Brandson Equipment 302601 User manual

Mod.-Nr.: 302601
KOHLENMONOXID MELDER
CARBON MONOXIDE DETECTOR
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL

2
Table of contents
1. Deutsch ............................................................................................................... 3
2. English ............................................................................................................... 16
3. Français ............................................................................................................. 28
4. Italiano .............................................................................................................. 42
5. Español.............................................................................................................. 55
GER: Aktuelle Treiber, Bedienungsanleitungen und sonsge relevante Dokumente
zu diesem Produkt nden Sie auf unserer Homepage.
ENG: Current drivers, user manuals and other relevant documents for this product
can be found on our homepage.
FRA: Les pilotes actuels, les modes d’emploi et les autres documents relafs à ce
produit sont disponibles sur notre site Internet.
ITA: I driver aggiorna, le istruzioni per l’uso e altri documen rilevan per questo
prodoo sono disponibili sulla nostra homepage.
ESP: Los controladores actuales, las instrucciones de uso y otros documentos
relevantes para este producto se pueden encontrar en nuestra página web.
hps://model.ganzeinfach.de/302601

3Deutsch
Achtung!
Der Kohlenmonoxid-Melder ist nur für den Innenbereich besmmt. Setzen Sie
das Gerät keiner Feuchgkeit oder Regen aus.
Das Produkt warnt nicht vor einer möglichen Kohlenmonoxidbelastung, falls die
Baerien leer sind.
Önen oder manipulieren Sie den Gasmelder nicht, da dies zu Fehlfunkonen
führen kann.
Die Installaon des Gerätes darf nicht als Ersatz für die ordnungsgemäße
Installaon, Benutzung und Instandhaltung von brennsto-betriebenen Geräten
einschließlich zugehörigen Lüungs- und Abgassystemen verwendet werden.
Um Ihren CO-Melder in einwandfreiem Zustand zu halten, empfehlen wir:
• Testen Sie den Alarm mindestens einmal pro Monat durch Drücken der
“Test/Hush”-Taste.
• Reinigen Sie Ihren CO-Melder regelmäßig von Staub. Verwenden Sie hierfür
keinen durchnässten Lappen. Reinigen Sie das Gerät ausschließlich vorsich-
g mit einem feuchten Tuch.
• Verwenden Sie keinesfalls Reinigungslösungen.
• Bemalen Sie den Alarm nicht und streichen Sie den Alarm nicht über.
• Achten Sie darauf, dass Sie das Gerät an einem ordnunsgemäßen Aufstel-
lungsort anbringen.

4Deutsch
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Brandson entschieden haben.
Damit Sie auch lange Freude mit Ihrem erworbenen Gerät haben werden, lesen
Sie sich bie die nachfolgende Kurzanleitung aufmerksam durch.
1. Lieferumfang
• Kohlenmonoxid-Melder
• Montagematerial
• Kurzanleitung
2. Technische Daten
3. Funkonen
Der Kohlenmonoxid-Melder misst den CO-Wert in der Umgebung. Wenn der
CO-Gehalt der Raumlu einen krischen Wert erreicht und dementsprechend
gefährlich für Mensch und Tier wird, gibt der Melder einen Warnton ab.
Spannungsversorgung 3x 1,5V AA Baerien
Arbeitstemperatur -10°C bis +40°C
Signalton-Lautstärke 85 dB (bei 3 m Abstand)
Zulässiger Lufeuchg-
keitsbereich 20 bis 85%
Sensorlebensdauer ca. 7 - 10 Jahre
Sensortyp Elektrochemisch
Features
• Status-LEDs
• Display
• Sofort-Alarm
• Warnmodus
• Langzeitmessung

5Deutsch
4. Was ist Kohlenmonoxid?
Kohlenmonoxid ist ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas, das für die
menschlichen Sinne kaum wahrnehmbar ist. Es entsteht bei der unvollständigen
Oxidaon von kohlenstoalgen Substanzen wie z.B. Holz, Holzkohle, Heizöl,
Benzin oder Gas.
Kohlenmonoxid tötet oder verletzt jährlich Hunderte von Menschen. Es bindet
das Hämoglobin im Blut und reduziert die Menge an Sauersto im Körper. In
hoher Konzentraon kann Kohlenmonoxid einen Menschen in wenigen Minuten
vergien.
5. Posionieren des Kohlenmonoxid-Melders
Sofern Ihre Wohnung sich nur auf einer Etage bendet, sollten Sie als Mindest-
schutz einen CO-Melder im Schlafzimmer, im Flur oder in der Nähe der Schlae-
reiche anbringen. Stellen Sie in jedem Fall sicher, dass der Alarm im Schlaereich
deutlich hörbar ist.
Sollte Ihre Wohnung mehrere Geschosse besitzen, stellen Sie sicher, dass sich
mindestens ein CO-Melder in jeder Etage bendet. Für einen opmalen Schutz
sollte ein Melder in jedem Raum oder in der Nähe aller Räume, wo ein Brenn-
stogerät wie z.B. ein Kamin oder Herd vorhanden ist, installiert werden.
Achtung! Dieses Gerät gibt nur das Vorhandensein von Kohlenmono-
xid-Gas am Sensor an. Das bedeutet, dass sich Kohlenmonoxid auch in
anderen Bereichen benden kann!
Bie beachten Sie, dass der Kohlenmonoxid-Melder nicht als Ersatz für einen
Rauch- oder Gasdetektor dient.

6Deutsch
5.1 Anbringung
Um sicherzustellen, dass der eekvste Gebrauch des Detektors gewährleistet ist,
sollten Sie das Gerät mindestens 1,5 Meter über dem Boden und mindestens 1,85
Meter vom entsprechenden Brennstogerät anbringen.
Folgende Bereiche sind zu vermeiden:
• Orte, an denen die Temperatur unter -10°C fallen, oder über 40°C steigen
kann
• Orte mit einer feuchten Umgebung
• Orte mit hohem Staub-, Schmutz- oder Feauommen
• Hinter Gardinen oder Möbeln
• Posionierung in/am Luauslass eines Ofens
• In der Nähe von Venlatoren oder Klimaanlagen
• Außerhalb des Gebäudes
• Direkt über einem Waschbecken oder einem Herd

7Deutsch
Achtung!
Der Kohlenmonoxid-Melder ist nur für den Innenbereich besmmt. Setzen Sie
das Gerät keiner Feuchgkeit oder Regen aus.
Das Produkt warnt nicht vor einer möglichen Kohlenmonoxidbelastung, falls die
Baerien leer sind.
Önen oder manipulieren Sie das Gerät nicht, da dies zu Fehlfunkonen führen
kann.
Die Installaon darf nicht als Ersatz für die ordnungsgemäße Installaon, Be-
nutzung und Instandhaltung von brennsto-betriebenen Geräten einschließlich
zugehörigen Lüungs- und Abgassystemen, verwendet werden.
6. Inbetriebnahme und Installaon des Kohlenmonoxid-Melders
Der Kohlenmonoxid-Melder wird von 3x 1,5V AA Baerien betrieben und benö-
gt keine zusätzliche Verdrahtung. Entnehmen Sie das Gerät aus der Verpackung
und enernen Sie jegliches Verpackungsmaterial. Önen Sie auf der Rückseite
des Gerätes das Baeriefach und legen Sie 3x 1,5V AA Baerien ein. Achten Sie
auf eine korrekte Polarität der Baerien.
Nachdem Sie die Baerien eingelegt haben ertönt ein kurzer Piepton. Drücken
Sie anschließend einmal kurz die Taste “Test/Hush”, um sicherzustellen, dass der
Alarm des Gerätes funkoniert.
Sie können das Gerät entweder an der Wand installieren oder zum Beispiel auf
einem Tisch aufstellen.
Testen Sie nach jedem Wechsel der Baerien die Funkon des Gerätes (TEST/
HUSH Taste).
6.1 Wandmontage
Nachdem Sie den Montageort ausgewählt und eingerichtet haben, stellen Sie
sicher, dass an dieser Stelle keine elektrische Verdrahtung oder Rohrleitungen im
Bereich liegen.
Markieren Sie im Anschluss die beiden Befesgungslöcher und führen Sie Bohrun-
gen an den besmmten Stellen durch.

8Deutsch
Schrauben Sie jeweils eine Schraube in die beiden Löcher und stellen Sie sicher,
dass der Schraubenkopf für ungefähr 4 mm herausragt.
Setzen Sie anschließend 3x 1,5V AA Baerien in das Baeriefach des Gerätes ein
und schließen Sie das Fach im Anschluss wieder.
Hängen Sie den Kohlenstomonoxid-Melder an die zuvor angebrachten Schrau-
ben.
Beachten Sie zur Wandmontage unbedingt Kapitel 6 und Kapitel 6.1 in dieser
Bedienungsanleitung.
6.2 Standmontage
Alternav können Sie den CO-Melder an einen gewünschten Platz stellen. Wählen
Sie den Standort so, dass Sie das Display deutlich sehen können und das Gerät
nicht umfallen kann. Beachten Sie zur Standmontage insbesondere Kapitel 6 und
Kapitel 6.1 in dieser Bedienungsanleitung.
7. Auslöseempndlichkeit
Wenn das Gerät erhöhte CO-Werte erfasst, ertönt ein Alarmsignal und die rote
LED beginnt zu blinken. Auf dem Display des Gerätes wird zugleich der aktuelle
CO-Wert angezeigt. Wenn die CO-Konzentraon auf etwa 30 ppm gesunken ist,
schaltet das Gerät den Alarm ab. Das Produkt ist mit einer Funkon ausgestaet,
das eine anhaltende niedrige CO-Konzentraon erkennt und den Benutzer darauf
aufmerksam macht, dass ein niedrige CO-Konzentraon besteht. In diesem Fall
gibt das Gerät 5 Pieptöne alle 5 Minuten aus und die rote LED blinkt 5-mal.
CO-Konzentraon kein Alarm vor Alarm spätestens innerhalb
30 ppm 120 min -
50 ppm 60 min 90 min
100 ppm 10 min 40 min
300 ppm - 3 min

9Deutsch
8. Normalbetrieb
Wenn kein Kohlenmonoxid vorhanden ist, blinkt die grüne LED einmal alle 50
Sekunden auf und der Display zeigt “0 PPM” an.
8.2 Testen Sie den Kohlenmonoxid-Melder
Drücken Sie die Taste “Test/Hush” auf der Vorderseite des Gerätes. Es simuliert
nun eine hohe CO-Konzentraon. Der Kohlenmonoxid-Melder erkennt den
erhöhten Wert, sodass ein Alarmsignal ertönt und die rote LED blinkt. Im Display
erscheint der aktuelle CO-Wert und ein Lautsprecher-Symbol.
Hinweis: Es ist empfehlenswert, den Kohlenmonoxid-Melder einmal im Monat zu
testen, um sicherzustellen, dass dieser ordnungsgemäß funkoniert.
8.3 Alarm sperren
Starke Dämpfe oder Ähnliches können ebenfalls einen Alarm auslösen. Beim Ertö-
nen des Alarmtons kann mit einem Drücken auf die “Test/Hush”-Taste das Gerät
für ungefähr 2 Minuten stummgeschaltet werden. In diesem Zeitraum blinken die
grüne und die rote LED alle 10 Sekunden und es ertönt ein Piepton. Der Melder
wird in diesen 2 Minuten nicht mehr auslösen. Wenn nach diesen 2 Minuten die
CO-Konzentraon noch immer in einem gefährlichen Bereich liegt, startet der
Alarm erneut. Sollte die Konzentraon in einen ungefährlichen Bereich sinken,
stoppt das Gerät den Alarm.

10 Deutsch
8.4 Alarm entsperren
Um den Alarm wieder zu entsperren, drücken Sie den “Test/Hush” Knopf. Der
Kohlenmonoxid-Melder arbeitet anschließend wieder normal, indem die grüne
LED alle 50 Sekunden blinkt und das Display den aktuellen PPM-Wert anzeigt.
8.5 Warnmodus
Wenn das Gerät einen erhöhten CO-Wert erkennt und der Alarm ertönt, jedoch
niemand zu Hause ist, stoppt das Gerät den Alarm, sobald der Wert wieder im
normalen Bereich liegt. Die höchste gemessene CO-Konzentraon wird nun alle
45 Sekunden im Display angezeigt, das Gerät piept 4-mal und die rote LED blinkt
4-mal alle 50 Sekunden. Drücken Sie zum Löschen des gespeicherten Höchst-
wertes die “Test/Hush”-Taste. Das Gerät kehrt anschließend in den normalen
Betriebszustand zurück.
8.6 Niedrige Baerie
Der Kohlenmonoxid-Melder erkennt, wenn die Baeriespannung zu niedrig
ist und die Baerien ausgetauscht werden müssen. Die rote LED blinkt alle 40
Sekunden und es ertönt ein Piepton. Im Display erscheint ein Baeriesymbol.
Bei niedrigem Baeriezustand funkoniert das Gerät noch einwandfrei, jedoch
sollten Sie unverzüglich die Baerien des Kohlenmonoxid-Melders austauschen.

11Deutsch
8.7 Manuelles Zurücksetzen
Ein manuelles Zurücksetzen des Display ist nur möglich, wenn sich der aktuelle
Wert unter 10 PPM bendet. Um den Displaywert auf 0 PPM zurückzusetzen,
drücken und halten Sie die “Test/Hush”-Taste für ca. 3 Sekunden, bis das PPM-Zei-
chen auf dem Display verschwindet. Lassen Sie die Taste anschließend los.
Der manuelle Reset kann unter folgenden Bedingungen durchgeführt werden:
• Die CO-Konzentraon auf dem Display ist kleiner als 10 PPM
• Die erste Digitalanzeige zeigt “-”
8.8 Selbst-Test
Dieses Gerät führt alle 10 Sekunden einen Selbst-Test durch. Wenn ein Fehler
während dieses Tests aufgetreten ist, piept das Gerät alle 40 Sekunden. Die gelbe
LED-Anzeige blinkt dabei. Das Display zeigt “---” an. Setzen Sie in diesem Fall das
Gerät zurück. Sollte der Fehler weiterhin bestehen, tauschen Sie es unverzüglich
aus.
8.9 Ende der Lebensdauer des CO-Melders
Wenn das Produkt das Ende der Lebensdauer (ca. 7-10 Jahre) erreicht hat, ertönt
3-mal hintereinander alle 60 Sekunden ein Piepton und die gelbe LED blinkt dazu.
Das Gerät muss dann ausgetauscht werden, da die Sensoren nicht mehr zuverläs-
sig die CO2 Belastung ermieln können.
8.10 Kalibrierung
Die Kalibierung kann nur von Fachleuten durchgeführt werden. Kalibieren Sie die-
ses Gerät in keinem Fall selbst!
Die Kalibrierung erfolgt mit einer 400 PPM Gaskonzentraon. Dadurch wird die
Genauigkeit der Einheit nicht verringert. Jedes Gerät wurde vor der Auslieferung
kalibriert. Drücken Sie die “Test/Hush”-Taste, bis alle 3 LEDs leuchten. Lassen Sie die
“Test/Hush”-Taste im Anschluss los. Die grüne und die gelbe LED erlischen und es
leuchtet nur noch die rote LED.

12 Deutsch
Dies bedeutet, dass der Kalibraonsmodus für 5 Minuten akviert ist. Wenn das
Gerät innerhalb dieser 5 Minuten keine CO-Konzentraon messen kann, endet der
Kalibraonsmodus automasch. Nachdem die Kalibrierung mit Kohlenmonoxid
durchgeführt wurde, leuchten alle 3 LEDs 3-mal auf. Die Kalibraon ist erfolgreich
gewesen.
Hinweis: Dieses Gerät benögt eine minimale CO-Konzentraon
zum Kalibrieren von 250 PPM. Wenn die CO-Konzentraon geringer als
250 PPM ist, werden die vorherigen Kalibraonswerte nicht überschrie-
ben.
Wenn die CO-Konzentraon auf dem Display über 30 PPM ist, wird die
Einheit automasch aus dem Kalibraonsmodus wechseln, um eine Fehl-
funkon zu verhindern. Sollten Sie unbeabsichgt den Kalibraonsmodus
geönet haben, drücken Sie einmal den “Test/Hush” Knopf, um diesen zu
beenden.
9. Wenn der CO-Alarm ausgelöst wird
Sofern ein Alarmsignal des Kohlenmonoxid-Melders ertönen sollte, bie umgehend
folgende Maßnahmen ergreifen:
1. Bewahren Sie Ruhe und önen Sie zuerst alle Fenster und Türen, um die Be-
lüung zu erhöhen.
2. Schalten Sie alle Verbrennungseinrichtungen aus und stellen Sie sicher, dass
diese auch wirklich ausgeschaltet sind.
3. Drücken Sie die „TEST/HUSH“-Taste, um den Alarmton abzustellen. Betreten
Sie bie den betroenen Bereich nicht mehr, bevor die CO-Konzentraon
wieder auf einen unkrischen Wert gesunken ist.
4. Falls die CO-Konzentraon nach der Stummschalt-Zeit von 2 Minuten immer
noch krisch ist, löst der CO-Warnmelder erneut aus .

13Deutsch
5. Verlassen Sie insbesondere bei einer hohen Kohlenmonoxid-Belastung das
Gebäude oder, wenn die Quelle nicht sofort zu ermieln ist. Alarmieren Sie
bie gegebenenfalls Ihre Mitbewohner.
6. Rufen Sie anschließend die Feuerwehr oder entsprechende Reungskräf-
te. Befolgen Sie stets deren Anweisungen. Weisen Sie in diesem Fall darauf
hin, dass das Einatmen von Kohlenmonoxid vermutet wird. Nehmen Sie
die Brennstelle erst wieder in Betrieb, wenn die Ursache der Kohlenmono-
xid-Emission fachkundig ermielt und beseigt wurde.
7. Prüfen Sie die Funkonsbereitscha des Kohlenmonoxid-Melders nach ei-
nem Alarm, indem Sie die „TEST/HUSH“-Taste drücken. Ersetzen Sie gegebe-
nenfalls die Baerien des Gerätes.
8. Bei besonders hoher Kohlenmonoxid-Konzentraon und falls die Quelle nicht
zu ermieln oder abzustellen ist, sollten Sie unverzüglich ins Freie gehen und
Sie Ihre Mitbewohner alarmieren. Rufen Sie umgehend die Feuerwehr oder
Reungskräe und befolgen Sie deren Anweisungen.
Bei besonders hoher Kohlenmonoxid-Konzentraon und wenn die Quelle nicht zu
ermieln oder abzustellen ist, sollten Sie unverzüglich ins Freie gehen und Sie Ihre
Mitbewohner alarmieren. Rufen Sie umgehend die Feuerwehr oder Reungskräe
und befolgen Sie deren Anweisungen.
ACHTUNG!
10. Zusätzliche Sicherheitshinweise
Stellen Sie sicher, dass Ihr Haushalt die Ursache und die Wirkung von Kohlenmono-
xidvergiungen kennt. Testen Sie den CO-Melder einmal pro Monat.
Tauschen Sie leere Baerien umgehend aus. Lassen Sie die Installaon von einem
qualizierten Fachmann kontrollieren. Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Verbren-
nungsvorrichtungen wie z.B. Kamin oder Gasofen.
Benutzen Sie keinen Grill innerhalb Ihres Hauses oder Ihrer Garage.
Informieren Sie sich und achten Sie auf die Symptome einer Kohlenmonoxidvergif-
tung wie z.B. Allgemeines Unwohlsein, Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Kurz-
atmigkeit und Krämpfe.

14 Deutsch
ACHTUNG!
11. Sicherheitshinweise und Haungsausschluss
Versuchen Sie bie nie das Gerät zu önen, um eigenständig Reparaturen
oder Umbauten vorzunehmen. Vermeiden Sie den Kontakt zu den Netzspan-
nungen. Das Gerät ist nur bei gezogenem Stecker spannungsfrei. Schließen
Sie bie das Produkt auch nicht kurz. Vergessen Sie außerdem nicht, den
Netzstecker bei Nichtgebrauch oder Gewier vollständig herauszuziehen.
Das Gerät ist nicht für den Betrieb im Freien zugelassen. Bie verwenden Sie es
daher ausschließlich im trockenen Bereich. Schützen Sie es vor hoher Lufeuchg-
keit, Wasser und Schnee.
Halten Sie unbedingt das Gerät von hohen Temperaturen fern. Setzen Sie das
Gerät keinen plötzlichen Temperaturwechseln oder starken Vibraonen aus, da
dies die Elektronikteile beschädigen könnte. Prüfen Sie vor der Verwendung das
Gerät auf eventuelle Beschädigungen. Das Gerät sollte nicht benutzt werden,
wenn es einen Stoß abbekommen hat oder in anderer Form beschädigt worden
ist. Beachten Sie bie auch die naonalen Besmmungen und Beschränkungen.
Nutzen Sie das Gerät nicht für andere Zwecke als die, die in der dieser Anleitung
beschrieben sind.
Dieses Produkt ist kein Spielzeug. Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite von
Kindern oder geisg beeinträchgten Personen auf. Jede Reparatur oder Verände-
rung am Gerät, die nicht vom ursprünglichen Lieferanten durchgeführt wird, führt
zum Erlöschen der Gewährleistungs- bzw. Garaneansprüche. Das Gerät darf nur
von Personen benutzt werden, die diese Anleitung gelesen und verstanden haben.
Die Gerätespezikaonen können sich ändern, ohne dass vorher gesondert darauf
hingewiesen wurde.

15Deutsch
12. Entsorgungshinweise
Elektrische und elektronische Geräte dürfen nach der europäischen WEEE Richtli-
nie nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Deren Bestandteile müssen getrennt
der Wiederverwertung oder Entsorgung zugeführt werden, weil giige und gefähr-
liche Bestandteile bei unsachgemäßer Entsorgung die Umwelt nachhalg schädi-
gen können.
Sie sind als Verbraucher nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG)
verpichtet, elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer Lebensdauer an
den Hersteller, die Verkaufsstelle oder an dafür eingerichtete, öentliche Sammel-
stellen kostenlos zurückgeben. Einzelheiten dazu regelt das jeweilige Landesrecht.
Das Symbol auf dem Produkt, der Betriebsanleitung oder/und der Verpackung
weist auf diese Besmmungen hin. Mit dieser Art der Storennung, Verwertung
und Entsorgung von Altgeräten leisten Sie einen wichgen Beitrag zum Schutz un-
serer Umwelt. Für Informaonen zu autorisierten Sammelstellen in Ihrer Umge-
bung wenden Sie sich bie an Ihre lokale Stadt- oder Gemeindeverwaltung.
Hiermit erklärt die Firma WD Plus GmbH, dass sich das Gerät 302601 in Übereinsmmung mit
den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Besmmungen bendet.
Eine vollständige Konformitätserklärung erhalten Sie unter: WD Plus GmbH, Wohlenbergstra-
ße 16, 30179 Hannover
WEEE Richtlinie: 2012/19/EU
WEEE Register-Nr: DE 67896761

16 English
Cauon!
The carbon monoxide detector is designed only for interior use. Do not expose
the device to any moisture or rain.
The product does not warn against carbon monoxide exposure if the baeries
are empty.
Do not open or manipulate the gas detector since this could result in malfunc-
ons.
The device should not be used as a substute for proper installaon, use and
maintenance of fuel-operated devices, including associated venlaon and
exhaust systems.
To maintain your CO detector in a sound condion, we recommend:
• Test the alarm at least once a month by pressing the "test / hush" key.
• Remove the dust regularly from the CO detector. Do not use any damp cloth
for this purpose. Clean the device very carefully with a damp cloth only.
• Never use any cleaning soluons.
• Do not paint the alarm or paint over the alarm.
• Make sure that you install the device in a proper locaon.

17English
Thank you for choosing an Brandson product. Please read the following user
manual carefully so as to get the most from the product you have purchased.
1. Scope of delivery
• Carbon monoxide detector
• Assembly material
• User manual
2. Technical data
3. Funcons
The carbon monoxide detector measures the CO value in the surrounding
environment. If the CO content of the ambient air reaches a crical value and
represents a danger to humans and animals, the detector emits a warning signal.
Power supply 3x 1.5 AA baeries
Operang temperature -10°C to +40°C
Beep volume 85 dB (at a distance of 3m)
Permied humidity range 20 to 85%
Sensor life approx. 7 - 10 years
Sensor category Electrochemical
Features
• Status LEDs
• Display
• Immediate alarm
• Warning mode
• Long term reading

18 English
4. What is carbon monoxide?
Carbon monoxide is a colourless, odourless and tasteless gas which can barely be
perceived by the human senses. It is generated during the incomplete oxidaon
of substances containing carbon, such as wood, charcoal, fuel oil, petrol or gas.
Carbon monoxide kills or harms hundreds of people every year. It binds the
haemoglobin in the blood and reduces the amount of oxygen in the body. In high
concentraons, carbon monoxide can poison a person within minutes.
5. Posioning the carbon monoxide detector
If you only have a single-storey apartment, you should install a CO detector in the
bedroom, in the corridor or near the sleeping area as the minimum protecon
required. In any case, ensure that the alarm is clearly audible in the sleeping area.
If your home has mulple storeys, ensure that at least one CO detector is located
on each oor. For opmal protecon, a detector should be installed in every room
or near all rooms, where a fuel-burning appliance such as a replace or a stove is
available.
Cauon! This device only indicates the presence of carbon monoxide
gas that is close to the sensor. This means that carbon dioxide could
also be present in other areas!
Please note that the carbon dioxide detector does not serve as a substute for a
smoke or gas detector.

19English
5.1 Installaon
To use the detector eciently, the device should be installed at least 1.5 meters
above the ground and at least 1.85 meters away from the corresponding fuel-bur-
ning equipment.
The following areas should be avoided:
• Places where the temperature falls below -10 °C or rises above 40 °C
• Places with a damp environment
• Places with a lot of dust, dirt or grease deposits
• Behind curtains or furniture
• Posioning in / on air outlet of an oven
• Near fans or air condioners
• Outside the building
• Directly above a wash basin or a stove
Cauon!

20 English
The carbon monoxide detector is designed only for interior use. Do not expose
the device to any moisture or rain.
The product does not warn against carbon monoxide exposure if the baeries
are empty.
Do not open or tamper with the device since this could result in malfuncons.
The installaon should not be used as a substute for proper installaon, use
and maintenance of fuel-operated devices, including associated venlaon and
exhaust systems.
6. Using and installing the carbon monoxide detector for the rst me
The carbon monoxide detector is operated with 3x 1.5V AA baeries and does
not require any extra wiring. Take the device out of the package and remove all
the packaging material. Open the baery compartment on the rear side of the
device and insert 3x 1.5V AA baeries. Pay aenon to the correct polarity of the
baeries.
You will hear a beep aer inserng the baeries. Then press the "test/hush" key
once briey to make sure that the device alarm is working.
You can install the device either on the wall or place it on a table for example.
Test if the device is working each me aer changing the baeries (TEST/ HUSH
key).
6.1 Wall assembly
Aer selecng the installaon place and seng it up, ensure that no electrical
wiring or pipelines are present in this area.
Finally, mark the mounng holes and do the drilling at the marked places.
Tighten a screw in each of the two holes and ensure that the screw head projects
by approx. 4 mm.
Subsequently, insert 3x1.5V AA baeries into the baery compartment of the
device and then close the compartment.
Hang up the carbon monoxide detector at the xed screws.
Please read chapters 6 and 6.1 on wall assembly in this user manual.
Table of contents
Languages:
Other Brandson Equipment Security Sensor manuals