Caffeo #66 User manual

Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Mode d'emploi
Gebruiksaanwijzing
Brugsanvisning
Bruksanvisning
DEUTSCHSVENSKA NEDERLANDS FRANÇAIS ENGLISHDANSK
Inhalt:
Bedienungsanleitung
Contents:
Operating Instructions
Contenu:
Mode d'emploi
Inhoud:
Gebruiksaanwijzing
Indhold:
Brugsanvisning
Inehåll:
Bruksanvisning
Seite 1-16
Page 1 -30
Page 31-46
Pagina 4 -60
Side 61- 4
Sida 5-88
Downloaded from CoffeeMachineManual.com Manuals

12
3
4
5
6
7
9
10
11
12
13
14
15
17
8
16
23
22
19
20
21
24
18
25
G
A B C D
E
H
L M N
S
F
J K
RQ T
U
W X
V
O P
Downloaded from CoffeeMachineManual.com Manuals

2
1
1. Beschreibung des Gerätes
2. Beschreibung des Bedienpanels
3. Symbole und Anzeigen
3.1 Symbole
3.2 Anzeigen
4. Sicherheitshinweise
. Installation
6. Vorbereitung
7. Einschalten/Ausschalten
8. Zubereitung von Kaffee
8.1 ... mit Kaffeebohnen
8.2 ... mit Kaffeepulver
9. Mahlwerk
10. Heißwasser- und Dampfzubereitung
10.1 Heißwasserausgabe
10.2 Dampfausgabe
10.3 Milch aufschäumen
11. Funktionseinstellungen
11.1 Festlegung der Wasserhärte
11.2 Einstellung des Timers
12. Reinigung
12.1 Allgemeine Reinigung
12.2 Reinigung des Easy Cappuccino
12.3 Reinigung des Mahlwerks
12.4 Integriertes Reinigungsprogramm
12. Reinigung der Brüheinheit
13. Entkalken
14. Entsorgung
1 . Störungen, Ursachen
und deren Behebung
16. Melitta Garantie
Adressen
Inhaltsverzeichnis
Seite
2
2
3
3
4
5
6
6
6
7
7
8
8
9
9
9
9
Seite
10
10
10
11
11
11
11
12
12
13
14
14
15
89
1 Einfüllschacht für
gemahlenen Röstkaffee
2 2-Kammern-Bohnenbehälter
3 Bohnenwahlschalter
4 Hebel zur Verstellung des Mahlgrads
Beheizte Tassenablage
6 Bedienpanel
7 Servicetür
8 Wassertank
9 Abtropfschale
10 Abtropfgitter
11 Füllstandsanzeige für Abtropfschale
12 Kaffeesatzbehälter
13 Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf
14 Dampfrohr mit Quirl
1 Milchaufschäumer Easy Cappuccino
(Dampf-/Heißwasserdüse)
16 Knopf zur Schaumregulierung
17 An/Aus Drehknopf für
Dampf-/Heißwasserbezug
Beschreibung des Gerätes
1
Beschreibung des Bedienpanels
2
18 Kontrollanzeigen
für 1 Tasse, 2 Tassen, Dampf, Reinigen,
Temperatur, Entkalken, Kaffeesatzbehälter,
Wasserbehälter und Funktion (v.l.n.r.)
19 Kaffeestärkeregler
20 Wassermengenregler
21 Funktionsregler
22 On/Off-Taste
23 Start-Taste
24 Kontrollbalken für Wassermenge
2 Kontrollbalken für Kaffeestärke
DEUTSCH
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Melitta® CAFFEO® Kaffeevollautomaten. Mit diesem
Qualitätsprodukt werden Sie Kaffee und Kaffeespezialitäten in ihrer ganzen Vielfalt genießen
können. Mit dem Milchaufschäumer Easy Cappuccino und mit dem 2-Kammern-Bohnen-
behälter Bean Select haben Sie die Möglichkeit, auf einfache und bequeme Art und Weise
ihren Lieblingskaffee zuzubereiten. Höchste Qualität für die Kaffee- und Espressozubereitung
garantieren wir Ihnen durch ein besonderes Brühverfahren mit Anbrühtechnik und speziellem
Crema-Sieb: Aromax®.
Damit Sie und Ihre Gäste lange Freude mit der CAFFEO® N° 66 haben, lesen Sie bitte diese
Bedienungsanleitung sorgfältig. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf.
Um die Telefonnummer für den Kundendienst im Bedarfsfall schnell zur Hand zu haben,
empfehlen wir Ihnen, die für Sie gültige Kundendienstnummer auf die Rückseite der
Bedienungsanleitung und eventuell auch auf die Rückseite Ihres Kaffeevollautomaten zu kleben.
Falls Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen zum Produkt haben, wenden Sie sich
bitte direkt an uns oder an Ihren Fachhändler.
Wir wünschen Ihnen nun viel Freude mit der Melitta® CAFFEO® und beim Genießen Ihres
Lieblingskaffees.
Ihr CAFFEO® Team
Liebe Kundin, lieber Kunde!
BED ENUNGSANLE TUNG
CAFFEO
® N° 66
Downloaded from CoffeeMachineManual.com Manuals

Automatisches
Ausschalten
Servicetür wurde geöffnet oder die
Auto-Off-Funktion ist eingeschaltet.
25 Kaffeest rke Zeigt die eingestellte Kaffeest rke an,
einstellbar über Kaffeest rkeregler.
Balken
leuchtet
Balken
blinkt
Balken
leuchtet
Balken
blinkt
25 Kaffeest rke Aus Bohnenbeh lter ist auf Pulverkaffee
oder Entnahmeposition gestellt.
Zeigt die eingestellte Tassenfüllmenge an,
einstellbar über Wassermengenregler.
24 Tassenfüllmenge
Reinigen,
Entkalken
18 Wassertank Leuchtet
18 Wassertank Blinkt
Drehknopf für Dampf-/Heißwasserbezug ist offen.
18 Kaffeesatz-
beh lter Leuchtet
Kaffeesatzbeh lter fehlt
oder ist nicht richtig eingesetzt.
18 Blinkt
18 Entkalken Leuchtet Ger t muss entkalkt werden.
18 Entkalken Blinkt Entkalkungsprogramm l uft.
18 Reinigen Leuchtet Ger t soll gereinigt werden.
18 Reinigen Blinkt Reinigungsprogramm l uft.
18 Blinkt Servicetür ist offen oder die Brüheinheit fehlt.
3 4
Symbol No Bedeutung Erklärung
Symbole und Anzeigen 3.1 Symbole
3Symbole und Anzeigen 3.2 Anzeigen
3
Symbol No Bedeutung Anzeige Erklärung
22 On/Off
23 Start/Stopp
21 1 oder 2 Tassen
21 Dampf
21 Entkalken
21 Reinigen
21 Funktion
2 Bohnenbeh lter
2 Bohnenkaffee
Dampf-/Heiß-
wasserausgabe
18 Temperatur Blinkt
Anzeige und Einstellung der
Wasserh rte und Auto-Shut-Off-Zeit.
Bohnenbeh lter entnehmen. Zum Verschließen
des Beh lters bringen Sie den Bohnenwahl-
schalter vorher in Mittelstellung.
Nutzung ganzer Bohnen bei der Kaffee-
zubereitung. Die Mühle ist aktiviert.
Startet und stoppt die ausgew hlte
Funktion und best tigt alle Eingaben.
Ein- und Ausschalten des Ger tes.
Zubereitung von 1 oder 2 Tassen.
Dampfbetrieb
Automatisches Entkalkungsprogramm.
Automatisches Reinigungsprogramm.
Dampf (im Dampfbetrieb) oder
Heißwasser (im Normalbetrieb)
tritt aus dem Milchaufsch umer aus.
15
2 Kaffeepulver
Kaffeezubereitung mit gemahlenem
Kaffeepulver. Bitte nicht mehr als 2
Kaffeemaß einfüllen.
Temperatur ist noch nicht erreicht.
25 Kaffeest rke
Bohnenbeh lter wird w hrend Bohnenbezug
auf undefinierte oder Entnahmeposition gestellt.
24 Tassenfüllmenge
Brüheinheit ist überfüllt, schalten Sie das Ger t
aus und entnehmen Sie die Brüheinheit. Entfernen
Sie das Kaffeepulver und setzen die Brüheinheit
wieder ein. Danach ist das Ger t betriebsbereit.
Kaffeesatzbeh lter ist voll. Achten Sie bitte
beim Ausleeren darauf, dass die Servicetür
geschlossen und das Ger t eingeschaltet ist.
Warten Sie etwa 5 Sek., bevor Sie den Satzbe-
h lter wieder einsetzen.
18 Temperatur Leuchtet Ger t ist betriebsbereit.
Wassertank leer, mit Wasser füllen und wieder
einsetzen. Setzen Sie den Betrieb durch Drücken
der Start-Taste fort. Es kann passieren, dass sich
Luft zwischen Wassertank und Pumpe befindet.
Bitte best tigen Sie dann so oft mit Start, bis die
Pumpe das neue Wasser angesogen hat.
DEUTSCH
Kaffeesatz-
beh lter
F
Downloaded from CoffeeMachineManual.com Manuals

567
Sicherheitshinweise
4
Lesen Sie die folgenden Anweisungen bitte aufmerksam und bewahren Sie diese auf.
쐍
Kontrollieren Sie das Gerät nach dem Aus-
packen auf Schäden. Sollte Ihr Gerät wider
Erwarten Schäden aufweisen benutzen Sie
es nicht und wenden Sie sich an den
Reparaturservice.
쐍
Bewahren Sie das Verpackungsmaterial für
Transporte und evtl. Rücksendungen auf.
Lagern Sie es nicht in Reichweite von
Kindern.
쐍
Vor dem Gebrauch des Gerätes sollten Sie
sich vergewissern dass die Netzspannung
mit der auf dem Typenschild am Boden des
Gerätes angegebenen Spannung überein-
stimmt. Das Gerät ist nur an eine vorschrifts-
mäßig geerdete Steckdose mit einer
Mindestleistung von 10A anzuschließen.
쐍
Die elektrische Sicherheit dieses Gerätes ist
nur dann gewährleistet wenn dieses in Über-
einstimmung mit den geltenden Normen
bzgl. der elektrischen Sicherheit vorschrifts-
mäßig geerdet ist. Der Hersteller haftet nicht
bei eventuellen Schäden die durch eine nicht
vorschriftsmäßige Erdung der Anlage ver-
ursacht wurden. In Zweifelsfällen wenden
Sie sich bitte an eine Fachkraft.
쐍
Sollte die Steckdose nicht mit dem Stecker
Ihres Gerätes kompatibel sein lassen Sie
diese bitte durch eine geeignete Steckdose
auswechseln.
쐍
Sie können Schäden vermeiden indem Sie
das Gerät nicht ohne Kaffee und Wasser in
Betrieb nehmen. Außerdem ist das Gerät
ausschließlich für die Zubereitung von Kaffee
und Kaffeespezialitäten sowie für die Er-
wärmung von Wasser geeignet. Durch un-
sachgemäßen oder unzulässigen Gebrauch
können Sie sich verletzen oder an heißem
Wasser oder Dampf verbrennen.
쐍
Für Schäden die auf einen falschen bzw.
unangemessenen Umgang zurückzuführen
sind haftet der Hersteller nicht.
쐍
Das Gerät darf nicht in Wasser getaucht
und nicht mit nassen oder feuchten Händen
bzw. Füßen berührt werden. Vermeiden Sie
außerdem die Verwendung in feuchten
Räumen (z. B. Duschräume).
쐍
Kinder und Personen die über den Betrieb
des Gerätes nicht aufgeklärt wurden sollten
das Gerät nicht unbeaufsichtigt benutzen.
쐍
Vermeiden Sie Berührungen mit heißen
Teilen des Gerätes wie z. B. Milchauf-
schäumer (15 ) Kaffeeauslauf (13) oder die
beheizte Tassenablage (5).
쐍
Bitte halten Sie Ihre Hände während des
Kaffeebezugs nicht unter den Kaffee-
auslauf. Vergewissern Sie sich vor allem
beim Entfernen des Kaffeesatzbehälters (12)
dass kein Kaffee gebrüht wird.
쐍
Wenn Sie das Gerät warten oder von außen
reinigen wollen ziehen Sie den Stecker.
쐍
Alle transparenten Teile (Bohnenbehälter und
Wassertank) sind nicht spülmaschinen-
geeignet. Die Tropfschale der Kaffeesatz-
behälter und der untere Teil des Milchauf-
schäumers können sich bei einer Spül-
maschinenreinigung farblich leicht verändern.
쐍
Schalten Sie das Gerät bei Defekten oder
Betriebsstörungen unverzüglich aus und
versuchen Sie nicht es selbst zu reparieren.
Wenden Sie sich für eventuelle Reparaturen
ausschließlich an die Service-Hotline.
쐍
Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird muss sie durch den Her-
steller oder seinen Kundendienst oder eine
ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden
um Gefährdungen zu vermeiden.
쐍
Schalten Sie das Gerät bei längerer
Abwesenheit aus und ziehen Sie den Stecker.
쐍
Transportieren oder bewahren Sie das Gerät
nicht in niedrig temperierten Verkehrs-
mitteln oder Räumen auf da das Restwasser
eventuell gefrieren könnte und es so zu
Beschädigungen des Gerätes kommen kann.
Die Nichteinhaltung der oben genannten
Hinweise kann die Sicherheit des Gerätes
beeinträchtigen.
Installation
5
Stellen Sie das Gerät auf einer stabilen und
trockenen Oberfläche auf. Vermeiden Sie
heiße Flächen. Sie sollten einen Abstand
von ca. 10 cm zur Wand und zu anderen
Gegenständen einhalten.
Wickeln Sie das Netzkabel nur soweit ab
wie Sie es benötigen. Den Rest können Sie
im Stauraum der sich im Maschinen-
gehäuse befindet verstauen.
Der Milchaufschäumer Easy Cappuccino ist
aus Schutzgründen im nicht montierten
Zustand verpackt und ausgeliefert worden.
Zur Installation bitten wir Sie wie folgt
vorzugehen:
쐍
Abb. A Ziehen Sie den Drehknopf für
Dampf-/Heißwasserbezug (17 ) vollständig
aus dem Gerät heraus da sich sonst der
Easy Cappuccino nicht montieren lässt.
쐍
Abb. B Drehen Sie das untere Teil des Easy
Cappuccino (das Dampfrohr mit Quirl
(14)) ab.
쐍
Abb. C Stecken Sie den Easy Cappuccino
von unten auf den Führungsstab.
쐍
Stecken Sie das Kupplungselement des
Schlauchs bis zum Anschlag in das Loch
links neben der Servicetür (7). Der Schlauch
muss im montierten Zustand nach oben
zeigen.
쐍
Drehen Sie das Dampfrohr mit Quirl wieder
auf den Easy Cappuccino auf.
쐍
Schieben Sie den Drehknopf für Dampf-/
Heißwasserbezug (17) wieder komplett in
das Gerät hinein.
Achten Sie darauf, dass der Dichtring am
Easy Cappuccino stets einen festen Sitz hat.
Vorbereitung
6
Ziehen Sie den Wassertank (8) aus dem Gerät
heraus und füllen Sie ihn durch die ent-
sprechende Öffnung oder durch Abnehmen
des Deckels mit frischem Wasser (max. 15 l).
Den Wassertank beim Wiedereinsetzen fest
andrücken damit sich das hintere Ventil öffnet.
Füllen Sie jeden Tag frisches Wasser ein.
Wir empfehlen die Wässerhärte sofort
entsprechend Ihrem Wasserhärtebereich
einzustellen. Dazu gehen Sie wie in Punkt
11.1 beschrieben vor.
Aus hygienischen Gründen empfehlen wir, den
ersten Kaffee nach der nbetriebnahme
wegzugießen.
Einschalten/Ausschalten
7
Wenn Sie die On-/Off-Taste (22) drücken wird
die Brühkammer in Betriebsstellung gebracht
und das Gerät wird aufgeheizt. Bei Inbetrieb-
nahme führt das Gerät eine automatische
Spülung eigenständig aus. Ist das Gerät bei
Einschalten weniger als 60 Minuten außer
Betrieb gewesen wird keine Spülung aus-
geführt. Die Temperaturanzeige (18) blinkt
während des gesamten Vorgangs. Das Gerät
ist betriebsbereit wenn die Temperaturanzeige
leuchtet.
Es kann passieren dass sich Luft zwischen
Pumpe und Wassertank befindet. Beim
Spülvorgang tritt in diesem Fall kein Wasser
aus obwohl die Pumpe versucht Wasser
anzusaugen. Das Gerät muss dann entlüftet
werden. Dazu stellen Sie ein Gefäß unter den
Milchaufschäumer (15) und öffnen den Dreh-
regler für Dampf-/Heißwasserbezug (17) bis
Wasser ausströmt. Danach das Ventil wieder
schließen. Das Gerät ist jetzt entlüftet.
Wenn Sie das Gerät ausschalten wollen
drücken Sie die On-/Off-Taste (22). Es wird
zuerst eine automatische Spülung durch-
geführt danach schaltet sich das Gerät
selbstständig ab. Falls zwischen Ein- und
Ausschalten kein Kaffee bezogen wurde
wird keine Spülung durchgeführt.
Das Gerät schaltet spätestens 5 Stunden nach
der letzten Aktion automatisch ab. Sie können
den Timer auf eine andere Zeit einstellen.
Lesen Sie dazu bitte Punkt 11.2. nach.
Zubereitung
8
8.1 ...mit Kaffeebohn
Ist das Gerät betriebsb
Kaffeebohnenbehälter
Kaffeebohnenbetrieb A
Nehmen Sie den Decke
behälters ab und füllen
frischen Bohnen. Befül
behälter ausschließlich
nur bis max. 1 cm unte
da der Behälter beim V
sorte überlaufen könnt
Tipp: Dieses Gerät besit
Bohnenbehälter Bean Se
ca. 100 g Kaffeebohnen.
genießen zu können, fü
mit z. B. Espressobohne
Kammer mit z. B. Café C
können die entsprechen
mitgelieferten Aufklebe
markieren.
Setzen Sie danach den
Behälter. Wählen Sie ei
Umlegen des Bohnenw
Der Bohnenwahlschalte
aus der die Bohnen be
Hinweis: Abb. E Beim U
wahlschalters kann es b
der Kaffeebohne zu eine
Bohnen kommen. Durch
des Bohnenwahlschalte
Bohnen im Bohnenbehä
lösen und der Bohnenw
Wird der Bohnenwahlsc
vorgang senkrecht geste
Kaffeebohnen in das Ma
wässrigen Kaffee.
DEUTSCH
Downloaded from CoffeeMachineManual.com Manuals

7 8
Zubereitung von Kaffee
8
8.2 ...mit Kaffeepulver
Ist das Gerät betriebsbereit, drehen Sie den
Kaffeebohnenbehälter (2) in die Position für
Kaffeepulverbetrieb, Abb. G. Die Anzeige der
Kaffeestärke erlischt.
Sollten sich Bohnen im Pulverschacht (1)
befinden, werden sie zwischen dem Gehäuse
und dem Pulverschacht stecken bleiben. Sie
können die Bohnen entfernen, indem Sie den
Bohnenbehälter (2) abnehmen, Abb. H, I. Da-
zu bringen Sie vorher den Bohnenwahlschalter
in Mittelstellung.
Nehmen Sie den Deckel des Einfüllschachtes
für gemahlenen Röstkaffee ab und füllen Sie
frisches Kaffeepulver ein.
Zur Dosierung für eine oder zwei Tassen Kaffee
benutzen Sie bitte ein Kaffeemaß. Die
Kaffeestärke können Sie individuell durch die
Dosierung wählen.
Hinweis: Abb. J Nie mehr als Kaffeemaß
gemahlenen Röstkaffee einfüllen, da es sonst
zu einer Überfüllung der Brühkammer kommen
kann. Es darf ausschließlich gemahlenes
Kaffeepulver in den Schacht eingefüllt werden,
da Instant-Produkte zu einer Verklebung der
Brüheinheit führen.
Setzen Sie den Deckel wieder auf den Schacht.
Durch drehen des Funktionsreglers (21) wählen
Sie 1 oder 2 Tassen aus. Je nach ahl leuchtet
das „1- oder 2-Tassensymbol”. Stellen Sie nun
die Tasse oder die Tassen unter den höhenver-
stellbaren Kaffeeauslauf (13 ) , Abb. F.
Die assermenge ist stufenlos von 15–200 ml
verstellbar. ählen Sie Ihre assermenge
(Anzeige der Balkendarstellung entsprechend
(24)) an dem assermengenregler (20) aus.
Der assermengenbalken steigt beim Drehen
des assermengenreglers im Uhrzeigersinn
an.
Nachdem Sie Ihre Einstellungen gewählt haben,
drücken Sie Start (23). Durch nochmaliges
Drücken der Start-Taste können Sie die
Kaffeeausgabe vorzeitig beenden.
9
Zubereitung von Kaffee
8
8.1 ...mit Kaffeebohnen
Ist das Gerät betriebsbereit, drehen Sie den
Kaffeebohnenbehälter (2) in die Position für
Kaffeebohnenbetrieb, Abb. D.
Nehmen Sie den Deckel des Kaffeebohnen-
behälters ab und füllen den Behälter mit
frischen Bohnen. Befüllen Sie den Bohnen-
behälter ausschließlich mit Kaffeebohnen und
nur bis max. 1 cm unter dem Behälterrand,
da der Behälter beim Verstellen der Bohnen-
sorte überlaufen könnte.
Tipp: Dieses Gerät besitzt den -Kammer-
Bohnenbehälter Bean Select. Jede Kammer fasst
ca. 100 g Kaffeebohnen. Um die ganze Vielfalt
genießen zu können, füllen Sie eine Kammer
mit z. B. Espressobohnen und die zweite
Kammer mit z. B. Café Crème Bohnen. Sie
können die entsprechende Sorte mit Hilfe der
mitgelieferten Aufkleber am Bohnenbehälter
markieren.
Setzen Sie danach den Deckel wieder auf den
Behälter. ählen Sie eine Kaffeesorte durch
Umlegen des Bohnenwahlschalters (3) aus.
Der Bohnenwahlschalter zeigt auf die Kammer,
aus der die Bohnen bezogen werden.
Hinweis: Abb. E Beim Umlegen des Bohnen-
wahlschalters kann es bedingt durch die Form
der Kaffeebohne zu einem Einklemmen der
Bohnen kommen. Durch nochmaliges Drehen
des Bohnenwahlschalters und Bewegen der
Bohnen im Bohnenbehälter lässt sich die Bohne
lösen und der Bohnenwahlschalter umlegen.
Wird der Bohnenwahlschalter beim Brüh-
vorgang senkrecht gestellt, gelangen keine
Kaffeebohnen in das Mahlwerk und man erhält
wässrigen Kaffee.
Da immer eine Restmenge an Kaffeebohnen
oberhalb der Mühle liegen bleibt, kommt es
nach Umschalten auf eine andere Bohnensorte
bei der ersten Tasse zu einer Durchmischung.
Wollen Sie sicherstellen, dass Sie eine unge-
mischte Tasse Kaffee bekommen, sollten Sie
eine kleine Tasse brühen und weggießen und
erst die zweite Tasse nach Umschalten trinken
– dies ist besonders wichtig bei der Verwendung
von entkoffeinierten Kaffeesorten und Anwen-
dern, die eine Koffeinunverträglichkeit haben.
Durch Drehen des Funktionsreglers (21) wählen
Sie 1 oder 2 Tassen aus. Je nach ahl leuchtet
das „1- oder 2-Tassensymbol”. Stellen Sie nun
eine oder zwei Tassen unter den höhenver-
stellbaren Kaffeeauslauf (13 ) , Abb. F.
Die Kaffeestärke ist stufenlos von sehr mild
bis sehr stark einstellbar. ählen Sie Ihre
Kaffeestärke (Anzeige der Balkendarstellung
entsprechend (25)) an dem Kaffeestärkeregler
(19 ) aus. Der Kaffeestärkebalken steigt beim
Drehen des Kaffeestärkereglers im
Uhrzeigersinn an.
Die assermenge ist stufenlos von 15–200 ml
verstellbar. ählen Sie Ihre assermenge
(Anzeige der Balkendarstellung entsprechend
(24)) an dem assermengenregler (20) aus.
Der assermengenbalken steigt beim Drehen
des assermengenreglers im Uhrzeigersinn
an.
Nachdem Sie Ihre Einstellungen gewählt haben,
drücken Sie Start (23). Durch nochmaliges
Drücken der Start-Taste können Sie die
Kaffeeausgabe vorzeitig beenden.
Der tatsächliche Kaffeeverbrauch liegt zwischen
6–16 g. Dieser ist abhängig von der asser-
menge und der Kaffeestärke.
Mahlwerk
Das Mahlwerk ist auf einen Durchschnittswert
voreingestellt, der für die meisten Kaffeetypen
geeignet ist. enn Sie möchten, können Sie
jedoch diese Einstellung mittels des ent-
sprechenden Hebels (4) unterhalb des
Bohnenbehälters ändern. Bitte verstellen Sie
den Mahlgrad nur bei laufender Mühle. Die
Mahlung wird feiner bei einer Verstellung des
Hebels nach links und gröber bei einer Ver-
stellung nach rechts, Abb. K.
Tipp: In der Regel wird Kaffee intensiver je
feiner er gemahlen wird. Um die Kaffeearomen
voll zu entfalten, empfehlen wir Ihnen immer
den feinsten Mahlgrad zu wählen.
Es kann leider auch bei den besten Kaffee-
sorten vorkommen, dass sich kleine Steine
unter den Bohnen befinden. Sollte ein Stein
in das Mahlwerk geraten, ist ein lautes
Geräusch zu hören. Schalten Sie die Maschine
dann unverzüglich aus und entfernen den
Stein. Hier gehen Sie folgendermaßen vor:
쐍
Schalten Sie das Gerät ab und ziehen Sie
den Netzstecker.
쐍
Abb. E Verschließen Sie die Bohnenkammer
durch Drehen des Bohnenwahlschalters (3)
in die Mittelstellung.
쐍
Abb. H, I Drehen Sie den Behälter (2) auf
die Entnahme-Position und entnehmen
Sie ihn.
쐍
Abb. L Drehen Sie den Hebel zur Einstellung
des Mahlgrads (4) gegen den Uhrzeigersinn
über den gröbsten Mahlgrad hinweg bis
zum Anschlag.
쐍
Abb. L Entnehmen Sie nun den Mahlkegel,
und entfernen Sie den Stein.
쐍
Bauen Sie anschließend das Mahlwerk in
umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen.
쐍
Beim Einsetzen des Mahlkegels müssen Sie
darauf achten, dass die Führungen richtig
verrastet sind.
DEUTSCH
Downloaded from CoffeeMachineManual.com Manuals

910
10 Heißwasser- und Dampfzubereitung
10.1 Heißwasserausgabe
Hinweis: Die Düse wird während der Heiß-
wasser- und Dampfausgabe stark erhitzt,
vermeiden Sie deshalb Berührungen mit dem
unteren eil des Milchaufschäumers, da Sie
sich sonst verbrennen können.
Drehen Sie den Funktionsregler (21) auf 1 oder
2 Tassenbezug. Wenn die Maschine Betriebs-
tem eratur erreicht hat (die Tem eraturanzeige
leuchtet), öffnen Sie das Dam f-/Heißwasser-
ventil (17), Abb. M. Es kann bis zu 150 ml
heißes Wasser bezogen werden. Bei Erreichung
der gewünschten Wassermenge kann das
Ventil auch vorher geschlossen werden. Sie
müssen den Vorgang wiederholen, wenn Sie
mehr als 150 ml Wasser beziehen möchten.
10.2 Dampfausgabe
Drehen Sie den Funktionsregler (21) auf Dam f-
bezug und drücken Sie die Start-Taste (23).
Die Maschine heizt auf Dam ftem eratur auf,
das Dam fsymbol und die Tem eraturanzeige
(18) blinken abwechselnd. Der Vorgang dauert
ca. 30 Sek. Ist die Tem eratur erreicht, leuchtet
die Tem eraturanzeige und das Dam fsymbol
blinkt weiterhin. Jetzt können Sie ein Gefäß
unter dem Milchaufschäumer ositionieren
und das Ventil (17) öffnen. Der heiße Dam f
treibt den Easy Ca uccino (15) an.
Wollen Sie den Dam f zum Erwärmen anderer
Flüssigkeiten nutzen, ohne dass diese auf-
geschäumt werden, sollten Sie den Quirl des
Milchaufschäumers entfernen, Abb. B.
Dazu drehen Sie den unteren Teil des Auf-
schäumers, das Dam frohr ab und drücken
das Quirlrad von oben aus dem Dam frohr
heraus, Abb. Q. Drehen Sie das Dam frohr
wieder auf den Easy Ca uccino auf.
Achten Sie darauf, dass der Dichtring am Easy
Cappuccino stets einen festen Sitz hat.
Hinweis: Wenn Sie unmittelbar nach Dampf-
bezug einen Kaffee beziehen wollen, müssen
Sie aufgrund der emperaturdifferenzen im
Heizsystem den Easy Cappuccino durchspülen,
um den Restdampf aus dem System entweichen
zu lassen.
Positionieren Sie dazu ein geeignetes Gefäß
unter dem Milchaufschäumer (15) und stellen
Sie den Funktionsregler (21) auf 1 oder 2
assenbezug.
Öffnen Sie nun das Dampf-/Heißwasser-
ventil (17) bis Wasser austritt. Schließen Sie
anschließend das Ventil (17) vollständig. Der
Vorgang dauert etwa 15 Sek.
10.3 Mi ch aufschäumen
Drehen Sie den Funktionsregler (21) auf Dam f-
bezug und drücken Sie die Start-Taste (23).
Die Tem eraturanzeige (18) blinkt und die
Maschine heizt auf Dam ftem eratur auf. Ist
die Tem eratur erreicht, leuchtet die Tem e-
raturanzeige.
ipp: Lassen Sie vor dem Milchaufschäumen
das sich in den Zuleitungen befindende
Kondensat in ein Gefäß ab, indem Sie das
Dampf-/Heißwasserventil öffnen, bis Dampf
aus dem Easy Cappuccino austritt.
Abb. N
Füllen Sie die Tasse oder das Gefäß bis max.
1/3 des Volumens, da beim Aufschäumen das
Volumen der Milch stark ansteigt. Wollen Sie
Milch in einem größeren Gefäß schäumen,
stellen Sie das Gefäß links neben die Abtro f-
schale und schwenken den Easy Ca uccino
(15) nach außen.
Tauchen Sie den Easy Ca uccino (15 ) durch
Herunterschieben in die Milch ein und öffnen
Sie das Dam f-/Heißwasserventil (17). Durch
den Dam f wird das Quirlrad im Easy
Ca uccino betrieben, somit die Milch auf-
geschäumt und gleichzeitig erwärmt. Sobald
die Milch geschäumt ist, beenden Sie die
Dam fzufuhr und schieben den Easy
Ca uccino wieder in die obere Position.
Mit dem Kno f zur Schaumregulierung (16)
können Sie die Schaumqualität beeinflussen,
Abb. O. Dabei wird die Luftzufuhr geregelt.
Bei hoher Luftzufuhr (Drehung im Uhrzeiger-
sinn) wird der Schaum gröber, bei niedriger
Luftzufuhr (Drehung gegen den Uhrzeigersinn)
wird der Schaum fein orig.
Heißwasser- und Dampfzubereitung
10
10.3 Mi ch aufschäumen
ipp: Um einen guten Milchschaum zu erhalten,
ist nicht der Fettgehalt, sondern der Eiweißgehalt
in der Milch ausschlaggebend. Je höher der
Eiweißanteil ist, desto besser kann die Milch
aufgeschäumt werden.
Hinweis: Wenn Sie unmittelbar nach Dampf-
bezug einen Kaffee beziehen wollen, müssen
Sie aufgrund der emperaturdifferenzen im
Heizsystem den Easy Cappuccino durchspülen,
um den Restdampf aus dem System entweichen
zulassen.
Positionieren Sie dazu ein geeignetes Gefäß
unter dem Milchaufschäumer (15) und stellen
Sie den Funktionsregler (21) auf 1 oder 2
assenbezug.
Öffnen Sie nun das Dampf-/Heißwasserventil
(17) bis Wasser austritt. Schließen Sie an-
schließend das Ventil (17) vollständig. Der
Vorgang dauert etwa 15 Sek.
Funktionseinste ungen
11
11.1 Fest egung der Wasserhärte
Zum Schutz des Gerätes vor Kalk ist es wichtig,
die richtige Wasserhärte einzustellen. Gehen
Sie folgendermaßen vor:
쐍
Drehen Sie den Funktionsregler (21) auf
„F“ und bestätigen Sie mit Start.
쐍
Mit dem Wassermengeregler (20) können
Sie jetzt die Wasserhärte individuell
einstellen. (Leuchtet 1 Balkensegment für
die Wassermenge = Wasserhärtebereich 1,
leuchten 4 Balkensegmente = Wasserhärte-
bereich 4.)
쐍
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Start (23).
쐍
Die Balken erlöschen, und die Einstellung
ist ges eichert.
Informieren Sie sich bei Ihrem lokalen
Wasserversorger über die Wasserhärte in
Ihrem Gebiet.
11.2 Einste ung des Timers
Das Gerät hat eine eingebaute Zeitschaltuhr.
Die Abschaltzeit kann individuell zwischen
1-5 Stunden eingestellt werden. Wenn die ein-
gestellte Zeit erreicht ist, schaltet sich das Gerät
automatisch aus. Der Timer aktiviert sich
automatisch nach der letzten Aktion.
쐍
Drehen Sie den Funktionsregler (21) auf
„F“ und bestätigen Sie mit Start.
쐍
Mit dem Kaffeestärkeregler (19) können Sie
den Timer für Auto-Shut-Off einstellen.
(Leuchtet 1 Balkensegment, schaltet das
Gerät nach 1 Stunde automatisch ab;
leuchten 5 Balkensegmente schaltet das
Gerät nach 5 Stunden automatisch ab.)
쐍
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Start-
Taste (23).
쐍
Die Balken erlöschen, und die Ein-
stellung ist ges eichert.
Wasserhärtetabe e
DEUTSCH
Wass rhärt -
b r ich
1
2
3
4
Eig nschaft n
w ich
mitt l
hart
s hr hart
Kalzium und
Magn sium j Lit r
(mmol/1)
0-1,3 mmol/1
1,3-2,5 mmol/1
2,5-3,8 mmol/1
üb r 3,8 mmol/1
D utsch
°dH
0-7
7-14
14-21
üb r 21
Französisch
°fH
0-12
12-25
25-37
üb r 37
Englisch
°H
0-9
9-17
17-26
üb r 26
Downloaded from CoffeeMachineManual.com Manuals

11 12
Reinigung
12
Reinigung
12
12.1 Allgemeine Reinigung
Wischen Sie die Außenflächen der Maschine
mit einem feuchten Tuch ab.
Abb. P Wenn die Abtropfschale (9) voll ist
(Füllstandsanzei er (11) beachten), ziehen Sie
diese heraus und leeren sie aus. Das Abtropf-
itter (10 ) kann für eine sor fälti e Reini un
von der Abtropfschale (9) ab enommen werden.
Reini en Sie diese Teile bitte nur mit warmem
Wasser und nicht scheuernden Mitteln.
Reini en Sie auch die Füllstandsanzei e (11),
um die Funktionsfähi keit immer zu ewähr-
leisten. Sie lässt sich durch einfaches Abziehen
entfernen. Nach der Reini un fü en Sie alle
Teile wieder zusammen. Benutzen Sie das
Gerät nur in einem vollständi zusammen-
esetzten Zustand.
Wischen Sie von Zeit zu Zeit den Bohnen-
behälter (2) mit einem feuchten Tuch aus, um
eventuelle Kaffeeöle und –fette zu entfernen.
Leeren Sie den Kaffeesatzbehälter (12 ) re el-
mäßi , mindestens 1x am Ta . Hierzu schieben
Sie den Kaffeeauslauf (13 ) in die obere Position
und ziehen den Kaffeesatzbehälter nach vorne
heraus. Entsor en Sie den Kaffeesatz und
spülen Sie den Behälter mit Wasser aus. Die
Maschine ist erst betriebsbereit, wenn Sie den
Kaffeesatzbehälter wieder in das Gerät
eschoben haben.
Tipp: Entsorgen Sie den Kaffeesatz im Biomüll
oder auf dem Kompost.
12.2 Reinigung des Easy Cappuccino
Milchreste am Easy Cappuccino (15 ) lassen
sich einfach entfernen. Drehen Sie den unteren
Teil des Easy Cappuccino ab. Entfernen Sie
das Quirlrad, indem Sie es von oben aus dem
Dampfrohr herausdrücken, Abb. Q. Milchreste
am Dampfrohr und am Quirlrad lassen sich
nun abspülen, abwischen oder in der
Spülmaschine entfernen. Danach setzen Sie
das Quirlrad wieder von unten in das Dampf-
rohr, bis es ein erastet ist. Befesti en Sie beides
zusammen am Easy Cappuccino.
Achten Sie darauf, dass der Dichtring am Easy
appuccino einen festen Sitz hat.
12.3 Reinigung des Mahlwerks
Das Mahlwerk braucht in der Re el nicht
ereini t zu werden. Sie können ele entlich
rößere Rückstände mit einem Pinsel ent-
fernen. Reini en Sie das Mahlwerk auf keinen
Fall mit Wasser.
12.4 Integriertes Reinigungsprogramm
Dieses Pro ramm dient zur kompletten Ent-
fernun von Rückständen und Fettresten, die
nicht von Hand beseiti t werden können. Wir
empfehlen Ihnen eine monatliche Reini un
oder eine Reini un nach ca. 200 ebrühten
Tassen, spätestens wenn Sie das Gerät dazu
auffordert.
Tipp: Verwenden Sie die speziell entwickelten
Reinigungstabs von Melitta® für Kaffeevoll-
automaten und Einzelportionsmaschinen, da
diese exakt auf Ihr Melitta® AFFEO® Gerät
abgestimmt sind.
쐍
Drehen Sie den Funktionsre ler (21) auf
„Reini en“.
쐍
Füllen Sie den Wassertank (8) vollständi
(1,5 Liter) auf.
쐍
Abb. R Stellen Sie den Bohnenbehälter (2)
auf Pulverbetrieb und eben Sie den
Reini un stab in den Pulverschacht.
Bestäti en Sie nach dem Einwerfen mit
Start (23).
쐍
Leeren Sie den Kaffeesatzbehälter und setzen
Sie ihn wieder ein. Ziehen Sie den Behälter
(12 ) anschließend bis zur Mitte der Abtropf-
schale heraus. Er dient als Sammelbehälter
für das Reini un swasser.
쐍
Drücken Sie nun die Start-Taste (23).
Das Reini un spro ramm kann jetzt nicht
mehr unterbrochen werden. Es werden 6
Spülzyklen mit Pausen durchlaufen. Das
Pro ramm dauert ca. 8 Minuten. Während
des esamten Vor an es blinkt das Symbol
„Reini en“ (18 ).
Wenn das Reini un spro ramm durchlaufen
ist, erscheint im Display das Symbol Kaffee-
satzbehälter. Leeren Sie den Kaffeesatzbehälter
und setzen Sie ihn wieder vollständi ein.
Bestäti en Sie das Beenden des Reini un s-
pro ramms mit der Start-Taste (23).
Die Maschine ist nach dem Verstellen in den
Bezu smodus wieder betriebsbereit.
12. Reinigung der Brüheinheit
Es wird empfohlen von Zeit zu Zeit die Brüh-
einheit zu reini en. Dies eschieht fol ender-
maßen:
쐍
Schalten Sie das Gerät aus.
쐍
Abb. S Öffnen Sie die Servicetür (7).
쐍
Abb. T Drücken Sie den rechten, roten
Sicherheitshebel bis zum Anschla nach
oben.
쐍
Abb. U Mit der linken Hand halten Sie den
roten, links oben befindlichen Sicherheits-
knopf edrückt. Gleichzeiti drücken Sie mit
der rechten Hand die Verrie elun staste an
der Vorderseite der Brüheinheit nach unten
und ziehen die Brüheinheit nach vorne
heraus, Abb. V.
쐍
Abb. W Öffnen Sie durch Drehen des roten
an der Seite der Brüheinheit befindlichen
Hand riffs die Brüheinheit.
쐍
Jetzt können Sie die Brüheinheit ründlich
unter fließendem Wasser reini en.
쐍
Drehen Sie nach dem Reini en den roten
Hand riff wieder zurück.
쐍
Abb. T Setzen Sie die Brüheinheit wieder in
die Maschine ein. Danach drücken Sie den
Sicherheitshebel wieder nach unten und
schließen die Servicetür.
쐍
Sie können das Gerät wieder einschalten.
DEUTSCH
Downloaded from CoffeeMachineManual.com Manuals

13 14
Entkalken
13
Je nach Nutzung und Wasserhärte muss das
Gerät alle 4-6 Wochen entkalkt werden. Wenn
die Entkalkungsanzeige (18) leuchtet, wird
darauf hingewiesen, dass das Gerät zu ent-
kalken ist. ie Kaffeezubereitung ist für einige
Brühungen weiterhin möglich. anach ist zum
Schutz des Gerätes ein Kaffeebezug nicht mehr
möglich – das Gerät muss entkalkt werden.
Achtung: Benutzen Sie keinen Essig oder andere
Entkalkungsmittel, welche nicht von Melitta®
empfohlen wurden.
ipp: Verwenden Sie die speziell entwickelten
Entkalker von Melitta® für Kaffeevollautomaten
und Einzelportionsmaschinen, da diese exakt
auf Ihr Melitta® CAFFEO® Gerät abgestimmt sind.
as automatische Entkalkungsprogramm
dauert etwa 30 Minuten und besteht aus zwei
Phasen. Gehen Sie wie folgt vor:
Phase 1:
쐍
rehen Sie den Funktionsregler (21) auf
„Entkalken“ und bestätigen Sie mit Start.
쐍
as Symbol „Wassertank“ (18) leuchtet,
und die Anzeigen für Kaffeestärke und Wasser-
menge erlöschen. Lösen Sie das Entkalkungs-
mittel in 0,5 Liter Wasser auf und geben die
Lösung in den Wassertank (8), Abb. X.
Bitte beachten Sie die Gebrauchsanleitung
Ihres Entkalkungsmittels.
쐍
rücken Sie die Start-Taste (23).
쐍
as Symbol „Kaffeesatzbehälter“ (18) leuchtet.
Leeren Sie den Kaffeesatzbehälter und
setzen Sie ihn wieder ein. Ziehen Sie den
Behälter (12) anschließend bis zur Mitte der
Abtropfschale heraus. Er dient als Sammel-
gefäß für die Entkalkungslösung. Bitte stellen
Sie ein weiteres Gefäß unter die ampf-/
Heißwasserdüse (15) .
쐍
anach drücken Sie die Start-Taste (23).
쐍
Wenn das Symbol „Wassertank“ blinkt,
öffnen Sie das ampf-/Heißwasser-
ventil (17). Es wird ca. die Menge einer Tasse
Wasser in das Gefäß gepumpt. rehen Sie
das Ventil anschließend wieder zu und
bestätigen Sie mit Start (23).
쐍
er Kaffeeauslauf wird anschließend
automatisch entkalkt.
Während des gesamten Entkalkungsvorgangs
blinkt die Entkalkungsanzeige (18). Jetzt werden
verschiedene Entkalkungszyklen mit Pausen durch-
laufen. er Vorgang dauert etwa 25 Minuten.
Leuchtet das Wassertanksymbol, ist dies die
Aufforderung für Phase 2, einer Nachspülung.
ie Phase 2 dauert ungefähr 5 Minuten.
Phase 2:
쐍
as Symbol „Wassertank“ (18) leuchtet.
Spülen Sie den Wassertank (8) aus und
füllen Sie ihn vollständig (1,5 Liter) mit
frischem Wasser auf. anach fügen Sie
den Tank der Maschine wieder zu.
쐍
rücken Sie die Start-Taste (23).
쐍
as Symbol „Kaffeesatzbehälter“ (18)
leuchtet. Leeren Sie den Kaffeesatzbehälter
(12) und das Gefäß aus. Positionieren Sie
beides wieder unter dem Kaffeeauslauf (13)
und der ampf-/Heißwasserausgabe (15 ).
쐍
rücken Sie die Start-Taste (23).
쐍
Wenn das Symbol „Wassertank“ (18) blinkt,
öffnen Sie kurz das ampf-/Heißwasser-
ventil (17) und drehen es, sobald der Milch-
schäumer gespült wurde, wieder zu. Es wird
ca. die Menge einer Tasse Wasser in das
Gefäß gepumpt.
Bestätigen Sie mit Start (23).
쐍
as Gerät wird nun gespült, um sicher zu
gehen, dass die Entkalkungslösung voll-
ständig aus dem Gerät entfernt wird. er
Entkalkungsvorgang ist abgeschlossen,
wenn aus dem Kaffeeauslauf kein Wasser
mehr austritt. Leeren Sie den Kaffeesatz-
behälter und bestätigen Sie das vollständige
Einsetzen mit Start (23).
Füllen Sie den Wassertank neu. ie Entkalkungs-
anzeige erlischt im isplay nach Verstellen
des Funktionswahlschalters in den Bezugs-
modus.
Um sicher zu gehen, dass wirklich keine Reste
der Entkalkungslösung in der Maschine
vorhanden sind, empfehlen wir den ersten
Kaffee wegzugießen.
Entsorgung
14
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und
trennen Sie das Netzkabel von der Maschine. Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll.
Sie müssen umweltfreundlich entsorgt werden.
Störungen, Ursachen und deren Behebung
15
Warum mahlt die
Mühle keine Bohnen
Warum dreht sich der
Quirl im Easy Cappuccino
nicht
Warum lässt sich der
Easy Cappuccino schwer
oder nicht mehr
montieren
Warum sammelt sich
manchmal Wasser im
Kaffeesatzbehälter
Warum fördert die
Maschine nach Wasser-
mangel beim ersten Mal
kein Wasser
Warum lässt sich die
Brüheinheit nicht
entnehmen
Warum sind leichte
Gebrauchsspuren am
Gerät zu sehen
Warum erlischt die Anzeige
„Satzbehälter voll“ nicht
er Bohnenbehälter ist auf Pulverbetrieb, eine undefinierte
Position oder die Entnahmeposition gestellt und somit ist
die Mühle nicht aktiviert. Stellen Sie den Bohnenbehälter
auf Bohnenbezug. ie Kaffeestärkeanzeige leuchtet und
die Mühle ist aktiviert.
er Quirl sitzt nicht richtig im ampfrohr. Schieben Sie
den Quirl von unten bis zum Anschlag in dem ampfrohr
nach oben. Achten Sie bitte auch darauf, dass Sie das
ampf-/Heißwasserventil erst aufdrehen, wenn die
Temperaturanzeige leuchtet und das Gerät sich vollständig
auf ampftemperatur aufgeheizt hat.
er ichtring, der normalerweise am Easy Cappuccino
sitzt, hat sich gelöst und ist in das ampfrohr gefallen.
Nehmen Sie den ichtring dort heraus und montieren ihn
wieder am Easy Cappuccino.
Beim Spülen wird die Brüheinheit mit heißem Wasser
durchströmt. Beim automatischen Öffnen der Brüheinheit
fließen somit immer kleine Mengen Wasser in den Kaffee-
satzbehälter.
Es kann sein, dass sich zwischen Pumpe und Wassertank
Luft befindet. ie Pumpe versucht das neue Wasser anzu-
saugen. ieses gelingt nicht immer beim ersten Mal.
rücken Sie in diesem Fall erneut auf Start (23), bis die
Pumpe Wasser angesogen hat.
ie Brüheinheit ist nicht in der Grundstellung. Schließen
Sie die Servicetür, schalten Sie das Gerät ein und nach
dem Anzeigen der Betriebsbereitschaft wieder aus. Jetzt
fährt die Brüheinheit automatisch in die Grundstellung.
ieses Gerät wurde vor Verlassen des Werkes kontrolliert
und mit Kaffee getestet. Obwohl die Maschine gründlich
gereinigt wurde, ist es möglich, dass kleinere Rückstände
im Gerät zurückbleiben. as Gerät ist jedoch absolut
fabrikneu.
er Satzbehälter muss mindestens 5 Sek. aus dem Gerät
gezogen sein. abei muss das Gerät eingeschaltet und die
Servicetür geschlossen sein.
DEUTSCH
Downloaded from CoffeeMachineManual.com Manuals

15 16
Für dieses Gerät gewähren wir neben den
gesetzlichen Gewährleistungen eine Garantie
zu den nachstehenden Bedingungen:
1. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate ab
Kau datum. Die Garantie tritt nur in Kra t,
wenn das Kau datum durch Stempel und
Unterschri t des Händlers oder durch
Vorlage der Kau quittung bestätigt ist.
2. Innerhalb der Garantiezeit beseitigen wir
unentgeltlich alle Mängel des Gerätes, die
au Material- oder Fabrikations ehlern
beruhen. Die Garantieleistung er olgt durch
Instandsetzung oder Austausch mangel-
ha ter Teile oder des Gerätes. Durch die
Inanspruchnahme der Garantie verlängert
sich die Garantiezeit ür das Gerät nicht.
Ausgewechselte Teile gehen in das Eigentum
des Herstellers über. Die Garantieleistung
er olgt ohne Berechnung von Fracht-, Ver-
packungs- oder sonstigen Nebenkosten.
3. Von der Garantie ausgenommen sind
Mängel, die au unsachgemäße Hand-
habung (wie z. B. Betrieb mit alscher
Stromart oder –spannung) oder Wartung
sowie dem normalen nutzungsbedingten
Verschleiß beruhen. Eben alls von der
Garantie ausgenommen sind Schäden,
die durch Verkalkung entstehen (regel-
mäßiges Entkalken – siehe Hinweis in der
Bedienungsanleitung – ist ür einen
problemlosen Gerätebetrieb er orderlich).
Die Garantie erstreckt sich nicht au Mängel,
die den Wert oder die Gebrauchstauglichkeit
des Gerätes nur unerheblich beeinträchtigen.
4. Die Garantie erlischt bei Eingrei en nicht
vom Hersteller autorisierter Dritter oder bei
Verwendung nicht originaler Ersatzteile.
5. Die Garantie ist nur in dem Land gültig, in
dem das Gerät gekau t wurde. Im Garantie-
all wenden Sie sich bitte an den Melitta
Kundendienst oder einen autorisierten
Service- oder Fachhändler. Halten Sie die
ausge üllte Garantiekarte, den Kau beleg
sowie die Gerätenummer bereit und
beschreiben Sie die Art der Beanstandung.
6. Weitergehende Ansprüche jeglicher Art,
insbesondere Schadenersatzansprüche
einschließlich Folgeschäden, sind aus-
geschlossen, soweit nicht eine Ha tung des
Herstellers gesetzlich zwingend vor-
geschrieben ist. Die Gewährleistungs-
ansprüche des Endabnehmers aus dem
Kau vertrag/Rechtsverhältnis mit dem
Verkäu er werden durch diese Garantie
nicht berührt.
7. Das Gerät ist ür die Nutzung im Haushalt
ausgelegt. Aus diesem Grund erlischt der
Garantieanspruch bei gewerblicher Nutzung
des Gerätes.
Melitta Garantie
16
DEUTSCH
Downloaded from CoffeeMachineManual.com Manuals

1817
1. Description of the appliance
2. Description of the control panel
3. Symbols and displays
3.1 Symbols
3.2 Displays
4. Safety instructions
5. Installation
6. Preparation
7. S itching on/shutting do n
8. Making coffee ...
8.1 ... ith coffee beans
8.2 ... ith ground coffee
9. Grinder
10. Hot ater and steam preparation
10.1 Hot ater supply
10.2 Steam supply
10.3 Frothing milk
11. Setting functions
11.1 Setting ater hardness
11.2 Setting the timer
12. Cleaning
12.1 General cleaning
12.2 Cleaning the Easy Cappuccino
12.3 Cleaning the grinder
12.4 Integrated cleaning programme
12.5 Cleaning the bre ing unit
13. Decalcifying
14. Disposal
15. Malfunctions,
causes and rectification
16. Melitta guarantee
Addresses
Contents
Page
18
18
19
19
20
21
22
22
22
23
23
24
24
25
25
25
25
Page
26
26
26
26
26
27
27
27
27
28
29
29
30
89
1 Chute for ground roasted coffee
2 2-chamber bean container
3 Bean selector s itch
4 Lever for setting grinding fineness
5 Heated cup tray
6 Control panel
7 Service door
8 Water reservoir
9 Drip tray
10 Drip grate
11 Level indicator for drip tray
12 Coffee grounds container
13 Height-adjustable coffee outlet
14 Steam pipe ith hisk
15 Milk frother - Easy Cappuccino
(steam/hot ater nozzle)
16 Froth regulating knob
17 On/off knob for steam/hot ater
Description of the appliance
1
Description of the control panel
2
18 Control displays for 1 cup, 2 cups,
steam, cleaning, temperature, decalcifying,
coffee grounds container, ater reservoir
and functions (from left to right)
19 Bre ing strength regulator
20 Water quantity regulator
21 Function controller
22 On/off key
23 Start key
24 Control bar for ater quantity
25 Control bar for bre ing strength
ENGLISH
Congratulations on buying a Melitta® CAFFEO® fully automatic coffeemaker. You ill no be
able to enjoy the full variety of coffee and coffee specialities. With the Easy Cappuccino milk
frother and ean Select t o-chamber bean container, you can no easily and conveniently
make your o n favourite coffee speciality. Thanks to Aromax®: The special bre ing process,
including pre-bre ing technology and crema sieve, e can ensure maximum preparation
quality for your coffee and espresso beverages. Use the individual and direct selection keys
to programme and call up your personal coffee favourites.
Please read through these instructions carefully to get the longest possible enjoyment from
your CAFFEO® N° 66. We ould advise you to keep these operating instructions in a safe
place.
In order to keep the customer service phone number handy, e recommend you stick it to
the back of your instruction booklet and, if you ish, to the back of your automatic coffeemaker.
Should you require more information or have any questions on the coffeemaker, please
contact us directly or refer to your local stockist.
We hope you enjoy using your Melitta® CAFFEO® and enjoy drinking your favourite coffee.
Your CAFFEO® team
Dear customer,
OPERATING INSTRUCTIONS
CAFFEO
® N° 66
Downloaded from CoffeeMachineManual.com Manuals

Cup filling
volume Bar lights up
Cup filling
volume Bar flashes
19 Decalcifying Flashes Decalcifying programme running.
18 Cleaning Flashes Cleaning programme running.
25 Brewing strength Bar lights up
25 Brewing strength Off Bean container is set to groun
coffee or extraction position.
24
18 Cleaning Lights up Appliance nee s cleaning.
19 Decalcifying Lights up Appliance must be ecalcifie .
Coffee groun s container not fitte
or not properly inserte .
Flashes
18 Coffee groun s
container
Coffee groun s container full. Take care
when emptying that the service oor is
close an the machine switche on.
Wait about 5 secon s before replacing
the groun s container.
18 Coffee groun s
container Lights up
18 Water reservoir Flashes Knob for steam/hot water
outlet is set to open.
18 Water reservoir Lights up
Water reservoir empty. Fill with water an
replace. Continue operation by pressing the
start key. It can happen that air is trappe
between the pump an the water reservoir.
In this case, confirm repeate ly via the start
key until the new water supply is rawn.
19 20
Symbol No Meaning Explanation
Symbole and displays 3.1 Symbole
3Symbole and displays 3.2 Displays
3
Symbol No Meaning Display Explanation
22 On/Off
23 Start/Stop
21 1 or 2 cups
21 Steam
21 Decalcifying
21 Cleaning
21 Function
2 Bean container
Groun coffee
Steam/hot
water outlet
In ication an setting of water
har ness an Auto-Shut-Off time.
Remove bean container. Set the bean
selector switch to mi position beforehan .
Use whole beans for brewing.
The grin er is activate .
Starts an stops the selecte
function an confirms all inputs.
Switching machine on/off.
Making 1 or 2 cups.
Steam operation.
Automatic ecalcifying programme.
Automatic cleaning programme.
Steam (un er steam operation) or hot water
(un er normal operation) emerges from the
milk frother.
24
25 Brewing strength Bar flashes Bean container is set to non efine or
extraction position when rawing beans.
2
15
Brewing with groun coffee; o not put
in more than 2 level scoops of coffee.
In icates the brewing strength set, a jus-
table with brewing strength regulator.
Whole coffee beans
2
18 Temperature Flashes Operating temperature not yet reache .
In icates the cup filling volume, use
the water quantity regulator to a just.
The brewing unit is overcharge . Switch the appli-
ance off an remove the brewing unit. Remove
the groun coffee an replace the brewing unit.
The appliance is then rea y for use again.
The service oor is open or the
brewing unit is not fitte .
Flashes
18 Cleaning,
Decalcifying
The service oor was opene or
Auto-Shut-Off function is activate .
Automatic shut
own
18 Temperature Lights up Appliance is rea y for use.
ENGLISH
F
Downloaded from CoffeeMachineManual.com Manuals

21 22
Safety instructions
4
Please read through the following instructions carefully and keep them in a safe place.
쐍
Check the coffeemaker for damage after
unpacking. In the unlikely event that it is
damaged, do not use it and contact the repair
service.
쐍
Keep the packing material for transport and
possible return consignments. Store well
away from children.
쐍
Before using the appliance, ensure that the
mains voltage is the same as that on the
nameplate on the bottom of the coffeemaker.
he appliance is only to be connected to a
properly earthed socket with a minimum
10A rating.
쐍
he electrical safety of this appliance is only
ensured when it is properly earthed in
conformity with the standards in force and/or
electrical safety code. he manufacturer is
not liable for any damage arising from the
appliance being earthed in a manner not in
accordance with regulations. If you are not
sure about earthing, please contact a
specialist.
쐍
If the power socket is not compatible with
the plug of your appliance, please have the
socket replaced.
쐍
Damage can be avoided by never using the
appliance without coffee or water. he
appliance is only suitable for the making of
coffee and coffee specialities as well as for
heating water. Inappropriate or inadmissible
use of the coffeemaker could result in injury
or the user being scalded by hot water or
steam.
쐍
he manufacturer is not liable for damage
due to incorrect or inappropriate handling.
쐍
On no account is the appliance to be dipped
in water or touched with wet/damp hands
or feet. Do not use in damp or humid rooms
(e.g. shower rooms).
쐍
Children and those who have not been
instructed in the use of the coffeemaker are
only to use the appliance under supervision.
쐍
Avoid contact with the hot parts of the
appliance, such as the milk frother (15), coffee
outlet (13) or heated cup tray (5).
쐍
Do not put your hands under the coffee
outlet when coffee is being dispensed. Above
all, make sure when removing the coffee
grounds container (12 ) that no coffee is being
brewed.
쐍
Pull out the plug before servicing the
appliance or cleaning the outside surface.
쐍
All transparent parts (bean container and
water reservoir) are not suitable for dish-
washer cleaning. Dishwasher cleaning of the
drip tray, coffee ground container and lower
base of the milk frother could result in them
becoming slightly discoloured.
쐍
Shut down the appliance immediately in
the case of defects or malfunctioning and
undertake no repairs yourself. Contact only
the service hotline in the case of repair
questions.
쐍
Never replace the appliance’s power-supply
cord yourself; special tools are needed for
this.
쐍
Shut down the appliance and pull out the
plug if you are away for some time.
쐍
Do not transport the appliance in cold
vehicles or keep it in cold rooms. Residual
moisture could freeze and damage the
coffeemaker.
Non-adherence to the above instructions
can impair the safety of your appliance.
Installation
5
Place the appliance on a stable, dry surface.
Keep it away from hot surfaces.
here should be a space of some 10 cm
between the appliance and the wall or
other objects.
Only unroll that length of power-supply
cord that you need. You can store the rest
in the compartment of the machine
housing.
he Easy Cappuccino milk frother is
packed and delivered in a non-assembled
state to prevent damage. Please assemble
as follows:
쐍
Fig. A Pull the knob for steam/hot water
supply (17) completely out of the appliance,
as the Easy Cappuccino cannot be mounted
otherwise.
쐍
Fig. B wist off the lower part of the Easy
Cappuccino (the steam pipe with whisk (14) ).
쐍
Fig. C Push the Easy Cappuccino from below
onto the guide rod.
쐍
Push the hose coupling element up to the
stop into the hole on the left next to the
service door (7). When assembled the hose
must face upwards.
쐍
Screw the steam pipe with whisk back onto
the Easy Cappuccino.
쐍
Push the knob for steam/hot water (17)
completely back into the coffeemaker.
Make sure the seal of the Easy Cappuccino
always sits firmly.
Preparation
6
ake the water reservoir (8) out of the appliance
and add fresh water (max. 1.5 litres), either
through the opening or by taking off the lid.
Press the water reservoir firmly back into
position to open the rear valve. Pour in fresh
water every day.
We recommend immediately setting the water
hardness to that of your local area. Please
proceed as described under section 11.1.
For hygienic reasons, we would advise pouring
away the first cup of coffee after starting
operation.
Switching on/shutting down
7
By pressing the on/off key (22), the brew
compartment is set to operation and the
appliance begins to heat up. he appliance
carries out an automatic rinsing cycle when
put into operation. No rinsing occurs when
switching on if the appliance has been out of
operation for under 60 minutes. he tempe-
rature display (18) flashes during the entire
operation. he appliance is ready for operation
when the temperature display lights up.
It can happen that air is trapped between the
pump and the water reservoir. In this case, no
water comes out during rinsing, even though
the pump is trying to draw water.
he coffee-maker must be vented. Place a
receptacle under the milk frother (15) and
open the knob for steam/hot water (17) until
water comes out. hen close the valve. Venting
of the appliance is now complete.
o shut down the appliance, press the on/off
key (22). Automatic rinsing occurs before the
appliance shuts itself down automatically. No
rinsing occurs if no coffee is supplied between
switching on and shutting down.
he appliance automatically shuts down 5
hours, at the latest, after the last action. he
timer can be set to a different time. Please
refer to section 11.2.
ENGLISH
Downloaded from CoffeeMachineManual.com Manuals

23 24
Making coffee...
8
8.2 ...with ground coffee
With the appliance ready for use, turn the
coffee bean container (2) to the position for
ground coffee operation, Fig. G. The brewing
strength display is extinguished.
Should there be any beans in the ground
coffee chute (1), they will be stuck between
the housing and the ground coffee chute. You
can remove these beans by setting the bean
selector switch to the mid-position and
removing the coffee bean container (2),
Fig. H, I.
Take off the chute lid for ground roasted coffee
and put in fresh ground coffee.
se a level scoop to dose for one or two cups
of coffee.
Dose to select the desired brewing strength.
Pointer: Fig. J Never put in more than 2 level
scoops of ground roasted coffee so as not to
overfill the brewing chamber. Only ground
coffee may be used. Instant coffee might clog
up the brewing unit.
Replace the lid on the chute. 1 or 2 cups
can be selected by turning the function
controller (21). Selection determines whether
the “1 or 2 cup symbol” lights up. Now place
the cup or cups under the height-adjustable
coffee outlet (13) , Fig. F.
Any quantity of water between 15 – 200 ml
can be set. Select the quantity of water
(according to the bar display (24)) using the
water quantity regulator (20). The water
quantity bar rises when the water quantity
regulator is turned in a clockwise direction.
After making your selection, press the start
key (23). Re-pressing the start key will stop
coffee being dispensed.
9
Making coffee...
8
8.1 ...with coffee beans
When the appliance is ready for operation,
turn the coffee bean container (2) to the
position for coffee-bean operation, Fig. D.
Remove the coffee bean container lid and fill
with fresh beans. Only fill the container with
coffee beans and no higher than a max. of
1 cm under the rim of the container. This is
to stop the container possibly spilling when
adjusting for the bean type.
Tip: This appliance is fitted with the Bean elect
two-chamber bean container. Each chamber
can hold some 100 g of coffee beans. To enjoy
the full variety, fill one chamber with e.g.
espresso beans and the second one with café
crème beans. You can mark the kind of coffee
by placing the supplied sticker on the bean
container.
Then firmly replace the lid on the container.
Select the desired coffee by setting the bean
container switch (3) appropriately. The bean
selector switch points to the chamber
supplying the beans.
Pointer: Fig. E When setting the bean selector
switch, the shape of the coffee beans might
cause some beans to get stuck. These beans
can be freed and the knob shifted by turning
the bean selector switch again and moving the
beans about in the container. If the bean selector
switch is set in a vertical position when brewing,
this will prevent beans from getting into the
grinder. The result will be a watery coffee.
ince some coffee beans always remain above
the grinder, switching over to a different bean
type produces intermixing in the first cup of
coffee.
If you want to be sure of getting a pure cup of
coffee, we would advise brewing a small cup
of coffee first and throwing it away. The second
cup after switching over will then be exactly as
requested – this is particularly important when
using decaffeinated coffee blends and for users
who may be allergic to caffeine.
1 or 2 cups can be selected by turning the
function controller (21). Selection determines
whether the “1 or 2 cup symbol” lights up.
Now place one or two cups under the height-
adjustable coffee outlet (13) , Fig. F.
The brewing strength is continuously variable
from very mild to very strong. Select your
desired brewing strength (according to the
bar display (25)) using the brewing strength
regulator (19). The brewing strength bar rises
when the brewing strength regulator is turned
in a clockwise direction.
Any quantity of water between 15 – 200 ml
can be set. Select the quantity of water
(according to the bar display (24)) using the
water quantity regulator (20). The water
quantity bar rises when the water quantity
regulator is turned in a clockwise direction.
After making your selection, press the start
key (23). Re-pressing the start key will stop
coffee being dispensed.
Actual coffee consumption is between 6–16 g.
This depends on the amount of water used
and the strength of the coffee.
Grinder
The grinder default setting is an average one
and suitable for most kinds of coffee. If you
wish, you can use the lever (4) under the bean
container to change this setting. Only change
fineness when the grinder is running. Move
the lever to the left for finer grinding and to
the right for coarser grinding, Fig. K.
Tip: As a rule, the finer the coffee is ground the
more intensive it tastes. In order to fully enjoy
the coffee aromas, we recommend always
choosing the finest grinder setting.
nfortunately, even with the best coffee blends,
you may still find minute stones amongst the
beans. A stone in the grinder will give off a
loud noise. In this case, shut down the
coffeemaker straight away and remove the
stone. Proceed as follows:
쐍
Shut down the appliance and pull out the
plug.
쐍
Fig. E Lock the beans chamber by turning
the bean selector switch (3) to the mid-
position.
쐍
Fig. H, I Turn the container (2) to the removal
position and remove.
쐍
Fig. L Turn the lever for setting the grinding
fineness (4) anticlockwise till it stops.
쐍
Fig. L Now take out the grinding cone and
remove the stone.
쐍
Re-assemble the grinder in the reverse order.
쐍
When replacing the grinding cone, please
ensure that the guides snap firmly into place.
ENGLISH
Downloaded from CoffeeMachineManual.com Manuals

25 26
10 Hot water and steam preparation
10.1 Hot water supply
Pointer: The nozzle becomes extremely hot when
hot water and steam are being supplied. Please
avoid touching the lower part of the nozzle at
this time, as it can result in scalding.
Set the function controller (21) to the 1 or 2
cup setting. When the coffeemaker has reached
operating temperature (temperature displays
lights up), open the steam/hot water valve
(17), Fig. M. p to 150 ml of hot water can
be drawn. The valve can also be closed before
this volume, as soon as the desired amount
of hot water is reached. If more than 150 ml
of water is required, the process must be
repeated.
10.2 Steam supply
Turn the function controller (21) to steam and
press the start key (23). The machine heats
up to steam temperature, the steam symbol
and the temperature display (18) flash alter-
nately. This process takes approx. 30 seconds.
The temperature display lights up when the
required temperature is reached and the steam
symbol continues to flash. You can now place
a receptacle under the milk frother and turn
open the valve (17). Hot steam drives the Easy
Cappuccino (15) .
If you want to use the steam for warming
other liquids – without frothing – then remove
the whisk of the Easy Cappuccino, Fig. B. This
is done by unscrewing the lower part of the
frother – the steam pipe – and by pressing
the whisk wheel from the top out of the steam
pipe, Fig. Q. Then screw the steam pipe back
onto the Easy Cappuccino.
Make sure the seal of the asy Cappuccino
always sits firmly.
Pointer: Due to temperature differences in the
heating system, any remaining steam has to
be discharged through the asy Cappuccino
should coffee be required directly after steam
supply.
Place a suitable receptacle under the milk frother
(15) and set the function controller (21) to the
1 or 2 cup setting.
Now open the steam/hot water valve (17) until
water is dispensed. Then close the valve (17)
fully again. The process lasts approx. 15 seconds.
10.3 Frothing milk
Turn the function controller (21) to steam and
press the start key (23). The temperature
display (18) flashes and the machine heats up
to steam temperature. The temperature display
lights up when the required temperature is
reached.
Tip: Before frothing milk, discharge any
condensation in the pipes by opening the
steam/hot water valve until steam comes out
of the asy Cappuccino.
Fig. N
Fill the cup or receptacle only 1/3 full. This is
because milk rises rapidly during frothing. If
you want to froth milk in a larger receptacle,
place it on the left next to the drip tray and
swing the Easy Cappuccino (15) outwards.
Push down the Easy Cappuccino (15) until it
is covered by the milk and open the steam/hot
water valve (17). The steam drives the whisk
wheel in the Easy Cappuccino, making the
milk both warm and frothy. When the milk is
frothy enough, shut off the steam supply and
push the Easy Cappuccino back to its upper
position.
se the froth regulating knob (16) to set the
desired froth quality, Fig. O. This regulates
the supply of air. More air (turning clockwise)
produces a coarser froth and less air (turning
anticlockwise) a finer froth.
Tip: It is not the milk’s fat content which helps
produce the best froth, but its protein level. The
more protein the milk contains, the better it is
for frothing.
Pointer: Due to temperature differences in the
heating system, any remaining steam has to
be discharged through the asy Cappuccino
should coffee be required directly after steam
supply.
Place a suitable receptacle under the milk frother
(15) and set the function controller (21) to the
1 or 2 cup setting.
Now open the steam/hot water valve (17) until
water is dispensed. Then close the valve (17)
fully again. The process lasts approx. 15 seconds.
Setting unctions
11
11.1 Setting water hardness
It is important to set the right water hardness
to protect the coffeemaker from lime scale.
Proceed as follows:
쐍
Turn the function controller (21) to “F” and
confirm with Start.
쐍
se the water quantity regulator (20) to set
the water hardness. (1 water quantity bar
segment = water hardness category 1, 4 bar
segments = water hardness category 4.)
쐍
Confirm your selection with Start (23).
The bars are extinguished and the setting is
stored.
Find out from your local water supplier about
the water hardness level in your area.
Water hardness table
11.2 Setting the timer
The appliance is equipped with a timer. The
shut-off time can be set individually between
1 and 5 hours. When the set time is up, the
appliance automatically shuts itself down. The
timer is activated automatically after the last
action.
쐍
Turn the function controller (21) to “F” and
confirm with Start.
쐍
se the brewing strength regulator (19) to
set the timer to Auto-Shut-Off. (1 bar
segment means the appliance automatically
shuts down after 1 hour; 5 bar segments
means it shuts down automatically after 5
hours.)
쐍
Confirm your selection with the start key (23).
쐍
The bars are extinguished and the setting
is stored.
Cleaning
12
12.1 General cleaning
Wipe the outer surfaces of the machine with
a damp cloth.
Fig. P When the drip tray (9) is full (as shown
by the level indicator (11)), remove and empty
it. For thorough cleaning, the drip grate (10 )
can be removed from the drip tray (9). se
only warm water and non-scouring agents to
clean these parts. Also clean the level indicator
(11) to ensure its continued working. Simply
pull it out. After cleaning, put all parts back
together again. Only use the machine when
it is completely re-assembled.
Occasionally wipe the Bean Select bean
container (2) with a damp cloth to remove
any coffee oil or grease.
Regularly empty the coffee grounds container
(12) – at least 1x a day. For this, push the coffee
outlet (13) into the upper position and pull
out the coffee grounds container to the front.
Dispose of the coffee grounds and rinse out
the container with water. The machine is only
ready for use when the coffee grounds
container has been inserted back into the
appliance.
Tip: Throw coffee grounds away with organic
waste or onto the compost heap.
ENGLISH
Wa er
hardness
ca egory
1
2
3
4
Proper ies
sof
Medium
Hard
Very hard
Calcium and
magnesium
per li re (mmol/1)
0-1,3 mmol/1
1,3-2,5 mmol/1
2,5-3,8 mmol/1
over 3,8 mmol/1
German
°dH
0-7
7-14
14-21
over 21
French
°fH
0-12
12-25
25-37
over 37
English
°eH
0-9
9-17
17-26
over 26
Downloaded from CoffeeMachineManual.com Manuals

27 28
Cleaning
12
12.2 Cleaning the Easy Cappuccino
Milk deposits in the Easy Cappuccino (15) can
be easily removed. Unscrew the lower base
of the Easy Cappuccino. Remove the whisk
wheel by pressing it from the top out of the
steam pipe, Fig. Q. Traces of milk on the steam
pipe and whisk wheel can now be rinsed,
wiped off or removed in the dishwasher. Then
put back the whisk wheel into the steam pipe
from below until it snaps into place. ecure
both to the milk frother.
Make sure the seal of the Easy Cappuccino
always sits firmly.
12.3 Cleaning the grinder
The grinder does not usually need to be
cleaned. Now and again, larger residues can
be removed with a small brush. Never clean
the grinder with water.
12.4 Integrated cleaning programme
This programme is for the complete removal
of residues and traces of grease which cannot
be removed by hand. We recommend monthly
cleaning or after some 200 brewed cups – at
the latest when the appliance requests you to
do so. The cleaning display lights up.
Tip: Use the specially developed Melitta®
cleaning tabs for fully automatic coffeemakers
and single cup machines as these are adapted
exactly to your Melitta® CAFFEO®.
쐍
Turn the function controller (21) to
“Cleaning”.
쐍
Fill the water reservoir (8) to capacity
(1.5 litres).
쐍
Fig. R et the coffee bean container (2)
to ground coffee operation and insert the
cleaning tab into the ground coffee chute.
After inserting, confirm by pressing the start
key (23).
쐍
Empty the coffee grounds container and
replace. Then pull out the container (12) to
the middle of the drip tray, where it can
collect the cleaning water.
쐍
Now press the start key (23).
The cleaning programme can no longer be
interrupted. There are 6 rinsing cycles with
breaks. The programme lasts some 8 minutes.
The cleaning symbol (18) flashes during the
whole operation.
When the programme is over, the “Coffee
grounds container” symbol appears in the
display. Empty the coffee grounds container
and replace. Confirm the end of the cleaning
programme by pressing the start key (23).
After putting into serving operation, the
coffeemaker is ready for use again.
12.5 Cleaning the brewing unit
We recommend cleaning the brewing unit
from time to time. This is how to proceed:
쐍
hut down the appliance.
쐍
Fig. S Open the service door (7).
쐍
Fig. T Press the red safety lever on the right
upwards until it stops.
쐍
Fig. U Keep the red safety knob at top left
pressed with your left hand. At the same
time, use your right hand to press down
the interlocking key at the front of the
brewing unit. Pull the brewing unit out to
the front, Fig. V.
쐍
Fig. W Turn the red handle at the side of
the brewing unit to open it.
쐍
Now you can thoroughly clean the brewing
unit under running water.
쐍
After cleaning, turn back the red handle.
쐍
Fig. T Put the brewing unit back into the
coffeemaker. After this, press down the
safety lever and close the service door.
The appliance can be switched on again.
Depending on use and water hardness, the
appliance needs to be decalcified every 4-6
weeks. When the decalcifying display (19)
lights up, this means that the appliance must
be decalcified. Coffee can still be made for a
number of brews. After that, no more coffee
can be supplied (to protect the appliance) and
it must be decalcified.
Caution: Do not use vinegar or other decal-
cifying agents not recommended by Melitta®.
Tip: Use the specially developed decalcifying
agents from Melitta® for automatic coffee-
makers and single cup machines as these are
exactly adapted to your Melitta® CAFFEO®.
The automatic decalcifying programme takes
around 30 minutes and consists of two phases.
Proceed as follows:
Phase 1:
쐍
Turn the function controller (21) to
“Decalcifying” and confirm with tart.
쐍
The “water reservoir” symbol (18) lights up
and the bars for brewing strength and
water quantity are extinguished. Dissolve
the decalcifying agent in 0.5 litres of water
and pour the solution into the water
reservoir (8), Fig. X.
Please follow the instructions for use
of your decalcifying agent.
쐍
Press the start key (23).
쐍
The “Coffee grounds container” symbol (18)
lights up. Empty the coffee grounds
container and replace. Then pull out the
container (12) to the middle of the drip tray
in order to collect the decalcifying solution.
Please place another receptacle under the
steam/boiling water nozzle (15) .
쐍
Then press the start key (23).
쐍
When the “water reservoir” symbol flashes,
open the steam/hot water valve (17) . Roughly
the quantity of one cup of water is pumped
into the receptacle. Then shut off the valve
and confirm with tart (23).
쐍
The coffee outlet is then automatically de-
scaled.
The decalcifying display (18) flashes
during the whole decalcifying operation.
Various cleaning cycles with breaks are now
run. This lasts some 25 minutes.
When the “water reservoir” symbol lights up,
it is time for Phase 2 – a rinsing cycle. Phase
2 lasts about 5 minutes.
Phase 2:
쐍
The “water reservoir” symbol (18) lights up.
Rinse the water reservoir (8) and fill to
capacity with fresh water (1.5 litres). Then
re-fit the reservoir to the coffeemaker.
쐍
Press the start key (23).
쐍
The “Coffee grounds container” symbol (18)
lights up. Empty the coffee grounds
container (12) and receptacle and place both
under the coffee outlet (13) and steam/hot
water outlet (15) again.
쐍
Now press the start key (23).
쐍
When the “water reservoir” symbol (18)
flashes, briefly open the knob for steam/hot
water (17) and – as soon as the milk frother
has been rinsed – re-tighten it. Roughly the
quantity of one cup of water is pumped
into the receptacle.
Confirm with tart (23).
쐍
The appliance is now rinsed thoroughly to
ensure complete removal of the decalcifying
solution. Decalcifying is over when no further
water is dispensed from the coffee outlet.
Empty the coffee grounds container and
confirm when replaced with tart (23).
Refill the water reservoir. The decalcifying
symbol is extinguished in the display when
the function controller is set to serving.
We would advise not drinking the first cup of
coffee, in order to be absolutely sure that
nothing remains of the decalcifying solution
in the coffeemaker.
ecalcifying
13
ENGLISH
Downloaded from CoffeeMachineManual.com Manuals

29 30
Disposal
14
Pull the plug from the socket and separate
the power-supply cord from the coffeemaker.
Electrical appliances are not to be disposed
of with the household waste. They are to be
disposed of in an environmentally compatible
manner.
Malfunctions, causes and rectification
15
Why is the grinder not
grinding any beans?
Why is the Easy Cappuccino
whisk not turning?
Why is the Easy Cappuccino
so hard or impossible to fit?
Why does water sometimes
collect in the coffee grounds
container?
Why does the machine not
supply water after refilling
due to empty tank?
Why can’t I remo e the
brewing unit?
Why are their slight signs
of operation on the
machine?
Why does the “Coffee
grounds container full”
display light not go out?
The bean container is set to ground coffee operation,
to a non-defined position or to the removal position and
the grinder is thus not activated. Set the bean container to
bean supply. The coffee strength display lights up and the
grinder is activated.
The whisk is not firmly connected to the steam pipe. Push
the whisk wheel into the steam pipe from below until it
snaps into place. Please make sure that you only open the
steam/hot water valve when the temperature display lights
up and the machine has heated up fully to steam
temperature.
The seal which normally sits on the Easy appuccino has
come off and fallen into the steam pipe. Take the seal out
and mount it on the Easy appuccino again.
The brewing unit is flooded with hot water during the
rinsing process. When the brewing unit is automatically
opened, a small amount of water always flows into the
coffee grounds container.
There might be air between tank and pump. The pump
tries to suck the new water, but this does not always
succeed the first time. In this case, press Start (23) again
until the pump has sucked in water.
The brewing unit is not in its normal position. lose the ser-
vice door and switch the machine on. When it displays that it
is ready for operation, switch the machine off again. The bre-
wing unit will now automatically return to its normal position.
Before leaving the factory, this machine was checked
and tested with coffee. Although the machine was cleaned
thoroughly, it is possible that small residues remain in the
machine. This machine is still brand-new.
The coffee grounds container must be removed from the
machine for at least 5 seconds. At the same time, the
machine must be switched on and the service door closed.
In addition to the statutory warranty terms,
we also provide a guarantee under the
following conditions:
1. The guarantee is for 24 months from date
of purchase. The guarantee only enters into
force when the retailer’s stamp and signature
or purchase receipt confirms date of
purchase.
2. During the guarantee period we will rectify
– at our expense – any defects of the
appliance which result from material or
fabrication errors. The warranty covers
repairing or replacing defective parts or
the appliance. The guarantee period is
not extended in the case of guarantee
implementation. Any replaced parts are
the property of the manufacturer. The
warranty does not include calculation of
freight, packing or other ancillary costs.
3. Not included in the guarantee are any
defects resulting from inappropriate hand-
ling (such as operating with the incorrect
current type or voltage) or maintenance as
well as from normal wear and tear. Damage
resulting from scaling is similarly excluded
from the guarantee (regular decalcifying –
see information in the operating instruc-
tions – is vital for smooth running of the
appliance). The guarantee does not extend
to defects which only detract to a minor
degree from the value or usability of the
appliance.
4. The guarantee is invalidated if third parties
not authorized by the manufacturer are
used or when non-original maintenance
parts are used.
5. The guarantee is only valid in the country
where the appliance was bought. In
guarantee matters, please contact either
Melitta’s ustomer Service or an authorized
service dealer or stockist. Keep the filled-in
guarantee card, proof of purchase and
appliance number handy, and describe what
is not in order with the machine.
6. Unless manufacturer liability is statutorily
prescribed, further-reaching claims of
whatever kind – particularly claims for
compensation, including consequential
damage – are ruled out. This guarantee
does not affect the end user’s warranty
claims from the purchase contract/legal
relationship with the retailer.
7. The appliance is designed for home use.
onsequently, the guarantee is invalidated
if the appliance is used commercially.
Melitta guarantee
16
ENGLISH
Downloaded from CoffeeMachineManual.com Manuals

31 32
1. Description de l’appareil
2.
Description du panneau de commandes
3. Symboles et affichages
3.1 Symboles
3.2 Affichages
4. Conseils de sécurité
. Installation
6. Préparation
7. Mise en marche/arrêt
8. Préparation du café...
8.1 ...avec du café en grains
8.2 ...avec du café moulu
9. Moulin à café
10. Préparation de l’eau chaude
et de la vapeur
10.1 Eau chaude
10.2 Vapeur
10.3 Faire mousser le lait
11. Réglages des fonctions
11.1 Dureté de l’eau
11.2 Réglage de la minuterie
12. Nettoyage
12.1 Nettoyage général
12.2 Nettoyage de Easy Cappuccino
12.3 Nettoyage du moulin à café
12.4 Programme de nettoyage
intégré
12. Nettoyage de l'unité de chauffe
13. Détartrage
14. Fin de vie du produit
1 . Dysfonctions, causes et solutions
16. Garantie Melitta
Adresses
Table des matières
Page
32
32
33
33
34
35
36
36
36
37
37
38
38
39
39
39
39
Page
40
40
40
41
41
41
41
42
42
43
44
44
45
89
1 Compartiment de remplissage
pour café moulu
2 Double compartiment pour café en grains
3 Manette de sélection du café en grains
4 Manette de réglage de la finesse
de la mouture
Plateau chauffe-tasses
6 Panneau de commandes
7 Porte de service
8 Réservoir d’eau
9 Plateau récolte-gouttes
10 Grille
11 Niveau de remplissage du
plateau récolte-gouttes
12 Compartiment marc de café
13 Bec d’écoulement du café réglable
en hauteur
14 Buse vapeur avec fouet
1 Mousseur de lait Easy Cappuccino
(buse vapeur/eau chaude)
16 Bouton de réglage de la mousse
17 Bouton rotatif marche/arrêt de la
vapeur et de l’eau chaude
Description de l'appareil
1
Description du panneau de commandes
2
18 Control panel pour 1 ou 2 tasses, vapeur,
nettoyage, température, détartrage, reser-
voir de café, réservoir d’eau, et fonctions
(de gauche à droite)
19 Régulateur de l’intensité du café
20 Régulateur du volume d’eau
21 Régulateur des fonctions
22 Bouton marche/arrêt
23 Touche Start
24 Côntrole du volume d’eau
2 Côntrole de l’intensité du café
FRANÇAIS
Nous vous félicitons pour l'achat de votre machine à café entièrement automatique CAFFEO®
de Melitta®. Grâce à ce produit de qualité, vous pourrez apprécier toute la saveur de votre
café et des spécialités au café. Grâce à l'embout mousseur de lait Easy Cappuccin et aux
double compartiments Bean Select contenant les cafés en grains vous pourrez préparer de
manière simple et agréable votre café préféré. Nous vous garantissons la plus grande qualité
pour vos cafés et expresso grâce à un processus particulier de pré-chauffement et à l'ustensile
exclusif Crema : Aromax®.
Pour que vous et vos invités puissent profiter encore longtemps de votre CAFFEO® N° 66,
lisez bien attentivement le mode d'emploi. Conservez précieusement ce mode d'emploi.
Pour vous permettre d'avoir le bon numéro SAV à portée de main en cas de besoin, nous
vous conseillons d'inscrire le numéro vous concernant au dos de cette notice descriptive, et
éventuellement de le coller également au dos de votre machine à café.
En cas de demande d'informations ou d'autres questions, vous pouvez vous adresser directement
à nous ou à votre commerçant spécialisé.
Nous vous souhaitons beaucoup de bons moments avec votre machine CAFFEO® de Melitta®
en dégustant votre café préféré.
Votre équipe CAFFEO®
Chère cliente, cher client!
MODE D’EMPLOI
CAFFEO
® N° 66
Downloaded from CoffeeMachineManual.com Manuals

Arrêt
automatique La porte de service a été ouverte ou la
fonction d'arrêt automatique est en marche.
Nettoyage,
détartrage
18 lignote
ompartiment
marc de café
Remplissage
des tasses
Remplissage
des tasses
25 Intensité du café Indique l'intensité du café, se règle
avec le régulateur d'intensité.
25 Intensité du café Éteint Le compartiment de café en grains est placé
en position café moulu ou prêt à être retiré.
Indique le volume de remplissage des tasses. Utili-
sez le régulateur de volume d'eau pour ajuster.
24
La barre
brille
La barre
clignote
La barre
brille
La barre
clignote
18 Réservoir d'eau Brille
18 Réservoir d'eau lignote Le bouton de vapeur/eau chaude est ouvert.
33 34
Symboles et affichages 3.1 Symboles
3Symboles et affichages 3.2 Affichages
3
Symbole No Signification Affichage Explication
18 Température lignote
18 Nettoyage lignote Le programme de nettoyage est en marche.
18 Nettoyage Brille L'appareil doit être nettoyé.
18 Détartrage Brille L'appareil doit être détartré.
La température n'est pas encore atteinte.
Symbole No Signification Explication
F
22 Marche/Arrêt
23 Start/Arrêt
21 1 ou 2 tasses
21 Vapeur
21 Détartrage
21 Nettoyage
21 Fonction
2
2 afé en grains
Vapeur/eau
chaude
Affichage et réglage de la dureté de l'eau
et du temps d'arrêt automatique.
Retirer le compartiment de café en grains. Pour
verrouiller le compartiment, mettre d'abord
la manette de sélection en position centrale.
Utilisation de grains entiers pour la préparation
du café. Le moulin est activé.
Met en marche et arrête la fonction
sélectionnée et valide toutes les entrées.
Mise en marche et arrêt de l'appareil.
Préparation d'une ou de deux tasses.
Mode vapeur.
Programme de détartrage automatique.
Programme de nettoyage automatique.
La vapeur (en utilisation vapeur) ou l’eau
chaude (utilisation normale) sort par l'embout
mousseur.
15
2 afé moulu Utilisation de café moulu.
Ne pas utiliser plus de 2 mesures.
ompartiment
de café en grains
25 Intensité du café Le compartiment de café en grains est soit
mal positioné, soit prêt à être retiré.
24
L’unité de chauffe est trop pleine, débranchez
l'appareil et retirez l'unité de chauffe. Retirez du
café moulu et replacez l'unité de chauffe.
L'appareil sera alors prêt à fonctionner.
Le réservoir est vide. Le remplir d'eau et le
replacer, puis appuyez sur la touche Start.
Il peut arriver qu'il y ait de l'air entre le
réservoir d'eau et la pompe. Veuillez alors
actionner plusieurs fois la touche Start
jusqu'à ce que la pompe s’enclenche.
FRANÇAIS
18 Température Brille L'appareil est prêt à être utilisé.
Le compartiment à marc de café manque
ou n'est pas correctement placé.
18 lignote
La porte de service est ouverte ou
l'unité de chauffe manque.
18 Détartrage lignote Le programme de détartrage est en marche.
Le compartiment à marc de café est plein.
En le vidant, veillez à ce que la porte de ser-
vice soit fermée et l'appareil soit en marche.
Attendez environ 5 s. avant de remettre
le compartiment à marc de café en place.
18 ompartiment
marc de café Brille
Downloaded from CoffeeMachineManual.com Manuals

35 36
Conseils de sécurité
4
Lisez attentivement ces recommandations et conservez-les.
쐍
Vérifiez l'état de l'appareil dès réception. Si
malgré nos soins l'appareil devait présenter
des défauts, ne l'utilisez pas et retournez-le
au service après-vente.
쐍
Conservez les cartons d'emballage pour les
transports et éventuellement le renvoi, mais
hors de portée des enfants pour éviter les
accidents.
쐍
ssurez-vous avant l'utilisation de l'appareil
que la tension que vous utilisez est identique
à celle indiquée sur la plaque signalétique
au-dessus de l'appareil. Branchez l'appareil
uniquement sur une prise terre d'au moins
10 .
쐍
La sécurité de l'appareil n'est assurée que
lorsque les normes de sécurité sur les
appareils électriques sont respectées (appareil
relié à une prise terre). Le fabricant ne pourra
être tenu pour responsable en cas d'éventuels
dommages dus à un mauvais branchement
de l'appareil. En cas de doute, demandez
conseil à un spécialiste.
쐍
Changez la prise murale si celle-ci n'est pas
compatible avec la prise de l'appareil.
쐍
Pour éviter des dommages à l'appareil, ne
faites pas fonctionner celui-ci sans eau ni
café. L'appareil est uniquement conçu pour
la préparation de café, de spécialités au café
et pour faire chauffer de l'eau. Une mauvaise
utilisation ou une utilisation non conforme
peut être dangereuse, vous pouvez vous
blesser ou vous brûler avec la vapeur ou
l'eau chaude.
쐍
Le fabricant ne pourra pas être tenu pour
responsable des dommages qui pourraient
résulter d'une mauvaise utilisation ou d'une
utilisation non conforme de l'appareil.
쐍
L'appareil ne doit pas être plongé dans l'eau.
Ne pas toucher l'appareil avec les mains,
voire les pieds mouillés. Évitez également
l'utilisation dans des pièces humides (salle
d'eau).
쐍
Les enfants ou les personnes n'ayant pas
été informées sur la bonne utilisation de
l'appareil ne doivent pas l'utiliser sans
surveillance.
쐍
Évitez le contact avec les parties brûlantes
de l'appareil comme l'embout mousseur de
lait (15), l'écoulement du café (13) ou le plateau
chauffe-tasses (5).
쐍
Ne placez pas vos mains sous le bec
d’écoulement du café pendant son utilisation.
Lorsque vous retirez le compartiment marc
de café (12) , assurez-vous toujours qu‘il n‘y
ait pas de café en cours de préparation.
쐍
Lorsque vous effectuez la maintenance de
l'appareil ou que vous voulez nettoyer la
surface externe, débranchez l'appareil.
쐍
Tous les éléments transparents (comparti-
ments de café en grains et réservoir d’eau)
ne peuvent pas être mis lavés au lave-vaisselle.
Le plateau récolte-gouttes, le compartiment
marc de café et la partie inférieure de l'embout
mousseur de lait peuvent légèrement changer
de couleur après avoir été lavés au lave-
vaisselle.
쐍
Débranchez l'appareil immédiatement au
moindre problème et n'essayez pas de
réparer vous-même. Pour d'éventuelles
réparations, adressez-vous uniquement à la
hotline de service.
쐍
Des outils spéciaux étant nécessaires, ne
changez en aucun cas vous-même le câble
d'alimentation de cet appareil pour éviter
tous risques.
쐍
Éteignez l'appareil si vous restez longtemps
absent et débranchez-le.
쐍
Ne transportez pas et ne conservez pas
l'appareil un véhicule ou une pièce à basse
température car un éventuel reste d'eau
risquerait de geler et de causer des dégâts
à l'appareil.
Ne pas suivre les recommandations ci-
dessus peut porter atteinte à la sécurité de
l'appareil.
Installation
5
Placez l'appareil sur une surface stable et
sèche. Évitez les surfaces chaudes. Laissez un
espace d'environ 10 cm avec le mur et les
autres appareils.
Ne déroulez le câble d'alimentation que de la
longueur dont vous avez besoin. Vous pouvez
ranger le reste dans la cavité prévue à cet effet
dans la carcasse de la machine.
Par mesure de précaution, l'embout mousseur
de lait Easy Cappuccino est livré non-monté.
Pour l'installer, procédez comme suit :
쐍
Fig. A Retirez le bouton rotatif du distribu-
teur d’eau chaude/vapeur de l'appareil
(17), sinon l'Easy Cappuccino ne pourra pas
être installé.
쐍
Fig. B Dévissez la partie inférieure de l'Easy
Cappuccino (buse vapeur avec fouet (14 )).
쐍
Fig. C Insérez l'Easy Cappuccino par le
bas dans le tube guide.
쐍
Insérez le raccord du tube jusqu'au bout
dans l'orifice situé à gauche de la porte de
service (7). Une fois monté, le tuyau doit
être orienté vers le haut.
쐍
Vissez la buse vapeur avec le fouet sur l'Easy
Cappuccino.
쐍
Poussez à nouveau le bouton rotatif pour
la vapeur/eau chaude (17) complètement
dans l'appareil.
Veillez à ce que la bague d'étanchéité soit
toujours bien logée sur l’Easy Capuccino.
Préparation
6
Retirez le réservoir d’eau (8) de l'appareil et
remplissez-le d'eau fraîche par l'ouverture
prévue à cet effet ou en retirant le couvercle
(max. 1,5 l). Bien appuyer sur le réservoir pour
le remettre en place, afin que la valve arrière
s'ouvre. Changez l'eau tous les jours. Nous
vous conseillons de régler immédiatement la
dureté de l'eau en fonction de la dureté de
l'eau de votre région. Pour cela procédez
comme mentionné au chapitre 11.1.
Pour des raisons d'hygiène nous vous
conseillons de ne pas consommer le premier
café fait après la toute première mise en marche
de l'appareil.
Mise en marche/arrêt
7
Lorsque vous appuyez sur la touche marche/
arrêt (22), l'unité de chauffe est mise en marche
et l'appareil chauffe. Lors de la mise en marche,
l'appareil procède à un rinçage automatique.
Si l'appareil est resté moins de 60 minutes
sans être utilisé, il n'effectue pas de rinçage.
L'affichage de la température (18) clignote
pendant tout le processus. L'appareil est prêt
à être utilisé quand le voyant de température
est allumé.
Il peut arriver qu'il y ait de l'air entre le réservoir
d'eau et la pompe. Dans ce cas, l'eau ne peut
pas sortir en mode rinçage, bien que la pompe
essaie d'en aspirer. L'appareil doit alors être
purgé. Mettez pour cela un récipient sous
l'embout mousseur (15) et ouvrez le régulateur
rotatif vapeur/eau chaude (17) jusqu'à ce que
l'eau coule. Refermez ensuite la valve. L'appareil
est à présent purgé.
Si vous voulez éteindre l'appareil, appuyez sur
la touche marche/arrêt (22). Il faut d'abord
procéder à un rinçage automatique, ensuite
l'appareil s'éteint. Si aucun café n'a été fait
entre la mise en marche et l'arrêt de la machine,
il n'y aura pas de rinçage.
L'appareil s'éteint automatiquement au plus
tard 5 heures après la dernière utilisation.
Vous pouvez régler la minuterie sur une autre
durée. Pour cela lisez le chapitre 11.2.
FRANÇAIS
Downloaded from CoffeeMachineManual.com Manuals
Table of contents
Languages:
Popular Coffee Maker manuals by other brands

Morphy Richards
Morphy Richards MR47082 instructions

Cuisinart
Cuisinart DGB-700 Instruction booklet

Cremesso
Cremesso PROFESSIONAL COMPACT PRO user manual

Cuisinart
Cuisinart Brew Central Thermal DCC-1400C Series Instruction book

Krups
Krups Nespresso Futuro FNA 241 manual

Miele
Miele 11 674 750 operating instructions