BTR ISDN-TE-Hub home 1/4 User manual

Bedienungsanleitung
Installation instructions
Mode d’emploi
ISDN-TE-Hub home 1/4
V 1.0
Deutsch
Français English

Deutsch
Bedienungsanleitung
Aktiver Sternverteiler zum Anschluss
mehrerer ISDN-Endgeräte an einen
ISDN-Anschluss bei sternförmiger Verkabelung
ISDN-TE-Hub home 1/4
V 1.0

Deutsch
D2

Deutsch
D3
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D4
1.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D4
2. Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D5
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D5
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D6
3. Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D7
4. Funktions- und Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D9
4.1 Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D9
4.2 Leuchtanzeigen am ISDN-TE-Hub home 1/4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D9
4.3 Hintereinanderschaltung von ISDN-TE-Hubs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D9
4.4 Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D10
5. Montage und Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D11
5.1 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D11
5.2 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D11
5.3 Abschlusswiderstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D14
6. Wartung und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D16
6.1 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D16
6.2 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D16
7. Behebung von Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D17
7.1 Behebung von Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D17
8. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D18
8.1 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D18
8.2 Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D18
9. Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D19
10. Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D20

Deutsch
D4
Sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf des ISDN-TE-Hub home 1/4. Mit diesem Gerät
haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem aktuellsten Stand der Technik
gebaut wurde.
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und natio-
nalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden
Erklärungen und Unterlagen sind bei BTR IT CONNECT hinterlegt.
1.1 Lieferumfang
!ISDN-TE-Hub home 1/4
!ISDN-Anschlusskabel
!Bedienungsanleitung
!Steckernetzteil
1. Einleitung

Deutsch
D5
2. Wichtige Hinweise
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
!Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, überneh-
men wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
!Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Um-
bauen und / oder Verändern des ISDN-TE-Hub home 1/4 nicht gestattet.
!Als Spannungsquelle für das Steckernetzteil darf nur eine ordnungsgemäße
Netzsteckdose (230 V / 50 Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes
verwendet werden.
!Die Inbetriebnahme ist entsprechend dieser Bedienungsanleitung durch-
zuführen.
!Vor Öffnen des Gehäuses das Gerät von allen Kabel- und Versorgungs-
leitungen trennen.
!Um Bauteile des ISDN-TE-Hub home 1/4 nicht zu beschädigen darf, die
Leiterplatte nicht berührt werden.
!Bitte beachten Sie, dass sich die Steckdose, in die das Steckernetzteil des
ISDN-TE-Hub home 1/4 eingesteckt ist, nahe des Gerätes befindet und
leicht zugänglich ist.
Wichtig! Diese Bedienungsanleitung bitte aufbewahren. Sie
enthält wichtige Informationen bezüglich der Funktion,
Inbetriebnahme und Handhabung des Geräts. Beachten Sie
dies auch bei Verleih oder Weitergabe an dritte Personen.

Deutsch
D6
2. Wichtige Hinweise
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
!Der ISDN-TE-Hub home 1/4 funktioniert nur am ISDN-S0-Anschluss
nach ITU-T1.430 / ETS 300012
!Die Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien
erlaubt.
!Das Gerät darf nur über das von BTR IT CONNECT mitgelieferte Stecker-
netzteil an 230 V / 50 Hz angeschlossen werden.
!Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben kann zur Beschädigung
dieses Produkts führen, außerdem ist dies mit Gefahren, wie z. B. Kurz-
schluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
!Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten.
Bei Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung bzw. der
Sicherheitshinweise und unsachgemäßer Handhabung
erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden über-
nehmen wir keine Haftung!

Deutsch
D7
3. Allgemeine Informationen
3.1 Allgemeine Informationen
Für ISDN ist wie für die meisten digitalen Übertragungstechniken die bus-
förmige Verkabelung der Endgeräte festgelegt. Dies bedeutet, dass alle
Endgeräte nacheinander an einer Leitung angeschlossen sind.
NTBA
Anschlussdose 1 Anschlussdose 2 Anschlussdose 3 Anschlussdose 4
Diese Form der Zusammenschaltung von Endgeräten war zur Entstehungs-
zeit von ISDN zwar die einfachste und gängigste Technik, jedoch entspricht
sie nicht der üblichen Installationsweise für die Daten- und Kommunika-
tionstechnik. In der Gebäudeinstallation wurde nämlich seit jeher sternför-
mig verkabelt. Dies bedeutet, dass von einer zentralen Verteilstelle aus die
verschiedenen Anschlussdosen über Installationskabel direkt angeschlossen
sind.

Deutsch
3. Allgemeine Informationen
Um in der sternförmigen Installation die ISDN-Anschlüsse zu realisieren,
ohne durch lange Stichleitungen Übertragungsprobleme zu erhalten, gab es
nur die Möglichkeiten, entweder pro Anschlussdose einen separaten ISDN-
Anschluss vorzusehen, was eine sehr kostspielige Lösung darstellt, oder die
sternförmigen Leitungen durch Verwendung von passiven Sternverteilern als
Bus zu verschalten, wodurch die maximale übliche ISDN-Bus-Leitungslänge
schnell überschritten wird.
Mit dem ISDN-TE-Hub home 1/4 lösen Sie auf sehr einfache Weise und ohne
kostenintensiven Montage- oder Installationsaufwand dieses Problem ohne
Einschränkungen in der Funktion.
ISDN-TE-Hub home 1/4
Anschlussdose 4
Anschlussdose 3
NTBA
Anschlussdose 2
Anschlussdose 1
D8

Deutsch
D9
4. Funktions- und Gerätebeschreibung
4.1 Funktionsbeschreibung
Der ISDN-TE-Hub home 1/4 ermöglicht mehrere sternförmige Verbindungen
an einen ISDN-Anschluss, entweder hinter einer TK-Anlage oder direkt am
Amtsanschluss. Es kann normales ISDN-Installationsmaterial wie ISDN-
Anschlussdosen und ISDN-Installationskabel verwendet werden. Der ISDN-
TE-Hub home 1/4 ist somit sehr einfach in Nachinstallationen sowie bei
Umrüstungen und Modernisierungen einsetzbar.
4.2 Leuchtanzeigen am ISDN-TE-Hub home 1/4
In der Gehäusemitte des ISDN-TE-Hub home 1/4 sind zwei Leuchtdioden
angebracht. Die grüne Leuchtdiode leuchtet, sobald der ISDN-TE-Hub home
1/4 über das Steckernetzteil mit Strom versorgt wird. Die rote Leuchtdiode
leuchtet auf, sobald die ISDN-S0-Schnittstelle aktiviert ist und Signale über-
tragen werden.
4.3 Hintereinanderschaltung von ISDN-TE-Hubs
Sind in der ISDN-Installation mehr als vier Abgangsleitungen, können auch
ISDN-TE-Hubs hintereinander geschaltet werden. Zur Hintereinanderschal-
tung werden als freie Anschlussmöglichkeit des ISDN-S0-Busses entweder die
Anschlussbuchse oder die Anschlussklemmen im ISDN-TE-Hub home 1/4
verwendet. Bei der Direktanschaltung des ersten ISDN-TE-Hubs über die
Anschlussbuchse an den NTBA wird der zweite ISDN-TE-Hub über die
Anschlussklemmen des ersten angeschlossen und umgekehrt.

Deutsch
D10
4. Funktions- und Gerätebeschreibung
4.4 Gerätebeschreibung
grüne LED
rote LED
Leuchtanzeigen:
Anschlussklemmen
für den ISDN-S0-Bus
Stromversorgungsbuchse
DIP-Schalter zur
Aktivierung / Deaktivierung
der Abschlusswiderstände
Anschlussbuchse für
den ISDN-S0-Bus
4. Ausgangsklemmenblock (A4)
3. Ausgangsklemmenblock (A3)
2. Ausgangsklemmenblock (A2)
1. Ausgangsklemmenblock (A1)

Deutsch
D11
5. Montage und Inbetriebnahme
5.1 Montage
Der ISDN-TE-Hub home 1/4 kann je nach Anforderungen entweder als
Tischgerät eingesetzt oder an die Wand geschraubt werden. Zur Aufputz-
montage schrauben Sie den Deckel des ISDN-TE-Hub home 1/4 ab. Nun sind
die beiden Öffnungen zum Anzeichnen der Bohrlöcher und zum
Festschrauben des Geräts zugänglich.
5.2 Inbetriebnahme
Anschluss der Ausgangsleitungen:
Schrauben Sie den Gehäusedeckel des ISDN-TE-Hub home 1/4 ab. Der ISDN-
TE-Hub home 1/4 hat eine Eingangsbuchse (einen Eingangs-/Weiter-
führungsklemmenblock) und vier Ausgangsklemmenblöcke (vier Klemmen
pro Klemmenblock). Schließen Sie die Installationsleitungen zu den ISDN-
Anschlussdosen an die Klemmenblöcke A1 bis A4 an. Der Anschluss der ein-
zelnen Drähte an die jeweiligen Klemmen erfolgt durch Abisolierung der
Drähte (ca. 6mm) und Einstecken des abisolierten Drahts in die Klemme. Der
Draht kann durch Anheben des Klemmenhebels wieder einfach gelöst wer-
den. Es ist darauf zu achten, dass die Längen der Installationsleitungen
jeweils für das erste und das zweite Klemmenblockpaar (A1 und A2 / A3 und
A4) zusammengerechnet nicht mehr als 150 m betragen.
Beispiel:
Beträgt die Installationsleitung an Klemmenblock A1 zur ersten Anschluss-
dose 40 m, so sollte die Installationsleitung an Klemmenblock A2 nicht mehr
als 110 m betragen. Gleiches gilt für das Klemmenblockpaar A3 und A4.

Deutsch
D12
5. Montage und Inbetriebnahme
Anschluss des ISDN-S0-Eingangs:
Das Klemmenblockpaar S0ist parallel zur Eingangsbuchse geschaltet und
dient dem alternativen abgesetzten ISDN-S0-Bus Anschluss über
Installationsleitungen oder der Weiterschaltung des ISDN-S0-Busses. Für die-
sen Anschluss gelten die üblichen Installationsvorschriften für ISDN (max.
150 m Leitungslänge). Der Anschluss S0hat noch die Besonderheit, dass bei
Stromausfall eine Notspeisung durch den Netzbetreiber möglich ist.
Verbinden Sie die Anschlussbuchse oder die Anschlussklemmen für den ISDN-
S0-Bus des ISDN-TE-Hub home 1/4 über mit dem ISDN-Anschluss.
Anschluss der Stromversorgung:
Stecken Sie den Stecker der Stromversorgungsleitung in die Stromversor-
gungsbuchse des ISDN-TE-Hub home 1/4, schließen Sie den Gehäusedeckel
und stecken Sie das Steckernetzteil in eine 230 V Steckdose. Sobald der
ISDN-TE-Hub home 1/4 über das Steckernetzteil mit Strom versorgt wird,
leuchtet die grüne LED und die ISDN-Installation ist damit betriebsbereit.

Deutsch
D13
5. Montage und Inbetriebnahme
NTBA
ISDN S0-Bus
optionaler Anschluss oder
Weiterführung des ISDN S0-Busses
230 V

Deutsch
D14
5. Montage und Inbetriebnahme
5.3 Abschlusswiderstände
Für ISDN-S0-Bus-Installationen gilt die Grundregel, dass der ISDN-S0-Bus am
Anfang und am Ende mit 100-Ohm-Abschlusswiderständen abgeschlossen
werden muss. Die Ausgänge A1 bis A4 des ISDN-TE-Hub home 1/4 sind als
eigenständige ISDN-Busse zu betrachten. Die Widerstände am Busanfang
dieser Ausgänge sind im ISDN-TE-Hub home 1/4 integriert. Die
Abschlusswiderstände am Busende sind bei der Montage in die ISDN-
Anschlussdosen einzubauen.
Der Eingang des ISDN-TE-Hub home 1/4 muss bei Nutzung des mitgeliefer-
ten ISDN-Anschlusskabels nicht abgeschlossen werden. Wird der ISDN-TE-
Hub home 1/4, abgesetzt über Installationskabel, mit den
Anschlussklemmen angeschlossen, sind die internen Abschlusswiderstände
zu aktivieren. Bei Weiterführung des ISDN-S0-Busses sind die internen
Abschlusswiderstände abzuschalten und der Bus am Ende abzuschließen.

Deutsch
D15
5. Montage und Inbetriebnahme
Der ISDN-TE-Hub home 1/4 ist ohne Programmierung sofort funktions-
bereit.
Die integrierten Abschlusswiderstände am Eingang des ISDN-TE-Hub home
1/4 werden im Bedarfsfall durch Schalten der auf der Leiterplatte befind-
lichen DIP-Schalter in Stellung “On” aktiviert.
Hinweis: Als Abschlusswiderstände in den Anschlussdosen können z. B. die
ISDN-Adapter von BTR IT CONNECT verwendet werden. Bestell-Nr. 130820-I
Abschlusswiderstände aktiviert Abschlusswiderstände abgeschaltet
(Auslieferungszustand)

Deutsch
D16
6.1 Wartung
Reinigen Sie den ISDN-TE-Hub 1/4 home nur von außen und nur mit einem
feuchten Tuch. Keine scharfen Reinigungsmittel verwenden! Eindringende
Feuchtigkeit kann zu Kurzschlüssen und damit zur Zerstörung des Geräts
führen.
6.2 Entsorgung
Entsorgen Sie das Gerät gemäß den zur Zeit geltenden gesetzlichen
Vorschriften. Elektronikschrott gilt als Sondermüll.
6. Wartung und Entsorgung

Deutsch
D17
Fehler mögliche Ursache Fehlerbehebung
Die grüne LED Stromversorgung für Steckernetzteil Stromversorgung sicher-
leuchtet nicht unterbrochen oder Netzteil nicht stellen, bzw. Netzteil
gesteckt einstecken
ISDN-Endgeräte Fehler in der Verkabelung Verkabelung kontrollieren
funktioniert nicht evtl. Direktanschluss ohne
ISDN-TE-Hub home 1/4
testen, Leitungslängen
kontrollieren
Nur Endgeräte ISDN-Anschluss im Notbetrieb, Speisung des ISDN-
mit eigener Speisung ungespeister S0-Bus, Anschlusses (NTBA)
oder notspeise- Steckernetzteil nicht eingesteckt sicherstellen,
berechtigte End- Steckernetzteil einstecken
geräte funktionieren
7.1 Behebung von Störungen
7. Behebung von Störungen

Deutsch
D18
8. Technische Daten
8.1 Technische Daten
Steckernetzteil: Eingang: 230 V / 50 Hz
Ausgang: 9 V AC / 130 mA
ISDN-Schnittstelle: S0nach ITU-T I.430 / ETS 300012
8.2 Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur:-10 °C ... +50 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit: max. 85 %

Deutsch
D19
9. Garantie
9.1 Garantie
Für Garantie und Gewährleistungen gelten unsere allgemeinen Verkaufs-und
Lieferbedingungen.
Table of contents
Languages:
Popular Switch manuals by other brands

Ruijie
Ruijie XS-S1960-10GT2SFP-P-H Hardware installation and reference guide

SMC Networks
SMC Networks 6726AL2 - annexe 1 installation guide

Altusen
Altusen KVM Over the NET KN2116a quick start guide

Planet Networking & Communication
Planet Networking & Communication SGSD-1022 user manual

Omron
Omron A3C Series Mounting and wiring instructions

Siemens
Siemens 3VF 9 623-1 00 Series Operation instructions

Alcatel-Lucent
Alcatel-Lucent OmniSwitch 10K Getting started guide

Black Box
Black Box KV62-CBL quick start guide

Uni-Com
Uni-Com SmartPoE/802M Specifications

Tripp Lite
Tripp Lite B006-VUA4-K-R quick guide

ExtremeSwitching
ExtremeSwitching ISW Series Hardware Installation & User Guide

Qlogic
Qlogic SANbox 5000 Series instructions