Bosch DCU 220 User manual

DCU 220
hu
Üzemeltetési utasítás
Táblagép (átfordítható)
hr
Upute za uporabu
Tablet računalo (convertible)
ro
Instrucțiuni de utilizare
Tabletă PC (convertibilă)
bg
Инструкция за експлоатация
Таблет РС (сгъваем)
el
Οδηγίες χρήσης
Tablet-PC (μετατρέψιμο)
sl
Navodila za uporabo
Tablični računalnik (Convertible)
sk
Prevádzkový návod
Tablet-PC (konvertibilný)
et
Kasutusjuhend
Tahvelarvuti (muudetav)
lv
Ekspluatācijas instrukcija
Planšetdators (hibrīdklēpjdators)
lt
Naudojimo instrukcija
Planšetinis kompiuteris (paverčiamas)
de
Betriebsanleitung
en
Operating instructions
fr
Consignes d‘utilisation
es
Instrucciones de Funcionamiento
it
Istruzioni d‘uso
sv
Bruksanvisning
nl
Bedieningshandleiding
pt
Instruções de funcionamento
pl
fi
Instrukcje obsługi
Käyttöohjeet
cs
da
no
Návod k použití
Driftsinstruktioner
Driftsanvisning
Tablet-PC (Convertible)
Tablet computer (convertible)
Tablette PC (modèle convertible)
Tableta (convertible)
Tablet PC portatile (Convertible)
Mobil dator och pekdator (convertible)
Laptop en tablet-pc (convertible)
Laptop en tablet-pc (convertible)
Tablettitietokone (Convertible)
Tablet-pc (convertible)
Nettbrett-PC (Convertible)
Tabletem PC (Convertible)
Tablet (konvertibilní)


1 689 989 321 2019-06-04|Robert Bosch GmbH
| DCU 220 | 3
de – Inhaltsverzeichnis 4
en – Contents 16
bg – Съдържание 28
cs – Obsah 40
da – Indholdsfortegnelse 52
el – Περιεχόμενα 64
es – Índice 76
et – Sisukord 88
fi – Sisällysluettelo 100
fr – Sommaire 112
hr – Sadržaj 124
hu – Tartalomjegyzék 136
it – Indice 148
lt – Turinys 160
lv – Saturs 172
nl – Inhoud 184
no – Innholdsfortegnelse 196
pl – Spis treści 208
pt – Contéudo 220
ro – Cuprins 232
sk – Obsah 244
sl – Kazalo 256
sv – Innehållsförteckning 268

1 689 989 321 2019-06-04| Robert Bosch GmbH
4 | DCU 220 |
1. Verwendete Symbolik 5
1.1 In der Dokumentation 5
1.1.1 Warnhinweise – Aufbau und Bedeutung 5
1.1.2 Symbole – Benennung und Bedeutung 5
1.2 Auf dem Produkt 5
2. Benutzerhinweise 5
2.1 Wichtige Hinweise 5
2.2 Sicherheitshinweise 5
2.3 RED (Radio Equipment Directive) 5
2.4 Funkverbindungen 6
2.5 Bluetooth 6
2.5.1 Bluetooth-USB-Adapter 6
2.5.2 Hinweise bei Störungen 6
2.6 Hinweise zu Bosch Connected Repair 6
3. Produktbeschreibung 6
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 6
3.2 Lieferumfang 6
3.3 Sonderzubehör 6
3.4 Transport 6
3.5 Gerätebeschreibung 7
3.5.1 Schnittstellen 7
3.5.2 Statusanzeige (LED) 8
4. Erstinbetriebnahme 9
4.1 Akku einsetzen 9
4.2 Anschluss 9
4.3 Taststift befestigen 9
4.4 Konfiguration Betriebssystem 9
4.5 Software-Installation 10
5. Bedienung 10
5.1 Spannungsversorgung 10
5.2 Akkubetrieb 10
5.3 Öffnen und Schließen 10
5.4 Einschalten 11
5.5 Ausschalten und Standbymodus 11
5.6 Touchscreen mit Taststift 11
5.7 Bedienung im Tablet-Modus 11
5.8 Drucken 11
5.9 Kamera 11
5.10 Externes DVD-Laufwerk
(teilweise Sonderzubehör) 12
5.10.1 Anschluss 12
5.10.2 Richtiger Umgang mit DVD-ROMs 12
5.11 Hinweise bei Störungen 12
6. Instandhaltung 12
6.1 Reinigung 12
6.1.1 DCU 220 12
6.1.2 Datenträger 12
6.1.3 DVD-Laufwerk 12
6.2 Akkuwechsel 13
6.3 Austausch der Festplatte 13
6.4 Recovery-Prozess 14
6.5 Ersatz- und Verschleißteile 14
7. Außerbetriebnahme 15
7.1 Ortswechsel 15
7.2 Entsorgung und Verschrottung 15
8. Technische Daten 15
8.1 Temperatur und Luftfeuchtigkeit 15
8.2 DCU 220 15
8.3 Bluetooth Class 1 15
8.4 RED (Radio Equipment Directive) 15
8.5 Netzteil 15
de
de – Inhaltsverzeichnis

1 689 989 321 2019-06-04|Robert Bosch GmbH
Verwendete Symbolik | DCU 220 | 5
1. Verwendete Symbolik
1.1 In der Dokumentation
1.1.1 Warnhinweise – Aufbau und Bedeutung
Warnhinweise warnen Benutzer oder umstehende Perso-
nen vor Gefahren. Zusätzlich beschreiben Warnhinweise
die Folgen der Gefahr und die Maßnahmen zur Vermei-
dung. Warnhinweise haben folgenden Aufbau:
Warn-
symbol
SIGNALWORT – Art und Quelle der Gefahr!
Folgen der Gefahr bei Missachtung der aufge-
führten Maßnahmen und Hinweise.
¶Maßnahmen und Hinweise zur Vermeidung
der Gefahr.
Das Signalwort zeigt die Eintrittswahrscheinlichkeit sowie
die Schwere der Gefahr bei Missachtung:
Signalwort Eintrittswahrschein-
lichkeit
Schwere der Gefahr bei
Missachtung
GEFAHR Unmittelbar drohende
Gefahr Tod oder schwere Körper-
verletzung
WARNUNG Mögliche drohende
Gefahr Tod oder schwere Körper-
verletzung
VORSICHT Mögliche gefährliche
Situation Leichte Körperverletzung
1.1.2 Symbole – Benennung und Bedeutung
Symbol Benennung Bedeutung
!Achtung Warnt vor möglichen Sachschäden.
iInformation Anwendungshinweise und andere nütz-
liche Informationen.
1.
2. Mehrschrittige
Handlung Aus mehreren Schritten bestehende
Handlungsaufforderung.
eEinschrittige
Handlung Aus einem Schritt bestehende Hand-
lungsaufforderung.
Zwischener-
gebnis Innerhalb einer Handlungsaufforderung
wird ein Zwischenergebnis sichtbar.
"Endergebnis Am Ende einer Handlungsaufforderung
wird das Endergebnis sichtbar.
1.2 Auf dem Produkt
!Die auf den Produkten dargestellten Warnzeichen
beachten und in lesbarem Zustand halten.
2. Benutzerhinweise
2.1 Wichtige Hinweise
Wichtige Hinweise zur Vereinbarung über Urheberrecht,
Haftung und Gewährleistung, über die Benutzergruppe
und über die Verpflichtung des Unternehmens finden
Sie in der separaten Anleitung "Wichtige Hinweise und
Sicherheitshinweise zu Bosch Test Equipment".
Diese sind vor Inbetriebnahme, Anschluss und Bedie-
nung von DCU 220 sorgfältig durchzulesen und zwin-
gend zu beachten.
2.2 Sicherheitshinweise
Alle Sicherheitshinweise finden Sie in der separaten
Anleitung "Wichtige Hinweise und Sicherheitshinweise
zu Bosch Test Equipment". Diese sind vor Inbetriebnah-
me, Anschluss und Bedienung von DCU 220 sorgfältig
durchzulesen und zwingend zu beachten.
2.3 RED (Radio Equipment Directive)
Hiermit erklärt die Robert Bosch GmbH, dass (der
Funkanlagentyp) DCU 220 der europäischen Richtlinie
2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-
Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internet-
adresse verfügbar: http://www.downloads.bosch-automotive.com.
iIn Ländern außerhalb Europas müssen die jeweiligen
länderspezifischen Vorschriften zum Betrieb von
Funkgeräten im Frequenzbereich 2,4GHz und 5GHz
beachtet werden (z. B. WLAN oder Bluetooth).
de
Druckdatum/ print date: 17.12.2010
Weitergabe sowie Vervielfältigung der Zeich-
nungen sind nicht gestattet und müssen
streng vertraulich behandelt werden. Alle
Rechte sind bei ads-tec GmbH nach DIN 34.
strictly confidential according to DIN 34.
File:Airbag Lenkrad + TT13 Doku 130
( )
Rz 10
VORSICHT – Verletzungsgefahr durch Auslö-
sen des Airbags bei eingehängtem DCU 220!
Verletzungen durch unbeabsichtigtes Auslö-
sen des Airbags bei Befestigung (z. B. Einhän-
gen) von DCU 220 am Lenkrad.
¶DCU 220 nicht am Lenkrad befestigen

1 689 989 321 2019-06-04| Robert Bosch GmbH
6 | DCU 220 | Produktbeschreibung
2.4 Funkverbindungen
iDer Betreiber von Funkanlagen hat dafür zu sorgen,
dass die Richtlinien und Einschränkungen des jewei-
ligen Landes eingehalten werden.
Eine "Funkanlage" im Sinne der europäischen Richtlinie
RED 2014/53/EU (Radio Equipment Directive) ist ein
elektrisches oder elektronisches Erzeugnis (Komponen-
te), das zum Zweck der Funkkommunikation und/oder
der Funkortung bestimmungsgemäß Funkwellen aus-
strahlt und/oder empfängt.
Hinweise zu WLAN und Bluetooth finden Sie in der
separaten Anleitung "Datenschutz, Datensicherheit,
Funkverbindungen".
http://mediathek.bosch-automotive.com/files/common/documents/1689/989393.pdf
Diese sind vor Inbetriebnahme, Anschluss und Bedie-
nung von DCU 220 sorgfältig durchzulesen und zwin-
gend zu beachten.
2.5 Bluetooth
2.5.1 Bluetooth-USB-Adapter
Der im Lieferumfang beigelegte Bluetooth-USB-Adapter
wird am Computer eingesteckt und ermöglicht die
Funkverbindung zu DCU 220 oder dessen funkfähigen
Komponenten.
2.5.2 Hinweise bei Störungen
iBei Problemen mit der Bluetooth-Funkverbindung
die Hinweise in der separaten Anleitung "Bluetooth-
USB-Adapter" beachten.
http://mediathek.bosch-automotive.com/files/bosch_wa/989/277.pdf
2.6 Hinweise zu Bosch Connected Repair
Die Software "Bosch Connected Repair" (CoRe) ermög-
licht den Austausch von Kundendaten, Fahrzeugdaten
und Protokollen in der Werkstatt. Die Prüfgeräte (CoRe-
Clients) sind dabei mit einem zentralen Computer
(CoRe-Server) über das Computer-Netzwerk verbunden.
Mitgeltende Unterlagen:
Aktuelle Übersicht der Produkte, die
Bosch Connected Repair unterstützen:
http://mediathek.bosch-automotive.com/files/common/documents/1689/989386.pdf
Hinweise zur Systemanforderung, Installation und wei-
tere Informationen zu Bosch Connected Repair:
http://mediathek.bosch-automotive.com/files/common/documents/1689/989372.pdf
de
!Auf dem Desktop finden Sie die "END-USER LICEN-
SE AGREEMENT (EULA) FOR MICROSOFT SOFT-
WARE" (EULA.XPS). Bitte beachten Sie die dort
enthaltenen Hinweise.
3. Produktbeschreibung
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
DCU 220 ist ein tragbarer, ortsunabhängiger Laptop
und Tablet-PC (Convertible) für den Werkstattbereich.
Es ist das Betriebssystem Win 10 vorinstalliert. Bei der
Erstinbetriebnahme zusätzlicher Komponenten müssen
die Hinweise in den jeweiligen Anleitungen beachtet
sowie die entsprechende Anwendungssoftware instal-
liert werden.
!Zusätzliche Software, die auf DCU 220 installiert
wird, kann unter Umständen dazu führen, dass die
Systemleistung des DCU 220 verschlechtert wird und
DCU 220 insgesamt langsamer wird. Dies kann insbe-
sondere bei Virenscanner-Programme auftreten.
!DCU 220 ist ein Präzisionsgerät und darf nicht
Hitzeeinflüssen (z. B. direkte Sonneneinstrahlung),
Stößen oder Vibrationen, magnetischen Feldern und
übermäßiger Verschmutzung ausgesetzt werden.
3.2 Lieferumfang
Bezeichnung Bestellnummer
DCU 220 mit Tragegriff –
Akku (2 Stück) 1 687 335 047
Externes DVD-ROM Laufwerk 1 687 023 773
USB-Verbindungsleitung (Y) 1 684 465 688
Koffer 1 685 438 656
Netzteil 1 687 023 775
Netzanschlussleitung DE 1 684 461 186
Taststift mit Befestigungsschnur –
Originalbetriebsanleitung 1 689 989 321
3.3 Sonderzubehör
Informationen zum Sonderzubehör, wie z. B. Ladestation,
Dockingstation, Kfz-Adapter oder länderspezifische Tasta-
turen erhalten Sie von Ihrem Bosch Vertragshändler.
3.4 Transport
Zu Transportzwecken müssen die Anschlussleitungen
des DCU 220 abgezogen werden. Ferner sollte der
DCU 220 nur im mitgelieferten Koffer transportiert und
aufbewahrt werden.

1 689 989 321 2019-06-04|Robert Bosch GmbH
Produktbeschreibung | DCU 220 | 7 de
3.5 Gerätebeschreibung
DCU 220 ist ein tragbarer, ortsunabhängiger Laptop
und Tablet-PC (Convertible) für den Werkstattbereich.
Die Bedienung erfolgt mit Touchpad und Tastatur im
Laptop-Modus und mit einem Taststift (Maus) und einer
virtuellen Tastatur im Tablet-Modus. Der Ausdruck der
Daten und Messwerte kann über die USB-Schnittstelle
mit einem externen Drucker (Sonderzubehör) erfolgen.
DCU 220 und das Zubehör sind in einem Koffer ge-
schützt untergebracht.
3.5.1 Schnittstellen
Abb. 1: DCU 220 Linke Seite
1 Festplatte (wechselbar)
2 Akkuschacht (Batterie 1)
Abb. 2: DCU 220 Rechte Seite
1 Akkuschacht (Batterie 2)
2 USB 2.0 - Anschluss
3 Kombi-Audioanschluss Lautsprecher oder Mikrofon
4 Smart Card-Steckplatz (Funktion nicht verfügbar)
5 Expresskarten-Leser (Funktion nicht verfügbar)
Abb. 3: DCU 220 Rückseite
1 Netzanschluss
2 HDMI - Anschluss (externer Monitor / TV)
3 USB 3.0 - Anschluss
4 RJ-45-Anschluss (LAN)
5 Anschluss serielle Schnittstelle
6 Anschluss für Kensington - Schloss
iIm Akkubetrieb des DCU 220 wird beim Öffnen einer
Akkuverriegelung die Bildschirmhelligkeit verringert.
Abb. 4: DCU 220 Unterseite
1 Abdeckung Steckplätze des Arbeitsspeichers
2 Schleife für Antennensignal (Funktion nicht verfügbar)
3 Anschluss für Dockingstation
Abb. 5: DCU 220
Nr. Komponente Beschreibung
1 Kamera Ermöglicht Ihnen die Nutzung der Ka-
merafunktion von DCU 220. Bei akti-
ver Kamera leuchtet der Indikator da-
neben auf.
2 Touchscreen Zeigt und empfängt Informationen für
DCU 220.
3 Lichtsensor Misst die Lichtstärke der Umgebung für
die automatische Anpassung der Dis-
play-Beleuchtung.
4 Windows-Logo-
Taste RÖffnet die virtuelle Bildschirmtastatur
RÖffnet das OSD-Bedienfeld, wenn
länger als 3 Sekunden gedrückt wird.
5 LED Statusan-
zeige Zeigt den aktuellen Status der Geräte
des Computers (siehe 3.5.2).
6 Tastatur Das Dateneingabegerät des Computers.
7 Mikrofon Aufnahme von Tonsignalen.

1 689 989 321 2019-06-04| Robert Bosch GmbH
8 | DCU 220 | Produktbeschreibungde
8 P1-Taste RSchaltet FL (Funktionsumschaltung)
ein und aus;
Rbei aktiver Funktionsumschaltung
werden die P2, Aufwärts- und Ab-
wärtstasten mit einer alternativen
Funktion belegt.
RWenn FL eingeschaltet ist, erscheint
das Symbol in der Windows-
Taskleiste.
RWird P1 länger gedrückt, entspricht
dies der Funktion "Strg+Alt+Entf"
(Aufruf Taskmanager).
P2- Taste RStartet die DCU 220-Kamerasoft-
ware, dient als Auslöser der Kamera.
RWenn FL aktiv ist: Schaltet den
Touchscreen an und aus.
RKann über das G-Manager-Dienstpro-
gramm neu belegt werden.
9 Lautsprecher Ausgabegerät für Ton und Gesprochenes.
10 Taststift Ermöglicht eine bequeme Verwendung
des Touchscreens im Tablet-Modus.
11 Tragegriff Zum bequemen Tragen des DCU 220.
12
Ein-/Aus-Taste
Schaltet das System ein oder aus.
(Weitere Informationen siehe Benutzer-
handbuch).
Aufwärtstaste RErhöht die Lautstärke.
RWenn FL aktiv ist: Erhöht die Hellig-
keit des LCD-Bildschirms.
Abwärtstaste RVerringert die Lautstärke.
RWenn FL aktiv ist: Verringert die Hel-
ligkeit des LCD-Bildschirms.
13 Verschluss der
oberen Abde-
ckung
Verriegelt die obere Abdeckung.
14 Touchpad Als Mausersatz zum Bewegen des
Mauszeigers und Bedienen im Laptop-
Modus. Das Touchpad besteht aus ei-
nem rechteckigen Pad, einer linken und
einer rechten Taste.
3.5.2 Statusanzeige (LED)
LED Systemanzeige
Zustand Funktion / Bedeutung
Leuchtet nicht DCU 220 ausgeschaltet
Leuchtet grün DCU 220 eingeschaltet
Blinkt grün DCU 220 befindet sich im Standby-Modus,
Wiederaktivierung durch erneutes Drücken der
Ein-/Aus-Taste
LED Akku
Zustand Funktion / Bedeutung
Leuchtet grün Akku ist ganz aufgeladen und an den Netz-
strom angeschlossen.
Leuchtet gelb der Akku wird geladen.
Blinkt gelb Es gibt ein Problem beim Laden
des Akkus. Falls dies geschieht, tauschen Sie
den Akku aus.
Blinkt rot Die Akkukapazität liegt unter 10 %
LED Festplatte
Zustand Funktion / Bedeutung
Blinkt grün DCU 220 greift auf die Festplatte zu.
LED Caps Lock
Zustand Funktion / Bedeutung
Leuchtet grün Feststelltaste ist aktiviert.
LED HF
Zustand Funktion / Bedeutung
Leuchtet grün Sender oder beliebige Drahtlosfunktion
(WLAN/BT/WWAN) ist eingeschaltet

1 689 989 321 2019-06-04|Robert Bosch GmbH
Erstinbetriebnahme | DCU 220 | 9 de
4. Erstinbetriebnahme
4.1 Akku einsetzen
WARNUNG - Explosionsgefahr beim Laden
der Akkus!
Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Laden
der Akkus führt zu Verbrennungen und Ver-
letzungen!
¶Nur die für DCU 220 vorgeschriebenen
Akkus verwenden.
¶Nur die für DCU 220 vorgeschriebene
Akku-Ladestation verwenden.
¶Nur das für DCU 220 vorgeschriebene
Netzteil verwenden.
¶Hinweise zur Entsorgung beachten.
¶Akku nicht erhitzen, verbrennen, kurz-
schließen, mechanisch beschädigen und
nicht mit überhöhten Strömen laden bzw.
umgepolt laden!
¶Geeignete Löschmittel: Wasser, CO2, Sand.
Abdeckungen der Akkus ( auf der linken und auf der
rechten Seite) öffnen.
1. Verriegelung der Abdeckung in die Entriegelt Positi-
on( ) schieben().
2. Abdeckung nach oben schieben().
3. Abdeckung öffnen.
Abb. 6: Akku 1 als Beispiel
4. Akku mit der Beschriftung nach oben vollständig in
das Fach schieben.
5. Akkuverriegelung nach links in die Verriegelt Position
schieben, dabei nicht an dem Stoffband ziehen.
Abb. 7: Akkuverriegelung ganz nach links schieben.
6. Abdeckung schließen und danach von oben nach
unten schieben bis es einrastet.
7. Verriegelung anschließend in die Verriegelt Position
schieben ( ).
!Die Verriegelung kann nur geschlossen werden,
wenn die Abdeckung eingerastet ist. Die Verriege-
lung muss fest geschlossen sein, so dass der untere
rote Teil nicht zu erkennen ist.
4.2 Anschluss
Sicherstellen, dass vor der Erstinbetriebnahme die
Spannung des Netzes mit der am Netzteil angegebenen
Spannung übereinstimmt (beiliegende Netzanschluss-
leitung verwenden).
iIm Lieferumfang ist nur die deutsche Netzanschluss-
leitung enthalten.
Abb. 8: Netzteil anschließen
1 Gleichstromleitung
2 Netzanschlussleitung
4.3 Taststift befestigen
Der Taststift kann mit der Befestigungsschnur am Lap-
top befestigt werden.
Abb. 9: Taststift befestigen
4.4 Konfiguration Betriebssystem
1. DCU 220 über Netzteil mit Spannung versorgen.
2. DCU 220 einschalten.
3. Nach dem ersten Einschalten über das Sprachaus-
wahl-Menü die Sprache des Windows-Betriebssys-
tems wählen und die weiteren Bildschirmhinweise
beachten und befolgen.
iIm Fenster "Center für erleichterte Bedienung"
(Icon ) kann die Bildschirmtastatur geöffnet
werden.

1 689 989 321 2019-06-04| Robert Bosch GmbH
10 | DCU 220 | Erstinbetriebnahmede
4. Im Fenster "Verbindung herstellen" das Drahtlos-
netzwerk (WiFi) der Werkstatt wählen.
iDieser Schritt kann auch übersprungen und später
unter Win 10 durchgeführt werden.
5. Bei Wahl eines Netzwerkes den Netzwerksicherheits-
schlüssel über USB-Tastatur oder Bildschirmtastatur
eingeben.
Netzwerkverbindung wird hergestellt.
6. Im Fenster "Schnell einsteigen" <Express-Einstel-
lungen verwenden> wählen.
7. Im Fenster "Art der Verbindung auswählen" <Einer
lokalen Active Directory-Domäne beitreten> wählen.
Fenster "Konto für diesen PC erstellen" wird ge-
öffnet.
8. Benutzernamen über Bildschirmtastatur oder USB-
Tastatur eingeben.
iWir empfehlen, dass Sie ein Sicherheitskennwort für
DCU 220 verwenden.
9. Mit <Weiter> wird das Windows-Betriebssystem
installiert.
Nach einiger Zeit erscheint das Win 10-Startbild.
"Die Windows-Betriebsystemeinstellung ist abge-
schlossen.
4.5 Software-Installation
Abhängig vom Einsatzbereich muss anschließend die
Bosch Anwendersoftware installiert werden. Die ent-
sprechenden Installationshinweise finden Sie in den
Anleitungen der jeweiligen Bosch Produkte.
5. Bedienung
5.1 Spannungsversorgung
DCU 220 kann mit folgenden Spannungsversorgungen
betrieben werden:
RAkku
RNetzteil
!Nur das im Lieferumfang beiliegende Netzteil benutzen!
5.2 Akkubetrieb
iWeitere Informationen zum Akkubetrieb siehe "Be-
nutzerhandbuch DCU 220" auf dem Desktop.
5.3 Öffnen und Schließen
DCU 220 öffnen:
1. Verschlussriegel () nach oben ziehen, dadurch löst
sich der Bügel().
2. Bügel runterklappen.
3. Bildschirm () aufklappen.
Abb. 10: DCU 220 öffnen
DCU 220 schließen:
1. Bildschirm zuklappen.
2. Verschlussriegel nach oben drücken.
3. Bügel in die Abdeckung einhaken.
4. Verschlussriegel nach unten drücken, bis er einrastet.

1 689 989 321 2019-06-04|Robert Bosch GmbH
Bedienung | DCU 220 | 11 de
5.4 Einschalten
!Zur Vermeidung der Bildung von Kondenswasser darf
DCU 220 erst eingeschaltet werden, nachdem sich
DCU 220 der Umgebungstemperatur angeglichen hat!
1. DCU 220 durch Drücken (länger als 2 Sekunden) der
Taste einschalten.
iDas Startbild wird immer nach dem Einschalten
angezeigt. Im Startbild sind die angezeigten Anwen-
dungen anwählbar.
2. Modus wählen (Laptop oder Tablet), in dem gearbei-
tet werden soll.
3. Anwendung starten, mit der gearbeitet werden soll.
Druckdatum/ print date: 17.12.2010
Weitergabe sowie Vervielfältigung der Zeich-
nungen sind nicht gestattet und müssen
streng vertraulich behandelt werden. Alle
Rechte sind bei ads-tec GmbH nach DIN 34.
strictly confidential according to DIN 34.
File:Airbag Lenkrad + TT13 Doku 130
( )
Rz 10
VORSICHT – Verletzungsgefahr durch
Auslösen des Airbags bei eingehängtem
DCU 220!
Verletzungen durch unbeabsichtigtes Auslö-
sen des Airbags bei Befestigung (z. B. Einhän-
gen) von DCU 220 am Lenkrad.
¶DCU 220 nicht am Lenkrad befestigen.
5.5 Ausschalten und Standbymodus
iDas Ausschalten und das Power-Management ist im
Benutzerhandbuch beschrieben.
5.6 Touchscreen mit Taststift
iDie Bedienung ist im Benutzerhandbuch beschrieben.
5.7 Bedienung im Tablet-Modus
DCU 220 kann nicht nur als herkömmlicher Laptop ein-
gesetzt sondern auch im Tablet-Modus betrieben wer-
den. Im Tablet-Modus wird DCU 220 mit Taststift oder
Fingerspitze und virtueller Tastatur anstatt mit Tastatur
und Touchpad (Maus) bedient.
1. DCU 220 öffnen, bis der Bildschirm fast senkrecht
zur Tastatur steht.
2. Bildschirm um 180° gegen den Uhrzeigersinn drehen.
!Bildschirm nicht weiter als 180° und nicht im Uhrzei-
gersinn drehen.
3. Den Bildschirm nach unten schwenken, so dass die
Bildschirmanzeige nach oben zeigt und der Bild-
schirm sauber aufliegt (seitliche Führungen beach-
ten).
4. Verschlussriegel nach oben drücken.
5. Bügel in die Abdeckung einhaken.
6. Verschlussriegel nach unten drücken, bis er einrastet.
5.8 Drucken
Drucker (z. B. PDR 377) über die USB-Schnittstelle von
DCU 220 anschließen.
iHinweise zu Druckertreibern und zur Installation
siehe Hinweise des Druckerherstellers.
iHinweise zum Drucken finden Sie in der Online-Hilfe
der Bosch-Anwendungen.
5.9 Kamera
iDie Bedienung ist im Benutzerhandbuch beschrieben.

1 689 989 321 2019-06-04| Robert Bosch GmbH
12 | DCU 220 | Bedienungde
5.10 Externes DVD-Laufwerk
(teilweise Sonderzubehör)
iDieser DVD-Player ist ein CLASS 1 LASER PRODUCT
5.10.1 Anschluss
¶USB-Verbindungsleitung 1 684 465 688 mit DVD-
Laufwerk und beiden USB-Anschlüssen von DCU 220
(Abb.3, Pos. 3) verbinden.
Der Treiber für das DVD-Laufwerk wird automa-
tisch installiert.
"DVD-Laufwerk kann verwendet werden.
iDie Spannungsversorgung erfolgt über die USB-
Verbindungsleitung 1 684 465 688 (max. 0,7 m), ein
Netzteil muss nicht verwendet werden.
5.10.2 Richtiger Umgang mit DVD-ROMs
¶Einlegen der DVD-ROM in das DVD-Laufwerk nur mit
sauberen und fettfreien Händen!
¶Nicht die unbeschriftete Seite der DVD berühren.
¶DVD nicht beschriften und nicht mit Etiketten bekleben.
¶Zum Reinigen einer verschmutzten DVD niemals Lö-
sungsmittel wie Benzin oder Farbverdünner, Schall-
plattenreiniger oder Antistatikmittel verwenden.
¶Fingerabdrücke oder Staub nur vorsichtig mit einem
weichen Tuch von innen nach außen abwischen.
¶Die DVD keinen hohen Temperaturen oder direkter
Sonneneinstrahlung aussetzen.
iDas DVD-Laufwerk regelmäßig mit einem Reinigungs-
datenträger für das CD-ROM- oder DVD-Laufwerk
reinigen (siehe auch Kap. 6.1.3).
5.11 Hinweise bei Störungen
Störung Hinweis
DCU 220 lässt sich
nicht einschalten
und die Anzeige
bleibt dunkel oder
flackert.
Die Kapazität des internen Akkus reicht
nicht aus, um DCU 220 zu starten.
Schließen Sie das externe Netzteil an.
Lässt sich auch mit dem externen Netzteil
DCU 220 nicht starten, wenden Sie sich
an den Kundendienst
Bei DCU 220 er-
scheint nach dem
Einschalten ein
Bluescreen (nach 5
– 10 Minuten).
Eine mögliche Ursache kann sein, dass
neben der eingeschalteten internen Blu-
etooth-Hardware zusätzlich noch der
Bosch Bluetooth-USB-Adapter gesteckt
ist.
Abhilfe:
1. Bluetooth-USB-Adapter entfernen.
2. DCU 220 neu booten.
iWeitere Hinweise zu Störungen (und wie Sie diese
beheben) finden Sie im Benutzerhandbuch, Kap. 8.
iRecovery-Prozess starten, wenn die werkseitigen
Win 10-Einstellungen wieder eingerichtet werden
sollen.
6. Instandhaltung
6.1 Reinigung
6.1.1 DCU 220
Das Gehäuse und die Anzeige von DCU 220 dürfen nur
mit weichen Tüchern und neutralen Reinigungsmitteln
gesäubert werden. Keine scheuernden Reinigungsmittel
und keine groben Werkstattputzlappen verwenden!
6.1.2 Datenträger
CD-ROM oder DVD-ROM mit einem Datenträger- Reini-
gungskit reinigen oder wischen Sie die silberne Seite
des Datenträgers vorsichtig mit einem weichen, fussel-
freien Baumwolltuch ab. Verwenden Sie kein Papier-
tuch, da dies Kratzer zur Folge haben kann.
6.1.3 DVD-Laufwerk
Das DVD-Laufwerk regelmäßig mit einem Reinigungs-
datenträger für das CD-ROM- oder DVD-Laufwerk reini-
gen. Diese Reinigungsdatenträger sind in den meisten
Computer- oder Unterhaltungselektronikgeschäften
erhältlich.

1 689 989 321 2019-06-04|Robert Bosch GmbH
Instandhaltung | DCU 220 | 13 de
6.2 Akkuwechsel
WARNUNG - Explosionsgefahr beim Laden
der Akkus!
Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Laden
der Akkus führt zu Verbrennungen und Ver-
letzungen!
¶Nur die für DCU 220 vorgeschriebenen
Akkus verwenden.
¶Nur die für DCU 220 vorgeschriebene
Akku-Ladestation verwenden.
¶Nur das für DCU 220 vorgeschriebene
Netzteil verwenden.
¶Hinweise zur Entsorgung beachten.
¶Akku nicht erhitzen, verbrennen, kurz-
schließen, mechanisch beschädigen und
nicht mit überhöhten Strömen laden bzw.
umgepolt laden!
¶Geeignete Löschmittel: Wasser, CO2, Sand.
iDer Wechsel eines Akkus im laufenden Betrieb ist mög-
lich. Wenn beide Akkus gleichzeitig gewechselt werden
sollen, muss das Netzteil angeschlossen werden.
Abdeckung des Akkus öffnen ( auf der linken oder
auf der rechten Seite), der ausgetauscht werden soll.
1. Verriegelung der Abdeckung in die Position "Entrie-
gelt" ( ) schieben().
2. Abdeckung nach oben schieben().
3. Abdeckung öffnen.
Abb. 11: Akku 1 als Beispiel
4. An Stoffband ziehen, um Akku aus dem Fach zu
entfernen.
5. Neuen Akku mit Beschriftung nach oben vollständig
in das Fach schieben.
6. Akkuverriegelung ganz nach links in die Position
"Verriegelt" schieben, dabei nicht an dem Stoffband
ziehen.
7. Abdeckung schließen und danach von oben nach
unten schieben bis sie einrastet.
8. Verriegelung anschließend in die Position "Verrie-
gelt" schieben ( ).
!Die Verriegelung kann nur geschlossen werden,
wenn die Abdeckung eingerastet ist. Die Verriege-
lung muss fest geschlossen sein, so dass der untere
rote Teil nicht zu erkennen ist.
6.3 Austausch der Festplatte
1. DCU 220 ausschalten.
2. DCU 220 von Netzstrom trennen.
3. Verriegelung der Abdeckung in die Position "Entrie-
gelt" ( ) schieben().
4. Abdeckung nach oben schieben().
5. Abdeckung öffnen.
6. Stoffband erst nach rechts, dann nach vorne ziehen,
um die Festplatte aus dem Fach zu entfernen.
7. Neue Festplatte mit der silbernen Seite nach oben-
vollständig in das Fach schieben, bis sie einrastet.
8. Abdeckung schließen und danach von oben nach
unten schieben bis sie einrastet.
9. Verriegelung anschließend in die Position "Verrie-
gelt" schieben ( ).
!Die Verriegelung kann nur geschlossen werden,
wenn die Abdeckung eingerastet ist. Die Verriege-
lung muss fest geschlossen sein, so dass der untere
rote Teil nicht zu erkennen ist.

1 689 989 321 2019-06-04| Robert Bosch GmbH
14 | DCU 220 | Instandhaltungde
6.4 Recovery-Prozess
iRecovery-Prozess starten, wenn die werkseitigen
Win 10-Einstellungen wieder eingerichtet werden
sollen.
!Alle Daten und Anwendungen auf ihrer Festplatte
werden während dem Recovery-Prozess gelöscht.
1. DCU 220 mit Netzteil verbinden.
2. DCU 220 einschalten.
3. Wenn während des Systemstarts folgender Bild-
schirm erscheint, die Tasten Strg + Alt + F2 gleichzei-
tig vier Sekunden lang gedrückt halten.
!Falls DCU 220 das Recovery-Menü nicht öffnet, muss
DCU 220 mit gedrückter <Shift >-Taste herunter-
gefahren werden und der Recovery-Prozess erneut
gestartet werden.
4. Wählen Sie im eingeblendeten Bildschirm zum Start
der Wiederherstellung <Recovery> (Wiederherstel-
lung).
iWährend des Recovery-Prozesses erreicht die
Fortschrittsleiste mehrfach die 100%. Sobald der
Prozess abgeschlossen ist schaltet sich das System
aus.
5. DCU 220 einschalten.
Der Windows Einstellungsassistent startet.
6. Den Bildschirmanweisungen folgen.
iWenn das System neu startet, erscheint der Installa-
tionsbildschirm. Das Installationsprogramm wird die
System Hardware-Erkennung und die Treiberinstalla-
tion durchführen.
"Nach Abschluss wird das System neu gestartet und
der Windows Desktop angezeigt.
6.5 Ersatz- und Verschleißteile
Bezeichnung Bestellnummer
DCU 220 Tablet-PC –
Tragegriff 1 684 736 024
Akku (1 Stück) <) 1 687 335 047
Festplatte (256 GB)1) 1 687 370 326
Festplatte (512 GB)1) 1 687 370 327
Koffer 1 685 438 656
Externes DVD-ROM-Laufwerk<) 1 687 023 773
USB-Verbindungsleitung (Y)<) 1 684 465 688
Netzteil 1 687 023 775
Netzanschlussleitung Deutschland 1 684 461 186
Taststift (3 Stück) <) 1 683 083 013
1) je nach Variante
<) Verschleißteil

1 689 989 321 2019-06-04|Robert Bosch GmbH
Außerbetriebnahme | DCU 220 | 15
7. Außerbetriebnahme
7.1 Ortswechsel
¶Bei Weitergabe von DCU 220 die im Lieferumfang vor-
handene Dokumentation vollständig mit übergeben.
¶DCU 220 nur in Originalverpackung oder gleichwerti-
ger Verpackung transportieren.
¶Hinweise zur Erstinbetriebnahme beachten.
¶Elektrischen Anschluss trennen.
7.2 Entsorgung und Verschrottung
1. DCU 220 vom Spannungsnetz trennen und Netzan-
schlussleitung entfernen.
2. DCU 220 zerlegen, nach Material sortieren und ge-
mäß den geltenden Vorschriften entsorgen.
DCU 220, Zubehör und Verpackungen sollen
einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
¶DCU 220 nicht in den Hausmüll werfen.
Nur für EU-Länder:
DCU 220 unterliegt der europäischen Richtli-
nie 2012/19/EU (WEEE).
Elektro- und Elektronik-Altgeräte einschließ-
lich Leitungen und Zubehör sowie Akkus und
Batterien müssen getrennt vom Hausmüll
entsorgt werden.
¶Zur Entsorgung, die zu Verfügung stehen-
den Rückgabesysteme und Sammelsysteme
nutzen.
¶Umweltschäden und eine Gefährdung der
persönlichen Gesundheit durch die ord-
nungsgemäße Entsorgung vermeiden.
8.4 RED (Radio Equipment Directive)
Funkverbindung Frequenzband abgestrahlte maximale
Sendeleistung
Bluetooth 2,4 GHz 9,9 dBm
WLAN 2,4 / 5 GHz 19,9 dBm
de
8. Technische Daten
8.1 Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Benennung Wert/Bereich
Betriebstemperatur 5 °C – 40 °C
41 °F – 104 °F
Lagertemperatur -20 °C – 60 °C
-4 °F – 140 °F
Relative Betriebsluftfeuchtigkeit 20 – 80 % nicht
kondensierend
8.2 DCU 220
Eigenschaft Wert/Bereich
Anzeige 11,6“TFT,WXGA1366x768
(1366 x 768)
Arbeitsspeicher 1) 8 GB DDR4 / 16 GB DDR4
Festplatte (SSD) 1) 256 GB / 512 GB
WLAN WLAN 802.11ac
Bluetooth Bluetooth 4.0 + EDR
Class 1
Kamera mindestens 5 Megapixel
Netzteil 19 V +/- 20 %
Akku (Li-Ionen) 11,1 V/ 24 Wh
Abmessungen ohne Tragegriff
(H x B x T) 355 x 262 x 42 mm
1.2 x 0.9 x 0.14 inch
Gewicht mit Akku,
ohne Netzteil 2 kg
2.2 lb
Schutzart IP 65
1) je nach Variante
8.3 Bluetooth Class 1
Funkverbindung Mindest-Reichweite
Werkstattumgebung im Freifeld 30 m
Bei offener Fahrzeugtür oder offe-
nem Fahrzeugfenster und laufendem
Motor im Fahrzeuginnenraum
10 m
8.5 Netzteil
Eigenschaft Wert/Bereich
Eingangsspannung (AC) 100 - 240 VAC
Frequenz 50 – 60 Hz
Eingangsstrom 0,4 A
Ausgangsspannung (DC) 19 V +/- 20 %
Ausgangsstrom 3,7 A

1 689 989 321 2019-06-04| Robert Bosch GmbH
16 | DCU 220 |en
1. Symbols used 17
1.1 In the documentation 17
1.1.1 Warning notices - Structure and
meaning 17
1.1.2 Symbols in this documentation 17
1.2 On the product 17
2. User information 17
2.1 Important notes 17
2.2 Safety instructions 17
2.3 RED (Radio Equipment Directive) 17
2.4 Wireless connections 18
2.5 Bluetooth 18
2.5.1 Bluetooth USB adapter 18
2.5.2 Troubleshooting 18
2.6 Information on Bosch Connected Repair 18
3. Product description 18
3.1 Intended use 18
3.2 Scope of delivery 18
3.3 Special accessories 18
3.4 Transportation 18
3.5 Description of unit 19
3.5.1 Interfaces 19
3.5.2 Status display (LED) 20
4. Initial commissioning 21
4.1 Fitting the storage battery 21
4.2 Plug socket 21
4.3 Securing the stylus 21
4.4 Configuration of the operating system 21
5. Operation 22
5.1 Voltage supply 22
5.2 Storage battery operation 22
5.3 Opening and closing 22
4.5 Software installation 22
5.4 Switching on 23
5.5 Turning off and standby mode 23
5.6 Touch screen with stylus 23
5.7 Operating in tablet mode 23
5.8 Printing 23
5.9 Camera 23
5.10 External DVD
drive (may be a special accessory) 24
5.10.1 Port 24
5.10.2 Correct handling of DVD-ROMs 24
5.11 Information in the case of any faults 24
6. Maintenance 24
6.1 Cleaning 24
6.1.1 DCU 220 24
6.1.2 Data carrier 24
6.1.3 DVD drive 24
6.2 Storage battery replacement 25
6.3 Exchanging the hard disk 25
6.4 Recovery process 26
6.5 Spare and wearing parts 26
7. Decommissioning 27
7.1 Change of location 27
7.2 Disposal and scrapping 27
8. Technical Data 27
8.1 Temperature and humidity 27
8.2 DCU 220 27
8.3 Bluetooth Class 1 27
8.4 RED (Radio Equipment Directive) 27
8.5 Power supply unit 27
en – Contents

1 689 989 321 2019-06-04|Robert Bosch GmbH
Symbols used | DCU 220 | 17 en
1. Symbols used
1.1 In the documentation
1.1.1 Warning notices - Structure and meaning
Warning notices warn of dangers to the user or people
in the vicinity. Warning notices also indicate the con-
sequences of the hazard as well as preventive action.
Warning notices have the following structure:
Warning
symbol
KEY WORD – Nature and source of hazard!
Consequences of hazard in the event of failu-
re to observe action and information given.
¶Hazard prevention action and information.
The key word indicates the likelihood of occurrence and
the severity of the hazard in the event of non-observance:
Key word Probability of
occurrence
Severity of danger if inst-
ructions not observed
DANGER Immediate impen-
ding danger Death or severe injury
WARNING Possible impending
danger Death or severe injury
CAUTION Possible dangerous
situation Minor injury
1.1.2 Symbols in this documentation
Symbol Designation Explanation
!Attention Warns about possible property damage.
iInformation Practical hints and other
useful information.
1.
2. Multi-step
operation Instruction consisting of several steps.
eOne-step
operation Instruction consisting of one step.
Intermediate
result An instruction produces a visible inter-
mediate result.
"Final result There is a visible final result on com-
pletion of the instruction.
1.2 On the product
!Observe all warning notices on products and ensure
they remain legible.
2. User information
2.1 Important notes
Important information on copyright, liability and warran-
ty provisions, as well as on equipment users and com-
pany obligations, can be found in the separate manual
"Important notes on and safety instructions for Bosch
Test Equipment". These instructions must be carefully
studied prior to start-up, connection and operation of
the DCU 220 and must always be heeded.
2.2 Safety instructions
All the pertinent safety instructions can be found in the
separate manual "Important notes on and safety inst-
ructions for Bosch Test Equipment". These instructions
must be carefully studied prior to start-up, connection
and operation of the DCU 220 and must always be hee-
ded.
2.3 RED (Radio Equipment Directive)
Robert Bosch GmbH hereby declares that the radio
equipment type DCU 220 conforms to the European
Directive 2014/53/EU. The complete text of the EU de-
claration of conformity is available from the following
web address: http://www.downloads.bosch-automotive.com
iIn non-European countries, the corresponding natio-
nal regulations on the operation of wireless devices
in the 2.4GHz and 5GHz frequency band must be
heeded (e.g. WLAN or Bluetooth).
Druckdatum/ print date: 17.12.2010
Weitergabe sowie Vervielfältigung der Zeich-
nungen sind nicht gestattet und müssen
streng vertraulich behandelt werden. Alle
Rechte sind bei ads-tec GmbH nach DIN 34.
strictly confidential according to DIN 34.
File:Airbag Lenkrad + TT13 Doku 130
( )
Rz 10
CAUTION – risk of injury due to triggering
of the airbag with an engaged DCU 220!
Injuries due to unintentional triggering of the
airbag when attaching (e.g. engaging) the
DCU 220 to the steering wheel.
¶
Do not secure the DCU 220 to the steering
wheel.

1 689 989 321 2019-06-04| Robert Bosch GmbH
18 | DCU 220 | Product descriptionen
2.4 Wireless connections
iUsers of wireless systems are responsible for com-
pliance with the applicable directives and restric-
tions in the country concerned.
A "wireless system" in the sense of the European Di-
rective RED 2014/53/EU (Radio Equipment Directive)
is an electrical or electronic product (component) that
transmits and/or receives radio waves as permitted for
the purpose of wireless communication and/or radiolo-
cation.
WLAN and Bluetooth instructions can be found in the
separate instructions "Data protection, data security,
wireless connections".
http://mediathek.bosch-automotive.com/files/common/documents/1689/989393.pdf
These instructions must be carefully studied prior to
start-up, connection and operation of the DCU 220 and
must always be observed.
2.5 Bluetooth
2.5.1 Bluetooth USB adapter
The Bluetooth USB adapter included in the scope of
delivery is inserted into the PC/laptop and provides a
radio link to components of DCU 220 capable of wireless
communication.
2.5.2 Troubleshooting
iIn the event of problems with the Bluetooth radio
link, refer to the information in the separate instruc-
tion "Bluetooth USB Adapter".
http://mediathek.bosch-automotive.com/files/bosch_wa/989/277.pdf
!You will find the "END-USER LICENSE AGREEMENT
(EULA) FOR MICROSOFT SOFTWARE" (EULA.XPS)
on the Desktop. Please observe the notes contained
herein.
3. Product description
3.1 Intended use
The DCU 220 is a portable, location-independent laptop
and tablet computer (convertible) for the workshop.
Win 10 is pre-installed as operating system. Upon initial
start-up of additional components the information in
the relevant instructions must be observed and the cor-
responding application software installed.
!The installation of additional software on the DCU 220
may impair the performance of the DCU 220 system
and the DCU 220 may become slower in general. This
applies in particular to virus scanner pSrograms.
!The DCU 220 is a precision device which is not to be
subjected to sources of heat (e.g. direct sunlight), im-
pact, vibration, magnetic fields and excessive soiling.
3.2 Scope of delivery
Designation Order number
DCU 220 with carrying handle –
Storage batteries (2x) 1 687 335 047
External DVD drive 1 687 023 773
USB connecting cable (Y) 1 684 465 688
Case 1 685 438 656
Power supply unit 1 687 023 775
German power supply cable 1 684 461 186
Stylus with string –
Original operating instructions 1 689 989 321
3.3 Special accessories
Please contact you dealer for information about special
accessories, such as charging station, docking station,
motor vehicle adapter and country-specific keyboards
Bosch.
3.4 Transportation
The DCU 220 connecting cables must be removed for
transportation purposes. In addition, the DCU 220 is
only to be transported and stored in the case supplied.
2.6 Information on
Bosch Connected Repair
The "Bosch Connected Repair" software (CoRe) makes it
possible to exchange customer and vehicle information
as well as protocols in the workshop. For this, the tes-
ters (CoRe clients) are connected to a central computer
(CoRe server) via the computer network.
Related documents:
Current overview of products supporting
Bosch Connected Repair:
http://mediathek.bosch-automotive.com/files/common/documents/1689/989386.pdf
Notes on system requirements, installation and other
information on Bosch Connected Repair:
http://mediathek.bosch-automotive.com/files/common/documents/1689/989372.pdf

1 689 989 321 2019-06-04|Robert Bosch GmbH
Product description | DCU 220 | 19 en
3.5 Description of unit
The DCU 220 is a portable, location-independent laptop
and tablet computer (convertible) for the workshop. It
is operated using a touchpad and keyboard in laptop
mode, and a stylus (mouse) and virtual keyboard in tab-
let mode. The data and measured values can be printed
out by way of the USB port on an external printer (spe-
cial accessory). The DCU 220 and the accessories are
supplied in a protective case.
3.5.1 Interfaces
Abb. 1: DCU 220 Left side
1 Hard drive (exchangeable)
2 Storage battery compartment (storage battery 1)
Abb. 2: DCU 220 Right side
1 Storage battery compartment (storage battery 2)
2 USB 2.0 port
3 Combination audio port, speaker or microphone
4 Smart card slot (function not available)
5 Express card reader (function not readable)
Abb. 3: Rear view of DCU 220
1 Power connector
2 HDMI port (external monitor/TV)
3 USB 3.0 port
4 RJ-45 port (LAN)
5 Serial interface port
6 Connection for a Kensington lock
iThe screen brightness is reduced if a battery lock
is released while the DCU 220 is running on the
battery.
Abb. 4: Underside of DCU 220
1 User memory slot cover
2 Loop for the antenna signal (function is not available)
3 Docking station port
Abb. 5: DCU 220
No.l Component Description
1 Camera Allows you to use the camera function
of DCU 220. When the camera is active,
the adjacent indicator shines.
2Touch screen Displays and receives information for
the DCU 220.
3 Light sensor Measures the luminosity of the sur-
roundings for automatically adapting
the display lighting.
4 Windows lo-
go key ROpens the On-Screen Keyboard.
ROpens the OSD Control Panel when
pressed longer than 3 seconds
5 LED status
display Displays the current status of the com-
puter devices (see 3.5.2).
6 Keyboard The computer data entry device.
7 Microphone For recording sound.

1 689 989 321 2019-06-04| Robert Bosch GmbH
20 | DCU 220 | Product descriptionen
8 P1 key RSwitches the FL (function switcho-
ver) on and off;
RWhen the functions are switched, P2
and the up and down keys have an
alternative function.
RWhen FL is turned on, the icon ap-
pears in the Windows
taskbar.
RIf you press P1 for a long time,
it corresponds to the function
"Ctrl+Alt+Del" (opens the TaskMa-
nager).
P2 key RStarts the DCU 220camera soft-
wareand serves as a trigger for the
camera.
RWhen FL is active: Turns the touch-
screen on and off.
RCan be reassigned using the G-Man-
ager service program.
9 Speaker Output unit for sound and voice.
10 Stylus Makes it easier to use the touchscreen
in tablet mode.
11 Carrying
handle For carrying the DCU 220.
12
On/off key
Turns the system on or off. (for further
information, see the user manual).
Up key RIncreases the volume.
RIf FL is active: Increases the bright-
ness of the LCD screen.
Down key RReduces the volume.
RIf FL is active: Decreases the bright-
ness of the LCD screen.
13 Close the
top cover Locks the top cover.
14 Touchpad As a substitute for the mouse to move
the cursor and operate the computer in
laptop mode. The touchpad is a rectan-
gular pad with a left and right button.
3.5.2 Status display (LED)
System display LED
Status Function / significance
Not lit DCU 220 switched off
Green light DCU 220 switched on
Flashing green DCU 220 is in standby mode; reactivate by
pressing the on/off key
Storage battery LED
Status Function / significance
Green light The storage battery is fully charged and con-
nected to the cable current.
Yellow light The storage battery is charged.
Flashing yellow There is a problem with charging
the storage battery. If this occurs, change the
storage battery.
Flashing red The storage-battery capacity charge is below
10%
Hard disk LED
Status Function / significance
Flashing green DCU 220 is accessing the hard disk.
LED Caps Lock
Status Function / significance
Green light The Caps Lock key is activated.
HF LED
Status Function / significance
Green light The transmitter or a wireless function
(WLAN/BT/WWAN) is turned on
Other manuals for DCU 220
9
Table of contents
Languages:
Other Bosch Tablet manuals