschleiß- und Alterungsprozess.
© Alle Rechte bei Bosch Rexroth AG, auch
für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und
Weitergaberecht, bei uns.
Auf der Titelseite ist eine Beispielkonfiguration
abgebildet. Das ausgelieferte Produkt kann daher
von der Abbildung abweichen.
Der deutsche Teil der Betriebsanleitung beginnt auf
Seite 5, der englische Teil beginnt auf Seite 42.
Sprachversion des Dokumentes DE und EN
Originalsprache des Dokumentes: DE
These Instructions of the Rexroth Welding Cabinet
contains the descriptions in both German and
English. The German part of the Instructions starts
at page 5, the English part starts at page 42.

R911345359 | WSC60GK/HA/ST Bosch Rexroth AG 3/73
Inhalt
Deutsch
Inhalt
1Zu dieser Dokumentation ............................................................................. 5
1.1 Gültigkeit der Dokumentation ............................................................. 5
1.2 Erforderliche und ergänzende Dokumentationen ............................... 5
1.3 Darstellung von Informationen ........................................................... 6
1.3.1 Sicherheitshinweise ............................................................ 6
1.3.2 Symbole ............................................................................. 9
1.3.3 Bezeichnungen ................................................................... 9
1.3.4 Abkürzungen ...................................................................... 9
2Sicherheitshinweise ................................................................................... 11
2.1 Zu diesem Kapitel ............................................................................ 11
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................. 11
2.3 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ........................................ 12
2.4 Qualifikation des Personals .............................................................. 12
2.5 Allgemein Sicherheitshinweise ......................................................... 14
2.6 Produkt- und technologieabhängige Sicherheitshinweise ................ 14
2.6.1 Evtl. verwendete Symbolik am Produkt ............................ 15
2.6.2 Transport .......................................................................... 15
2.6.3 Einbau und Montage ........................................................ 16
2.6.4 Elektrischer Anschluss ..................................................... 17
2.6.5 Betrieb des Produktes ...................................................... 18
2.6.6 Nachrüstungen und Veränderungen durch den Betreiber 20
2.6.7 Wartung und Reparatur .................................................... 20
2.6.8 Konformitätserklärung/ CE-Kennzeichnung ...................... 21
2.7 Pflichten des Betreibers ................................................................... 21
3Allgemeine Hinweise vor Sachschäden und Produktschäden .................... 23
3.1 Transport und Lagerung ................................................................... 23
3.2 Einbau und Montage ........................................................................ 23
3.3 Elektrischer Anschluss ..................................................................... 24
3.4 Betrieb .............................................................................................. 25
3.5 Wartung und Reparatur .................................................................... 27
4Lieferumfang ............................................................................................. 28
5Zu diesem Produkt .................................................................................... 29
6Transport und Lagerung ............................................................................ 29
7Montage .................................................................................................... 29
7.1.1 Produkt montieren ............................................................ 29
7.1.2 Produkt elektrisch anschließen ......................................... 30
7.1.3 Wasserversorgung bzw. Pneumatik anschließen ............. 30
8Inbetriebnahme ......................................................................................... 31
8.1 Einschalten ....................................................................................... 31
8.2 Abschalten ....................................................................................... 31
9Betrieb ....................................................................................................... 32
10 Instandhaltung ........................................................................................... 33
10.1 Wartung 33
11 Demontage und Austausch........................................................................ 34
12 Entsorgung ................................................................................................ 35
12.1 Materialrücknahme ........................................................................... 35

4/73 Bosch Rexroth AG R911345359 | WSC60GK/HA/ST
Inhalt
12.2 Wiederverwertung ............................................................................. 35
12.3 Umweltschutz ................................................................................... 35
13 Erweiterung und Umbau ............................................................................ 36
13.1 Optionales Zubehör .......................................................................... 36
14 Fehlersuche und Fehlerbehebung.............................................................. 36
15 Technische Daten ...................................................................................... 36
16 Anhang ...................................................................................................... 37
16.1 Konformitätserklärung / CE-Kennzeichnung ..................................... 37

R911345359 | WSC60GK/HA/ST Bosch Rexroth AG 5/73
Inhalt
Deutsch
1 Zu dieser Dokumentation
Dieses Kapitel enthält Informationen, die zur Nutzung der Dokumentation
bedeutsam sind.
Informieren Sie sich über das Produkt, bevor Sie damit arbeiten.
1.1 Gültigkeit der Dokumentation
Vorliegende Dokumentation
gilt für
•Rexroth WSC60GK/HA/ST Schweißkoffer, Hängeanlage bzw. Standgehäuse
richtet sich an
•Planer, Monteure, Bediener, Inbetriebnehmer, Servicetechniker,
Anlagenbetreiber.
informiert über folgende Themen je nach Ausführung
•Mechanischem Aufbau
•Elektrischen Anchluß
•Kabelinstallation
•Montage und Demontage
•In-/Außerbetriebnahme und Wartung
•Mögliche Störfälle
•Zubehör
•Technische Daten
Diese Dokumentation und insbesondere die Betriebsanleitung enthalten wichtige
Informationen, um das Produkt sicher und sachgerecht zu montieren, zu
transportieren, in Betrieb zu nehmen, zu bedienen, zu verwenden, zu warten, zu
demontieren und einfache Störungen selbst zu beseitigen.
Lesen Sie diese Dokumentation vollständig und insbesondere das Kapitel
"Sicherheitshinweise" und die Rexroth Schweißsteuerung Sicherheits- und
Gebrauchshinweise bevor Sie mit dem Produkt arbeiten.
1.2 Erforderliche und ergänzende Dokumentationen
Nehmen Sie das Produkt erst in Betrieb, wenn Ihnen die mit dem
Buchsymbol gekennzeichneten Dokumentationen vorliegen und Sie diese
verstanden und beachtet haben.
Für welches Produkt?
Zielgruppe?
Behandelte Themen?

6/73 Bosch Rexroth AG R911345359 | WSC60GK/HA/ST
Zu dieser Dokumentation
Tabelle 1: Erforderliche und ergänzende Dokumentationen
Titel Dokumentnummer Dokumentart
Rexroth WSC60GK/HA/ST
Schweißkoffer/Hängeanlage/Stand-
gehäuse
R911345359 Betriebsanleitung
Rexroth Schweißsteuerung
Sicherheits- und Gebrauchshinweise
R911339734 Sicherheits- und
Gebrauchs-
hinweise
Rexroth PSI6xxx Schweißsteuerung
mit Mittelfrequenz-Umrichter
1070 080028 Betriebsanleitung
Rexroth PST6xx0 Schweißsteuerung
mit Thyristorleistungsteil
1070 080029 Betriebsanleitung
Rexroth PSx 6xxx Schweißsteuerung
mit Mittelfrequenz-Umrichter /
Thyristorleistungsteil
je nach Typ Betriebsanleitung
(typspezifische
Ergänzung)
Rexroth PSG xxxx MF-
Schweißtransformatoren
1070 087062 Betriebsanleitung
Schaltplan Schweißkoffer WSC60
typspezifisch
je nach Typ Schaltplan
BOS6000 Online Hilfe 1070 086446 Referenz
1.3 Darstellung von Informationen
Damit Sie mit dieser Dokumentation schnell und sicher mit Ihrem Produkt
arbeiten können, werden einheitliche Sicherheitshinweise, Symbole, Begriffe und
Abkürzungen verwendet. Zum besseren Verständnis sind diese in den folgenden
Abschnitten erklärt.
1.3.1 Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise machen Sie auf Gefahrenpotentiale oder Risiken gezielt
aufmerksam.
Wir unterscheiden folgende Stellen, an denen Sicherheitshinweise erforderlich
sein können:
•
Grundsätzliche
Sicherheitshinweise:
Sie betreffen allgemein wichtige Dinge und gelten für die komplette
Dokumentation.
Sie finden diese Sicherheitshinweise im Kap. 2
•
Vorangestellte
Sicherheitshinweise:
•Sie betreffen themenbezogene Dinge und stehen am Anfang eines Kapitels
oder am Anfang eines kompletten Handlungsablaufes.
•
Integrierte
Sicherheitshinweise:
Sie betreffen genau einen separaten Handlungsschritt und stehen unmittelbar
vor dem relevanten Handlungsschritt.
Ein Sicherheitshinweis ist stets folgendermaßen strukturiert:
Wo?
A
ufbau?

R911345359 | WSC60GK/HA/ST Bosch Rexroth AG 7/73
Inhalt
Deutsch
•Warnzeichen (nur bei Personenschäden)
•Signalwort zur Angabe der Gefahrenstufe
•Art und Quelle der Gefahr
•Folgen bei Nichtbeachtung
•Maßnahmen zur Gefahrenabwehr.
Tabelle 2: Beispiel zum Aufbau eines Sicherheitshinweises
Integrierte
Sicherheitshinweise können in das Format der Umgebung
eingebettet sein, um keinen „visuellen” Bruch in einer Handlungssequenz zu
provozieren. Sie verwenden daher nicht zwangsläufig das im Beispiel
gezeigte Layout, wohl aber die angegebene Struktur.
SIGNALWORT
A
rt und Quelle der Gefahr!
Folgen bei Nichtbeachtung!
Maßnahme zur Gefahrenabwehr
Weitere Maßnahmen zur Gefahrenabwehr

8/73 Bosch Rexroth AG R911345359 | WSC60GK/HA/ST
Zu dieser Dokumentation
Zur Klassifizierung sind Sicherheitshinweise nach Gefahrenstufen
(Gefahrenklassen) unterteilt. Das Signalwort repräsentiert die Gefahrenstufe.
Tabelle 3: Gefahrenklassen nach ANSI Z535.6-2006
Warnzeichen, Signalwort Bedeutung
GEFAHR kennzeichnet eine gefährliche Situation, in der Tod oder
schwere Körperverletzung eintreten werden, wenn sie
nicht vermieden wird
WARNUNG kennzeichnet eine gefährliche Situation, in der Tod oder
schwere Körperverletzung eintreten können, wenn sie
nicht vermieden wird
VORSICHT kennzeichnet eine gefährliche Situation, in der leichte bis
mittelschwere Körperverletzungen eintreten können, wenn
sie nicht vermieden wird
HINWEIS kennzeichnet Sachschäden: Das Produkt oder die
Umgebung können beschädigt werden.
Tabelle 4: Beispiele zur Klassifikation der Sicherheitshinweise
Gefahrenstufen?
GEFAHR
A
rt und Quelle der Gefahr!
Folgen bei Nichtbeachtung!
Maßnahme zur Gefahrenabwehr
Weitere Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
WARNUNG
A
rt und Quelle der Gefahr!
Folgen bei Nichtbeachtung!
Maßnahme zur Gefahrenabwehr
Weitere Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
V
ORSICHT
A
rt und Quelle der Gefahr!
Folgen bei Nichtbeachtung!
Maßnahme zur Gefahrenabwehr
Weitere Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
HINWEI
S
A
rt und Quelle der Gefahr!
Folgen bei Nichtbeachtung!
Maßnahme zur Gefahrenabwehr
Weitere Maßnahmen zur Gefahrenabwehr

R911345359 | WSC60GK/HA/ST Bosch Rexroth AG 9/73
Inhalt
Deutsch
1.3.2 Symbole
Die folgenden Symbole kennzeichnen Hinweise, die nicht sicherheitsrelevant
sind, jedoch die Verständlichkeit der Dokumentation erhöhen.
Tabelle 5: Bedeutung der Symbole
Symbol Bedeutung
Wenn diese Information nicht beachtet wird, kann das
Produkt nicht optimal genutzt bzw. betrieben werden.
einzelner, unabhängiger Handlungsschritt
•Dieses Symbol zeigt eine (unsortierte) Liste an.
1.
2.
3.
nummerierte Handlungsanweisung:
Die Ziffern geben an, dass die Handlungsschritte
aufeinander folgen.
1.3.3 Bezeichnungen
In dieser Dokumentation werden folgende Bezeichnungen verwendet:
Tabelle 6: Bezeichnungen
Bezeichnung Bedeutung
BOS 6000 Bedienoberfläche Schweißen
GK Gerätekoffer
HA Hängeanlage
ST Standgehäuse
PSG xxxx Mittelfrequenz-Schweißtransformator 1000Hz
WSC 60 Schweißkoffer, Schaltschrank bzw. Hängeanlage
1.3.4 Abkürzungen
Tabelle 7: Abkürtzungen
Abkürzung Bedeutung
AC Alternate Current. Wechselstrom
CAN Controller Area Network; Datenbus
DC Direct Current. Gleichstrom
DIN Deutsches Institut für Normung
EGB Elektrostatisch gefährdete Baugruppen
ELMO Elektromotorisch
EMV Elektromagnetische Verträglichkeit
EN Europäische Norm
EP Einzelpunkt‐Betriebsart,
für Automaten und Handanlagen
ESD Electro Static Discharge.
Abkürzung für alle Bezeichnungen, die elektrostatische
Entladungen betreffen. Z.B.ESD‐Schutz, ESD‐Gefährdung.

10/73 Bosch Rexroth AG R911345359 | WSC60GK/HA/ST
Zu dieser Dokumentation
Abkürzung Bedeutung
FPA Frei programmierbarer Ausgang. Nicht bei allen Steuerungen
verfügbar.
HSA Hauptschalter‐Auslösung.
ISO International Organization for Standardization (deutsch:
Internationale Organisation für Normung)
KSR Konstantstromregelung,
hält den Strom im Schweißkreis konstant.
LT Leistungsteil (Thyristor oder Umrichter).
MF Mittelfrequenz
PE Protective Earth. Schutzleiter
PSG Trafo‐Gleichrichtereinheit für PSI‐Typen
Mittelfrequenz-Schweißtransformator 1000 Hz
PSI Programmierbare Schweißsteuerung mit Inverter
PST Programmierbare Schweißsteuerung mit Thyristor-Leistungsteil
ÜK Überwachungskontakt.
Z.B. zur Überwachung des Druck‐Zylinders (der die Elektroden
schließt) oder zur Überwachung der Elektrodenposition (z.B.
”Zange zu”).

R911345359 | WSC60GK/HA/ST Bosch Rexroth AG 11/73
Inhalt
Deutsch
2Sicherheitshinweise
Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen zum sicheren Umgang mit dem
beschriebenen Produkt.
2.1 Zu diesem Kapitel
Das beschriebene Produkt wurde unter Beachtung der EG-Normen
entwickelt, gefertigt, geprüft und dokumentiert.
Trotzdem besteht die Gefahr von Personen- und Sachschäden, wenn
Sie dieses Kapitel und die Sicherheitshinweise in dieser Dokumentation
nicht beachten.
Lesen Sie deshalb die Dokumentation gründlich und vollständig, bevor
Sie mit dem Produkt arbeiten.
Bewahren Sie die Dokumentation so auf, dass sie jederzeit für alle
Benutzer zugänglich ist.
Geben Sie das Produkt an Dritte stets zusammen mit der Produkt-
Dokumentation weiter.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei dem beschriebenen Produkt handelt es sich um einen elektrischen
Ausrüstungsteil für Maschinen.
•Das Produkt dient in Verbindung mit einem - zum integrierten Leistungsteil
passenden - Schweißtransformator zum Widerstandsschweißen
von Metallen.
• Das Produkt ist nur zur professionellen/industriellen und nicht zur
privaten Verwendung bestimmt.
•Das Produkt ist für den Betrieb im industriellen Bereich (Emission
Klasse A, Gruppe 2) bestimmt und erfüllt folgende Richtlinien und
Normen:
Richtlinien
oNiederspannungsrichtlinie_2006/95/EG
oEMV-Richtlinie_2004/108/EG
Normen
oEN 50178
oEN 60204‐1
oEN 62135-1
oEN 62135-2
oEN 61439-1
Die bestimmungsgemäße Verwendung schliesst auch ein, dass Sie die
Dokumentation zum Produkt gelesen und verstanden haben.

12/73 Bosch Rexroth AG R911345359 | WSC60GK/HA/ST
Sicherheitshinweise
2.3 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Produktes kann in
Ihrer Applikation Betriebszustände provozieren, die Personen- und/
oder Sachschäden verursachen.
Jeder andere Gebrauch als unter “bestimmungsgemäße Verwendung”
beschrieben, ist “nicht bestimmungsgemäß” und deshalb unzulässig.
Zur nicht bestimmungsgemäßen Verwendung des Produkts gehören
insbesondere:
•Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen,
•Betrieb in sicherheitsrelevanten Anwendungen, sofern diese
Anwendungen nicht ausdrücklich in der Produktdokumentation spezifiziert
bzw. erlaubt sind,
•Betrieb bei offener Schaltschranktür,
•Betrieb ohne entsprechende Kühlung,
•Einsatz nicht zugelassener/passender Schweißtransformatoren,
•Betrieb ohne dauerhafte/unzureichende Befestigung,
•Betrieb außerhalb der technischen Spezifikation,
•Betrieb oder Lagerung außerhalb der vorgegebenen Umweltbedingungen
(z.B. Luftfeuchtigkeit),
•Elektrischer Anschluss entspricht nicht der Dokumentation.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernimmt
die Bosch Rexroth AG keine Haftung. Die Risiken bei nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung trägt allein der Betreiber/Benutzer.
2.4 Qualifikation des Personals
Diese Dokumentation wendet sich an speziell ausgebildetes Fachpersonal,
das über besondere Kenntnisse in der Elektrotechnik und Schweißtechnik
verfügt.
Dieser Personenkreis benötigt fundierte Kenntnisse über die Soft‐ und
Hardwarekomponenten der Schweißanlage.

R911345359 | WSC60GK/HA/ST Bosch Rexroth AG 13/73
Inhalt
Deutsch
Projektierung, Programmierung, Start und Bedienung sowie das
Verändern von Programmparametern darf nur durch entsprechend
geschultes Fachpersonal erfolgen. Dieses Personal muss in der
Lage sein, mögliche Gefahren zu erkennen, die durch Programmierung,
Programmänderungen und allgemein durch die mechanische,
elektrische oder elektronische Ausrüstung verursacht
werden können.
Eingriffe in Hard- und Software unserer Produkte - soweit nicht in der
Dokumentation beschrieben - dürfen nur von unserem eigenen
Fachpersonal vorgenommen werden.
Im Zusammenhang mit anderen Personenkreisen ist unsere schriftliche
Zustimmung erforderlich.
Nur Fachkräfte, die den Inhalt der relevanten Dokumentation
kennen, dürfen die beschriebenen Produkte installieren, bedienen
und warten.
Dies sind Personen, die
oaufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und
Erfahrungen sowie aufgrund ihrer Kenntnis der einschlägigen
Normen die auszuführenden Arbeiten beurteilen, mögliche
Gefahren erkennen und geeignete Sicherheitsmaßnahmen
treffen können.
oaufgrund einer mehrjährigen Tätigkeit auf vergleichbarem
Gebiet den gleichen Kenntnisstand wie nach einer fachlichen
Ausbildung haben.
Beachten Sie bezüglich der Personal-Qualifikation unser umfangreiches
Schulungsangebot.
WARNING
Einsatz von unqualifiziertem Personal oder Nichtbeachten von
Warnhinweisen !
Reduzierung der Personen-/Anlagensicherheit, Funktionsstörungen/-
einschränkungen möglich!
Stellen Sie sicher, dass alle Arbeiten nur von entsprechend qualifiziertem
Personal durchgeführt werden.
Stellen Sie sicher, dass Warnhinweise/Anweisungen am Produkt
oder in der zugehörigen Dokumentation beachtet werden.
Starke elektromagnetische Felder während des Schweißablaufes
Funktionsstörung von Herzschrittmachern, metallischen Implantaten
oder auch Hörgeraten möglich!
Stellen Sie sicher, dass Personen, die auf solche Geräte angewiesen
sind oder diese Geräte benutzen, Widerstands-Schweisanlagen
meiden.
Stellen Sie sicher, dass in ausreichendem Abstand von
Widerstands-Schweißanlagen entsprechende Warnzeichen
angebracht werden.

14/73 Bosch Rexroth AG R911345359 | WSC60GK/HA/ST
Sicherheitshinweise
Aktuellste Informationen über Trainingsmaßnahmen, Teachware
und Training Systems finden Sie unter
www.boschrexroth.com/training .
Auskünfte erteilt Ihnen auch
Bosch Rexroth AG
Berliner Strasse 25
64711 Erbach
Tel. +49 (0) 6062 78-0
2.5 Allgemein Sicherheitshinweise
Beachten Sie die gültigen Vorschriften zur Unfallverhütung und zum
Umweltschutz.
Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften und -bestimmungen des
Landes, in dem das Produkt eingesetzt/angewendet wird.
Verwenden Sie unsere Produkte nur in technisch einwandfreiem Zustand.
Beachten Sie alle Hinweise auf dem Produkt.
Personen, die unsere Produkte montieren, bedienen, demontieren
oder warten, dürfen nicht unter dem Einfluss von Alkohol, sonstigen
Drogen oder Medikamenten, die die Reaktionsfähigkeit beeinflussen,
stehen.
Verwenden Sie nur zugelassene Zubehör- und Ersatzteile, um
Personengefährdungen wegen nicht geeigneter Ersatzteile auszuschließen.
Halten Sie die in der Produktdokumentation angegebenen
technischen Daten und Umgebungsbedingungen ein.
Wenn in sicherheitsrelevanten Anwendungen ungeeignete Produkte
eingebaut oder verwendet werden, können unbeabsichtigte
Betriebszustände in der Anwendung auftreten, die Personen- und/
oder Sachschäden verursachen können. Setzen Sie daher ein Produkt
nur dann in sicherheitsrelevanten Anwendungen ein, wenn
diese Verwendung ausdrücklich in der Dokumentation des Produkts
spezifiziert und erlaubt ist.
Sie dürfen unser Produkt erst dann in Betrieb nehmen, wenn festgestellt
wurde, dass das Endprodukt (beispielsweise eine Maschine
oder Anlage), in das unser Produkt eingebaut ist, den landesspezifischen
Bestimmungen, Sicherheitsvorschriften und Normen der
Anwendung entspricht.
2.6 Produkt- und technologieabhängige
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden Sie grundsätzliche Hinweise und Anweisungen,
die für Ihre Sicherheit beim Handling mit dem Produkt und der
Technologie im Umfeld des Produktes wichtig sind.
Schulungsmöglichkeiten

R911345359 | WSC60GK/HA/ST Bosch Rexroth AG 15/73
Inhalt
Deutsch
2.6.1 Evtl. verwendete Symbolik am Produkt
Tabelle 8: Mögliche Symbole am Produkt
Symbol Bedeutung
Gefährliche elektrische Spannung
Gefahren durch Batterien
Elektrostatisch gefährdete Bauelemente
Schutzleiter PE
Funktionserde, fremdspannungsarme Erde
Erde allgemein
2.6.2 Transport
V
ORSICHT
Schwere Last und scharfe Blechkanten!
Erhöhung des Verletzungsrisikos durch Verheben, Quetschen oder
Schneiden!
Berücksichtigen Sie bei Planung und Durchführung der Arbeiten stets das
Gewicht des Produktes (siehe technische Daten) und verwenden Sie ggf.
geeignetes Hebe- und Transportwerkzeug.
Tragen Sie passende Arbeitskleidung und verwenden Sie geeignete
Schutzausrüstung (z.B. Sicherheitshelm/-schuhe, Schutzhandschuhe).

16/73 Bosch Rexroth AG R911345359 | WSC60GK/HA/ST
Sicherheitshinweise
2.6.3 Einbau und Montage
WARNUNG
Gefährliche elektrische Spannung!
Herz-Rhythmusstörung, Verbrennung, Schock möglich!
Stellen Sie sicher, dass alle Anlagenteile, an denen während
Montagevorgängen gearbeitet wird, spannungsfrei und gegen
willkürliches/unbeabsichtigtes Wiedereinschalten ausreichend gesichert
sind.
Unzureichende Schutzart!
Reduzierung der Personen-/Anlagensicherheit!
Die Schutzart des beschriebenen Produkts entspricht IP 54. Diese Schutzart
wird nur erreicht, wenn die Schaltschranktür geschlossen ist.
V
ORSICHT
Nicht fachgerechte Durchführung von Montagearbeiten!
Reduzierung der Personen-/Anlagensicherheit, Funktionsstörungen/-
einschränkungen möglich!
Stellen Sie sicher, dass Montage und Anschluss von einer Fachkraft
vorgenommen wird, die über Fachkenntnisse auf dem Gebiet der
Elektrotechnik verfügt.
Beachten Sie alle Angaben in den technischen Daten (z. B. die
Umgebungsbedingungen).
Beachten Sie geltende Sicherheits‐ und Unfallverhütungsvorschriften.
Setzen Sie nie Sicherheitseinrichtungen außer Kraft.
Unzureichende Ergonomie!
Reduzierung der Personen-/Anlagensicherheit, negative Auswirkungen auf
Gesundheit und/oder Konzentration, Funktionsstörungen/-einschränkungen,
Fehlbedienung möglich!
Stellen Sie sicher, dass die Montage des Schaltschrankes so erfolgt dass
landesspezifische Vorschriften eingehalten werden. Das heißt das
Bedienelemente stets gut erreichbar und Anzeigen gut ablesbar sein
müssen.
Stellen Sie sicher, dass Geräte und Bedienelemente gegen unbeabsichtigte
Betätigung oder Berührung ausreichend geschützt sind.
V
ORSICHT
Unzureichende Befestigung!
Reduzierung der Personen-/Anlagensicherheit, Funktionsstörungen möglich!
Stellen Sie sicher, dass Einbauort und Befestigung der Komponenten auf
deren Gewicht ausgelegt sind!
Berücksichtigen Sie hierbei auch dynamische Kräfte, die ggf. auf das
Produkt einwirken.
Schwere Last und scharfe Blechkanten!
Erhöhung des Verletzungsrisikos durch Verheben, Quetschen oder Schneiden!
Berücksichtigen Sie bei Planung und Durchführung der Einbau-
/Montagearbeiten stets das Gewicht des Produktes (siehe technische
Daten) und verwenden Sie ggf. geeignetes Hebewerkzeug.
Tragen Sie passende Arbeitskleidung und verwenden Sie geeignete
Schutzausrüstung (z.B. Sicherheitshelm/-schuhe, Schutzhandschuhe).

R911345359 | WSC60GK/HA/ST Bosch Rexroth AG 17/73
Inhalt
Deutsch
2.6.4 Elektrischer Anschluss
WARNUNG
Gefährliche elektrische Spannung!
Herz-Rhythmusstörung, Verbrennung, Schock möglich!
Der elektrische Anschluss darf nur von einer Elektrofachkraft unter Beachtung
der gültigen Sicherheitsbestimmungen, der Netzspannung und der
maximalen Stromaufnahme der Anlagenteile ausgeführt werden.
Verwenden Sie für alle elektrischen Anschlussarbeiten geeignetes, isoliertes
Elektrowerkzeug.
Unzureichendes Schutzleitersystem!
Reduzierung der Personen-/Anlagensicherheit!
Das Produkt muss korrekt an das Schutzleitersystem (PE) der Anlage
angeschlossen werden.
Achten Sie bei der Schutzleiterverdrahtung auf ausreichenden
Leiterquerschnitt.
Die durchgehende Verbindung des Schutzleitersystems muss nach EN 60204
Teil 1 geprüft werden.
Unzureichende Not-Aus/Not-Halt-Einrichtungen!
Reduzierung der Personen-/Anlagensicherheit!
Not-Aus/Not-Halt-Einrichtungen müssen in allen Betriebsarten der Anlage
wirksam und erreichbar bleiben.
Beachten Sie EN 60204-1.
Ein Entriegeln der Not-Aus/Not-Halt-Einrichtung darf keinen unkontrollierten
Wiederanlauf der Anlage bewirken.
Stellen Sie sicher, dass bewegliche Anlagenteile vor dem Zugriff oder Zutritt in
den Gefahrenbereich der Anlage sicher zum Stillstand gebracht werden!
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme die korrekte Funktion der Not-Aus/Not-
Halt-Kette.
WARNUNG
Fehlerhafter oder unvollständiger Anschluss von E/A-Signalen
Reduzierung der Personen-/Anlagensicherheit, Funktionsstörungen/-
einschränkungen möglich!
Jeder Anwender, Linienbauer, Schweißmaschinenhersteller und
Schweißzangenbauer ist verpflichtet, Ausgangssignale, die eine Bewegung
auslösen (wie z. B. Magnetventil und Vorhub), so zu verschalten, dass
gültige Sicherheitsbestimmungen (z.B. ISO 13849) eingehalten werden und
eine Gefährdung des Personals sicher verhindert wird!
Beachten Sie, dass elektronische Ausgänge nach den
Sicherheitsbestimmungen als „nicht sicher” gelten. Deshalb muss z. B. die
Zangenansteuerung zusätzlich per Relais abgesichert werden.
Beachten Sie die Informationen zur Wirkungsweise verfügbarer E/A-Signale
und zu Status- und Fehlermeldungen.
Spätestens zur Inbetriebnahme müssen alle E/A-Signale ordnungsgemäß
angeschlossen sein und korrekt übertragen werden.
Verwenden Sie z.B. ”Zweihand-Start”, Schutzgitter, Lichtschranken usw., um
das Verletzungsrisiko an der Anlage zu minimieren.

18/73 Bosch Rexroth AG R911345359 | WSC60GK/HA/ST
Sicherheitshinweise
2.6.5 Betrieb des Produktes
WARNUNG
Fehlerhafter Anschluss von Anschlusskabeln!
Reduzierung der Personen-/Anlagensicherheit, Funktionsstörungen/-
einschränkungen möglich!
Dimensionieren Sie alle Leiterquerschnitte entsprechend der
Anschlussleistung.
Stellen Sie sicher, dass sich keine Anschlusskabel ungewollt lösen können.
Beachten Sie das in den technischen Daten vorgegebene Anzugsdrehmoment
für Schrauben und Klemmen.
Stellen Sie sicher, dass alle Kontaktflächen blank, d. h. frei von Farbe,
Kunststoffbeschichtungen oder Schmutz/Oxidation sind.
Stellen Sie sicher, dass Isolierungen von Anschlusskabeln nicht beschädigt
sind.
WARNUNG
Starke elektromagnetische Felder während des Schweißablaufes!
Funktionsstörung von Herzschrittmachern, sonstigen Implantaten oder auch
Hörgeräten möglich!
Stellen Sie sicher, dass die Personen, die auf solche Geräte angewiesen sind
oder diese benutzen, Widerstandsschweißanlagen prinzipiell meiden.
Stellen Sie sicher, dass in ausreichendem Abstand von Widerstands-
Schweißanlagen entsprechende Warnzeichen angebracht werden.
Beachten Sie die EG-Richtlinie „Elektromagnetische Felder (2004/40/EG)“.
Dort sind die Grenzwerte für Extremitäten definiert, die insbesondere bei
Handzangenapplikationen überschritten werden können.
Führen Sie in Zweifelsfällen Feldstärkemessungen durch und treffen Sie
zusätzliche Maßnahmen zum Arbeitsschutz.
Beachten Sie die Berufsgenossenschaftliche Vorschrift BGV B11
„Unfallverhütungsvorschrift elektromagnetische Felder“.

R911345359 | WSC60GK/HA/ST Bosch Rexroth AG 19/73
Inhalt
Deutsch
WARNUNG
Hohe dynamische Kräfte und sehr schnelle Bewegungsabläufe!
Schlag-, Quetsch-, Einzugs- und Verbrennungsgefahr!
Rechnen Sie stets mit Bewegungsabläufen, die durch auftretende Fehler an
der Anlage hervorgerufen werden können und verhalten Sie sich
entsprechend umsichtig und besonnen.
Setzen Sie nie sicherheitsrelevante Funktionen außer Kraft!
Halten Sie sich nie bei aktiver Anlage im Gefahrenbereich der
Schweißeinrichtung auf!
Stellen Sie sicher, dass bewegliche Anlagenteile vor dem Zugriff oder Zutritt in
den Gefahrenbereich der Anlage zum Stillstand gekommen sind!
Roboter und Fixierelemente können sehr hohe dynamische Kräfte und sehr
schnelle Bewegungsabläufe erzeugen. Außerdem sind während eines
Schweißablaufes Schweißspritzer möglich.
Fehler rücksetzen
Gefährliche Maschinenbewegungen möglich!
Überzeugen Sie sich vor dem Quittieren von Fehlermeldungen, dass sich
niemand in der Gefahrenzone der Schweißvorrichtung aufhält!
Steht beim Quittieren von Fehlermeldungen noch das Startsignal an, dann
beginnt die Schweißsteuerung sofort mit dem Programmablauf.
Beschädigte Anlagenteile
Reduzierung der Personen-/Anlagensicherheit, Funktionsstörungen/-
einschränkungen möglich!
Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn die Anlage angemessen und durchführbar auf
Beschädigungen (z.B. optisch).
Melden Sie Beschädigungen und Störungen an der Anlage sofort Ihrem
Vorgesetzten und Ihrer Instandhaltungs‐ bzw. Reparaturabteilung.
WARNUNG
Schweißspritzer, heiße Oberflächen, scharfe Blechkanten
Verbrennungen, Augenverletzungen möglich!
Tragen Sie Schutzhandschuhe, um sich vor Verletzungen an scharfen
Blechkanten oder vor Verbrennungen am Schweißgut zu schützen!
Tragen Sie eine Schutzbrille, um Ihre Augen vor weg geschleuderten
Schweißspritzern oder heißen Metallspänen zu schützen.
Tragen Sie nur schwer entflammbare Arbeitskleidung.

20/73 Bosch Rexroth AG R911345359 | WSC60GK/HA/ST
Sicherheitshinweise
2.6.6 Nachrüstungen und Veränderungen durch den Betreiber
2.6.7 Wartung und Reparatur
WARNUNG
Veränderungen am Produkt
Reduzierung der Personen-/Anlagensicherheit, Funktionsstörungen/-
einschränkungen möglich!
Normalerweise sind Veränderungen am Produkt unzulässig.
Wenn Sie meinen, das Produkt nur nach einer Modifikation nutzen zu
können, müssen Sie vor dessen Veränderung Kontakt mit uns aufnehmen.
Nur so kann geklärt werden, ob Veränderungen unproblematisch sind.
In jedem Fall dürfen Sie das Produkt nur mit unserem schriftlichen
Einverständnis modifizieren.
WARNUNG
Gefährliche elektrische Spannung
Herz-Rhythmusstörung, Verbrennung, Schock möglich!
Wartungsarbeiten sind - wenn nicht anders beschrieben - grundsätzlich nur
bei ausgeschalteter und ausreichend gesicherter Anlage durchzuführen!
Sind Mess- oder Prüfarbeiten an der aktiven Anlage erforderlich, müssen
diese von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
Verwenden Sie für alle Wartungsarbeiten an elektrisch leitfähigen Teilen
geeignetes, isoliertes Werkzeug.
Interpretieren Sie nie das Verlöschen aller LEDs am Produkt als
Spannungsfreiheit!
Berücksichtigen Sie, dass geräteinterne Spannungen direkt nach dem
Abschalten der Netzversorgung noch nicht auf ein ungefährliches Maß
abgebaut sind.
Stellen Sie mit geeignetem Messgerät und mit geeigneter Messmethode stets
sicher, dass der betreffende Anlagenteil und das betreffende Gerät
spannungsfrei ist, bevor daran hantiert wird.
Öffnen des Schaltschrankes
darf nur durch geschultes Fachpersonal erfolgen.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Bosch Industrial Electrical manuals
Popular Industrial Electrical manuals by other brands

GenInterlock
GenInterlock GE-200HDA instructions

Murata
Murata GRM011R60G103KE01 Series Reference sheet

Minebea Intec
Minebea Intec MP 90/04 installation manual

Murata
Murata GQM1885C1H110GB01 Series Reference sheet

Murata
Murata GRM31MF51A106ZA01 Series Reference sheet

Murata
Murata GRM1555C1H6R8WA01 Series Reference sheet

Murata
Murata GRM0335C1H8R3CA01 Series Reference sheet

Murata
Murata GRM155C81A225ME44 Series Reference sheet

Murata
Murata GRM188R61A184KA01 Series Reference sheet

Murata
Murata GRM0225C1E9R4BA03 Series Reference sheet

Siemens
Siemens SINAMICS G110 operating instructions

Murata
Murata GRM0335C1E3R0CA01 Series Reference sheet