Christopeit Sport Twist'n Step Plus Release note

1
Heimsport-Trainingsgerät
Twist‘n Step Plus
Montage- und Bedienungsanleitung für
Bestell-Nr. 1368
Assembly and exercise instructions for
Order No. 1368
Montage- en bedieningshandleiding voor
Bestellnummer 1368
GB
D
NL F
Notice de montage et d’utilisation du
No. de commande 1368

2
Inhaltsübersicht
1. Wichtige Empfehlungen und Sicherheitshinweise Seite 2
2. Einzelteileübersicht Seite 3
3. Stückliste Seite 4 - 5
4. Montageanleitung mit Explosionsdarstellungen Seite 6 - 7
5. Computeranleitung Seite 8
6. Trainingsanleitung Seite 9
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses Heimsport-Trainingsgerätes und
wünschen Ihnen viel Vergnügen damit.
Bitte beachten und befolgen Sie die Hinweise und Anweisungen dieser
Montage- und Bedienungsanleitung.
Wenn Sie irgendwelche Fragen haben, können Sie sich selbstverständlich
jederzeit an uns wenden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Top-Sports Gilles GmbH
Contents Page 10
Sommaire Pagina 17
GBD
F
Inhoudsopgave Page 24
NL
Wichtige Empfehlungen und Sicherheitshinweise
Unsere Produkte sind grundsätzlich geprüft und entsprechen damit dem
aktuellen, höchsten Sicherheitsstandard. Diese Tatsache entbindet aber
nicht die nachfolgenden Grundsätze strikt zu befolgen.
1. Das Gerät genau nach der Montageanleitung aufbauen und nur die, für
den Aufbau des Gerätes beigefügten, gerätespezifischen Einzelteile verwen-
den. Vor dem eigentlichen Aufbau die Vollständigkeit der Lieferung anhand
des Lieferscheins und die Vollständigkeit der Kartonverpackung anhand
der Montageschritte der Montage- und Bedienungsanleitung kontrollieren.
2. Vor der ersten Benutzung und in regelmässigen Abständen den festen
Sitz aller Schrauben, Muttern und sonstigen Verbindungen prüfen, damit der
sichere Betriebszustand des Trainingsgerätes gewährleistet ist.
3. Das Gerät an einem trockenen, ebenen Ort aufstellen und es vor Feuch-
tigkeit und Nässe schützen. Bodenunebenheiten sind durch geeignete
Massnahmen am Boden und, sofern bei diesem Gerät vorhanden, durch
dafür vorgesehene, justierbare Teile des Gerätes auszugleichen. Der Kontakt
mit Feuchtigkeit und Nässe ist auszuschliessen.
4. Sofern der Aufstellort besonders gegen Druckstellen, Verschmutzungen
und ähnliches geschützt werden soll, eine geeignete, rutschfeste Unterlage
(z.B. Gummimatte, Holzplatte o.ä.) unter das Gerät legen.
5. Vor dem Trainingsbeginn alle Gegenstände in einem Umkreis von 2 Metern
um das Gerät entfernen.
6. Für die Reinigung des Gerätes keine aggressiven Reinigungsmittel und
zum Aufbau und für eventuelle Reparaturen nur die mitgelieferten bzw.
geeignete, eigene Werkzeuge verwenden. Schweissablagerungen am Gerät
sind direkt nach Trainingsende zu entfernen.
7. ACHTUNG! Systeme der Herzfrequenzüberwachung können ungenau
sein. Übermäßiges Trainieren kann zu ernsthaftem gesundheitlichem Scha-
den oder zum Tod führen. Vor der Aufnahme eines gezielten Trainings ist
daher ein geeigneter Arzt zu konsultieren. Dieser kann definieren welcher
maximalen Belastung (Puls, Watt, Trainingsdauer u.s.w.) man sich aussetzen
darf und genaue Auskünfte bzgl. der richtigen Körperhaltung beim Training,
der Trainingsziele und der Ernährung geben. Es darf nicht nach schweren
Malzeiten trainiert werden. Es ist zu beachten, dass dieses Gerät nicht für
therapeutische Zwecke geeignet ist.
8. Mit dem Gerät nur trainieren wenn es einwandfrei funktioniert. Für even-
tuelle Reparaturen nur Original-Ersatzteile verwenden. ACHTUNG! Sollten
Teile bei Benutzung des Gerätes übermäßig heiss werden ersetzen sie diese
umgehend und sichern sie das Gerät gegen Benutzung solange es noch
nicht in Stand gesetzt wurde.
9. Bei der Einstellung von verstellbaren Teilen auf die richtige Position bzw.
die markierte, maximale Einstellposition und ordnungsgemässe Sicherung
der neu eingestellten Position achten.
10. Sofern in der Anleitung nicht anders beschrieben, darf das Gerät nur
immer von einer Person zum Trainieren benutzt werden, und die Trainings
leistung sollte insgesamt 60 Min./tägl. nicht überschreiten.
11. Es sind Trainingskleidung und Schuhe zu tragen die für ein Fitness-
Training mit dem Gerät geeignet sind. Die Kleidung muss so beschaffen
sein, dass diese aufgrund ihrer Form (z.B. Länge) während des Trainings
nicht hängen bleiben kann. Die Trainingsschuhe sollten passend zum
Trainingsgerät gewählt werden, grundsätzlich dem Fuss einen festen Halt
geben und eine rutschfeste Sohle besitzen.
12. ACHTUNG! Wenn Schwindelgefühle, Übelkeit, Brustschmerzen und
andere abnormale Symptome wahrgenommen werden, das Training ab-
brechen und an einen geeigneten Arzt wenden.
13. Generell gilt, dass Sportgeräte kein Spielzeug sind. Sie dürfen daher nur
bestimmungsgemäss und von entsprechend informierten und unterwiesenen
Personen benutzt werden.
14. Personen wie Kinder, Invalide und behinderte Menschen sollten, das Ge-
rät nur im Beisein einer weiteren Person, die eine Hilfestellung und Anleitung
geben kann, benutzen. Die Benutzung des Gerätes durch unbeaufsichtigte
Kinder ist durch geeignete Massnahmen auszuschliessen.
15. Es ist darauf zu achten, dass der Trainierende und andere Personen
sich niemals mit irgendwelchen Körperteilen in den Bereich von sich noch
bewegenden Teilen begeben oder befinden.
16. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den
normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sam-
melpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten
abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung
oder der Verpackung weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der
Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der
Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze
unserer Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsor-
gungsstelle.
17. Die Verpackungsmaterialien, leere Batterien und Teile des Gerätes
im Sinne der Umwelt nicht mit dem Hausmüll entsorgen sondern in dafür
vorgesehene Sammelbehälter werfen oder bei geeigneten Sammelstellen
abgeben.
18. Bei diesem Gerät handelt es sich um ein geschwindigkeitsabhängiges
Gerät, d.h. mit zunehmender Schrittanzahl nimmt die Leistung zu und
umgekehrt.
19. Die zulässige maximale Belastung (=Körpergewicht) ist auf 100 kg
festgelegt worden. Dieses Gerät ist gemäss der EN 957 -1 + 8 geprüft und
zertifiziert worden. Dieser Gerätecomputer entspricht den grundlegenden
Anforderungen der EMV Richtlinie 2004/108/EG.
Achtung:
Vor Benutzung
Bedienungsan-
leitung lesen!

3
Deutsch

4
Stückliste - Ersatzteilliste
Twist‘n Step Plus Best.-Nr. 1368
Technische Daten: Stand: 01. 08. 2013
• Stabiler Handgriff für Standsicherheit
• Im Handgriff integrierte Pulsmessung
• 2 Hydraulikzylinder
• stabiler 50mm Stahlrohrrahmen
• extra große und rutschfeste Trittflächen
• Bedienungsfreundlicher Computer:
Schritte, Schritte pro Minute Zeit,
ca. Kalorienverbrauch, Pulsfrequenz und Scan
Geeignet bis zu einem Körpergewicht von max. 100 kg
Stellmaße: ca. L 60 x B 56 x H 137 cm
Abbildungs- Bezeichnung Abmessung Menge Montiert an ET-Nummer
Nr. mm Stück Abbildungs Nr.
1 Grundrahmen 1 5 33-1368-01-SI
2 Sensorkabel 1 1+6 36-1368-04-BT
3 Innensechskantschraube M8x16 9 5 39-9886-CR
4 Unterlegscheibe gebogen 8//20 9 3 39-9966-CR
5 Unteres Stützrohr 1 1+9 33-1368-02-SI
6 Unteres Verbindungskabel 1 2+8 36-1368-05-BT
7 Schraube 4,2x18 2 19 36-9111-38-BT
8 Oberes Verbindungskabel 1 6+18 36-1368-06-BT
9 Oberes Stützrohr 1 5 33-1368-03-SI
10 Pulskabel 2 18+24 36-1368-07-BT
11 Unterlegscheibe 8//14 2 13 39-10520
12 Federring für M8 2 13 39-9864-VC
13 Schraube M8x30 2 16 39-9906
14 Lenkerverkleidung 1 16 36-9110-13-BT
15 Rundstopfen 2 16 39-9847
16 Lenker 1 9 33-1368-10-SI
17 Computeraufnahme 1 9+18 36-1368-01-BT
18 Computer 1 9 36-1368-03-BT
19 Hintere Fußkappe 2 1 36-1368-10-BT
20 Sterngriffschraube 1 1 36-1368-02-BT
21 Schraube M8x40 4 1,26+28 39-9889-CR
22 Magnet 1 28R 36-9862204-BT
23 Schraube M3x10 2 2 39-10188
24 Pulssensor 2 16 36-9211-08-BT
25 Selbstsichernde Mutter M8 8 21+41 39-9918-CR
26 Hydraulikzylinder 2 1+28 36-9862208-BT
27 Fußschale 2 28 36-9862201-BT
28 L Fußhebel links 1 1,26+27L 33-1368-04-SI
28 R Fußhebel rechts 1 1,26+27R 33-1368-05-SI
29 Sechskantschraube M12x75 1 1+36 39-9984
30 Unterlegscheibe 12//25 1 29 39-10062-CR
31 Kunststoff Distanzstück 1 29 36-1368-09-BT
32 Vordere Fußkappe 1 29+36 36-1368-11-BT
33 Kunststoffscheibe 13//26 1 29 36-9862213-BT
34 Selbstsichernde Mutter M12 1 29 39-9986-VC
35 Schraubenkappe 1 34 36-1386-24-BT
36 Umlenkhebel 1 29 33-1368-06-SI
37 L Umlenkstange links 1 28L+36 33-1368-07-SI
37 R Umlenkstange rechts 1 28R+36 33-1368-08-SI
38 Umlenkhebelaufnahme 1 36 33-1368-09-SI
39 Unterlegscheibe 8//16 12 41 39-9917-VC
40 Kunststoffscheibe 8//20 12 41 36-9862212-BT
41 Schraube M8x30 4 37 39-10134
42 Unterlegscheibe 19//38 4 43 36-9925114-BT
Wenn ein Bauteil nicht in Ordnung ist oder fehlt, oder wenn Sie
in Zukunft ein Ersatzteil benötigen, wenden Sie sich bitte an uns.
Adresse: Top-Sports Gilles GmbH
Friedrichstr. 55
42551 Velbert
Telefon: +49 (0) 20 51 - 6 06 70
Telefax: +49 (0) 20 51 - 6 06 74 4
e-mail: [email protected]
www.christopeit-sport.com

5
Abbildungs- Bezeichnung Abmessung Menge Montiert an ET-Nummer
Nr. mm Stück Abbildungs Nr.
43 Kunststofflager 4 28 36-1368-08-BT
44 Unterlegscheibe 8//38 2 46 36-9862218-BT
45 Schraubenkopfabdeckung 2 46 36-9862207-BT
46 Innensechskantschraube M8x25 2 28 39-10454
47 Sechskantschraube M10x45 4 27 39-10131
48 Unterlegscheibe 10//20 4 27 39-10207
49 Selbstsichernde Mutter M10 4 27 39-9981
50 Gummidämpfer 2 28 36-1368-12-BT
51 Vierkantstopfen 2 28 36-1380-07-BT
52 Griffüberzug 2 16 36-9613206-BT
53 Werkzeugset 1 36-1368-13-BT
54 Montage und Bedienungsanleitung 1 36-1368-14-BT
Deutsch

6
Montageanleitung
Bevor Sie mit der Montage beginnen, unbedingt unsere Empfehlungen
und Sicherheitshinweise beachten. Bitte entnehmen Sie alle Einzelteile
dem Karton und prüfen Sie grob die Vollständigkeit anhand der Mon-
tageschritte. Einige Teile sind bereits vormontiert.
Schritt 1:
Montage der hinteren Fußkappen (19) am Grundrahmen (1).
1. Legen Sie den Grundrahmen (1) auf den Boden und stecken Sie in das
hintere Fußrohr vom Grundrahmen (1) die beiden hinteren Fußkappen
(19) ein.
Schrauben Sie die hinteren Fußkappen (19) mittels der Schrauben (7)
am hinteren Fuß fest.
2. Drehen Sie die Sterngriffschraube (20) in die Gewindebohrung am vor-
deren Ende des Grundrahmens (1) ein und stellen Sie den gewünschten
Fußhebelweg ein. (Achtung! Bedingt durch die Konstruktion des Gerätes
gibt es einen Bereich der Einstellmöglichkeit des Fußhebelweges, wo der
Computer keine Schritte zählen kann. Sofern der Computer keine Schritte
anzeigt, den Fußhebelweg mit der Sterngriffschraube (20) entsprechend
nachstellen).
Schritt 2:
Montage des unteren Stützrohres (5) am Grundrahmen (1).
1. Legen Sie das untere Verbindungkabel (6) in das untere Stützrohr (5) ein
und verbinden Sie das Sensorkabel (2) mit dem unteren Verbindungskabel
(6).
(Achten Sie darauf, dass das obere Ende des unteren Verbindungskabels
(6) nicht in das Rohr hineinrutscht, da es für die weitere Montage benötigt
wird.)
2. Stecken Sie das untere Stützrohr (5) in die Aufnahme am Grundrahmen
(1) und richten Sie das untere Stützrohr (5) im Grundrahmen (1) so aus,
dass alle Bohrungen mit den Gewindelöchern fluchten und schrauben
Sie das untere Stützrohr (5) mittels der Schrauben (3) und der gebogenen
Unterlegscheiben (4) am Grundrahmen (1) fest.
Schritt 3:
Montage des oberen Stützrohres (9) am unteren Stützrohr (5).
1. Legen Sie das obere Verbindungkabel (8) in das obere Stützrohr (9) ein
und verbinden Sie das untere Verbindungskabel (6) mit dem oberen
Verbindungskabel (8). (Achten Sie darauf, dass das obere Ende des
oberen Verbindungskabel (8) nicht in das Rohr hineinrutscht, da es für
die weitere Montage benötigt wird.)
2. Richten Sie das obere Stützrohr (9) im unteren Stützrohr (5) so aus, dass
alle Bohrungen mit den Gewindelöchern fluchten und schrauben Sie
das obere Stützrohr (9) mittels der Schrauben (3) und der gebogenen
Unterlegscheiben (4) am unteren Stützrohr (1) fest.

7
Deutsch
Schritt 4:
Montage des Lenkers (16) am oberen Stützrohr (9).
1. Den Lenker (16) zum oberen Lenkerstützrohr (9) führen, und so ausrich-
ten, dass das Lochbild des Lenkers (16) und des Lenkerstützrohres (9)
übereinstimmen. Auf die Schrauben (13) jeweils einen Federring (12)
und eine Unterlegscheibe (11) aufstecken und damit den Lenker (16) am
oberen Stützrohr (9) festschrauben.
2. Stecken Sie die Pulskabel (10) durch die Bohrungen am oberen Stützrohr
(9) und ziehen Sie diese nach oben heraus. Anschließend die Lenkerver-
schraubung mit der Lenkerverkleidung (14) abdecken.
Schritt 5:
Montage des Computers (18) und der Computeraufnahme (17).
1. Nehmen Sie den mitgelieferten Computer (18) aus der Verpackung und
setzen Sie die Batterien (Type AA - 1,5V) unter Beachtung richtiger
Polarität auf der Rückseite des Computers (1) ein. (Batterien für den
Computer liegen nicht im Lieferumfang bei. Bitte beziehen Sie diese im
Handel.)
2. Führen Sie den Computer (18) zur Computeraufnahme (17) und stecken
Sie die 3 heraus hängenden Verbindungskabel des Computers (18) durch
die Bohrung der Computeraufnahme (17) von Oben nach Unten durch.
Schieben Sie den Computer (18) auf die entsprechende Halterung der
Computeraufnahme (17), sodass die Kabel nicht eingequetscht werden.
3. Führen Sie die Computeraufnahme (17) zum oberen Stützrohr (9) und
verbinden Sie das obere Verbindungskabel (8) und die Pulskabel (10)
mit dem Computer (18). Stecken Sie die Computeraufnahme (17) mit
dem Computer (18) auf das obere Stützrohr (9) auf und richten Sie die
Anzeige gut ablesbar aus.
Schritt 6:
Kontrolle
1. Alle Verschraubungen und Steckverbindungen auf ordnungsgemäße
Montage und Funktion prüfen. Die Montage ist hiermit beendet.
2. Wenn alles in Ordnung ist, mit leichten Widerstandseinstellungen mit dem
Gerät vertraut machen und die individuellen Einstellungen vornehmen.
Anmerkung:
Bitte das Werkzeug-Set und die Anleitung sorgsam aufbewahren, da diese
bei ggf. später einmal erforderlichen Reparaturen bzw. Ersatzteilbestellungen
benötigt werden.
Achtung!
Fassen Sie die Hydraulikzylinder des Gerätes niemals unmittelbar nach
dem Training an, da diese sich während des Trainings, je nach Nutzung,
stark erwärmen.

8
Computeranleitung
Der mitgelieferte Trainingscomputer bietet Ihnen den größten Trainingskom-
fort. Jeder trainingsrelevante Wert wird im Sichtfenster angezeigt.
Von Trainingsbeginn an werden die benötigte Zeit, die Schritte pro Minute,
die Schritte und der ungefähre Kalorienverbrauch anzeigt. Alle Werte werden
von Null an aufwärts zählend festgehalten.
Schalten Sie den Computer ein indem Sie die „F“-Taste kurz drücken.
Wollen Sie permanent einen Wert während des Trainings angezeigt haben,
so wählen Sie diesen mit der „F“-Taste aus. Wollen Sie alle Werte im
permanenten Wechsel angezeigt bekommen, so wählen Sie die Funktion
„SCAN“ aus. In Abständen von ca. 6 Sekunden wechselt die Anzeige dann
von einer Funktion zur Nächsten.
Um den Computer zu starten, beginnen Sie einfach mit Ihrem Training.
Der Computer beginnt alle erreichten Werte zu erfassen und anzuzeigen.
Um den Computer zu stoppen, beenden Sie einfach Ihr Training. Der Com-
puter stoppt alle Messungen und hält die zuletzt gemessenen Werte fest. Die
zuletzt erreichten Werte in den Funktionen ZEIT, SHRITTE und KALORIEN
und werden gespeichert und bei einem Neubeginn des Trainings angezeigt.
Ausgehend von diesen Werten können Sie dann weitertrainieren. Nach fünf
Minuten schaltet sich der Computer eigenständig ab.
Alle bis dahin angezeigten Werte werden dann gelöscht. Bei einem Neustart
des Computers werden alle Anzeigen wieder auf Null gesetzt und Sie können
von dort aus beginngend weitertrainieren.
Wollen Sie die zuletzt erreichten Werte löschen, dann unterbrechen Sie Ihr
Training und halten Sie die „F“-Taste ca. 5 Sekunden gedrückt. Die Werte
aller beeinflußbarer Anzeigen werden dann auf Null gesetzt.
1. „SCAN“-Anzeige:
Durch anwählen dieser Funktion werden im fortlaufendem Wechsel, in
Abständen von ca. 6 Sekunden, die erreichten Werte der Funktionen ZEIT,
SCHRITTE, SCHRITTE/MINUTE und KALORIEN angezeigt.
2. „ZEIT“ (TM)-Anzeige:
Es wird die aktuell benötigte Zeit in Minuten und Sekunden angezeigt. Eine
Speicherung der zuletzt erreichten Werte, wie zuvor beschrieben, erfolgt
für diese Funktion.
(Höchstgrenze der Anzeige 99,59 Minuten)
3. „SCHRITTE“(CNT)-Anzeige:
Es werden die zurückgelegten Steps angezeigt. Eine Speicherung der
zuletzt erreichten Werte, wie zuvor beschrieben, erfolgt für diese Funktion.
(Höchstgrenze der Anzeige 9999 Steps)
4. „SCHRITTE/MINUTE“(CNT/MIN)-Anzeige:
Es wird die aktuelle Geschwindigkeit in Schritte pro Minute angezeigt. Eine
Speicherung der zuletzt erreichten Werte, wie zuvor beschrieben, erfolgt
für diese Funktion nicht.
(Höchstgrenze der Anzeige 9999 Schritte pro Minute)
5.“KALORIEN“(CAL)-Anzeige:
Es wird der aktuelle Stand der ca. verbrauchten Kalorien angezeigt. Eine
Speicherung der zuletzt erreichten Werte, wie zuvor beschrieben, erfolgt
für diese Funktion.
(Höchstgrenze der Anzeige 9999 Kalorien)
6.„PULS“(PLS)-Anzeige:
Es wird der aktuelle Puls in Schlägen pro Minuten angezeigt.
Eine Speicherung der zuletzt erreichten Werte in dieser Funktion erfolgt nicht.
(Höchstgrenze der Anzeige: 200 Pulsschläge pro Minute)
(Achtung! Zur Pulsmessung müssen die beiden Kontaktflächen der Puls-
messgriff-Einheit mit beiden Händen gleichzeitig gegriffen werden.
Dabei sollten sich die Kontaktflächen mittig in der Handinnenflächen be-
finden.
Achtung!
Fassen Sie die Hydraulikzylinder des Gerätes niemals unmittelbar nach
dem Training an, da diese sich während des Trainings, je nach Nutzung,
stark erwärmen.

9
Berechnungsformeln: Maximalpuls = 220 - Alter
90% des Maximalpuls = (220 - Alter) x 0,9
85% des Maximalpuls = (220 - Alter) x 0,85
70% des Maximalpuls = (220 - Alter) x 0,7
Trainingsanleitung
Um spürbare körperliche und gesundheitliche Verbesserungen zu erreichen,
müssen für die Bestimmung des erforderlichen Trainingsaufwandes die
folgenden Faktoren beachtet werden:
1. Intensität:
Die Stufe der körperlichen Belastung beim Training muß den Punkt der
normalen Belastung überschreiten, ohne dabei den Punkt der Atemlosigkeit
und /oder der Erschöpfung zu erreichen. Ein geeigneter Richtwert für ein
effektives Training kann dabei der Puls sein. Dieser sollte sich während
des Trainings in dem Bereich zwischen 70% und 85% des Maximalpulses
befinden (Ermittlung und Berechnung siehe Tabelle und Formel).
Während der ersten Wochen sollte sich der Puls während des Trainings
im unteren Bereich von 70% des Maximalpulses befinden. Im Laufe der
darauffolgenden Wochen und Monate sollte die Pulsfrequenz langsam bis
zur Obergrenze von 85% des Maximalpulses gesteigert werden. Je größer
die Kondition des Trainierenden wird, desto mehr müssen die Trainingsan-
forderungen gesteigert werden, um in den Bereich zwischen 70% und 85%
des Maximalpulses zu gelangen. Dieses ist durch eine Verlängerung der
Trainingsdauer und/oder einer Erhöhung der Schwierigkeitsstufen möglich.
Wird die Pulsfrequenz nicht in der Computeranzeige angezeigt oder wollen
Sie sicherheitshalber Ihre Pulsfrequenz, die durch eventuelle Anwendungs-
fehler o.ä. falsch angezeigt werden könnte, kontrollieren, können Sie zu
folgenden Hilfsmitteln greifen:
a. Puls-Kontroll-Messung auf herkömmliche Weise (Abtasten des Pulsschla-
ges z.B. am Handgelenk und zählen der Schläge innerhalb einer Minute).
b. Puls-Kontroll-Messung mit entsprechend geeigneten und geeichten
Puls-Mess-Geräten (im Sanitäts- Fachhandel erhältlich).
2. Häufigkeit:
Die meisten Experten empfehlen die Kombination einer gesundheitsbewuß-
ten Ernährung, die entsprechend dem Trainingsziel abgestimmt werden muß,
und körperlicher Ertüchtigungen drei- bis fünfmal in der Woche.
Ein normaler Erwachsener muß zweimal pro Woche trainieren, um seine
derzeitige Verfassung zu erhalten. Um seine Kondition zu verbessern und
sein Körpergewicht zu verändern, benötigt er mindestens drei Trainings-
einheiten pro Wochen. Ideal bleibt natürlich eine Häufigkeit von fünf Trai-
ningseinheiten pro Woche.
3. Gestaltung des Trainings
Jede Trainingseinheit sollte aus drei Trainingsphasen bestehen:
„Aufwärm-Phase“, „Trainings-Phase“ und „Abkühl-Phase“.
In der „Aufwärm-Phase“ soll die Körpertemperatur und die Sauerstoffzufuhr
langsam gesteigert werden. Dieses ist durch gymnastische Übungen über
eine Dauer von fünf bis zehn Minuten möglich.
Danach sollte das eigentliche Training („Trainings-Phase“) beginnen. Die
Trainingsbelastung sollte erst einige Minuten gering sein und dann für eine
Periode von 15 bis 30 Minuten so gesteigert werden, daß sich der Puls im
Bereich zwischen 70% und 85% des Maximalpulses befindet.
Um den Kreislauf nach der „Trainings-Phase“ zu unterstützen und einem
Muskelkater oder Zerrungen vorzubeugen, muß nach der „Trainings-Phase“
noch die „Abkühl-Phase“ eingehalten werden. In dieser sollten, fünf bis zehn
Minuten lang, Dehnungsübungen und/oder leichte gymnastische Übungen
durchgeführt werden.
Weitere Informationen zum Thema Aufwärmübungen, Dehnungsübungen
oder allgemeine Gymnastikübungen finden Sie in unserem Downloadbereich
unter www.christopeit-sport.com
Deutsch
Garantiebestimmungen
Die Garantie beginnt mit dem Rechnungs- bzw. Auslieferdatum und beträgt
24 Monate. Während der Garantiezeit werden eventuelle Mängel kostenlos
beseitigt.
Bei Feststellung eines Mangels sind Sie verpflichtet diesen unverzüglich
dem Hersteller zu melden. Es steht im Ermessen des Herstellers die Garantie
durch Ersatzteilversand oder Reparatur zu erfüllen. Bei Ersatzteilversand
besteht die Befugnis des Austausches ohne Garantieverlust Eine Instand-
setzung am Aufstellort ist ausgeschlossen.
Heimsportgeräte sind nicht für eine kommerzielle oder gewerbliche Nutzung
geeignet. Eine Zuwiderhandlung in der Nutzung hat eine Garantieverkürzung
oder Garantieverlust zur Folge.
Die Garantieleistung gilt nur für Material oder Fabrikationsfehler. Bei Ver-
schleißteilen oder Beschädigungen durch missbräuchliche oder unsach-
gemäße Behandlung, Gewaltanwendung und Eingriffen die ohne vorherige
Absprache mit unserer Service Abteilung vorgenommen werden, erlischt
die Garantie.
Bitte bewahren Sie, falls möglich, die Originalverpackung für die Dauer der
Garantiezeit auf, um im Falle einer Rücksendung die Ware ausreichend
zu schützen und senden Sie keine Ware unfrei zur Service Abteilung ein!
Eine Inanspruchnahme von Garantieleistungen erwirkt keine Verlängerung
der Garantiezeit.
Ansprüche auf Ersatz von Schäden welche evtl. außerhalb des Gerätes
entstehen (sofern eine Haftung nicht zwingend gesetzlich geregelt ist) sind
ausgeschlossen.
Hersteller:
Top-Sports Gilles GmbH
Friedrichstr. 55
42551 Velbert
4. Motivation
Der Schlüssel für ein erfolgreiches Programm ist ein regelmäßiges Training.
Sie sollten sich einen festen Zeitpunkt und Platz pro Trainingstag einrichten
und sich auch geistig auf das Training vorbereiten. Trainieren Sie nur gut
gelaunt und halten Sie sich stets Ihr Ziel vor Augen. Bei kontinuierlichem
Training werden Sie Tag für Tag feststellen, wie Sie sich weiterentwickeln
und Ihrem persönlichen Trainingsziel Stück für Stück näher kommen.

10
Contents
1. Summary of Parts Page 3
2. Important Recommendations and Safety Information Page 10
3. Parts List Page 11 - 12
4. Assembly Instructions With Exploded Diagrams Page 13 - 14
5. Computer instructions Page 15
6. Training Instructions Page 16
Dear customer,
We congratulate you on your purchase of this home training sports unit and
hope that we will have a great deal of pleasure with it. Please take heed of
the enclosed notes and instructions and follow them closely concerning
assembly and use.
Please do not hesitate to contact us at any time if you should have any
questions.
Top-Sports Gilles GmbH
GB
Important Recommendations and
Safety Instructions
Our products are all tested and therefore represent the highest current safety
standards. However, this fact does not make it unnecessary to observe the
following principles strictly.
1. Assembly the machine exactly as described in the installation instructions
and use only the enclosed, specific parts of the machine. Before assembling,
verify the completeness of the delivery against the delivery notice and the
completeness of the carton against the assembly steps in the installation
and operating instructions.
2. Check the firm seating off all screws, nuts and other connections before
using the machine for the first time and at regular intervals to ensure that
the trainer is in a safe condition.
3. Set up the machine in a dry, level place and protect it from moisture and
water. Uneven parts of the floor must be compensated by suitable measures
and by the provided adjustable parts of the machine if such are installed.
Ensure that no contact occurs with moisture or water.
4. Place a suitable base (e.g. rubber mat, wooden board etc.) beneath the
machine if the area of the machine must be specially protected against
indentations, dirt etc.
5. Before beginning training, remove all objects within a radius of 2 metres
from the machine.
6. Do not use aggressive cleaning agents to clean the machine and employ
only the supplied tools or suitable tools of your own to assemble the machine
and for any necessary repairs. Remove drops of sweat from the machine
immediately after finishing training.
7. WARNING! Systems of the heart frequency supervision can be inexact.
Excessive training can lead to serious health damage or to the death. Consult
a doctor before beginning a planned training programme. He can define
the maximum exertion (pulse, Watts, duration of training etc.) to which you
may expose yourself and can give you precise information on the correct
posture during training, the targets of your training and your diet. Never
train after eating large meals.
8. Only train on the machine when it is in correct working order. Use original
spare parts only for any necessary repairs. WARNING! Replace the worm
parts immediately and keep this equipment out of use until repaired.
9. When setting the adjustable parts, observe the correct position and the
marked, maximum setting positions and ensure that the newly adjusted
position is correctly secured.
10. Unless otherwise described in the instructions, the machine must only
be used for training by one person at a time. The exercise time should not
overtake 60 min./daily.
11. Wear training clothes and shoes which are suitable for fitness training
with the machine. Your clothes must be such that they cannot catch dur-
ing training due to their shape (e.g. length). Your training shoes should be
appropriate for the trainer, must support your feet firmly and must have
non-slip soles.
12. WARNING! If you notice a feeling of dizziness, sickness, chest pain or
other abnormal symptoms, stop training and consult a doctor.
13. Never forget that sports machines are not toys. They must therefore
only be used according to their purpose and by suitably informed and
instructed persons.
14. People such as children, invalids and handicapped persons should
only use the machine in the presence of another person who can give aid
and advice. Take suitable measures to ensure that children never use the
machine without supervision.
15. Ensure that the person conducting training and other people never move
or hold any parts of their body into the vicinity of moving parts.
16. At the end of its life span this product is not allowed to dispose over
the normal household waste, but it must be given to an assembly point for
the recycling of electric and electronic components. You may find the symbol
on the product, on the instructions or on the packing.
The materials are reusable in accordance with their marking. With the re-use,
the material utilization or the protection of our environment. Please ask the
local administration for the responsible disposal place.
17. To protect the environment, do not dispose of the packaging materials,
used batteries or parts of the machine as household waste. Put these in
the appropriate collection bins or bring them to a suitable collection point.
18. This machine is a speed-dependant machine, i.e. the power increases
with increasing steps, and the reverse.
19. The maximum permissible load (=body weight) is specified as 100 kg.
This machine has been tested and certified in compliance with EN 957-1 + 8.
This item’s computer corresponds to the basic demands of the
EMV Directive of 2004/108/EC.

11
Illustration Designation Dimensions Quantity Attached to ET number
No. mm illustration No.
1 Main frame 1 5 33-1368-01-SI
2 Sensor cable 1 1+6 36-1368-04-BT
3 Allen screw M8x16 9 5 39-9886-CR
4 Curved washer 8//20 9 3 39-9966-CR
5 Lower handlebar support 1 1+9 33-1368-02-SI
6 Lower connection cable 1 2+8 36-1368-05-BT
7 Screw 4,2x18 2 19 36-9111-38-BT
8 Upper connection cable 1 6+18 36-1368-06-BT
9 Upper handlebar support 1 5 33-1368-03-SI
10 Pulse wire 2 18+24 36-1368-07-BT
11 Washer 8//14 2 13 39-10520
12 Spring washer for M8 2 13 39-9864-VC
13 Screw M8x30 2 16 39-9906
14 Handle bar cover 1 16 36-9110-13-BT
15 Round end cap 2 16 39-9847
16 Handle bar 1 9 33-1368-10-SI
17 Computer bracket 1 9+18 36-1368-01-BT
18 Computer 1 9 36-1368-03-BT
19 Rear foot cap 2 1 36-1368-10-BT
20 Hand grip screw 1 1 36-1368-02-BT
21 Allen screw M8x40 4 1,26+28 39-9889-CR
22 Magnet 1 28R 36-9862204-BT
23 Screw M3x10 2 2 39-10188
24 Pulse unit 2 16 36-9211-08-BT
25 Nylon nut M8 8 21+41 39-9918-CR
26 Hydraulic cylinder 2 1+28 36-9862208-BT
27 Pedal 2 28 36-9862201-BT
28 L Pedal tube left 1 1,26+27L 33-1368-04-SI
28 R Pedal tube right 1 1,26+27R 33-1368-05-SI
29 Hex bolt M12x75 1 1+36 39-9984
30 Washer 12//25 1 29 39-10062-CR
31 Plastic bushing 1 29 36-1368-09-BT
32 Front foot cap 1 29+36 36-1368-11-BT
33 Plastic washer 13//26 1 29 36-9862213-BT
34 Nylon nut M12 1 29 39-9986-VC
35 Screw cap 1 34 36-1386-24-BT
36 Guide lever 1 29 33-1368-06-SI
37 L Guide bar left 1 28L+36 33-1368-07-SI
37 R Guide bar right 1 28R+36 33-1368-08-SI
38 Adjustment support 1 36 33-1368-09-SI
39 Washer 8//16 12 41 39-9917-VC
40 Plastic washer 8//20 12 41 36-9862212-BT
English
Parts List – Spare Parts List
Twist’n Step Plus, Order No. 1368
Technical data: Issue: 01. 08. 2013
• Stable hand grip for a safety stand
• Integrated pulse measurement at hand grip
• 2 hydraulic cylinders
• sturdy 50 mm steel frame
• Extremely big foot plates with anti-slip
• Computer showing steps, steps per minute,
time, approx. Calories, pulse and scan
Max. body weight 100 KG
Space requirement approx. L 60, W 56, H 137 cm
Please contact us if any components are defective or missing, or if
you need any spare parts or replacements in future.
Top-Sports Gilles GmbH
Friedrichstr. 55
42551 Velbert
Telefon: +49 (0) 20 51 - 6 06 70
Telefax: +49 (0) 20 51 - 6 06 74 4
e-mail: [email protected]
www.christopeit-sport.com

12
Illustration Designation Dimensions Quantity Attached to ET number
No. mm illustration No.
41 Allen screw M8x30 4 37 39-10134
42 Washer 19//38 4 43 36-9925114-BT
43 Plastic bushing 4 28 36-1368-08-BT
44 Washer 8//38 2 46 36-9862218-BT
45 Screw cap 2 46 36-9862207-BT
46 Allen screw M8x25 2 28 39-10454
47 Hex bolt M10x45 4 27 39-10131
48 Flat washer 10//20 4 27 39-10207
49 Nylon nut M10 4 27 39-9981
50 Rubber pad 2 28 36-1368-12-BT
51 Square end cap 2 28 36-1380-07-BT
52 Handlebar foam 2 16 36-9613206-BT
53 Tool set 1 36-1368-13-BT
54 Assembly and exercise instruction 1 36-1368-14-BT

13
Assembly Instructions
Remove all the separate parts from the packaging, lay them on the floor
and check roughly that all are there on the basis of the following assem-
bling steps. Please note that a number of parts have been connected
directly to the main frame and preassembled. In addition, there are
several other individual parts that have been attached to separate units.
This will make it easier and quicker for you to assemble the equipment.
Step 1:
Attach the rear foot caps (19) at main frame (1).
1. Place the preassembled unit (1) onto the floor and insert both rear foot
caps (19) into the rear tube of main frame (1). Tighten the foot caps (19)
with screws (7) at main frame (1).
2. Screw the adjusting screw (20) into the treaded hole located in front of
the main frame (1). The length of the pedal leverage can be increased or
reduced by turning the adjusting screw (20) i.e. it is possible to train with
a shorter or longer movement. (Note: Due the design of the machine,
there are areas of the adjusting range of the pedal leverage in which the
computer cannot count steps. If the computer does not count steps dur-
ing training, the adjusting screw (20) must be turned until the computer
re-commences counting steps.)
Step 2:
Attach the lower handlebar support (5) at main frame (1).
1. Guide the lower handlebar support (5) against the holder of main frame
(1) and connect the plugs of sensor cable (2) and lower connection cable
(6). (Take care that the upper end of lower connection cable (6) not drop
into the handlebar support, because it’s need for further assembling.)
2. Put the lower handlebar support (5) into the holder of main frame (1) and
adjust so that the holes and threats aligned. Tighten the lower handlebar
support (5) at main frame (1) with screws (3) and washers (4) firmly.
Step 3:
Attach the upper handlebar support (9) at lower handlebar support (5).
1. Guide the upper handlebar support (9) against the holder of lower han-
dlebar support (5) and connect the plugs of lower connection cable (6)
and upper connection cable (8). (Take care that the upper end of upper
connection cable (8) not drop into the handlebar support, because it’s
need for further assembling.)
2. Put the upper handlebar support (9) into the holder of lower handlebar
support (5) and adjust so that the holes and threats aligned. Tighten the
upper handlebar support (9) at lower handlebar support (5) with screws
(3) and washers (4) firmly.
English

14
Step 4:
Attach the handlebar (16) at upper handlebar support (9).
1. Guide the handlebar (16) through the appropriate holder of upper han-
dlebar support (9) and adjust the holder so that the holes and threats
align.
Put on each screw (13) one spring washer (12) and one washer (11) and
tighten the handlebar (16) at the upper handlebar support (9) firmly.
2. Put the pulse cable (10) through the holes at upper handlebar support
(9) into top position and attach the handlebar cover (14) onto handlebar
connection point.
Step 5:
Attach the computer (18) and computer holder (17).
1. Take the computer (1) that has been supplied out of the packaging and
insert the batteries (Type “AA”-1.5 V pencells) by watching for the right
polarity on the back of the computer (18). (Batteries for the computer
are not included in this item. Please buy them at your located market.)
2. Guide the computer holder (17) to computer (18) and put the 3 cable from
Computer (18) through the hole of computer holder (17) and push the
computer (18) onto the computer holder (17). Take care that the cables
are not squeezed.
3. Guide the computer holder (17) with computer (18) to top of the upper
handlebar support (9) and connect the plugs of upper connection cable
(8) and pulse cable (10) with computer cables. Put the computer holder
(17) with computer (18) onto the top of upper handlebar support (9) and
adjust it in a comfortable viewing way.
Step 6:
Checks
1. Check the correct installation and function of all screwed and plug con-
nections. Installation is thereby complete.
2. When everything is in order, familiarize yourself with the machine at a
low resistance setting and make your individual adjustments.
Note:
Please keep the tool set and the instructions in a safe place as these may
be required for repairs or spare parts orders becoming necessary later.
Warning:
Never touch the hydraulic cylinder during or immediately after the training,
since it can get very hot depending the amount of use.

15
English
Computer Instructions
The training computer supplied with this unit provides the maximum degree
of convenience in training. All the values related to training are displayed
in the window.
The time required, the number of steps per minute, the total number of steps
and the approximate calorie consumption are shown from the start of the
training session. All values start from zero and count upwards.
Switch the computer on by briefly pressing the ‚F‘ button.
If you wish to have one particular value displayed constantly during training,
just select it with the ‘F’ button. If you wish to have all the values displayed
permanently, by cycling through them one after another, just select the
“SCAN” function. The display cycles from the one function to the next at
intervals of approx. 6 seconds.
Simply begin your training to start the computer. The computer begins to
record and display all the values reached.
Simply end your training to stop the computer. The computer stops all
measurements and retains the last values that were measured. The com-
puter switches itself off after four minutes of inactivity. The most recently
reached values in functions TIME, STEP and CALORIES are saved and are
displayed again when training restarts. You can continue training on the
basis of these values.
If you wish to delete the most recently reached values, stop your training
session and hold down the ‘F’ button for around 5 seconds. The values for
all displays that can be modified are reset to zero.
1. “SCAN” display:
The values reached for the TIME, STEP/Minute, STEPS and CALORIES are
displayed one after another at intervals of approx. 6 seconds by selecting
this function.
2. ”TIME-DISPLAY”(TM):
Time displays the time currently required in minutes and seconds. The values
most recently reached can be saved in this function, as described above.
(Max. display limit is 99.59 minutes)
3. ”STEP-DISPLAY”(CNT)
The Steps are displayed. The values most recently reached can be saved
in this function, as described above.
(Max. display limit is 9999 Steps per minute)
4. ”STEP/MINUTE”(CNT/MIN) display:
The current speed in Steps per minute is displayed. The values
most recently reached can not be saved in this function, as described
above. (Max. display limit is 9999 Steps per minute)
5. ”CALORIES”(CAL) display:
The approximate number of calories consumed up to that moment is dis-
played. The values most recently reached can be saved in this function, as
described above.(Max. display limit is 9999 calories)
6. ”PULSE”(PLS) display:
The current pulse rate is displayed in beats per minute. The values last at-
tained by this function are not stored.
(Limit of both displays: 200 pulse beats per minute.)
(Note: For pulse measurement, the two contact surfaces of the pulse meas-
uring handle unit must be gripped simultaneously. The contact surfaces
should be located centrally in the palms of the hands.
Warning:
Never touch the hydraulic cylinder during or immediately after the training,
since it can get very hot depending the amount of use.

16
Training instructions
You must consider the following factors in determining the amount of training
effort required in order to attain tangible physical and health benefits:
1. Intensity:
The level of physical exertion in training must exceed the level of normal
exertion without reaching the point of breathlessness and / or exhaustion.
A suitable guideline for effective training can be taken from the pulse rate.
During training this should rise to the region of between 70% to 85% of
the maximum pulse rate (see the table and formular for determination and
calculation of this).
During the first weeks, the pulse rate should remain at the lower end of this
region, at around 70% of the maximum pulse rate. In the course of the follo-
wing weeks and months, the pulse rate should be slowly raised to the upper
limit of 85% of the maximum pulse rate. The better the physical condition
of the person doing the exercise, the more the level of training should be
encreased to remain in the region of between 70% to 85% of the maximum
pulse rate. This should be done by lengthening the time for the training and
/ or encreasing the level of difficulty.
If the pulse rate is not shown on the computer display or if for safety reasons
you wish to check your pulse rate, which could have been displayed wrongly
due to error in use, etc., you can do the following:
a. Pulse rate measurement in the conventional way (feeling the pulse at the
wrist, for example, and counting the number of beats in one minute).
b. Pulse rate measurement with a suitable specialised device (available from
dealers specialising in health-related equipment).
2.Frequency
Most experts recommend a combination of health-conscious nutrition, which
must be determined on the basis of your training goal, and physical training
three times a week. A normal adult must train twice a week to maintain his
current level of condition. At least three training sessions a week are required
to improve one’s condition and reduce one’s weight. Of course the ideal
frequency of training is five sessions a week.
3. Planning the training
Each training session should consist of three phases: the warm-up phase,
the training phase, and the cool-down phase. The body temperature and
oxygen intake should be raised slowly in the warm-up phase. This can be
done with gymnastic exercises lasting five to ten minutes.
Then the actual training (training phase) should begin. The training exertion
should be relatively low for the first few minutes and then raised over a period
of 15 to 30 minutes such that the pulse rate reaches the region of between
70% to 85% of the maximum pulse rate.
In order to support the circulation after the training phase and to prevent
aching or strained muscles later, it is necessary to follow the training phase
with a cool-down phase. This should be consist of stretching exercises and
/ or light gymnastic exercises for a period of five to ten minutes.
You find further information on the subject warm-up exercises, stretch exer-
cises or general gymnastics exercises in our download area under www.
christopeit-sport.com
4. Motivation
The key to a successful program is regular training. You should set a fixed
time and place for each day of training and prepare yourself mentally for the
training. Only train when you are in the mood for it and always have your goal
in view. With continuous training you will be able to see how you are progres-
sing day by day and are approaching your personal training goal bit by bit.
Calculation formula: Maximum pulse rate = 220 - age
(220 minus your age)
90% of the maximum pulse rate = (220 - age) x 0.9
85% of the maximum pulse rate = (220 - age) x 0.85
70% of the maximum pulse rate = (220 - age) x 0.7

17
Sommaire
1. Aperçu des pièces Page 3
2. Recommandations importantes et règles
de sécurité Page 17
3. Nomenclature Page 18 - 19
4. Notice de montage avec écorchés Page 20 - 21
5. Manuel d’utilisation du calculateur électronique Page 22
6. Recommandations pour l’entraînement Page 23
Chère cliente, cher client,
Nous vous félicitons pour l’achat de ce cycle d’entraînement intérieur et
nous vous souhaitons beaucoup de plaisir avec.
Veuillez respecter et suivre les indications et les instructions de montage
et d’emploi.
Si vous avez des questions, vous pouvez bien sûr vous adresser à nous.
Très cordiales salutations
Top-Sports Gilles GmbH
F
Français
Recommandations importantes
et consignes de sécurité
Nos produits sont systématiquement contrôlés et répondent par là même
aux standards de sécurité les plus récents et les plus élevés. Cet état de
fait ne doit cependant pas vous dégager de l’obligation de suivre stricte-
ment les instructions ci-après.
1. Montez l’appareil exactement selon les instructions de montage et
n’utilisez que les composants individuels joints et mentionnés dans la li-
ste de pièces spécifique à l’appareil pour le montage de celui-ci. Avant la
construction proprement dite, vérifiez, au vu du bordereau de livraison,
que celle-ci est bien complète et, au vu de la liste de pièces de l’instruction
de montage et du mode d’emploi, que l’emballage de carton est bien com-
plet.
2. Avant la première utilisation et à intervalles réguliers, contrôlez le serrage
correct de toutes les vis, écrous et autres raccords dans le but de garantir
en permanence un fonctionnement sûr de votre appareil d’entraînement.
3. Installez l’appareil dans un endroit sec et plat et protégez-le contre
l’humidité et les projections d’eau. Si vous souhaitez protéger l’appareil en
particulier contre les points de pression, l’encrassement ou autres, nous
vous conseillons de poser sous l’appareil un support approprié et antidé-
rapant (p. ex. tapis de caoutchouc, plaque de bois, etc.).
4. Portez toujours des vêtements et chaussures appropriés pour
l’entraînement de gymnase quand vous vous entraînez avec l’appareil. Le
vêtement doit être choisi de manière à ce qu’il ne puisse pas pendre de
quelque manière que ce soit du fait de sa forme (p. ex. longueur) pen-
dant l’entraînement. Les chaussures doivent être adaptées à l’appareil
d’entraînement, conserver au pied un appui suffisant et posséder des se-
melles antidérapantes.
5. Débarrassez les environs de l’appareil sur une zone de 2 mètres de tout
objet gênant avant de commencer l’entraînement.
6. Avant de commencer un entraînement spécial, consultez systématique-
ment votre médecin. Il pourra vous dire avec sûreté à quelle sollicitation
maximale (pouls, Watt, durée de l’entraînement, etc.) vous pouvez vous
soumettre et vous conseillera sur l’attitude corporelle correcte à observer
pendant l’entraînement. Il vous renseignera d’autre part avec précision sur
le but de l’entraînement et pour toutes questions concernant votrealimen-
tation. Notez que l’appareil n’est pas approprié pour des fins thérapeu-
tiques. Ne vous entraînez jamais après un repas copieux.
7. Ne vous entraînez sur l’appareil que lorsqu’il fonctionne parfaitement.
Pour d’éventuelles réparations, n’utiliser que des pièces de rechange
d’origine.
8. Si cela n’est pas spécifié expressément dans le mode d’emploi,
l’appareil ne doit toujours être utilisé que par une seule personne pour
l’entraînement.
9. En cas de vertiges, nausée, douleurs dans la poitrine ou autres sym-
ptômes anormaux, interrompez l’entraînement et consultez votre médecin.
10. En règle générale, les appareils de sport ne sont pas des jouets, Ils ne
doivent par conséquent être utilisés que conformément à l’usage prévu et
uniquement par des personnes informées ou en connaissant le fonction-
nement.
11. Les enfants, invalides et handicapés ne doivent utiliser l’appareil qu’en
présence d’une autre personne susceptible d’apporter aide et conseil, le
cas échéant.
12. Assurez-vous que vous-même ou d’autres personnes ne séjourne ou
ne se déplace à proximité des pièces encore en mouvement de la machi-
ne.
13. Lors du réglage de pièces mobiles, veillez à respecter la position cor-
recte resp. le réglage maximal indiqué.
14. Pour le nettoyage, n’utilisez pas de détergents agressifs et ne vous
servez que des outillages fournis ou appropriés pour le montage ou pour
d’éventuelles réparations.
15. Evacuer de manière écologique l’emballage et les pièces éventu-
ellement changées ultérieurement (toutes les pièces de l’appareil) unique-
ment dans des conteneurs prévus à cet effet ou les apporter aux services
compétents.
16. Ce produit ne peut pas être enlevé les déchets à la fin de sa durée
de vie sur les déchets budgétaires normaux, main doit être livre à un point
collectif pour le recyclage des appareils électriques et électroniques. Le
symbole sur le produit du mode d’emploi ou de l’emballage fait rem arguer
sur cela.
Les matières sont réutilisables conformément à leur marquage. Avec le
réemploi, la valorisation matérielle ou d’autres formes de valorisation vous
apportez des appareils de contralto, une contribution importante à la pro-
tection a notre environnement. Veuillez demander lors de l’administration
communale le poste d’enlèvement des déchets constant.
Les matériaux d’emballage et les piles vides doivent être évacués en re-
spectant l’environnement, pas avec les ordures ménagères, mais dans les
containers de collecte prévus à cet effet, ou remis aux services de collecte
adaptés.
17. Cet appareil est un appareil dépendant de la vitesse, c’est-à-dire plus
le nombre de marches augmente, plus la performance augmente et vice
versa.
18. L’appareil est équipé d’un mécanisme prédifinissant un mouvement de
pas dépendant , c’est-à-dire que si l*on effectue une marche vers le bas,
l’autre marche se déplace automatiquement vers le haut.
19. La charge maximum admissible (= poids du corps) a été fixée à 100 kg.

18
Illustrazione Descrizione Dimensioni Quantità Montato a Numero ricambio
no. mm Pezzi Illustrazione no.
1 Cadre de base 1 5 33-1368-01-SI
2 Palpeur avec câble 1 1+6 36-1368-04-BT
3 Vis à six pans creux M8x16 9 5 39-9886-CR
4 Rondelle courbée 8//20 9 3 39-9966-CR
5 Tube support guidon bas 1 1+9 33-1368-02-SI
6 Câble de connexion bas 1 2+8 36-1368-05-BT
7 Vis 4,2x18 2 19 36-9111-38-BT
8 Câble de connexion haut 1 6+18 36-1368-06-BT
9 Tube support guidon haut 1 5 33-1368-03-SI
10 Câble de pulsation 2 18+24 36-1368-07-BT
11 Rondelle 8//14 2 13 39-10520
12 Rondelle élastique bombée pour M8 2 13 39-9864-VC
13 Vis M8x30 2 16 39-9906
14 Revêtement de vis de guidon 1 16 36-9110-13-BT
15 Bouchon rond 2 16 39-9847
16 Guidon 1 9 33-1368-10-SI
17 Logement d’ordinateur 1 9+18 36-1368-01-BT
18 Ordinateur 1 9 36-1368-03-BT
19 Bouchon pied arrière 2 1 36-1368-10-BT
20 Vis d’ajustage 1 1 36-1368-02-BT
21 Vis M8x40 4 1,26+28 39-9889-CR
22 Aimant 1 28R 36-9862204-BT
23 Vis M3x10 2 2 39-10188
24 Unité de pulsations cardiaques 2 16 36-9211-08-BT
25 Ecrou à freinage interne M8 8 21+41 39-9918-CR
26 Vérin hydraulique 2 1+28 36-9862208-BT
27 Pédale 2 28 36-9862201-BT
28 L Cale-pied gauche 1 1,26+27L 33-1368-04-SI
28 R Cale-pied droit 1 1,26+27R 33-1368-05-SI
29 Vis à six pans creux M12x75 1 1+36 39-9984
30 Rondelle 12//25 1 29 39-10062-CR
31 Pièce d’écartement en matière plastique 1 29 36-1368-09-BT
32 Bouchon Pied avant 1 29+36 36-1368-11-BT
33 Rondelle en matière plastique 13//26 1 29 36-9862213-BT
34 Ecrou à freinage interne M12 1 29 39-9986-VC
35 Chapeau de vis 1 34 36-1386-24-BT
36 Levier de renvoi 1 29 33-1368-06-SI
37 L Barre de renvoi gauche 1 28L+36 33-1368-07-SI
37 R Barre de renvoi droit 1 28R+36 33-1368-08-SI
38 Logement de levier de renvoi 1 36 33-1368-09-SI
39 Rondelle 8//16 12 41 39-9917-VC
40 Rondelle en matière plastique 8//20 12 41 36-9862212-BT
Liste des pièces- Liste des pièces de rechange
Twist‘n Step Plus N° de commande 1368
Caractéristiques techniques : Version du 01/ 08/ 2013
• Poignée solide pour la stabilité
• La poignée intégrée mesure du pouls
• 2 vérins hydrauliques
• Châssis stable en 50mm tube
• Grandes marches antidérapantes
• Ordinateur avec affichage du temps, du pas,
du pas/per Minute, approximates calories, pouls et Scan.
Convient pour un poids corporel de max. 100kg
Dimensions approximates Longueur 60, Largeur 56, Hauteur 137 cm
Si une pièce n’est pas correcte, s’il manque une pièce ou si vous
avez besoin d’une pièce de rechange à l’avenir, veuillez vous
adresser à :
Top-Sports Gilles GmbH
Friedrichstr. 55
42551 Velbert
Telefon: +49 (0) 20 51 - 6 06 70
Telefax: +49 (0) 20 51 - 6 06 74 4
e-mail: [email protected]
www.christopeit-sport.com

19
Illustrazione Descrizione Dimensioni Quantità Montato a Numero ricambio
no. mm Pezzi Illustrazione no.
41 Vis M8x30 4 37 39-10134
42 Rondelle 19//38 4 43 36-9925114-BT
43 Palier en matière plastique 4 28 36-1368-08-BT
44 Rondelle 8//38 2 46 36-9862218-BT
45 Couvrir de tète de vis 2 46 36-9862207-BT
46 Vis à six pans creux M8x25 2 28 39-10454
47 Vis à six pans creux M10x45 4 27 39-10131
48 Rondelle 10//20 4 27 39-10207
49 Ecrou à freinage interne M10 4 27 39-9981
50 Amortisseur en caoutchouc 2 28 36-1368-12-BT
51 Bouchon carre 2 28 36-1380-07-BT
52 Revêtement du guidon 2 16 36-9613206-BT
53 Jeu d’outils 1 36-1368-13-BT
54 Instructions de montage et mode d’emploi 1 36-1368-14-BT
Français

20
Notice de montage
Sortez toutes les pièces de l’emballage, posez-les sur le sol et con-
trôlez si rien ne manque en vous basant grossièrement sur la étapes
de montage. Il faut tenir compte du fait que certaines pièces ont été
reliées au cadre et prémontrés. Quelques autres pièces ont également
déjà été jointes. Ceci afin de faciliter et d’accélérer le montage définitif.
Etape n° 1:
Le montage des capuchons de pied arrière (19) sur le châssis de base
(1).
1. Placer le châssis de base (1) sur le sol et de brancher l‘arrière du châssis
de base du tube de jambe (1), les deux capuchons de pied arrière (19).
Visser les bouchons de pied arrière (19) avec les vis (7) à l‘arrière pied
fermement.
2. Tourner la vis de poignée-étoile (20) dans le trou fileté à l‘avant fin de la
trame de base (1) et régler l‘désirée cale pied. (Remarque : En raison de
la construction de l‘appareil il existe une plage de réglage de route de
cale pied où l’Ordinateur ne peut pas compter les pas. Si l‘ordinateur
n‘affiche pas les étapes la route cale pied avec la vis de poignée-étoile
(20), d‘ajuster en conséquence).
Etape n° 2:
Montage du tube de support de guidon bas (5) sur le châssis de base (1).
1. Placer le câble de connexion bas (6) dans le tube de support de guidon
bas (5) et connecter le câble de capteur (2) pour le câble de connexion
bas (6). (Assurez-vous que l‘extrémité supérieure du câble de connexion
bas (6) pas de glisser dans le tube, comme cela est requis pour l‘autre
ensemble.)
2. Insérer le tube de support de guidon bas (5) dans le réceptacle sur le
châssis de base (1) et aligner le tube de support de guidon bas (5) dans
le châssis de base (1) de sorte que tous trous alignés avec les trous
filetés et serrer le bas le tube de support de guidon bas (5) au moyen de
vis (3) et les rondelles incurvées (4) le cadre de base (1).
Etape n° 3:
Montage du tube de support de guidon haut (9) sur le tube de support
de guidon haut (5).
1. Placer le câble de connexion haut (8) sur le tube de support de guidon
haut (9) et connecter le câble de connexion bas (6) de la partie câble de
connexion haut (8). (Assurez-vous que l‘extrémité du câble de conne-
xion haut (8) ne glisse dans le tube, comme pour l‘ autre ensemble est
nécessaire.)
2. Aligner le tube de support de guidon haut (9) dans le tube de support
bas (5), de sorte que tous les trous soient alignés avec les trous de vis
et des vis le support de guidon haut (9) au moyen de vis (3) et la courbe
rondelles (4) au niveau du tube de support de guidon bas (5) fermement.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Stepper Machine manuals by other brands

Insportline
Insportline Imperial instruction manual

Sport-thieme
Sport-thieme 2-in-1 Mini Stepper user manual

Flow Fitness
Flow Fitness Prestige Aurach p manual

Life Fitness
Life Fitness LS-9500HR parts list

Life Fitness
Life Fitness ARCTIC SILVER 90SW parts manual

Life Fitness
Life Fitness LS-5500HR parts list