Clatronic AR 760 TFT Instruction Manual

Bedienungsanleitung/Garantie Instruction Manual/Guarantee
AR 760 DVD/TFT

2
Deutsch:
Inhaltsverzeichnis:
1. SICHERHEITSHINWEISE ................................................................................................................................................................4
2. UNTERSTÜTZTE DATENTRÄGER UND FORMATE .......................................................................................................................5
3. EINBAU............................................................................................................................................................................................6
4. ABNEHMBAREBEDIENEINHEIT....................................................................................................................................................8
5. SCHALTPLAN: AUDIO- / VIDEOANSCHLÜSSE.............................................................................................................................9
6. SCHALTPLAN: VERSORGUNG/ LAUTSPRECHER(ISO+ KLEINVERBINDER).......................................................................10
7. ÖFFNEN/SCHLIEßENDERABDECKUNG..................................................................................................................................11
8. FUNKTIONEN DES BEDIENFELDS ..............................................................................................................................................12
9. FUNKTIONEN DER FERNSTEUERUNG .......................................................................................................................................13
10. GRUNDFUNKTIONEN ..................................................................................................................................................................15
11. DUAL-ZONE-BETRIEB.................................................................................................................................................................19
12. AUDIOBETRIEB ...........................................................................................................................................................................20
13. BETRIEB DES RADIOS................................................................................................................................................................22
14. RDS-BETRIEB ..............................................................................................................................................................................23
15. BLUETOOTH - FREIHANDBETRIEB ...........................................................................................................................................24
16. BETRIEB DES CD-PLAYERS.......................................................................................................................................................34
17. ABSPIELEN VON MP3/WMA .......................................................................................................................................................37
18. WIEDERGABE VON JPEG-CDS ..................................................................................................................................................40
19. ABSPIELEN VON DVDS...............................................................................................................................................................41
20. BEDIENUNG DER SPEICHERKARTE .........................................................................................................................................48
21. WIEDERGABE VON MPEG4-DATEIEN .......................................................................................................................................49
22. MENÜSYSTEM-SETUP...............................................................................................................................................................50
23. SPEZIFIKATION ...........................................................................................................................................................................56
24. LENKRADFERNBEDIENUNG ......................................................................................................................................................57
25. STÖRUNGSBEHEBUNG..............................................................................................................................................................59
26. GARANTIE....................................................................................................................................................................................60
27. ENTSORGUNG.............................................................................................................................................................................61

3
English:
Table of Contents
1. SAFETYINFORMATION............................................................................................................................................................... 62
2. DISCANDFORMATSUPPORTS................................................................................................................................................. 63
3. INSTALLATION............................................................................................................................................................................. 64
4. DETACHABLECONTROL PANEL(D.C.P.) ................................................................................................................................. 66
5. WIRING DIAGRAM-AUDIO/VIDEOCONNECTIONS.................................................................................................................... 67
6. WIRING DIAGRAM - POWER/SPEAKERS (ISO+SMALLCONNECTOR)................................................................................ 68
7. PANELOPEN/CLOSEOPERATION (MOTORIZEDSLIDEDOWN VERSION)............................................................................ 69
8. CONTROL PANELFUNCTION ..................................................................................................................................................... 70
9. REMOTEFUNCTION..................................................................................................................................................................... 71
10. BASIC OPERATIONS.................................................................................................................................................................. 73
11. DUALZONEOPERATION........................................................................................................................................................... 77
12. AUDIO OPERATION .................................................................................................................................................................... 78
13. TUNEROPERATION ................................................................................................................................................................... 80
14. RDSOPERATION........................................................................................................................................................................ 81
15. BLUETOOTHHAND FREEOPERATION................................................................................................................................... 82
16. CDOPERATION .......................................................................................................................................................................... 92
17. MP3/WMAOPERATION .............................................................................................................................................................. 95
18. JPEG CDOPERATION................................................................................................................................................................ 98
19. DVDOPERATION........................................................................................................................................................................ 99
20.MEMORYCARD OPERATION .................................................................................................................................................. 106
21. MPEG4 OPERATION ................................................................................................................................................................. 107
22. SYSTEM SETUPMENU............................................................................................................................................................ 108
23. SPECIFICATION ........................................................................................................................................................................ 114
24.STEERING WHEELREMOTECONTROL ................................................................................................................................. 115
25. TROUBLESHOOTING............................................................................................................................................................... 117
26. GUARANTEE............................................................................................................................................................................. 118

4
1. SICHERHEITSHINWEISE
WÄHREND DER FAHRT
Der Lautstärkepegel muss so niedrig sein, dass die Vorgänge des Straßenverkehrs wahrgenommen werden
können.
Achtung:
In einigen Ländern ist es gesetzlich verboten, mit einem Fahrzeug zu fahren, während im Sichtfeld des Fah-
rers ein Videobildschirm betrieben wird. Bitte schalten Sie das Gerät während der Fahrt immer in den Modus
"Big Font Type Display". Dazu müssen Sie die Taste DISP/MENU drücken.
Aus Sicherheitsgründen sollte der Fahrer sich nur dann Videos ansehen, wenn das Fahrzeug abgestellt wur-
de.
REINIGUNG DES FAHRZEUGS
Das Produkt darf weder Wasser noch übermäßiger Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Dadurch könnte es zu
Kurzschlüssen, Feuer oder anderen Schäden kommen.
ABSTELLEN DES FAHRZEUGS
Wenn das Fahrzeug in direktem Sonnenlicht abgestellt wird, können im Fahrzeuginneren sehr hohe Tempe-
raturen entstehen. Der Innenraum sollte vor dem Einschalten des Geräts abkühlen.
NUR GEEIGNETE STROMQUELLEN NUTZEN
Dieses Produkt ist für den Betrieb mit einem 12-Volt-Gleichspannungsbatteriesystem mit negativer Erdung
ausgelegt (dies ist das Standardsystem in Nordamerikanischen Fahrzeugen).
DEN CD/DVD - LESEMECHANISMUS SCHÜTZEN
Keine Fremdkörper in den Schacht des Geräts einführen. Geschieht dies doch, kann dies zu Störungen oder
dauerhaften Schäden des Geräts führen, da die feinmechanischen Elemente des Produkts beschädigt wer-
den können.
ACHTUNG:
BEI DIESEM MOBILEN DVD-PLAYER HANDELT ES SICH UM EIN LASERPRODUKT DER KLASSE
1. IN DIESEM GERÄT KOMMT EIN SICHTBARER/UNSICHTBARER LASERSTRAHL ZUM EINSATZ,
DER BEI DIREKTER AUSSETZUNG GEFÄHRLICHE STRAHLUNG FREISETZEN KANN. DAHER
MUSS SICHERGESTELLT SEIN, DASS DER DVD-PLAYER NUR ORDNUNGSGEMÄß
ENTSPRECHEND DER BEDIENUNGSANLEITUNG BETRIEBEN WIRD.
DIE BENUTZUNG DER STEUERUNGSELEMENTE, DIE VERÄNDERUNG VON EINSTELLUNGEN ODER DIE
DURCHFÜHRUNG VON VERFAHREN ABWEICHEND VON DEN VORGABEN DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG
KANN ZU EINER GEFÄHRLICHEN EINWIRKUNG VON STRAHLEN FÜHREN. ABDECKUNGEN DÜRFEN NICHT
ENTFERNT WERDEN. REPARATUREN DÜRFEN AUSSCHLIEßLICH VON QUALIFIZIERTEM FACHPERSONAL
AUSGEFÜHRT WERDEN.
WARNUNG:
• UM DIE GEFAHR EINES BRANDES ODER EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGS ZU VERRINGERN, DARF
DIESES GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
UM DIE GEFAHR EINES BRANDES ODER EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGS ZU VERRINGERN UND UM
STÖRUNGSGERÄUSCHE ZU VERMEIDEN, SIND NUR EMPFOHLENE ZUBEHÖRTEILE ZU VERWENDEN.
• DAS GERÄT IST FÜR FORTLAUFENDEN BETRIEB AUSGELEGT.
Dieses Produkt beinhaltet urheberrechtlich geschützte Technologie, die durch Verfahrensansprüche be-
stimmter, in den USA angemeldeter Patente und anderer Rechte auf geistiges Eigentum im Besitz der Mac-
rovision Corporation und anderer Besitzer geschützt ist. Die Verwendung dieser urheberrechtlich geschütz-
ten Technologie muss von Macrovision Corporation genehmigt werden und darf sich nur auf den
Privatbereich und andere begrenzte Nutzungen erstrecken, wenn die Macrovision Corporation keiner ande-
ren Verwendung zugestimmt hat. Reverse Engineering oder Deassemblierung ist nicht gestattet.

5
2.UNTERSTÜTZTE DATENTRÄGER UND FORMATE
A. ABSPIELBARE DATENTRÄGER
• Digital Versatile Discs (DVDs)
• Video CDs (VCDs)
• HDCD
• Digital Versatile Discs Recordable (DVD+/-R)
• Digital Versatile Discs Rewritable (DVD+/-RW)
• Compact Discs (CDs)
• CD Recordable (CD-R)
• CD Rewritable (CD-RW)
B. MIT DIESEM GERÄT ABSPIELBARE FORMATE
• AUDIOFORMATE
Abspielen von CD-DA und digitalen Musikdateien in den Formaten MP3 oder WMA auf
CD-ROM oder DVD-ROM
Anmerkung zu MP3 und WMA:
Unterstützte Samplingfrequenzen: 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz.
Unterstützte Bitraten: 32-256 kbps variable Bitrate
• VIDEOFORMATE
Abspielen von IMAGE JPEG, DVD Video, MP4 auf CD-ROM oder DVD-ROM
Anmerkung zu MP4:
Unterstützte Decodierung: MPEG-4 Video, gemäß ISO 14496-2
a. Simple Profile (SP) und
b. Advance Simple Profile (ASP)
Unterstütztes Dateiformat: .mp4 und .m4a (nur Audio)
C. NICHT ABSPIELBARE DATENTRÄGER D. ANMERKUNG ZUM REGIONALCODE
- 8 cm Disc
- CDV, CDI, CDG
- LD
- DVD RAM
DVD-Player und DVD-Videodiscs haben jeweils eige-
ne Regionalcodes. Dieses Gerät kann Discs mit dem
Regionalcode 2 abspielen.
E. PFLEGE DER DATENTRÄGER
Reinigen Sie die Disc vor dem Abspielen mit einem sauberen Tuch. Wischen Sie dabei vom Loch in der Mit-
te zum äußeren Rand.
Verwenden Sie niemals Benzol, Verdünnungsmittel,
Reinigungsflüssigkeiten, entionisierte Flüssigkeiten
oder andere Lösungsmittel.
Anmerkung: Eine Disc kann zerkratzt werden (nicht so stark, dass
die Disc unbrauchbar wäre), je nach Behandlung und den Bedingungen im Nutzungsbereich. Diese Kratzer
weisen aber nicht auf ein Problem des Abspielgeräts hin.
Nicht biegen. Niemals die Unterseite
einer Disc berühren.
Oberfläche von der Mitte zum
Rand abwischen
Bedruckte
Seite

6
3. EINBAU
• Alle Leitungen provisorisch anschließen und überprüfen, ob die Verbindungen korrekt sind und ob das
Gerät und das System wie gewünscht funktionieren, bevor der endgültige Einbau erfolgt.
• Nur die Teile verwenden, die im Lieferumfang des Geräts enthalten sind, um einen korrekten Einbau
zu gewährleisten. Der Einsatz von unautorisierten Teilen kann zu Störungen führen.
• Falls das Bohren von Löchern oder sonstige Modifikationen am Fahrzeug erforderlich sind, sollte der
lokale Händler kontaktiert werden.
• Die Einheit muss so eingebaut werden, dass der Fahrer nicht behindert wird und dass im Fall eines
plötzlichen Anhaltens, zum Beispiel in einer Notsituation, der Beifahrer nicht verletzt werden kann.
• Falls der Einbauwinkel mehr als 30° von der Horizontalen abweicht, ist es möglich, dass das Gerät
nicht die optimale Leistung erbringt.
• Das Gerät darf nicht an Orten eingebaut werden, an denen hohe Temperaturen auftreten, etwa durch
direktes Sonnenlicht oder Warmluft vom Gebläse, und auch nicht an Orten, an denen es Staub,
Schmutz oder übermäßiger Vibration ausgesetzt wäre.
• Sicherstellen, dass die Frontblende vor dem Einbau des Geräts abgenommen wurde.
DIN-EINBAU VON VORNE / VON HINTEN
Dieses Gerät kann ohne Probleme "von vorne" (konventioneller DIN-Einbau von vorne) oder "von hinten"
(DIN-Einbau von hinten durch Nutzung der Gewindebohrungen an den Seiten des Gerätegehäuses) einge-
baut werden. Nähere Informationen finden Sie im Folgenden in den Beschreibungen der Methoden A und B.
DIN-EINBAU VON VORNE (Methode A)
Einbau des Geräts
1. Armaturenbrett
2. Halterung
Führen Sie die Halbhülse in das Armaturenbrett ein.
Wählen Sie dann die geeignete Lasche, je nach Dicke
des Materials des Armaturenbretts, und biegen Sie sie
nach innen, um die Halterung zu arretieren.
3. Schraube
1) Armaturenbrett
2) Mutter (5mm)
3) Federscheibe
4) Schraube (4X12mm)
5) Schraube
6) Haltestreifen
Der Haltestreifen muss unbedingt eingesetzt werden,
um die Rückseite des Geräts zu befestigen. Der Strei-
fen kann von Hand bis zum gewünschten Winkel ge-
bogen werden.
7) Scheibe

7
Ausbau des Geräts
a. Rahmen
b. Fassen Sie mit zwei Fingern in die Aussparung und
ziehen Sie den Rahmen heraus. Beim Wiedereinbau muss
die Seite mit der Aussparung unten liegen, damit der Rah-
men befestigt werden kann.
c. Führen Sie die mitgelierten Hebel an beiden Seiten
in die Aussparungen ein (siehe Abbildung), bis es klickt.
Durch das Herausziehen der Hebel kann das Gerät aus dem
Armaturenbrett entfernt werden.
'
Einbau der Zierblende:
Zierblende gegen das Gehäuse andrücken, bis sie eingepasst ist.
Dies muss vor dem Einbau der Frontblende erfolgen, ansonsten ist eine Befestigung nicht mehr möglich.
DIN-EINBAU VON HINTEN (Methode B)
Zum Einbau werden die Gewindebohrungen an den Seiten des Geräts genutzt.
Befestigung des Geräts an der werksseitig bereitgestellten Radiohalterung.
1. Wählen Sie eine Lage, in der die Gewindeboh-
rungen der Halterung und die Schrauben anein-
ander ausgerichtet sind und ziehen Sie die
Schrauben an zwei Stellen je Seite an.
2. Schraube
3. Werksseitig bereitgestellte Radiohalterung
4. Armaturenbrett oder Konsole
5 Haken (dieser Teil ist zu entfernen)
Anmerkung: Befestigungskasten, äußerer Zierring
und Halbhülse werden für Methode B nicht benötigt.
Bedingt durch die verschiedenen Fahrzeugtypen bzw. Fahrzeughersteller, ist eine korrekte Bele-
gung des ISO Steckers nicht gewährleistet; selbst wenn die ISO Steckeranschlüsse mechanisch aufeinadner
passen.
Daher ist es eventuell erforderlich den Stromanschluss zu ändern bzw. Kfz-spezifische Adapter zu verwen-
den.
Bei korrektem Anschluss lässt sich das Radio über die Zündung ein- bzw. ausschalten. Bei eventuellem Ver-
lust der gespeicherten Sender erhält das Radio keinen, für die Senderspeicherung erforderlichen, „Dauer-
plus“ (B+).
ACHTUNG: Bei einem Anschluss an „Dauerplus (B+)“ ohne Zündung, kann es trotz ausgeschaltetem
Radio zu einer unnötigen Belastung der Autobatterie kommen. Im schlimmsten Fall sogar zur Entladung der
Autobatterie.
Bei Autoradios mit Bluetooth ist unbedingt auf einen korrekten Anschluss über die Zündung zu ach-
ten. Ansonsten erfolgt keine korrekte Trennung der Funkverbindung zwischen Radio und Mobiltelefon.

8
4. ABNEHMBARE BEDIENEINHEIT
Abnehmen der Abnehmbaren Bedieneinheit
1. Gerät ausschalten.
2. Auslöseknopf drücken.
3. Bedieneinheit abnehmen.
Einsetzen der Abnehmbaren Bedieneinheit
1. Führen Sie die rechte Seite der abnehmbaren
Bedieneinheit in das Hauptgerät ein.
ANMERKUNG: Die Bedieneinheit muss in den
T-Verbinder eingeführt werden.
2. Drücken Sie die Bedieneinheit an der linken
Seite ein, bis es klickt.
ACHTUNG:
• Führen Sie die abnehmbare Bedieneinheit NICHT zuerst auf der linken Seite ein. Dadurch kann die
Bedieneinheit beschädigt werden.
• Die abnehmbare Bedieneinheit kann leicht durch Erschütterungen beschädigt werden. Bewahren Sie
sie nach dem Abnehmen in einer Schutzhülle auf. Lassen Sie sie niemals fallen und schützen Sie sie
vor harten Stößen.
• Wenn der Auslöseknopf gedrückt wird und die abnehmbare Bedieneinheit gelöst wird, kann sie durch
die Vibrationen des Fahrzeugs herabfallen. Um die Bedieneinheit vor Beschädigungen zu schützen,
muss sie immer in einer Schutzhülle aufbewahrt werden.
• Der hintere Verbinder, der Hauptgerät und abnehmbare Bedieneinheit verbindet, ist ein äußerst wich-
tiges Teil. Achten Sie darauf, den Verbinder nicht mit Fingernägeln, Schreibstiften, Schraubendrehern
o.ä. zu beschädigen.
Anmerkung:
Falls die abnehmbare Bedieneinheit verschmutzt ist, entfernen Sie den
Schmutz ausschließlich durch Wischen mit einem weichen, trockenen
Tuch. Verwenden Sie zum Reinigen des Steckeinsatzes auf der
Rückseite der Bedieneinheit ein in Isopropylalkohol getränktes
Wattestäbchen.
Drücken
Steckeinsatz
AUSLÖSEKNOPF
Bedieneinheit

9
5. SCHALTPLAN:AUDIO- / VIDEOANSCHLÜSSE
SUB
WOOFER
SUB-W OUT
SUB-WOOFER AUSGANG BLAU
VIDEO IN
GELB
AUDIO IN R
AUDIO EINGANG (RECHTS)
AUDIO IN L
AUDIO EINGANG (LINKS)
VIDEO OUT (1)
VIDEO (1) AUSGANG
VIDEO OUT (2)
VIDEO (2) AUSGANG
ROT
WEIß
GELB
GELB
VCR oder DVD
oder
SPIELEKONSOLE
FUSE
CAMERA/VIDEO EINGANG

10
6. SCHALTPLAN: VERSORGUNG / LAUTSPRECHER
(ISO + KLEINVERBINDER)
ISO-VERBINDER 4-PIN + 8-PIN WEIBLICH
MIT MÄNNLICHEM ANSCHLUSS
SCHWARZ
WEIß
ROT
ROT
WEIß
ISO-VERBINDER PINBELEGUNG
PI
N KABELFARBE FUNKTION / KENNZ.
A4 GELB BATTERIE (+)
A5 BLAU MOTORANTENNE
A7 ROT ZÜNDUNG (ACC)
A8 SCHWARZ MASSE
B1 LILA LAUTSP. HINTEN RECHTS (+)
B2 LILA/SCHWARZ LAUTSP. HINTEN RECHTS (-)
B3 GRAU LAUTSP. VORNE RECHTS (+)
B4 GRAU/SCHWARZ LAUTSP. VORNE RECHTS (-)
B5 WEIß LAUTSP. VORNE LINKS (+)
B6 WEIß/SCHWARZ LAUTSP. VORNE LINKS (-)
B7 GRÜN LAUTSP. HINTEN LINKS (+)
B8 GRÜN/SCHWARZ LAUTSP. HINTEN LINKS (-)
(GELB) Batterieleitung(B+)
GELB
ISO-VERBINDER
(Siehe Abbildung 2)
SICHERUNG
20-PIN AUDIO-/
VERSORGUNGS-
STRANG
(Siehe Abbildung 1)
ANTENNEN-
BUCHSE
GRAU
BLAU/WEISS-
gestreift
ORANGE
ROT
(ROT)
Zündkabel
(ACC)
HINTERER
KANAL
VORDERER
KANAL
REMOTE
ENDSTUFE
STEUER-LEITUNG
RÜCKWÄRTS (+)
RCA/RCA-KABEL
(NICHT mitgeliefert)
An Endstufe anschließen; wenn nicht in
Benutzung, blankes Leitungsende abkleben.
Signal Rückwärtsgang
An Rückfahrscheinwerfer (+) anschließen
Getriebe-
schalter
VERSTÄRKER
VERBINDER A
VERBINDER B
20 PIN AUDIO / VERS. STRANG
Abbildung 1
Abbildung 2
(NICHT mitgeliefert)
ANTENNEN
VERLÄNGERUNGS-
KABEL
20 PIN AUDIO-/VERS: STRANG PIN-BELEGUNG
PIN FARBE FUNKTION / KENNZEICHNUNG
1 GRAU/SCHWRZ LAUTSP. VORNE RECHTS (-)
2 GRAU LAUTSP. VORNE RECHTS (+)
3 LILA LAUTSP. HINTEN RECHTS (+)
4 LILA/SCHWRZ LAUTSP. HINTEN RECHTS (-)
5 ORANGE RÜCKWÄRTS STEUER-LEITUNG (+)
6 GRÜN LAUTSP. HINTEN LINKS (+)
7 GRÜN/SCHWRZ LAUTSP. HINTEN LINKS (-)
8 ROT ZÜNDUNG (ACC)
9 SCHWARZ VORV. HINTEN LINE-OUT GEMEINSAM
10 ROT VORV. LINE-OUT RECHTS HINTEN
11 WEISS LAUTSP. VORNE LINKS (+)
12 WEIß/SCWRZ LAUTSP. VORNE LINKS (-)
13 BLAU/WEISS ENDSTUFE FERNBEDIENT (+)
14 BLAU MOTORANTENNE
15 GELB BATTERIE (+)
16 SCHWARZ KAROSSERIEMASSE
17 WEIß VORV. LINE-OUT LINKS VORNE
18 ROT VORV. LINE-OUT RECHTS VORNE
19 SCHWARZ VORV. VORNE LINE-OUT GEMEINSAM
20 WEISS VORV. LINE-OUT RECHTS HINTEN
SCHWARZ

11
7. ÖFFNEN / SCHLIEßEN DER ABDECKUNG
(VERSION MIT AUTOMATISCHER ABDECKUNG)
Dieses Gerät ist mit dem modernsten vollautomatisierten Abdecksystem ausgestattet. Zur Nutzung dieser
modernen Technologie müssen Sie nur einmal auf die Taste "OPEN" drücken. Bitte lesen Sie die folgenden
Bedienhinweise aufmerksam, bevor Sie die Funktion nutzen.
ÖFFNEN / SCHLIEßEN DER ABDECKUNG:
Drücken Sie die Taste "OPEN (öffnen)", um die verschlossene Abdeckung herunterzufahren (öffnen) oder
um die geöffnete Abdeckung hochzufahren (schließen).
EINLEGEN EINER CD
Wenn die Abdeckung heruntergefahren ist, ist der CD-Schacht zugänglich.
Führen Sie eine CD in den CD-Schacht ein. Die CD wird automatisch aufgenommen; die Abdeckung schließt
automatisch und der Abspielvorgang wird gestartet.
Falls keine CD eingelegt wird, drücken Sie erneut die Taste "OPEN", um die Abdeckung hochzufahren
(schließen).
ENTNEHMEN EINER CD
Drücken Sie die Taste "OPEN", um die Abdeckung herunterzufahren. Falls sich eine CD im CD-Schacht be-
findet, wird sie automatisch ausgeworfen. Es muss keine weitere Taste gedrückt werden. Falls eine ausge-
worfene CD nicht innerhalb von 10 Sekunden entnommen wird, wird sie automatisch wieder in den Player
eingeführt. Die Abdeckung fährt dann automatisch hoch, wenn die CD wieder aufgenommen wurde.
Warnung: Falls die ausgeworfene CD im Schacht verbleibt, ist die Taste "OPEN" nicht funktionsbereit. Daher
kann die Abdeckung mit der Taste "OPEN" nicht geschlossen werden, bis die Disc entnommen wird oder
wieder in den Schacht aufgenommen wurde.
ACHTUNG:
A) Bitte nutzen Sie immer die Taste "OPEN", um die Abdeckung hochzufahren bzw. herunterzufahren.
Versuchen Sie niemals, die Abdeckung von Hand hoch- oder herunter zu bewegen. Dies würde
zu einer dauerhaften Beschädigung des Fahrmechanismus führen und der Garantieanspruch würde
verfallen.
B) Bitte versuchen Sie nicht, die Abdeckung zu lösen / entfernen (durch Drücken der Auslösetaste) bzw.
die Abdeckung wieder einzusetzen, wenn sich die Abdeckung in der heruntergefahrenen Position
befindet. Dies kann das Gerät und die Abdeckung ernsthaft und dauerhaft beschädigen. Befestigen
bzw. lösen Sie die Abdeckung nur, wenn sich die Abdeckung in der hochgefahrenen Position befindet.

12
8. FUNKTIONEN DES BEDIENFELDS
FUNKTIONEN:
SYSTEM RADIO CD/MP3/WMA DVD BT
TASTE Kurz
Drücken Lange
Drücken Kurz
Drücken Lange
Drücken Kurz
Drücken Lange
Drücken Kurz
Drücken Lange
Drücken Kurz
Drücken Lange
Drücken
1 Stumm Ein/Aus
2 Öffnen
& Schließen
Auswerfen Auswerfen
3 Auslöseknopf der Bedientafel
4 Audio
Menü OK OK Anruf
annehmen
5 Modus
Anruf
annehmen
Anruf
Transfer
6 Encoder
Lautstärke
7 3,5 mm A/V Eingangsbuchse
8 Sub-W AF
9 2-Zone TA
10 Ix-bass PTY
11
PS AS Set-up OSD Set-up
12
M1 Speicher 1 Pause/Play Pause/Play
13
M2 Speicher 2 Stop Stop
14
M3 Speicher 3 Wiederh. Aus
Track wiederh.
Disc wiederh.
Wiederh. Aus
Track wiederh.
Disc wiederh.
15
M4 Speicher 4 Zufälliger
Ordner Kurz Drücken: M4
siehe DVD Menu
16
M5 Speicher 5
17
M6 Speicher 6
DVD-Audio
18 Anzeige Menü
19
Band
Anruf beenden
Anruf ablehnen
BlueTooth
Menü
20
Suche aufwärts Abstimmung
aufwärts Datei/Track
Aufwärts Schneller
Vorlauf Next (Weiter) Schneller
Vorlauf
21
Suche
abwärts Abstimmung
abwärts Datei/Track
abwärts Schneller
Rücklauf Back (Zurück) Schneller
Rücklauf

13
9. FUNKTIONEN DER FERNSTEUERUNG
FUNKTIONEN:
SYSTEM RADIO CD MP3 DVD BT
TASTE Kurz
Drücken Lange
Drücken Kurz
Drücken Lange
Drücken Kurz
Drücken Lange
Drücken Kurz
Drücken Lange
Drücken Kurz
Drücken Lange
Drücken Kurz
Drücken Lange
Drücken
1 Stumm Ein/Aus
2 Öffnen
&
Schließen Auswerfen Auswerfen Auswerfen
3 Audio
Menü
Anruf
annehmen
4 Modus
Anruf
annehmen Transfer
5 Lautstärke
Aufwärts
6 Lautstärke
abwärts
7 2-Zone
8
Abstim-
mung
Aufwärts Schneller
Vorlauf Schneller
Vorlauf Schneller
Vorlauf
9
Abstim-
mung
abwärts Schneller
Rücklauf Schneller
Rücklauf Schneller
Rücklauf
10 Links Links Links
11 Rechts Rechts Rechts
12 Aufwärts Aufwärts Aufwärts
13 abwärts abwärts abwärts
14
Suche
aufwärts Track aufwärts Datei aufwärts Next (Weiter)
15
Suche
abwärts Track
abwärts File
abwärts Back (Zurück)
16 OK OK OK Antwort
17 Pause/Play Pause/Play Pause/Play
18 Stop Stop Stop
19 M1 Speicher 1 Track Nr. Zugang Datei Nr. Zugang Numerisch 1
20 M2 Speicher 2 Track Nr. Zugang Datei Nr. Zugang Numerisch 2
21 M3 Speicher 3 Track Nr. Zugang Datei Nr. Zugang Numerisch 3
22 M4 Speicher 4 Track Nr. Zugang Datei Nr. Zugang Numerisch 4
U
E
N
M
GOTO
1
9
10
5
15
6
13
3
30
34
35
32
19
20
22
25
23
40
12
8
2
4
11
14
17
16
18
37
31
26
21
38
24
39
36
27
33
7
28
29
O
F
N
F
O

14
SYSTEM RADIO CD/MP3/WMA DVD BT
TASTE
Kurz
Drücken Lange
Drücken Kurz
Drücken Lange
Drücken Kurz
Drücken Lange
Drücken Kurz
Drücken Lange
Drücken Kurz
Drücken Lange
Drücken
23 M5 Speicher
5
Track Nr. Zugang
Datei Nr. Zugang Numerisch 5
24 M6 Speicher
6
Track Nr. Zugang
Datei Nr. Zugang Numerisch 6
25 Sub-W Track Nr. Zugang
Datei Nr. Zugang Numerisch 7
26 Track Nr. Zugang
Datei Nr. Zugang Numerisch 8
27 iX-Bass Track Nr. Zugang
Datei Nr. Zugang Numerisch 9
28
Band Track Nr. Zugang
Datei Nr. Zugang Numerisch 0 Anruf beenden
Anruf ablehnen
29 Track Nr. Zugang
Datei Nr. Zugang Numerisch +10
VCD: PBC
30
DVD:
DVD-MENU
31 Setup Aufwärts
32
Wiederh. Aus
Track wiederh.
Disc wiederh.
Wiederh. Aus
Track wiederh.
Disc wiederh.
33
Zoom
34 OSD
35 Goto
36
Untertitel
37
Titel
38 DVD-Audio
39
Winkel
40 ANZEIGE MENU
BlueTooth
Menü
U
E
N
M
GOTO
1
9
10
5
15
6
13
3
30
34
35
32
19
20
22
25
23
40
12
8
2
4
11
14
17
16
18
37
31
26
21
38
24
39
36
27
33
7
28
29
O
F
N
F
O

15
10. GRUNDFUNKTIONEN
3) AUSLÖSEKNOPF DER BEDIENTAFEL (REL)
Drücken Sie diesen Knopf, um die Bedientafel abzunehmen.
1) EIN/AUS-TASTE ( )
Drücken Sie die EIN/AUS-Taste lange oder eine beliebige Taste auf der Vorderseite des Geräts (außer O-
pen/Eject) kurz, um das Gerät einzuschalten. Drücken Sie die EIN/AUS-Taste lange, um die Einheit auszu-
schalten.
1) STUMM-TASTE (MUTE)
Drücken Sie die MUTE-Taste kurz, um den Audioausgang stummzuschalten. Auf der Anzeige erscheint
"Mute". Drücken Sie erneut die MUTE-Taste, um die vorherige Audiolautstärke wiederherzustellen.
8) SUBWOOFER (AF/SUB-W)
Drücken Sie die Taste AF/SUB-W lange, um die Subwoofer-Funktion zu aktivieren. Auf dem LCD-Display
wird anschließend für 3 Sekunden "Subwoofer" angezeigt. Drücken Sie erneut die Taste AF/SUB-W, um die
Subwoofer-Funktion wieder auszuschalten.
Bitte lesen Sie die entsprechende Beschreibung unter "Audiobetrieb - Subwoofer". Dort finden Sie
nähere Informationen zur Steuerung der Subwoofer-Funktion.
Die Lautstärke des Subwoofers und die Einstellung des Tiefpassfilters werden im Audio-Menü nur
dann angezeigt, wenn die Subwoofer-Funktion zu diesem Zeitpunkt eingeschaltet ist.
10) iX-BASS-TASTE (iX-Bass/PTY)
Drücken Sie die Taste iX-Bass/PTY lange, um die iX-Bass-Funktion einzuschalten. Auf dem LCD-Display
wird "iX-Bass" anschließend für 3 Sekunden angezeigt. Drücken Sie die Taste iX-Bass erneut, um die iX-
Bass-Funktion wieder auszuschalten.
Bitte lesen Sie die entsprechende Beschreibung unter "Audiobetrieb - iX-Bass". Dort finden Sie nä-
here Informationen zur Steuerung der iX-Bass-Funktion.
Die iX-Bass-Lautstärkeanhebung wird im Audio-Menü nur dann angezeigt, wenn die iX-Bass-
Funktion zu diesem Zeitpunkt eingeschaltet ist.
5) MODUS-TASTE (MODE)
Drücken Sie die Taste MODE kurz, um einen anderen Betriebsmodus auszuwählen, als zurzeit im Display
angezeigt wird. Folgende Modi sind u. a. verfügbar: Tuner, DVD, Card (SD/MMC Card), AV IN.
6) ENCODER-LAUTSTÄRKEREGLER
Drehen Sie den Lautstärkeregler im Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu erhöhen. Drehen Sie den Lautstär-
keregler gegen den Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu verringern. Wenn die Lautstärke eingestellt wird,
wird die aktuelle Lautstärke im Anzeigefeld als Wert zwischen 00 (niedrigste Lautstärke) und 46 (höchste
Lautstärke) angezeigt.

16
7) A/V-EINGANGSBUCHSE AUF DER FRONTBLENDE
Es ist möglich, externe Audio- / Video-systeme
an das Gerät anzuschließen, z. B. Digitalkameras
oder Spielkonsolen. Sie können das externe A/V-
System über die A/V-Buchse auf der Frontblende
anschließen. Wenn Sie das externe A/V-System
angeschlossen haben, müssen Sie in den Modus
"A/V In 2" wechseln, um das externe System mit
diesem Gerät zu nutzen.
Das Gerät unterstützt den A/V-Ausgang
über die A/V-Buchse auf der Frontblen-
de. Weitere Informationen zum Betrieb
finden Sie unter "Menüfunktionen - A/V-Buchse".
Das Gerät unterstützt nur die Pinbelegung für 3,5mm A/V-Buchsen gemäß der nebenstehenden
Abbildung.
18) Display/Menu-Taste
Mit der DISPLAY/MENU-Wahltaste kann zwischen 2 Arten von Anzeigeschnittstellen wechseln: "Image Dis-
play Interface" und "Big Font Display Interface". Dies ist nützlich, wenn eine CD, eine MP3- oder WMA-Disc
oder ein anderer Musikdatenträger abgespielt wird und der Nutzer möchte, dass Tracknummer der CD bzw.
MP3-Dateinummer sowie die abgelaufene Zeit in größerer Schrift angezeigt wird. Das Big Font Display er-
leichtert das Ablesen der numerischen Daten. Der Nutzer kann zwischen Image Display Interface und Big
Font Display Interface wechseln, indem er die Taste DISP/MENU drückt.
Image Display Interface Big Font Display Interface
Achtung:
In einigen Ländern ist es gesetzlich verboten, mit einem Fahrzeug zu fahren, während im Sichtfeld des Fah-
rers ein Videobildschirm betrieben wird. Bitte schalten Sie das Gerät während der Fahrt immer in den Modus
"Big Font Type Display". Dazu müssen Sie die Taste DISP/MENU drücken.
Aus Sicherheitsgründen sollte der Fahrer sich nur dann Videos ansehen, wenn das Fahrzeug abgestellt wur-
de.
• Nehmen Sie das Bedienfeld ab und drücken Sie die RESET-Taste 5 Sekunden lang mit einem Bleistift
oder einem anderen geeigneten nichtmetallischen Objekt, um das Hauptgerät zurückzusetzen. Das
Gerät wird dann wieder in den Werkszustand zurückgesetzt.
• Zurücksetzen der DVD-Einstellungen
Drücken Sie die Taste SET UP auf der Fernbedienung oder drücken Sie die Taste
AS/PS lange, um in das SETUP Menü zu gelangen. Wählen Sie dort RATING,
dann DEFAULT. Jetzt werden die DVD-Einstellungen auf die standardmäßigen
Werkseinstellungen zurückgesetzt.
3,5mm A/V-Kable ( nicht mitgeliefert)
Audio Links
Audio Rechts
Erde
Video
ETRES

17
Menüfunktionen
18) LISTE DER MENÜFUNKTIONEN (MENU)
Drücken Sie die Taste DISPLAY/MENU für mindestens 3 Sekunden, um in das Menü zu gelangen. Der Nut-
zer kann die verschiedenen Menüpunkte anwählen, indem er wiederholt die Taste DISPLAY/ MENU drückt,
oder indem er die Tasten Tuning Up bzw. Tuning Down drückt, um zum nächsten bzw. vorherigen Menü-
punkt zu gelangen. Wenn der gewünschte Menüpunkt auf dem Display erscheint, kann der Nutzer die Option
einstellen, indem er innerhalb von 5 Sekunden den Encoder-Lautstärkeregler betätigt. Die Menüpunkte kön-
nen folgendermaßen eingestellt werden:
Paaren
Mit dieser Funktion kann das Bluetooth-System des Geräts mit Ihrem Mobiltelefon oder einem anderen Blue-
tooth-System gepaart werden. Drücken Sie im Menü "Pairing" die AUDIO-Taste, um die Paarung zu starten.
Bitte lesen Sie den Abschnitt BLUETOOTH FREIHANDBETRIEB, um nähere Informationen zum
Paaren zu erhalten.
Wiederverbindung / Trennung
Diese Funktion ermöglicht die manuelle Wiederverbindung bzw. Trennung des gepaarten Mobiltelefons oder
sonstigen Bluetooth-Systems. Gehen Sie in das Menü Modus "RECONNECTION". Drehen Sie den Encoder,
um "RECONNECTION" (Wiederverbindung) bzw. "DISCONNECTION" (Trennung) auszuwählen. Drücken
Sie nach der Auswahl des Verbindungsmodus die Audio-Taste, um den Verbindungsmodus zu starten.
Lautstärke des Klingeltons bei eingehenden Anrufen (PHONE VOL)
Am Gerät kann die Lautstärke des Klingeltons für eingehende Anrufe eingestellt werden. Die Voreingestellte
Lautstärke (RINGING VOLUME LEVEL VALUE) ist "20". Drehen Sie den Encoder-Regler, um eine Lautstär-
ke zwischen 00 (niedrigste Lautstärke) und 46 (höchste Lautstärke) zu wählen.
Winkel
Der Betrachtungswinkel des Displays kann verändert werden. Drehen Sie den Encoder-Lautstärkeregler, um
den optimalen Betrachtungswinkel einzustellen. So kann der für den Nutzer im Fahrzeug günstigste Betrach-
tungswinkel gewählt werden.
Kontrast
Der Kontrastwert des TFT-Displays ist standardmäßig auf "CONTRAST 10" eingestellt. Der Nutzer kann mit
dem Encoder-Lautstärkeregler einen Kontrastwert zwischen 00 und 50 auswählen.
Helligkeit
Die Helligkeit des TFT-Displays ist standardmäßig auf "BRIGHT 20" eingestellt. Der Nutzer kann mit dem
Encoder-Lautstärkeregler einen Helligkeitswert zwischen 00 und 50 auswählen.
Farbe
Die Farbintensität des TFT-Displays ist standardmäßig auf "COLOR 30" eingestellt. Mit dem Encoder-
Lautstärkeregler lässt sich eine Farbintensität zwischen 00 und 50 auswählen.
Datum einstellen
Im Modus "Date Set" kann der Nutzer mit dem Encoder-Lautstärkeregler Tag / Monat / Jahr einstellen. Drü-
cken Sie kurz auf die AUDIO-Taste, um eine Eingabe zu bestätigen und zum nächsten Eintrag zu wechseln.
Uhr
Die Uhrzeit ist werksseitig auf 12:00 eingestellt. Durch Drehen des Encoder-Lautstärkereglers im Uhrzeiger-
sinn lässt sich die Minutenanzeige einstellen, dreht man im entgegengesetzten Uhrzeigersinn, wird die Stun-
denanzeige eingestellt.
Wenn das Gerät über die OPTIONALE RDS-Funktion verfügt, wird die Uhr automatisch über das
gesendete RDS-Signal auf die aktuelle Uhrzeit eingestellt, sofern die RDS-Informationen die Uhr-
zeit beinhalten (RDS CT FUNCTION).

18
Anzeigemodus der Uhrzeit
Standardmäßig ist der Modus "12H" eingestellt. Der Nutzer kann mit dem Encoder-Lautstärkeregler den An-
zeigemodus der Uhrzeit wählen. Möglich sind "12 Hours" und "24 Hours" (12- bzw. 24-Stunden-Anzeige).
AV-Buchse
Die AV-Buchse auf der Frontblende ist standardmäßig als "AV In"-Eingang konfiguriert. Mit dem Encoder-
Lautstärkeregler lässt sich die Konfiguration "OUT" (Ausgang) wählen. Wenn "OUT" gewählt wird, kann die
AV-Buchse auf der Frontblende als AV-Ausgang (AV OUT) genutzt werden, um das Audio- / Videosignal des
integrieren DVD-Players abzunehmen.
Wenn AV-OUT ausgewählt ist, können ganz einfach externe TFT-Systeme an das Gerät ange-
schlossen werden, ohne dass eine gesonderte Installation erforderlich ist.
Kamera
Standardmäßig ist das System auf "OFF" eingestellt. Wenn der Nutzer eine Rückfahrkamera an dieses Ge-
rät anschließen möchte, sollte für die Kamera der Modus "ON" ausgewählt werden. Wenn "ON" ausgewählt
ist, und der Rückwärtsgang des Fahrzeugs eingelegt wird (Backup-Modus), zeigt das TFT-Display im Arma-
turenbrett automatisch das Signal der Rückfahrkamera an, unabhängig davon, welcher Modus zu dieser Zeit
auf dem Display ausgewählt ist.
Wenn eine Rückfahrkamera an das Gerät angeschlossen ist, aber die Option auf "OFF" geschaltet
ist, kann der Nutzer das Signal der Kamera auf dem TFT-Display im Armaturenbrett ansehen, indem mit der
Mode-Taste "AV In 1" ausgewählt wird.
Einstellung des Radioempfängers
Der Nutzer kann mit dem Encoder-Lautstärkeregler zwischen den Modi "Local" und "Distance" wählen. Da-
durch wird festgelegt, bei welcher Signalstärke der Empfänger bei der automatischen Sendersuche einen
Sender akzeptiert. Standardmäßig ist der Modus "Distance" eingestellt. Dadurch wird ein breiteres Spektrum
von Sendern erkannt. Wenn nur Sender ausgewählt werden sollen, die örtlich über ein starkes Signal verfü-
gen, kann durch Drehen des Encoder-Lautstärkereglers der Modus "Local" ausgewählt werden.
Empfangsbereich
Der Nutzer kann mit dem Encoder-Lautstärkeregler den Frequenzabstand wählen, der für die Region, in der
das Fahrzeug sich befindet, am geeignetsten ist: USA, Südamerika, Europa oder Oirt. (russisches Fre-
quenzband).
Piepton
Wenn diese Funktion aktiviert ist, ertönt ein Piepton, wenn eine Taste gedrückt wird. Die Standardeinstellung
ist "BEEP TONE On". Durch Drehen des Encoder-Lautstärkereglers kann die Option "BEEP TONE Off" ge-
wählt werden (ohne Piepton).
Programmierbare Einschaltlautstärke (VOL PGM)
Mit dieser Option lässt sich einstellen, welche Lautstärke beim Einschalten des Radios automatisch gewählt
wird. Die Standardeinstellung ist "VOL PGM 12". Um eine bestimmte Einschaltlautstärke einzuprogrammie-
ren, muss innerhalb von 5 Sekunden der Encoder-Lautstärkeregler gedreht werden, um die Lautstärke
("VOLUME LEVEL") auszuwählen.
Hintere Lautsprecher Ein/Aus (Rear Spk)
Standardmäßig sind die hinteren Lautsprecher aktiviert ("ON"). Falls "OFF" gewählt wird, wird die Audio-
Ausgangsleistung der hinteren Lautsprecher auf Null gestellt. Diese Funktion ist hilfreich, wenn ein Kopfhörer
benutzt wird, und der Nutzer das Signal der hinteren Lautsprecher nicht benötigt. Die hinteren Lautsprecher
können erneut aktiviert werden, indem "ON" ausgewählt wird.
Wenn die hinteren Lautsprecher auf "OFF" gestellt sind, ist die Audio-Funktion "FADER" nicht ver-
fügbar.
Interner Verstärker Ein/Aus (Inter Amp)
Mit dieser Funktion lässt sich der integrierte Verstärker des Geräts ein- und ausschalten. Standardmäßig ist
"OFF" eingestellt. Diese Funktion ist hilfreich, wenn ein externer Verstärker angeschlossen wird und der Nut-
zer das Audio-Ausgangssignal des integrierten Verstärkersystems nicht benötigt.

19
11. DUAL-ZONE-BETRIEB
"2-Zone" Dual A/V Zone Multi-Entertainment-Betrieb:
Dieses Gerät verfügt über die hochmoderne "Dual A/V Zone"-Funktion. Mit dieser Funktion lassen sich verschie-
dene Modi der Audio- und Videoausgangsquelle (AV) für vordere und hintere Lautsprecher bzw. TFT-
Bildschirme wählen. Zum Beispiel kann mit den vorderen Lautsprechern Musik aus dem Radio gehört werden,
während die hinteren Lautsprecher für einen DVD-Film genutzt werden. Wenn der Nutzer einen oder mehrere
TFT-Bildschirme am Rücksitz oder an anderer Stelle im Fahrzeug installiert hat, können mit der "Dual A/V Zone"
ZWEI verschiedene Videoquellen genutzt werden. Zum Beispiel kann man auf dem TFT-Bildschirm im Armatu-
renbrett das Videosignal einer Spielkonsole ansehen, währen auf dem anderen Bildschirm am Rücksitz ein Film
von einer DVD oder einer anderen A/V-Quelle gezeigt wird. Im Folgenden finden Sie nähere Informationen zu
dieser Funktion.
Funktion Ein/Aus
• Standardmäßig ist "OFF" eingestellt.
• Drücken Sie die Taste "2-Zone" auf dem Bedienfeld oder der Fernbedienung lange, um die Funktion Dual Zone
ein- oder auszuschalten (ON bzw. OFF). Wenn die Funktion Dual Zone aktiviert ist, erscheint "2 Zone" auf dem
TFT-Display.
Auswahl der A/V-Quellen für vorne und hinten
• Wählen Sie den Modus "ON". Drücken Sie dann mehrfach kurz die AUDIO-Taste, um die Signalquellen für die F-
Zone (vorne) und die R-Zone (hinten) auszuwählen.
• Wenn die vordere Zone ("F-Zone") ausgewählt wird, hat der Nutzer 10 Sekunden Zeit, um mit den Volume
UP/DOWN-Tasten die einzelnen Modi anzuwählen:
Tuner > DVD > AV 1 > AV - 2 stehen für die vordere Zone zur Verfügung.
• Wenn die hintere Zone ("R-Zone") ausgewählt wird, hat der Nutzer 10 Sekunden Zeit, um mit den Volume
UP/DOWN-Tasten die einzelnen Modi anzuwählen:
Tuner > DVD > AV -1 > AV - 2 stehen für die hintere Zone zur Verfügung.
• Falls innerhalb von 5 Sekunden kein Modus ausgewählt wird, kehrt das Gerät in den vorherigen Modus zurück.
AV-1 und AV 2 werden im DUAL-ZONE-Betrieb als ein Modus bzw. eine Signalquelle erachtet. Wenn also ent-
weder der Modus AV-1 oder AV-2 für die vordere oder hintere Zone ausgewählt ist, kann für die andere Zone
nicht mehr AV-2 oder AV-1 gewählt werden. Beispiel: Wenn für die vordere Zone (F-Zone) "AV-1" gewählt wur-
de, kann für die hintere Zone (R-Zone) nicht "AV-2" gewählt werden.
Nutzung der Funktion für Vordere / Hintere Signalquellen
• Standardmäßig sind Bedienfeld und Fernbedienung zur Steuerung der Signalquelle in der vorderen Zone konfigu-
riert.
• Wenn die Funktion "DUAL ZONE" auf "ON" geschaltet wird, kann mit der MODE-Taste zwischen vorderer und
hinterer Signalquelle gewechselt werden. Drücken Sie die MODE-Taste mehrfach, um zwischen vorderer und hin-
terer Signalquelle zu wechseln.
• Auf dem TFT-Display wird der Modus für die hintere Zone 10 Sekunden lang angezeigt. Der nutzer hat 10 Sekun-
den Zeit, um den gewünschten Bedienvorgang bezüglich der Funktion der hinteren Signalquelle über das Bedien-
feld bzw. die Fernbedienung auszuführen.
• Nach 10 Sekunden wechselt das TFT-Display automatisch zurück zur vorderen Signalquelle. Jetzt kann über das
Bedienfeld bzw. die Fernbedienung wieder die vordere Signalquelle bedient werden.
Standardeinstellungen im Dual-Zone-Betrieb
• Wenn DUAL ZONE aktiviert wird ("ON"), wird der Audioausgang für ca. eine Sekunde stummgeschaltet.
• Die standardmäßige Signalquelle bzw. der voreingestellte Modus für die vordere ZONE ist "Tuner", für die hintere
ZONE ist "DVD" eingestellt.
• Die standardmäßig eingestellte Lautstärke ist "12", sowohl für die vordere als auch für die hintere ZONE (bzw. ge-
mäß der VOL PGM Voreinstellung, die im Menü vorgenommen wurde).
• Auf dem TFT-Display wird standardmäßig der Modus der vorderen Zone angezeigt.
• Wenn die Funktion Dual Zone aktiviert ist ("ON"), SIND EINIGE AUDIOFUNKTIONEN NICHT VERFÜGBAR. DIES
GILT FÜR FOLGENDE FUNKTIONEN: Bass / Treble / Middle / Balance / Fader / Sub-woofer / iX-bass
Standardeinstellungen bei deaktivierter Dual-Zone-Funktion
• Wenn die Dual-Zone-Funktion deaktiviert wird ("OFF"), wird das Audio-Ausgangssignal wiedergegeben, dass zu
diesem Zeitpunkt für die vordere Zone ("F-Zone") ausgewählt ist. Beispiel: Während die Dual-Zone-Funktion einge-
schaltet ist, hat der Nutzer für die vordere Zone "DVD" ausgewählt und "Tuner" für die hintere Zone. Wenn die Du-
al-Zone-Funktion ausgeschaltet wird ("OFF"), wird durch alle vier Lautsprecher das Audiosignal des Modus "DVD"
wiedergegeben.

20
12. AUDIOBETRIEB
AUDIO-MENÜ
Drücken sie kurz die Taste "AUDIO", um in das Audio-Menü zu gelangen. Durch wiederholtes Drücken der
AUDIO-Taste kann man sich innerhalb des Menüs bewegen. Alternativ können die Tasten "Tuning Up" bzw.
"Tuning Down" genutzt werden. Wenn der gewünschte Menüpunkt auf dem Display erscheint, lässt sich die
Option einstellen, indem innerhalb von 5 Sekunden der Encoder-Lautstärkeregler betätigt wird. Folgende
Menüpunkte können wie oben beschrieben eingestellt werden. Das Audio-Menü wird automatisch verlassen,
wenn 5 Sekunden lang keine Taste bzw. kein Regler betätigt wird.
SUBWOOFER
• Subwoofer (Lautstärke)
Der Nutzer hat 5 Sekunden Zeit, um mit dem Encoder-Lautstärkeregler die Lautstärke des Subwoofers ein-
zustellen.
Die Subwoofer-Lautstärkeregelung ist nur verfügbar, wenn das Gerät mit einem Subwoofer-Line-
out (optional) ausgestattet ist und wenn ein entsprechender Subwoofer-Lautsprecher (optional) an-
geschlossen ist.
Die Bedienoption zur Regelung der Subwoofer-Lautstärke erscheint nur dann im Audio-Menü, wenn
die Funktion "Subwoofer" auf "ON" geschaltet ist. Dafür muss die Taste "AF/Sub-w" auf dem Be-
dienfeld gedrückt werden.
• Subwoofer-Tiefpassfilter (LPF)
Innerhalb von 5 Sekunden kann der Nutzer mit dem Encoder-Lautstärkeregler vier verschiedene Tiefpassfil-
ter auswählen: Flat, 80Hz, 120Hz oder 160Hz.
Die Subwoofer-LPF-Regelung ist nur verfügbar, wenn das Gerät mit einem Subwoofer-Line-out
(optional) ausgestattet ist und wenn ein entsprechender Subwoofer-Lautsprecher (optional) ange-
schlossen ist.
Die Bedienoption zur Auswahl des Subwoofer-Tiefpassfilters erscheint nur dann im Audio-Menü,
wenn die Funktion "Subwoofer" auf "ON" geschaltet ist. Dafür muss die Taste "AF/Sub-w" auf dem Bedien-
feld gedrückt werden.
IX-BASS
Innerhalb von 5 Sekunden kann der Nutzer mit dem Encoder-Lautstärkeregler 3 verschiedene Bassanhe-
bungsstufen auswählen: Low, Mid oder High.
BASS
• BASS-LAUTSTÄRKE (Level)
Innerhalb von 5 Sekunden kann der Nutzer mit dem Encoder-Lautstärkeregler die gewünschte Basslautstär-
ke von -6 bis +6 auswählen.
• BASS-CFQ (C.Frq).
Innerhalb von 5 Sekunden kann der Nutzer mit dem Encoder-Lautstärkeregler die gewünschte Bass-
Mittenfrequenz auswählen: 60Hz, 80Hz, 100Hz oder 200Hz.
• BASS-Q: (BassQ)
Innerhalb von 5 Sekunden kann der Nutzer mit dem Encoder-Lautstärkeregler den gewünschten Bass-
Gütefaktor (Q-Faktor) auswählen: 2N, 1N, 1W oder 2W.
Abbildung 1 zeigt den Bass-Gütefaktor (als Kennlinie) für die einzelnen Einstellungen.
LAUTSTÄRKE
(DB)
Frequenz (HZ)
Table of contents
Languages:
Other Clatronic Car Receiver manuals

Clatronic
Clatronic AR 600 CD User manual

Clatronic
Clatronic AR 589 CD Technical specifications

Clatronic
Clatronic AR 819 User manual

Clatronic
Clatronic AR 759 CD MP3 User manual

Clatronic
Clatronic AR 615 CD / MP3 Technical specifications

Clatronic
Clatronic AR 815 USB/CR User manual

Clatronic
Clatronic AR 736 CD/MP3 - Bluetooth Technical specifications