CMi C-B-57 User manual

2
DE Originalbetriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
GB Original instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
RU Оригинальное руководство по эксплуатации . . . . . . . . . . 20
GR Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Erdbohrer_401141.book Seite 2 Mittwoch, 6. April 2016 4:49 16

3
11 12
13
9
8
7
10
1
2
3
4
5
6
1
Erdbohrer_401141.book Seite 3 Mittwoch, 6. April 2016 4:49 16

4
2
Erdbohrer_401141.book Seite 4 Mittwoch, 6. April 2016 4:49 16

5
OriginalbetriebsanleitungBenzin-Bohrgerät
Inhaltsverzeichnis
Bevor Sie beginnen… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Ihr Gerät im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Reinigung und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Aufbewahrung, Transport. . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Störungen und Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Mängelansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Bevor Sie beginnen…
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Bohren von senkrechten Löchern
in Erdreich oder Eis im privaten Haus- und Hobby-
garten bestimmt. Das Gerät ist nicht zum Bohren in
Fels, Stein oder ähnlich festen Untergründen
bestimmt.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch
konzipiert. Allgemein anerkannte Unfallverhütungs-
vorschriften und beigelegte Sicherheitshinweise
müssen beachtet werden.
Führen Sie nur Tätigkeiten durch, die in dieser
Gebrauchsanweisung beschrieben sind. Jede
andere Verwendung ist unerlaubter Fehlgebrauch.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden die hieraus
entstehen.
Was bedeuten die verwendeten Symbole?
Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der
Gebrauchsanweisung deutlich gekennzeichnet. Es
werden folgende Symbole verwendet:
Diese Symbole kennzeichnen die benötigte persönli-
che Schutzausrüstung:
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Für einen sicheren Umgang mit diesem Gerät
muss der Benutzer des Gerätes diese
Gebrauchsanweisung vor der ersten Benutzung
gelesen und verstanden haben.
• Beachten Sie alle Sicherheitshinweise! Wenn Sie
die Sicherheitshinweise missachten, gefährden
Sie sich und andere.
• Bewahren Sie alle Gebrauchsanweisungen und
Sicherheitshinweise für die Zukunft auf.
• Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weiterge-
ben, händigen Sie unbedingt auch diese
Gebrauchsanweisung aus.
• Das Gerät darf nur benutzt werden, wenn es ein-
wandfrei in Ordnung ist. Ist das Gerät oder ein
Teil davon defekt, muss es von einer Fachkraft
instandgesetzt werden.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsge-
fährdeten Räumen oder in der Nähe von brenn-
baren Flüssigkeiten oder Gasen!
• Vergiftungsgefahr durch Abgase! Das Starten
des Motors und der Gebrauch in geschlossenen
Räumen sind untersagt.
• Der Motor ist abzustellen:
– wann immer Sie die Maschine verlassen
– bevor Sie nachtanken
• Beim Nachlaufen des Motors ist die Drossel-
klappe zu schließen. Falls die Maschine einen
Benzinabsperrhahn besitzt, ist dieser nach dem
Arbeiten zu schließen.
• Bewahren Sie niemals das Gerät mit Benzin im
Tank innerhalb eines Gebäudes auf, in dem
möglicherweise Benzindämpfe mit offenem
Feuer oder Funken in Berührung kommen oder
sich entzünden können.
• Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie das
Gerät in geschlossenen Räumen abstellen.
• Um Brandgefahr zu vermeiden, halten Sie Motor
und Auspuff frei von pflanzlichem Material oder
austretendem Fett (Öl).
• Ausgeschaltetes Gerät immer gegen unbeab-
sichtigtes Einschalten sichern.
• Benutzen Sie keine Geräte, bei denen der Ein-
Aus-Schalter nicht ordnungsgemäß funktioniert.
• Halten Sie Kinder vom Gerät fern! Bewahren Sie
das Gerät sicher vor Kindern und unbefugten
Personen auf.
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Benutzen Sie
das Gerät nur für Zwecke, für die es vorgesehen
ist.
• Immer die erforderliche persönliche Schutzaus-
rüstung benutzen.
• Immer mit Umsicht und nur in guter Verfassung
arbeiten: Müdigkeit, Krankheit, Alkoholgenuss,
Medikamenten- und Drogeneinfluss sind unver-
antwortlich, da Sie das Gerät nicht mehr sicher
benutzen können.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder geis-
tigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und/oder Wissen benutzt zu werden, es sei
GEFAHR! Unmittelbare Lebens- oder
Verletzungsgefahr! Unmittelbar gefährli-
che Situation, die Tod oder schwere Verlet-
zungen zur Folge haben wird.
WARNUNG! Wahrscheinliche Lebens-
oder Verletzungsgefahr! Allgemein
gefährliche Situation, die Tod oder schwere
Verletzungen zur Folge haben kann
VORSICHT! Eventuelle Verletzungsge-
fahr! Gefährliche Situation, die Verletzun-
gen zur Folge haben kann.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Situation, die Sachschäden zur Folge
haben kann.
Hinweis: Informationen, die zum besseren
Verständnis der Abläufe gegeben werden.
DE
Erdbohrer_401141.book Seite 5 Mittwoch, 6. April 2016 4:49 16

6
denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten
von dieser Anweisungen, wie das Gerät zu
benutzen ist.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit dem
Gerät spielen.
• Immer die gültigen nationalen und internationa-
len Sicherheits-, Gesundheits- und Arbeitsvor-
schriften beachten.
Gefahr durch Vibration
Der in den technischen Daten angegebene Vibrati-
onswert repräsentiert die hauptsächlichen Anwen-
dungen des Gerätes. Die tatsächlich vorhandene
Vibration während der Benutzung kann aufgrund fol-
gender Faktoren hiervon abweichen:
• Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch;
• ungeeignete Einsatzwerkzeuge;
• ungeeigneter Werkstoff;
• ungenügende Wartung.
Sie können die Gefahren deutlich reduzieren, wenn
Sie sich an folgende Hinweise halten:
– Warten Sie das Gerät entsprechend den Anwei-
sungen in der Gebrauchsanweisung.
– Vermeiden Sie das Arbeiten bei niedrigen Tem-
peraturen.
– Halten Sie Ihren Körper und besonders die
Hände bei kaltem Wetter warm.
– Machen Sie regelmäßig Pause und bewegen Sie
dabei die Hände, um die Durchblutung anzure-
gen.
Zum Umgang mit Kraftstoffen
Kraftstoffe sind entzündlich und explosiv. Ver-
mindern Sie das Explosions- und Brandrisiko:
• Vor dem Betanken Motor abschalten und abküh-
len lassen.
• Rauchen und jedes offene Feuer ist beim
Umgang mit Kraftstoffen verboten.
• Kraftstoffe nur in zugelassenen und gekenn-
zeichneten Kanistern lagern und mischen.
• Kraftstoffe verschlossen lagern. Kraftstoffe ver-
dunsten auch bei Umgebungstemperatur und
können sich in geschlossenen Räumen am
Boden ansammeln(Explosionsgefahr).
• Während der Motor läuft oder bei heißem Motor
darf der Tankverschluss nicht geöffnet oder
Benzin nachgefüllt werden.
• Falls Benzin übergelaufen ist, darf kein Versuch
unternommen werden, den Motor zu starten.
• Starten Sie das Gerät mindestens neun Meter
vom Tankplatz entfernt.
• Falls der Tank zu entleeren ist, sollte dies im
Freien erfolgen.
Kraftstoffe sind giftig! Sie enthalten Stoffe, die
direkt giftig sind und auch auf Dauer Gesund-
heitsschäden verursachen können. Beachten Sie
die Vorsichtsmaßnahmen, um die Aufnahme der
Stoffe in den Körper zu vermeiden:
• Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen tan-
ken oder Kraftstoff umfüllen.
• Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
• Haut- und Augenkontakt vermeiden. Bei zufälli-
gem Kontakt gründlich mit Wasser abspülen. Bei
Augenkontakt zusätzlich umgehend ärztliche
Hilfe in Anspruch nehmen.
• Beim Umfüllen Handschuhe tragen.
• Wenn Kraftstoff auf die Kleidung gelangt, wech-
seln Sie diese sofort. Reinigen Sie die Kleidung,
bevor sie diese wieder tragen.
• Kraftstoffe außerhalb der Reichweite von Kin-
dern lagern.
Kraftstoffe gefährden bei unsachgemäßer
Anwendung die Umwelt:
• Füllen Sie den Kraftstoff vorsichtig um. Kraftstoff
darf nicht ins Erdreich oder in die Kanalisation
gelangen.
• Kraftstoffreste müssen ordnungsgemäß ent-
sorgt werden. Niemals in den Hausmüll geben.
• Kraftstoffe sind nur begrenzt lagerfähig. Kaufen
Sie nur Mengen ein, die Sie in den nächsten
Monaten verbrauchen.
Wartung
• Vor allen Arbeiten am Gerät immer den Zünd-
schalter auf[0] schalten und Zündkabelstecker
abziehen.
• Das Kraftstoffsystem regelmäßig auf undichte
Stellen oder defekte Teile überprüfen.
• Es dürfen nur Wartungsarbeiten und Störungs-
beseitigungen durchgeführt werden, die hier
beschrieben sind. Alle anderen Arbeiten müssen
von einer Fachkraft durchgeführt werden.
• Nur Original-Ersatzteile verwenden. Nur diese
Ersatzteile sind für das Gerät konstruiert und
geeignet. Andere Ersatzteile führen nicht nur zu
einem Verlust der Garantie, sie können auch Sie
und Ihre Umwelt gefährden.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
• Nur bei guten Licht- und Sichtverhältnissen
arbeiten.
• Achten Sie darauf, dass sich keine anderen Per-
sonen oder Tiere in der Nähe des Arbeitsberei-
ches befinden.
• Achtung beim Rückwärtsgehen. Stolpergefahr!
• Wenn Sie mit der Maschine arbeiten, tragen Sie
keinen lockeren Schmuck. Lose Objekte können
sich in rotierenden Teilen der Maschine verfan-
gen!
• Führen Sie niemals Hände oder Füße an oder
unter sich drehende Teile.
• Vorsicht bei nachlaufenden Werkzeugen. Vor
Arbeiten an diesen abwarten, bis sie ganz still-
stehen!
• Örtliche Vorschriften für Ruhezeiten beachten.
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch
Vibration! Durch Vibration kann es, vor
allem bei Personen mit Kreislaufstörungen,
zu Schäden an Blutgefäßen oder Nerven
kommen.
Bei folgenden Symptomen unterbrechen
Sie sofort die Arbeit und suchen Sie einen
Arzt auf: Einschlafen von Körperteilen,
Gefühlsverlust, Jucken, Stechen, Schmerz,
Veränderungen der Hautfarbe.
DE
Erdbohrer_401141.book Seite 6 Mittwoch, 6. April 2016 4:49 16

7
• Achten Sie immer auf eine guten Stand, beson-
ders an Hängen und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
• Überprüfen Sie das Gelände, auf dem die
Maschine eingesetzt wird, und entfernen Sie alle
Gegenstände, die von der Maschine erfasst und
weggeschleudert werden können.
• Legen Sie das heiße Gerät nach dem Betrieb
nicht auf brennbare Gegenstände, z.B. trocke-
nes Gras oder Unterholz.
• Beachten Sie, dass sich die bewegenden Teile
auch hinter Be- und Entlüftungsöffnungen befin-
den können.
• Zwischen zwei Bohrungen Motor während des
Tragens immer abstellen.
• Symbole, die sich an Ihrem Gerät befinden, dür-
fen nicht entfernt oder abgedeckt werden. Nicht
mehr lesbare Hinweise am Gerät müssen umge-
hend ersetzt werden.
Restrisiken
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung des
Gerätes und bei Beachtung aller Sicherheitshinweise
in dieser Gebrauchsanweisung können noch fol-
gende Restrisiken auftreten:
• Berührung des Werkzeugs im nicht abgedeckten
Bereich.
• Eingreifen in das laufende Werkzeug.
• Keine Rutschkupplung! Rückschlag der Maschi-
nengriffe bei Verklemmen des Werkzeugs.
• Einatmen von Staub.
• Einatmen von Abgasen.
• Hautkontakt mit Kraftstoff.
• Herumfliegende Steine.
Persönliche Schutzausrüstung
Ihr Gerät im Überblick
►S.3, Punkt1
1. Zugstarter
2. Kraftstoffpumpe
3. Zündkabel mit Zündkerze
4. Kaltstart-Hebel
5. Führungshandgriff
6. Luftfilter
7. Steuerungshandgriff
8. Sicherungssplint
9. Bohrer (nicht im Lieferumfang)
10. Tankdeckel (Kraftstoff)
11. Ein/Aus-Schalter
12. Gashebelsperre
13. Gashebel
Lieferumfang
• Gebrauchsanweisung
• Bohrgerät
• Sicherungssplint
Montage
►S.4, Punkt2
– Stecken Sie den gewünschten Bohrer(9) auf die
Antriebswelle des Bohrgerätes.
– Sichern Sie den Bohrer indem Sie den Siche-
rungssplint(8) durch Bohrer und Antriebswelle
stecken und wie abgebildet verriegeln.
Inbetriebnahme
Kraftstoff einfüllen
– Tankdeckel(10) aufdrehen und abnehmen.
– Kraftstoff vorsichtig einfüllen (Füllmenge
►Technische Daten– S.11). Nicht verschütten!
Vor Inbetriebnahme Sicherheitshinweise
beachten.
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanwei-
sung lesen und beachten
Leicht entflammbarer Treibstoff! Brand-
gefahr!
Gerät vor Regen und Feuchtigkeit schüt-
zen.
Verletzungsgefahr durch umherfliegende
Teile!
Immer ausreichenden Sicherheitsabstand
halten (15m).
Füße können vom Gerät erfasst und
schwer verletzt werden!
Hände können vom Gerät erfasst und
schwer verletzt werden!
Benzinmotoren produzieren Kohlenmon-
oxid. Nicht in geschlossenen Räumen be-
treiben.
Bei der Arbeit mit dem Gerät Gehörschutz
tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät festes
Schuhwerk tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät Augenschutz
tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät Schutzhand-
schuhe tragen.
Lange Haare abdecken oder ggf. ein
Haarnetz tragen.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Benzin ist
hochgradig entflammbar!
Vor dem Betanken Motor abschalten und
abkühlen lassen.
Beachten Sie unbedingt alle Sicherheits-
hinweise zum Umgang mit Kraftstoff.
Hinweis: Nur geeignete Kraftstoffe ver-
wenden (►Verwendbares Kraftstoff-Öl-
Gemisch– S.11).
DE
Erdbohrer_401141.book Seite 7 Mittwoch, 6. April 2016 4:49 16

8
– Dichtung im Tankdeckel auf Beschädigungen
überprüfen und ggf. säubern. Beschädigte Dich-
tung umgehend austauschen!
– Tankdeckel(10) von Hand wieder festdrehen.
Bedienung
Vor dem Starten überprüfen!
Überprüfen Sie den sicheren Zustand des Gerätes:
– Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt.
– Prüfen Sie, ob alle Teile des Gerätes fest mon-
tiert sind.
Motor starten
Vor dem Starten
– Legen Sie das Gerät in waagerechter Position
auf die Enden der beiden Handgriffe.
Kaltstart
– Ein/Aus-Schalter(11) auf [ON] stellen
– Kraftstoffpumpe(2) ca.10× drücken.
– Kaltstart-Hebel(4) nach links schieben (Posi-
tion[ ]).
– Gashebel(13) ziehen und mit Gashebel-
sperre(12) auf Halbgas fixieren.
– Gerät mit der linken Hand am linken Handgriff
sicher festhalten.
– Zugstarter langsam herausziehen, bis Wider-
stand zu spüren ist (ca. 3-5×).
– Kaltstarthebel nach rechts schieben (Position
[])
– Zugstarter erneut schnell und kräftig herauszie-
hen, bis der Motor läuft.
– Motor 15–30Sekunden im Standgas warmlau-
fen lassen.
– Gashebel langsam herunterdrücken und Motor
einige Zeit bei Vollgas laufen lassen.
Warmstart
– Ein/Aus-Schalter(11) auf [ON] stellen
– Zum Starten des warmen Motors den Kaltstart-
Hebel(4) nicht betätigen (Position[ ]).
– Zugstarter herausziehen, bis der Motor läuft.
Wenn der Motor nach dreimaligem Ziehen des Zug-
starters nicht anspringt, den gesamten Startvorgang,
wie unter Kaltstart beschrieben, wiederholen.
Motor abstellen
– Gashebel(13) loslassen.
– Ein-Aus-Schalter(11) auf [STOP] stellen.
Bohren
– Entfernen Sie hohe Gräser, Büsche oder ähnli-
ches aus dem Arbeitsbereich. Sie könnten sich
um den Bohrer wickeln und zum Verklemmen
führen.
– Halten Sie das Gerät mit beiden Händen und
setzen Sie den Bohrer im Leerlauf senkrecht auf
die Bohrstelle.
– Geben Sie vorsichtig Gas indem Sie die Gashe-
belsperre(12) herunterdrücken und den Gashe-
bel(13) betätigen bis sich der Bohrer einige Zen-
timeter in den Boden hineingearbeitet hat. Üben
Sie keinen Druck aus, der Bohrer arbeitet am
besten durch sein Eigengewicht.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Das Gerät
darf nur in Betrieb genommen werden,
wenn keine Fehler gefunden werden. Ist ein
Teil defekt, muss es unbedingt vor dem
nächsten Gebrauch ersetzt werden.
GEFAHR! Brandgefahr! Durch eventuell
verschütteten Kraftstoff kann das Gerät
Feuer fangen.
Vor dem Starten verschütteten Kraftstoff
unbedingt sorgfältig abwischen.
Das Gerät mindestens neun Meter von der
Stelle entfernt starten, an der es betankt
wurde.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Zugstarter max. 50 cm weit herausziehen
und von Hand langsam wieder zurückfüh-
ren.
Hinweis: Bei Startschwierigkeiten in fol-
gender Tabelle nachsehen: ►Störungen
und Hilfe– S.10
WARNUNG! Gefahr von Verletzung und
Geräteschäden! Starten Sie das Gerät
nicht in aufrechter Position. Das Gerät
könnte wegrutschen und umfallen!
Hinweis: Wird der Zugstarter trotz Kalt-
starthebel in linker Stellung [ ] weiter betä-
tigt, kann eventuell zu viel Benzin in den
Brennraum gelangen und der Motor zündet
nicht mehr.
WARNUNG! Verletzungsgefahr! Gerät
auch bei kurzer Nichtbenutzung immer
abstellen.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Vor Arbeits-
beginn Gelände überprüfen und alle
Gegenstände entfernen, die vom Gerät auf-
geschleudert werden könnten.
GEFAHR! Gefahr von Explosion bzw.
elektrischem Schlag. Das Anbohren von
Gas- oder Stromleitungen kann schwere
Verletzungen verursachen! Stellen Sie
sicher, dass keine Leitungen (Strom, Gas,
Wasser) im Erdreich verlegt sind! Fragen
Sie im Zweifel bei entsprechenden Baube-
hörden nach.
WARNUNG! Gefahr von Rückschlag!
Sollte das Erdreich Wurzeln oder Steine
enthalten, kann sich der Bohrer verklem-
men, wodurch die Maschine zurückschla-
gen kann. Bohren Sie daher vorsichtig und
seien Sie auf eventuelle Rückschläge
gefasst.
DE
Erdbohrer_401141.book Seite 8 Mittwoch, 6. April 2016 4:49 16

9
– Ziehen Sie das Gerät bei halber Bohrertiefe mit
drehendem Bohrer etwas nach oben um das
Erdreich leichter aus dem Bohrloch zu beför-
dern. Das Bohren fällt so leichter.
– Tiefere Löcher mit Verlängerung (Artikel 401144)
sollten auf diese Weise in mehreren Schritten
durchgeführt werden.
– Nach Erreichen der gewünschten Tiefe lassen
Sie den Bohrer auf niedriger Drehzahl weiterlau-
fen und ziehen das Gerät langsam aus dem
Bohrloch.
– Gashebel loslassen sobald der Bohrer komplett
aus dem Loch gezogen ist und zum Stillstand
kommen lassen.
– Gerät ausschalten (►Motor abstellen– S.8)
und sicher ablegen.
Feststeckender Bohrer
– Sollte sich der Bohrer nicht mehr im Loch lösen
lassen, stellen Sie umgehend den Motor ab
(►Motor abstellen– S.8) und warten Sie bis
dieser abgekühlt ist.
– Drehen Sie die Maschine von Hand gegen den
Uhrzeigersinn bis er sich gelöst hat und ziehen
sie den Bohrer anschließend aus dem Loch.
Bohren Sie anschließend keinesfalls nochmals im
gleichen Bohrloch, der Bohrer wird sich sehr wahr-
scheinlich wieder verfangen!
Reinigung und Wartung
Reinigungs- und Wartungsübersicht
Vor jedem Einsatz
Nach jedem Gebrauch
Alle 25 Betriebsstunden
Alle 100 Betriebsstunden oder einmal jährlich
Gerät reinigen
Gerät nach jeder Benutzung sofort reinigen. Einge-
trocknete Erdreste sind sehr hart und lassen sich nur
schwer entfernen.
– Grobe Verschmutzung mit Bürste und ggf.
Kunststoffschaber (keine scharfen Geräte ver-
wenden) entfernen.
– Gerät mit einem leicht angefeuchteten Tuch
abwischen.
– Gerät niemals mit Wasser- oder Hochdruck-
strahl reinigen.
Luftfilter reinigen
– Motor stoppen und Zündstecker ziehen.
– Schraube am Luftfiltergehäuse(6) aufdrehen
und Deckel abnehmen.
– Luftfilter entnehmen.
– Luftfilter in warmem Wasser(mit etwas Spülmit-
tel) reinigen.
– Luftfilter mit klarem Wasser ausspülen.
– Luftfilter vollständig trocknen lassen.
– Gereinigten bzw. neuen Luftfilter einsetzen.
– Deckel aufsetzen und die Schraubewieder fest-
drehen.
Zündkerze reinigen/ersetzen
– Zündkerzenstecker(3) abziehen.
– Zündkerze herausdrehen.
– Elektrode auf Verfärbung prüfen. Standardfarbe:
hellbraun
– Elektrodenabstand prüfen. Korrekter Abstand:
0,7–0,8 mm
Zündkerze reinigen
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Führen Sie
nur die hier beschriebenen Wartungsarbei-
ten selbst durch.
Unsachgemäße Arbeiten können zu Gerä-
teschäden und damit auch zu Verletzungen
führen.
Was? Wie?
Allgemeine Funktions-
kontrolle. Sichtprüfung.
Alle Schraubverbin-
dungen überprüfen
und ggf. festziehen.
Mit entsprechendem Werk-
zeug Schraubverbindungen
handfest anziehen.
Zugstarter auf Be-
schädigungen am Seil
überprüfen
Sichtprüfung.
Motorölstand über-
prüfen
►Zündkerze reinigen/erset-
zen– S.9
Was? Wie?
Gerät reinigen ►Gerät reinigen– S.9.
Was? Wie?
Zündkerze reinigen ►Zündkerze reinigen– S.9
Luftfilter reinigen ►Luftfilter reinigen– S.9
Was? Wie?
Zündkerze ersetzen ►Zündkerze ersetzen–
S.10,
Ersatzzündkerzen: ►Tech-
nische Daten– S.11.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Das Gerät darf niemals ohne Luftfilter
betrieben werden, da ansonsten Schäden
am Motor auftreten können.
Sollte der Luftfilter beschädigt oder stark
verschmutzt sein, muss er ausgetauscht
werden.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Niemals verschmutzten Luftfilter abbürs-
ten. Bürsten treibt Dreck in die Fasern des
Luftfilters.
WARNUNG! Verletzungsgefahr durch
Hochspannung! Zündkerzenstecker und
Zündkerze dürfen bei laufendem Motor
nicht berührt werden.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Zum Reinigen der Zündkerze nur Draht-
bürsten mit Messingborsten verwenden.
Borsten aus anderem Material beschädi-
gen die Elektrode!
DE
Erdbohrer_401141.book Seite 9 Mittwoch, 6. April 2016 4:49 16

10
– Rußablagerungen mit Drahtbürste von Elektrode
entfernen.
Zündkerze ersetzen
– Gereinigte bzw. neue Zündkerze einsetzen und
von Hand festdrehen.
– Handfest eingeschraubte Zündkerze mit dem
Zündkerzenschlüssel noch um eine Viertelum-
drehung festdrehen, mehr nicht, sonst wird das
Gewinde beschädigt.
– Zündkerzenstecker(3) wieder fest auf Kerze ste-
cken.
Aufbewahrung, Transport
Aufbewahrung
– Das Gerät vor der Lagerung reinigen.
– Lagern Sie das Gerät an einem trockenen, gut
belüfteten Ort.
Transport
– Beim Versand nach Möglichkeit die Originalver-
packung verwenden.
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert…
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Störung
führen. Meistens können Sie diese leicht selbst
beheben. Bitte sehen Sie zuerst in der folgenden
Tabelle nach, bevor Sie sich an den Händler wenden.
So ersparen Sie sich viel Mühe und eventuell auch
Kosten.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Zündkerze nur bei kaltem Motor einschrau-
ben.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Bewahren
Sie das Gerät so auf, dass es nicht von
Unbefugten in Gang gesetzt werden kann.
Stellen Sie sicher, dass sich niemand am
stehenden Gerät verletzen kann.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Bewahren Sie das Gerät nicht ungeschützt
in feuchter Umgebung auf.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Unsachge-
mäße Reparaturen können dazu führen,
dass Ihr Gerät nicht mehr sicher funktio-
niert. Sie gefährden damit sich und Ihre
Umgebung.
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Motor startet nicht. Tank leer? ►Kraftstoff einfüllen– S.7
Zündkabelstecker locker? Stecker fest auf Zündkerze stecken.
Zündkabelstecker verschmutzt? Stecker reinigen.
Zündkerze verschmutzt? ►Zündkerze reinigen/ersetzen–
S.9
Zündkerze defekt?
Überschüssiger Kraftstoff im Brenn-
raum? Motor ohne Betätigung des Kalt-
start-Hebels mehrfach starten (Po-
sition[]).
Startet der Motor nicht: Zündkerze
herausnehmen und Elektrode ab-
trocknen.
Elektrodenabstand der Zündkerze
zu groß? Spalt auf 0,7–0,8 mm einstellen.
Falscher Kraftstoff? Tank entleeren und mit dem richti-
gen Kraftstoff betanken.
Motor läuft mit Aussetzern Kaltstart-Hebel auf []? Kaltstart-Hebel auf []stellen.
Luftfilter verschmutzt? ►Luftfilter reinigen– S.9
Motor erreicht nicht die maximale
Drehzahl Zündkerze verschmutzt? ►Zündkerze reinigen/ersetzen–
S.9
Elektrodenabstand der Zündkerze
zu groß? Spalt auf 0,7–0,8 mm einstellen.
Falscher Kraftstoff? Tank entleeren und mit richtigem
Kraftstoff betanken.
Abnormes Geräusch. Schrauben/Teile lose? Schrauben nachziehen.
Fremdkörper im Bohrer? Fremdkörper entfernen.
Bohrer beschädigt? Bohrer austauschen.
Bohrer dreht sich im Standgas. Kupplung defekt. Händler kontaktieren.
DE
Erdbohrer_401141.book Seite 10 Mittwoch, 6. April 2016 4:49 16

11
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben, wen-
den Sie sich bitte direkt an den Händler. Beachten
Sie bitte, dass durch unsachgemäße Reparaturen
auch der Gewährleistungsanspruch erlischt und
Ihnen ggf. Zusatzkosten entstehen.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Dieses Gerät gehört nicht in den Hausmüll! Entsor-
gen Sie es fachgerecht. Informationen dazu erhalten
Sie beim zuständigen Abfallbeseitigungsverband.
Kraft- und Schmierstoffe entsorgen
Altkraftstoffe, Altöle und ölhaltige Materialien (Luftfil-
ter, Lappen etc.) dürfen nicht in die Umwelt gelan-
gen.
– Bringen Sie alle umweltschädlichen Altstoffe zu
einer Sammelstelle des Händlers oder der
Gemeinde.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton und
entsprechend gekennzeichneten Kunst-
stoffen, die wiederverwertet werden kön-
nen.
– Führen Sie diese Materialien der Wiederverwer-
tung zu.
Technische Daten
*) Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen
damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte darstellen.
Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissions- und Immissi-
onspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet wer-
den, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder
nicht. Faktoren, welche den aktuellen am Arbeitsplatz vorhan-
denen Immissionspegel beeinflussen, beinhalten die Eigenart
des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, z.B. die Zahl der
Maschinen und anderer benachbarter Arbeitsvorgänge. Die
zulässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land
variieren. Diese Information soll jedoch den Anwender befähi-
gen, eine bessere Abschätzung von Gefährdung und Risiko
vorzunehmen.
**) Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann zum
Vergleich eines Werkzeugs mit einem anderen verwendet wer-
den; Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch
zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden. Der Schwingungsemissionswert kann sich während
der tatsächlichen Benutzung des Werkzeugs von dem Angabe-
wert unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, in der das
Werkzeug verwendet wird; Versuchen Sie, die Belastung durch
Vibrationen so gering wie möglich zu halten. Eine Maßnahme
zur Verringerung der Vibrationsbelastung ist z.B. die Begren-
zung der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus
zu berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen das Werk-
zeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschal-
tet ist, aber ohne Belastung läuft).
Verwendbares Kraftstoff-Öl-Gemisch
• Normalbenzin, 90 Octan. Steht kein Normalben-
zin zur Verfügung, können Sie auch Benzin mit
einer höheren Oktanzahl verwenden.
• 2-Takt-Motorenöl für luftgekühlte Motoren, hohe
Qualität
Mischungsverhältnis 1:25, d.h.
Hinweise zu Kraftstoffen
Kraftstoffe mit Ethanolbeimischungen (z. B. E10)
Kraftstoffe mit höherer Ethanolbeimischung sind
aggressiver als Kraftstoffe mit geringerer oder ohne
Ethanolbeimischung. Möglicherweise können
lackierte Flächen und Kunststoffe stärker angegriffen
bzw. beschädigt werden. Zudem reagiert Kraftstoff
mit Ethanolbeimischung stärker auf Einflussfaktoren
wie Lichteinstrahlung, Temperatur und Lagerzeit.
Daher sollten diese Kraftstoffe nicht länger als 30
Tage, nur in zugelassenen Behältern und an geeig-
neten Orten aufbewahrt werden.
Bei einer längeren Außerbetriebnahme des Verbren-
nungsmotors, ist es empfehlenswert, den Kraftstoff-
tank sowie den Dampfabscheider (Vergaser) zu ent-
leeren.
Alle unserer Geräte sind für die Verwendung von
E10-Kraftstoff geeignet.
Kraftstoffe mit Ethanolbeimischungen (z. B. E10)
für 2-Takt-Motoren
2-Takt-Motoren (Motoren mit Gemischschmierung)
müssen durch eine Fachwerkstatt auf die Verwen-
dung von Kraftstoff mit höherer Ethanolbeimischung
(mehr als 5%, z. B. E10) eingestellt werden. Die län-
derspezifischen Umweltbestimmungen sind dabei
zu berücksichtigen und einzuhalten.
Sonderkraftstoffe für 2-Takt-Motoren
Beachten Sie die Angaben zum benötigten
Mischungsverhältnis in dieser Gebrauchsanweisung.
Einige fertig gemischte Kraftstoffe bzw. Sonderkraft-
stoffe (z. B. Aspen 2t oder Stihl Motomix) werden nur
im Mischungsverhältnis 1:50 angeboten.
WARNUNG! Gefahr von Umweltschä-
den, Brandgefahr! Vermeiden Sie Schä-
den durch auslaufenden Kraftstoff: Entlee-
ren Sie den Tank vor der Entsorgung.
Artikelnummer 401141
Hubraum 51,7cm³
Nennleistung 1,4kW
Max. Drehzahl 9000min-1
Tankinhalt 1,2l
Leerlaufdrehzahl 3000min-1
Schallleistungspegel (LWA)* 108dB(A)
(K= 3dB(A))
Schalldruckpegel (LPA)* 93dB(A)
(K= 3dB(A))
Vibration**
• links
• rechts
10,26 m/s²
10,82 m/s²
(K= 1,5m/s²)
Zündkerze L7RTC
ACHTUNG! Geräteschäden! Verwenden
Sie nur den angegebenen Kraftstoff. Ver-
wenden Sie auf keinen Fall Öl für Automo-
toren oder Außenbordmotoren.
Hinweis: Kraftstoff altert als Gemisch
besonders schnell: Mischen Sie nicht mehr
Kraftstoff, als Sie in 1 Monat verbrauchen.
Normalbenzin mit 2-Takt-Motorenöl mi-
schen
1 Liter 40ml
2 Liter 80ml
3 Liter 120ml
4 Liter 160ml
5 Liter 200ml
DE
Erdbohrer_401141.book Seite 11 Mittwoch, 6. April 2016 4:49 16

12
Zubehör
Händler kontaktieren.
LUX-Nr. Ersatzteil
401142 Erdbohrer für Benzin-Bohrge-
rät
401143 Eisbohrer für Benzin-Bohrge-
rät
401144 Verlängerung für Benzin-
Bohrgerät
DE
Erdbohrer_401141.book Seite 12 Mittwoch, 6. April 2016 4:49 16

13
Original instructionsPetrol-driven drilling device
Table of contents
Before you begin… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
For your safety. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Your product at a glance . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Assembly . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Using for the first time . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Cleaning and maintenance. . . . . . . . . . . . . . . . 17
Storage and transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Troubleshooting. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Claims for defects. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Before you begin…
Intended use
The product is intended for drilling vertical holes in
soil or ice in domestic gardens and allotments. The
product is not intended for drilling in rock, stone or
similar hard substrates.
This product is not intended for commercial use.
Generally acknowledged accident prevention regu-
lations and enclosed safety instructions must be
observed.
Only perform work described in these instructions for
use. Any other use is improper. The manufacturer will
not assume responsibility for damage resulting from
such use.
What are the meanings of the symbols used?
Danger notices and information are clearly marked
throughout these instructions for use. The following
symbols are used:
These symbols identify the required personal protec-
tion equipment:
For your safety
General safety instructions
• To operate this device safely, the user must have
read and understood these instructions for use
before using the device for the first time.
• Observe all safety instructions! Failure to do so
may cause harm to you and others.
• Retain all instructions for use, and safety instruc-
tions for future reference.
• If you sell or pass the device on, you must also
hand over these operating instructions.
• The device must only be used when it functions
properly. If the device or part of the device is
defective, have it repaired by a specialist.
• Never use the device in a room where there is a
danger of explosion or in the vicinity of flamma-
ble liquids or gases.
• Danger of suffocation caused by exhaust fumes!
Starting the motor and using the device inside
closed rooms is prohibited.
• The motor should be switched off:
– whenever you leave the machine unattended
– before you refill it
• When the motor is switched off, close the throt-
tle. If the machine has a petrol feed tap, this
should be closed when you finish working.
• Never store the unit with fuel in the tank inside a
building in which fuel vapours may come into
contact with naked flames or sparks or may
inflame.
• Always allow the motor to cool down before put-
ting the unit into a close space.
• To prevent risks of fire, ensure that both the
motor and the exhaust are free of plant materials
or leaking grease (oil).
• Always ensure that a device which has been
switched off cannot be restarted unintentionally.
• Do not use devices with an on/off switch that
does not function correctly.
• Keep children away from the device! Keep the
device out of the way of children and other unau-
thorised persons.
• Do not overload the device. Do not use the
device for purposes for which it is not intended.
• Make sure to always wear the required personal
protective equipment.
• Exercise caution and only work when in good
condition: If you are tired, ill, if you have ingested
alcohol, medication or illegal drugs, do not use
the device, as you are not in a condition to use it
safely.
• This product is not intended to be used by per-
sons (including children) or who are limited in
their physical, sensory or mental capacities or
who lack experience and/or knowledge of the
product unless they are supervised, or have
been instructed on how to use the product, by a
person responsible for their safety.
• Ensure that children are not able to play with the
device.
• Always comply with all applicable domestic and
international safety, health, and working regula-
tions.
DANGER! Direct danger to life and risk
of injury! Directly dangerous situation that
may lead to death or severe injuries.
WARNING! Probable danger to life and
risk of injury! Generally dangerous situa-
tion that may lead to death or severe inju-
ries.
CAUTION! Possible risk of injury! Dan-
gerous situation that may lead to injuries.
NOTICE! Risk of damage to the device!
Situation that may lead to property dam-
age.
Note: Information to help you reach a bet-
ter understanding of the processes
involved.
GB
Erdbohrer_401141.book Seite 13 Mittwoch, 6. April 2016 4:49 16

14
Risks caused by vibrations
The vibration values specified in the technical data
represent the main uses of the device. The actual
existing vibrations during use may deviate from
these as a result of the following factors:
• Incorrect use of the product;
• Unsuitable tools inserted;
• Unsuitable material;
• Insufficient maintenance.
You can reduce the risks considerably by following
the tips below:
– Maintain the device in accordance with the
instructions in the operating instructions.
– Avoid working at low temperatures.
– When it is cold, make sure your body and your
hands, in particular, are kept warm.
– Take regular breaks and move your hands at the
same time to promote circulation.
Concerning the use of fuels
Fuels are inflammable and explosive. Reduce the
risk of explosion and fire as follows:
• Turn off and cool the motor down before filling
the tank with fuel.
• Refrain from smoking and starting open fires
when handling fuels.
• Store and mix fuels in approved and corre-
spondingly labelled canisters.
• Store fuels in closed containers. Keep in mind
that fuels may also evaporate at room tempera-
ture and collect on the floor of closed rooms(risk
of explosion).
• Do not open the tank lid or refill with petrol when
the motor is running or even when it is hot.
• If petrol is spilled, do not attempt to start the
motor.
• Start the machine at least nine metres away from
the fuelling location.
• If you need to empty the tank, do so out in the
open.
Fuels are toxic! They contain substances that
have an immediate toxic effect and may also
cause permanent damage to your health. Take all
precautionary measures to prevent your body
from absorbing any of these substances:
• Tank and siphon fuels only outdoors or in well-
ventilated rooms.
• Do not inhale fuel fumes.
• Avoid contact with eyes and skin. If contact
occurs, thoroughly rinse with water. If contact
with eyes occurs, seek immediate medical atten-
tion.
• Wear gloves when transferring fuel.
• When fuel has come into contact with your
clothes, change them immediately. Clean your
clothes before putting them back on.
• Store fuels out of the reach of children.
When handled inappropriately, fuels may cause
damage to the environment:
• Use caution when siphoning fuels. Fuel must
never seep into the ground or the sewage sys-
tem.
• Dispose of any remaining fuel in an appropriate
manner. Never dispose of fuel with regular
household waste.
• Fuels may be stored only for a limited time.
Never buy more fuel than you plan on consuming
within the next few months.
Maintenance
• Before conducting any maintenance on the
device, always set the ignition switch to[0] and
pull the ignition cable plug.
• Check the fuel system regularly for leaks or
defective parts.
• Only those maintenance and fault elimination
tasks described here may be carried out. Any
other tasks must be completed by a specialist.
• Only use original replacement parts. Only these
replacement parts are designed and suitable for
the device. Other replacement parts will not only
lead to an invalidation of the warranty, they may
also endanger you and your environment.
Device-specific safety instructions
• Only work when light and visibility are good.
• Ensure that there are no other persons or ani-
mals close to the working area.
• Take care when walking backwards. Danger of
stumbling!
• Do not wear loose jewellery when working with
the machine. Loose objects may become caught
in rotating parts of the machine!
• Never place your hands or feet on or under rotat-
ing parts.
• Exercise caution with tools that run-on. Before
commencing work on these tools, wait until they
have come to a complete standstill!
• Pay attention to local regulations for rest peri-
ods.
• Always ensure good stability, particularly on
slopes and always keep your balance.
• Check the terrain on which the machine is to be
used and remove any objects that could be
taken up flung away by the machine.
• Do not set the hot product down on combustible
materials after use, e.g. dry grass or under-
growth.
• Please observe that the moving parts may also
be situated behind ventilation openings.
• Always set down the motor when carrying
between two drilling operations.
CAUTION! Risk of injury due to vibra-
tions! Vibrations may, in particular for per-
sons with circulation problems, cause dam-
age to blood vessels and/or nerves.
If you notice any of the following symp-
toms, stop working immediately and con-
sult a doctor. Numbness of body parts, loss
of sense of feeling, itching, pins and nee-
dles, pain, changes in skin colour.
GB
Erdbohrer_401141.book Seite 14 Mittwoch, 6. April 2016 4:49 16

15
• Symbols appearing on your product must not be
removed or covered. Signs on the product that
are no longer legible must be replaced immedi-
ately.
Residual risks
Even with proper use of the product and when heed-
ing all safety instructions in these instructions for
use, the following residual risks can arise:
• Touching the tool in the area which is not cov-
ered.
• Reaching into the running tool.
• No slip clutch! Rebound of the machine grip han-
dles if the tool becomes jammed.
• Inhaling of dust.
• Inhaling of exhaust fumes.
• Skin contact with fuel.
• Flying stones.
Personal protective equipment
Your product at a glance
►P.3, item1
1. Pull-starter
2. Fuel pump
3. Ignition cable with spark plug
4. Cold-start lever
5. Guide handle
6. Air filter
7. Control handle
8. Safety cotter pin
9. Drills (not supplied as standard)
10. Tank cover (fuel)
11. On/Off switch
12. Throttle block
13. Throttle
Scope of supply
• Instructions for use
• Drilling device
• Safety cotter pin
Assembly
►P.4, item2
– Push the required drill(9) onto the drive shaft of
the drilling device.
– Secure the drill by pushing the safety cotter
pin(8) through the drill and the drive shaft and
locking as illustrated.
Using for the first time
Filling with fuel
– Open and remove the tank cover(10).
– Carefully top up the fuel (fill quantity ►Technical
data– p.19). Do not spill!
– Check the seal in the tank cover for damage and
clean if necessary. Replace a damaged seal
immediately!
– Re-tighten the tank cover(10) by hand.
Operation
Check before starting!
Check the safe condition of the product:
– Check whether there are any visible defects.
– Check whether all parts of the product are firmly
attached.
Observe the safety instructions before us-
ing the product for the first time.
Read and observe the instructions for use
before using the product for the first time
Easily inflammable fuel! Danger of fire!
Protect the product against rain and
moisture.
Risk of injury due to flying parts!
Always maintain an adequate safety dis-
tance (15m).
Feet can be caught by the product and
seriously injured!
Hands can be caught by the product and
seriously injured!
Petrol motors produce carbon monoxide.
Do not use indoors.
Wear hearing protection when working
with the product.
Wear sturdy shoes when working with the
product.
Wear goggles when working with the
product.
Wear protective gloves when working
with the product.
Cover long hair or wear a hair net if neces-
sary.
DANGER! Risk of injury! Petrol is highly
inflammable!
Before refuelling, switch off the motor and
let it cool down.
Closely observe all safety information for
handling fuel.
Note: Use only appropriate fuel (►Usable
fuel-oil mixture– p.19).
DANGER! Risk of injury! The product
must only be put into operation if no
defects are found. Ensure that any defec-
tive parts are replaced before the product is
used again.
GB
Erdbohrer_401141.book Seite 15 Mittwoch, 6. April 2016 4:49 16

16
Starting the motor
Before starting
– Place the product in a horizontal position on the
ends of the two handles.
Cold start
– Set the On/Off switch(11) to [ON].
– Press fuel pump(2) approx.10 times.
– Push the cold start lever(4) to the left (posi-
tion[ ]).
– Pull the throttle(13) and set to half throttle using
the throttle block(12).
– Use your left hand to hold the machine firmly by
the left handle.
– Pull the starter cord out slowly until resistance
can be detected (approximately 3-5 times).
– Push the cold start lever to the right (Position
[])
– Pull out the pull starter again quickly and force-
fully until the motor starts up.
– Allow the motor to warm up for approx. 15–
30seconds at idling speed.
– Slowly press down on the throttle to increase the
motor speed and let the motor run at full throttle
for a while.
Warm start
– Set the On/Off switch(11) to [ON].
– When starting the warm motor, do not actuate
the cold start lever(4) (position[ ]).
– Pull out the pull-starter until the motor is running.
If the motor does not start up after pulling the pull-
start three times, repeat the starting procedure as
described under Cold start .
Switching off the motor
– Release the throttle(13).
– Turn the On/Off switch(11) to [STOP].
Drilling
– Remove any high grass, bushes or similar from
your working area. They could otherwise
become wrapped around the drill and cause
jamming.
– Hold the product using both hands und place the
drill vertically onto the drilling position at idling
speed.
– Carefully accelerate by pressing down the throt-
tle block(12) and actuating the throttle(13) until
the drill has worked its way several centimetres
into the ground. Do not apply pressure– the drill
works at its best under its own weight.
– At half depth of the drill, pull the product up
slightly with the drill rotating to remove the soil
more easily out of the drillhole. This makes drill-
ing easier.
– Deeper holes with extension (item 401144)
should be carried out in this way in several steps.
– After reaching the desired depth, allow the drill
to continue running at low speed and slowly pull
the product out of the drillhole.
– Release the throttle as soon as the drill has been
completely pulled out of the hole and allow it to
come to a standstill.
– Switch off the product (►Switching off the
motor– p.16) and set it down safely.
Jammed drill
– If the drill should not be able to be loosened in
the hole, switch off the motor immediately
(►Switching off the motor– p.16) and wait until
it has cooled down.
– Turn the machine in counter-clockwise direction
until it comes loose and then pull the drill out of
the hole.
Do not under any circumstances drill in the same
hole again afterwards, as the drill will probably
become jammed again!
DANGER! Danger of fire! Spilled fuel can
set the product on fire.
Carefully wipe up any spilled fuel up before
starting.
Start the product a minimum of nine metres
away from where you filled it.
NOTICE! Risk of product damage! Pull
the pull-starter max. 50 cm out and let it run
back in slowly by hand.
Note: In case of start-up difficulties, please
refer to the following able: ►Troubleshoot-
ing– p.18
WARNING! Danger of injury and damage
to the product! Do not start the product in
an upright position. The product could slip
and fall over!
Note: If the starter cord continues to be
operated in the left position [ ] despite the
cold start lever it is possible that petrol will
get into the combustion chamber and the
motor will no longer ignite.
WARNING! Risk of injury! Always switch
off the product when not in use for short
periods.
DANGER! Risk of injury! Before begin-
ning work, check the terrain and remove all
objects that may be flung out by the prod-
uct.
DANGER! Danger of explosion or elec-
tric shock. Drilling into gas or electricity
lines can cause serious injuries! Make sure
that there are no lines (electricity, gas,
water) are underneath the soil! In case of
any doubt, please ask the building authori-
ties responsible.
WARNING! Risk of rebound! If there are
any roots or stones in the soil, the drill can
become jammed and the machine may
rebound. Therefore, drill with care and be
prepared for potential rebound.
GB
Erdbohrer_401141.book Seite 16 Mittwoch, 6. April 2016 4:49 16

17
Cleaning and maintenance
Cleaning and maintenance at a glance
Before each use
After each use
Every 25 hours of operation
All 100 operating hours or once in year
Cleaning the product
Clean the product immediately after each use. Dried-
on soil residues are extremely hard and difficult to
remove.
– Remove rough soiling using a brush or plastic
scraper (do not use any sharp implements).
– Wipe down the product with a slightly damp
cloth.
– Never clean the product with water or high-pres-
sure jet.
Cleaning the air filter
– Stop the motor and remove the spark plug con-
nector.
– Undo the screw on the air filter housing(6) and
remove the cover.
– Remove the air filter.
– Clean the air filter in warm water (with a little
detergent).
– Rinse the air filter with clear water.
– Allow the air filter to dry completely.
– Insert a clean or new air filter.
– Fit the cover and re-tighten the screw°.
Cleaning/replacing the spark plug
– Disconnect the spark plug connector(3).
– Unscrew the spark plug.
– Check the electrode for discolouration. Standard
colour: light brown
– Check the electrode distance. Correct distance:
0,7–0,8 mm
Cleaning the spark plug
– Remove rust from the electrode with a wire
brush.
Replacing the spark plug
– Insert a cleaned or new spark plug and tighten
by hand.
– Hand-tighten the screwed-in spark plug, then
use the spark plug wrench to firmly tighten by
another quarter turn, tightening any more will
damage the threads.
– Replace the spark plug connector(3) firmly on
the spark plug.
Storage and transport
Storage
– Clean the product prior to storage.
– Store the product in a dry, well-ventilated place.
DANGER! Risk of injury! Perform only the
maintenance work described here yourself.
Improper work can cause product damage
and hence physical injury.
What? How?
General function
check. Visual inspection.
Check and, if neces-
sary tighten, all screw
connections.
Hand-tighten the screw con-
nections using the appropri-
ate tool.
Check cable of the
pull-starter for dam-
age
Visual inspection.
Check motor oil level ►Cleaning/replacing the
spark plug– p.17
What? How?
Cleaning the product ►Cleaning the product–
p.17.
What? How?
Cleaning the spark
plug
►Cleaning the spark plug–
p.17
Cleaning the air filter ►Cleaning the air filter–
p.17
What? How?
Replacing the spark
plug
►Replacing the spark
plug– p.17,
Replacement spark plugs:
►Technical data– p.19.
NOTICE! Risk of product damage! The
product must never be operated without
the air filter, as this can cause damage to
the motor.
The air filter must be replaced if it is dam-
aged or badly contaminated.
NOTICE! Risk of product damage! Never
brush down a contaminated air filter.
Brushing drives dirt into the air filter’s
fibres.
WARNING! Risk of injury due to high-
voltage! Do not touch the spark plug con-
nector and spark plug while the motor is
running.
NOTICE! Risk of product damage! To
clean the spark plug, use only wire brushes
with brass bristles. Bristles of any other
material will damage the electrode!
NOTICE! Risk of product damage! Fit the
spark plug only when motor is cold.
DANGER! Risk of injury! Store the prod-
uct so that it cannot be started up by unau-
thorised persons.
Ensure that nobody can injure themselves
on the product while it is stationary.
NOTICE! Risk of product damage! Do
not store the product unprotected in a
humid environment.
GB
Erdbohrer_401141.book Seite 17 Mittwoch, 6. April 2016 4:49 16

18
Transport
– Use the original packaging to ship whenever
possible.
Troubleshooting
If something doesn’t work…
Malfunctions are often caused by minor faults. You
can easily remedy most of these yourself. Please
consult the following table before contacting the
vendor. You will save yourself a lot of trouble and
possibly money too.
If you can’t fix the fault yourself, contact your nearest
vendor. Please be aware that any improper repairs
will also invalidate the warranty and additional costs
may be incurred.
Disposal
Disposal of the appliance
This appliance must not be disposed of with regular
household waste! Dispose of the appliance in the
appropriate manner. For more information, consult
your community waste disposal service.
Disposing of fuels and lubricants
Waste fuels, waste oils, and materials containing oils
(air filter, rags, etc.) may not get into the environment.
– Bring waste materials that could damage the
environment to a collection point of the dealer or
in your community.
Disposal of the packaging
The packaging consists of cardboard and
correspondingly marked plastics that can
be recycled.
– Make these materials available for
recycling.
DANGER! Risk of injury! Improper repairs
can result in the product functioning
unsafely. This endangers yourself and your
environment.
Fault/malfunction Cause Remedy
Motor does not start. Tank empty? ►Filling with fuel– p.15
Ignition cable connector loose? Push the connector firmly onto the
spark plug.
Ignition cable connector contami-
nated? Clean connector.
Spark plug contaminated? ►Cleaning/replacing the spark
plug– p.17
Spark plug defective?
Excess fuel in the combustion
chamber? Motor starts several times without
pressing the choke (Position[]).
If the motor will not start: Take out
the spark plug and dry the elec-
trode.
Distance from electrode to spark
plug too great? Set gap at 0.7-0.8 mm.
Incorrect fuel? Drain tank and fill up with the correct
fuel.
Motor misfires when running Cold-start lever to []? Set the cold-start lever to [].
Air filter contaminated? ►Cleaning the air filter– p.17
Motor does not reach the maximum
speed Spark plug contaminated? ►Cleaning/replacing the spark
plug– p.17
Distance from electrode to spark
plug too great? Set gap at 0.7-0.8 mm.
Incorrect fuel? Empty tank and fill up with the cor-
rect fuel.
Abnormal noise. Screws/parts looses? Re-tighten the screws.
Foreign objects in the drill? Remove foreign objects.
Drill damaged? Replace the drill.
The drill is rotating at idling speed. Clutch defective. Contact your local vendor.
WARNING! Risk of fire or environmental
damage! Avoid damage caused by leaking
fuel: drain the tank prior to disposal.
GB
Erdbohrer_401141.book Seite 18 Mittwoch, 6. April 2016 4:49 16

19
Technical data
*) The specified values are emission values and do not necessar-
ily represent safe workplace values. Although there is a corre-
lation between emission and immission levels, this cannot be
used to infer whether additional safety measures are necessary
or not. Factors which affect the current immission levels at the
workplace, include the type of room, other sources of noise,
e.g. the number of machines operating and other processes
taking place in the vicinity. Permitted workplace values can dif-
fer from country to country. This information is designed to help
the user to better assess the dangers and risks.
**) The specified vibration emission value was measured in
accordance with a normed test procedure and can be used in
order to compare one tool with another. The specified vibration
emission value can also be used for an introductory evaluation
of the exposure. The vibration emission value may fluctuate
from the specified value during actual use of the power tool.
These fluctuations will depend on the way in which the power
tool is used. Try to keep vibrations to a minimum. One method
of reducing the vibration load is, for example, limiting the length
of time you work with the tool. All parts of the operating cycle
must be taken into account for this purpose (for example, also
including times in which the power tool is switched off and
times in which it is switched on, but is running without load).
Usable fuel-oil mixture
• Normal petrol, 90 octane. If there is no normal
petrol available, you can also use petrol with a
higher octane rating.
• 2-stroke motor oil for air-cooled motors, high
quality
Mix ratio 1:25, i.e.
Instructions for fuels
Fuels with ethanol mixtures (e. g. E10)
Fuels with high ethanol mixture are more aggressive
than fuels with less or without ethanol mixture. Pos-
sibly painted surfaces and plastics can be strongly
affected or damaged. Moreover, fuel with ethanol
mixture strongly reacts to influential factors such as
light rays, temperature and storage time. Hence,
these fuels should be stored only in allowed contain-
ers and in suitable place for not more than 30 days.
It is recommendable to empty the fuel tank as well as
the steam separator (carburettor) if combustion
engine takes longer time to shutdown.
All our devices are suitable for using the E10 fuel.
Fuels with ethanol mixtures (e. g. E10) for 2-
Stroke-Motor
2-Stroke-Motors (Motors with petroil lubrication)
must be adjusted to the usage of fuel with high eth-
anol mixture (more than 5%, e.g. E10) by specialist
workshop. Thus, the country-specific environmental
conditions are to be considered and observed.
Special fuels for 2-stroke-motors
Pay attention to the details about required mixing
ratio in this instructions for use. Some completely
mixed fuels or special fuels (e. g. Aspen 2t or Stihl
Motomix) are provided only in mixing ratio of 1:50.
Accessories
Contact your local vendor.
Material number 401141
Displacement 51,7 cm³
Rated output 1,4kW
Max. rpm 9000min-1
Tank capacity 1,2l
Idling speed 3000 min-1
Sound power level (LWA)* 108dB(A)
(K= 3dB(A))
Sound pressure level (LPA)* 93dB(A)
(K= 3dB(A))
Vibration**
• left
• right
10,26 m/s²
10,82 m/s²
(K= 1,5m/s²)
Spark plug L7RTC
NOTICE! Product damage! Use only the
specified fuel. Never use oil for car engines
or outboard motors.
Note: When mixed, fuel ages especially
quickly: Do not mix more fuel than you will
use in 1 month.
Normal petrol mix with 2-stroke motor oil
1 litres 40 ml
2 litres 80 ml
3 litres 120 ml
4 litres 160 ml
5 litres 200 ml
LUX No. Spare part
401142 Earth drills for the petrol-driv-
en drilling device
401143 Ice drills for the petrol-driven
drilling device
401144 Extension for the petrol-driv-
en drilling device
GB
Erdbohrer_401141.book Seite 19 Mittwoch, 6. April 2016 4:49 16

20
Оригинальное руководство по эксплуатацииБензиновое буровое устройство
Содержание
Перед началом работы… . . . . . . . . . . . . . . . 20
Для Вашей безопасности . . . . . . . . . . . . . . . 20
Обзор устройства. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Монтаж . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Ввод в эксплуатацию. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Эксплуатация . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Чистка и техническое обслуживание . . . . . 24
Хранение, транспортировка . . . . . . . . . . . . . 25
Неисправности и способы их устранения . 25
Утилизация. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Технические характеристики. . . . . . . . . . . . 26
Гарантийный талон. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Перед началом работы…
Использование по назначению
Прибор предназначен для бурения вертикальных
отверстий в грунте или во льду на частных садо-
вых и приусадебных участках. Прибор не пред-
назначен для бурения скальных пород, камня и
других подобных прочных оснований.
Устройство не предназначено для промышлен-
ного использования. Следует соблюдать обще-
принятые правила предупреждения несчастных
случаев и приложенные инструкции по технике
безопасности.
Осуществлять только деятельность, описанную в
настоящем руководстве по эксплуатации. Любое
иное использование представляет собой запре-
щенное неправильное обращение. Производи-
тель не несет ответственности за повреждения,
возникшие в результате такого обращения.
Что обозначают используемые символы?
Предупреждения об опасности и указания четко
обозначены в руководстве по эксплуатации.
Используются следующие символы:
Эти символы обозначают необходимость персо-
нальных средств защиты:
Для Вашей безопасности
Общие указания по безопасности
• Для надежного обращения с этим устройст-
вом пользователь должен прочесть перед
первым использованием это руководство по
эксплуатации.
• Соблюдайте все указания по мерам безопа-
сности! Если Вы пренебрежете указаниями
по соблюдению мер безопасности, Вы под-
ставите под угрозу себя и других.
• Сохраняйте инструкцию по эксплуатации и
указания по безопасности для будущего
использования.
• Если Вы продаёте устройство или передаёте
его кому-то, обязательно прилагайте к нему
инструкцию по эксплуатации.
• Прибор допускается к использованию только
в исправном состоянии. Если прибор либо
части прибора неисправны, обратитесь за
помощью к специалистам.
• Не используйте прибор в помещениях со
взрывоопасной обстановкой, а также вблизи
горючих жидкостей или газов!
• Опасность отравления отработанными
газами! Запуск двигателя и использование в
закрытых помещениях запрещается.
• Обязательно выключайте двигатель:
– всегда, когда Вы собираетесь отойти от
прибора
– перед заправкой прибора
• При выбеге двигателя следует закрыть дрос-
сельную заслонку. Если в двигателе имеется
запорный бензиновый кран, его следует обя-
зательно закрыть по окончании работы.
• Никогда не храните прибор с бензином в
бачке для горючего внутри помещений, в
которых имеется возможность возгорания
паров бензина или их контакта с открытым
огнем или искрами.
• Дайте двигателю полностью остыть перед
размещением прибора в закрытом помеще-
нии.
• Для исключения пожарной опасности не
допускайте попадания растительных матери-
алов и выступающей смазки (масла) на двига-
тель или выхлопную трубу.
• Выключенное устройство следует блокиро-
вать от случайного включения.
• Не используйте приборы, у которых выклю-
чатель не работает должным образом.
• Не подпускайте к устройству детей! Храните
устройство в недоступном для детей и посто-
ронних лиц месте.
• Не перегружайте устройство. Используйте
устройство только для предназначенных
целей.
• Всегда носите необходимые индивидуальные
средства защиты.
ОПАСНОСТЬ! Непосредственная опа-
сность для жизни- или опасность
получения травм! Непосредственно
опасная ситуация, которая может приве-
сти к смерти или тяжелым травмам.
ПРЕДУПРЕЖДЕНИЕ! Вероятная опа-
сность для жизни- или опасность
получения травм! Общая опасная ситу-
ация, которая может привести к смерти
или тяжелым травмам.
ОСТОРОЖНО! Возможная опасность
получения травм! Опасная ситуация,
которая может привести к травмам.
ВНИМАНИЕ! Опасность повреждения
устройства! Ситуация, которая может
привести к материальному ущербу.
Указание: Информация, которая приво-
дится для лучшего понимания процес-
сов.
RU
Erdbohrer_401141.book Seite 20 Mittwoch, 6. April 2016 4:49 16
Table of contents
Languages:
Popular Drill manuals by other brands

Hitachi
Hitachi DV 12DV Handling instructions

Makita
Makita DF330DWE instruction manual

Black & Decker
Black & Decker Linea Pro TM600 instruction manual

Ozito
Ozito POWER XCHANGE PXDDS-180 instruction manual

Milwaukee
Milwaukee M18 FUEL 2805-20 Operator's manual

Maestro
Maestro MID 500 E Original operating instructions