CITO RSP Easy User manual

a CITO GROUP Company
®
Inhalt
DE Bedienungsanleitung
EN Operating Manual
ES Instrucciones de uso
FR Manuel d’utilisation
IT Istruzioni per l’uso
RSP Easy
DE
EN
ES
IT
FR
MEA00058-DT-NR220221

CITO-SYSTEM GmbH • Haimendorfer Str. 37+46 • 90571 Schwaig bei Nürnberg/Germany

a CITO GROUP Company
®
Das exible System zur Inline-Veredelung
Zusätzliche Wertschöpfung an der Offsetdruckmaschine
durch Rillen, Stanzen, Perforieren ...
RSP Easy
DEUTSCHE VERSION
Bedienungsanleitung

4Bedienungsanleitung
Inhalt
Copyright © 2018 by
CITO-SYSTEM GmbH • Haimendorfer Str. 37+46 • 90571 Schwaig bei Nürnberg
Printed in Germany
DE
DE Bedienungsanleitung 3
Vorwort 5
Grundlegende Sicherheitshinweise 5
1. Aufbau von RSP Easy 6
2. Aufbau des Grundtuchs zur RSP-Form 8
3. Aufbringen des RSP-Gegendruckschutzbleches 10
4. Einbau des Grundtuchs 12
4.1 am Beispiel der Heidelberger Druckmaschine SM 52 12
4.2 am Beispiel der Heidelberger Druckmaschine Quickmaster 46 14
4.3 am Beispiel der KBA Druckmaschine Rapida 75 15
5. Inbetriebnahme von RSP Easy 16
6. Positionierung der RSP-Offset-Rillzurichtungen 17
7. Ausbau des Grundtuchs 19
8. Bestimmung der Zylinderaufzugsstärke 20
9. Zubehör 22
10. Empfehlungen 25
11. Problemlösungen 28
Abkürzungsverzeichnis:
Abb. = Abbildung, D = Druckwerk, L = Lackwerk

5
Bedienungsanleitung
a CITO GROUP Company
Vorwort
Mit RSP Easy von CITO-SYSTEM GmbH
erweitern Sie Ihre Druckmaschine ein-
fach und preiswert zu einem echten
Finishing-System.
Rillen, Stanzen und Perforieren wird
ermöglicht, ohne Extramaschine, ohne
zusätzliches Personal und ohne lange
Rüstzeiten.
Aktualität
Alle Angaben in der Bedienungsanleitung
entsprechen dem Serienstand von RSP
Easy zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung
(April 2011).
Änderungen, die dem technischen Fort-
schritt dienen, behalten wir uns jederzeit
vor. Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte
an CITO-SYSTEM GmbH.
Schutzvermerk
RSP ist international patentiert.
Warnhinweis
RSP Easy darf nur mit Originalzubehör-
teilen eingesetzt werden.
Vor Inbetriebnahme von RSP Easy an der
Druckmaschine lesen Sie bitte die Bedie-
nungsanleitung.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung so
auf, dass sie den Bedienern der Maschine
immer zur Verfügung steht.
Reinigung von RSP Easy
Zur Reinigung des Grundtuchs und zur
Entfernung von Kleberesten empfehlen
wir Gummituchwaschmittel.
Anschrift des Herstellers:
CITO-SYSTEM GmbH
Haimendorfer Straße 37+46
90571 Schwaig bei Nürnberg
Germany
Phone +49 911 95885-0
Fax +49 911 95885-50
info@cito.de
www.cito.de

6Bedienungsanleitung
QV1.0
a
b
c
de
e
211
1. Grundtuch mit Millimetereinteilung (Abb. 1)
Funktionen:
Unterlage für den Aufbau der RSP-Inline-Finishing-Form mit Bearbeitungslinien und/
oder Stanzblechen
Standgenaues Aufbauen der RSP-Inline-Finishing-Form außerhalb der Druckmaschi-
ne durch die im Umfang reduzierte Millimetereinteilung.
a. Dimensionsstabiles Kunststofftuch
b. Spannschienen
c. Millimetereinteilung (in Umfangsrichtung reduziert)
d. Kennzeichnung des Greiferrandes an der Druckanfangsseite
e. Bearbeitungsstart-Markierung zur Ausrichtung des
Grundtuchs an der Druckanfangslinie des Gummituchzylinders
2. Gegendruckschutzblech (Abb. 2)
Funktion: Schutz des Druckzylinders
rost- und säurebeständiger Edelstahl
selbstklebend ausgerüstet mit Spezialklebefolie
rückstandsfreie Entfernung vom Druckzylinder nach dem Finishing
Verfügbarkeit:
Maschinentyp Druckzylinderoberäche Bezeichnung Gegendruckschutzblech
ohne Wendung Chrom ohne Wendung
mit Wendung Mark 3 (aufgeraute Oberäche) mit Wendung
PerfectJacket oder vergleichbare
Oberäche
kein Gegendruckschutzblech erhältlich
1. Aufbau von RSP Easy

7
Bedienungsanleitung
443
3. RSP-Bearbeitungslinien (Abb. 3)
RSP-Rilllinie (Standard R1/verminderte Höhe R2)
RSP-Schneidlinie
RSP-Perforationslinie (Zahnanzahl: 8/12/16/35/50)
4. Stanzbleche (Abb. 4)
Zum Fertigen geometrisch anspruchsvoller Formen.
RSP-Stanzbleche müssen nach dem RSP-Konstruktionsstandard gefertigt werden!
Zum Aufkleben der RSP-Stanzbleche unsere auf die erforderliche Höhe abgestimmte
Spezialklebefolie verwenden.
Bitte verwenden Sie nur original RSP-Stanzbleche, die Sie bei CITO-SYSTEM GmbH
beziehen:
stanzbleche@cito.de
Phone +49 911 95885-0

8Bedienungsanleitung
QV2.0
321
• Vermessen des Druckbogens bzw.Verwenden des Layoutbogens, um die nöti-
gen Werte zur Erstellung einer Rill-, Stanz- und/oder Perforationsform zu erhalten
(Abb. 1).
• Die horizontale „Null-Linie“ auf dem Grundtuch entspricht der Druckbogenvor-
derkante (Abb. 2).
• Bearbeitungslinien bzw. Stanzbleche nach den ermittelten Werten auf das Grund-
tuch aufkleben und mit den beigelegten Klebebändern sichern (Abb. 3).
Achtung: Keine Bearbeitungslinien oder Stanzbleche (Stanzblechränder) in den
gekennzeichneten Greiferrand kleben.
Hinweis beim Aufbau:
Die Rilllinie R1 wird verwendet, wenn nur gerillt wird.Wenn jedoch gerillt und/oder
gestanzt und/oder perforiert wird, muss die Rilllinie R2 verwendet werden.
RSP-Form seitenverkehrt aufbauen è„Direktes Druckverfahren“
Achtung: Ein Bearbeitungsbeginn mit RSP ist ab ca. 13mm von der Bogenvorderkan-
te möglich.
2. Aufbau des Grundtuchs zur RSP-Form

9
Bedienungsanleitung
QV2.0b
54
• Selbstklebende Stützstege von der Schutzfolie ablösen und die 3mm breiten
Stützstege in Umfangsrichtung (im Bereich des Beschnitts) auf das Grundtuch
kleben (Abb. 4). Sollte kein farbfreier Raum zur Verfügung stehen, können statt der
Stützstege Perforationslinien aufgeklebt werden.
Die Stützstege haben die Funktion, den Druckbogen im bearbeitungsfreien Bereich
standgenau auf dem Gegendruckzylinder zu halten.
TIPP:
Bei bestimmten Papiersorten bzw. durch Längs- und Querabwicklung hat man unter-
schiedliche Druckverhältnisse in der Druck maschine: Es empehlt sich, die querlie-
genden Bearbeitungslinien (parallel zur Zylinderachse) zu unterlegen, um somit den
unterschiedlichen Druck auszugleichen. Hierzu verwenden wir CITO TAPE in den
Stärken 0,03mm/blau oder 0,05mm/rot.
Einfach auf der Grundtuch-Rückseite ein Zurichteband an den entsprechenden Stellen
aufkleben (Abb. 5).

1 2 3
10 Bedienungsanleitung
QV3.0
1
WICHTIGER HINWEIS:
RSP Easy nur in Verbindung mit Originalzubehörteilen einsetzen!
Beim Einsatz des RSP Easy Gummidrucktuch und Offsetdruckplatte im
entsprechenden Druckwerk ausspannen!
Farbheber, Farb- und Feuchtauftragswalzen abstellen!
Bei Gebrauch im Lackwerk: Rasterwalze ausbauen!
Bei Zwei-Walzen-Lackwerken den größtmöglichen Abstand zwischen Lacktuchzylinder
und Lackauftragswalze einstellen!
Niemals beschädigte oder verschlissene RSP-Systemkomponenten einsetzen!
Beim Ein- und Ausbau von RSP-Gegendruckschutzblechen empfehlen wir Sicherheits-
handschuhe (RSP-Zubehör) zu tragen.
Zum sicheren und einfachen Ausbau von RSP-Gegendruckschutzblechen empfehlen
wir unsere Ablösehilfe (RSP-Zubehör).
Aufbringen des RSP-Gegendruckschutzbleches
• Das entsprechende Druckwerk manuell auf Druck stellen und den Abstand von
Gummituch- zu Gegendruckzylinder auf 0,00 mm stellen.
• Die Schutzfolie von dem Gegendruckschutzblech an der Vorderkante ca. 5cm
ablösen und das Gegendruckschutzblech ca. 3mm von den Gegendruckgreifern
entfernt und seitlich ausgemittelt auf den gereinigten Gegendruckzylinder am
Druckanfang aufkleben (Abb. 1).
3. Aufbringen des
RSP-Gegendruckschutzbleches

1 2 3
11
Bedienungsanleitung
2
• Dann die Schutzfolie vom Gegendruckschutzblech schrittweise
entfernen, den Gegendruckzylinder im Intervall vorwärtstippen und das
Gegendruckschutzblech aufkleben.
• Die Druckmaschine drei Zylinderumdrehungen laufen lassen, um das
Gegendruckschutzblech auf den Gegendruckzylinder festzumangeln. Danach den
Druck wieder abstellen.
• Gegendruckschutzblech mit dem beigelegten Klebeband am Druckanfang
und Druckende sichern, bei längerem Maschinenstillstand Klebehaftung vor
Druckmaschinenanlauf überprüfen (Abb. 2).
• Abstand Gummituch- zu Gegendruckzylinder auf 0,35 mm stellen.
ACHTUNG:
Gegendruckschutzbleche können nicht auf „Perfect-Jackets“-Mantelblechen von
Heidelberger Druckmaschinen eingesetzt werden!
Bei aufgerauten Gegendruckmantelblechen (Mark 3) nach der Wendung unbedingt
„Perfektor“-Gegendruckschutzbleche verwenden.
Die Verwendung der Gegendruckschutzbleche wird nur für den einmaligen Einsatz
gewährleistet!

12 Bedienungsanleitung
QV4.0
321
VOR DEM EINBAU VON RSP EASY:
Feuchtauftragswalze abstellen.
Farbheber und Farbauftragswalzen abstellen.
Druckplatte aus Plattenzylinder entfernen.
Gegendruckschutzblech einbauen (siehe Seite 10).
Gummituch und Unterlagebogen entfernen.
Automatische Gummituch- bzw. Gegendruckwaschanlage darf nicht benutzt werden.
4.1 Einbau des Grundtuchs
(am Beispiel der Heidelberger Druckmaschine SM 52)
• Maschine vorwärts tippen, bis die vordere Spannwelle gut zugänglich ist.
• Vordere Spannschiene des Grundtuchs in die Halteklauen der vorderen
Gummituchspannwelle einlegen und gegen die Federkraft der Halteklauen in
Richtung Kanalmitte und nach oben drücken, bis die Spannschiene bzw. der
Sicherungsbolzen richtig eingerastet ist (Abb. 1)(Kontrolle mit Maschinendorn!).
• Kalibrierte Unterlagebogen der passenden Stärke (Bestimmung der Aufzugsstärke
siehe Seite 20) unter das Grundtuch bis zur Halteschiene einschieben.
• Hintere Spannschiene des Grundtuchs zusammen mit den kalibrierten
Unterlagebogen festhalten und unter Spannung durchVorwärtstippen einziehen,
bis die hintere Spannwelle zugänglich ist (Abb. 2).
4. Einbau des Grundtuchs
(gesondert nach Maschinentyp)

13
Bedienungsanleitung
QV4.0b
654
• Spannschiene in die Halteklauen der hinteren Spannwelle einlegen und gegen die
Federkraft der Halteklauen in Richtung Kanalmitte und nach unten drücken, bis
die Spannschiene bzw. der Sicherungsbolzen einrastet (Abb. 3 und 4) (Kontrolle
mit Maschinendorn!).
• Grundtuch erst an der hinteren Spannwelle unter Verwendung eines Drehmo-
mentschlüssels mit 25 Nm spannen, anschließend an der vorderen Spannwelle
(Abb. 5).
• NUR SM 52: Grundtuch über die Gummituchspannschraube unter Verwendung
eines Drehmomentschlüssels mit 25 Nm spannen.
• Bearbeitungsstart-Markierung an der Vorderkante auf ihre korrekte Position über-
prüfen und gegebenenfalls korrigieren (Abb. 6).

1 2 3 4
14 Bedienungsanleitung
12
QV4.2
4.2 Einbau des Grundtuchs
(am Beispiel der Heidelberger Druckmaschine
Quickmaster 46)
VOR DEM EINBAU VON RSP EASY:
Feuchtauftragswalze abstellen.
Farbheber und Farbauftragswalzen abstellen.
Eine nicht mehr benötigte Druckplatte einbauen.
Gegendruckschutzblech einbauen (siehe Seite 10).
Gummituch und Unterlagebogen entfernen.
Automatische Gummituch- bzw. Gegendruckwaschanlage darf nicht benutzt werden.
Einbau des Grundtuchs
• Maschine vorwärts drehen oder tippen, bis die vordere Spannwelle gut zugänglich ist.
• Vordere Spannschiene des Grundtuchs in die Nut der vorderen Gummituchspann-
welle einlegen und gegen die Feder zur Bedienungsseite drücken, bis die Spannschiene
richtig in der Gummituchspannwelle eingerastet ist.
• Kalibrierte Unterlagebogen der passenden Stärke (Bestimmung der Aufzugsstärke
siehe Seite 20) unter das Grundtuch bis zur Halteschiene einschieben. (Abb.1).
• Hintere Spannschiene des Grundtuchs zusammen mit den kalibrierten Unterlage-
bogen festhalten und unter Spannung durchVorwärtsdrehen oder -tippen einziehen,
bis die hintere Spannwelle zugänglich ist.
• Spannschiene in die hintere Spannwelle einlegen und gegen die Feder zur Bedienungsseite
drücken, bis die Spannschiene richtig in der Gummituchspannwelle eingerastet ist.
• Grundtuch erst an der Spannwelle unter Verwendung eines
Drehmomentschlüssels mit 20 Nm spannen (Abb. 2).

1 2 3 4
15
Bedienungsanleitung
a CITO GROUP Company
QV4.3
4321
VOR DEM EINBAU VON RSP EASY:
Feuchtauftragswalze abstellen.
Farbheber und Farbauftragswalzen abstellen.
Druckplatte aus Plattenzylinder entfernen.
Gegendruckschutzblech einbauen (siehe Seite 10).
Gummituch und Unterlagebogen entfernen.
Automatische Gummituch- bzw. Gegendruckwaschanlage darf nicht benutzt werden.
Einbau des Grundtuchs
• Maschine vorwärts tippen, bis die hintere Spannwelle gut zugänglich ist (Abb. 1).
• Hintere Spannschiene des Grundtuchs in die Gummituchspannwelle einlegen.
• Grundtuch an der Hinterkante über Spannwelle eindrehen (Abb. 2).
• Vordere Spannschiene des Grundtuchs festhalten und unter Spannung durch
Rückwärtstippen einziehen, bis die vordere Spannwelle zugänglich ist.
• Grundtuch an der Vorderkante einhängen und eindrehen (Abb. 3).
• Druckwerk: Grundtuch erst an der hinteren Spannwelle unter Verwendung
eines Drehmomentschlüssels mit 25 Nm spannen, anschließend an der vorderen
Spannwelle (Abb. 4).
• Lackwerk: Grundtuch erst an der hinteren Spannwelle unter Verwendung eines
Drehmomentschlüssels mit 15 Nm spannen, anschließend an der vorderen
Spannwelle (Abb. 4).
4.3 Einbau des Grundtuchs
(am Beispiel der KBA Druckmaschine Rapida 75)

16 Bedienungsanleitung
QV5.0
Bearbeitungsstart
Vor der Inbetriebnahme von RSP Easy muss der Bearbeitungsstart in die richtige
Position gebracht werden. Hierzu über die Gummituchspannschraube die
Gummituchspannwellen so einstellen, dass die Spitze der Einkerbung des Grundtuchs
mit der Druckanfangslinie uchtet.
Bearbeitungsdruck
Einstellung des Bearbeitungsdrucks
• erster Abzug: Abstand Gummituchzylinder zu Druckzylinder 0,35 mm
• Kontrollabzug
• An- bzw. Abstellen des Drucks entsprechend der Kontrollabzüge in kleinen
Schritten
Einstellung des Bearbeitungsdrucks im Sonderfall nur Rillung
• Abstand Gummituchzylinder zu Druckzylinder 0,35 mm
• Kontrollabzug
• In kleinen Schritten Druck anstellen, bis ein leichter Abdruck der Rilllinie auf dem
Bedruckstoff erkennbar ist.
• Reduzierung der Druckanstellung um 0,2 mm
• Rillzurichtung übertragen (siehe Seite 17)
• Über das An- bzw. Abstellen des Drucks die Rillung optimal anpassen
HINWEIS:
Die optimale Einstellung ist dann erreicht, wenn die Ausprägung der Rillwulst maximal
ist und eine Lagentrennung innerhalb der Rillwulst auftritt. Ist auf dem Bedruckstoff
ein Abdruck der Rillzurichtung zu sehen, ist der Druck zu hoch.
5. Inbetriebnahme von RSP Easy

1 2 3 4
17
Bedienungsanleitung
QV6.0
321
Sind die beiden Übergabezylinder vor und nach dem Gegendruckzylinder, auf den
Sie die RSP-Offset-Rillzurichtungen aufbringen wollen, mit einem Struktur-Chrom-
Aufzug (TransferJacket) ausgestattet, so müssen vorab die Unterlagebogen unter
den Struktur-Chrom-Aufzügen herausgenommen werden, um ausreichend Abstand
zwischen den Zylindern herzustellen!
• Nachdem die RSP-Form standgenau eingerichtet ist, wird das Druckwerk im
Maschinenstillstand manuell auf Druck geschaltet.
• Obere Schutzfolie (TOP) von der Offset-Rillzurichtung ablösen (Abb. 1).
• Die Offset-Rillzurichtung mit der Kanalnutseite mittig auf die Rilllinie der RSP-
Form aufkleben, anschließend die Schutzfolie von der Rückseite der Offset-
Rillzurichtung schrittweise ablösen (Abb. 2).
• Die Zylinder rückwärtstippen, sodass sich der Gummituchzylinder und der
Gegendruckzylinder zueinander abrollen (Abb. 3).
Die Offset-Rillzurichtungen positionieren sich dadurch standgenau auf den
Gegendruckzylinder.
6. Positionierung der
RSP-Offset-Rillzurichtungen

1 2 3
18 Bedienungsanleitung
QVX.X
4
• Übertragungsklebefolie von der auf dem Gegendruckzylinder positionierten
Rillzurichtung ablösen (Abb. 4).
• Die manuelle Druckanstellung wieder abstellen.
• Wird nur gerillt, dann muss jetzt die Druckbeistellung noch angepasst werden.
WICHTIGER HINWEIS:
Bei Querrillung (parallel zur Zylinderachse) wird die Offset-Rillzurichtung komplett
aufgeklebt und die Schutzfolie von der Rückseite der Rillzurichtung im Ganzen abge-
zogen.
Wenn nur gerillt wird, den Abstand zwischen Gegendruckzylinder und
Gummituchzylinder auf 0,35mm stellen.
Langsam herantasten, bis die Rilllinie auf dem Bedruckstoff leicht abdrückt.
Anschließend den Stand einrichten. Dann die Rillzurichtung übertragen.
Danach die Druckbeistellung um 0,2mm reduzieren, um die Rillung optimal anzupassen.

1 2 3 4
19
Bedienungsanleitung
QV7.0
4321
ACHTUNG:
Ausbau immer in umgekehrter Reihenfolge des Einbaus, d. h. zuerst Hinterkante,
dann Vorderkante.
• Maschine vorwärtstippen, bis die hintere Spannwelle gut zugänglich ist.
• Spannschraube der hinteren Spannwelle öffnen (Abb. 1).
• Mit Hilfe des Maschinendorns den Sicherungsbolzen nach unten drücken und
hintere Spannschiene des Grundtuchs durch Zug Richtung Kanalmitte aus den
Halteklauen der hinteren Spannwelle lösen (Abb. 2).
• Die hintere Spannschiene des Grundtuchs und Unterlagebogen festhalten und
unter Spannung durch Rückwärtstippen aus der Maschine herausführen, bis die
vordere Spannwelle zugänglich ist (Abb. 3).
• Spannschraube der vorderen Spannwelle öffnen.
• Mit Hilfe des Maschinendorns den Sicherungsbolzen nach unten drücken und vor-
dere Spannschiene des Grundtuchs durch Druck Richtung Kanalmitte aus den
Halteklauen der vorderen Spannwelle lösen (Abb. 4).
• Gegendruckschutzblech ausbauen.
WARNHINWEIS:
Beim Ausbau des Gegendruckschutzbleches unbedingt beiliegende Schutzhandschuhe
tragen. Ansonsten besteht die Gefahr von Schnittverletzungen.
7. Ausbau des Grundtuchs
(am Beispiel der Heidelberger Druckmaschine SM 52)

20 Bedienungsanleitung
QV8.0
Grundtuch
RSP-Bearbeitungs-
linie, Stanzblech
kalibrierte
Unterlagebogen
Gummituchzylinder
ACHTUNG:
Teilweise sind Gummituchzylinder bereits mit Folie beklebt. Deren Dicke muss bei der
Bestimmung der Aufzugsstärke mit berücksichtigt werden.
Die Einstichtiefe ist vor dem Einsatz mit RSP Easy an der Maschine zu überprüfen und
RSP Easy im Gesamtaufbau zu berücksichtigen.
Grundtuch
RSP-Bearbeitungs-
linie, Stanzblech
kalibrierte
Unterlagebogen
Gummituchzylinder
Bestimmung der Zylinderaufzugsstärke in Verbindung mit RSP Easy
Grundregel: RSP Easy nicht über Schmitzringhöhe aufziehen!
Festlegung der Zylinderaufzugsstärke in Abhängigkeit der
Gummituchzylinder-Einstichtiefen
8. Bestimmung der Zylinderaufzugsstärke
Table of contents
Languages: