Bosch Rexroth CS351 User manual

ILRUN/STOP ERROR
CS351_zweispaltig - D.book Seite 1 Donnerstag, 2. Oktober 2014 8:36 08
Betriebsanleitung
Operating instructions
CS351/ CC-CS351
3 609 929 B45, AF:12.2019, DE/EN

2
/96
Bosch Rexroth AG CS351/CC-CS351
| 3 609 929 B45/20 19-12
CS351_zweispaltig - D.book Seite 2 Donnerstag, 2. Oktober 2014 8:36 08
Die angegebenen Daten dienen allein der
Produktbeschreibung. Eine Aussage über eine
bestimmte Beschaffenheit oder eine Eignung für
einen bestimmten Einsatzzweck kann aus unseren
Angaben nicht abgeleitet werden. Die Angaben
entbinden den Verwender nicht von eigenen
Beurteilungen und Prüfungen. Es ist zu beachten,
dass unsere Produkte einem natürlichen
Verschleiß- und Alterungsprozess unterliegen.
© Alle Rechte bei Bosch Rexroth AG, auch für den
Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede
Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weiter-
gaberecht, bei uns.
Die Anleitung wurde in deutscher Sprache erstellt.
The data specified above only serves to describe
the product. No statements concerning a certain
condition or suitability for a certain application can
be derived from our information. The information
given does not release the user from the obligation
of own judgment and verification. Please note that
our products are subject to a natural process of
wear and aging.
© This document, as well as the data,
specifications, and other information set forth in
it, are the exclusive property of Bosch Rexroth AG.
It may not be reproduced or given to third parties
without its consent.
This document was written in German.

Bosch Rexroth AG 3/96
DEUTSCH
Inhalt
1Zu dieser Anleitung...........................................................................................4
2Grundsätzliche Sicherheitshinweise..................................................................5
3Lieferumfang.................................................................................................... 9
4Produktbeschreibung..................................................................................... 10
5Transport und Lagerung.................................................................................. 29
6Montage.........................................................................................................30
7Inbetriebnahme..............................................................................................32
8Betrieb...........................................................................................................34
9Instandhaltung und Instandsetzung..................................................................35
10 Außerbetriebnahme........................................................................................41
11 Demontage und Austausch.............................................................................. 41
12 Entsorgung..................................................................................................... 42
13 Erweiterung und Umbau...................................................................................43
14 Fehlersuche und Fehlerbehebung.....................................................................43
15 Technische Daten............................................................................................ 44
16 Service und Vertrieb........................................................................................47
CS351_zweispaltig - D.book Seite 3 Donnerstag, 2. Oktober 2014 8:36 08
CS351/CC-CS351
| 3 609 929 B45/2019-12
9.1 Instandsetzung.................................................................................................35
9.2 Wartung..........................................................................................................40
17.1 EAC-Konformitätserklärung................................................................................48
17 Anhang...........................................................................................................47
4.1 Externe Schnittstellen.......................................................................................15

4/96 Bosch Rexroth AG
CS351_zweispaltig - D.book Seite 4 Donnerstag, 2. Oktober 2014 8:36 08
CS351/CC-CS351
| 3 609 929 B45/2019-12
1 Zu dieser Anleitung
Diese Anleitung enthält wichtige Informationen,
um das Kompaktsystem CS351/CC-CS351
sicher und sachgerecht zu montieren, zu
transportieren, in Betrieb zu nehmen, zu
bedienen, zu warten, zu demontieren und
einfache Störungen selbst zu beseitigen.
Die Beschreibung der im Kompaktsystem
verwendeten Software ist nicht Gegenstand
dieser Anleitung. Alle für Sie erforderlichen Infor-
mationen zur Software und deren Bedienung
finden Sie in der Online-Hilfe des
Bedienprogramms BS350 sowie in der
Systemdokumentation auf dem beigelegten USB
System Stick.
Lesen Sie diese Anleitung vollständig und
insbesondere das Kapitel
„Grundsätzliche Sicherheitshinweise“
auf Seite 5, bevor Sie mit dem Kompaktsystem
arbeiten.
Gültigkeit der Dokumentation
Diese Dokumentation gilt für Kompaktsysteme
CS351 und CC-CS351. Mit Schraubsystemen
bestehend aus Handschrauber ErgoSpin und
Kompaktsystem CS351E... können Sie
dokumentationspflichtige Verschraubungen nach
VDI/VDE 2862 Kategorie A ausführen. Mit CC-
Schraubsystemen bestehend aus Handschrauber
CC-ErgoSpin und einem Kompaktsystem
CS351E... oder CC-CS351E-D können Sie
dokumentationspflichtige Verschraubungen nach
VDI/VDE 2862 Kategorie B ausführen.
Das Kompaktsystem CS351... ermöglicht den
Anschluss des Systems an Feldbusse.
Weiterführende Dokumentation
Beachten Sie außerdem allgemein gültige,
gesetzliche und sonstige verbindliche
Regelungen der europäischen bzw. nationalen
Gesetzgebung sowie die in Ihrem Land gültigen
Vorschriften zur Unfallverhütung und zum
Umweltschutz.
Zu dieser Anleitung

DEUTSCH
CS351_zweispaltig - D.book Seite 5 Donnerstag, 2. Oktober 2014 8:36 08
CS351/CC-CS351
| 3 609 929 B45/2019-12
Bosch Rexroth AG 5/96
Grundsätzliche Sicherheitshinweise
2 Grundsätzliche
Sicherheitshinweise
Das Kompaktsystem wurde gemäß den allgemein
anerkannten Regeln der Technik hergestellt.
Trotzdem besteht die Gefahr von Personen- und
Sachschäden, wenn Sie die folgenden
grundsätzlichen Sicherheitshinweise und die
Warnhinweise vor Handlungsanweisungen in
dieser Anleitung nicht beachten.
•Lesen Sie diese Anleitung gründlich und
vollständig, bevor Sie mit dem
Kompaktsystem arbeiten.
•Bewahren Sie die Anleitung so auf, dass sie
jederzeit für alle Benutzer zugänglich ist.
•Geben Sie das Kompaktsystem an Dritte stets
zusammen mit der Bedienungsanleitung
weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das in dieser Dokumentation beschriebene
Produkt ist Teil der Steuerungs- und
Leistungselektronik für Rexroth-Schraubsysteme
und ist ausschließlich in Verbindung mit wei-
teren Produkten zum industriellen Einsatz von
Schraubprozessen bestimmt. Es darf nur mit den
zugehörigen Anschlussleitungen verwendet
werden. Das Produkt ist für den industriellen
Gebrauch und nicht für die private Verwendung
bestimmt.
Halten Sie die in den technischen Daten
genannten Betriebsbedingungen und
Leistungsgrenzen ein.
Die bestimmungsgemäße Verwendung schließt
auch ein, dass Sie diese Anleitung und
insbesondere das Kapitel „2 Grundsätzliche
Sicherheitshinweise“ vollständig gelesen und
verstanden haben.
Verwenden Sie das Kompaktsystem CS351 nur in
Verbindung mit dem Rexroth Handschrauber
ErgoSpin/CC-ErgoSpin oder Schraubspindeln
zum Eindrehen und Lösen von Schrauben und
Muttern. Verwenden Sie das Kompaktsystem CC-
CS351 nur in Verbindung mit dem Rexroth Hand-
schrauber CC-ErgoSpin zum Eindrehen und Lösen
von Schrauben und Muttern.
Die Integrierte Logik ist für sicherheitsrelevante
Anwendungen nicht zugelassen.
Sicherheitsrelevant sind alle Anwendungen,
durch die Personengefährdung und Sachschäden
entstehen können.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Als nicht bestimmungsgemäße Verwendung gilt,
wenn Sie das Kompaktsystem anders verwenden,
als es im Abschnitt „Bestimmungsgemäße
Verwendung“ beschrieben ist.
HINWEIS
Das Kompaktsystem CS351/CC-CS351 ist
nicht für den direkten Anschluss an die
öffentliche Niederspannungs-
Stromversorgung vorgesehen, sondern für
den Betrieb in industrieller Umgebung
(Emissionsklasse A).
Qualifikation des Personals
Die Montage, Inbetriebnahme und Bedienung,
Demontage, Instandhaltung (inkl. Wartung und
Pflege) erfordern grundlegende elektrische und
mechanische Kenntnisse sowie Kenntnisse der
zugehörigen Fachbegriffe. Um die
Betriebssicherheit zu gewährleisten, dürfen
diese Tätigkeiten daher nur von einer
entsprechenden Fachkraft oder einer
unterwiesenen Person unter Leitung einer
Fachkraft durchgeführt werden.

6/96 Bosch Rexroth AG
CS351_zweispaltig - D.book Seite 6 Donnerstag, 2. Oktober 2014 8:36 08
CS351/CC-CS351
| 3 609 929 B45/2019-12
Grundsätzliche Sicherheitshinweise
Qualifikation des Personals
Eine Fachkraft ist, wer aufgrund seiner fachlichen
Ausbildung, seiner Kenntnisse und Erfahrungen
sowie seiner Kenntnisse der einschlägigen
Bestimmungen die ihm übertragenen Arbeiten
beurteilen, mögliche Gefahren erkennen und
geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen kann.
Eine Fachkraft muss die einschlägigen
fachspezifischen Regeln einhalten.
Warnhinweise in dieser Anleitung
In dieser Anleitung stehen Warnhinweise vor
einer Handlungsanweisung, bei der die Gefahr
von Personen- oder Sachschäden besteht. Die
beschriebenen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
müssen eingehalten werden.
Warnhinweise sind wie folgt aufgebaut:
•Warnzeichen (Warndreieck): macht auf
die Gefahr aufmerksam
Die Signalwörter haben folgende Bedeutung:
SIGNALWORT
Art der GEFAHR!
Folgen
Abwehr
Dieses Warnsymbol warnt Sie vor
Gefahren für Ihre Gesundheit.
Befolgen Sie alle
Sicherheitshinweise, die diesem
Symbol folgen, um mögliche
Verletzungen oder Tod zu vermeiden.
Dieses Warnsymbol warnt Sie vor
Gefahren für Ihre Gesundheit auf
Grund von elektrischen
Spannungen oder Strömen.
Befolgen Sie alle
Sicherheitshinweise, die diesem
Symbol folgen, um mögliche
Verletzungen oder Tod zu
vermeiden.
GEFAHR
GEFAHR kennzeichnet eine unmittelbar
drohende, große Gefahr, die mit Sicherheit
zu schweren Verletzungen oder sogar zum
Tode führt, wenn die Gefahr nicht umgangen
wird
WARNUNG
WARNUNG kennzeichnet eine mögliche
Gefahr, die zu schweren Verletzungen oder
sogar zum Tode führen kann, wenn die Gefahr
nicht umgangen wird
•Signalwort: gibt die Schwere der Gefahr an
•Art der Gefahr: benennt die Art oder Quelle
der Gefahr
•Folgen: beschreibt die Folgen bei
Nichtbeachtung
•Abwehr: gibt an, wie man die Gefahr
umgehen kann VORSICHT
VORSICHT weist auf eine potenziell gefährliche
Situation hin, die zu mittleren oder leichten
Körperverletzungen oder zu Sachschäden
führen kann, wenn sie nicht umgangen wird.

DEUTSCH
CS351_zweispaltig - D.book Seite 7 Donnerstag, 2. Oktober 2014 8:36 08
CS351/CC-CS351
| 3 609 929 B45/2019-12
Bosch Rexroth AG 7/96
Grundsätzliche Sicherheitshinweise
Das müssen Sie beachten:
Allgemeine Hinweise
Beachten Sie die gültigen Vorschriften zur
Unfallverhütung und zum Umweltschutz im
Verwenderland und am Arbeitsplatz.
Verwenden Sie Rexroth Produkte nur in technisch
einwandfreiem Zustand.
•Prüfen Sie das Produkt auf offensichtliche
Mängel, wie beispielsweise Risse im Gehäuse
oder fehlende Schrauben oder Dichtungen.
Sie dürfen das Kompaktsystem grundsätzlich
nicht verändern oder umbauen.
Verwenden Sie das Produkt ausschließlich im
Leistungsbereich, der in den technischen Daten
angegeben ist.
HINWEIS
HINWEIS weist auf eine Situation hin, die zu
mittleren oder leichten Sachschäden führen
kann, wenn sie nicht umgangen wird.
Wenn diese Information nicht
beachtet wird, kann das zu
Verschlechterungen im
Betriebsablauf führen.
Personen, die Rexroth-Produkte montieren,
bedienen, demontieren oder warten, dürfen nicht
unter dem Einfluss von Alkohol, sonstigen Drogen
oder Medikamenten, die die Reaktionsfähigkeit
beeinflussen, stehen.
Belasten Sie das Kompaktsystem unter keinen
Umständen in unzulässiger Weise mechanisch.
Verwenden Sie das Produkt niemals als Griff oder
Stufe. Stellen Sie keine Gegenstände darauf ab.
Beachten Sie die örtlichen, anlagenspezifischen
Bestimmungen und Erfordernisse und einen
fachgerechten Einsatz von Werkzeugen, Hebe-
und Transporteinrichtungen, sowie die
einschlägigen Normen, Bestimmungen und
Unfallverhütungsvorschriften.
Bei der Montage
Schalten Sie immer den relevanten Anlagenteil
drucklos und spannungsfrei, bevor Sie das
Produkt montieren bzw. Stecker anschließen
oder ziehen. Sichern Sie die Anlage gegen
Wiedereinschalten.
Verlegen Sie die Kabel und Leitungen unter
Einhaltung der zulässigen Biegeradien so, dass
diese nicht beschädigt werden und niemand
darüber stolpern kann.
Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass
alle Dichtungen und Verschlüsse der
Steckverbindungen korrekt eingebaut und
unbeschädigt sind, um zu verhindern, dass
Flüssigkeiten und Fremdkörper in das Produkt
eindringen können.
Bei der Inbetriebnahme
Lassen Sie das Produkt vor der Inbetriebnahme
einige Stunden akklimatisieren, da sich
ansonsten im Gehäuse Kondenswasser nieder-
schlagen kann. Kondenswasser kann beim
Einschalten des Kompaktsystems zu dessen
Schädigung führen.
Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen
Anschlüsse belegt oder verschlossen sind.
Nehmen Sie nur ein vollständig installiertes
Produkt in Betrieb.

CS351_zweispaltig - D.book Seite 8 Donnerstag, 2. Oktober 2014 8:36 08
CS351/CC-CS351
| 3 609 929 B45/2019-12
8
/96
Bosch Rexroth AG
GEFAHR
Unzureichende Not-Halt-
Einrichtungen!
Lebensgefahr durch elektrische oder
mechanische Kräfte
Die Notwendigkeit eines Not-Halts und
dessen Ausführung obliegt dem Anwender
und dessen Risikoanalyse! Sorgen Sie für
erreichbare und wirksame Not-Halt-
Einrichtungen. Ein Entriegeln der Not-Halt-
Einrichtung darf keinen unkontrollierten
Wiederanlauf der Anlage bewirken!
Grundsätzliche Sicherheitshinweise
Während des Betriebs
Erlauben Sie den Zutritt zum unmittelbaren
Betriebsbereich der Anlage nur Personen, die
vom Betreiber autorisiert sind. Dies gilt auch
während des Stillstands der Anlage.
Schalten Sie im Notfall, Fehlerfall oder bei
sonstigen Unregelmäßigkeiten die Anlage ab und
sichern Sie sie gegen Wiedereinschalten.
Prüfen Sie vor dem Einschalten der
Anlage die Not-Halt-Einrichtungen auf
Funktion.
Betreiben Sie das Kompaktsystem nur an
geerdeten Netzen. Der Betrieb an nicht
geerdeten Netzen (IT-Netz) ist unzulässig, da
Luft- und Kriechstrecken im System überlastet
werden können.
Die hierfür zulässige Schutzmaßnahme gemäß
EN 50178 ist die Schutzerdung. Die Zuleitung
zum Kompaktsystem muss einen Schutzleiter
(PE) haben.
Achten Sie auch auf einen Potentialausgleich
zwischen dem Werkstück und der
Schraubspindel, sowie deren Aufnahmeplatte,
damit der Potentialausgleich aller System-
komponenten gewährleistet ist.
Schützen Sie die Anlage durch eine bauseitige
Absicherung vor Kurzschlüssen der
Anschlussleitungen.
Schalten Sie das Gerät nach dem Abschalten vor
dem Ablauf von 10 Sekunden nicht wieder ein.
Bevor Sie Arbeiten an den Netzanschlüssen
vornehmen, ist die Entladezeit (mindestens 90
Sekunden) nach dem Trennen der Anlage vom
Netz zu beachten.
Bei der Reinigung
Verschließen Sie alle Öffnungen mit geeigneten
Schutzeinrichtungen, damit kein
Reinigungsmittel ins System eindringen kann.
Verwenden Sie niemals Lösemittel oder
aggressive Reinigungsmittel. Reinigen Sie das
Produkt ausschließlich mit einem leicht feuchten
Tuch aus nicht faserndem Gewebe.
Verwenden Sie dazu ausschließlich Wasser und
ggf. ein mildes Reinigungsmittel.
Verwenden Sie zur Reinigung keine
Hochdruckreiniger.
Bei der Instandhaltung und Instandsetzung
Führen Sie die vorgeschriebenen
Wartungsarbeiten in den zeitlichen Intervallen
durch, die in der Bedienungsanleitung
beschrieben sind.
Stellen Sie sicher, dass keine
Leitungsverbindungen, Anschlüsse und Bauteile
gelöst werden, solange die Anlage unter Druck
und Spannung steht. Sichern Sie die Anlage
gegen Wiedereinschalten.

DEUTSCH
CS351_zweispaltig - D.book Seite 9 Donnerstag, 2. Oktober 2014 8:36 08
CS351/CC-CS351
| 3 609 929 B45/2019-12
Bosch Rexroth AG 9/96
Lieferumfang
Bei der Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt nach den nationalen
Bestimmungen Ihres Landes.
Batterien dürfen nicht der normalen
Abfallsammlung zugeführt werden, sondern der
Endnutzer ist zur Rückgabe gebrauchter
Batterien gesetzlich verpflichtet. Altbatterien
können Schadstoffe enthalten, die bei nicht
sachgemäßer Lagerung oder Entsorgung die
Umwelt oder die menschliche Gesundheit
schädigen können. Batterien enthalten aber
verschiedene Wertstoffe und müssen getrennt
gesammelt und wiederverwertet werden.
•bei gewerblichen Altbatterieentsorgern
•bei Betreibern von Behandlungseinrichtungen
für Altgeräte nach dem Elektro- und
Elektronikgerätegesetz
•oder unentgeltlich an unseren Vertriebsstellen
oder am Standort Murrhardt zurückgegeben
werden.
3 Lieferumfang
Im Lieferumfang sind enthalten:
•1 Kompaktsystem CS351 oder CC-CS351
•1 Netzanschlussleitung (gemäß EU-
Bestimmungen), Länge 2 m
•1 Hardware-Bedienungsanleitung zum
Kompaktsystem
•1 Aufhängeleiste
•Vormontierte Blindplatten auf allen
Steckplätzen.
Die von uns erworbenen Batterien können nach
Gebrauch entweder
Das Symbol „Durchgestrichene Mülltonne“
bedeutet, dass Batterien nicht der normalen
Abfallsammlung zugeführt werden dürfen,
sondern getrennt zu erfassen und zu verwerten
sind.

CS351_zweispaltig - D.book Seite 10 Donnerstag, 2. Oktober 2014 8:36 08
CS351/CC-CS351
| 3 609 929 B45/2019-12
10
/96
Bosch Rexroth AG
Produktbeschreibung
4 Produktbeschreibung
Leistungsbeschreibung
Im Kompaktsystem sind Leistungsteil,
Spannungsversorgung, Display, Steuerung, sowie
Steckplätze für optionale Schnittstellenkarten
vereint.
Das System stellt eine vollwertige Lösung für die
Verwendung mit den Handschraubern ErgoSpin
oder CC-ErgoSpin bzw. den Schraubspindeln dar.
Varianten des Kompaktsystems für
Handschrauber sind:
•
•
CS351E-D mit LC-Display.
•CS351E-G mit großem farbigen TFT-Display
(VGA 640x480) mit integriertem Touchscreen.
•CS351E-G IL mit großem farbigen TFT-Display
(VGA 640x480) mit integriertem Touchscreen
und integrierter Logik konform zu IEC
61131-3.
•CS351E-D NK mit LC-Display zum Anschluss
an das Modularsystem 350 (SB356, BT356).
Variante des Kompaktsystems für CC-
Handschrauber ist:
•CC-CS351E-D mit LC-Display.
Varianten des Kompaktsystems für
Schraubspindeln sind:
•CS351S-D mit LC-Display.
•CS351S-D IL mit LC-Display und integrierter
Logik konform zu IEC 61131-3.
•CS351S-G mit großem farbigen TFT-Display
(VGA 640x480) mit integriertem
Touchscreen.
•CS351S-G IL mit großem farbigen TFT-
Display (VGA 640x480) mit integriertem
Touchscreen und integrierter Logik konform
zu IEC 61131-3.
•CS351S-D NK mit LC-Display zum Anschluss
an das Modularsystem 350
(SB356, BT356).
Die Frontseite ist im normalen Betriebszustand
abgedeckt.
Zum Anschluss externer Geräte kann die
Fronthaube geöffnet bzw. abgenommen
werden.
CS351E-D IL mit LC-Display und integrierter
Logik konform zu IEC 61131-3.

DEUTSCH
CS351_zweispaltig - D.book Seite 11 Donnerstag, 2. Oktober 2014 8:36 08
CS351/CC-CS351
| 3 609 929 B45/2019-12
Bosch Rexroth AG 11/96
Produktbeschreibung
Gerätebeschreibung
Abb. 1: Ansicht Kompaktsystem
3
4
4
2
1
5
6
7
Legende zu Abb. 1:
1 Bezeichnungsschild
2 Verriegelung Fronthaube
3 Kabeldurchführungsleiste
4 Seitliche Kabelkanäle
5 Druckausgleichsmembrane aufgeklebt
(nicht entfernen!)
6 Warnhinweis (nur sichtbar bei
geöffneter Fronthaube)
7 Typschild
Warnhinweis
Er warnt vor den hohen elektrischen
Spannungen im Kompaktsystem während des
Betriebs und gibt Hinweise für die Wartung
(siehe „Demontage und Austausch“ auf
Seite 41).
Schnittstellenübersicht
Steuerung und Leistungsteil des
Kompaktsystems verfügen über folgende
mögliche elektrische Schnittstellen
(siehe Abb. 2; die Schnittstellen-Bestückung ist
abhängig von der jeweiligen CS-Variante).
Symbole am Produkt
Tab.1: Bedeutung der Symbole
Symbol Bedeutung
Gemäß europäischen Richtlinien
müssen nicht mehr gebrauchsfähige
Elektrogeräte und defekte oder
verbrauchte Akkus/Batterien getrennt
gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwendung
zugeführt werden.
Hohe elektrische Spannung an der
Anschlussbuchse während des
Betriebs.

Produktbeschreibung
CS351_zweispaltig - D.book Seite 12 Donnerstag, 2. Oktober 2014 8:36 08
CS351/CC-CS351
| 3 609 929 B45/2019-12
12
/96
Bosch Rexroth AG
Außerhalb der Fronthaube:
•1 USB-Device-Schnittstelle zur CS351-
Steuerung (X3U3), Spezifikation 2.0
kompatibel
(mit geschraubter Abdeckung)
•1 Netzanschlussschnittstelle
(X1N)
•CS351E: Schnittstelle für Handschrauber
(XDS1)
•CS351S: Schnittstelle für Schraubspindel
(XDS2)
•1 Netzschalter (Q0)
•nur bei CS351E-D NK/ CS351S-D NK:
–Schnittstellen zum Anschluss an den
Systembus 350 (XDAC1, XDAC2)
HINWEIS
Schäden durch Verwendung nicht
originaler Teile!
Schäden am Kompaktsystem
Setzen Sie ausschließlich
Schnittstellenmodule von Rexroth ein
(Herstellerkennung „Rexroth“).
Innerhalb der Fronthaube:
•1 Motor-Stopp-Schnittstelle
(XDN1)
•2 USB-Host-Schnittstellen der CS351-
Steuerung (X3U1, X3U2), Spezifikation 2.0
•1 Slot (A) zum Einsatz von Standardmodulen
der Bauform A bei CC-CS351 ist Slot A ohne
Funktion, eingesetzte Module werden nicht
erkannt
•2 Slots (B1, B2) zum Einsatz von
Standardmodulen der Bauform B
•1 Restart-/Reset-Taster (Reset)
•1 RS232-Schnittstelle zur CS351-Steuerung
(X3C1)
•1 Ethernet-Schnittstelle (X7E1) zur CS351-
Steuerung
•1 Massenspeicher-Steckplatz
(X6C1)
•nur bei CS351E-D (IL) / CS351S-D (IL):
–DVI-Schnittstelle zum Anschluss eines
externen Monitors (DVI-D single link, XDVI)
–USB-Host- Schnittstelle (X3U4)

DEUTSCH
CS351_zweispaltig - D.book Seite 13 Donnerstag, 2. Oktober 2014 8:36 08
CS351/CC-CS351
| 3 609 929 B45/2019-12
Bosch Rexroth AG 13/96
Produktbeschreibung
Abb. 2: Mögliche Schnittstellen des Kompaktsystems (Schnittstellen-Bestückung
abhängig von CS-Variante)
X3U3
XDAC1 XDAC2

Produktbeschreibung
CS351_zweispaltig - D.book Seite 14 Donnerstag, 2. Oktober 2014 8:36 08
CS351/CC-CS351
| 3 609 929 B45/2019-12
14
/96
Bosch Rexroth AG
Tabelle 2: Kombinationen der Schnittstellen
CS351S-
D
CS351S-
D IL
CS351S-
G
CS351S-
G IL
CS351S-
D NK –
CS351E-
D
CS351E-
D IL
CS351E-
G
CS351E-
G IL
CS351E-
D NK
CC-
CS351E-
D
Innerhalb der Fronthaube
XDN1 XXXXXX
X3U1,
X3U2
XXXXXX
Slot A XXXX––
Slot B1 XXXXXX
Slot B2 XXXX XX
X3C1 XXXXXX
X7E1 XXXXXX
X6C1 XXXXXX
XDVI X X ––X
X3U4 X X ––X
XDAC1,
XDAC2
––––
X6MSD2 –––––
X3C2 –––––
XDVI2 –––––
X3U6 –
X3U8
–––––
X7E4,
X7E5
–––––
Außerhalb der Fronthaube
X1N XXXXXX
X3U3 XXXXXX
XDS1 CS351E-
D
CS351E-
D IL
CS351E-
G
CS351E-
G IL
CS351E-
D NK
CC-
CS351E-
D
XDS2 CS351S-
D
CS351S-
D IL
CS351S-
G
CS351S-
G IL
CS351S-
D NK
–
X: Schnittstelle vorhanden
–: Schnittstelle nicht vorhanden bzw. ohne Funktion
Variante
Schnitt-
stelle
X

DEUTSCH
CS351_zweispaltig - D.book Seite 15 Donnerstag, 2. Oktober 2014 8:36 08
Bosch Rexroth AG 15/96
CS351/CC-CS351
| 3 609 929 B45/2019-12
Produktbeschreibung
4.1 Externe Schnittstellen
Netzanschlussschnittstelle X1N
Die Auslieferung des Kompaktsystems erfolgt mit
EU-Netzanschlussleitung und Netzanschluss-
stecker mit Schraubklemmen. Die Netzanschluss-
leitung kann am Anschlussstecker abgeschraubt
und nach Wunsch konfektioniert werden. Eine
Anschlussleitung für den amerikanischen Markt ist
verfügbar und muss separat bestellt werden.
Abb. 3: Anschlussbelegung Netzanschlussstecker
HINWEIS
Schäden durch Verwendung nicht
originaler Teile!
Schäden am Kompaktsystem
Setzen Sie ausschließlich
Netzanschlussleitungen von Rexroth ein.
Im Lieferprogramm von Rexroth finden Sie
geeignete Leitungen. Beachten Sie dazu
die örtlichen Bestimmungen.
12
PE 3
Tabelle 3: Pinbelegung X1N
Pin Signal Beschreibung/
Funktion
Spannung/
Strom
1 L1 Netzanschluss
L1
230 VAC/5 A,
120VAC/10A
2 N Netzanschluss
neutral
230 VAC/5 A,
120VAC/10A
3n.c.-
PE PE Schutzleiter-
voreilend
Potenzial PE

CS351_zweispaltig - D.book Seite 16 Donnerstag, 2. Oktober 2014 8:36 08
CS351/CC-CS351
| 3 609 929 B45/2019-12
16
/96
Bosch Rexroth AG
Schnittstelle für Handschrauber XDS1
Die Verbindung des Handschraubers ErgoSpin/
CC-ErgoSpin mit dem Kompaktsystem erfolgt
über eine Spindelanschlussleitung, die an die
11-polige Anschlussbuchse angeschlossen
wird. Über diese Leitung werden sowohl die
Leistungsversorgung für den Motor, die
Logikversorgung als auch die Übertragung der
Schnittstellensignale sichergestellt.
Schnittstelle XDS2 für Schraubspindel
Die Verbindung der Schraubspindel mit dem
Kompaktsystem erfolgt über eine Spindel-
anschlussleitung, die an die 14-polige
Anschlussbuchse angeschlossen wird.
Über diese Leitung wird sowohl die
Leistungsversorgung für den Motor, als auch die
Übertragung der Messsignale sichergestellt.
Abb. 4: Buchse, 11-polig, weiblich (Ansicht
Frontseite)
Tabelle 4: Belegung XDS1
Pin Signal Beschreibung/Funktion
1 CANL serielle Spindeldaten CAN low
2 CANH serielle Spindeldaten CAN high
3 VEE 24 V Versorgung Spindel
4 GND Bezugspotenzial Logik
5 HS Start-Schalter für Motorschütz
(Motor-Stopp)
6 B Serielles Interface -B
7 A Serielles Interface -A
UU MotorphaseU
VV MotorphaseV
W W MotorphaseW
PE Schutzleiter (vorstehend)
V1
2
3
4
5
6
7
PE
UW
Abb. 5: Anschlussbuchse, 14-polig,
weiblich (Ansicht Frontseite)
Tabelle 5: XDS2
Pin Signal Beschreibung/Funktion
PE Schutzleiter (vorstehend)
AU MotorphaseU
BV MotorphaseV
C W MotorphaseW
1 VTR Treiberversorgung
2 CANL serielle Spindeldaten CAN low
3 CHB Inkrementalgeber Kanal 2
4 GND Bezugspotenzial Logik
5 INDX Indeximpuls
6 VEE 24 V Versorgung Spindel
7 MKTF Motorkennung und
Temperaturfehler Motor
8 HS Start-Schalter für Motorschütz
(Motor-Stopp)
9 CANH serielle Spindeldaten CAN high
10 CHA Inkrementalgeber Kanal 1
810 9
7
6
543
2
1
B C
A
Produktbeschreibung

DEUTSCH
CS351_zweispaltig - D.book Seite 17 Donnerstag, 2. Oktober 2014 8:36 08
CS351/CC-CS351
| 3 609 929 B45/2019-12
Bosch Rexroth AG 17/96
Produktbeschreibung
Motor-Stopp-Schnittstelle XDN1
Es stehen zwei voneinander unabhängige
Motor-Stopp-Kreise zur Verfügung:
•Motor-Stopp-Kreis 1 (NH1) wird über einen im
Kompaktsystem eingebauten Schütz realisiert.
Dieser trennt den Motor vom Leistungsteil
(Motor wird gebremst).
•Motor-Stopp-Kreis 2 (NH2) verhindert die
Entstehung eines Drehfeldes für den Motor
(Motor wird nicht gebremst).
Im Auslieferungszustand sind beide
Anschlüsse gebrückt.
Abb. 6: Auslieferungszustand Motor-Stopp-
Kreise (NH1 und NH2) gebrückt
Abb. 7: XDN1
Randbedingungen:
VORSICHT
Gefahr von Sach- und Personen-
schäden!
Sorgen Sie für erreichbare und wirksame
Not-Halt-Einrichtungen. Ein Entriegeln der
Not-Halt-Einrichtung darf keinen
unkontrollierten Wiederanlauf der Anlage
bewirken!
Die Motor-Stopp-Schnittstelle dient
zur Einbindung der Schrauber-
steuerung in eine Not-Halt-
Einrichtung. Information zu
Kategorie und Performance-Level
der Motor-Stopp-Schnittstelle
entnehmen Sie bitte der
Technischen Information TIe_197
bzw. der Projektierungsanleitung.
NH1 NH2
Tabelle 6: Belegung XDN1
Pin Signal-
zuordnung
Beschreibung/
Funktion
Spannung/
Strom
1 VEE NH1 Versorgungs-
spannung
Motor-Stopp 1
24V/0,3A
2 NH1 Rückführung
Motor-Stopp 1
(Motorschütz)
24V/0,1A
3 VEE NH2 Versorgungs-
spannung
Motor-Stopp 2
24V/0,3A
4 NH2 Rückführung
Motor-Stopp 2
(Endstufe)
24V/0,1A
XDN1
1234
•Die maximale Leitungslänge für den Motor-
Stopp-Kreis beträgt 30 m.
•Führen Sie die Motor-Stopp-Kreise immer über
potentialfreie Kontakte und getrennt
voneinander. Vertauschen Sie auf keinen Fall
die Motor-Stopp-Kreise.
•Beide Motor-Stopp-Schnittstellen müssen
zurückgeführt sein. Wird nur eine davon
benutzt, muss die andere mit einer
Drahtbrücke versehen sein.
•Bei Benutzung von nur einer Motor-Stopp
Anschlussmöglichkeit empfehlen wir den
Motor-Stopp über den Motor-Stopp-Kreis NH1
auszuführen (siehe Abb. 8 auf Seite 19).

CS351_zweispaltig - D.book Seite 18 Donnerstag, 2. Oktober 2014 8:36 08
CS351/CC-CS351
| 3 609 929 B45/2019-12
18
/96
Bosch Rexroth AG
Das maximale Drehmoment an den
Schraubverbindungen der Klemmen
bei XDN1 darf höchstens 0,3 Nm
betragen.
VORSICHT
Gefahr von Sach- und Personenschäden!
Die Einhaltung der anlagenspezifischen
Anforderungen an ein Not-Halt-System
obliegt dem Anwender.
Halten Sie bei Verwendung von externen
Netzschützen in übergeordneten Not-Halt-
Kreisen die Wiedereinschaltzeit von 10
Sekunden bei einmaligem Schalten und
von 30 Sekunden bei mehrmaligem
Schalten ein.
Testen Sie die Not-Halt-Kreise vor der
Inbetriebnahme des Schraubsystems auf
Funktionalität.
Beachten Sie die örtlichen, anlagen-
spezifischen Bestimmungen und
Erfordernisse und einen fachgerechten
Einsatz von Werkzeugen, Hebe- und
Transporteinrichtungen, sowie die
einschlägigen Normen, Bestimmungen
und Unfallverhütungsvorschriften.
VORSICHT
Gefahr von Sach- und Personenschäden!
Gefährliche Körperströme durch
unzureichende Schutzleiterverbindungen!
Schutzleiterverbindungen dürfen nicht
durch mechanische, chemische oder
elektrochemische Einflüsse beeinträchtigt
werden. Die Verbindung muss dauerhaft
sein.
HINWEIS
Die Spannungskreise an der Klemme
XDN1 sind von den Netzkreisen sicher
getrennt (Sichere Trennung nach
EN50178).
Bei Nutzung der Anschlussmöglichkeiten
an dieser Klemme müssen die Anforde-
rungen an die sichere Trennung von
Stromkreisen beachtet werden.
Produktbeschreibung

DEUTSCH
CS351_zweispaltig - D.book Seite 19 Donnerstag, 2. Oktober 2014 8:36 08
CS351/CC-CS351
| 3 609 929 B45/2019-12
Bosch Rexroth AG 19/96
Produktbeschreibung
Motor-Stopp-Beschaltung
1. Abschaltung über die internen Motorschütze
Durch die Abschaltung über den Motorschütz sind die
Motorphasen elektromechanisch getrennt von der
Energieversorgung.
Abb. 8: Anschluss Motor-Stopp-Kreis 1 (NH1) an das Kompaktsystem
Motor-Stopp-Schalter direkt an die Kontakte für Motor-Stopp angeschlossen
Mit Betätigung des Motor-Stopp-Schalters S1 wird der Motor des Handschraubers/der
Schraubspindel durch das Leistungsteil abgebremst und der interne Leistungsschütz im
Kompaktsystem geöffnet. Dieser Abbruch der Verschraubung führt zu einer Fehlermeldung der
Steuerung. Die Fehlermeldung wird automatisch quittiert sobald Schalter S1 wieder
geschlossen wird. Anschließend kann ein erneuter Start erfolgen.
XDN1
1 2 3
4
S1
Einsatz
Motor-Stopp-Schalter
1 mm
2
VEE NH1
NH1

CS351_zweispaltig - D.book Seite 20 Donnerstag, 2. Oktober 2014 8:36 08
CS351/CC-CS351
| 3 609 929 B45/2019-12
20
/96
Bosch Rexroth AG
Produktbeschreibung
2. Abschaltung über die Endstufe
Zusätzlich kann über die Endstufe oder zusammen
mit der Abschaltung über die Motorschütze
(doppelte Absicherung) der Motor-Stopp geschaltet
werden.
XDN1
1 2 3
4
S1
Einsatz
Motor-Stopp-Schalter
1 mm2
VEE NH2
NH2
Abb. 9: Anschluss Motor-Stopp-Kreis 2 (NH2) an das Kompaktsystem
Verwendung des Handschraubers ErgoSpin / CC-ErgoSpin als stationäre Schraubspindel
(gültig für „ 1. Abschaltung über die internen Motorschütze“ und „ 2. Abschaltung über die
Endstufe“)
Wird der Handschrauber ErgoSpin/ CC-ErgoSpin als stationäre Schraubspindel eingesetzt, so muss
der Startschalter ständig betätigt werden.
Abb. 10: Arretierung des Startschalters
am Handschrauber ErgoSpin
1Band mit Klettverschluss (siehe
Zubehör ErgoSpin)
1
Other manuals for Rexroth CS351
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Bosch Industrial Electrical manuals
Popular Industrial Electrical manuals by other brands

Siemens
Siemens 5WG1 116-2AB11 Technical product information

Murata
Murata GRM1885C2A5R0CA01 Series Reference sheet

Murata
Murata GRM1885C1H331JA01 Series Reference sheet

LEGRAND
LEGRAND 0 882 40 manual

UCL SWIFT
UCL SWIFT ILSINTECH K33A Owner's manual & user guide

National Instruments
National Instruments SCXI-1332 installation instructions