Busch-Jaeger Busch-easycare 1518 USV User manual

0073-1-8701 │03.06.2015
Busch-easycare®
Unterbrechungsfreie Spannungsversorgung
Uninterruptible power supply
Voeding met noodstroomvoorziening
1518 USV

Busch-easycare®
│2
Inhalt / Content / Inhoud
Deutsch _______________________________________________________________________________ 3
English _______________________________________________________________________________ 21
Nederlands____________________________________________________________________________ 39

0073-1-8701 │03.06.2015
Unterbrechungsfreie Spannungsversorgung
Busch-easycare®
1518 USV

Busch-easycare®Inhalt
Technisches Handbuch 0073-1-8701 │4
Inhalt
Inhalt _________________________________________________________________________________ 4
1Hinweise zur Anleitung _______________________________________________________________ 5
2Sicherheit__________________________________________________________________________ 6
2.1 Verwendete Symbole __________________________________________________________________ 6
2.2 Zielgruppe / Qualifikation des Personals____________________________________________________ 7
2.3 Sicherheitshinweise____________________________________________________________________ 7
3Hinweise zum Umweltschutz___________________________________________________________ 8
3.1 Akku-Entsorgung______________________________________________________________________ 8
4Gerätebeschreibung _________________________________________________________________ 9
5Montage__________________________________________________________________________ 10
6Anschlüsse und Inbetriebnahme_______________________________________________________ 11
7Außerbetriebnahme_________________________________________________________________ 15
7.1 Unterbrechungsfreie Spannungsversorgung vorübergehend ausschalten _________________________ 15
7.2 Unterbrechungsfreie Spannungsversorgung zur Lagerung außer Betrieb nehmen __________________ 15
8Akkuwechsel ______________________________________________________________________ 16
8.1 Akkulebensdauer_____________________________________________________________________ 16
8.2 Akkus ersetzen ______________________________________________________________________ 17
9Technische Daten __________________________________________________________________ 19

Busch-easycare®Hinweise zur Anleitung
Technisches Handbuch 0073-1-8701 │5
1 Hinweise zur Anleitung
Lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch und befolgen Sie die aufgeführ-
ten Hinweise. So vermeiden Sie Personen- und Sachschäden und gewährleisten
einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebensdauer des Geräts.
Bewahren Sie das Handbuch sorgfältig auf.
Falls Sie das Gerät weitergeben, geben Sie auch dieses Handbuch mit.
Für Schäden durch Nichtbeachtung des Handbuchs übernimmt Busch-Jaeger
keine Haftung.
Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen zum Gerät haben, wen-
den Sie sich an Busch-Jaeger oder besuchen Sie uns im Internet unter:
www.BUSCH-JAEGER.de

Busch-easycare®Sicherheit
Technisches Handbuch 0073-1-8701 │6
2 Sicherheit
Das Gerät ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut und betriebs-
sicher. Es wurde geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem
Zustand verlassen.
Dennoch gibt es Restgefahren. Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise,
um Gefahren zu vermeiden. Für Schäden durch Nichtbeachtung von Sicherheits-
hinweisen übernimmt Busch-Jaeger keine Haftung.
2.1 Verwendete Symbole
Die folgenden Symbole weisen Sie auf besondere Gefahren im Umgang mit dem
Gerät hin oder geben nützliche Hinweise.
Warnung
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort „Warnung“ kenn-
zeichnet eine gefährliche Situation, die zum Tod oder zu schweren
Verletzungen führen kann.
Achtung – Sachschäden
Dieses Symbol kennzeichnet eine möglicherweise schädliche Situa-
tion für das Produkt. Die Nichtbeachtung kann eine Beschädigung
oder Zerstörung des Produkts zur Folge haben.
Hinweis…
Dieses Symbol kennzeichnet nützliche Informationen oder Verweise
auf weiterführende Themen. Dies ist kein Signalwort für eine ge-
fährliche Situation.
Dieses Symbol kennzeichnet Informationen zum Umweltschutz.
Dieses Symbol kennzeichnet Informationen zur Wiederverwertung
von Rohstoffen.
Um auf besondere Gefahren hinzuweisen, werden im Handbuch folgende Sym-
bole eingesetzt:
Dieses Symbol weist auf eine gefährliche Situation durch elektri-
schen Strom hin. Wird ein so gekennzeichneter Hinweis nicht be-
achtet, sind schwere oder tödliche Verletzungen die Folge.
Dieses Symbol weist auf eine gefährliche Situation durch auslau-
fende Akkus hin. Wird ein so gekennzeichneter Hinweis nicht be-
achtet, sind Verätzungen oder Vergiftungen die Folge.

Busch-easycare
®
Sicherheit
Technisches Handbuch 0073-1-8701 │7
2.2 Zielgruppe / Qualifikation des Personals
Die Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Geräts darf nur durch dafür
ausgebildete Elektrofachkräfte mit entsprechender Qualifikation erfolgen.
Die Elektrofachkraft muss das Handbuch gelesen und verstanden haben und den
Anweisungen folgen.
Die Elektrofachkraft muss die in ihrem Land geltenden nationalen Vorschriften
bezüglich Installation, Funktionsprüfung, Reparatur und Wartung von elektrischen
Produkten beachten.
Die Elektrofachkraft muss die „Fünf Sicherheitsregeln“ (DIN VDE 0105, EN
50110) kennen und korrekt anwenden:
1. Freischalten;
2. Gegen Wiedereinschalten sichern;
3. Spannungsfreiheit feststellen;
4. Erden und Kurzschließen;
5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken.
2.3 Sicherheitshinweise
Warnung
Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise unbedingt aufmerk-
»
sam durch, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. Die folgenden An-
gaben sind allgemeiner Art. Spezielle Warnhinweise finden Sie im
Text an der Stelle, wo die gefahrenträchtige Handlung beschrie-
ben wird.
Elektrische Anlagen dürfen nur durch einen autorisierten Personenkreis er-
»
richtet, erweitert, geändert und unterhalten werden.
Arbeiten Sie nur im spannungsfreien Zustand. Vor Beginn der Installations-
»
und Servicearbeiten muss die Eingangsspannung spannungsfrei geschaltet
werden und gegen Wiedereinschalten gesichert werden. Bei Nichtbeachtung
kann das Berühren spannungsführender Teile Tod oder schwere Körperver-
letzung zur Folge haben.
Der Anschluss der Versorgungsspannung muss gemäß den geltenden nati-
»
onalen Vorschriften ausgeführt werden (für Deutschland: VDE 0100 und
VDE 0160).
Eine Schutz- und Trenneinrichtung zum Freischalten der Eingangsspannung
»
muss vorgesehen werden.
Bei Überschreiten der in den technischen Daten genannten Werte besteht
»
die Gefahr einer Geräteüberhitzung, was eine Zerstörung des Spannungs-
versorgungsgeräts sowie die Beeinträchtigung der elektrischen Sicherheit
zur Folge haben kann.
Auf eine sichere Trennung der Wechsel- und Gleichstromversorgungskreise
»
muss bauseits geachtet werden!
Die allgemeinen Sicherheitshinweise zum sicheren Umgang mit Akkus müs-
»
sen beachtet werden! Insbesondere ist auf eine ausreichende Belüftung zur
Verhinderung der Bildung explosiver Wasserstoff-Luft-Gemische zu achten.

Busch-easycare
®
Hinweise zum Umweltschutz
Technisches Handbuch 0073-1-8701 │8
3 Hinweise zum Umweltschutz
Alle Verpackungsmaterialien und Geräte sind mit Kennzeichnungen und Prüfsie-
geln für die sach- und fachgerechte Entsorgung ausgestattet.
Die Produkte entsprechen den gesetzlichen Anforderungen, insbesondere dem
Elektro- und Elektronikgerätegesetz und der REACH-Verordnung (EU-Richtlinie
2002/96/EG WEEE und 2002/95/EG RoHS), (EU-REACH-Verordnung und Ge-
setz zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr.1907/2006).
Das Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wieder verwendet wer-
den können. Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen
nicht zum Hausabfall gegeben werden.
Entsorgen Sie Verpackungsmaterial und Elektrogeräte bzw. de-
»
ren Komponenten immer über die hierzu autorisierten Sammel-
stellen oder Entsorgungsbetriebe.
3.1 Akku-Entsorgung
PB
Blei-Vlies-Akkus enthalten Schadstoffe. Die Schadstoffe können
die Umwelt und die menschliche Gesundheit schädigen.
Die Mülltonne bedeutet: Die Akkus dürfen nicht in den Hausmüll.
Das Zeichen "Pb" unter der Mülltonnen steht für: Akku enthält Blei.
Endnutzer sind gesetzlich verpflichtet, Altakkus zu einer geeigneten Sammelstel-
le zu bringen.
Bei der Entsorgung der Akkus innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ist das
Batteriegesetz (letzte Änderung: Juni 2012) zu beachten. Bei einer Entsorgung
innerhalb des EU-Raumes wird auf die nationale Umsetzung der Richtlinie
2006/66 EG hingewiesen. Bei einer Akku-Entsorgung in anderen Wirtschafts-
räumen sind die dort jeweils gültigen Vorschriften zu befolgen.
Altakkus enthalten wertvolle Rohstoffe, die wieder verwertet wer-
den können.

Busch-easycare®Gerätebeschreibung
Technisches Handbuch 0073-1-8701 │9
4 Gerätebeschreibung
Bei der Unterbrechungsfreien Spannungsversorgung handelt es sich um ein
Netzgerät und eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) in einem Ge-
häuse.
Aus einer 115 – 230 V AC Eingangsspannung wird eine 24 V DC Ausgangs-
spannung generiert. Bei einem Ausfall der Netzeingangsspannung oder Absin-
ken unter ca. 90 V AC wird die angeschlossene DC-Last von zwei Bleiakkus un-
terbrechungsfrei weiter versorgt.
Die Überbrückungszeit hängt von der angeschlossenen Last und dem Alterungs-
zustand der Akkus ab.

Busch-easycare
®
Montage
Technisches Handbuch 0073-1-8701 │10
5 Montage
Die Unterbrechungsfreie Spannungsversorgung ist für die Wandmontage mit
dem beiliegenden Befestigungsmaterial konstruiert. Die Eignung der Montage-
wand für die Befestigung ist zuvor zu prüfen:
Gewicht der Unterbrechungsfreien Spannungsversorgung: 8,5 kg,
Abmessungen: 244 x 325 x 178 mm.
Eine nicht ausreichende Luftkonvektion kann eine Zerstörung der Unterbre-
chungsfreien Spannungsversorgung nach sich ziehen. Beachten Sie deshalb:
Die Belüftungsöffnungen des Geräts müssen sich oben und unten befinden.
»
Für eine ausreichende Luftzirkulation über und unter dem Gerät muss ge-
»
sorgt werden. Deshalb muss über und unter dem Gerät der Abstand zu an-
deren Geräten oder zu Wänden mindestens 50 mm betragen.
Die Lüftungsdurchlässe dürfen unter keinen Umständen abgedeckt sein.
»
Abb. 1: Maßzeichnung

Busch-easycare®
A
nschlüsse und Inbetriebnahme
Technisches Handbuch 0073-1-8701 │11
6 Anschlüsse und Inbetriebnahme
Abb. 2: Anschlüsse, Sicherungen und LED-Anzeigen
1 LED-Anzeigen 6 Netzsicherung F1: (20 x 5) T 5A
2 Meldeausgänge
Steckbare Schraubklemme, 7-polig 7 Kabelverschraubung für
Netzanschlusskabel
3 Einlegebrücke für die
Steuerklemmen „x“ und „y“ 8 Netzanschluss
Steckbare Schraubklemme, 3-polig
4 Ausgangssicherung F2: FKS 10A 9 Akkusicherung intern: FKS 15A
5 24 V-Anschluss
Steckbare Schraubklemme, 4-polig
Tab.1: Anschlüsse, Sicherungen und LED-Anzeigen

Busch-easycare
®
A
nschlüsse und Inbetriebnahme
Technisches Handbuch 0073-1-8701 │12
6.1.1 Ausgangsklemmen (5) 24 V DC / 6 A
Die Unterbrechungsfreie Spannungsversorgung stellt eine geregelte Ausgangs-
spannung von 24 V DC, max. 6 A zur Verfügung.
Bei Überschreiten eines Laststroms von ca. 6,8 A reduziert sich die Ausgangs-
spannung bei konstantem Strom abhängig vom Widerstandswert der ange-
schlossenen Überlast.
Die Last an den Klemmen „+24 V“ und „0 V“ (zweimal vorhanden) anklem-
»
men.
6.1.2 Meldeausgänge (2) und LED-Anzeigen (1)
Die fünf Meldeklemmen 1 – 5 an der 7-poligen Klemme (2) zeigen durch potenti-
alfreie Relaiskontakte den Gerätezustand an. Diese Kontakte können mit max.
30 V DC / 1 A belastet werden.
LED leuchtet Status Status
Ausgangsspannung
Geschaltete
Kontakte (NO)
Grün „Output +24
V DC “ Netzbetrieb +24 V DC 3 – 5
Gelb „Battery acti-
ve“ Akkubetrieb +20 V
1)
– 24 V DC 3 – 4
Gelb „Battery ac-
tive“ und Rot „Bat-
tery low“
Akku leer - 3 – 2
Rot „Battery low“
(Prüfung alle
15 min)
Akku defekt -
3 – 2
(Prüfung alle
15 min)
Rot „Output Failure
Fuse F2“
Störung F2. Aus-
gangssicherung
F2 wurde entfernt
oder ist defekt.
0 V -
Tab.2: Meldeausgänge und LED-Anzeigen
1) Bei einer Ausgangsspannung von ca. 20 V schaltet sich die Unterbrechungs-
freie Spannungsversorgung automatisch komplett aus (Tiefentladungsschutz).

Busch-easycare®
A
nschlüsse und Inbetriebnahme
Technisches Handbuch 0073-1-8701 │13
6.1.3 Netzanschluss (8)
Gefahr durch elektrischen Schlag!
Während der folgenden Arbeitsschritte muss sichergestellt sein,
dass das zur Spannungsversorgung anzuschließende Netzan-
schlusskabel vom Netz getrennt ist.
Bei Nichtbeachten kann das Berühren spannungsführender Teile
Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben.
1. Die vier Befestigungsschrauben der linken Gehäuseabdeckung lösen und
die Gehäuseabdeckung nach vorne abnehmen.
- Die Klemme (8) für den Netzanschluss ist nun zugänglich.
2. Das Netzanschlusskabel durch die Kabelverschraubung (7) in das Gerät ein-
führen und mit der Klemme für den Netzanschluss (8) entsprechend dem
Aufdruck verbinden.
Gefahr durch elektrischen Schlag!
Auf eine sichere Verbindung sowie die Montage des Schutzleiteran-
schlusses muss geachtet werden.
3. Das Netzanschlusskabel z.B. durch die Kabelverschraubung (7) gegen Her-
ausziehen sichern.
4. Die Akkusicherung FKS 15A (9) in den Sicherungshalter einstecken.
5. Die linke Gehäuseabdeckung wieder aufsetzen und die vier Befestigungs-
schrauben festdrehen.

Busch-easycare
®
A
nschlüsse und Inbetriebnahme
Technisches Handbuch 0073-1-8701 │14
6.1.4 Inbetriebnahme
1. USV-Funktion an den Steuerklemmen x + y (3) freischalten.
An den Steuerklemmen "x" und "y" (3) wird das Gerät für den USV-Betrieb frei-
geschaltet.
Zum Freischalten der USV-Funktion die beiliegende 7-polige Klemme (2) zu-
»
sammen mit der Einlegebrücke (3) aufstecken oder die Steuerklemmen „x“
und „y“ durch einen potentialfreien Schließerkontakt schließen.
- Die USV-Funktion ist freigeschaltet. Hinweis: Betriebsbereit ist die USV-
Funktion jedoch erst, wenn die Netzspannung mindestens einmal einge-
schaltet war. Der Strom durch die Einlegebrücke beträgt dann ca. 1 mA.
2. Netzspannung einschalten.
Wenn alle Anschlüsse wie beschrieben vorgenommen wurden und die USV-
Funktion freigeschaltet ist, schalten Sie die Netzspannung ein:
Netzspannung einschalten.
»
- 24 V DC liegt an den Ausgängen an. Die grüne LED "Output +24 V DC" (1)
leuchtet, wenn Spannung am Ausgang anliegt.
- Die Unterbrechungsfreie Spannungsversorgung ist in Betrieb.
3. Funktionstest der USV-Funktion.
Wenn die Netzspannung mindestens einmal eingeschaltet war, ist die USV-
Funktion betriebsbereit. Führen Sie einen Funktionstest durch:
Netzspannung ausschalten.
»
- Die angeschlossene Rufanlage wird von den Akkus versorgt, bis die Netz-
spannung eingeschaltet wird oder bis die Tiefentladeschutzabschaltung akti-
viert wird.
- Die grüne LED „Output +24 V DC“ (1) leuchtet.
Netzspannung wieder einschalten.
»

Busch-easycare®
A
ußerbetriebnahme
Technisches Handbuch 0073-1-8701 │15
7 Außerbetriebnahme
7.1 Unterbrechungsfreie Spannungsversorgung vorübergehend ausschalten
1. Netzspannung abschalten.
2. Freigabe der USV-Funktion zurücknehmen (Einlegebrücke (3) entfernen),
weil sonst die Last weiter von den Akkus versorgt wird, bis die Tiefentlade-
schutzabschaltung aktiviert wird.
7.2 Unterbrechungsfreie Spannungsversorgung zur Lagerung außer Betrieb
nehmen
Falls die Unterbrechungsfreie Spannungsversorgung über einen längeren Zeit-
raum nicht benutzt werden soll, müssen die Akkus des Netzgeräts zuvor voll auf-
geladen werden, um einen Akkuschaden durch Selbstentladung zu verhindern.
Vor der Außerbetriebnahme:
1. Zum Laden der Akkus mindestens 4 Stunden vor der Außerbetriebnahme die
Unterbrechungsfreie Spannungsversorgung an die Eingangsspannung
(115 – 230 V) anschließen.
2. Die Unterbrechungsfreie Spannungsversorgung vom Netz trennen.
3. Freigabe der USV-Funktion zurücknehmen (Einlegebrücke (3) entfernen),
weil sonst die Last weiter von den Akkus versorgt wird, bis die Tiefentlade-
schutzabschaltung aktiviert wird.
Bei einer langfristigen Lagerung sind die Akkus alle 6 Monate nachzuladen.

Busch-easycare®
A
kkuwechsel
Technisches Handbuch 0073-1-8701 │16
8 Akkuwechsel
8.1 Akkulebensdauer
Die Unterbrechungsfreie Spannungsversorgung ist mit wartungsfreien, ventilge-
regelten Blei-Vlies-Akkus VRLA ausgerüstet. Diese Akkus haben nach EURO-
BAT-Klassifizierung eine Betriebsdauer von 3 – 5 Jahren. Die Gebrauchsdauer
ist stark temperaturabhängig (bis 20 °C: 4 – 6 Jahre, siehe Abb. 3). Die Kapazität
der Akkus beträgt nach 3 – 5 Jahren durchschnittlich ca. 60%.
Es wird empfohlen die Akkus im Rahmen der regelmäßigen Wartung alle 2 Jahre
zu ersetzen.
Abb. 3: Akkulebensdauer in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur
Falls die Anlage über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, müssen die
Akkus, um einen Akkuschaden durch Selbstentladung zu verhindern, zuvor voll
geladen werden, siehe Kapitel 7.2, Seite 15.

Busch-easycare
®
A
kkuwechsel
Technisches Handbuch 0073-1-8701 │17
8.2 Akkus ersetzen
Blei-Vlies-Akkus enthalten gefährliche, giftige Substanzen. Beim
Umgang mit den Akkus, beim Transport und bei der Entsorgung
müssen die örtlichen Vorschriften eingehalten werden.
Warnung!
Bei Akkus besteht das Risiko eines zu hohen Kurzschluss-Stroms.
Um dieses zu verhindern, darf zwischen den Kontakten des Akkus
und anderen leitenden Teilen keine Verbindung hergestellt werden.
Entfernen Sie vor dem Arbeiten an der geöffneten Unterbre-
»
chungsfreien Spannungsversorgung deshalb auch Armbanduh-
ren, Armbänder, Fingerringe und sonstige Metallobjekte.
Verwenden Sie nur Werkzeuge mit Norm-isolierten Griffen.
»
Die Akkus dürfen nur durch den originalen Akkusatz (1518/99 USV) ersetzt wer-
den. Bei anderen Akkus kann es zu Problemen aufgrund anderer Anschlüsse
und Abmessungen kommen.
Gefahr durch elektrischen Schlag!
Bevor Sie das Gehäuse der Unterbrechungsfreien Spannungsver-
sorgung öffnen, müssen Sie sie spannungsfrei schalten. Bei Nicht-
beachtung kann das Berühren spannungsführender Teile Tod oder
schwere Körperverletzung zur Folge haben.

Busch-easycare®
A
kkuwechsel
Technisches Handbuch 0073-1-8701 │18
Abb. 4: Einbauposition der Akkus
1 Akkusicherung intern: FKS 15A 5 Oberer Akku
2 Kunststoffabdeckung
des unteren Akkus 6 Klettband am oberen Akku
3 Unterer Akku 7 Kunststoffabdeckung
des oberen Akkus
4 Klettband am unteren Akku
Tab.3: Einbauposition der Akkus
1. Unterbrechungsfreie Spannungsversorgung spannungsfrei schalten.
2. Die vier Befestigungsschrauben der linken Abdeckung lösen und die Abde-
ckung nach vorne abnehmen.
3. Akkusicherung FKS 15A (1) abziehen.
4. Einbaurichtung und Anschlusspolung der alten Akkus dokumentieren.
5. Alte Akkus ausbauen. Hierzu zunächst das jeweilige Klettband lösen.
6. Neue Akkus in derselben Einbaurichtung wie die ausgebauten Akkus einset-
zen, wobei auf die richtige Anschlusspolung an den Akkus zu achten ist. Ei-
ne Verpolung der Akkus kann zur Zerstörung der Unterbrechungsfreien
Spannungsversorgung führen! Korrekten Sitz der Kunststoffabdeckung der
Akkus sicherstellen.
7. Zur Fixierung der Akkus das Klettband wieder fest anziehen.
8. Gehäuse wieder verschließen.
9. Ein Funktionstest der Unterbrechungsfreien Spannungsversorgung muss
anschließend durchgeführt werden!

Busch-easycare®Technische Daten
Technisches Handbuch 0073-1-8701 │19
9 Technische Daten
Eingang
Nennspannung 115 – 230 V AC
Nennspannungsbereich 90 – 264 V AC
Eingangsfrequenz 47 – 63 Hz
Ausgang
Nennstrom 6 A DC
Ausgangsspannung im Netzbetrieb 24 V DC +/- 2%
Ausgangsspannung im Akkubetrieb typ. 26,5 – 20 V DC
Bemessungsausgangsleistung 144 W
Welligkeit bei Nennausgangsstrom < 20 mVeff
Akkukapazität 7 Ah
Ladestrom typ. 600 mA, temperaturgeführt
Überbrückungszeit bei Nennstrom ca. 36 min
Akkuspannungsschwellen
Schaltschwelle für USV-Betrieb Ue < 92 V AC
Schaltschwelle für Vorwarnung vor
Akkuabschaltung typ. 22 V
Schaltschwelle für Tiefentladeschutz typ. 20 V
EMV CE-Zertifiziert EN 55022; EN 61000-3-2, -3;
EN 61000-4-2, -3, -4, -5, -6, -11
Sicherheit EN 60950-1
Ausgang Sicherheitskleinspannung SELV
Prüfspannung PRI – SEC 2 kV
Schutzklasse Klasse I
Schutzgrad IP 20
Allgemein
Zulässige Umgebungstemperatur
im Betrieb 0 ... +40 °C
Zulässige Umgebungstemperatur
bei Lagerung und Transport
-25 ... + 40 °C (für optimale Akkulebensdauer
kühl und trocken)
MTBF 200.000 h bei 25°C (ohne Akkus)

Busch-easycare®
0073-1-8701 03.06.2015
Ein Unternehmen der ABB-Gruppe
Busch-Jaeger Elektro GmbH
Postfach
58505 Lüdenscheid
Freisenbergstraße 2
58513 Lüdenscheid
www.BUSCH-JAEGER.de
info.bje@de.abb.com
Zentraler Vertriebsservice:
Tel.: +49 2351 956-1600
Fax: +49 2351 956-1700
Hinweis
Dieses Handbuch wurde mit großer
Sorgfalt erstellt und alle Angaben auf
ihre Richtigkeit überprüft. Für etwaige
fehlerhafte oder unvollständige Anga-
ben kann jedoch keine Haftung über-
nommen werden.
A
lle Rechte an dieser Dokumentation,
insbesondere das Recht der Vervielfäl-
tigung und Verbreitung, bleiben vorbe-
halten. Kein Teil der Dokumentation
darf in irgendeiner Form ohne vorheri-
ge schriftliche Zustimmung der Busch-
Jaeger Elektro GmbH reproduziert
oder unter Verwendung elektronischer
Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder
verbreitet werden.
Technische Änderungen vorbehalten.
Inhaltliche Änderungen vorbehalten.
Table of contents
Languages: