
Aufstellen
DerBraunHiFiVerstärker
41 kannunabhän-
gig
von
denakustischenVerhältnissendes
Raumesundvom
Standort
derLautspre-
chereinheiten
aufgestellt
werden.Aus-
schlaggebendfürdieWahldes
Standorts
ist
somitnurdie
bequeme
Bedienbarkeit.
DerVerstärkerund
dieanderen
Komponen-
tenderHiFiAnlage
(Braun
TunerTl,Braun
Plattenspieler
P1undBraun
Cassettendeck
C1)
könnennebeneinander
oderübereinan-
derangeordnetwerden.Beim
Stapeln
meh-
rererKomponentenhat
sich
nachstehende
Reihenfolge
(von
obennachunten)als
zweckmäßig
enviesen:
Plattenspieler,Tun
e
r,Verstärker,
Cassetten
-
deck.
DieimGehäusedeckelangebrachtenVertie-
fungen
(33)
nehmen
die
Füße
desdarüber-
stehendenGerätsaufundverhindern
ein
Verrutschen.
Obwohl
der
Verstärker
aufgrundseiner
Halbleitertechniknurwenig
Wärmeerzeugt,
sollte
dennochfüreinemöglichstfreie
Luft-
zirkulationandenKühlschlitzen
gesorgt
werden.
DerVerstärker
solltestetsaufeine
harte
Unterlage
gestellt
werden,
umnicht
dieLuftzufuhr
zurGeräteunterseite
(Kühl-
luft-Eintritt!)zuunterbinden.
Beim
EinbauineinRegal
odereineSchrank-
wand
istdaraufzu
achten,daßdasGerät
keinesfalls
ganz
umschlossenist
unddaß
dieaufsteigendeWärmenach
obenentwei-
chen
kann.
Anschluß
und
Verkabelung
Hinweis
zurVerkabelung
DerBraunVerstärker41 ist
- wieauchdie
anderen
Gerätedieser
Serie
- sokon-
struiert,daßzwischendenrückwärtigen
An-
schlußbuchsenundderAbdeckung
genü-
gend
Platz
zurUnterbringung
der
Verkabe-
lungvorhanden
ist.Nach
erfolgterVerkabe-
lungist
dieAbdeckungwiederin
dieFüh-
rungsschienen
(32)
einzuhängen.
DerVerstärker
A1wirdohneVerbindungska-
bel
geliefert.
PassendeKabel
sinddenzuge-
hörigenBraun
GerätenTunerTl,
Platten-
spieler
P1
und
Cassettendeck
C1
beige-
packt.
Falls
anderweitigbezogeneVerbindungs-
kabelVerwendung
finden
sollen,
müssen
die
verstärkerseitigen
Steckverbindungenmit
denBuchsenzusammenpassen.
Alleam
Verstärkervorhandenen
Buchsen
(mit
Aus-
nahme
derKopfhörerbuchse
(2)
aufder
Frontseite)
sind
Cinch-Buchsen.
Netzanschluß
DerVerstärkerA1wird
aneine
Steckdose
mit
22OVWechselspannung
(50/60
Hz)
an-
geschlossen.
Eine
Umstellungaufandere
Netzspannungen
erforderteinenEingriffin
das
Gerätundsolltenurvom Elektrofach-
händler
oderRundfunktechniker
voroenom-
menwerden.
Lautsprecheranschluß
Eskönnen
insgesamt
vierLautsprecherein-
heitenangeschlossenwerden,d.h.zwei
Lautsprecherpaarezur
Stereo-Wiedergabe
inz.B.zweiRäumen.
Fallsnicht
die
passenden
Braun
Lautspre-
cher
verwendet
werden,
ist
beiderLaut-
sprecherauswahldie
Verstärkerleistung
zu
berücksichtigen.
Diese
beträgt50W8 Ohm
bzw.65W4 Ohm
(Sinusleistung
jeKanal).
Aus
Gründender
Klangqualität
solltenalle
vierLautsprecherboxen
typgleichsein.
Angeschlossenwerden
dieLautsprecher-
einheitenandieKlemmanschlüsse
(29)
und
(30)
wiefolgt:Niederdrückendes
entspre-
chenden
Klemmanschlusses,Einführen
des
abisolierten
Endes
derLautsprecherleitung,
Loslassen
der
Taste.Beachten
Siebitte,daß
dieBoxeneinerGruppe
(1
oder2) phasen-
gleich
angeschlossenwerden,d.
h.
daßLei-
tungen
gleicher
Farbe
oder
Kennzeichnung
mitKlemmanschlüssen
gleicher
"Polarität"
(Pluszeichen
oderMinuszeichen)verbunden
werden.DieBoxen
sind
entsprechendden
Richtungsangaben
(R
: rechts,L: links)im
Raum
zuolazieren.
BeiLautsprecherboxen,
dieohne
Anschluß-
kabel
geliefert
werden,sollteeinLautspre-
cherkabel
mit
einem
Mindestquerschnitt
von
0,75mm2
(e Ader)
gewählt
werden.
AnschlußvonTuner,Plattenspieler,
Magnetbandgerät undGassettendeck
AndenVerstärker41könneneinTuner,zwei
Plattenspieler,zweiBandgeräte
bzw.Cas-
settendeckssowieeineweitereTonquelle
(aux)
angeschlossenwerden.InDesignund
TechnikaufdenVerstärkerA1abgestimmt
sinddieBraunHiFiKomponentenTunerTl,
PlattensoielerP1und
CassettendeckC1.
Tuner,PlattenspielerundBand-
bzw.Casset-
tengerätsindmöglichstnahebeimVerstär-
ker
aufzustellen,dazu
langeAnschlußleitun-
gen
eineReduzierungderhohenTonfre-
quenzen
bewirken.Angeschlossenwerden
dieTonquellenandieBuchsenpaare
(19)
bis
(26).
DieBuchsen
"phono'l' (19)
und
"phono
Z"(2O)
dienendemAnschlußvon
magnetischenTon
ab
nehm
ersystemen.
Zusatzgerätekönnen
überdenAnschluß
<<aux>>
(22)
angeschlossenwerden.Bandge-
räte
bzw.
Cassettenrecordersindandie
Buchsenpaare
"tape
1"
und
"tape2" (23)
bis
(26)
wie
folgtanzuschließen:
Buchsen-
paar
<outo
liefertdas
SignalzurBandauf-
zeichnung;
entsprechend
wirdüberBuch-
senpaar
"in" dasvom Band
wiedergege-
bene
Signal
demVerstärker
zugeführt.
Inbetriebnahme
DerVerstärker
A1wird
durchDrückendes
Netzschalters
(1)
eingeschaltet.DieEin-
schaltkontrolle
(LED)
,,on,
imAnzeigenfeld
(14)
leuchtet
auf.EineVerzögerungsschal-
tungbewirkt,
daßdieLautsprechereinheiten
ersteinige
Sekundenspäterzugeschaltet
werden.DieseMaßnahme
schütztdieLaut-
sprecher
beim
Ein-
undAusschalten.
DieLautsprecherpaare
werden
überdie
Druckschalter
(3)
und
(4)
gewählt.
Eskön-
nen
auchbeide
Schalter
gleichzeitig
ge-
drückt
(Lautsprechergruppen
1und2 in
Betrieb)oder
beide
Schalterausgerastet
sein.lmletztgenannten
Fall
sindalleLaut-
sprecher
abgeschaltet,undesistnur
Kopf-
hörerwiedergabe
(über
Anschlußbuchse
(2))
möglich.
Wichtig:Falls
beide
Schalter
(3)
und(4)
ge-
drücktsind,
jedoch
nurelnLautsprecherpaar
angeschlossen
ist,erfolgtkeine
Wiedergabe.
Gegenmaßnahme:
Lautsprecherwahlschal-
terdes
nlcht
angeschlossenen
Lautspre-
cherpaaresentrasten.
Die
überLautsprecherwiederzugebende
Tonquellewird
überdenDrehschalter
"input
selector"
(16)
eingeschaltet.
Unabhängig
vonder
Stellungdes
"input
seiector"kann
gleichzeitig
das
Signaleiner
anderenTon-
quelle
auf
Band
aufgezeichnet
werden.Die
aufzuzeichnendeTonquellewird
überden
Drehschalter
"record
selector"
(15)
gewählt.
Überspielungen
vonBandzuBand
erfolgen
in
denmit
"tape
1-2,,
bzw.
"tape
2-1" ge-
kennzeichneten
Stellungen.
Dievielfältigen
Einstellmöglichkeiten,
die
sichdurchKombination
derDrehschalter
(15)
und
(16)
ergeben,
gestatten
auchHin-
terbandkontrolle.Vergl.
hierzuAbschnitt
"Hinweise
zum
Einstellen".
Schutzeinrichtungen
Das
Gerät
istmit
einerelektronischen
Sicherung
gegen
Kurzschlüsse
indenLaut-
sprecherkreisen,Gleichspannungen
anden
Lautsprecheranschlüssen
und
gegen
ther-
mischeÜberlastung
ausgestattet.
DieWiedereinschaltung
erfolgtselbsttätig
nachFehlerbeseitigung
bzw.nach
ausrei-
chenderAbkühlung.Die
elektronische
SicherungschaltetdieAussteuerungsan-
zeige
(im
Anzeigenfeld
(14))
nichtab.
Netzsicherung
Bei
Störungen,dienichtvonderelektroni-
schenSicherungerfaßtwerden,
oderbei
Defekten
imGerätwirddieimVerstärker
41
eingebaute
Schmelzsicherun
gansprechen.
In
diesem
Fall
erlischtdieEinschaltkontrolle
*ono
inderunterstenReihe
des
Anzeigen-
feldes.
Wichtig:Bitte
dasGerätunbedingtabschal-
Ien.ZurFehlerbeseitigung
undzumEinset-
zeneiner
neuen
Sicherung
wenden
Sie
sich
bittean lhren
Fachhändler.
HinweisezumEinstellen
Grundeinstellung
Esempfiehltsich,alledasKlangbildbetref-
fendenBedienungselementeinihre
"Nor-
malstellung"zu
setzen,
d.h.dieDruckschal-
ter(5)
bis
(9)
auszurasten
und
dieDrehstel-
ler
(11)
bis
(13)
auf
Mittenstellung
zusetzen.
Sinnvollerweise
wirdauchderEmpfindlich-
keitsschalter
(10)
derAnzeige
(14)
ausgera-