CMi H-EKS 2000/40 User manual

H-EKS2000/40 302128
DE Elektrische Kettensäge
IT Elettrosega a catena
FR Tronçonneuse électrique
GB Electric chain saw
CZ Elektrická řetězová pila
SK Elektrická reťazová píla
PL Elektryczna pilarka łańcuchowa
SI Električna verižna žaga
HU Elektromos láncfűrész
BA/HR
Električna lančana pila
RU Электрическая цепная пила
NL Elektrische kettingzaag
Kettensaege_Elektro_302128.book Seite 1 Donnerstag, 5. Januar 2017 4:59 16

2
DE Originalbetriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
IT Istruzioni originali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
FR Notice originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
GB Original instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
CZ Původní návod k používání . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
SK Pôvodný návod na použitie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
PL Instrukcja oryginalna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
SI Izvirna navodila . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
HU Eredeti használati utasítás . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
BA/HR
Originalno uputstvo za upotrebu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
RU Оригинальное руководство по эксплуатации . . . . . . . . . 133
NL Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Kettensaege_Elektro_302128.book Seite 2 Donnerstag, 5. Januar 2017 4:59 16

3
1
7
6
5
4
2
3
1
89
11
10
12
13
14
2
Kettensaege_Elektro_302128.book Seite 3 Donnerstag, 5. Januar 2017 4:59 16

4
45
3
1516
4
32171819
5
45
6
Kettensaege_Elektro_302128.book Seite 4 Donnerstag, 5. Januar 2017 4:59 16

5
15
7
6
10
MAX
MIN
8
13
9
8
11
12
10
Kettensaege_Elektro_302128.book Seite 5 Donnerstag, 5. Januar 2017 4:59 16

6
11
Kettensaege_Elektro_302128.book Seite 6 Donnerstag, 5. Januar 2017 4:59 16

7
OriginalbetriebsanleitungElektrische Kettensäge
Inhaltsverzeichnis
Bevor Sie beginnen… . . . . . . . . . . . . . . . 7
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Ihr Gerät im Überblick . . . . . . . . . . . . . 12
Montage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Reinigung und Wartung . . . . . . . . . . . . 17
Aufbewahrung, Transport. . . . . . . . . . . 18
Störungen und Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . 18
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Mängelansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Bevor Sie beginnen…
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät darf nur mit den zugelassenen
Original-Sägeketten zum Sägen von Holz
benutzt werden.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen
Gebrauch konzipiert. Allgemein anerkannte
Unfallverhütungsvorschriften und beigelegte
Sicherheitshinweise müssen beachtet wer-
den.
Führen Sie nur Tätigkeiten durch, die in die-
ser Gebrauchsanweisung beschrieben sind.
Jede andere Verwendung ist unerlaubter
Fehlgebrauch. Der Hersteller haftet nicht für
Schäden die hieraus entstehen.
Was bedeuten die verwendeten
Symbole?
Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der
Gebrauchsanweisung deutlich gekennzeich-
net. Es werden folgende Symbole verwen-
det:
Diese Symbole kennzeichnen die benötigte
persönliche Schutzausrüstung:
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Für einen sicheren Umgang mit diesem
Gerät muss der Benutzer des Gerätes
diese Gebrauchsanweisung vor der ers-
ten Benutzung gelesen und verstanden
haben.
• Wenn Sie das Gerät verkaufen oder wei-
tergeben, händigen Sie unbedingt auch
diese Gebrauchsanweisung aus.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
• Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwen-
dete Begriff Elektrowerkzeug bezieht
sich auf netzbetriebene Elektrowerk-
zeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetrie-
bene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können
zu Unfällen führen.
• Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssigkei-
ten, Gase oder Stäube befinden. Elekt-
rowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden kön-
nen.
GEFAHR! Unmittelbare Lebens-
oder Verletzungsgefahr! Unmittel-
bar gefährliche Situation, die Tod
oder schwere Verletzungen zur Folge
haben wird.
WARNUNG! Wahrscheinliche
Lebens- oder Verletzungsgefahr!
Allgemein gefährliche Situation, die
Tod oder schwere Verletzungen zur
Folge haben kann
VORSICHT! Eventuelle Verlet-
zungsgefahr! Gefährliche Situation,
die Verletzungen zur Folge haben
kann.
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Situation, die Sachschä-
den zur Folge haben kann.
Hinweis: Informationen, die zum
besseren Verständnis der Abläufe
gegeben werden.
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicher-
heitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen.
DE
Kettensaege_Elektro_302128.book Seite 7 Donnerstag, 5. Januar 2017 4:59 16

8
• Halten Sie Kinder und andere Perso-
nen während der Benutzung des Elek-
trowerkzeugs fern. Bei Ablenkung kön-
nen Sie die Kontrolle über das Gerät ver-
lieren.
Elektrische Sicherheit
• Der Anschlussstecker des Elektro-
werkzeugs muss in die Steckdose pas-
sen. Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberflächen wie von Roh-
ren, Heizungen, Herden und Kühl-
schränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge von
Regen oder Nässe fern. Das Eindringen
von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Geräte-
teilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
• Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verrin-
gert das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
• Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeugs in feuchter Umgebung nicht ver-
meidbar ist, verwenden Sie einen Feh-
lerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Sicherheit von Personen
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie dar-
auf, was Sie tun, und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elekt-
rowerkzeug. Benutzen Sie kein Elekt-
rowerkzeug, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen, Alko-
hol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung,
wie Staubmaske, rutschfeste Sicher-
heitsschuhe, Schutzhelm oder Gehör-
schutz, je nach Art und Einsatz des Elek-
trowerkzeugs, verringert das Risiko von
Verletzungen.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug aus-
geschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tra-
gen. Wenn Sie beim Tragen des Elektro-
werkzeugs den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies
zu Unfällen führen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein
Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Geräteteil befindet,
kann zu Verletzungen führen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situati-
onen besser kontrollieren.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
• Wenn Staubabsaug- und -auffangein-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
DE
Kettensaege_Elektro_302128.book Seite 8 Donnerstag, 5. Januar 2017 4:59 16

9
Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektro-
werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh-
men, Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaß-
nahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeugs.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge außerhalb der Reichweite
von Kindern auf. Lassen Sie Personen
das Gerät nicht benutzen, die mit die-
sem nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
• Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegli-
che Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeugs beein-
trächtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektro-
werkzeugen.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. ent-
sprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeits-
bedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektro-
werkzeugen für andere als die vorgese-
henen Anwendungen kann zu gefährli-
chen Situationen führen.
Service
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur
von qualifiziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen reparie-
ren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten
bleibt.
Sicherheitshinweise für Kettensägen
• Halten Sie bei laufender Säge alle Kör-
perteile von der Sägekette fern. Verge-
wissern Sie sich vor dem Starten der
Säge, dass die Sägekette nichts
berührt. Beim Arbeiten mit einer Ketten-
säge kann ein Moment der Unachtsam-
keit dazu führen, dass Bekleidung oder
Körperteile von der Sägekette erfasst
werden.
• Halten Sie die Kettensäge immer mit
Ihrer rechten Hand am hinteren Griff
und Ihrer linken Hand am vorderen
Griff. Das Festhalten der Kettensäge in
umgekehrter Arbeitshaltung erhöht das
Risiko von Verletzungen und darf nicht
angewendet werden.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug an
den isolierten Griffflächen, da die
Sägekette in Berührung mit dem eige-
nen Netzkabel kommen kann. Der
Kontakt der Sägekette mit einer span-
nungsführenden Leitung kann metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und
zu einem elektrischen Schlag führen.
• Tragen Sie Schutzbrille und Gehör-
schutz. Weitere Schutzausrüstung für
Kopf, Hände, Beine und Füße wird
empfohlen. Passende Schutzkleidung
mindert die Verletzungsgefahr durch
umherfliegendes Spanmaterial und zufäl-
liges Berühren der Sägekette.
• Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht
auf einem Baum. Bei Betrieb einer Ket-
tensäge auf einem Baum besteht Verlet-
zungsgefahr.
• Achten Sie immer auf festen Stand und
benutzen Sie die Kettensäge nur, wenn
Sie auf festem, sicherem und ebenem
Grund stehen. Rutschiger Untergrund
oder instabile Standflächen wie auf einer
Leiter können zum Verlust des Gleichge-
wichts oder zum Verlust der Kontrolle
über die Kettensäge führen.
DE
Kettensaege_Elektro_302128.book Seite 9 Donnerstag, 5. Januar 2017 4:59 16

10
• Rechnen Sie beim Schneiden eines
unter Spannung stehenden Astes
damit, dass dieser zurückfedert. Wenn
die Spannung in den Holzfasern frei-
kommt, kann der gespannte Ast die Bedi-
enperson treffen und/oder die Ketten-
säge der Kontrolle entreißen.
• Seien Sie besonders vorsichtig beim
Schneiden von Unterholz und jungen
Bäumen. Das dünne Material kann sich
in der Sägekette verfangen und auf Sie
schlagen oder Sie aus dem Gleichge-
wicht bringen.
• Tragen Sie die Kettensäge am vorde-
ren Griff im ausgeschalteten Zustand,
die Sägekette von Ihrem Körper abge-
wandt. Bei Transport oder Aufbewah-
rung der Kettensäge stets die Schutz-
abdeckung aufziehen. Sorgfältiger
Umgang mit der Kettensäge verringert
die Wahrscheinlichkeit einer versehentli-
chen Berührung mit der laufenden Säge-
kette.
• Befolgen Sie Anweisungen für die
Schmierung, die Kettenspannung und
das Wechseln von Zubehör. Eine
unsachgemäß gespannte oder
geschmierte Kette kann entweder reißen
oder das Rückschlagrisiko erhöhen.
• Halten Sie Griffe trocken, sauber und
frei von Öl und Fett. Fettige, ölige Griffe
sind rutschig und führen zu Verlust der
Kontrolle.
• Nur Holz sägen. Die Kettensäge nicht
für Arbeiten verwenden, für die sie
nicht bestimmt ist. Beispiel: Verwen-
den Sie die Kettensäge nicht zum
Sägen von Plastik, Mauerwerk oder
Baumaterialien, die nicht aus Holz
sind. Die Verwendung der Kettensäge für
nicht bestimmungsgemäße Arbeiten
kann zu gefährlichen Situationen führen.
• Bevor Sie das Gerät starten müssen Sie
sicherstellen, dass die Kette frei von
Fremdkörpern ist.
• Schneiden Sie immer mit voller Motor-
leistung und halten Sie die Geschwindig-
keit konstant.
Ursachen und Vermeidung eines
Rückschlags:
Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze
der Führungsschiene einen Gegenstand
berührt oder wenn das Holz sich biegt und
die Sägekette im Schnitt festklemmt.
Eine Berührung mit der Schienenspitze kann
in manchen Fällen zu einer unerwarteten
nach hinten gerichteten Reaktion führen, bei
der die Führungsschiene nach oben und in
Richtung der Bedienperson geschlagen wird.
Das Verklemmen der Sägekette an der Ober-
kante der Führungsschiene kann die Schiene
rasch in Bedienerrichtung zurückstoßen.
Jede dieser Reaktionen kann dazu führen,
dass Sie die Kontrolle über die Säge verlieren
und sich möglicherweise schwer verletzen.
Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf
die in der Kettensäge eingebauten Sicher-
heitseinrichtungen.
Als Benutzer einer Kettensäge sollten Sie
verschiedene Maßnahmen ergreifen, um
unfall- und verletzungsfrei arbeiten zu kön-
nen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen
oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektro-
werkzeugs. Er kann durch geeignete Vor-
sichtsmaßnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden:
• Halten Sie die Säge mit beiden Händen
fest, wobei Daumen und Finger die
Griffe der Kettensäge umschließen.
Bringen Sie Ihren Körper und die Arme
in eine Stellung, in der Sie den Rück-
schlagkräften standhalten können.
Wenn geeignete Maßnahmen getroffen
werden, kann die Bedienperson die
Rückschlagkräfte beherrschen. Niemals
die Kettensäge loslassen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung und sägen Sie nicht über
Schulterhöhe. Dadurch wird ein unbe-
absichtigtes Berühren mit der Schienen-
spitze vermieden und eine bessere Kont-
rolle der Kettensäge in unerwarteten Situ-
ationen ermöglicht.
• Verwenden Sie stets vom Hersteller
vorgeschriebene Ersatzschienen und
Sägeketten. Falsche Ersatzschienen
und Sägeketten können zum Reißen der
Kette oder zu Rückschlag führen.
• Halten Sie sich an die Anweisungen
des Herstellers für das Schärfen und
die Wartung der Sägekette. Zuniedrige
Tiefenbegrenzer erhöhen die Neigung
zum Rückschlag.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
• Es wird empfohlen, dass der Benutzer vor
der ersten Inbetriebnahme von einem
erfahrenen Fachmann über die Bedie-
nung der Kettensäge und über die Benut-
zung von Schutzausrüstung anhand
praktischer Beispiele eingewiesen wird.
DE
Kettensaege_Elektro_302128.book Seite 10 Donnerstag, 5. Januar 2017 4:59 16

11
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
von Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangelnder Erfahrung und/oder man-
gelndem Wissen benutzt zu werden, es
sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsich-
tigt oder erhalten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
• Kinder und Jugendliche dürfen die Ket-
tensäge nicht bedienen. Gleiches gilt für
Personen, denen der Umgang mit der
Kettensäge nicht oder ungenügend
bekannt ist.
• Die Betriebsanleitung sollte immer griff-
bereit sein.
• Personen, die übermüdet oder nicht kör-
perlich belastbar sind, dürfen die Ketten-
säge nicht bedienen.
• Halten Sie Handgriffe trocken und frei
von Fett. Rutschige Handgriffe können
zu Unfällen führen.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug beim
Arbeiten fest mit beiden Händen und
sorgen Sie für einen sicheren Stand.
Das Elektrowerkzeug wird mit zwei Hän-
den sicherer geführt.
• Lassen Sie keine Werkzeuge, Gegen-
stände oder Kabel im Arbeitsbereich
des Gerätes liegen. Durch Stolpern
können Sie sich am Elektrowerkzeug ver-
letzen.
• Stellen Sie sicher, dass alle Schutzvor-
richtungen und Griffe bei Benutzung des
Gerätes montiert sind.
• Versuchen Sie niemals, ein unvollständig
montiertes Gerät oder ein Gerät mit nicht
zulässigen Modifikationen in Betrieb zu
nehmen.
• Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie es
ablegen.
• Verwenden Sie kein Zubehör, das vom
Hersteller nicht speziell für dieses
Elektrowerkzeug vorgesehen und
empfohlen wurde. Nur weil Sie das
Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug
befestigen können, garantiert das keine
sichere Verwendung.
• Beachten Sie, dass sich die bewegenden
Teile auch hinter Be- und Entlüftungsöff-
nungen befinden können.
• Die Absicherung muss mit einem Fehler-
strom-Schutzschalter (FI-Schalter) mit
einem Bemessungsfehlerstrom von nicht
mehr als 30mA erfolgen.
• Legen Sie das Kabel so aus, dass es sich
während des Sägens nicht an Ästen oder
Ähnlichem verfangen kann.
• Anfänger sollten, als minimale Übung,
Rundholzstämme auf einem Sägebock
oder einem Gestell schneiden.
• Wenn das Stromversorgungskabel
beschädigt ist, muss es durch ein speziell
ausgestattetes Kabel ersetzt werden, das
bei der Kundendienstorganisation erhält-
lich ist.
• Der Wechsel des Steckers oder des
Stromversorgungskabels muss immer
vom Hersteller des Elektrowerkzeugs
oder von einem Service des Herstellers
durchgeführt werden.
• Symbole, die sich an Ihrem Gerät befin-
den, dürfen nicht entfernt oder abgedeckt
werden. Nicht mehr lesbare Hinweise am
Gerät müssen umgehend ersetzt werden.
Vor Inbetriebnahme Sicherheits-
hinweise beachten.
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsan-
weisung lesen und beachten.
Gerät vor Nässe schützen. Tro-
cken aufbewahren.
Stecker sofort vom Netz trennen,
wenn die Leitung beschädigt oder
durchtrennt wurde.
Bereich in dem Rückschlaggefahr
besteht
Gerät immer fest mit beiden Hän-
den halten.
Gehörschutz tragen.
Schutzbrille tragen.
DE
Kettensaege_Elektro_302128.book Seite 11 Donnerstag, 5. Januar 2017 4:59 16

12
Gefahr durch Vibration
Der in den technischen Daten angegebene
Vibrationswert repräsentiert die hauptsächli-
chen Anwendungen des Gerätes. Die tat-
sächlich vorhandene Vibration während der
Benutzung kann aufgrund folgender Fakto-
ren hiervon abweichen:
• Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch;
• ungeeignete Einsatzwerkzeuge;
• ungeeigneter Werkstoff;
• ungenügende Wartung.
Sie können die Gefahren deutlich reduzieren,
wenn Sie sich an folgende Hinweise halten:
– Warten Sie das Gerät entsprechend den
Anweisungen in der Gebrauchsanwei-
sung.
– Vermeiden Sie das Arbeiten bei niedrigen
Temperaturen.
– Halten Sie Ihren Körper und besonders
die Hände bei kaltem Wetter warm.
– Machen Sie regelmäßig Pause und bewe-
gen Sie dabei die Hände, um die Durch-
blutung anzuregen.
Persönliche Schutzausrüstung/
zweckmäßige Kleidung
Tragen Sie beim Schneiden unbedingt fol-
gende Schutzausrüstung:
Vermeiden Sie durch Ihre Kleidung, dass sich
etwas verfängt:
• Tragen Sie nur enganliegende Kleidung!
• Tragen Sie keinen Schmuck!
• Tragen Sie bei langen Haaren ein Haar-
netz!
Restrisiken
Auch bei einer sachgemäßen Verwendung
bleiben immer gewisse Restrisiken, die nicht
ausgeschlossen werden können.
• Kontakt mit der ungeschützten Sägekette
(Schnittverletzung)
• Wegschleudern von Teilen der Sägen-
kette
• Wegschleudern von Teilen des Schneid-
guts
• Schädigung des Gehörs
• Einatmen von Schneidgutpartikel
• Kontakt mit Benzin/Öl
Daher ist es zwingend vorgeschrieben diese
Kettensäge immer mit den zusätzlichen per-
sönlichen Schutzausrüstungen, wie auf der
Maschine abgebildet und in dieser
Gebrauchsanweisung beschrieben, zu
benutzen sowie die Sicherheitshinweise zu
befolgen.
Ihr Gerät im Überblick
►S.3, Punkt1
1. Handgriff
2. Sägekette
3. Sägeschiene
4. Befestigungsmutter (für Sägeschiene)
5. Kettenradschutz
6. Schauglas für Ölstand
7. Hinterer Handschutz
8. Handschutz (Auslöser für Kettenbremse)
9. Bügelgriff
10. Einfüllöffnung für Kettenöl (Tankdeckel)
11. Einschaltsperre
12. Startknopf
13. Zugentlastung für Verlängerungskabel
14. Schutzhülle
Lieferumfang
• Antriebseinheit
• Sägeschiene
• Sägekette
• Montageschlüssel
• Schutzhülle
• Gebrauchsanweisung
VORSICHT! Verletzungsgefahr
durch Vibration! Durch Vibration
kann es, vor allem bei Personen mit
Kreislaufstörungen, zu Schäden an
Blutgefäßen oder Nerven kommen.
Bei folgenden Symptomen unterbre-
chen Sie sofort die Arbeit und
suchen Sie einen Arzt auf: Einschla-
fen von Körperteilen, Gefühlsverlust,
Jucken, Stechen, Schmerz, Verän-
derungen der Hautfarbe.
Kopfschutz: Schutzhelm mit Ge-
sichtsschutz
Gehörschutz: Ohrstöpsel/Kapselge-
hörschutz nach DINEN 352-1
Augenschutz: rundum schließende
Schutzbrille/Schutzschild am Helm
Fußschutz: Sicherheitsschuhe mit
griffiger Sohle, Stahlkappen und
Beinschutz
Handschutz: Arbeitshandschuhe
aus Leder
Kleidung: Sicherheitslatzhose
(schnitthemmend)
Sicherheitsjacke (schnitthemmend)
DE
Kettensaege_Elektro_302128.book Seite 12 Donnerstag, 5. Januar 2017 4:59 16

13
Montage
Sägeschiene und Sägekette montieren
– Schraube(4) am Kettenradschutz(5)
lösen und Kettenradschutz abnehmen
(►S.4, Punkt3).
– Mit der Spannschraube(15) Zugbol-
zen(16) nach vorne drehen (►S.4,
Punkt4).
– Sägeschiene(3) mit Führungsnut(17) auf
Führungsschiene(18) setzen (►S.4,
Punkt5).
– Sägekette(2) um Kettenrad(19) legen.
Auf korrekte Montagerichtung achten.
– Sägekette(2) um die Sägeschiene(3)
legen.
– Kettenradschutz(5) aufsetzen.
– Befestigungsmutter(4) zunächst leicht
anziehen.
Sägekette spannen
►S.5, Punkt7
– Spannschraube(15) anziehen, bis die
Kette an der Unterseite der Sägeschiene
anliegt.
– Befestigungsmutter(4) festziehen.
Sägekette einlaufen lassen
Während der Einlaufzeit sind Sägekette und
-schiene nach maximal fünf Schnitten nach-
zuspannen.
Spannung der Sägekette prüfen
Die Kette ist richtig gespannt, wenn die Kette
an der Unterseite der Sägeschiene eng
anliegt und sich von Hand leicht bewegen
lässt.
Spannung der Sägekette wenn notwendig
nachjustieren (►Sägekette nachspannen–
S.17).
Kettenschmierung prüfen
– Ölmenge im Tank überprüfen.
– Gerät starten.
– Laufende Sägekette einige Zeit(15s) ca.
15cm über eine geeignete Oberfläche
halten.
Bei ausreichender Kettenschmierung bildet
das von der Sägekette abspritzende Öl eine
leichte Spur.
Kettenbremse prüfen
Die Kettenbremse sorgt für ein sofortiges
Blockieren der Sägekette im Falle eines
Rückschlags. Vor Beginn der Arbeit mit dem
Gerät muss sie auf einwandfreie Funktion
überprüft werden.
Hinweis: Sollte eines der Teile fehlen
oder beschädigt sein, wenden Sie
sich bitte an den Verkäufer.
GEFAHR! Verletzungsgefahr im
Betrieb! Unsachgemäß montierte
Teile können beim Gebrauch des
Gerätes zu schwersten und tödlichen
Verletzungen führen! Dieses Gerät
darf nur in Betrieb genommen wer-
den, wenn alle Teile vollständig und
fest montiert sind und kein Teil
beschädigt ist!
• Lesen Sie daher zuerst das ganze
Kapitel durch, bevor Sie die Teile
montieren!
• Montieren Sie die Teile sorgfältig
und vollständig.
• Verwenden Sie Werkzeug, wenn
es vorgeschrieben ist.
WARNUNG! Verletzungsgefahr bei
der Montage! Teile dürfen nur bei
ausgeschaltetem Motor montiert und
demontiert werden.
VORSICHT! Schneidgefahr! Die
Zähne der Sägekette sind sehr
scharf! Bei allen Arbeiten an der
Kette müssen Schutzhandschuhe
getragen werden.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Eine
falsch montierte Sägekette führt zu
unkontrolliertem Schneidverhalten
des Gerätes! Bei Montage der Kette
auf die vorgeschriebene Laufrich-
tung achten!
Hinweis: Beim Auflegen der Kette
auf richtigen Sitz in der Führungsnut
(Sägeschiene) achten.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Eine neue Sägekette muss nach
maximal fünf Schnitten nachge-
spannt werden. Dies ist während der
Einlaufzeit normal; die Abstände zwi-
schen künftigen Nachstellungen
werden größer.
ACHTUNG! Geräteschäden! Das
Gerät darf nicht ohne ausreichende
Kettenschmierung verwendet wer-
den. Unzureichende Schmierung
verringert die Lebensdauer des
Gerätes.
DE
Kettensaege_Elektro_302128.book Seite 13 Donnerstag, 5. Januar 2017 4:59 16

14
– Gerät auf dem Boden ablegen.
– Gerät starten.
– Handschutz nach vorne kippen. Die Kette
muss sofort anhalten.
– Bei nicht funktionsfähiger Kettenbremse
Gerät sofort von einer Fachkraft überprü-
fen lassen.
Sägekettenöl einfüllen
►S.5, Punkt8
– Gerät sicher ablegen, mit dem Tankde-
ckel(10) nach oben.
– Vor dem Öffnen ggf. Tankdeckel und Ein-
füllstutzen reinigen.
– Tankdeckel langsam aufdrehen und
abnehmen.
– Sägekettenöl vorsichtig einfüllen. Nicht
verschütten!
– Ölstand am Schauglas(6) ablesen. Der
Ölstand muss zwischen[MIN]
und[MAX] stehen.
– Tankdeckel von Hand festdrehen.
– Falls etwas Sägekettenöl verschüttet
wurde: Öl unbedingt aufwischen.
Bedienung
Sicherheitseinrichtungen
Das Gerät verfügt über mehrere Sicherheits-
einrichtungen, die das Verletzungsrisiko
beim Arbeiten verringern:
Kettenfänger
Der Kettenfänger dient dazu, eine gerissene
oder aus der Führung gesprungene Kette
aufzufangen. Durch regelmäßige Wartung
der Sägeschiene und korrektes und regelmä-
ßiges Nachspannen der Kette können Unfälle
dieser Art verhindert werden.
Hinterer Handschutz
Der hintere Handschutz dient zum Schutz
der Hand vor einer eventuell abspringenden
Kette und vor störenden Ästen und Zweigen.
Vor dem Starten überprüfen!
Überprüfen Sie die Sicherheitseinrichtungen
und den sicheren Zustand des Gerätes:
– Prüfen Sie alle Teile auf festen Sitz.
– Prüfen Sie, ob keine Leckagen auftreten.
– Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt:
gebrochene Teile, Risse usw.
– Prüfen Sie das Gerät auf korrekte Ketten-
spannung.
– Überprüfen Sie die Funktion der Ketten-
bremse.
Verlängerungskabel anbringen
►S.5, Punkt9
– Gerätestecker in Kupplung des Verlänge-
rungskabels stecken.
– Verlängerungskabel wie abgebildet durch
Zugentlastung(13) ziehen.
Gerät starten
►S.5, Punkt10
– Gerät mit beiden Händen festhalten.
– Handschutz(8) muss nach hinten
geklappt sein.
– Einschaltsperre(11) drücken.
– Startknopf(12) drücken.
Das Gerät startet.
Benutzung
Machen Sie sich vor dem Gebrauch ausführ-
lich mit der Sägetechnik von Kettensägen
vertraut. Hinweise finden Sie in der Fachlite-
ACHTUNG! Umweltschäden! Da
das Sägekettenöl beim Betrieb in die
Umwelt gelangt, sollten biologisch
abbaubare Spezial-Sägekettenöle
auf pflanzlicher Basis verwendet
werden. GEFAHR! Verletzungsgefahr! Das
Gerät darf nur in Betrieb genommen
werden, wenn keine Fehler gefunden
werden. Ist ein Teil defekt, muss es
unbedingt vor dem nächsten
Gebrauch ersetzt werden.
DE
Kettensaege_Elektro_302128.book Seite 14 Donnerstag, 5. Januar 2017 4:59 16

15
ratur. Wir empfehlen den Besuch von geeig-
neten Schulungen. Die hier aufgeführten Hin-
weise dienen nur zur Ergänzung!
Richtige Haltung
– Stehen Sie mit beiden Beinen sicher auf
dem Boden.
– Achten Sie auf Hindernisse im Arbeitsbe-
reich.
– Bei der Arbeit ist das Gerät immer mit
beiden Händen festzuhalten!
Halten Sie das Gerät:
– mit der linken Hand am Bügelgriff.
– mit der rechten Hand am Handgriff.
– ausbalanciert in einer sicheren Haltung.
So sägen Sie richtig!
• Suchen Sie den Arbeitsbereich ab und
entfernen Sie störende Gegenstände.
• Zu Arbeitsbeginn die Sicherheit des
Gerätes überprüfen (►Vor dem Starten
überprüfen!– S.14).
• Gerät wie vorgeschrieben in beide Hände
nehmen.
Rückschlaggefahr!
Rückschläge entstehen, wenn Oberseite
oder Spitze der Sägeschiene Holz oder
andere feste Gegenstände berühren. Das
Gerät wird dabei mit hoher Energie zum
Benutzer hin geschleudert, was zu schwers-
ten Verletzungen führen kann.
Vermeiden Sie unbedingt, dass der rechts
abgebildete Bereich der Sägeschiene Holz
oder andere feste Gegenstände berührt.
Um die Verletzungsgefahr im Falle eines
Rückschlags zu verringern, ist das Gerät mit
einer Kettenbremse ausgerüstet, die durch
den Stoß automatisch ausgelöst wird und die
Kette sofort anhält.
Aus Sicherheitsgründen muss die Funktions-
fähigkeit der Kettenbremse vor jeder Benut-
zung des Gerätes überprüft werden (►Ket-
tenbremse prüfen– S.13).
Bei weniger starken Rückschlägen kann es
sein, dass die Kettenbremse nicht automa-
tisch auslöst. Aus diesem Grund ist es wich-
tig, dass das Gerät fest mit beiden Händen
gehalten wird.
Nur eine umsichtige und korrekte Arbeits-
weise kann das Risiko eines Rückschlags
zuverlässig verringern!
Grundlegende Arbeitstechnik
Vor jeder Anwendung
1. Kettenbremse auf einwandfreie Funktion
überprüfen.
2. Hinteren Handschutz auf Schäden über-
prüfen.
3. Einschaltsperre und Startknopf auf ein-
wandfreie Funktion überprüfen.
4. Prüfen, ob alle Handgriffe frei von Öl sind.
5. Prüfen, ob sämtliche Teile des Gerätes
vorhanden, fest montiert und unbeschä-
digt sind.
6. Kettenfänger auf Schäden überprüfen.
7. Kettenspannung prüfen.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Nie
auf instabilen Untergründen arbeiten!
Nie über Schulterhöhe arbeiten!
Nie auf Leitern stehend arbeiten!
Nicht zu weit vorgebeugt arbeiten!
Das Gerät nur bei günstigen Witte-
rungs- und Geländebedingungen
verwenden!
GEFAHR! Verletzungsgefahr!
Schalten Sie immer den Motor aus,
bevor Sie das Gerät aus der Hand
legen!
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Beim
Arbeiten mit dem Gerät kann es zu
gefährlichen Rückschlägen kommen!
Schwerste Verletzungen bis hin zum
Tod können die Folge sein! Vor
Beginn der Arbeit mit dem Gerät
muss die Kettenbremse auf ein-
wandfreie Funktion überprüft wer-
den.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Die-
ser Abschnitt behandelt die grundle-
gende Arbeitstechnik im Umgang mit
dem Gerät. Die hier gegebenen Infor-
mationen ersetzen nicht die langjäh-
rige Ausbildung und Erfahrung eines
Fachmanns.
Vermeiden Sie jede Arbeit, für die Sie
nicht ausreichend qualifiziert sind!
Ein unbedachter Umgang mit dem
Gerät kann schwerste Verletzungen
bis hin zum Tod zur Folge haben!
DE
Kettensaege_Elektro_302128.book Seite 15 Donnerstag, 5. Januar 2017 4:59 16

16
Sägetechnik
Ziehendes Sägen
Bei dieser Technik wird mit der Unterseite
der Sägeschiene von oben nach unten
gesägt. Die Sägekette schiebt hierbei das
Gerät vorwärts vom Anwender weg. Hierbei
bildet die Vorderkante des Gerätes eine
Stütze, die die beim Sägen entstehenden
Kräfte am Baumstamm abfängt.
Beim ziehenden Sägen hat der Anwender
wesentlich mehr Kontrolle über das Gerät
und kann Rückschläge besser vermeiden.
Daher sollte bevorzugt diese Sägetechnik
angewandt werden.
Schiebendes Sägen
Bei dieser Technik wird mit der Oberseite der
Sägeschiene von unten nach oben gesägt.
Die Sägekette schiebt hierbei das Gerät
rückwärts zum Anwender hin. Verkantet sich
die Sägeschiene, so kann das Gerät mit gro-
ßer Kraft zum Anwender hin geschleudert
werden.
Wenn der Anwender die nach hinten schie-
bende Kraft der Sägekette nicht durch seine
Körperkraft ausgleicht, besteht die Gefahr,
dass nur noch die Spitze der Sägeschiene
Kontakt zum Holz hat und so ein Rückschlag
erfolgt (►Rückschlaggefahr!– S.15).
Fällen eines Baumes
Vor Beginn der Fällarbeiten sicherstellen,
dass:
• sich im Fallbereich des Baumes keine
unbeteiligten Personen oder Tiere aufhal-
ten.
• für jeden Beteiligten ein hindernisfreier
Fluchtweg möglich ist. Ein Rückzug
erfolgt schräg entgegengesetzt zur Fall-
richtung.
• der Bereich um den Stamm frei von Hin-
dernissen ist (Stolpergefahr!).
• der nächste Arbeitsplatz mindestens
zweieinhalb Baumlängen entfernt ist. Vor
dem Fällen muss die Fallrichtung des
Baumes überprüft und sichergestellt
sein, dass sich in einer Entfernung von
2½ Baumlängen weder Gegenstände
noch andere Personen oder Tiere befin-
den.
Das Fällen eines Baumes erfolgt in zwei
Schritten:
1. Den Stamm um etwa ein Drittel seines
Durchmessers auf der Fallrichtungsseite
einkerben.
2. Auf der gegenüberliegenden Seite den
Fällschnitt ansetzen, der etwas höher lie-
gen muss als der Fallkerb (ca. 3–5cm).
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Fäll-
und Entastungsarbeiten dürfen nur
von geschulten Personen durchge-
führt werden! Es besteht die Gefahr
lebensgefährlicher Verletzungen!
GEFAHR! Verletzungsgefahr!
Sägen Sie den Baumstamm nie voll-
ständig durch. Der Bereich dient als
„Scharnier“ und sorgt für eine defi-
nierte Fallrichtung.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Beim
Fällen nur seitwärts des zu fällenden
Baumes stehen! Es besteht die
Gefahr lebensgefährlicher Verlet-
zungen!
B
B
A45°
45°
12
~5 cm
DE
Kettensaege_Elektro_302128.book Seite 16 Donnerstag, 5. Januar 2017 4:59 16

17
Flach auf dem Boden liegende Stämme
– Den Stamm bis zur Hälfte einschneiden,
dann umdrehen und von der entgegenge-
setzten Seite durchsägen.
Abgestützte Stämme
Wir empfehlen, durchzusägende Stämme auf
Sägeböcke zu stützen. Ist dies nicht möglich,
sollte der Stamm mit Hilfe der stützenden
Äste oder über Stützblöcke angehoben und
abgestützt werden.
Im Bereich A zuerst bis auf etwa ein Drittel
des Stammdurchmessers von oben nach
unten schneiden, dann den abschließenden
Schnitt von unten nach oben durchführen. Im
Bereich B zuerst bis auf etwa ein Drittel des
Stammdurchmessers von unten nach oben
schneiden, dann von oben her durchsägen.
Entfernen von Ästen
• Arbeiten Sie stets auf der dem betreffen-
den Ast gegenüberliegenden Seite.
• Beginnen Sie unten am Stamm und
arbeiten Sie nach oben.
• Führen Sie die Säge stets von oben nach
unten durch das Holz.
Beim Entasten liegender Stämme immer
zuerst die frei in die Luft ragenden Äste absä-
gen. Stützäste erst abtrennen, wenn der
Stamm in Längen gesägt ist.
Reinigung und Wartung
Reinigungs- und Wartungsübersicht
Nach jedem Gebrauch
Regelmäßig, je nach Einsatzbedingungen
Reinigung
Gerät reinigen
– Groben Schmutz entfernen.
– Gerät mit einem leicht feuchten Lappen
abwischen.
Ölführungsnut der Sägeschiene reinigen
– Sägeschiene demontieren.
– Ölführungsnut mit geeignetem Werkzeug
von Schmutz befreien.
– Sägeschiene wieder anbringen.
(►Sägeschiene und Sägekette montie-
ren– S.13).
Sägekette nachspannen
►S.5, Punkt7
ACHTUNG! Geräteschäden! Gehen
Sie sicher, dass die Sägeschiene
beim Durchsägen des Stammes
nicht den Boden berührt!
GEFAHR! Verletzungsgefahr!
Sägen Sie keine unter Spannung ste-
henden Stämme! Splitterndes Holz
oder eine verkantete Sägeschiene
können zu schwersten Verletzungen
führen!
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Äste,
die aufliegen oder unter Spannung
stehen, können die Sägekette im
Holz verkeilen!
AB
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Vor
jeder Wartung und/oder Reinigung:
– Netzstecker ziehen.
– Gerät abkühlen lassen.
GEFAHR! Im Interesse Ihrer eige-
nen Sicherheit! Führen Sie nur die
hier beschriebenen Wartungsarbei-
ten selbst durch.
Alle anderen Arbeiten, insbesondere
Motorwartung und Reparaturen
müssen durch einen ausgebildeten
Fachmann durchgeführt werden.
Unsachgemäße Arbeiten können zu
Geräteschäden und damit auch zu
Verletzungen führen.
Was? Wie?
Gerät reinigen. ►Gerät reinigen–
S.17
Was? Wie?
Sägekette nachspan-
nen.
►Sägekette nach-
spannen– S.17
Ölführungsnut der
Sägeschiene reini-
gen.
►Ölführungsnut der
Sägeschiene reini-
gen– S.17
Sägekette nach-
schleifen.
►Sägekette nach-
schleifen– S.18
ACHTUNG! Geräteschäden! Ver-
wenden Sie zum Reinigen der Säge-
schiene nur einen Kunststoffspach-
tel, kein Stahlwerkzeug.
DE
Kettensaege_Elektro_302128.book Seite 17 Donnerstag, 5. Januar 2017 4:59 16

18
– Befestigungsmutter(4) um etwa eine
Umdrehung lösen.
– Sägeschienenspitze leicht anheben.
– Spannschraube für Kettenspannung(15)
anziehen, bis die Kette an der Unterseite
der Sägeschiene anliegt.
Kettenlaufrad schmieren
►S.6, Punkt11
Das Lager des Kettenlaufrads am vorderen
Ende der Schiene sollte regelmäßig
geschmiert werden. Bei intensiver Nutzung
ca. 1× wöchentlich.
– Reinigen Sie die Schmierbohrung.
– Geben Sie etwas Mehrzweckfett in die
Schmierbohrung, während Sie die Kette
von Hand bewegen.
Sägekette nachschleifen
Aufbewahrung, Transport
Aufbewahrung
• Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie
es aufbewahren.
• Lagern Sie das Gerät möglichst waage-
recht.
Längere Außerbetriebnahme
Entfernen Sie bei einer längeren Nutzungs-
pause unbedingt das Kettenschmieröl aus
dem Gerät.
Verstauen Sie das Gerät an einem trockenen
Ort.
Transport
Wenn Sie das Gerät in einem Kraftfahrzeug
transportieren:
– Schutzhülle auf Schneidwerk aufstecken.
– Gerät gegen Verrutschen sichern.
– Beim Versand nach Möglichkeit die Origi-
nalverpackung verwenden.
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert…
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Stö-
rung führen. Meistens können Sie diese
leicht selbst beheben. Bitte sehen Sie zuerst
in der folgenden Tabelle nach, bevor Sie sich
an den Händler wenden. So ersparen Sie
sich viel Mühe und eventuell auch Kosten.
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben,
wenden Sie sich bitte direkt an den Händler.
Beachten Sie bitte, dass durch unsachge-
mäße Reparaturen auch der Gewährleis-
tungsanspruch erlischt und Ihnen ggf.
Zusatzkosten entstehen.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Geräte, die mit dem nebenstehenden
Symbol gekennzeichnet sind, dürfen
nicht mit dem Hausmüll entsorgt wer-
den. Sie sind verpflichtet, solche
Elektro- und Elektronik-Altgeräte
separat zu entsorgen.
GEFAHR! Lebensgefahr! Eine
abgenutzte oder unsachgemäß
geschärfte Kette kann zu Rückschlä-
gen führen. Schwerste Verletzungen
bis hin zum Tod können die Folge
sein!
Hinweis: Zum Schärfen der Säge-
kette sind Spezialwerkzeuge erfor-
derlich, die gewährleisten, dass die
Schneiden der Kette im richtigen
Winkel und der richtigen Tiefe
geschärft sind. Wir empfehlen, die
Sägekette von einem Fachmann
nachschleifen zu lassen.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Stel-
len Sie sicher, dass unbefugte Perso-
nen keinen Zugang zu dem Gerät
haben!
GEFAHR! Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Reparaturen können
dazu führen, dass Ihr Gerät nicht
mehr sicher funktioniert. Sie gefähr-
den damit sich und Ihre Umgebung.
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Motor läuft nicht. Keine Netzspannung? Kabel, Stecker, Steckdose
und Sicherung prüfen.
Anschlusskabel defekt? Von Elektrofachkraft austau-
schen lassen.
DE
Kettensaege_Elektro_302128.book Seite 18 Donnerstag, 5. Januar 2017 4:59 16

19
– Informieren Sie sich bitte bei Ihrer Kom-
mune über die Möglichkeiten der gere-
gelten Entsorgung.
Mit der getrennten Entsorgung führen Sie die
Altgeräte dem Recycling oder anderen For-
men der Wiederverwertung zu. Sie helfen
damit zu vermeiden, dass u.U. belastende
Stoffe in die Umwelt gelangen.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton
und entsprechend gekennzeichne-
ten Kunststoffen, die wiederverwer-
tet werden können.
– Führen Sie diese Materialien der Wieder-
verwertung zu.
Technische Daten
*) Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen
damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte darstellen.
Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissions- und Immissi-
onspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet wer-
den, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder
nicht. Faktoren, welche den aktuellen am Arbeitsplatz vorhan-
denen Immissionspegel beeinflussen, beinhalten die Eigenart
des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, z.B. die Zahl der
Maschinen und anderer benachbarter Arbeitsvorgänge. Die
zulässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land
variieren. Diese Information soll jedoch den Anwender befähi-
gen, eine bessere Abschätzung von Gefährdung und Risiko
vorzunehmen.
**) Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann zum
Vergleich eines Werkzeugs mit einem anderen verwendet wer-
den; Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch
zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden. Der Schwingungsemissionswert kann sich während
der tatsächlichen Benutzung des Werkzeugs von dem Angabe-
wert unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, in der das
Werkzeug verwendet wird; Versuchen Sie, die Belastung durch
Vibrationen so gering wie möglich zu halten. Eine Maßnahme
zur Verringerung der Vibrationsbelastung ist z.B. die Begren-
zung der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus
zu berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen das Werk-
zeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschal-
tet ist, aber ohne Belastung läuft).
Verwendbares Kettenöl
Verwenden Sie nur spezielle Sägekettenöle
mit guten Hafteigenschaften. Da das Säge-
kettenöl beim Betrieb in die Umwelt gelangt,
sollten biologisch abbaubare Spezial-Säge-
kettenöle auf pflanzlicher Basis verwendet
werden.
Artikelnummer 302128
Nennspannung 230-240V~,
50Hz
Nennleistung 2000W
Schutzklasse II
Schnittgeschwindigkeit 12m/s
Leerlaufdrehzahl 7000min-1
Schnittlänge 406mm (16")
Öltankinhalt 220ml
Schalldruckpegel (LPA)* 85,9dB(A)
(K= 3dB(A))
Schallleistungspegel
(LWA)* 105,9dB(A)
(K= 3dB(A))
Vibration** <8,393m/s²
(K= 1,5m/s²)
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Verwenden Sie auf keinen
Fall Altöl zur Schmierung der Säge-
kette! Dadurch können Schäden an
Ölpumpe, Sägeschiene und Kette
entstehen!
DE
Kettensaege_Elektro_302128.book Seite 19 Donnerstag, 5. Januar 2017 4:59 16

20
Istruzioni originaliElettrosega a catena
Indice
Prima di cominciare…. . . . . . . . . . . . . . 20
Per la vostra sicurezza . . . . . . . . . . . . . 20
Panoramica dell’apparecchio. . . . . . . . 25
Montaggio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Pulizia e manutenzione . . . . . . . . . . . . . 30
Immagazzinamento, trasporto . . . . . . . 31
Guasti e assistenza . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Smaltimento. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Dati tecnici . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Reclami per difetti . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Prima di cominciare…
Utilizzo conforme alla destinazione
d’uso
L’apparecchio va utilizzato soltanto per
segare legna e solamente con le catene ori-
ginali omologate.
Questo apparecchio non è destinato all’uso
commerciale. Osservare le norme generali
relative alla prevenzione degli incidenti e le
indicazioni di sicurezza in dotazione.
Eseguire unicamente le attività descritte nel
presente manuale di istruzioni. Qualsiasi altro
impiego verrà considerato come un utilizzo
improprio. Il produttore non risponde per
eventuali danni derivanti da tale utilizzo.
Cosa significano i simboli usati?
Indicazioni di pericolo e note sono contraddi-
stinte chiaramente nel manuale di istruzioni.
Si utilizzano i simboli seguenti:
Questi simboli indicano l’equipaggiamento di
sicurezza personale necessario:
Per la vostra sicurezza
Precauzioni generali
• Per lavorare e gestire questo apparec-
chio in sicurezza è necessario che l’utiliz-
zatore se ne serva per la prima volta dopo
aver letto e ben compreso le presenti
istruzioni per l’uso.
• In caso di vendita o di cessione
dell’apparecchio, è indispensabile con-
segnare insieme anche le presenti istru-
zioni per l’uso.
Avvertenze generali sulla sicurezza per
utensili elettrici
• Conservare tutte le istruzioni per l’uso
e le avvertenze di sicurezza per poterle
consultare in futuro. Il concetto di uten-
sile elettrico utilizzato nelle presenti
avvertenze sulla sicurezza fa riferimento a
utensili azionati elettricamente (con cavo
di rete) o tramite batteria (senza cavo di
rete).
Sicurezza sul posto di lavoro
• Mantenere sempre ben pulita e ordi-
nata la zona di lavoro. Il disordine o le
zone di lavoro non illuminate possono
comportare il verificarsi di incidenti.
• Non lavorare con l’utensile elettrico in
ambienti a rischio di esplosione in cui
si trovano liquidi, gas o polveri infiam-
mabili. Gli utensili elettrici generano scin-
tille che potrebbero incendiare la polvere
o i vapori.
• Tenere a debita distanza i bambini o
comunque altre persone quando si uti-
lizza l’utensile elettrico. Una distra-
zione potrebbe far perdere il controllo
dell’apparecchio.
Sicurezza elettrica
• La spina dell’utensile elettrico deve
essere adatta alla presa. Non modifi-
care per nessun motivo la spina. Non
PERICOLO! Elevato pericolo di
lesioni gravi o mortali! Situazione
altamente pericolosa che può com-
portare lesioni gravi o mortali.
AVVERTENZA! Probabile pericolo
di lesioni gravi o mortali! Situa-
zione generalmente pericolosa che
può comportare lesioni gravi o mor-
tali.
ATTENZIONE! Potenziale pericolo
di lesioni! Situazione pericolosa che
può comportare lesioni.
AVVISO! Pericolo di danni
all’apparecchio! Situazione che può
comportare danni materiali.
Nota: Informazioni indicate per una
migliore comprensione dei procedi-
menti.
AVVERTENZA! Leggere tutte le
avvertenze sulla sicurezza e le
istruzioni. Eventuali omissioni
d’osservanza delle avvertenze sulla
sicurezza e delle istruzioni possono
causare scosse elettriche, incendio
e/o gravi lesioni.
IT
Kettensaege_Elektro_302128.book Seite 20 Donnerstag, 5. Januar 2017 4:59 16
Table of contents
Languages:
Other CMi Chainsaw manuals