CEMO Cematic 12/40 User manual

FIN
111 - 119
Itseimevä sähköpumppu,
12 VDC, dieselille
S
Självsugande elpump,
12 VDC, för diesel
102 - 110
PL
Samossąca pompa elektryczna
12 VDC do oleju napędowego
93 - 101
P
Bomba elétrica autoferrante
12 VDC para gasóleo
84 - 92
NL
Zelfaanzuigende elektrische pomp
12 VDC voor diesel
75 - 83
N
Selvsugende elektropumpe,
12 VDC, for diesel
66 - 74
DK
Selvansugende elektrisk pumpe
12 VDC til diesel
57 - 65
138.1019.330 / 02.16 / La CEMO GmbH
In den Backenländern 5 • D-71384 Weinstadt
Tel. +49 7151 9636-0 • Fax +49 7151 9636-98 • www.cemo.de
Cematic 12/40
CZ
Samonasávací elektrické čerpadlo
12 V DC, pro motorovou naftu
48 - 56
E
Bomba autoaspirante eléctrica
de 12 VCC para combustible diésel
39 - 47
I
Elettropompa autoadescante
12 VDC per gasolio
30 - 38
F
Pompe électrique auto-amorçante
12 V CC pour gazole
21 - 29
GB
Self-priming 12V D/C
electric diesel pump
12 - 20
D
Selbstansaugende Elektropumpe
12 VDC, für Diesel
3 - 11

FIN
Itseimevä sähköpumppu
12 VDC, dieselille
Käyttöohje:
• luovuta käyttäjälle
• lue ehdottomasti ennen käyttöönottoa
• säilytä tulevaa käyttöä varten
111 - 119
S
Självsugande elpump,
12 VDC, för diesel
Instruktionsbok:
• ska lämnas ut till användaren
• ska alltid läsas före idrifttagningen
• ska förvaras för framtida behov
102 - 110
PL
Samossąca pompa elektryczna
12 VDC do oleju napędowego
Instrukcja obsługi:
• Wydać operatorowi
• Koniecznie przeczytać przed uruchomieniem
• Przechować do użytku w późniejszym czasie
93 - 101
P
Bomba elétrica autoferrante
12 VDC para gasóleo
Manual de Instruções:
• Entregar ao operador
• Ler impreterivelmente antes da colocação
em serviço
• Guardar para futura consulta
84 - 92
NL
Zelfaanzuigende elektrische pomp
12 VDC voor diesel
Gebruiksaanwijzing:
• overhandigen aan de bediener
• vóór inbedrijfstelling absoluut lezen
• bewaren voor toekomstig gebruik
75 - 83
N
Selvsugende elektropumpe
12 VDC, for diesel
Bruksanvisning:
• leveres til brukeren
• skal leses før pumpen tas i bruk
• oppbevares med tanke på fremtidig bruk
66 - 74
DK
Selvansugende elektrisk pumpe
12 VDC til diesel
Betjeningsvejledning:
• udleveres til brugeren
• skal ubetinget læses inden idriftsættelse
• skal opbevares til senere brug
57 - 65
2
CZ
Samonasávací elektrické čerpadlo
12 V DC, pro motorovou naftu
Návod k obsluze:
• předejte operátorovi
• bezpodmínečně přečtěte před uvedením do provozu
• uložte pro použití v budoucnu
48 - 56
E
Bomba autoaspirante eléctrica
de 12 VCC para combustible diésel
Manual de instrucciones:
• Entregar al usuario
• Leer siempre antes de la puesta en servicio
• Conservar para uso futuro
39 - 47
I
Elettropompa autoadescante
12 VDC per gasolio
Istruzioni per l’uso:
• consegnare all’operatore
• leggere assolutamente prima della
messa in funzione
• conservare per usi futuri
30 - 38
F
Pompe électrique auto-amorçante
12 V CC pour gazole
Manuel d’utilisation:
• à remettre à l’utilisateur
• à lire impérativement avant la mise en service
• à conserver pour pouvoir le consulter
ultérieurement
21 - 29
GB
Self-priming 12V D/C
electric diesel pump
Operating Instructions:
• provide to operator
• must be read before using the equipment
for the rst time
• retain for future use
12 - 20
Selbstansaugende Elektropumpe
12 VDC, für Diesel
Betriebsanleitung (Original):
• dem Bediener aushändigen
• vor Inbetriebnahme unbedingt lesen
• für künftige Verwendung aufbewahren
D
3 - 11

3
D
Inhalt
Cematic 12/40
Selbstansaugende Elektropumpe 12 VDC für Diesel
Inhalt Seite
1. Allgemeines 4
1.1 Sicherheit 4
1.1.1 Instandhaltung und Überwachung 4
1.1.2 Originalteile verwenden 4
1.1.3 Bedienung/Instandhaltung der Pumpe 4
1.1.4 Restrisiko 4
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 4
1.3 Sachwidrige Verwendung 4
2. Identifikation 5
3. Technische Daten 5
3.1 Elektrische Daten 5
3.2 Hydraulische Daten (mit Dieselkraftstoff, 20 °C) 5
3.3 Betriebsbedingungen 5
3.4 Abmessungen und Gewicht 6
4. Installationshinweise 6
4.1 Vorbereitungen 6
4.2 Montageanordnung 6
4.3 Dimensionierung des Systems 6
4.3.1 Druckseite 6
4.3.2 Saugseite 6
5. Elektrischer Anschluss der Pumpe 7
6. Hydraulische Anschlüsse 7
7. Erstinbetriebnahme 7-8
8. Betrieb 8
9. Wartung und Inspektion 8
9.1 Sicherheitsmaßnahmen 8
9.2 Wartungs- und Inspektionstabelle 9
10. Störungen 9
11. Entsorgung 10
12. Ersatzteilliste 10
13. Gewährleistung 10
14. EG-Konformitätserklärung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Anhang II 1.A 11

4
D
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die selbstansaugende Flügelzellenpumpe mit Bypass-
Ventil und direkt angeflanschtem Gleichstrommotor ist
zum Fördern folgender Flüssigkeiten unter Einhaltung
der unter Abschnitt 3.3 genannten Betriebsbedingungen
bestimmt:
Nicht korrosive, selbstschmierende Flüssigkeiten mit
Flammpunkt > 55 °C und Viskosität < 20 cSt, z.B.
- Dieselkraftstoff
- Heizöl EL
Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung
ist nicht bestimmungsgemäß.
i Wichtig!
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
das Beachten aller Hinweise in dieser Betriebsanleitung.
1.3 Sachwidrige Verwendung
Sachwidrig ist der Betrieb mit anderen als den unter
bestimmungsgemäßer Verwendung genannten
Flüssigkeiten, z.B.: Bioethanol, Chemikalien, Öle
(Schmier-, Hydraulik-, Pflanzenöl), Biodiesel, Wasser.
Explosionsgefahr
Schwerste Verletzungen oder Tod bei Betrieb in explo-
sionsgefährdeter Atmosphäre durch nicht-explosionsge-
schützten Pumpenmotor. Pumpe nur unter nicht explosi-
onsgefährdeten Umgebungsbedingungen einsetzen.
1. Allgemeines
1.1 Sicherheit
Die Pumpe entspricht dem Stand der Technik und den
anerkannten sicherheitstechnischen Regeln.
Jedes Gerät wird vor Auslieferung auf Funktion und
Sicherheit geprüft.
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die Pumpe
betriebssicher.
Bei Fehlbedienung oder Missbrauch drohen Gefahren
für:
• die Gesundheit des Bedieners
• Sachwerte
• die Umwelt
Die Pumpe darf nur in einwandfreiem technischem
Zustand in der vom Hersteller ausgelieferten
Ausführung verwendet werden.
Aus Sicherheitsgründen ist es nicht gestattet, Umbauten
vorzunehmen (außer der Anbau von Zubehör des
Herstellers).
Vergewissern Sie sich:
• dass Sie selbst alle Sicherheitshinweise verstanden
haben,
• dass der Bediener über die Hinweise informiert ist
und sie verstanden hat,
• dass die Betriebsanleitung zugänglich ist.
1.1.1 Instandhaltung und Überwachung
Die Pumpe muss turnusmäßig auf ihren sicheren
Zustand überprüft werden, insbesondere:
• Sichtprüfung auf Leckagen (Anschlüsse und
Gehäuse)
• Funktionsprüfung
• Inspektionen gemäß Wartungsplan (siehe Kapitel 9).
1.1.2 Originalteile verwenden
Verwenden Sie bitte nur Originalteile des Herstellers
oder von ihm empfohlene Teile. Beachten Sie auch
alle Sicherheits- und Anwendungshinweise, die diesen
Teilen beigegeben sind. Dies betrifft:
• Ersatz- und Verschleißteile
• Zubehörteile
1.1.3 Bedienung / Instandhaltung der Pumpe
Um Gefahren zu vermeiden, müssen alle Perso nen
die mit der Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und
Instandhaltung betraut sind:
• entsprechend qualifiziert sein,
• diese Anleitung genau lesen,
• mit der Benutzung beauftragt sein,
• die gültigen Regeln für Arbeitssicherheit beachten.
Warnung!
Verletzungsgefahr beim Fördern von gesundheitsge-
fährdenden Flüssigkeiten (Verätzung, Vergiftung etc.)
Sicherheitsdatenblatt des Fördermediums beachten.
Bei Kontaktmöglichkeit geeignete Schutzkleidung tragen
(Augenschutz, Handschutz, Atemschutz etc.).
Warnung!
Mögliche Umweltverschmutzung und Sachschäden
durch auslaufendes Fördermedium (Leckage oder
unsachgemäßer Betrieb). Sollte beim Zapfen Flüssigkeit
austreten, diese mit geeignetem Bindemittel unverzüg-
lich aufnehmen und vorschriftsgemäß entsorgen.
1.1.4 Restrisiko
Warnung!
Verletzungsgefahr durch unvorhergesehenen Austritt
von Flüssigkeit. Die Pumpe verfügt über keine
Schutzschaltung gegen selbsttätiges Wiederanlaufen
nach Unterbrechung der Versorgungsspannung.
Schalten sie bei Ausfall der Versorgungsspannung die
Pumpe am Schalter AUS und erst nach deren Ende
manuell wieder EIN.

5
D
2. Identifikation
CEMO GmbH
D-71397 Weinstadt
www.cemo.de
138.1019.028 Week 33/2012
Cematic 12/40
40 l/min 1 bar
12 V DC
18 A
120 W
3800 rpm
IP 55
Fuse 25 A Duty cycle
max. 30 min!
Hersteller
Herstelldatum Woche/Jahr
Technische Daten
Typenbezeichnung
Artikelnummer
{
3. Technische Daten
3.1 Elektrische Daten
Spannung: 12 VDC +/- 10%
Sicherung: 25 A
Leistung: 120 W
Stromaufnahme im Normalbetrieb: 18 A
Stromaufnahme im Bypass-Betrieb: 24 A
Schutzart: IP 55
Spannungsversorgung: über Batterie oder Netzgerät mit Sicherheitstransformator
3.2 Hydraulische Daten (bei Dieselkraftstoff, 20°C)
Förderdruck: max. 1 bar
Saugunterdruck: max. 0,3 bar
Ansaughöhe: max. 2,5 m mit Fußventil
max. 2 m ohne Fußventil
Nullförderleistung: 40 l/min
Förderleistung Nennbedingungen: ca. 35 l/min
Bei andersartigen Ansaugbedingungen können höhere Unterdruckwerte notwendig sein,
die den Förderdruck reduzieren und damit die Förderleistung senken (richtige Dimensionierung
siehe Abschnitt 4.3).
3.3 Betriebsbedingungen
Temperaturbereich: - 20 °C bis + 60 °C
Relative Luftfeuchtigkeit: max. 90 %

6
D
4. Installationshinweise
4.1 Vorbereitungen
1. Pumpe auspacken und auf Beschädigungen prüfen
2. Verpackungsmaterial dem Recycling zuführen
3. Abdeckstopfen /Schraubkappe aus Ansaug- und
Auslassöffnung entfernen
4. Ansaug- und Auslassöffnung auf Fremdkörper oder
Verpackungsmaterial überprüfen und ggf. entfernen.
4.2 Montageanordnung
Die Pumpe ist lageunabhängig einbaubar.
Sehen Sie zum Schutz der Pumpe vor Beschädigungen
saugseitig einen groben Filter vor (Maschenweite ca.
0,5 - 1 mm).
Sehen Sie bei Saughöhen > 1 m am Ende der
Saugleitung ein Fußventil evtl. als Baueinheit mit dem
Filter vor.
4.3 Dimensionierung des Systems
4.3.1 Druckseite
Jedes Leitungssystem besitzt eine charakteristische
Anlagenkennline, die den Druckverlust in Abhängigkeit
der Fördermenge angibt. Einfluss auf die Kennlinie und
damit Förder menge haben:
• Förderhöhe
• Leitungslänge und –durchmesser
• Beschaffenheit sowie montiertes Zubehör
i Wichtig!
Die Leistungsdaten der Pumpe müssen zur
Anlagenkennlinie passen.
Erfordert das System mehr Druck als die Pumpe erzeu-
gen kann, läuft die Pumpe im Bypass-Betrieb mit stark
verminderter Förderleistung.
Reduzieren Sie in diesem Fall die Druckverluste der
Anlage durch:
• kürzere Leitungen,
• Leitungen mit größerem Durchmesser,
• Zubehör mit geringeren Druckverlusten
(weniger Bögen, Armaturen, Verengungen)
4.3.2 Saugseite
Halten Sie für die Gestaltung der Saugleitung folgende
Regeln ein:
• Ansaugleitung so kurz wie möglich halten
• unnötige Bögen oder Verengungen vermeiden
• Leitungsdurchmesser muss Größer/gleich dem
angegebenen Mindestdurchmesser
entsprechen
• nicht zu feinen Saugfilter wählen
Achtung!
Kavitation bei Unterdruck > 0,5 bar mit Beschädigung
der Pumpe (Anzeige durch Geräuschentwicklung und
Leistungsabfall).
Zur Vermeidung Höhenunterschied zwischen Pumpe
und Füllstand des zu entleerenden Tanks gering halten:
• max.2mohneFußventilbzw.mitLuftin
der Ansaugleitung
• max.2,5mmitFußventil
Bei größerem Höhenunterschied sollte diese Pumpe
nicht verwendet werden.
3.4 Abmessungen und Gewicht
Gewicht: 4,2 kg

7
D
5. Elektrischer Anschluss der Pumpe
4 m langes Anschlusskabel mit Polzangen an geeig-
neter Gleichspannungsquelle anschließen (siehe
Technische Daten, Kapitel 3 und Typenschild):
• Schwarz: Minuspol (-)
• Rot: Pluspol (+)
i Wichtig!
FlachstecksicherungnachDIN72581/3Cbefindetsich
im schwarzen Halter am Anschlusskabel.
a Flachstecksicherung nach DIN 7258/3C
b Polzange rot (+)
c Polzange schwarz (-)
a
b
c
6. Hydraulische Anschlüsse
Saugleitung
(Kennzeichnung „IN“ am Pumpenkopf):
Empfohlener Mindestnenndurchmesser: ¾″ (DN 19)
Empfohlener Nenndruck: 6 bar
Bei Verwendung eines Schlauches speziellen
Vakuum schlauch verwenden (mit z. B. Drahtspirale
zur Formstabilität bei Unterdruck).
Förderleitung
(Kennzeichnung „OUT“ am Pumpenkopf):
Empfohlene Mindestnenndurchmesser: ¾″ (DN 19)
Empfohlener Nenndruck: 10 bar
Gewindeverbindungen mit O-Ringen, Teflonband oder
einer geeigneten flüssigen Gewindedichtung abdichten.
7. Erstinbetriebnahme
Stellen Sie sicher, dass sich ausreichend Flüssigkeit
im Ansaugbehälter befindet.
Warnung!
Mögliche Umweltverschmutzung und Sachschäden
durch auslaufendes Fördermedium. Vergewissern
Sie sich, dass Pumpe und Zubehör der Anlage in
ordnungsgemäßem Zustand sind (keine Leckagen!).
1. AUS-/EIN-Schalter muss auf „O“ stehen.
2. Die Förderleitung muss zunächst noch
verschlossen sein und sicher in dem zu
füllenden Behälter enden.
3. Stellen Sie sicher, dass die Saugleitung in die
Flüssigkeit eintaucht und dass ein Ansaugfilter ein-
gebaut ist.
(Pumpe hat keinen eingebauten Filter).
4. Stellen Sie die Spannungsversorgung her
(siehe Kapitel 5).
5. Stellen Sie den Schalter auf „I“ ➔ Pumpe EIN
(Motor muss jetzt laufen).
6. Öffnen Sie das Zapfventil oder die Förderleitung
➔ Pumpe saugt an.
Warnung!
Mögliche Schäden an der Pumpe durch Trockenlauf.
Falls die Pumpe nicht ansaugt, diese keinesfalls länger
als eine Minute trocken laufen lassen.
7. Beobachten Sie, ob nach einiger Zeit Flüssigkeit aus
der Druckleitung austritt, nachdem die Luft daraus
verdrängt wurde.

8
D
9. Wartung und Inspektion
9.1 Sicherheitsmaßnahmen
i Wichtig!
Evtl. erforderliche Schutzbekleidung muss vom
Betreiber bereitgestellt werden.
Vor Wartungs- und Inspektionsarbeiten die Pumpe
spannungsfrei machen
Wer darf Wartungs- und Inspektionsarbeiten durchfüh-
ren?
Normale Wartungsarbeiten dürfen vom Bedienpersonal
durchgeführt werden.
Warnung!
Verletzungsgefahr für obere Gliedmaßen (Finger) bei
laufender Pumpe durch Hineingreifen in die Saug-
und Drucköffnung. Ohne angeschlossene Saug- und
Druckleitung keine Finger oder Gegenstände in die
Saug- oder Drucköffnung halten. Vor Wartungs- und
Inspektionsarbeiten die Pumpe spannungsfrei machen
(abklemmen) und vor Wiederanklemmen sichern.
8. Betrieb
Warnung!
Verletzungsgefahr beim Fördern von gesundheitsge-
fährdenden Flüssigkeiten (Verätzung, Vergiftung etc.)
Sicherheitsdatenblatt des Fördermediums beachten.
Bei Kontaktmöglichkeit oder Verdampfung geeignete
Schutzkleidung tragen (Augenschutz, Handschutz,
Atemschutz etc.). Während des Betriebs nicht essen
und trinken, nicht rauchen und kein offenes Feuer ver-
wenden.
Warnung!
Mögliche Umweltverschmutzung und Sachschäden
durch auslaufendes Fördermedium. Sollte beim Zapfen
Flüssigkeit austreten, diese mit geeignetem Bindemittel
unverzüglich aufnehmen und vorschriftsgemäß entsor-
gen.
1. Bei Verwendung flexibler Schläuche deren Ende an
dem zu leerenden und zu füllen den Tank befestigen.
Falls passende Anschlüsse nicht vorhanden sind,
halten Sie den Zapfschlauch gut fest, bevor Sie mit
dem Füllvorgang beginnen.
2. Druckseitiges Ventil (Zapfpistole oder Anlagenventil)
muss zunächst noch
geschlossen sein.
3. Stellen Sie den Schalter auf „I“ ➔ Pumpe EIN
(Motor muss jetzt laufen).
Achtung!
Mögliche Schäden an der Pumpe durch Überhitzung
bei längerem Betrieb bei geschlossener Förderleitung
(Bypass-Betrieb). Betreiben Sie die Pumpe über das
eingebaute Bypass-Ventil nur kurzzeitig (höchstens
2-3Minuten).
4. Ventil in der Förderleitung öffnen und dabei das
Schlauchende bzw. Zapfpistole gut festhalten.
5. Druckseitiges Ventil schließen, wenn der
Zapfvorgang unterbrochen oder beendet wird.
6. Nach Beendigung des Zapfvorgangs die Pumpe
ausschalten (Schalter auf „O“).
i Wichtig!
Bei Installation eine Automatik-Zapfpistole in der der
Förderleitung, kann es schwierig sein, die Luft aus
dem System zu verdrängen (Abschaltautomatik hält
dasVentilbisca.0,3bargeschlossen).BauenSiein
diesem Fall die Automatik-Zapfpistole für den ersten
Ansaugvorgang vorübergehend ab.
Falls der Ansaugvorgang länger als 1 Minute dauert,
liegt eine Störung vor (mögliche Ursachen siehe Kapitel
10). Schalten Sie die Pumpe AUS (Schalter auf „O“).
i Wichtig!
Pumpe niemals durch Abklemmen der Polzangen aus-
schalten.
Warnung!
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberfläche und
mögliche Schäden an der Pumpe durch Überhitzung.
Arbeitszyklenvon>30Minutenkönnenzum
Temperaturanstieg des Motors führen. Nach jedem
Arbeitszyklusvonmaximal30Minutenstetseineeben-
so lange Abkühlungsphase bei abgeschaltetem Motor
vorsehen.

9
D
Intervall Baugruppe Tätigkeit Durchführung durch:
bei Bedarf Pumpe Außenseite von anhaftendem Schmutz und
Diesel reinigen
Bedienpersonal
bei Bedarf Saugleitung Ansaugfilter Öffnen und reinigen (ausspülen) Wartungspersonal
monatlich Gehäuse Optische Prüfung auf Beschädigung Bedienpersonal
monatlich Gehäuse Auf Dichtigkeit und lockere
Verbindungen prüfen
Bedienpersonal
monatlich Elektrische Ausrüstung Optische Prüfung auf Beschädigung Bedienpersonal
½-jährlich Flügel im
Pumpengehäuse
Auf Bruch oder Verschleiß prüfen Wartungspersonal
9.2 Wartungs- und Inspektionstabelle
Defekte und verschlissene Teile müssen ausgetauscht werden.
10. Störungen
Merkmal Mögliche Ursache Maßnahme
System entlüftet nicht bei
Erstinbetriebnahme inner-
halb 1 Minute
Undichte Stelle im Saugstrang Leckstelle orten und Dichtigkeit
wiederherstellen
Behälter ist leer Füllen Sie den Behälter.
Ansaugfilter verstopft Filter reinigen
Ansaughöhe>2m Saugleitung verkürzen,
Saugleitung mit Flüssigkeit füllen
Luft kann nicht aus Förderleitung
entweichen
Druckseitiges Ventil öffnen
(Zapfpistole / Anlagenventil)
Motor der Pumpe dreht
sich nicht, obwohl die
Pumpe eingeschaltet ist
Keine Stromversorgung Prüfen Sie, ob die Polzangen korrekt
angeschlossen sind und ausreichend Spannung
an der Batterie anliegt.
Sicherung defekt Prüfen Sie die Flachstecksicherung im schwarzen
Halter am Anschlusskabel.
Ggf. ersetzen.
Motor läuft langsam Versorgungsspannung zu gering Spannung mindestens 90 % des Nennwertes zur
Verfügung stellen
Motor dreht sich, aber
Pumpe fördert nicht
Gegendruck zu hoch
(Bypass offen)
Förderhöhe reduzieren oder Leitungsquerschnitt
vergrößern
Filter (Zubehör) verstopft Filter reinigen
Bypass-Ventil blockiert Ventil ausbauen und reinigen, ggf. ersetzen
Leitungen/Schläuchesindblockiert Prüfen Sie, ob der Saug- oder Zapf schlauch abge-
knickt ist oder ein Ventil geschlossen ist
Motor dreht in die falsche Richtung Prüfen Sie, ob die Polung der
Spannungsversorgung stimmt.
Pumpe zieht hörbar Luft Undichte Stelle im Saugstrang Leckstelle orten und Dichtigkeit
wiederherstellen
Behälter ist leer Füllen Sie den Behälter.
Erhöhte
Geräuschentwicklung
Kavitation Ansaugdruckverlust reduzieren
Luftblasen in der Flüssigkeit Tank einige Minuten ruhig stehen lassen
Luft in der Saugleitung System durch langes Zapfintervall entlüften
Pumpengehäuse undicht Dichtung defekt Defekte Dichtung ersetzen

10
D
11. Entsorgung
Zunächst die Pumpe und das anhängende
Zubehör vollständig entleeren.
Anschließend das Zubehör demontieren, nach
Materialbeschaffenheit sortieren und nach den örtlichen
Vorschriften entsorgen
Innerhalb der Europäischen Union:
Produkte, die mit diesem Zeichen verse-
hen sind, dürfen nicht über den Hausmüll
entsorgt werden. Elektro-Altgeräte wie
die vorliegen de Elektropumpe müssen
gemäß der Richtlinie 2002/65/EG über
die öffentlich zur Verfügung gestellten Strukturen den
zertifizierten und registrierten Entsorgungsfachbetrieben
zugeführt werden.
Warnung!
Mögliche Umweltverschmutzung durch Reste des
Fördermediums.
Fangen Sie diese gesondert auf und entsorgen Sie sie
umweltgerecht nach den örtlichen Vorschriften.
12. Ersatzteilliste
Position Bezeichnung Anzahl
1Innensechskantschraube
DIN 912 – M5 x 10
7
2Gehäusedeckel 1
3O-Ring (50.5*2.65) 1
4 Rotor 1
5Flügel 5
6Adapter G3/4” AG - G1 ” IG 1
7 O-Ring (2-117) 2
8Bypass-Ventil 1
9Pumpe 1
10 O-Ring (2-040) 1
11 Aus-/Ein-Schalter 1
12 O-Ring (2-006) 2
13 Flachkopfschraube m.
Kreuzschlitz M4 x 16
2
14 Klemmenbox 1
15 Anschlusskabel kpl. 1
16 Flachstecksicherung 25 A 1
17 Feder 1
18 Schlauchtülle G 3/4” - DN19 1
19 Adapterblech 1
13. Gewährleistung
Für die Funktion des Gerätes und einwandfreie
Verarbeitung übernehmen wir Gewähr leistung gemäß
unseren allgemeinen Geschäfts bedin gungen.
Sie können diese einsehen unter
http://www.cemo.de/agb.html
Voraussetzung für die Gewährung ist die genaue
Beachtung der vorliegenden Betriebsanleitung und der
geltenden Vorschriften in allen Punkten.
Bei Modifikation der Geräte durch den Kunden ohne
Rücksprache mit dem Hersteller CEMO GmbH erlischt
der gesetzliche Gewährleistungsanspruch.
Die Firma ”CEMO GmbH” haftet auch nicht
für Schäden, die durch sachwidrigen Gebrauch
entstanden sind.

11
D
14. EG-Konformitätserklärung
nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Anhang II 1.A
EG-Konformitätserklärung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Anhang II 1.A
Der Hersteller / Inverkehrbringer
CEMO GmbH
In den Backenländern 5
D-71384 Weinstadt
erklärt hiermit, dass folgendes Produkt
Produktbezeichnung: Diesel- und Heizölpumpe
Fabrikat: CEMO
Artikelnummer: 138.1019.028
Serien-/Typenbezeichnung: Cematic 12/40
Beschreibung:
Selbstansaugende Flügelzellenpumpe mit Bypass-Ventil und direkt angeflanschten 12V-Gleichstrommotor
allen einschlägigen Bestimmungen der oben genannten Richtlinie sowie den weiteren angewandten
Richtlinien (nachfolgend) - einschließlich deren zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen -
entspricht.
Folgende weitere EU-Richtlinien wurden angewandt:
EMV-Richtlinie 2004/108/EG
RoHS 2011/65/EU
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
EN 547-2:1996+A1:2008 Sicherheit von Maschinen - Körpermaße des Menschen -
Teil 2: Grundlagen für die Bemessung von Zugangsöffnungen
EN 547-3:1996+A1:2008 Sicherheit von Maschinen - Körpermaße des Menschen -
Teil 3: Körpermaßdaten
EN 61310-1:2008 Sicherheit von Maschinen - Anzeigen, Kennzeichen und
Bedienen - Teil 1: Anforderungen an sichtbare, hörbare und
tastbare Signale (IEC 61310-1:2007)
EN 61310-2:2008 Sicherheit von Maschinen - Anzeigen, Kennzeichen und
Bedienen - Teil 2: Anforderungen an die Kennzeichnung
(IEC 61310-2:2007)
EN 809:1998+A1:2009 Pumpen und Pumpenaggregate für Flüssigkeiten -
Allgemeine sicherheitstechnische Anforderungen
EN ISO 12100:2010 Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze –
Risikobeurteilung und Risikominderung
EN ISO 13857:2008 Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das
Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und
unteren Gliedmaßen (ISO 13857:2008)
Name und Anschrift der Person, die bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen zusammenzustellen:
siehe oben (= Hersteller)
Ort: Weinstadt
Datum: 08.02.2016
_______________________________________
(Unterschrift)
Eberhard Manz, Geschäftsführer CEMO GmbH

12
GB
Content
Cematic 12/40
Self-priming 12V D/C electric diesel pump
Content page
1. General 13
1.1 Safety 13
1.1.1 Maintenance and monitoring 13
1.1.2 Use original parts 13
1.1.3 Using/maintaining the pump 13
1.1.4 Residual risk 13
1.2 Correct usage 13
1.3 Improper usage 13
2. Identification 14
3. Technical data 14
3.1 Electrical data 14
3.2 Hydraulic data (with diesel fuel, 20 °C) 14
3.3 Operating conditions 14
3.4 Dimensions 15
4. Installation notes 15
4.1 Preparations 15
4.2 Mounting arrangement 15
4.3 System specification 15
4.3.1 Pressure side 15
4.3.2 Suction side 15
5. Electrical connection of the pump 16
6. Hydraulic connections 16
7. Using the equipment for the first time 16-17
8. Operation 17
9. Maintenance and inspection 17
9.1 Safety measures 17
9.2 Maintenance and inspection table 18
10. Troubleshooting 18
11. Disposal 19
12. Spare parts list 19
13. Warranty 19
14. EC declaration of conformity
in compliance with Directive 2006/42/EC for Machinery, appendix II 1.A 20

13
GB
1.2 Correct usage
The self-priming vane pump with bypass valve and
flange-mounted D/C motor is intended for the delivery
of the following liquids under the operating conditions
specified at paragraph 3.3:
Non-corrosive, self-lubricating liquids with a flashpoint
of > 55 °C and a viscosity of < 20 cSt, e.g.
- Diesel fuel
- EL heating oil
The equipment is not intended for any other or
additional purpose.
i Important!
Correctusagealsoincludescompliancewithallinfor-
mation in these operating instructions.
1.3 Improper usage
Operation with liquids other than those specified is
improper usage, e.g.: Bioethanol, chemicals, oils
(lubricating, hydraulic, plant oils), biodiesel, water.
Risk of explosion!
Non explosion-proof pump motor – risk of serious injury
or death when operating in explosive atmospheres.
Do not use pump in environmental conditions where
there is a risk of explosion.
1. General
1.1 Safety
The pump is state of the art technology and complies
with approved technical safety regulations.
Each piece of equipment is tested for function and
safety before despatch.
The pump is safe to operate when used correctly.
Incorrect operation or misuse poses a dangerous risk to
:
• the operator’s health
• assets
• the environment
The pump must be used only if it is in defect-free
technical condition and is the version delivered
by the manufacturer.
On safety grounds, modifications are not allowed
(except for the addition of manufacturer accessories).
Make sure that:
• you understand all the safety notices,
• the operator is informed about the notices and
understands them,
• the operating instructions are accessible.
1.1.1 Maintenance and monitoring
The pump must be regularly checked to ensure it is in a
safe condition, in particular:
• sight checks for leaks (connections and housings)
• function test
• inspection according to maintenance plan
(see section 9).
1.1.2 Use original parts
Please only use original parts provided or recommend-
ed by the manufacturer. Also take note of all safety and
usage information provided with these parts.
This applies to:
• spare and wearing parts
• parts for accessories
1.1.3 Using/maintaining the pump
To prevent danger, all persons involved with commis-
sioning operation, maintenance and servicing must:
• be suitably qualified,
• read these instructions thoroughly
• be assigned to operate the equipment,
• comply with the relevant safety at work regulations.
Warning!
Risk of injury when delivering liquids dangerous to
health (burning, poisoning etc.). Follow the safety data
sheet for the delivery medium. Wear suitable protective
clothing (eye protection, hand protection, breathing pro-
tection etc.) if there is any risk of contact.
Warning!
Possible environmental and material damage from leak-
ing delivery medium (leaks or improper use). If liquid
appears on the spigot, repair this immediately with a
suitable binding agent and according to instructions.
1.1.4 Residual risk
Warning!
Risk of injury from unexpected fluid leaks. The pump
has no safety switch to prevent it from restarting inde-
pendently after a power interruption. In the event of a
power loss, turn the pump OFF at the switch and turn it
ON again manually only when power is restored.

14
GB
CEMO GmbH
D-71397 Weinstadt
www.cemo.de
138.1019.028 Week 33/2012
Cematic 12/40
40 l/min 1 bar
12 V DC
18 A
120 W
3800 rpm
IP 55
Fuse 25 A Duty cycle
max. 30 min!
2. Identification
Manufacturer
Week/year of manufacture
Technical data
Type designation
Part number
{
3. Technical data
3.1 Electrical data
Voltage: 12 VDC +/- 10%
Fuse: 25 A
Output: 120 W
Current consumption in normal mode: 18 A
Current consumption in bypass mode: 24 A
Type of protection: IP 55
Power supply: battery, or power pack with safety transformer
3.2 Hydraulic data (with diesel fuel, 20 °C)
Delivery pressure: max. 1 bar
Suction pressure: max. 0.3 bar
Suction height: max. 2.5 m with foot valve
max. 2 m without foot valve
Zero pump output: 40 l/min
Delivery output under ref. conditions: approx. 35 l/min
Under other intake conditions, higher negative pressure values may be necessary, reducing delivery pressure
and therefore output (see paragraph 4.3 for correct specification).
3.3 Operating conditions
Temperature range: - 20 °C to + 60 °C
Relative humidity: max. 90 %

15
GB
4. Installation notes
4.1 Preparations
1. Unpack pump and check for damage
2. Take packing materials for recycling
3. Remove cover plug/screw cap from intake
and outlet openings
4. Check intake and outlet openings for foreign objects
or packaging materials and remove if necessary.
4.2 Mounting arrangement
The pump can be installed in any position.
To protect the suction side of the pump from damage,
use a coarse filter (mesh size approx. 0.5 - 1 mm).
Where suction heights are > 1 m, use a foot valve at the
end of the suction line – possibly as a unit with the filter.
4.3 System specification
4.3.1 Pressure side
Every line system has a characteristic system curve that
indicates pressure loss relative to delivery flow rate. The
curve and thus the delivery flow rate are influenced by:
• Delivery height
• Line length and diameter
• Properties such as mounted accessories
i Important!
Pump output data must match the curve.
If the system requires more pressure than the pump
can produce, the pump runs in bypass mode with
significantly reduced delivery output.
In this case reduce the system pressure loss by using:
• shorter lines,
• lines with a larger diameter
• accessories with lower pressure loss
(fewer bends, fittings, constrictions)
4.3.2 Suction side
Keep to the following rules with respect
to the suction line:
• keep intake lines as short as possible
• avoid unnecessary bends or constrictions
• ensure line diameter is equal to or larger than
the specified minimum
• do not use too fine a suction filter
Important!
Vacuums > 0.5 bar cause cavitation and damage the
pump (symptoms – operation becomes noisy and
output falls). To avoid height differences between
pump and fill level of the tank to be emptied, keep to:
• max.2mwithoutfootvalveorwithair
in the intake line
• max.2.5mwithfootvalve
This pump should not be installed where there are
larger differences in height.
3.4 Dimensions
Weight: 4.2 kg
Outlet
Input
Hose sleeve DN 19

16
GB
5. Electrical connection of the pump
Connect a 4 m connection cable with terminal clamps to
a suitable D/C power source (see technical data, sec-
tion 3 and rating plate):
• Black: negative terminal (-)
• Red: positive terminal (+)
i Important!
In the black holder on the connection cable is a blade
fusecompliantwithDIN72581/3C.
a Blade fuse compliant with DIN 7258/3C
b Terminal clamps red (+)
c Terminal clamps black (-)
a
b
c
6. Hydraulic connections
Suction line
(marked “IN” on pump head):
Recommended minimum nominal diameter: ¾″ (DN 19)
Recommended nominal pressure: 6 bar
If using a hose, this must be a special vacuum hose
(e.g. with wire helix which retains its shape in a vacuum).
Delivery line
(marked “OUT” on pump head):
Recommended minimum nominal diameter: ¾″ (DN 19)
Recommended nominal pressure: 10 Bar
Seal threaded connections with O-rings,
Teflon tape or a suitable liquid thread sealant.
7. Using the equipment for the first time
Make sure that there is enough liquid in the intake
container.
Warning!
Possible environmental and material damage from
leaking delivery medium. Ensure that the pump and
accessories are in good working condition (no leaks!).
1. The ON/OFF switch must be at “O”.
2. Ensure that the delivery line is initially closed and
that the end is definitely in the container to be filled.
3. Make sure that the suction line is immersed in the
liquid and that an intake filter has been integrated.
(Pump has no integrated filter).
4. Switch on the power source (see section 5).
5. Set the switch to “I” ➔ pump ON
(motor should now be running).
6. Open the delivery nozzle
or the delivery line ➔ suction begins.
Important!
Running the pump dry may damage it. If the pump is
not sucking, under no circumstances should you leave
it running dry for more than a minute.
7.
Note whether liquid starts to come out of the pressure
line after a while, which then pushes out the air.

17
GB
9. Maintenance and inspection
9.1 Safety measures
i Important!
The operator must be provided with any protective
clothing that may be required.
Before maintenance and inspection work, turn off the
power supply to the pump.
Who can carry out maintenance and inspection work?
Normal maintenance work may be carried out
by operational personnel.
Warning!
Risk of injury to upper extremities (fingers) from reach-
ing into suction and pressure openings when pump is
running. Do not place fingers or objects in the suction or
pressure openings unless a suction and pressure line
is attached. Switch off the power supply to the pump
(unplug) before maintenance and inspection work, and
check before reconnecting the power.
8. Operation
Warning!
Risk of injury from delivering liquids dangerous to health
(burning, poisoning etc.). Take note of the safety data
sheet for the delivery medium. Wear suitable protective
clothing (eye protection, hand protection, breathing pro-
tection etc.) if there is any risk of contact or evaporation.
Do not eat and drink during operation. No smoking or
open flames.
Warning!
Possible environmental and material damage from leak-
ing delivery medium. If liquid appears on the spigot,
repair this immediately with a suitable binding agent and
according to instructions.
1. When using a flexible hose, secure the ends to the
tanks to be emptied and filled. If no suitable connec-
tions are available, make sure you are holding the
delivery hose tightly before you begin filling.
2. The pressure side valve (delivering nozzle or
system valve) must be closed to begin with.
3. Set switch to “I” ➔ pump ON
(motor should now be running).
Important!
Extended use with a closed delivery line (bypass mode),
may cause overheating and damage the pump. Operate
the pump using the integrated bypass valve for short
periodsoftimeonly(2-3minutesatthemost).
4. Open the valve in the delivery line so that the end of
the hose or the delivery nozzle can be well secured.
5. Close the pressure side valve if the tapping
procedure is interrupted or stopped.
6. Switch off the pump (switch to “O”)
when the tapping procedure is complete.
i Important!
If an automatic delivery nozzle is installed in the delivery
line, it can be difficult to push the air out of the system
(automatic shut off holds the valve closed up to approx.
0.3bar).Ifthisisthecase,temporarilyuninstallthe
automatic delivery nozzle for the first suction procedure.
If the suction procedure lasts longer than one minute,
there is a fault (see section 10 for possible causes).
Switch the pump OFF (set switch to “O”).
i Important!
Never switch off the pump by unplugging
the terminal clamps.
Warning!
Risk of burning from hot surfaces, and possible
pump damage from overheating. Running cycles of
>30minutescancausethemotortemperaturetorise.
Aftereachrunningcycleofmaximum30minutes
always allow the same length of time for the switched
off motor to cool down.

18
GB
Intervall Assembly Action Carried out by:
As required Pump exterior Clean off any stuck on dirt or diesel Operating personnel
As required Suction line intake filter Open and clean (wash out) Maintenance personnel
Monthly Housing Visual check for damage Operating personnel
Monthly Housing Check for leaking seals and loose connections Operating personnel
Monthly Electrical equipment Visual check for damage Operating personnel
Twice a year Vanes in pump housing Check for wear or breakage Maintenance personnel
9.2 Maintenance and inspection table
Defective and worn parts must be replaced.
10. Troubleshooting
Problem Possible cause Solution
System does not vent
air within 1 minute the
first time it is used
Leaking seal in suction line Locate any leaks and restore seal.
Containerisempty Fill the container.
Intake filter clogged Clean filter.
Intakeheight>2m Shorten suction line,
fill suction line with liquid.
Air cannot escape from delivery line Open pressure side valve
(delivery nozzle/system valve)
Pump motor not turning
although pump is
switched on
No power supply Check that the terminal clamps are correctly
attached and that there is sufficient battery power.
Defective fuse Check the blade fuse in the black holder
on the connection cable. Replace if nec.
Motor running slow Insufficient power supply Provide voltage of at least 90 %
of the nominal value
Pump motor turning
but pump not pumping
Counterpressuretoohigh
(bypass open)
Reduce delivery height or use a larger
cable cross-section
Filter (accessory) clogged Clean filter.
Bypass valve blocked Remove valve and clean, replace if nec.
Lines/hosesareblocked Check to see if the suction or delivery hose
is kinked or a valve is closed.
Motor turning in wrong direction Check that the polarity of the power supply
is correct.
The pump sounds like
it is pumping air
Leaking seal in suction line Locate any leaks and restore seal.
Containerisempty Fill the container.
Increased noise
development
Cavitation Reduce intake pressure loss.
Air bubbles in the liquid Leave the tank to stand for a few minutes.
Air in the suction line Vent the system via a long delivery interval.
Broken seal
on pump housing
Defective seal Replace defective seal.

19
GB
11. Disposal
First empty the pump and attached accessories com-
pletely. Next, take the accessories off, sort according
to materials and dispose of these according to local
regulations.
Within the European Union:
Products that carry this sign may not be
disposed of as general household waste.
According to directive 2002/65/EC, WEEE
such as this electric pump must be taken
to one of the officially certified, registered
specialist disposal centres provided.
Warning!
Possible environmental damage from delivery medium
residues.
Collecttheseresiduesseparatelyanddisposeofthem
in compliance with local environmental regulations.
12. Spare parts list
Item Designation Quantity
1Allen screw DIN 912 – M5 x 10 7
2Housing cover 1
3O-ring (50.5*2.65) 1
4 Rotor 1
5Vane 5
6Adapter G3/4" AG - G1" IG 1
7 O-ring (2-117) 2
8Bypass valve 1
9Pump 1
10 O-ring (2-040) 1
11 On/Off switch 1
12 O-ring (2-006) 2
13 Flat head Phillips screw M4 x 16 2
14 Terminal box 1
15 Complete connection cable 1
16 25 A blade fuse 1
17 Spring 1
18 Hose sleeve 1
19 Adapter plate 1
13. Warranty
Under our general terms and conditions of trade we
warrant that the equipment will be produced free from
defects in functionality or workmanship. These terms
can be viewed at
http://www.cemo.de/agb.html
The warranty applies only under the condition that the
above operating instructions, and all applicable regula-
tions, are closely followed.
Modification of the filling station by the customer without
consultation with the manufacturer CEMO GmbH invali-
dates any claims under the statutory warranty.
CEMO GmbH also accepts no responsibility for damage
caused by improper use.

20
GB
14. EC declaration of conformity
in compliance with Directive 2006/42/EC for Machinery, appendix II 1.A
EC declaration of conformity in compliance with Directive 2006/42/EC for Machinery,
appendix II 1.A
The manufacturer / distributor
CEMO GmbH
In den Backenländern 5
D-71384 Weinstadt
hereby declares that the following product,
product designation: vane pump for diesel and heating oil
Make: CEMO
Type designation: Cematic 12/40
Item number : 138.1019.028
complies with all relevant specifications from the above named directive,
including any relevant changes made to date.
The following directives of the European Union were applied:
EMC Directive 2004/108/EC
RoHS 2011/65/EU
The following harmonised standards were applied:
EN 547-2:1996+A1:2008 Safety of machinery - Human body measurements
- Part 2: Principles for determining the dimensions required for
access openings
EN 547-3:1996+A1:2008 Safety of machinery - Human body measurements
- Part 3: Anthropometric data
EN 61310-1:2008 Safety of machinery - Indication, marking and actuation
- Part 1: Requirements for visual, acoustic and tactile signals
(IEC 61310-1:2007)
EN 61310-2:2008 Safety of machinery - Indication, marking and actuation
- Part 2: Requirements for marking (IEC 61310-2:2007)
EN 809:1998+A1:2009 Pumps and Pump Assemblies for Liquids
- Common Safety Requirements
EN ISO 12100:2010 Machine Safety - General Design Principles
- Risk Assessment and Risk Reduction
EN ISO 13857:2008 Safety of machinery - Safety distances to prevent hazard zones
being reached by upper and lower limbs (ISO 13857:2008)
Name and address of legal entity authorised to assemble the technical documentation:
see above (= manufacturer)
Location: Weinstadt
Date: 08.02.2016
_______________________________________
(Signature)
Eberhard Manz, Managing Director CEMO GmbH
Table of contents
Languages:
Other CEMO Water Pump manuals
Popular Water Pump manuals by other brands

Lincoln industrial
Lincoln industrial A Series Operator's manual

Grundfos
Grundfos UPM3 manual

ITT
ITT Goulds Pumps CV 3196 i-FRAME Installation, operation and maintenance manual

Velp
Velp F30620198 instruction manual

Gardener Denver
Gardener Denver Welch Duoseal 1376B-46 owner's manual

Harbor Freight Tools
Harbor Freight Tools Drummond 63320 Owner's manual & safety instructions