Bosch DCU 100 User manual

DCU 100
de
Betriebsanleitung
Tablet-PC
en
Operating instructions
Tablet PC
fr
Consignes d‘utilisation
Tablette PC
es
Instrucciones de Funcionamiento
Tablet PC
it
Istruzioni d‘uso
Tablet PC
sv
Bruksanvisning
Pekdator
nl
Bedieningshandleiding
Tablet-pc
pt
Instruções de funcionamento
Tablet PC
fi
Käyttöohjeet
Tablet PC
da
Driftsinstruktioner
Tablet-pc
no
Driftsanvisning
Tablet PC
pl
Instrukcje obsługi
Tablet
cs
Návod k použití
Τabletový počítač
tr
Çalıştırma talimatları
Tablet PC


1 689 989 174 2015-03-25|Robert Bosch GmbH
| DCU 100 | 3 de
Inhaltsverzeichnis Deutsch 4
Contents English 14
Sommaire français 24
Índice español 34
Indice italiano 44
Innehållsförteckning svenska 54
Inhoud Nederlands 64
Índice português 74
Sisällysluettelo Suomi 84
Indholdsfortegnelse Dansk 94
Innholdsfortegnelse norsk 104
Spis treści po polsku 114
Obsah česky 124
İçindekiler Türkçe 134

1 689 989 174 2015-03-25| Robert Bosch GmbH
4 | DCU 100 |de
Inhaltsverzeichnis Deutsch
1. Verwendete Symbolik 5
1.1 In der Dokumentation 5
1.1.1 Warnhinweise – Aufbau und Bedeutung 5
1.1.2 Symbole – Benennung und Bedeutung 5
1.2 Auf dem Produkt 5
2. Benutzerhinweise 5
2.1 Wichtige Hinweise 5
2.2 Sicherheitshinweise 5
2.3 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 5
2.4 R&TTE-Richtlinie 5
2.5 Drahtlose Funkverbindung 6
2.5.1 Wichtige Hinweise zu
WLAN und Bluetooth 6
2.5.2 Hinweise Access Point (WLAN) 6
3. Produktbeschreibung 7
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 7
3.2 Lieferumfang 7
3.3 Transport 7
3.4 Gerätebeschreibung 7
3.4.1 Schnittstellen 7
3.4.2 Funktion Ein-/Aus-Taste mit LED 8
3.4.3 Funktionstaste ƒ 8
3.5 Touchscreen 8
3.6 Externes DVD-Laufwerk 8
4. Erstinbetriebnahme 9
4.1 Akku einsetzen 9
4.2 Anschluss 9
4.3 Konfiguration Betriebssystem 9
4.4 Software installieren 9
5. Bedienung 9
5.1 Einschalten 9
5.2 Ausschalten 9
5.3 Einstellung Energieoptionen 9
5.4 Spannungsversorgung 10
5.5 Akkubetrieb 10
5.6 Touchscreen mit Taststift 10
5.7 Virtuelle Bildschirmtastatur 10
5.8 Systemeinstellungen 10
5.8.1 Lautstärkeanpassung 10
5.8.2 Touchscreen kalibrieren 10
5.8.3 Windows-Aktualisierung 11
5.9 Drucken 11
5.10 Externes DVD-Laufwerk 11
5.10.1 Anschluss 11
5.10.2 Richtiger Umgang mit DVD-ROMs 11
5.10.3 Einlegen/Entnehmen der DVD-ROM 11
5.11 Hinweise bei Störungen 11
6. Instandhaltung 12
6.1 Reinigung 12
6.1.1 DCU 100 12
6.1.2 Datenträger 12
6.1.3 DVD-Laufwerk 12
6.2 Akkuwechsel 12
6.3 Recovery-Prozess 12
6.4 Ersatz- und Verschleißteile 12
7. Außerbetriebnahme 13
7.1 Ortswechsel 13
7.2 Entsorgung und Verschrottung 13
8. Technische Daten 13
8.1 Temperatur und Luftfeuchtigkeit 13
8.2 DCU 100 13
8.3 Netzteil 13
8.4 Bluetooth Class 1 13

1 689 989 174 2015-03-25|Robert Bosch GmbH
Verwendete Symbolik | DCU 100 | 5 de
1. Verwendete Symbolik
1.1 In der Dokumentation
1.1.1 Warnhinweise – Aufbau und Bedeutung
Warnhinweise warnen vor Gefahren für den Benutzer oder
umstehende Personen. Zusätzlich beschreiben Warnhin-
weise die Folgen der Gefahr und die Maßnahmen zur Ver-
meidung. Warnhinweise haben folgenden Aufbau:
Warn-
symbol
SIGNALWORT – Art und Quelle der Gefahr!
Folgen der Gefahr bei Missachtung der aufge-
führten Maßnahmen und Hinweise.
¶Maßnahmen und Hinweise zur Vermeidung
der Gefahr.
Das Signalwort zeigt die Eintrittswahrscheinlichkeit sowie
die Schwere der Gefahr bei Missachtung:
Signalwort Eintrittswahr-
scheinlichkeit
Schwere der Gefahr
bei Missachtung
GEFAHR Unmittelbar drohende
Gefahr
Tod oder schwere
Körperverletzung
WARNUNG Mögliche drohende
Gefahr
Tod oder schwere
Körperverletzung
VORSICHT Mögliche gefährliche
Situation
Leichte
Körperverletzung
1.1.2 Symbole – Benennung und Bedeutung
Symbol Benennung Bedeutung
!Achtung Warnt vor möglichen Sachschäden.
iInformation Anwendungshinweise und andere
nützliche Informationen.
1.
2.
Mehrschrittige
Handlung
Aus mehreren Schritten bestehende
Handlungsaufforderung.
eEinschrittige
Handlung
Aus einem Schritt bestehende
Handlungsaufforderung.
Zwischen-
ergebnis
Innerhalb einer Handlungsaufforderung
wird ein Zwischenergebnis sichtbar.
"Endergebnis Am Ende einer Handlungsaufforderung
wird das Endergebnis sichtbar.
1.2 Auf dem Produkt
!Alle Warnzeichen auf den Produkten beachten und in
lesbarem Zustand halten.
Druckdatum/ print date: 17.12.2010
Weitergabe sowie Vervielfältigung der Zeich-
nungen sind nicht gestattet und müssen
streng vertraulich behandelt werden. Alle
Rechte sind bei ads-tec GmbH nach DIN 34.
strictly confidential according to DIN 34.
File:Airbag Lenkrad + TT13 Doku 130
( )
Rz 10
VORSICHT – Verletzungsgefahr durch Auslö-
sen des Airbags bei eingehängtem DCU 100!
Verletzungen durch unbeabsichtigtes Auslö-
sen des Airbags bei Befestigung (z. B. Einhän-
gen) von DCU 100 am Lenkrad.
¶DCU 100 nicht am Lenkrad befestigen.
2. Benutzerhinweise
2.1 Wichtige Hinweise
Wichtige Hinweise zur Vereinbarung über Urheberrecht,
Haftung und Gewährleistung, über die Benutzergruppe
und über die Verpflichtung des Unternehmens finden
Sie in der separaten Anleitung "Wichtige Hinweise und
Sicherheitshinweise zu Bosch Test Equipment".
Diese sind vor Inbetriebnahme, Anschluss und Bedie-
nung von DCU 100 sorgfältig durchzulesen und zwin-
gend zu beachten.
2.2 Sicherheitshinweise
Alle Sicherheitshinweise finden Sie in der separaten
Anleitung "Wichtige Hinweise und Sicherheitshinweise
zu Bosch Test Equipment". Diese sind vor Inbetriebnah-
me, Anschluss und Bedienung von DCU 100 sorgfältig
durchzulesen und zwingend zu beachten.
2.3 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
DCU 100 erfüllt die Kriterien nach EMV-Richtlinie
2014/30/EU.
DCU 100 ist ein Erzeugnis der Klasse B nach EN 55 020.
2.4 R&TTE-Richtlinie
DCU 100 ist ein Funkgerät der Geräteklasse2
(R&TTE1999/55/EG) und für den Betrieb innerhalb
Europas zugelassen. DCU 100 darf in Frankreich nur in
geschlossenen Räumen benutzt werden.
iIn Ländern außerhalb Europas müssen die jeweiligen
länderspezifischen Vorschriften zum Betrieb von
Funkgeräten im Frequenzbereich 2,4 GHz beachtet
werden (z. B. WLAN oder Bluetooth).

1 689 989 174 2015-03-25| Robert Bosch GmbH
6 | DCU 100 | Benutzerhinweisede
2.5 Drahtlose Funkverbindung
!Der Betreiber des DCU 100 hat dafür zu sorgen, dass
die Richtlinien und Einschränkungen des jeweiligen
Landes eingehalten werden.
2.5.1 Wichtige Hinweise zu WLAN und Bluetooth
WLAN (Wireless Local Area Network) bezeichnet ein
drahtloses, lokales Funknetz. Bei WLAN handelt es sich,
wie bei Bluetooth, um eine Funkverbindung im freien
2,4 GHz-ISM-Band (ISM: Industrial, Scientific, Medical).
Dieser Frequenzbereich unterliegt staatlichen Regulie-
rungen, darf jedoch in den meisten Ländern lizenzfrei
genutzt werden. Dies hat jedoch zur Folge, dass viele
Anwendungen und Geräte auf diesem Frequenzband
senden. Es kann zu Frequenzüberlagerungen und somit
zu Störungen kommen.
Je nach Umweltbedingungen können deshalb Beein-
trächtigungen der WLAN-Verbindung auftreten, z.B.
bei Bluetooth-Verbindungen, kabellosen Telefonen,
Funk-Thermometern, Funk-Garagentüröffnern, Funk-
Lichtschaltern oder Funk-Alarmanlagen.
iBeim Tragen von Herzschrittmachern oder anderen
lebenswichtigen elektronischen Geräten sollte man
bei Gebrauch von Funktechnik allgemein Vorsicht
walten lassen, da eine Beeinträchtigung nicht ausge-
schlossen werden kann.
Achten Sie auf folgende Punkte um eine möglichst gute
Verbindung zu erreichen:
RDas WLAN-Funksignal sucht stets den direkten Weg.
PC/Laptop und Access Point (siehe Kap. 2.5.2) so
aufstellen, dass möglichst wenige Hindernisse, wie
z.B. Stahltüren und Betonwände, das Funksignal von
und zum DCU 100 stören können.
RZudem ist die Reichweite des WLAN innerhalb von
Gebäuden stark von deren Bausubstanz abhängig.
Herkömmliches Mauerwerk, Holz- und verschiede-
ne Trockenbauwände dämpfen die Ausbreitung von
Funkwellen wenig. Schwierig sind dünne Gipswände,
denn in Gips kann sich reichlich Luftfeuchtigkeit
sammeln und zur Absorption von Funksignalen füh-
ren. Metallische Wände oder Beton (insbesondere
Stahlbeton) blocken Funkwellen stark ab. Kellerde-
cken sind in vielen Fällen undurchdringbar. Generell
sind Wände, in denen viel Metall verbaut ist (z.B.
Rohre, Leitungen etc.) für Funkwellen hinderlich.
RDen Funkempfang stören auch größere Metallkörper,
wie Heizkörper und Fensterrahmen sowie aktive
Störquellen wie z. B. Funk-Telefone, Bewegungsmel-
der und Mikrowellenöfen.
RAuch der Mensch beeinträchtigt die Funkübertra-
gung. Deshalb immer darauf achten, dass sich keine
Menschen zwischen Sender und Empfänger stellen.
RWir empfehlen die Netzwerkinfrastruktur von einem Netz-
werkspezialisten installieren und betreuen zu lassen.
RBewahren Sie die SSID und die Schlüssel für die
Funkstrecke an einem sichern Ort auf. Stellen Sie si-
cher, dass diese Daten im Störungsfall griffbereit sind.
RWir empfehlen Ihnen bei der Inbetriebnahme eine
genaue Begehung Ihres Standortes: Stellen Sie
sicher, wo in Ihrem Gebäude DCU 100 funktioniert
und wo die funktechnischen Grenzen liegen.
RWird DCU 100 innerhalb eines Fahrzeugs verwendet
(Faradayscher Käfig), kann der Funkverkehr stark
eingeschränkt sein.
RDie Funkstrecke unterliegt den Witterungsbedingun-
gen. Somit kann das Empfangssignal variieren.
RBei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Netzwerk-
spezialisten.
2.5.2 Hinweise Access Point (WLAN)
Ein Access Point ist ein elektronisches Gerät, das als
Schnittstelle zwischen einem Funknetz und einem ka-
belgebundenen Rechnernetz fungiert. Auf diese Weise
können DCU 100, PC und Laptop sowie ein Drucker
kabellos miteinander verbunden werden.
iWir empfehlen für den Access Point WLAN-Standard
IEEE 802.11n (Datenübertragungsrate maximal
600Mbps) zu verwenden. Die Funktion "extended
range" wird nicht unterstützt.
iDie jeweilige WLAN-Konfiguration ist abhängig von
der Konfiguration des zur Verfügung stehenden
Access Points.
Folgendes ist zu beachten:
RAccess Point möglichst zentral und hoch anbringen,
am besten unter der Raumdecke. Der Access Point
darf nicht hinter einem metallischen Körper, wie
z.B. einem Heizkörper oder in einem Metall-Schalt-
schrank verbaut werden.
RBei nur einer Access Point-Antenne sollte sie nach
unten, in Richtung Fußboden zeigen. Hat ein Access
Point mehrere Antennen sollten die Antennen dreidi-
mensional ausgerichtet sein.
RSichtkontakt zwischen DCU 100 und Access Point
bringen immer die besten und höchsten Übertra-
gungsraten.
RBei einer schlechten Verbindung kann es sinnvoll
sein, den eingestellten Kanal am Access Point zu
wechseln. Wenn möglich, keine benachbarten Kanäle
von schon verwendeten Kanälen verwenden.
RWir empfehlen, dass am Access Point eine Verschlüsse-
lung des Funkverkehrs konfiguriert wird.

1 689 989 174 2015-03-25|Robert Bosch GmbH
Produktbeschreibung | DCU 100 | 7 de
3. Produktbeschreibung
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
DCU 100 ist ein Tablet-PC für den Werkstattbereich für
die Bosch Diagnose-Software"ESI[tronic] 2.0" oder die
Bosch Emissions Analyse-Software "BEA-PC".
!Werden auf DCU 100 ESI[tronic]2.0 und BEA-PC ins-
talliert, so darf immer nur eines der beiden Programme
geöffnet sein. D. h. bevor BEA-PC gestartet wird, muss
ESI[tronic] 2.0 geschlossen werden (und umgekehrt).
!Zusätzliche Software, die auf DCU 100 installiert
wird, kann unter Umständen dazu führen, dass die
Systemleistung des DCU 100 verschlechtert wird und
DCU 100 insgesamt langsamer wird. Dies kann insbe-
sondere bei Virenscanner-Programmen auftreten.
!DCU 100 darf nicht Hitzeeinflüssen (z. B. direkte
Sonneneinstrahlung), Stößen oder Vibrationen, ma-
gnetischen Feldern und übermäßiger Verschmutzung
ausgesetzt werden.
iEs ist das Betriebssystem
Windows Embedded POSReady 7 (32-bit) installiert.
3.2 Lieferumfang
Bezeichnung Bestellnummer
DCU 100 –
Akku 1 687 335 042
Externes DVD-ROM Laufwerk mit
USB-Verbindungsleitung (0,6 m)
1 687 023 698
Koffer 1 685 438 649
Netzteil mit
Netzanschlussleitung
1 687 023 697
1 684 461 186
Touchstift (1 Stück) –
Recovery DVD 1 687 005 100
Originalbetriebsanleitung 1 689 989 174
3.3 Transport
Zu Transportzwecken müssen die Anschlussleitungen
des DCU 100 abgezogen werden. Ferner sollte der
DCU 100 nur im mitgelieferten Koffer transportiert und
aufbewahrt werden. Das DVD-Laufwerk sollte zudem in
der Originalverpackung im Koffer aufbewahrt und trans-
portiert werden.
!Auf dem Desktop finden Sie die "END-USER LICENSE
AGREEMENT (EULA) FOR MICROSOFT SOFTWARE"
(EULA.XPS). Bitte beachten Sie die dort enthaltenen
Hinweise.
3.4 Gerätebeschreibung
DCU 100 ist ein tragbarer, ortsunabhängiger Tablet-PC
für den Werkstattbereich. Die Bedienung erfolgt mit ei-
nem Taststift (für den LCD-Touchscreen) und einer vir-
tuellen Tastatur. Der Ausdruck der Daten und Messwer-
te kann über die USB-Schnittstelle mit einem externen
Drucker (Sonderzubehör) erfolgen. DCU 100 und das
Zubehör sind in einem Koffer geschützt untergebracht.
43
12
459953-02_Ko
Fig. 1: DCU 100
1 LCD-Anzeige mit Touchscreen
2 Schnittstellen
3 Funktionstaste ƒ
4 Ein-/Aus-Taste
3.4.1 Schnittstellen
459953-01_Ko
1246
7
35
Fig. 2: DCU 100 Schnittstellenansicht
1 Netzwerkanschluss RJ-45 (LAN)
2 Monitoranschluss
3 USB-Anschluss (2x), USB 2.0, max. 1 A
4 Speicherkarten-Steckplatz (SD-Card)
5 Kopfhöreranschluss
6 Netzteilanschluss (12 Volt DC)
7 Taststifthalterung

1 689 989 174 2015-03-25| Robert Bosch GmbH
8 | DCU 100 | Produktbeschreibungde
1
343
2
459953-03_Ko
Fig. 3: DCU 100 Unterseite
1 Taststift
2 Aufstellbügel
3 Akkubefestigungshülsen
4 Akkufach
3.4.2 Funktion Ein-/Aus-Taste mit LED
DCU 100 Netzteil LED Status
Aus Nicht ange-
schlossen
Aus –
Aus Angeschlossen Leuchtet
grün
Leuchtet
gelb
Ladezustand des
Akkus ≥80%
Ladezustand des
Akkus <80%
Ein und LCD-
Anzeige an
Angeschlossen Aus Akku wird geladen
Ein und LCD-
Anzeige aus
Nicht ange-
schlossen
Leuchtet
grün
Ladezustand des
Akkus ≥10%
Ein und LCD-
Anzeige aus
Nicht ange-
schlossen
Blinkt rot Ladezustand des
Akkus <10%
Ein, LCD-An-
zeige aus, im
Energiespar-
modus
Nicht ange-
schlossen
Blinkt grün Ladezustand des
Akkus ≥10%
Ein, LCD-An-
zeige aus, im
Energiespar-
modus
Nicht ange-
schlossen
Blinkt rot Ladezustand des
Akkus <10%
iDurch kurzes Drücken der Ein-/Aus-Taste geht
DCU 100 in den Standby-Mode oder der Standby-
Mode wird wieder verlassen.
iDurch Drücken der Ein-/Aus-Taste >2 Sekunden
wird das Windows-Betriebssystem heruntergefahren
und DCU 100 ausgeschaltet.
iDurch Drücken der Ein-/Aus-Taste >12 Sekunden
wird DCU 100, ohne dass das Betriebssystem zuvor
herunterfährt, ausgeschaltet. Diesen Modus nur
anwenden, wenn kein Herunterfahren des Windows-
Betriebssystems möglich ist.
3.4.3 Funktionstaste ƒ
Funktionstaste ƒ drücken: Startmenü und Taskleiste von
Win 7 werden geöffnet oder wieder geschlossen.
iDurch Drücken der Funktionstaste ƒ >2 Sekunden
wird die virtuelle Tastatur geöffnet oder wieder ge-
schlossen.
3.5 Touchscreen
Der Touchscreen wird mit dem Finger oder mit einem
Taststift bedient. Tippen Sie mit dem Finger oder mit
dem Taststift auf die Stelle auf dem Touchscreen, an
der eine Aktion erfolgen soll.
iDie Touchscreen-Kalibrierung ist im Kapitel 5.8.2
beschrieben.
3.6 Externes DVD-Laufwerk
Die Bedienung des DVD-Laufwerkes ist im Kapitel 5.11
beschrieben.

1 689 989 174 2015-03-25|Robert Bosch GmbH
Erstinbetriebnahme | DCU 100 | 9 de
4. Erstinbetriebnahme
¶Aus dem Koffer DCU 100, Akku, Netzteil mit Netz-
anschlussleitung und das DVD-Laufwerk mit USB-
Verbindungsleitung entnehmen.
4.1 Akku einsetzen
¶Akku ins Akkufach einschieben und mit den zwei
am Akku befindlichen Schrauben befestigen (siehe
Fig.3, Pos. 3).
iWir empfehlen, die Akkus mindestens drei Stunden
zu laden, bevor DCU 100 im Akkubetrieb eingesetzt
wird.
4.2 Anschluss
Stellen Sie sicher, dass vor der Erstinbetriebnahme die
Spannung des Netzes mit der am Netzteil angegebenen
Spannung übereinstimmt (beiliegende Netzanschluss-
leitung verwenden).
4.3 Konfiguration Betriebssystem
1. DCU 100 über Netzteil mit Spannung versorgen.
2. DCU 100 einschalten.
3. Nach dem ersten Einschalten über das Sprachaus-
wahl-Menü die Sprache des Windows-Betriebssys-
tems wählen und den Bildschirmanweisungen folgen.
iEin nachträgliches Ändern der Windows-Betriebssys-
temsprache ist nicht vorgesehen. Sollte dies dennoch
erforderlich sein, so kann das Sprachauswahlmenü
erneut unter "Start >> Alle Programme >> Tools >>
Localization" gestartet werden.
4.4 Software installieren
iBei einer Software-Installation DCU 100 immer über
Netzteil mit Spannung versorgen.
iWeitere Informationen zur Installation und zum
Update der Software siehe Installationshinweise der
jeweiligen Software.
5. Bedienung
5.1 Einschalten
!Zur Vermeidung der Bildung von Kondenswasser darf
DCU 100 erst eingeschaltet werden, nachdem sich
DCU 100 der Umgebungstemperatur angeglichen hat!
1. DCU 100 durch Drücken der Ein-/Aus-Taste ein-
schalten.
Nach dem Hochfahren des Windows-Betriebssys-
tems wird das Startbild angezeigt.
2. Mit dem Taststift die Anwendung antippen, mit der
Sie arbeiten wollen.
Druckdatum/ print date: 17.12.2010
Weitergabe sowie Vervielfältigung der Zeich-
nungen sind nicht gestattet und müssen
streng vertraulich behandelt werden. Alle
Rechte sind bei ads-tec GmbH nach DIN 34.
strictly confidential according to DIN 34.
File:Airbag Lenkrad + TT13 Doku 130
( )
Rz 10
VORSICHT – Verletzungsgefahr durch
Auslösen des Airbags bei eingehängtem
DCU 100!
Verletzungen durch unbeabsichtigtes Auslö-
sen des Airbags bei Befestigung (z. B. Einhän-
gen) von DCU 100 am Lenkrad.
¶DCU 100 nicht am Lenkrad befestigen.
5.2 Ausschalten
1. Funktionstaste ƒ drücken.
Startmenü und Taskleiste werden geöffnet.
2. Im Startmenü <Herunterfahren> wählen.
Windows wird heruntergefahren.
"DCU 100 schaltet sich aus.
iDurch Drücken der Ein-/Aus-Taste >2 Sekunden
wird das Windows-Betriebssystem heruntergefahren
und DCU 100 ausgeschaltet.
iDurch Drücken der Ein-/Aus-Taste >12 Sekunden
wird DCU 100, ohne dass das Betriebssystem zuvor
herunterfährt, ausgeschaltet. Diesen Modus nur
anwenden, wenn kein Herunterfahren des Windows-
Betriebssystems möglich ist.
5.3 Einstellung Energieoptionen
Im Menü "Start >> Systemsteuerung >> Energieoptio-
nen" kann der Energiesparplan ausgewählt und verän-
dert werden (z. B. die Zeit für das Abschalten des Moni-
tors oder die Anpassung der Anzeigehelligkeit).

1 689 989 174 2015-03-25| Robert Bosch GmbH
10 | DCU 100 | Bedienungde
5.4 Spannungsversorgung
DCU 100 kann mit folgenden Spannungsversorgungen
betrieben werden:
RAkku
RNetzteil
!Nur das im Lieferumfang beiliegende Netzteil benutzen!
5.5 Akkubetrieb
DCU 100 verfügt über einen Akku, welcher DCU 100 mit
Strom versorgt.
iDer Akku wird bei Netzbetrieb automatisch geladen.
Der vollgeladene Akku des DCU 100 ist ausgelegt, um ei-
nen ca. 2-stündigen autonomen Betrieb zu gewährleisten.
iIst die Akkuladung kleiner 10 %, blinkt die LED der
Ein-/Aus-Taste rot. Schließen Sie in diesem Falle
das Netzteil an, um den Akku wieder aufzuladen.
iDurch Anklicken des Icons in der Taskleiste kann
jederzeit der Ladezustand des Akkus abgelesen
werden.
5.6 Touchscreen mit Taststift
Der Touchscreen des DCU 100 wird mit einem Taststift
bedient. Der Taststift hat im Wesentlichen die gleichen
Funktionen wie eine Maus:
RDas einmalige Anklicken mit der linken Maustaste
entspricht z. B. dem einmaligen Antippen eines Icons
oder dem Positionieren des Cursors in einem Einga-
befeld.
RDas Antippen und Halten des Taststiftes auf einem
Icon entspricht dem einmaligen Anklicken des Icons
mit der rechten Maustaste.
REin Doppelklick mit der linken Maustaste entspricht
einem zweimaligen Antippen des Taststiftes auf dem
Touchscreen. Damit wird z. B. ein Anwendungspro-
gramm gestartet.
iHinweise zur Kalibrierung des Touchscreens, siehe
Kapitel 5.8.2.
5.7 Virtuelle Bildschirmtastatur
DCU 100 stellt Ihnen eine virtuelle Tastatur zur Verfü-
gung. Durch Drücken des Icons in der Taskleiste oder
durch Drücken der Funktionstaste ƒ >2 Sekunden wird
die virtuelle Bildschirmtastatur geöffnet beziehungswei-
se wieder geschlossen.
Die virtuelle Bildschirmtastatur verhält sich wie eine
herkömmliche Tastatur. Die virtuelle Bildschirmtastatur
hat folgende Einstellmöglichkeiten:
Sollen Funktionen aufgerufen werden, für die auf einer
Standardtastatur zwei Tasten gleichzeitig zu betätigen
sind (z. B. <Alt> + <F4>), so sind diese Tasten der vir-
tuellen Bildschirmtastatur nacheinander zu betätigen,
wobei die Sondertasten <Shift>, <Alt> und <Strg> im-
mer zuerst betätigt werden müssen.
!Bedingt durch Unterschiede bei der Programmierung
verschiedenster Software kann nicht gewährleistet
werden, dass die virtuelle Bildschirmtastatur mit
jeder Software zusammenarbeitet.
5.8 Systemeinstellungen
Unter "Start >> Systemsteuerung >> Energieoptionen"
oder durch längeres Drücken des Icons mit dem Tast-
stift können die Energiesparplaneinstellungen und die
Bildschirmhelligkeit verändert werden.
5.8.1 Lautstärkeanpassung
Durch Anklicken des Icons in der Taskleiste mit dem
Taststift kann die Lautstärke des DCU 100 verändert
werden.
5.8.2 Touchscreen kalibrieren
Die Anwendung "HIDeGalaxTouch" dient dazu, die Ka-
librierung des Touchscreens in der jeweiligen Ansicht
(horizontal oder vertikal) durchzuführen.
1. Auf dem Touchscreen "HIDeGalaxTouch" mit Doppel-
klick starten.
2. <4-Punkte Kalibrierung> oder <9-Punkte Linearisie-
rung> wählen.
iWir empfehlen die 9-Punkte Linearisierung durchzu-
führen, um eine ausreichend hohe Genauigkeit bei
der Kalibrierung des Touchscreens zu erreichen.
3. Kalibrier- oder Linearpunkte mit dem Taststift berüh-
ren und so lange halten bis das OK-Symbol erscheint.
iUm Fehler zu vermeiden, müssen Sie sich mit den
Augen senkrecht über dem Kalibrierpunkt befinden.
Klicken Sie den Kalibrierpunkt möglichst genau an.
4. Nach erfolgter Kalibrierung die Anwendung mit <OK>
beenden.
"Kalibrierung ist beendet.

1 689 989 174 2015-03-25|Robert Bosch GmbH
Bedienung | DCU 100 | 11 de
5.8.3 Windows-Aktualisierung
Um das Arbeiten mit DCU 100 nicht zu behindern,
wurde die automatische Windows-Aktualisierung deak-
tiviert.
Wird DCU 100 mit Zugang zum Internet betrieben,
spätestens alle 3 Monate eine Windows-Aktualisierung
durchführen, um Sicherheitsupdates zu installieren.
Vorgehensweise:
1. Unter "Start >> Programme >> Windows Update"
die Schaltfläche Nach Updates suchen wählen.
Vorhandene Updates werden angezeigt.
2. Gewünschte Updates installieren.
5.9 Drucken
Sie können einen Drucker (z. B. PDR 377) über die
USB-Schnittstelle von DCU 100 anschließen.
iHinweise zu Druckertreibern und zur Installation
siehe Hinweise des Druckerherstellers.
iHinweise zum Drucken finden Sie in der Online-Hilfe
der Bosch-Anwendungen.
5.10 Externes DVD-Laufwerk
iDas externe DVD-Laufwerk ist ein CLASS 1 LASER
PRODUCT.
5.10.1 Anschluss
1. DCU 100 über Netzteil mit Spannung versorgen.
2. DVD-Laufwerk nur über die beiliegende USB-Ver-
bindungsleitung (0,6 m) an einer der beiden USB-
Schnittstellen (Fig. 2, Pos. 3) am DCU 100 anschlie-
ßen.
Der Treiber für das DVD-Laufwerk wird automa-
tisch installiert.
"DVD-Laufwerk kann verwendet werden.
iDas DVD-Laufwerk wird über die USB-Verbindungs-
leitung (max. 0,6 m) durch DCU 100 mit Spannung
versorgt. Ein Netzteil darf nicht verwendet werden.
5.10.2 Richtiger Umgang mit DVD-ROMs
¶Einlegen der DVD-ROM in das DVD-Laufwerk nur mit
sauberen und fettfreien Händen!
¶Nicht die unbedruckte Seite der DVD berühren.
¶DVD nicht beschriften und nicht mit Etiketten bekleben.
¶Zum Reinigen einer verschmutzten DVD niemals Lö-
sungsmittel wie Benzin oder Farbverdünner, Schall-
plattenreiniger oder Antistatikmittel verwenden.
¶Fingerabdrücke oder Staub nur vorsichtig mit einem
weichen Tuch von innen nach außen abwischen.
¶Die DVD keinen hohen Temperaturen oder direkter
Sonnenbestrahlung aussetzen.
5.10.3 Einlegen/Entnehmen der DVD-ROM
1. Mit der Taste "DVD-Auswurf" am DVD-Laufwerk eine
eventuell eingelegte DVD ausfahren und entnehmen.
2. Die DVD mit dem Aufdruck nach oben vorsichtig
einschieben oder einlegen.
iDas DVD-Laufwerk regelmäßig mit einem Reinigungs-
datenträger für das CD-ROM- oder DVD-Laufwerk
reinigen (siehe auch Kap. 6.1.3).
5.11 Hinweise bei Störungen
Störung Hinweis
DCU 100 lässt sich nicht einschalten und
die Anzeige bleibt dunkel.
Die Kapazität des internen Akkus reicht nicht aus, um DCU 100 zu starten.
Schließen Sie das externe Netzteil an.
DCU 100 reagiert auf keinen
Tastenbefehl.
1. EIN Taste 10 Sekunden gedrückt halten.
2. DCU 100 erneut einschalten.
Führen Sie dieses Ausschalten nur durch, wenn DCU 100 auf keinen Tastendruck mehr re-
agiert. Dieser Ausschaltvorgang kann unter Umständen zu Datenverlust auf der Festplatte füh-
ren, sofern er während eines regulären Betriebes durchgeführt wird. Daten die innerhalb die-
ser Diagnoseanwendung erstellt wurden, müssen unter Umständen neu eingegeben werden.
Der Mauszeiger wird nach dem Anklicken
mit dem Taststift auf dem Touchscreen
nicht an der gleichen Stelle angezeigt
Sie müssen eine Touchscreen-Kalibrierung vornehmen.
Rufen Sie in der Startleiste unter "START >> Programme >> HIDeGalaxTouch" das Menü
"HIDeGalaxTouch" auf, siehe Kap. 5.8.2
Die Bedienung ist über Taststift und
Touchscreen nicht mehr möglich.
Sie müssen eine Touchscreen-Kalibrierung vornehmen. Maus oder Tastatur anschließen.
Rufen Sie in der Startleiste unter "START >> Systemsteuerung" das Menü "HIDeGalax-
Touch" auf, siehe Kap. 5.8.2
Probleme beim Verschieben der
ESI[tronic]-Schaltpläne.
Einstellungen der virtuellen Tastatur prüfen. Registerkarte Tools wählen und Menüpunkt
"Options" wählen. Im Feld Choose where to show the Input Panel icons and tab darf nur
die Option Show the icon on the taskbar gewählt sein.

1 689 989 174 2015-03-25| Robert Bosch GmbH
12 | DCU 100 | Instandhaltungde
6. Instandhaltung
6.1 Reinigung
6.1.1 DCU 100
Das Gehäuse und die Anzeige von DCU 100 dürfen nur
mit weichen Tüchern und neutralen Reinigungsmitteln
gesäubert werden. Keine scheuernden Reinigungsmittel
und keine groben Werkstattputzlappen verwenden!
6.1.2 Datenträger
CD-ROM oder DVD-ROM mit einem Datenträger- Reini-
gungskit reinigen oder wischen Sie die silberne Seite
des Datenträgers vorsichtig mit einem weichen, fussel-
freien Baumwolltuch ab. Verwenden Sie kein Papier-
tuch, da dies Kratzer zur Folge haben kann.
6.1.3 DVD-Laufwerk
Das DVD-Laufwerk regelmäßig mit einem Reinigungs-
datenträger für das CD-ROM- oder DVD-Laufwerk reini-
gen. Diese Reinigungsdatenträger sind in den meisten
Computer- oder Unterhaltungselektronikgeschäften
erhältlich.
6.2 Akkuwechsel
WARNUNG - Explosionsgefahr beim Laden
des Akkus!
Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Laden
des Akkus führt zu Verbrennungen und Ver-
letzungen!
¶Nur den für DCU 100 vorgeschriebenen
Akku verwenden.
¶Nur das für DCU 100 vorgeschriebene
Netzteil verwenden.
¶Hinweise zur Entsorgung beachten.
¶Akku nicht erhitzen, verbrennen, kurz-
schließen, mechanisch beschädigen und
nicht mit überhöhten Strömen laden bzw.
umgepolt laden!
¶Geeignete Löschmittel: Wasser, CO2,
Sand.
1. DCU 100 ausschalten.
2. Schrauben am Akku auf der Rückseite von DCU 100
lösen (siehe Fig. 3, Pos. 3).
3. Akku entfernen.
4. Neuen Akku ins Akkufach einschieben und mit den
zwei am Akku befindlichen Schrauben befestigen
(siehe Fig.3, Pos. 3).
5. DCU 100 einschalten.
iDie Akku-Ladeanzeige kann über das Icon abge-
fragt werden.
"Die Akku-Ladeanzeige zeigt auf einer Skala von 0 % bis
100 % den aktuellen Akku-Ladestand an.
iWir empfehlen, die Akkus mindestens drei Stunden
zu laden, bevor DCU 100 im Akkubetrieb eingesetzt
wird.
6.3 Recovery-Prozess
!Alle Daten und Anwendungen auf der Festplatte wer-
den während des Recovery-Prozesses gelöscht!
1. DCU 100 mit Netzteil verbinden.
2. DCU 100 einschalten.
3. Externes DVD-Laufwerk über USB-Verbindungslei-
tung (0,6m) an DCU 100 anschließen.
4. Recovery DVD 1 687 005 100 in DVD-Laufwerk einle-
gen.
5. Windows neu starten mit “START >> NEU STARTEN“.
Windows wird gestartet.
6. Dialogfenster ”Would you really want to re-
cover your System? WARNING! ALL DATA ON
HARD DISK DRIVE C: WILL BE LOST. Please
be patient while recovery process is
running.“ mit <Yes> bestätigen.
DCU 100 Recovery wird gestartet – Dauer ca.
25Minuten.
Nach erfolgtem Recovery Vorgang startet Win-
dows neu
Dialogfenster ”Please remove the recovery
media from the device and click "OK"
to reboot the computer" erscheint.
7. Recovery-DVD aus dem DVD-Laufwerk entnehmen.
8. Das externe DVD-Laufwerk entfernen.
9. Mit <OK< bestätigen.
"Recovery-Prozess beendet.
iInstallieren Sie anschließend ESI[tronic] 2.0 neu.
6.4 Ersatz- und Verschleißteile
Bezeichnung Bestellnummer
DCU 100 Tablet-PC (grün) 1 687 023 687
DCU 100 Tablet-PC (anthrazit) 1 687 023 688
Akku<) 1 687 335 042
Externes DVD-ROM-Laufwerk 1 687 023 698
Netzteil 1 687 023 697
Netzanschlussleitung 1 684 461 186
Touchstift (3 Stück) 1 687 010 403
<) Verschleißteil

1 689 989 174 2015-03-25|Robert Bosch GmbH
Außerbetriebnahme | DCU 100 | 13 de
7. Außerbetriebnahme
7.1 Ortswechsel
¶Bei Weitergabe von DCU 100 die im Lieferumfang vor-
handene Dokumentation vollständig mit übergeben.
¶DCU 100 nur in Originalverpackung oder gleichwerti-
ger Verpackung transportieren.
¶Hinweise zur Erstinbetriebnahme beachten.
¶Elektrischen Anschluss trennen.
7.2 Entsorgung und Verschrottung
1. DCU 100 vom Stromnetz trennen und Netzanschluss-
leitung entfernen.
2. DCU 100 zerlegen, nach Material sortieren und ge-
mäß den geltenden Vorschriften entsorgen.
DCU 100 unterliegt der europäischen Richt-
linie 2012/19/EU (WEEE).
Elektro- und Elektronik-Altgeräte einschließ-
lich Leitungen und Zubehör sowie Akkus und
Batterien müssen getrennt vom Hausmüll
entsorgt werden.
¶Nutzen Sie zur Entsorgung die zur Verfügung
stehenden Rückgabesysteme und Sammel-
systeme.
¶Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung von
DCU 100 vermeiden Sie Umweltschäden
und eine Gefährdung der persönlichen
Gesundheit.
8. Technische Daten
8.1 Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Benennung Wert/Bereich
Betriebstemperatur 5 °C – 40 °C
41 °F – 104 °F
Lagertemperatur -20 °C – 60 °C
-4 °F – 140 °F
Relative Betriebsluftfeuchtigkeit 20 – 80 % nicht
kondensierend
8.2 DCU 100
Eigenschaft Wert/Bereich
Anzeige 10“ TFT, WXGA
(1024 x 600 Pixel)
Arbeitsspeicher 2 GB DDR3 RAM
Festplatte 320 GB
WLAN WLAN 802.11 b/g/n
Bluetooth Bluetooth 2.1
Class 1
Netzteil 12 V
Akku (Li-Ionen) 7,4 V/ 5200 mAh
Abmessungen (B x H x T) 361 x 222 x 49 mm
14.2 x 8.7 x 1.9 inch
Gewicht mit Akku,
ohne Netzteil
2,1 kg
4.6 lb
Schutzart IP 40
8.3 Netzteil
Eigenschaft Wert/Bereich
Eingangsspannung (AC) 100 - 240 VAC
Frequenz 50 – 60 Hz
Eingangsstrom 2,0 A
Ausgangsspannung (DC) 12 V
Ausgangsstrom max. 5.0 A
8.4 Bluetooth Class 1
Funkverbindung Mindest-Reichweite
Werkstattumgebung im Freifeld 30 m
Bei offener Fahrzeugtür oder offe-
nem Fahrzeugfenster und laufendem
Motor im Fahrzeuginnenraum
10 m

1 689 989 174 2015-03-25| Robert Bosch GmbH
14 | DCU 100 |en
Contents English
1. Symbols used 15
1.1 In the documentation 15
1.1.1 Warning notices -
Structure and meaning 15
1.1.2 Symbols in this documentation 15
1.2 On the product 15
2. User information 15
2.1 Important notes 15
2.2 Safety instructions 15
2.3 Electromagnetic compatibility (EMC) 15
2.4 R&TTE Directive 15
2.5 Wireless link 16
2.5.1 Important information on
WLAN and Bluetooth 16
2.5.2 Notes on access point (WLAN) 16
3. Product description 17
3.1 Intended use 17
3.2 Scope of delivery 17
3.3 Transportation 17
3.4 Description of device 17
3.4.1 Interfaces 17
3.4.2 Functions of On/Off button
with LED 18
3.4.3 Function key ƒ 18
3.5 Touch screen 18
3.6 External DVD drive 18
4. Commissioning 19
4.1 Fitting battery 19
4.2 Connection 19
4.3 Operating system configuration 19
4.4 Software installation 19
5. Operation 19
5.1 Switch-on 19
5.2 Switch-off 19
5.3 Setting power options 19
5.4 Power supply 20
5.5 Battery operation 20
5.6 Touch screen with pen 20
5.7 Virtual screen keypad 20
5.8 System settings 20
5.8.1 Volume adjustment 20
5.8.2 Calibrating touch screen 20
5.8.3 Windows update 21
5.9 Printing 21
5.10 External DVD drive 21
5.10.1 Connection 21
5.10.2 Correct handling of DVD-ROMs 21
5.10.3 Inserting/removing DVD-ROM 21
5.11 Faults 21
6. Maintenance 22
6.1 Cleaning 22
6.1.1 DCU 100 22
6.1.2 Data carrier 22
6.1.3 DVD drive 22
6.2 Battery replacement 22
6.3 Recovery process 22
6.4 Spare and wearing parts 22
7. Decommissioning 23
7.1 Change of location 23
7.2 Disposal and scrapping 23
8. Technical data 23
8.1 Temperature and humidity 23
8.2 DCU 100 23
8.3 Power supply unit 23
8.4 Bluetooth Class 1 23

1 689 989 174 2015-03-25|Robert Bosch GmbH
Symbols used | DCU 100 | 15 en
1. Symbols used
1.1 In the documentation
1.1.1 Warning notices - Structure and meaning
Warning notices warn of dangers to the user or people
in the vicinity. Warning notices also indicate the con-
sequences of the hazard as well as preventive action.
Warning notices have the following structure:
Warning
symbol
KEY WORD – Nature and source of hazard!
Consequences of hazard in the event of fail-
ure to observe action and information given.
¶Hazard prevention action and information.
The key word indicates the likelihood of occurrence and
the severity of the hazard in the event of non-obser-
vance:
Key word Probability of
occurrence
Severity of danger if in-
structions not observed
DANGER Immediate impend-
ing danger
Death or severe injury
WARNING Possible impending
danger
Death or severe injury
CAUTION Possible dangerous
situation
Minor injury
1.1.2 Symbols in this documentation
Symbol Designation Explanation
!Attention Warns about possible property damage.
iInformation Practical hints and other
useful information.
1.
2.
Multi-step
operation
Instruction consisting of several steps.
eOne-step
operation
Instruction consisting of one step.
Intermediate
result
An instruction produces a visible inter-
mediate result.
"Final result There is a visible final result on com-
pletion of the instruction.
1.2 On the product
!Observe all warning notices on products and ensure
they remain legible.
Druckdatum/ print date: 17.12.2010
Weitergabe sowie Vervielfältigung der Zeich-
nungen sind nicht gestattet und müssen
streng vertraulich behandelt werden. Alle
Rechte sind bei ads-tec GmbH nach DIN 34.
strictly confidential according to DIN 34.
File:Airbag Lenkrad + TT13 Doku 130
( )
Rz 10
CAUTION – Risk of injury from triggering of
airbag with DCU 100 hanging from steering
wheel.
If the DCU 100 is attached to (suspended
from) the steering wheel, injuries could re-
sult from unintentional airbag triggering.
¶Never attach the DCU 100 to the steering
wheel.
2. User information
2.1 Important notes
Important information on copyright, liability and warran-
ty provisions, as well as on equipment users and com-
pany obligations, can be found in the separate manual
"Important notes on and safety instructions for Bosch
Test Equipment". These instructions must be carefully
studied prior to start-up, connection and operation of
the DCU 100 and must always be heeded.
2.2 Safety instructions
All the pertinent safety instructions can be found in
the separate manual "Important notes on and safety
instructions for Bosch Test Equipment". These instruc-
tions must be carefully studied prior to start-up, con-
nection and operation of the DCU 100 and must always
be heeded.
2.3 Electromagnetic compatibility (EMC)
The DCU 100 satisfies the requirements of the EMC
directive 2014/30/EU.
The DCU 100 is a class B product as per EN 55 020.
2.4 R&TTE Directive
The DCU 100 is a class2 wireless device (R&TTE
1999/55/EC) approved for use in Europe. In France, use
of the DCU 100 is only permissible indoors.
iIn non-European countries the corresponding nation-
al regulations on the operation of wireless devices
in the 2.4 GHz frequency band must be heeded (e.g.
WLAN or Bluetooth).

1 689 989 174 2015-03-25| Robert Bosch GmbH
16 | DCU 100 | User informationen
2.5 Wireless link
!DCU 100 users are responsible for compliance with
the applicable directives and restrictions in the
country concerned.
2.5.1 Important information on
WLAN and Bluetooth
WLAN (Wireless Local Area Network) is the term used
to describe a wireless local network. Like Bluetooth,
WLAN provides a wireless link on the free 2.4 GHz ISM
band (ISM: Industrial, Scientific, Medical). This frequen-
cy range is subject to state legislation, can however be
used without a license in most countries. Consequently
a large number of applications and devices employ this
frequency band for transmission. This can result in fre-
quency interference.
Depending on ambient conditions, the WLAN link may
therefore deteriorate, e.g. in the case of Bluetooth links,
cordless telephones, radio-controlled thermometers,
radio-controlled garage door openers, radio-controlled
light switches or radio-controlled alarm systems.
iExtreme caution is to be taken if wearing pacemak-
ers or other vital electronic devices when using wire-
less systems, as proper functioning of these items
could be impaired.
Pay attention to the following to ensure the best possi-
ble connection:
RThe WLAN signal always tries to find the most direct
path. When setting up the PC/Laptop and access
point (see Sec.2.5.2), make sure there are as few
obstacles as possible (e.g. steel doors and concrete
walls) which could interfere with the signal from and
to the DCU 100.
RInside buildings, the range of the WLAN is also great-
ly influenced by the construction materials used.
Conventional masonry, wooden walls and various
types of dry construction wall scarcely impair the
propagation of radio waves. Thin gypsum walls are
however problematic, as considerable amounts of
moisture may accumulate in the gypsum and result
in the absorption of radio signals. Metal walls and
concrete (in particular reinforced concrete) large-
ly block out radio waves. Cellar ceilings are often
impenetrable. Generally speaking, walls with a lot
of installed metal (e.g. pipes, wires) obstruct radio
waves.
RRadio reception is also impeded by large metal
objects such as radiators and window frames as well
as active sources of interference such as radio tele-
phones, motion detectors and microwave ovens.
RHuman beings are also an obstacle to wireless trans-
mission. It must therefore always be ensured that
no-one stands between the transmitter and receiver.
RWe advise having the network infrastructure installed
and maintained by a network specialist.
RKeep the SSID and the codes for the wireless link
in a safe place. Make sure these data are readily to
hand in case faults occur.
RWe recommend a thorough inspection of the premis-
es on commissioning: Establish where in the building
the DCU 100 works properly and where the operat-
ing limits are.
RIf the DCU 100 is used inside a vehicle (Faraday
cage), wireless communication may be severely
impeded.
RThe wireless link is affected by weather conditions.
The reception signal may therefore vary.
RPlease contact your network specialist for any que-
ries.
2.5.2 Notes on access point (WLAN)
An access point is an electronic device which acts as
an interface between a wireless network and a ca-
ble-connected computer network. It provides a wireless
connection between the DCU 100, the PC/Laptop and
a printer.
iWe recommend using WLAN standard IEEE 802.11n
(data transmission rate max. 600 Mbps) for the
access point. The "extended range" function is not
supported.
iThe WLAN configuration always depends on the con-
figuration of the access point available.
Heed the following:
RThe access point should be located as centrally and
high up as possible, ideally under the ceiling. The
access point is not to be installed behind any me-
tallic objects, such as radiators or in a metal switch
cabinet.
RIf there is only one access point antenna, this should
face downwards towards the floor. If an access point
has several antennas, these should be in three-di-
mensional arrangement.
RThe best and highest transmission rates are always
achieved if there is visual contact between the
DCU 100 and the access point.
RIn the event of a weak link it may be useful to change
the channel set on the access point. Where possible
avoid employing channels adjacent to those already
in use.
RIt is advisable to configure wireless communication
encoding at the access point.

1 689 989 174 2015-03-25|Robert Bosch GmbH
Product description | DCU 100 | 17 en
3. Product description
3.1 Intended use
DCU 100 is a tablet PC for the workshop area for the
Bosch diagnostic software "ESI[tronic] 2.0" or the
Bosch emission analysis software "BEA-PC".
!If ESI[tronic]2.0 and BEA-PC are installed on DCU 100,
then it is always the case that only one of the two pro-
grams can be opened.
This means that ESI[tronic] 2.0 must be closed before
BEA-PC can be started (and vice-versa).
!The installation of additional software on the
DCU 100 may impair the performance of the DCU 100
system and the DCU 100 may become slower in gen-
eral. In particular this can occur with virus scanner
programs.
!The DCU 100 must not be exposed to sources of
heat (e.g. direct sunlight), impact, vibration, magnet-
ic fields, and excessive contamination.
iThe installed operating system is
Windows Embedded POSReady 7 (32-bit).
3.2 Scope of delivery
Designation Order number
DCU 100 –
Battery 1 687 335 042
External DVD ROM drive with
USB connecting cable (0.6 m)
1 687 023 698
Case 1 685 438 649
Power supply unit with
power cord
1 687 023 697
1 684 461 186
Touch pen (1x) –
Recovery DVD 1 687 005 100
Original operating instructions 1 689 989 174
3.3 Transportation
The DCU 100 connecting cables must be detached for
transportation purposes. In addition, the DCU 100 is
only to be transported and stored in the case supplied.
Furthermore, the DVD drive should be stored and trans-
ported in its original packaging in the case.
!You will find the "END-USER LICENSE AGREEMENT
(EULA) FOR MICROSOFT SOFTWARE" (EULA.XPS)
on the Desktop. Please observe the notes contained
herein.
3.4 Description of device
The DCU 100 is a portable, mobile tablet PC for work-
shop use. It is operated by means of a pen (for the
LCD touch screen) and a virtual keypad. The data and
measured values can be printed out by way of the USB
interface on an external printer (special accessory). The
DCU 100 and the accessories are supplied in a protec-
tive case.
43
12
459953-02_Ko
Fig. 1: DCU 100
1 LCD with touch screen
2 Interfaces
3 Function key �
4 On/Off button
3.4.1 Interfaces
459953-01_Ko
1246
7
35
Fig. 2: View of DCU 100 interfaces
1 RJ-45 network connection (LAN)
2 Monitor connection
3 USB port (2x), USB 2.0, max. 1 A
4 Memory card slot (SD card)
5 Headphone connection
6 Power supply unit connection (12 V DC)
7 Pen holder

1 689 989 174 2015-03-25| Robert Bosch GmbH
18 | DCU 100 | Product descriptionen
1
343
2
459953-03_Ko
Fig. 3: Underside of DCU 100
1 Pen
2 Stand
3 Battery fastening sleeves
4 Battery compartment
3.4.2 Functions of On/Off button with LED
DCU 100 Power supply
unit LED Status
Off Not connected Off –
Off Connected Green light
Yellow light
Battery charge
≥80%
Battery charge
<80%
On and LCD
on
Connected Off Battery being
charged
On and LCD
off
Not connected Green light Battery charge
≥10%
On and LCD
off
Not connected Flashing
red Battery charge
<10%
On, LCD off,
in energy
saving mode
Not connected Flashing
green
Battery charge
≥10%
On, LCD off,
in energy
saving mode
Not connected Flashing
red
Battery charge
<10%
iBriefly pressing the On/Off button sets the DCU 100 to
standby mode or ends standby mode as applicable.
iPressing the On/Off button for >2 seconds shuts
down the Windows operating system and switches
off the DCU 100.
iPressing the On/Off button for >12 seconds
switches off the DCU 100 without first shutting
down the operating system. This mode should only
be used if shutdown of the Windows operating sys-
tem is not possible.
3.4.3 Function key ƒ
Pressing the function key ƒ opens or closes the start
menu and task bar of WIN 7 as applicable.
iPressing the function key ƒ for >2 seconds opens or
closes the virtual keypad as applicable.
3.5 Touch screen
The touch screen can be operated by hand or using a
pen. To implement an action, touch the appropriate
point on the touch screen with a finger or pen.
iTouch screen calibration is described in Sec.5.8.2.
3.6 External DVD drive
Operation of the DVD drive is described in Sec.5.11.

1 689 989 174 2015-03-25|Robert Bosch GmbH
Commissioning | DCU 100 | 19 en
4. Commissioning
¶Remove the DCU 100, the battery, the power supply
unit with power cord and the DVD drive with USB
connecting cable from the case.
4.1 Fitting battery
¶Insert the battery in the battery compartment and
secure by means of the two screws on the battery
(see Fig.3, Pos. 3).
iIt is advisable to charge the battery for at least three
hours before running the DCU 100 off the battery.
4.2 Connection
Prior to commissioning, make sure the mains voltage
coincides with the voltage specified on the power
supply unit (use the power cord provided).
4.3 Operating system configuration
1. Supply the DCU 100 with power by way of the power
supply unit.
2. Switch on the DCU 100.
3. After switching on for the first time, use the
language selection menu to select the Windows
operating system language and follow the instruc-
tions on the screen.
iThere is no provision for subsequent alteration of
the Windows operating system language. Should
this nevertheless become necessary, the language
selection menu can be re-started under "Start >> All
Programs >> Tools >> Localization".
4.4 Software installation
iDuring a software installation always supply the
DCU 100 with voltage via the power supply unit.
iSee the installation instructions provided with the
respective software for additional information con-
cerning installation and update of the software.
5. Operation
5.1 Switch-on
!To avoid the formation of condensation, allow the
DCU 100 to adjust to ambient temperature before
switching on the DCU 100.
1. Switch on the DCU 100 by pressing the On/Off
button .
Following run-up of the Windows operating
system the start mask appears.
2. Use the pen to touch the application required.
Druckdatum/ print date: 17.12.2010
Weitergabe sowie Vervielfältigung der Zeich-
nungen sind nicht gestattet und müssen
streng vertraulich behandelt werden. Alle
Rechte sind bei ads-tec GmbH nach DIN 34.
strictly confidential according to DIN 34.
File:Airbag Lenkrad + TT13 Doku 130
( )
Rz 10
CAUTION – Risk of injury from triggering of
airbag with DCU 100 hanging from steering
wheel.
If the DCU 100 is attached to (suspended
from) the steering wheel, injuries could re-
sult from unintentional airbag triggering.
¶Never attach the DCU 100 to the steering
wheel.
5.2 Switch-off
1. Press the function key ƒ.
The start menu and task bar are opened.
2. Select <Shutdown> in the start menu.
Windows is shut down.
"The DCU 100 is switched off.
iPressing the On/Off button for >2 seconds shuts
down the Windows operating system and switches
off the DCU 100.
iPressing the On/Off button for >12 seconds
switches off the DCU 100 without first shutting
down the operating system. This mode should only
be used if shutdown of the Windows operating sys-
tem is not possible.
5.3 Setting power options
The menu "Start >> Control panel >> Power options"
can be used to select and alter the power saver plan
(e.g. the monitor switch-off time or the display bright-
ness setting).

1 689 989 174 2015-03-25| Robert Bosch GmbH
20 | DCU 100 | Operationen
5.4 Power supply
The DCU 100 can be operated from the following power
sources:
RBattery
RPower supply unit
!Only use the power supply unit included in the
scope of delivery.
5.5 Battery operation
The DCU 100 has a battery for supplying the DCU 100
with power.
iThe battery is charged automatically during mains
operation.
The fully charged battery of the DCU 100 is designed to
guarantee approx. 2 hours of independent operation.
iThe LED of the On/Off button flashing red if the
battery charge is less than 10 %. The power supply
unit is then to be connected to enable the battery to
be re-charged.
iThe battery charge can be viewed at any time by
clicking onto the icon in the task bar.
5.6 Touch screen with pen
The touch screen of the DCU 100 is operated with a
pen which basically has the same functions as a mouse.
RA single click with the left mouse key corresponds to
a single touch on an icon for example, or positioning
of the cursor in an input box.
RTouching an icon with the pen and holding it in this
position corresponds to a single click on the icon
with the right mouse key.
RA double click with the left mouse key corresponds
to touching the touch screen twice with the pen.
This is used to start an application program for
example.
iFor notes on touch screen calibration see Sec.5.8.2.
5.7 Virtual screen keypad
The DCU 100 features a virtual keypad. Pressing the
icon in the task bar or pressing the function key ƒ for
>2 seconds opens or closes the virtual screen keypad
as applicable.
The virtual screen keypad functions in the same way as
a conventional keypad. The following setting options
are available:
If calling up a function on a standard keypad would
involve pressing two keys simultaneously (e.g. <Alt> +
<F4>), these keys are to be pressed consecutively on
the virtual screen keypad. The special keys <Shift>,
<Alt> and <Ctrl> must always be pressed first.
!On account of software programming differences, it
cannot be guaranteed that the virtual screen keypad
will work with every type of software.
5.8 System settings
The power saver plan settings and the screen bright-
ness can be altered under "Start >> Control panel >>
Power options" or by sustained pressing of the icon
with the pen.
5.8.1 Volume adjustment
The volume of the DCU 100 can be adjusted by clicking
on to the icon in the task bar.
5.8.2 Calibrating touch screen
The purpose of the "HIDeGalaxTouch" application is to
calibrate the touch screen in the view concerned (hori-
zontal or vertical).
1. Start "HIDeGalaxTouch" with a double click on the
touch screen.
2. Select <4-point calibration> or <9-point lineariza-
tion>.
iWe recommend 9-point linearization in order to
achieve sufficiently accurate calibration of the touch
screen.
3. Touch calibration or linear points with the pen and
hold until the OK symbol appears.
iTo avoid errors, the line of vision must be vertically
above the calibration point. Click onto the calibra-
tion point as accurately as possible.
4. On completion of calibration, end the application
with <OK>.
"This completes calibration.
Other manuals for DCU 100
1
Table of contents
Languages:
Other Bosch Tablet manuals
Popular Tablet manuals by other brands

Shenzhen Jizhao Information Technology Co.
Shenzhen Jizhao Information Technology Co. Mp4 quick guide

Hitachi
Hitachi StarBoard WT-1 user guide

Dopo
Dopo Internet Tablet MD-740 user manual

Binatone
Binatone HOMESURF TABLET 7 - manual

Siemens
Siemens SIMATIC ITP1000 operating instructions

E-Boda
E-Boda SUPREME XL500 manual