Clatronic AR 819 User manual

Nederlands Pagina 83-102
Français Page 43-62
Deutsch Seite 1-23
Español Página 63-82
English Page 24-42
AR 819 BT/USB/Card

1
BENUTZERHANDBUCH
Mobiles Audiosystem
AR 819 BT/USB/Card
Stereoradio mit PLL-Synthesizer
Automatisches Speichern von Sendern
RDS-Funktion
USB-Port & SD/MMC-Kartenslot
Bluetooth-Freisprechfunktion & A2DP-Stereoübertragung
Faltbare, abnehmbare Bedientafel
Aux-Eingang

2
INHALT
Einbau..................................................3
Herauschrauben der Schrauben vor dem
Einbau...................................................3
DIN-Vordereinbau (Methode A).............3
Einbau des Geräts.............................3
Entfernen des Geräts........................5
DIN-Rückseiteneinbau (Methode B).....5
Benutzung der abnehmbaren
Bedientafel...........................................6
Kabelanschluss ..................................8
ISO-Anschluss......................................8
Anordnung der Tasten........................9
Grundlegende Bedienung..................10
Ein-/Ausschalten des Geräts ...............10
Entfernen der Bedientafel .....................10
Einstellen des Sounds ..........................10
Loudness..............................................10
Anzeige.................................................10
Equalizer...............................................10
Resetfunktion........................................10
Betriebsartauswahl ...............................10
Systemeinstellungen.............................10
Aux-Eingang.........................................11
Radiobetrieb .....................
..........................................
..................... 11
Auswahl des Frequenzbands............11
Sendersuche.....................................11
Speichern von Sendern.....................11
RDS-Funktion (Radio Data System)..11
USB-Wiedergabe .................
..................................
................. 13
Umschalten in den USB-Betrieb.... 13
Dateiauswahl .................... 13
Wiedergabepause................ 13
Vorschau aller vorhandenen Dateien
................................ 13
Wiederholung der gleichen Datei ... 14
Zufallswiedergabe................ 14
SD/MMC-Betrieb..................................16
Bluetooth-Betrieb ..............................17
Vorbereitung..................... 17
Pairing.......................... 17
Verbindungsaufbau............... 18
T-Menü ......................... 18
Anruf entgegennehmen MANU ANSI 18
Anruf tätigen..................... 19
Zwischen Mobiltelefon und Gerät
umherschalten ................... 19
Bluetooth-Audio (A2DP-Funktion) .. 19
Technische Daten.................
..................................
................. 20
Fehlerbehebung...................................... 21
Garantie..................................................... 22

3
EINBAU
Anmerkungen:
Montieren Sie das Gerät an einen
geeigneten Ort, an dem es nicht die
normalen Fahrfunktionen des Fahrers
beeinflussen kann.
Bevor Sie das Gerät einbauen,
verbinden Sie die Kabel
vorübergehend mit dem Gerät, um
sicher zu gehen, dass das System
richtig funktioniert.
Nur die Benutzung der mitgelieferten
Teile kann einen vollfunktionsfähigen
Einbau gewährleisten. Die Benutzung
nicht autorisierter Teile kann zu
Funktionsstörungen führen.
Wenden Sie sich an Ihren Händler,
wenn der Einbau Bohrungen oder
andere Modifikationen im Wagen
erzwingt.
Bauen Sie das Gerät an einer Stelle ein
an der es den Fahrer nicht behindert
und Mitfahrer nicht verletzen kann,
wenn der Wagen plötzlich gebremst
wird.
Vermeiden Sie es das Gerät an Stellen
zu montieren, an denen es besonders
hohen Temperaturen ausgesetzt ist.
Dies kann u.a. direktes Sonnenlicht
oder Warmluft von der Autoheizung
sein. Vermeiden Sie außerdem Staub,
Schmutz und übermäßige Vibrationen.
DIN-VORDER-/RÜCKSEITENEINBAU
Dieses Gerät kann sowohl von vorne
(normaler DIN-Vordereinbau) oder von
hinten (DIN-Rückseiteneinbau mit
Flachgewindeschraubenfassungen an den
Seiten des Gerätegehäuses) eingebaut
werden. Für genauere Informationen, lesen
Sie bitte die folgende bebilderte
Einbauanleitung.
HERAUSNEHMENDERSCHRAUBENVOR
DEMEINBAU
Vor dem Einbau müssen folgende zwei
Schrauben entfernt werden.
DIN-VORDEREINBAU (Methode A)
Einbauöffnung
Dieses Gerät kann unter jedem
Armaturenbrett mit einer Einbauöffnung der
folgenden Größe eingebaut werden:
Einbau des Geräts
Vergewissern Sie sich, dass Sie die
Anschlüsse vorher getestet haben.
Benutzen Sie danach die folgenden
Schritte zum Einbau des Geräts.
1. Vergewissern Sie sich, dass die
Zündung ausgestellt ist und trennen Sie
das Kabel am Minuspol (-) der
Autobatterie ab.
2. Trennen Sie das Kabelgeschirr und die
Antenne ab.
3. Betätigen Sie den Entriegelungsknopf
an der Gerätevorderseite und nehmen
Sie die Bedientafel (siehe „Bedientafel
vom Gerät abnehmen”).
4. Heben Sie die Oberseite des
Außenrings hoch und ziehen den Ring
herunter.
53mm
182mm

4
EINBAU
5. Schieben Sie die beiden mitgelieferten
Montageschlüssel in den Einbaurahmen,
um diesen zu entfernen. Stecken Sie
die Schlüssel so weit es geht (mit den
Kerben nach oben zeigend) in die
entsprechenden Schlitzen an der
rechten und linken Seitenmitte.
Ziehen Sie dann den Einbaurahmen
vom Gerät herunter.
6. Bauen Sie den Einbaurahmen in das
Armaturenbrett ein und drücken Sie die
Blechlaschen im Einbaurahmen mit
einem Schraubenzieher ein. Nicht alle
Blechlaschen sorgen für Kontakt.
Überprüfen Sie deshalb welche am
effektivsten sind. Biegen Sie die
entsprechenden Blechlaschen hinter
dem Armaturenbrett auf, um den
Einbaurahmen zu fixieren.
Tabs
Screwdriver
Sleeve
Dashboard
7. Schließen Sie das Kabelgeschirr und
die Antennen wieder an. Achten Sie
dabei darauf, dass keine Drähte oder
Kabel beschädigt werden.
8. Schieben Sie das Gerät in den
Einbaurahmen, bis es einrastet.
9. Zur zusätzlichen Befestigung an der
Rückseite des Geräts dient der
mitgelieferte Metallstreifen. Benutzen
Sie die mitgelieferten Metallteile (5 mm
Sechskantmutter und Federscheibe),
um das eine Ende des Metallstreifens
an der Schraube auf der Rückseite des
Geräts zu befestigen. Falls notwendig
können Sie den Metallstreifen biegen,
damit er in Ihrem Wagen befestigt
werden kann. Benutzen Sie dann die
mitgelieferten Metallteile (5 x 25 mm
Blechschraube und Unterlegscheibe),
um das andere Ende des
Metallstreifens unter dem
Armaturenbrett an einem festen
Metallteil des Wagens zu befestigen.
Der Metallstreifen dient außerdem dazu
das Gerät sachgemäß zu erden.
Hinweis: Befestigen Sie das kurze Teil
des Metallstreifens an der
Befestigungsschraube auf der Rückseite
des Geräts und das lange Teil am
Armaturenbrett.
Mounting Bolt
Spring Washer
Plain Washer
Tapping Screw
Hex Nut
Metal Strap
10. Schließen Sie das Stromkabel wieder
am Minuspol (-) der Autobatterie an.

5
EINBAU
Setzen Sie dann den Außenring zurück
auf das Gerät und befestigen Sie die
Bedientafel an der Vorderseite (siehe
Anleitung in Abschnitt „Anbringen der
Bedientafel“).
Entfernen des Geräts
1.Vergewissern Sie sich, dass die Zündung
ausgestellt ist und trennen Sie das Kabel
am Minuspol (-) der Autobatterie ab.
2.Entfernen Sie den Metallstreifen an der
Rückseite des Geräts (falls vorhanden).
3.Betätigen Sie den Entriegelungsknopf an
der Gerätevorderseite, um die
Bedientafel zu entfernen.
4.Heben Sie die Oberseite des Außenrings
hoch und ziehen den Ring herunter.
5.Stecken Sie die mitgelieferten
Einbauschlüssel in die Schlitzen an der
rechten und linken Seitenmitte des
Geräts und ziehen Sie das Gerät aus
dem Armaturenbrett heraus.
DIN RÜCKSEITENEINBAU (Methode B)
Wenn Sie einen Nissan oder Toyota
besitzen, verwenden Sie die folgenden
Einbauanweisungen.
Benutzen Sie die mit T (für Toyota) oder N
(für Nissan) markierten Schraubbohrungen
an beiden Seiten des Geräts, um das Gerät
an den mitgelieferten Einbauschienen zu
befestigen.
Dashboard or Console
Screw
Factory Radio
Mounting Bracket
Side View showing
Screw Holes marked
T, N
Screw
Befestigung des Geräts an den
Einbauschienen.
Richten Sie die Schraublöcher in den
Einbauschienen auf die Schraublöcher am
Gerät aus und schrauben Sie die Schienen
mit den Schrauben (5 x 5 mm) fest.
Hinweis: Der Außenring, der
Einbaurahmen und der Metallstreifen
werden bei der Einbaumethode B nicht
benötigt.

6
Entfernen der Bedientafel
1. Betätigen Sie den Entriegelungsknopf
( ) und die Bedientafel klappt nach
unten.
OPEN
2. Um die Bedientafel zu entfernen, heben
Sie sie in einem leichten Winkel zur
Horizontalen an und ziehen Sie sie
zuerst auf der rechten und dann auf der
linken Seite heraus.
Front Panel The right side
3. Um Beschädigungen zu vermeiden,
sollte die Bedientafel sofort nach dem
Entfernen in der mitgelieferten
Schutzhülle aufbewahrt werden.
Anbringen der Bedientafel
1.Um die Bedientafel wieder am Gerät zu
befesitigen, setzen Sie zunächst die linke
Seite in die richtige Position und dann die
rechte Seite.
The left side
Front Panel The right side
2.Wenn beide Seite in der richtigen
Position sind, drücken Sie die
Bedientafel in das Gerät.
3.Beachten Sie, dass die Tasten nicht
benutzt werden können und die Anzeige
nicht richtig funktioniert, wenn die
Bedientafel bei der Befestigung nicht
richtig einrastet. Betätigen Sie in diesem
Fall den Entriegelungsknopf auf der
Bedientafel und befestigen Sie sie
erneut.
Handhabung der Bedientafel
1. Lassen Sie die Bedientafel nicht fallen.
2. Üben Sie keinen Druck auf dieAnzeige
oder die Funktionstasten aus, wenn Sie
die Bedientafel abnehmen oder
befestigen.
3. Berühren Sie keine der Kontakte auf
der Bedientafel oder dem Hauptgerät.
Dies kann dazu führen, dass der
elektrische Kontakt verschlechtert wird.
4. Wenn Schmutz oder
Fremdgegenstände an den Kontakte
haften, können Sie mit einem
BENUTZUNG DER ABNEHMBAREN BEDIENTAFEL

7
BENUTZUNG DER ABNEHMBAREN BEDIENTAFEL
sauberen, trockenen Tuch entfernt
werden.
5. Setzen Sie die Bedientafel niemals
hohen Temperaturen oder direktem
Sonnenlicht aus.
6. Halten Sie die Bedientafel fern von
leicht flüchtigen Substanzen ( z.
B.Benzin, Verdünnungsmittel oder
Insektizide).
7. Versuchen Sie niemals die Bedientafel
auseinander zu bauen.

8
KABELANSCHLUSS
ISO-Anschluss

9
BEDIENUNG
ANORDNUNG DER BEDIENELEMENTE
1. / (Frequenz/Titel vor / zurück,
Suchen)
2. (Entriegelung)
3. Mikrofon
4. (Abnehmen)
5. PAIRING/MOD
6. T-MENU/TRANSFER
7. LCD
8. 5 DIR-
9. 4 SHF
10. 1 PAU
11. 1-6 Sendertasten
12. 2 SCN
13. 3 RPT
14.
/MUTE
15. 6 DIR+
16. USB-Port
17. 9 PTY
18. SCAN
19. 0 DSP/RE-CCN
20. AS/PS/*/+/Navi-SCH
21. 7 AF
22. 8 EQ/TA
23. Reset
24
.
(Auflegen)
/
BND/LOUD/CLR
25. / (Lautstärketasten)
26. SEL/MENU
27. SD/MMC-Kartenslot
28. AUX-Eingang

10
BEDIENUNG
GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
EIN-/AUSSCHALTEN DES GERÄTS
Betätigen Sie die Taste (14) auf dem
Gerät, um es einzuschalten. Wenn das Gerät
eingeschaltet ist, können Sie es durch
Betätigung der Taste (14) wieder
ausschalten.
ENTFERNEN DER BEDIENTAFEL
Betätigen Sie den Entriegelungsknopf (2),
um die Bedientafel zu entfernen.
EINSTELLEN DES SOUNDS
Betätigen Sie die SEL/MENU-Taste (26), um
in den Audioeinstellungsmodus zu gelangen.
Benutzen Sie die dann die SEL/MENU-Taste
(26) oder / (1) zur Auswahl der
gewünschten Einstellungsoption. Die
Einstellungsoption wechselt in der folgenden
Reihenfolge:
Bass/Treble/Balance/Fader/Sub-woof/ON/OF
(Verlassen)
Betätigen Sie _/_ (25) zum schrittweisen
Einstellen der Tonqualität oder halten Sie _/_
(25) gedrückt, um die Tonqualität
kontinuierlich zu verändern.
Betätigen Sie die MUTE-Taste (14), um den
Ton vorübergehend auszuschalten. Betätigen
Sie die Taste erneut, um den Ton wieder
anzuschalten.
LOUDNESS
Halten Sie die LOUD-Taste (24) für mehrere
Sekunden gedrückt, um die
Loudness-Funktion zu aktivieren. Als
Bestätigung erscheint in der Anzeige „LOUD“.
Halten Sie die Taste erneut für mehrere
Sekunden gedrückt, um diese Funktion
wieder auszuschalten. Entsprechend
verschwindet „LOUD“ wieder von der
Anzeige.
ANZEIGE
Betätigen Sie die DSP-Taste (19), um den
Anzeigemodus zu wechseln.
EQUALIZER
Benutzen Sie die EQ-Taste (22), um die
Equalizer-Funktion einzuschalten und den
gewünschten Audiomodus auszuwählen.
Es stehen fünf verschiedene EQ-Arten zur
Verfügung (siehe unten):
→NORM→KLAS→POP M→ROCK→DSP AUS
RESET-FUNKTION
Die RESET-Taste (29) muss mit einem
spitzen Gegenstand, wie z. B. einem
Kugelschreiber oder einem dünnen
Metallgegenstand, betätigt werden.
Benutzen Sie die RESET-Taste unter
folgenden Umständen:
-Bei der Inbetriebnahme, nachdem alle
Anschlüsse getätigt wurden.
-Keine der Funktionstasten funktioniert.
-Eine Fehlermeldung erscheint in der
Anzeige.
Hinweis: Wenn Sie die RESET-Taste (29)
betätigen und das Gerät danach immer
noch nicht funktioniert, verwenden Sie ein
mit etwas Isopropylalkohol getränktes
Wattestäbchen zur Reinigung der
Bedientafelkontakte.
BETRIEBSARTAUSWAHL
Benutzen Sie die MOD-Taste (5) zur
Auswahl einer der folgenden Betriebsarten:
Radio, CD, USB, CARD, IPOD (optional),
AUX und BT Audio.
SYSTEMEINSTELLUNGEN
Halten Sie die MENU-Taste (26) auf der
Bedientafel gedrückt, um in den
Einstellungsmodus zu gehen.Benutzen Sie
die SEL-Taste (26) oder / (1) zur
Auswahl der Option, die Sie verändern
wollen. Benutzen Sie dann / (25), um
die entsprechende Einstellung zu
verändern.

11
BEDIENUNG
1) SIGNALTON: EIN/AUS
Zum Ein- oder Ausschalten des Signaltons,
der bei Tastenbetätigung aktiviert wird.
2) Einschaltlautstärke
Das hier eingestellte Lautstärkeniveau wird
jedesmal, wenn Sie das Gerät einschalten
aktiviert.
3) Region: Europa/USA. Benutzen Sie /
(25) zur Auswahl von Europa oder USA.
AUX-EINGANG
Das Gerät kann über den AUX-Eingang (AUX
IN - 30) an einen externen Audio-Player
angeschlossen werden. Wenn Sie die Geräte
miteinander verbunden haben, betätigen Sie
die MOD-Taste (5) , um zum AUX-IN-Modus
zu schalten.
RADIOBETRIEB
AUSWAHL DES FREQUENZBANDS
Im Radiomodus können Sie durch Betätigung
der BND-Taste (24) das gewünschte
Frequenzband auswählen.
Das Frequenzband wechselt in der folgenden
Reihenfolge:
FM1 --> FM2 --> FM3 --> MW --> FM1
SENDERAUSWAHL
Benutzen Sie die Tasten _/_ (1), um die
automatische Suchfunktion zu aktivieren.
Halten Sie die Taste für mehrere Sekunden
gedrückt, bis in der Anzeige
„
MANUAL……“ erscheint. Damit wird dann
die manuelle Sendersuche aktiviert. Wenn
die Tasten nicht für mehrere Sekunden
betätigt werden, geht das Gerät wieder
zurück in den automatischen Suchmodus und
„AUTO……“ erscheint in der Anzeige.
AUTOMATISCHE SPEICHERUNG &
PROGRAMMSUCHE
-Automatisches Speichern von Sendern
Halten Sie die AS/PS-Taste (20) für
mehrere Sekunden gedrückt und in der
Anzeige erscheint „SEARCH“. Das
Radio sucht dann von der momentanen
Frequenz ausgehend bis die Suche
beendet ist. Die jeweils 6 stärksten
Sender werden dann unter den
entsprechenden Speichernummern
gespeichert.
-Programmsuche
Betätigung der AS/PS-Taste (20) zur
Suche nach gespeicherten Sendern. Die
entsprechende Speichernummer P1~P6
blinkt dann in derAnzeige auf.
SENDER SUCHEN
Betätigen Sie die SCAN-Taste (18), um den
Suchmodus zu aktivieren. Das Gerät sucht
dann im Frequenzband nach Sendern und
wartet jedesmal wenn ein Sender gefunden
wurde für ein paar Sekunden (die
entsprechende Frequenz blinkt 5 Mal in der
Anzeige auf).
SPEICHERN VON SENDERN
Halten Sie nach der Suche die gewüschten
Sendertaste (1-6) für mehrere Sekunden
gedrückt (bis Sie den zweiten Signalton
hören) und der momentane Sender wird
unter der entsprechenden Taste
gespeichert.
RDS-FUNKTION (RADIO DATA SYSTEM)
-Einstellen des RDS-Modus
Betätigen Sie die AF-Taste (21) zum
Einschalten oder Ausschalten des
RDS-Modus.
Wenn der RDS-Modus aktiviert ist, blinkt
in der Anzeige „RDS“.
-BENUTZUNG DER PTY-TASTE (17)
1) Betätigen Sie die PTY-Taste (17), um
den PTY-AUSWAHL-Modus zu
aktivieren. Der Programmname
erscheint in der Anzeige und Sie
können die Tasten / (25) zur
Auswahl der Optionen benutzen.
Benutzen Sie dann die Tasten /
(1), um nach dem gewünschten
Programm zu suchen.

12
BEDIENUNG
2) Halten Sie die PTY-Taste (17) gedrückt,
um in das RDS-Menü zu gelangen. In
dem Menü können Sie die Tasten /
(25) zur Auswahl einer Option benutzen.
Benutzen Sie dann die Tasten / (1)
zum Einstellen.
TA-SEEK-MODUS: SUCHEN/ALARM
a) TA-SEEK-Modus:
Wenn ein neu eingestellte Sender für
mehr als 5 Sekunden keine
TP-Informationen bekommt, geht das
Radio zum nächsten Sender (PI) der
über TP-Informationen verfügt.
Wenn TP-Informationen beim
aktuellen Sender verloren gehen, die
durch RETUNE SHORT oder RETUNE
LONG, startet das Radio den nächsten,
gleichen PI-Sender zu finden.
Wenn der ein PI-Sender nicht nach der
ersten Suche gefunden wird, such das
Radio nach dem nächsten Sender mit
TP-Informationen.
Hinweis: Im TA-SEEK-Modus wird der
momentane Sender durch einen
vollkommen anderen Sender ersetzt,
da das Gerät nach einen TP-Sender
sucht, wenn die Signalstärke des
momentanen Senders sehr schwach
ist oder der momentane Sender über
kein TP-Signal verfügt. (Dabei hat TP
im Normalfall eine höhere Priorität als
PI.)
b) TA-ALARM-Modus
Wenn dieser Modus aktiviert, ist die
automatische Sendersuche
ausgestellt. Nur ein doppeltes
Alarmsignal wird ausgegeben. In
diesem Modus wird der momentane
Sender immer beibehalten. (Dabei hat
PI im Normalfall eine höhere Priorität
als TP.)
Wenn ein neu eingestellter Sender für
mehr als 5 Sekunden keine
TP-Informationen angibt, wird ein
Alarmsignal ausgegeben. Wenn die
TP-Informationen beim aktuellen
Sender verloren gehen, wird ein
Alarmsignal ausgegeben.
Wenn ein neu gefundener über kein
RDS-Signal verfügt, wird PI SEEK
etwas beeinträchtigt.
MASK: DPI/ALL
MASK-DPI-Modus: Maskiert nur den
AF mit unterschiedlichem PI (DPI).
MASK-ALL-Modus: Maskiert den AF,
der unterschiedliche PI- und NO
RDS-Signale mit hoher Sendekraft
besitzt.
REGION:
AUS/EINREGION-EIN-Modus:
AF-Umschaltung oder PI SEEK
werden vom Sender gehandhabt, bei
dem alle PI-Codes mit dem
momentanen Sender übereinstimmen.
REGION-AUS-Modus: Der
Regionscode im PI-Format wird außer
Acht gelassen, wenn AF-Umschaltung
oder PI SEEK aktiviert werden.
TA-LAUTSTÄRKE: Lautstärke 18 (die
Standard-TA-Lautstärke ist 18. Sie
können einen Wert von 0 bis 40
einstellen).
RETUNE: LONG/SHORT
Wenn PI-Informationen beim
aktuellen Sender verloren gehen, die
durch RETUNE SHORT (30 Sekunden)
oder RETUNE LONG (90 Sekunden),
startet das Radio den nächsten,
gleichen PI-Sender zu finden.
-Verkehrsansagen
Benutzung der TA-Taste (22):
Halten Sie diese Taste zum Ein- bzw.
Ausschalten des TA-Modus für mehrere
Sekunden gedrückt.
Im TA-Modus werden Ihnen dann
Verkehrsinformationen vermittelt:
Wenn das Gerät sich im CD(MP3)-,
AUX- oder IPOD-Betrieb befindet, geht
es kurz in den Radiomodus.
Das Gerät schaltet vorübergehend zu

13
BEDIENUNG
einem anderen Sender im EON-Netz,
wenn EON auf anderen
Verkehrsnachrichten erkennt.
Wenn die Lautstärke unter dem hörbaren
liegt, wird sie durch diese Funktion auf ein
hörbares Niveau gestellt. Wenn die
Lautstärke auf ein höheres Niveau gestellt
wird (über dem TA-Lautstärkeniveau),
wird das letzte Lautstärkeniveau benutzt.
Wenn der TA-Modus aktiviert wurde, wird
der TA eines individuellen Segments
eingeschaltet.
Wenn ein TP-Sender empfangen wird,
wird der TP eines individuellen Segments
eingeschaltet.
TA-Unterbrechungsfunktion
Die momentanen Verkehrsnachrichten
können durch Betätigung dieser Taste
unterbrochen werden.
Der TA-Modus wird dadurch aber nicht
abgebrochen.
Die verwendeten RDS-Daten sind PI-, PS-,
AF-, TP-, TA-, EON- und PTY-Daten.
PI: Programmindetifikationscode
Indentifikationscode für Programme
PS: Programmservicename
Sendername in alphanumerischen
Zeichen
AF: Alternative Frequenzen
Frequenzliste von Sendern, die das
gleiche Programm ausstrahlen
TP: Verkehrsprogramm-Identifikation
Indentifikationsdaten für
Verkehrsnachrichtensender
TA: Verkehrsankündigungs-Identifikation
Identifikationsdaten, die zeigen ob
Verkehrsinformationen gesendet
werden oder nicht
EON: Informationen zu weiteren
Netzwerken mit erweiterten
Funktionen
Senderinformationen auf PI, AF, TP,
TA, etc., die zu Netzwerken gehören,
die nicht momentan empfangen
werden
PTY: Programmart-Code
Programminhalt, wie z. B.
Nachrichten, Musik, Sport etc.
USB-WIEDERGABE
An der Gerätevorderseite des Geräts
befindet sich eine USB-Schnittstelle (16).
Sie können ein USB-Laufwerk an dieser
Schnittstelle (16) anschließen.
Wenn Sie ein USB-Laufwerk am Gerät
anschließen, sucht das Gerät automatisch
nach MP3- und WMA-Dateien und startet
die Wiedergabe.
Sie können ebenfalls die MOD-Taste (5)
zur Auswahl des USB-Modus benutzen,
wenn sich das Gerät in einem anderen
Modus befindet.
MUSIKTITELAUSWAHL
Benutzen Sie die Tasten / (1), um zur
vorigen bzw. nächsten Datei zu wechseln.
Die Dateinummer erscheint dann in der
Anzeige.
Halten Sie die Taste oder (1)
gedrückt, um den Schnellsuchlauf zu
aktivieren. Die Wiedergabe beginnt an dem
Punkt, an dem Sie die Taste loslassen.
WIEDERGABEPAUSE
Betätigen Sie die PAU-Taste (10), um die
CD-Wiedergabe vorübergehend
anzuhalten. „Pause“ erscheint danach in
der Anzeige.
Betätigen Sie die Taste erneut, um mit der
Wiedergabe fortzufahren. Die
Pause-Anzeige verschwindet wieder.
VORSCHAU ALLER VORHANDENEN
MUSIKTITEL
Betätigen Sie die SCN-Taste (12), nur
jeweils die ersten 10 Sekunden jedes
Musiktitels anzuhören. „Scan“ erscheint in

14
BEDIENUNG
der Anzeige. Betätigen Sie die Taste erneut,
um die Intro-Wiedergabe zu stoppen und den
jeweiligen Titel wiederzugeben. Die
Scan-Anzeige verschwindet wieder.
Sie können ebenfalls die SCN-Taste (12)
gedrückt halten, um jeweils die ersten 10
Sekunden jedes Musiktitels im momentanen
Verzeichnis anzuhören. „D-Scan“ erscheint
daraufhin in der Anzeige. Betätigen Sie die
Taste erneut, um diesen Modus wieder zu
deaktiveren.
WIEDERHOLUNG DES GLEICHEN TITELS
Betätigen Sie die RPT-Taste (13) zur
Wiederholung des aktuellen Titels.
„S-RPT“ erscheint in der Anzeige. Betätigen
Sie die Taste erneut, um die Wiederholung zu
stoppen und die S-RPT-Anzeige
verschwindet wieder.
Sie können ebenfalls die RPT-Taste (13)
gedrückt halten, um alle Titel im aktuellen
Verzeichnis wiederholen. „D-RPT“ erscheint
daraufhin in der Anzeige. Betätigen Sie die
Taste erneut, um diese Funktion wieder zu
deaktivieren.
ZUFALLSWIEDERGABE
Betätigen Sie die SHF-Taste (9) zur
Wiedergabe aller Titel in zufälliger
Reihenfolge. „S-SHF“ erscheint in der
Anzeige. Betätigen Sie die Taste erneut,
um die Zufallswiedergabe abzubrechen und
die S-SHF-Anzeige verschwindet wieder.
Sie können ebenfalls die SHF-Taste (9)
gedrückt halten, um alle Titel im aktuellen
Verzeichnis in zufälliger Reihenfolge
wiederzugeben. „D-SHF“ erscheint daraufhin
in der Anzeige. Betätigen Sie die Taste erneut,
um diese Funktion wieder zu deaktivieren.
VERZEICHNISAUSWAHL
Benutzen Sie die Taste DIR- (8) und die
DIR+ (15) zur Auswahl des nächsten bzw.
vorigen Verzeichnisses. Wenn Ihr
USB-Laufwerk über keine Verzeichnisse
verfügt, haben die Tasten DIR- (8) und
DIR+ (15) keine Funktion.
MUSIKTITELAUSWAHL
Direkte Titelsuche
Betätigen Sie die AS/PS (D-AUD)-Taste
(20). Sie kommen dann in den
Direktsuchmodus.
Das Gerät sucht nach dem gewählten
Titel mit den folgenden Zifferntasten:
M1-M6, MOD (5), TUNE/SEEK/TRACK
DOWN (8), TUNE/SEEK/TRACK UP (9),
DSP(0).
Wenn drei Ziffern eingegeben werden,
sucht das Gerät direkt nach dem
jeweiligen Titel. Wenn eine oder zwei
Ziffern eingegeben werden, wartet das
Gerät für ein paar Sekunden auf die
Betätigung der BND/LOU/ENT-Taste.
Nach ein paar Sekunden startet das
Gerät die Suche, selbst wenn die
ENT-Taste nicht betätigt wird.
Suche nach Verzeichniss- oder
Dateinamen
Betätigen Sie die AS/PS (D-AUD)-Taste
(20) zweimal. Sie starten damit die
Verzeichnis- und Dateinamensuche.
Das Gerät sucht nach Dateien und
Verzeichnissen, die mit dem gleichen
Zeichen anfangen, wie die vom
Benutzer angegebenen Zeichen, die
durch die in Tabelle 1 aufgelisteten
Tasten eingegeben wurden.
Erklärung:
-Benutzen Sie die entsprechenden
Tasten zur Auswahl der Zeichen A
bis Z, Leerzeichen, 0 bis 9, _, -, +.
-Betätigen Sie die SEL-Taste (26) zur
Bestätigung des jeweiligen
Zeichens.
-Betätigen Sie die
BND/LOU/ENT-Taste (24) zum
Starten der Suche.
Wenn des entsprechende Titel ein
Verzeichnisname ist, wird im Display
(‘ ’) zur Anzeige benutzt.

15
BEDIENUNG
-Benutzen Sie die Tasten
TUNE/SEEK/TRACK UP/DOWN zum
Auflisten aller Musiktitel in diesem
Verzeichnis und wählen Sie einen Titel
aus.
- Betätigen Sie die BND/LOU/ENT-Taste
zur Bestätigung und zum Starten der
Wiedergabe.
-Wiederholen Sie die oben
beschriebenen Schritte, wenn Ihre
Auswahl erneut ein Verzeichnis ist.
Suche vom Hauptverzeichnis aus
Betätigen Sie die AS/PS (D-AUD)-Taste
(20) dreimal. Benutzen Sie zur Suche
einer Datei oder einem Verzeichnis im
Hauptverzeichnis die Tasten
TUNE/SEEK/TRACK UP/DOWN. (Das
D-DIR-Symbol zeigt an, dass es sich um
ein Verzeichnis handelt.) Im Display
werden alle verfügbaren Verzeichnisse
und Musiktitel angezeigt. Benutzen Sie
die Tasten TUNE/SEEK/TRACK
UP/DOWN zur Auswahl des
gewünschten Verzeichnisses oder
Musiktitels und bestätigen Sie Ihre
Auswahl mit der BND/LOU/ENT-Taste.
Wenn die Auswahl auf einem Musiktitel ist,
startet die Wiedergabe.
Wenn es sich um ein Verzeichnis handelt,
wird im Display (‘ ’) zur Anzeige benutzt.
Danach können Sie...
-Benutzen Sie die Tasten
TUNE/SEEK/TRACK UP/DOWN zum
Auflisten aller Musiktitel in diesem
Verzeichnis und wählen Sie einen Titel
aus.
- Betätigen Sie die BND/LOU/ENT-Taste
zur Bestätigung und zum Starten der
Wiedergabe.
-Wiederholen Sie die oben
beschriebenen Schritte, wenn Ihre
Auswahl erneut ein Verzeichnis ist.
Suche vom momentanen Verzeichnis
aus
- Betätigen Sie die AS/PS
(D-AUD)-Taste viermal. Benutzen Sie
zur Suche einer Datei oder einem
Verzeichnis im momentanen
Verzeichnis die Tasten
TUNE/SEEK/TRACK UP/DOWN. (Das
D-DIR-Symbol zeigt an, dass es sich
um ein Verzeichnis handelt.) Der
momentane Verzeichnisname wird für
eine Sekunde angezeigt und die
momentane Wiedergabedatei wird
angezeigt (markiert). Benutzen Sie zur
Suche einer Datei oder einem
Verzeichnis im momentanen
Verzeichnis die Tasten
TUNE/SEEK/TRACK UP/DOWN.
Betätigen Sie dann zum Starten der
Wiedergabe die BND/LOU/ENT-Taste.
3) ANZEIGE VON ID3-INFORMATIONEN
Betätigen Sie die ID3-Taste (20) zur
Anzeige von ID3-Informationen (falls
vorhanden: Musiktitel, Verzeichnisname,
Interpret und andere Inhalte, etc.) (NUR
BEI VERSIONEN MIT
ID3-UNTERSTÜTZUNG).
UNTERSTÜTZTE MP3- UND
WMA-FORMATE
Das Hauptgerät unterstützt folgende
MP3/WMA (Windows Media
Audio)-Audioformate:
Normal Bitrate (kbps)
Unterstütz
ter Modus
MPEG1 Audio
Layer 3
(44,1kHz)
32,48,64,96,
128,192,256,
320
Stereo
Windows
Media Audio
(44,1kHz)
64,96,128,192 Stereo
Die USB-Funktion unterstützt:
1. Verzeichnisse: max. 500
2. Dateien: max. 999
3. Verzeichnistiefe: bis zu 8 Stufen

16
BEDIENUNG
Hinweis:
::
:
Das Gerät unterstützt nur
Standard-USB-Laufwerke, die von
Microsoft anerkannt werden.
USB-MP3-Player folgen keinem Standard,
was bedeutet, dass verschiedene
Marken und Modelle ihre eigenen
Standards benutzen. Dieses Produkt
kann deshalb nicht alle MP3-Player
unterstützen.
Wenn Sie einen MP3-Player anschließen
und sich eine normale Batterie im Player
befindet, (kein Akku), sollten Sie diese
aus dem Player herausnehmen, bevor
Sie ihn an das Gerät anschließen.
Anderfalls kann die Batterie explodieren.
Im USB-Modus sollten Sie das
USB-Laufwerk nicht aus dem
USB-Anschluss entfernen.
ACHTUNG
Wenn sich auf dem USB-Gerät wichtige
Daten befinden, schließen Sie es nicht zur
Wiedergabe an das Gerät an. Gehen
genauso mit CD-R/RW-Discs vor, die wichtige
Daten enthalten. Dies ist deshalb wichtig, da
fehlerhafte Bedienung zum Datenverlust
führen kann. Der Hersteller übernimmt dafür
keine Haftung.
SD/MMC-BETRIEB
Es befindet sich dann eine
SD/MMC-Schnittstelle an der
Gerätevorderseite.
Wenn Sie ein SD/MMC-Karte am an der
SD/MMC-Schnittstelle anschließen, sucht
das Gerät automatisch nach MP3- und
WMA-Dateien auf der Karte und startet die
Wiedergabe. Die Wiedergabebedienung ist
identisch mit der oben beschriebenen
MP3-Wiedergabe. Sie können ebenfalls die
MOD-Taste (5) zur Auswahl des
SD/MMC-Modus benutzen, wenn sich das
Gerät in einem anderen Modus befindet.
Wenn sich auf der SD/MMC-Karte wichtige
Daten befinden, stecken Sie es nicht zur
Wiedergabe in den Kartenslot des Geräts.
Auswahl einer Kategorie
Während der IPOD-Wiedergabe, können
Sie die BND-Taste (24) zur Anzeige der
Kategorie benutzen. Benutzen Sie dann die
Tasten / (25) zum Verändern der
Kategorie (PLAY
LIST/ARTIST/ALBUM/GENRE/SONG/CO
MPOSER) und betätigen Sie die SEL-Taste
(26) zur Bestätigung der gewählten
Kategorie.
Auswahl von Musikdateien
Betätigen Sie duie BND-Taste (24) zur
Anzeige des aktuellen Katalogs (auf Ihrem
iPod). Betätigen Sie die Tasten / (25)
zur Wiedergabe des vorigen bzw. nächsten
Titels. Betätigen Sie zur Bestätigung und
Wiedergabe dann die SEL-Taste (26).
PAU
Betätigen Sie die während der Wiedergabe
PAU-Taste (10), um die Wiedergabe
vorübergehend anzuhalten. Betätigen Sie
die Taste erneut, um mit der Wiedergabe
fortzufahren.
RPT
Betätigen Sie die RPT-Taste (13)

17
BEDIENUNG
während der Wiedergabe zur Wiederholung
des aktuellen Titels. „S-RPT“ erscheint in der
Anzeige. Wenn Sie die Taste für ca. 2
Sekunden gedrückt halten, wird dadurch das
gesamte Album wiederholt und
„D-RPT“ erscheint in der Anzeige. Wenn Sie
während des Wiederholungsmodus die
RPT-Taste erneut betätigen, wird die
Wiederholung wieder deaktiviert.
SHF
Betätigen Sie die SHF-Taste (9) während
der Wiedergabe, damit die folgenden Titel der
aktuellen Kategorie in zufälliger Reihenfolge
wiedergeben werden. Zur gleichen Zeit
erscheint in der Anzeige „Shuffle“. Wenn Sie
die Taste für ca. 2 Sekunden gedrückt halten,
wird dadurch das gesamte Album in zufälliger
Reihenfolge wiedergeben und
„F-Shuffle“ erscheint in der Anzeige. Wenn
Sie während der Zuffallswiedergabe die
SHF-Taste erneut betätigen, wird die
Zuffallswiedergabe wieder deaktiviert.
TUNE/TRACK UP/DOWN
Wenn Sie während der Wiedergabe die
Tasten
/
(1) betätigen, wird der vorige
bzw. der nächste Titel in der momentanen
Kategorie gestartet (ohne dabei zur nächsten
Kategorie zu gehen).
Wenn die Wiedergabe eines Titel bereits vor
mehr als einer Sekunde gestartet wurde, hat
die Betätigung der Taste den Effekt, dass
der Titel erneut von Anfang an abgespielt
wird.
Wenn die Wiedergabe des Titels gerade
gestartet wurde und Sie die Taste
betätigen, startet die Wiedergabe des
vorigen Titels.
Wenn Sie während der Wiedergabe die
Tasten
/
(1) für mehrere Sekunden
gedrückt halten, wird der Schnellrücklauf
bzw. -vorlauf gestartet. In der Anzeige
erscheint die Wiedergabezeit (z. B. 0’00).
BLUETOOTH-BENUTZUNG
VORBEREITUNG
(i) Wenn Sie die Bluetooth-Funktion
betnutzen, vergewissern Sie sich
bitte, dass Ihr Mobiltelefon Bluetooth
unterstützt.
(ii) Bedenken Sie bitte auch, dass
unterschiedliche
Mobiltelefonmodelle eine
unterschiedliche
Bluetooth-Sendeleistung besitzen.
Um eine optimale
Übertragungsqualität zu
gewährleisten, wird empfohlen die
Entfernung zwischen Mobiltelefon
und Gerät innerhalb von 3 m zu
halten. Achten Sie bitte darauf keine
Metallgegenstände zwischen das
Mobiltelefon und das Gerät zu
legen.
PAIRING
1) Halten Sie in einem beliebigen
Betriebsmodus die PAIR(MOD)-Taste
(5) auf der Bedientafel gedrückt und
in der Anzeige erscheint
„Pairing......“.
2) Gehen Sie in das
Bluetooth-Einstellungsmenü Ihres
Mobiltelefons. (Die genaue
Bedienung ist abhängig von Ihrem
Mobiltelefonmodell. Lesen Sie dazu
entsprechen die
Bedienungsanleitung Ihres
Mobiltelefons.)
3) In der angezeigten Liste Ihres
Mobiltelefons sollte dann
„CARBT_V04.00.1“ erscheinten.
Wählen Sie dieses Gerät und geben
Sie den Passcode „0000“ ein.
4) Bei erfolgreichem Pairing erscheint
„CONN OK!“ in der Anzeige.

18
BEDIENUNG
5) Wenn der Pairing-Vorgang f
ehlgeschlagen ist, erscheint „END“ in der
Anzeige. Sie können
dann erneut versuchen die PAIR-Taste
(10) zu betätigen, um den Vorgang
nochmal zu starten.
6) Während des Pairings können Sie
lediglich die Taste (2), /
(Lautstärketasten) (25) und die
MUTE-Taste (14) benutzen. Alle
anderen Taste sind während des
Vorgangs deaktviert.
Beim Pairing können Sie die PAIR-Taste
(5) betätigung, um das Pairing
abzubrechen.
VERBINDUNGSAUFBAU
Dieses Gerät verfügt über eine
eingebaute Funktion für den
automatischen Verbindungsaufbau. ]
Jedes Mal, wenn Sie die Taste (4)
betätigen, führt das Gerät einen
automatischen Verbindungsaufbau mit
Ihrem Mobiltelefon aus (Hinweis: es
muss zuvor ein Pairing mit Ihrem
Mobiltelefon durchgeführt worden sein.).
Unter den folgenden Umständen, können
Sie durch Betätigung der RECON-Taste
(19) für mehrere Sekunden, die
Verbindung wieder aufbauen. Bei
erfolgreichem Verbindungsaufbau
erscheint dann „Conn OK!“ in der
Anzeige.
1) Wenn das Mobiltelefon außer
Reichweite ist, wird die Verbindung
unterbrochen. Sobald Sie wieder in
Reichweite sind, ist ein erneuter
Verbindungsaufbau nötig.
2) Wenn das Mobiltelefon sich außer
Reichweite befindet und ein
eingehender Anruf angenommen wird,
können Sie die Audioausgabe an das
Gerät weiterleiten. Dazu ist ein
erneuter Verbindungsaufbau nötig.
3) Wenn Sie die Taste (2) auf der
Bedientafel betätigen, um die
Bedientafel zu entfernen, wird die
Verbindung unterbrochen. Wenn Sie
die Bedientafel wieder befestigen,
müssen Sie die Verbindung
wiederherstellen.
4) Wenn Sie ein Mobiltelefon
ausschalten, das mit dem Gerät
verbunden war und es dann wieder
einschalten, müssen Sie die
Verbindung erneut aufbauen.
T-MENU
Nach einem erfolgreichen Pairing,
können Sie die T-MENU-Taste (6) auf
1) der Bedientafel betätigen, um das
Telefonmenü aufzurufen. Halten Sie
die Taste gedrückt oder betätigen
Sie die Tasten / (1) zur Auswahl
einer Option im Menü.
。
。。
。ANRUF ENTGEGENNEHMEN MANU
ANS
Sie können das Gerät auf manuelles
Entgegennehmen der Anrufe oder
automatisches Entgegennehmen der
Anrufe einstellen.
Wenn der automatische Modus
eingestellt wurde, erscheint in der
Anzeige bei einem eingehenden
Anruf die Anzeige
„ANSWER?+Telefonnummer“. Das
Gerät nimmt den Anruf dann
automatisch entgegen.
Im MANU-Modus erscheint ebenfalls
„ANSWER?+Telefonnummer“ in der
Anzeige und Sie müssen die Taste
(4) betätigen, um den Anruf
entgegenzunehmen. Wenn Sie den

19
BEDIENUNG
Anruf nicht entgegennehmen wollen,
betätigen sie die Taste (24), um
den Anruf zurückzuweisen.
ANRUF TÄTIGEN
1) Um einen Anruf zu tätigen, haben Sie
verschiedene Möglichkeiten. Sie
können dies über die
Schnellwahltasten, Eingangsliste,
Wahlliste, Telefonbuch (Mobiltelefon
oder SIM-Karte) tun. Lesen Sie dazu
bitte den Abschnitt zum Telefonmenü.
2) Anrufe über manuelle Eingabe der
Telefonnummer tätigen.
Betätigen Sie die Taste (4) auf der
Bedientafel und in der Anzeige
erscheint „CALL_“. Benutzen Sie die
Tasten 0~9, *, # zur Eingabe der
Telefonnummer, die Sie wählen wollen.
(Hinweis: betätigen Sie die Taste *zur
Eingabe des Zeichens „*“. Wenn Sie
die Taste gedrückthalten erscheint
das Zeichen „+“.) Betätigen Sie dann
die Taste (4) erneut, um die
Nummer zu wählen.
Hinweis: Bei Fehleingaben können Sie
die Eingabe mithilfe der Taste CLR (24)
wieder löschen. Wenn Sie die
CLR-Taste (24) gedrückthalten, werden
alle Ziffern auf einmal gelöscht.
ZWISCHEN MOBILTELEFON UND
GERÄT UMHERSCHALTEN
Halten Sie während des Gesprächs die
TRANSFER-Taste (6) gedrückt, um den
Anruf vom Mobiltelefon auf das Gerät
oder umgekehrt umzuleiten.
Hinweis:
1) Wenn Sie einen Anruf auf Ihr
Mobiltelefon umleiten, wird der Ton
automatisch angeschaltet, wenn er
zuvor ausgeschaltet wurde.
2) Ausgehende Anrufe können nicht
umgeleitet werden, wenn sie noch
nicht vom Empfänger angenommen
wurden.
BLUETOOTH-
--
-AUDIO
(A2DP-
--
-FUNKTION)
Dieses Gerät unterstützt die
Bluetooth-Audiofunktion. Wenn Sie
über Ihr Mobiltelefon Audiodateien in
Stereo wiedergeben und die
Verbindung zwischen Gerät und
Telefon steht, können Sie die
Audioausgabe auf das Gerät umleiten.
Benutzen Sie die Tasten M1, M2, M3
auf der Bedientafel zur
Wiedegabesteuerung
(Pause/Wiedergabe/Stopp). (Die
Funktion der Tasten ist abhängig vom
von Ihnen benutzen Telefonmodell.)
Benutzen Sie die Tasten / (1) auf
der Bedientafel zurAuswahl eines
Musiktitels. (Die Funktion der Tasten ist
abhängig vom von Ihnen benutzen
Telefonmodell.)
Hinweis: Während der Musikwiedergabe
können Sie keine Anrufe tätigen.
21
Table of contents
Languages:
Other Clatronic Car Receiver manuals

Clatronic
Clatronic AR 600 CD User manual

Clatronic
Clatronic AR 815 USB/CR User manual

Clatronic
Clatronic AR 736 CD/MP3 - Bluetooth Technical specifications

Clatronic
Clatronic AR 759 CD MP3 User manual

Clatronic
Clatronic AR 760 TFT Instruction Manual

Clatronic
Clatronic AR 589 CD Technical specifications

Clatronic
Clatronic AR 615 CD / MP3 Technical specifications