CEMO Li-Power-Block User manual

B
Li-Power-Block
138.0009.301 / 06.16 / La CEMO GmbH
In den Backenländern 5 • D-71384 Weinstadt
Tel. +49 7151 9636-0 • Fax +49 7151 9636-98 • www.cemo.de
GB
Li-Power-Block Englisch 3
13,2 V - 3,3 Ah (Order no. 10749)
13,2 V - 5,5 Ah (Order no. 10750)
D
Li-Power-Block Deutsch 2
13,2 V - 3,3 Ah (Best.-Nr. 10749)
13,2 V - 5,5 Ah (Best.-Nr. 10750)
13,2 V - 3,3 Ah
13,2 V - 5,5 Ah

2
D
1. Richtlinien zur Erhaltung
der Lithium-Eisen-Phosphat-
Batterie
Überblick
Die wieder aufladbare Lithium-Eisen-Phosphat-
Batterie erfordert routinemäßige Wartung und
Pflege bei der Anwendung und dem Umgang.
Lesen Sie bitte die Richtlinien in diesem Dokument
und befolgen diese, um die Lithium-Eisen Phos-
phat-Batterie sicher anzuwenden und die höchste
Lebensdauer der Batterie zu erreichen.
Lassen Sie die Batterie nicht unbenutzt für längere
Zeit in dem Produkt oder in der Lagerung.
Wenn die Batterie für 6 Monate unbenutzt gelas-
sen wird, prüfen Sie bitte den Ladungsstand und
laden oder entsorgen die Batterie wie vorgesehen.
Die normale, geschätzte Lebensdauer der Lithium-
Eisen-Phosphat-Batterie ist etwa 10 Jahre oder
4000 Ladungszyklen, was immer zuerst zutrifft.
Ein Ladungszyklus ist die Anwendungszeit vom
voll aufgeladenen bis zum voll entladenen und
wieder voll aufgeladenen Zustand der Batterie.
Die wieder aufladbare Lithium-Eisen-Phosphat-
Batterie hat eine befristete Lebensdauer, und
verliert allmählich ihre Kapazität.
Dieser Kapazitätsverlust ist (alternd) nicht zu ver-
meiden. Wenn die Batterie ihre Kapazität verliert,
nimmt die Versorgungsdauer für Ihr Produkt ab.
Wenn die Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien unbe-
nutzt oder gelagert sind, entladen sie sich langsam
weiter (geringe Selbstentladung). Prüfen Sie daher
regelmäßig den Ladungsstand der Batterie.
2. Wartung der Batterie
• Die Kapazität Ihrer Batterie wird sich in
Abhängig keit der Konfiguration und Anwendung
Ihres Produktes ändern.
• Prüfen Sie sorgfältig die Batterien, die sich dem
Ende der abgeschätzten Lebensdauer nähern.
• Ziehen Sie in Betracht, eine neue Batterie zu ver-
wenden, wenn folgende Merkmale auftreten:
- Die Kapazität der Batterie verringert sich auf
unter 80 % der originalen Laufzeit.
- Die Ladezeit der Batterie nimmt drastisch zu.
• Wenn die Batterie für längere Zeit nicht benutzt
oder gelagert wird, folgen Sie den Anweisungen
in diesem Dokument.
3. Aufladung
Der Lithium Powerbloc kann mit fast allen
Fahrzeuggeneratoren bis zu max. 14,4 Volt
geladen werden. Überladen Sie die Batterie
nicht, da dieses Schäden verursacht. Lithium
Powerblocs laden wesentlich schneller als her-
kömmliche Batterien. Die Aufladung einer Blei/
Säure Batterie dauert 7 bis 14 Stunden, wobei der
innere Widerstand erhöht wird und der Ladestrom
abnimmt. Der Lithium Powerbloc kann innerhalb
einer Stunde bei einem Ladestrom von 1 C aufge-
laden werden. Wenn der Ladestrom auf 2 C erhöht
wird, verkürzt sich die Ladezeit auf 30 Minuten.
Laden Sie die Batterie nicht mit mehr als 5 C, da
dies der Batterie schadet.
Wir empfehlen, die entsprechenden Lithium-Ionen-
Ladegeräte zu verwenden, um Lithium Powerblocs
zu laden. Alternativ können Sie auch Blei/Säure
Ladegeräte verwenden.
Bemerkung: Wenn Sie bei einer Doppelbatterie-
Konfiguration einen Fehler suchen, testen Sie nur
jeweils eine Batterie und einen Batterie Slot. Eine
fehlerhafte Batterie kann die andere Batterie am
Aufladen hindern, was dieser ebenfalls schaden
kann.
4. Lagerung
• Laden oder entladen Sie die Batterie auf ca. 50 %
ihrer Kapazität vor der Lagerung.
• Laden Sie die Batterie auf ca. 50 % ihrer
Kapazität mindestens einmal alle zwei Jahre.
• Trennen Sie die Batterie von allen Verbrauchern
oder lagern Sie diese getrennt vom Produkt.
• Lagern Sie die Batterien bei kühlen
Temperaturen.
Bemerkung: die Batterie entlädt sich wird während
der Lagerung ein Wenig. Temperaturen über
20 °C reduzieren die Lebensdauer der gelagerten
Batterie.

3
D
5. Benutzung /
Sicherheitsmaßnahmen
• Die Batterie hat eine integriertes BMS. Dieses
schützt die Batterie vor unbeabsichtigtem
Tiefentladen. Ab einer Unterspannung je nach
Modell von 8,0 bzw. 9,2 V für 2 Sekunden
schaltet die Batterie ab. Um die Batterie wie-
der in Betrieb nehmen zu können wird eine
Tiefentladerücksetzspannung je nach Modell von
12,0 bzw. 13,6 V benötigt. Schließen Sie hierzu
ein Ladegerät an, um die erforderliche Spannung
zu erreichen.
• Zerlegen, brechen, oder stechen Sie NICHT in
die Batterie.
• Verkürzen Sie NICHT die äußeren Kontakte der
Batterie.
• Werfen Sie die Batterie NICHT in Feuer oder
Wasser.
• Setzen Sie die Batterie NICHT Temperaturen von
mehr als 85 °C aus.
• Halten Sie die Batterie fern von Kindern.
• Vermeiden Sie extreme Erschütterungen und
Vibrationen.
• Verwenden Sie keine beschädigte Batterie.
• Wenn Flüssigkeit austritt, jede Berührung vermei-
den. (Zur Entsorgung einer beschädigten Batterie
siehe Entsorgung und Wiederverwendung in die-
sem Dokument.)
• Falls Augenkontakt mit Flüssigkeiten entsteht,
reiben Sie nicht die Augen. Spülen Sie sofort
die Augen sorgfältig mit klarem Wasser min-
destens für 15 Minuten. Heben Sie das obere
und das untere Augenlied an, bis keine Spuren
der Flüssigkeit mehr vorhanden sind. Holen Sie
medizinische Hilfe ein.
6. Transport
• Prüfen Sie immer alle zutreffenden lokalen, nati-
onalen und internationalen Bestimmungen vor
dem Transport einer Lithium-Eisen-Phosphat-
Batterie.
• Transport einer alten, beschädigten oder zurück-
geforderten Batterie kann in bestimmten Fällen
speziell eingeschränkt oder verboten sein.
7. Entsorgung und
Wiederverwendung
Batterie Recyling ist empfohlen. Entsorgen Sie die
Batterie nicht in der Kanalisation, im Boden oder
jeglichem Gewässer.
•USA & Kanada: Die Lithium-Eisen-Phosphat-
Batterien sind Gegenstände für Entsorgungs-
und Wiederverwendungsregelungen, die sich von
Staat und Region ändern können. Prüfen und
folgen Sie immer den zutreffenden Anweisungen
und Regelungen vor der Anwendung der Batterie.
Kontaktieren Sie die Gesellschaft für Recycling
aufladbarer Batterien: Battery Recycling
Corporation (www.rbrc.org) in USA und Ka-nada
oder Ihre lokalen Ämter für Recycling aufladbarer
Batterien.
•EU: Abfälle müssen entsprechend der zutref-
fenden EU-Richtlinien, nationalen, regionalen
und lokalen Regelungen der Umweltkontrolle
entsorgt werden. Es muss der entsprechende
Code von der European Waste Catalogue (EWC)
verwendet werden, um Abfälle entsprechend der
zutreffenden EU-Richtlinien zu entsorgen.
• Viele Staaten verbieten die Entsorgung von
Elektronikgeräten in den üblichen Abfallbehältern.
• Entsorgen Sie nur vollkommen entladene
Batterien in die dafür vorgesehenen Abfall-
behälter.
Verwenden Sie Isolierband oder andere zuge-
lassene Abdeckungen für die Anschlusspunkte
der Batterie zur Vermeidung elektrischer
Kurzschlüsse.
8. Wechseln der Batterie
Vor dem Anschließen der Batterie alle Systeme
ausschalten.
Stellen Sie sicher, dass die installierte Batterie
gefahrlos entfernt werden kann.

4
GB
1. Introduction to the life cycle
of Lithium-Iron-Phosphate-
Batteries
When using or handling rechargeable Lithium-Iron-
Phosphate-Batteries (Li-Fe-Po4), regular mainte-
nance is obligatory.
Please read and respect the guidelines in this
document for a safe usage and prolonged life-cycle
of the Li-FePo4 batteries.
Do not leave the battery unused in the appliance or
store it for a longer term.
If the battery has been left unused fore for more
than 6 months, check the state of charge.
If required, recharge the battery or recycle it as
recommended.
Usually, the estimated life cycle is about 10 years
or 4 000 cycles, depending on what occurs first.
One cycle is defined as the span of fully dis-
charging a fully loaded battery and recharging
it to 100 %.
Li-Fe-Po4 batteries have a restricted life span and
gradually lose their capacity.
The loss of capacity cannot be avoided.
A battery with a lower capacity means a reduced
power supply time for the product.
Stored or unused Li-Fe-Po4 batteries slowly
continue to discharge themselves (self-discharge).
Regularly check the state of charge of your battery.
2. Maintenance
• The capacity of your battery will change
depending on the configuration and usage
of your product.
• Thoroughly check the batteries near the end
of the estimated lifetime.
• Consider changing the battery, when it displays
the following characteristics:
- The capacity falls below 80 % of the
original capacity.
- The charging time increases drastically.
• If the battery is not in use or is stored for a longer
period, follow the instructions in this document.
3. Charging
The Lithium Powerbloc can be charged with almost
all vehicle generators to a maximum of 14.4 V. Do
not overcharge the battery as this causes damage.
Lithium Powerblocs can be charged much quicker
than usual batteries. Charging a lead battery takes
about 7 - 14 hours with an increase of the internal
resistance and a decrease of the charging current.
The Lithium Powerbloc can be charged with a 1
C current within an hour. If the charge current is
increased to 2 C, the charging time is reduced to
30 minutes. Do not charge the battery with more
than 5 C as this will damage the battery. We rec-
ommend the usage of Li-Ion chargers to charge
the Powerbloc. You may also use chargers for lead
batteries.
NOTE: When troubleshooting a twin-battery
configuration, always inspect the single batteries
or single slots. A defective battery may hinder the
charging process for the other battery and cause
damage to it.
4. Storage
• Charge or discharge the battery to 50 % state
of charge (SOC) before storage.
• Charge the battery to 50 % SOC at least once
in two years.
• Disconnect the battery from all consumer loads
or store them separately from the product.
• Store the batteries in a cool environment.
Note: The battery minimally discharges itself
during storage. Temperatures over 20 °C (~ 68 °F)
reduce the life cycle of the stored battery.

5
GB
5. Safety advice
• An integrated BMS protects the battery from
over discharge. If the voltage falls below 8 V
(resp. 9.2 V) for over two seconds, it switches
the battery off. To switch it on again, a voltage
of 12 V (resp. 13.6 V) is required.
• Do not disassemble, crush or puncture
the battery.
• Do not shorten the outer contacts of the battery.
• Do not discard the battery into fire or water.
• Do not expose the battery to temperatures
exceeding 85 °C.
• Keep the battery out of reach of children.
• Avoid extreme shaking and vibrations.
• Do not use defective batteries.
• If battery liquid is leaking, avoid any contact with
the liquid. (For disposal of defective batteries see
section Recycling in this document).
• If eyes have been in contact with battery liquid,
avoid rubbing. Rinse eyes immediately with clean
water for at least 15 minutes. Lift the upper and
lower eyelids, until there is no battery liquid left.
Consult a doctor immeduiately.
6. Transportation
• Always check the relevant local, national and
international regulations before transporting a
Li-Fe-Po4 battery.
• In certain cases, the transportation of old,
defective or recalled batteries may be specially
restricted or forbidden.
7. Recycling
Please recycle your batteries. Do not dispose of
your batteries in drains, soil or water.
•USA & Canada: Li-Fe-Po4 batteries are subject
to disposal or recycling regulations that may
differ depending on state or region. Always
consult and follow the relevant instructions and
regulations before you use the battery. Contact
the Rechargeable Battery Recycling Corporation
(www.rbrc.org) or local offices for recycling of
rechargeable batteries.
•EU: Waste must be disposed of according to
the relevant EU directives and regulations of the
national, regional and local environmental depart-
ments. Refer to the Code of the European Waste
Catalogue (EWC) to find the relevant instructions.
• In many states it is forbidden to dispose of
electronic devices in usual waste containers.
• Only dispose of fully discharged batteries in
designated containers. Apply insulation tape or
other acceptable material to the battery terminals
to prevent short circuits.
8. Changing the Battery
First, switch off all systems and make sure that the
installed battery can be removed safely.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Popular Camera Accessories manuals by other brands

Trojan
Trojan GC2 48V quick start guide

Calumet
Calumet 7100 Series CK7114 operating instructions

Ropox
Ropox 4Single Series User manual and installation instructions

Cambo
Cambo Wide DS Digital Series Main operating instructions

Samsung
Samsung SHG-120 Specification sheet

Ryobi
Ryobi BPL-1820 Owner's operating manual