Co-op oecoplan 50 GS User manual

oecoplan
50GS
Gefrierschrank
Congelateur
Congelatore
Freezer
Gebrauchsanleitung
Mode
d
emploi
Librettod'istruzioni
200364615
SV/S/12.
(03.)

Bevor
SieIhr
Gerätanschließend
in
Betriebnehmen,lesen
Sie
bittezuerst
die
Gebrauchsanleitung
durch,
die
Sicherheitshinweise
und
wichtigeInformationenenthält.
Nur
so
können
Siedas
Gerätsicher
und
zuverlässignutzen
und
werdenvielFreudedaranhaben.
FolgendeZeichenwerdenIhnenhelfen,
sich
inder
Gebrauchsanleitungbesserzurecht
zu
finden.
Sicherheitsvorschriften
-j-^
Die
Warnungen
mit
diesem
Symbol
dienenIhrer
Sicherheit
undder
IhresGerätes
lj
WichtigeHinweise
und
Informationen
Umwelthinweise
Bei
diesemSymbolfinden
Sie
Tipps
zur
Lagerung
von
Lebensmitteln

Inhalt
Wichtige
Hinweise
für
Ihre
Sicherheit,,„,,,.,....,.....,,.,.....,,.,...,..,....,.,,,..........,..,...,,...,,....,...........4
Allgemeine
Sicherheitsvorschriften
...........................................................................................4
Für
die
Sicherheit
Ihrer
Kinder....1.,......,......,......,..............,......,...................,...............,...........^
i
Sicherheitsvorschriften
für
die
Inbetriebnahme
..,.,........,.,,,,..,,,,,.,.,,,,...,,,,.,,..,,.,,...,,,.,,..,.,,.,,.,.....4
Informationen
für
Sicherheitsvorschriften
von
Isobutan.................................................................4
Zum
Betrieb
des
Gerätes
.........................................................................................................5
Allgemeine
Informationen,..,,.,,.,..,.,.....,,.,,,,.,,..........,.,..,,.,,,,,.,.,,,..,,..,..,.,,,....,...,..,.,.,.,.,..,,.,.,..,5
Bedienungselemente
des
Gerätes............................................................................................5
Wichtige
Information
fürdie
Inbetriebnahme............................................................................^
Technische
Daten
......,.,,..,.............,.........,.,.,....,...,,..,,.,,,,,,.,..,,..,,.,,.,.,.,,.,,.,.,,,,,..,,.,,..,..,..,,.,,.6
Transport,
Auspacken
........................................................................................................6
Reinigung.........................................................................................................................6
Standort...........................................................................................................................6
Inbetriebnahme.................................................................................................................?
Temperaturregelung.......................................................................................,...................?
Einfrieren.,......,......,,,.,.........,...,,.........,,..,..,......,.,,.,,,..,....,.,..,,,,,....,,,.,.,,,,...,...,..,,,.,.,..,,,..8
Lagerung
.........................................................................................................................8
Eiszubereitung
..................................................................................................................8
Wichtige
Informationen
und
Ratschläge,....................................................................................8
Tipps
und
Hinweise................................................................................................................8
Und
so
können
Sie
Energie
sparen:
.....................................................................................8
Geräte
und
Umgebung.......................................................................................................8
Instandhaltung.....................................................................................................................„9
Abtauen...........................................................................................................................9
Regelmäßige
Reinigung......................................................................................................9
Außer
Betrieb
gesetztes
Gerät
...........................................................................................10
Fehlerbeseitigung
................................................................................................................10
Wechsel
des
Türanschlags,.............................................................................................,.11
Elektrischer
Anschluß.......................................................................................................
12
Garantie
und
Service
.............................................................................................................13
Garantiebedingungen
...........................................................................................................13
Service
und
Ersatzteile
.....................................................................................................13
Kundendienst......................................................................................................................38

Wichtige
Hinweise
für
Ihre
Sicherheit
jemeine
Sicherheitsvorschriften
•
Sollten
SieIhr
Gerät
einmal
weitergeben
wollen,
vergessen
Sie
bitte
nicht,
die
Gebrauchsanleitung
dazuzulegen.
•Sie
haben
ein
Gerät
fürden
Haushalt
erworben,
und
es
sollte
auch
nurzur
Lagerung
von
Lebensmitteln
gebraucht
werden.
•
Wartungen
und
Reparaturen
(einschließlich
Verbesserung
und
Austausch
der
Netzleitung)
nur
durch
eine
autorisierte
Werkstatt
durchführen
lassen.
Für
Reparaturen
dürfen
nur
Original-Ersatzteile
benutzt
werden,
anderenfalls
könnte
Ihr
Gerät
beschädigt
oder
Sie
selbst
verletzt
werden.
•Das
Gerät
istnurvom
Netz
getrennt,
wenn
Sieden
Netzstecker
ausder
Steckdose
ziehen.
Ziehen
Sie
deshalb
vor
Reinigungen
und
Reparaturen
oder
Abtauvorgängen
den
Netzstecker
ausder
Steckdose.
Nicht
am
Anschlußkabel
ziehen,
umdas
Gerät
vom
Netz
zu
trennen!
Wenn
die
Steckdose
schwer
zu
erreichen
ist,
schalten
Siedas
Stromnetz
ab
(Sicherung
herausnehmen).
•Esist
verboten,
das
Netzkabel
zu
verlängern!
•Die
Innenwände
sind
kratzempfindlich,
deshalb
sollten
Sie
beim
Reinigen
nie
Eiskratzer
oder
andere
spitze
Gegenstände
benutzen.
•
Achten
Sie
darauf,
daß
keine
Flüssigkeiten
mitdem
Temperaturregler
in
Berührung
kommen.
•
Durch
Eis
können
Sie
sich
Verletzungen
zufügen,
wenn
Siees
unmittelbar
nach
dem
Herausnehmen
verzehren.
•
Aufgetaute
oder
angetaute
Produkte
nicht
erneut
einfrieren.
Solche
Produkte
sollten
Sie
möglichst
schnell
aufbrauchen.
•
Beachten
Sie
bitte
bei
Tiefkühlkost
die
Hinweise
zur
Lagerzeit
aufder
Verpackung
des
Herstellers.
•
Keine
Geräte
mit
elektrischem
Antrieb
bzw.
Motor
oder
Chemikalien
zum
Beschleunigen
des
Abtauens
anwenden!
•
Bewahren
Sie
keine
heißen
Töpfe
in
unmittelbarer
Nähe
der
Kunststoffteile
des
Gerätes
auf.
•
Lagern
Sie
keine
entflammbaren
Gase
und
Flüssigkeiten
im
Gerät,
es
besteht
Explosionsgefahr.
•
Im
Gerät
dürfen
keine
kohlensäurehaltigen
Getränke
in
Flaschen
eingelagert
werden.
Für
die
Sicherheit
Ihrer
Kinder
Ihre
Kinder
sollten
nicht
mitden
Klebebändern
und
Verpackungsmaterialien
des
Gerätes
spielen,
da
Lebensgefahr
durch
Ersticken
besteht!
•Das
Gerät
sollte
ausschließlich
von
Erwachsenen
bedient
werden.
Achten
Sie
darauf,
daß
Ihre
Kinder
mitdem
Gerät
oder
dessen
Bedienungselementen
nicht
spielen.
•
Sollte
das
Gerät
am
Ende
seiner
Lebensdauer
außer
Betrieb
gesetzt
werden,
so
ziehen
Sieden
Netzsteckeraus
der
Steckdose,
trennen
Siedas
Anschlußkabel
durch
(möglichst
naham
Gerät)
und
montieren
SiedieTürab.
Dadurch
verhindern
Sie,
daß
sich
spielende
Kinder
selbst
einsperren
oder
einen
Stromschlag
erleiden.
Sicherheitsvorschriften
für
die
Inbetriebnahme
•
Stellen
Siedas
Gerät
mitder
Rückseite
andie
Wand.
Die
Wärme
abgebenden
Teile
(Kompressor
und
Verflüssiger)
sollen
die
Wand
nicht
berühren.
•
Bevor
Siedas
Gerät
verschieben,
sollte
der
Netzstecker
ausder
Steckdose
genommen
werden.
•
Beim
Aufstellen
des
Gerätes
achten
Sie
darauf,
daß
es
nicht
aufdas
Anschlußkabel
gestellt
wird.
•
Achten
Sie
auf
ausreichende
Belüftung
des
Gerätes.
Nicht
ausreichende
Belüftung
hätte
eine
Erwärmung
des
Gerätes
zufolge.
Um
Ihrem
Gerät
die
erforderliche
Belüftung
zu
sichern,
befolgen
Sie
bitte
die
Hinweise
fürdie
„Inbetriebnahme
des
Gerätes".
•Fürden
Fall,
daßSiedas
Gerät
nicht
aufden
Boden
stellen,
sollten
Siees
entsprechend
befestigen
(z.B.
mit
Haftballen).
Informationen
für
Sicherheitsvorschriften
von
Isobutan
Warnung
•Ihr
Gerät
enthält
im
Kältekreislauf
Isobutan
(R
600a);
bei
diesem
Stoff
besteht
Feuer-
und
Explosionsgefahr.
•
Belüftungsöffnungen
der
Geräteverkleidung
oder
des
Aufbaus
von
Einbaumöbeln
nicht
verschließen.
•Zum
Beschleunigen
der
Abtauung
keine
anderen
mechanischen
Einrichtungen
oder
sonstige
künstlichen
Mittel
alsdievom
Hersteller
empfohlenen
benutzen.
•
Kühlkreislauf
nicht
beschädigen.
•
Keine
elektrischen
Geräte
innerhalb
des
Lebensmittellagerraumes
betreiben,
die
nicht
vom
Hersteller
freigegeben
sind.
Um
Personen-
und
Sachschäden
zu
-vermeiden,
halten
Sie
sich
andie
Sicherheitsvorschriften
der
Gebrauchs-
anleitung.
Für
Schäden
infolge
von
Nichtbeachtung
dieser
Vorschriften
haftet
der
Hersteller
nicht.

Allgemeine
Informationen
Sie
haben
einen
Gefrierschrank
erworben.
Dementsprechend
istIhr
Gerät
fürdie
Lagerung
von
tiefgekühlten
Lebensmittel,
zum
Einfrieren
von
Waren
(Mengen
sind
inder
Gebrauchsanleitung
angegeben),
undzur
Eiswürfelzubereitung
geeignet.
Das
Gerät
entspricht
den
Normen
der
aufdem
Typenschild
angegebenen
Klimaklasse
unter
Berücksichtigung
der
dort
aufgeführten
Temperatur.
Bedienungselemente
des
Gerätes
0-
0-
f.X
"^
\
s-
>
-1
t
\
]
-
l
1
*
l
1.
Gefrierfach
2.
Typenschild
3.
Einlegebereich
4.
Gefrierregal
5.
Tauwasserablauf
6.
Eiswürfelschale
7.
Füße
8.
Dichtung
9.
Temperaturreglerknopf
10.
Verflüssiger
11.
Luftzirkulation
12.
Kompressor
13.
Abstandhalter
•
5

Wichtige
Information
für
die
Inbetriebnahme
Technische
Daten
Model/Typ
Bruttoinhalt
(L)
Nettoinhalt
(L)
Breite
(mm)
Höhe
(mm)
Tiefe
(mm)
Energieverbrauch
(kWh/24Std)
(kWh/Jahr)
Energieeffizienzklasse
Gefriervermögen
(kg/24Std)
Maximale
Lagerzeit
bei
Störungen
(h)
Maximale
Leistungsaufnahme
(W)
Gewicht
(kg)
OECOPLAN
50GS(FB50
1)
50
50
525
520
587
0,48
175
A
7
17
60
25
Transport,
Auspacken
fj"")
Das
Gerät
sollte
stehend
undin
—'
Originalverpackung
transportiert
werden.
Nach
jedem
Transport
mußdas
Gerät
zur
Beruhigung
des
Kältekreislaufes
ca.2
Stunden
ruhig
stehen,
bevor
es
eingeschaltet
wird.
Prüfen
Sie
zunächst,
obdas
Gerät
unbeschädigt
angeliefert
wurde.
Sollten
Sie
Schäden
feststellen,
benachrichtigen
Sie
umgehend
die
Verkaufsstelle.
In
diesem
Falle
bewahren
Siedas
Verpackungsmaterial
auf.
Reinigung
Entfernen
Sie
alle
Klebebänder,
diedie
Zubehörteile
des
Gerätes
gegen
Verrutschen
gesichert
haben.
Das
Geräteinnere
und
alle
Zubehörteile
mit
lauwarmem
Wasser
reinigen,
demein
mildes
Reinigungsmittel
zugesetzt
werden
kann.
Benutzen
Sie
einen
weichen
Lappen.
Nach
der
Reinigung
wischen
Siedas
Geräteinnere
trocken.
Standort
Die
Umgebungstemperatur
hat
eine
Auswirkung
auf
den
Energieverbrauch
unddie
einwandfreie
Funktion
des
Kühlgerätes.
Beider
Standortwahl
sollten
Sie
darauf
achten,
das
Gerät
in
einem
Raum
mit
einer
Umgebungstemperatur
in
Betrieb
zu
setzen,
die
seiner
Klimaklasse
entspricht.
Die
Klimaklasse
ist
dem
Typenschild
zu
entnehmen.
Klimaklasse
SN
N
ST
Umgebungstemperatur
+10...+32
°C
+
16...+32°C
+
18...+38
°C
Sinkt
die
Raumtemperatur
unter
die
untere
Grenze,
kann
ein
ungewünschter
Temperaturanstieg
im
Kühlbereich
erfolgen.
Steigt
die
Raumtemperatur
über
die
obere
Grenze,
schaltet
sich
der
Kompressor
für
längere
Zeit
ein,
es
kann
ein
Temperaturanstieg
im
Innenraum
entstehen
bzw.
der
Energieverbrauch
erhöht
werden.

Das
Gerät
soll
waagrecht
aufdem
Boden
stehen.
Standorte
fürdas
Kühlgerät
im
Bereich
direkter
Sonneneinstrahlung
oder
unmittelbar
neben
einem
Ofen,
Herd
oder
Heizkörper
sind
zu
vermeiden.
Wenn
die
Räumlichkeit
dies
nicht
zuläßt,
sollten
Sie
die
Mindestabstände
zu
solchen
Geräten
einhalten:
•zu
Gas-
und
Elektroherden
3cm
Kann
dieser
Abstand
nicht
eingehalten
werden,
muß
eine
0,5- 1 cm
dicke
nicht
brennbare
Isolierplatte
dazwischen
gestellt
werden.
zu
Öl-und
Kohleherden
30cm
Das
Kühlgerät
istso
gefertigt,
daßesbiszum
Anschlag
andie
Wand
gestellt
werden
kann.
Beim
Aufstellen
müssen
die
Mindestabstände
•
eingehalten
werden,
(siehe
Abb.)
A:
Wenn
das
Kühlgerät
unter
einen
Hängeschrank
aufgestellt
wird
B:
Wenn
das
Kühlgerät
„frei"
steht
Inbetriebnahme
Stecken
Sieden
Netzstecker
indie
Steckdose.
Drehen
Sieden
Temperaturreglerknopf
indie
„SUPER"
-
Stellung
und
lassen
Siedas
Gerät
auf
diese
Weise
vier
Stunden
lang
kühlen.
Nach
vier
Stunden
können
Sieden
Regler
indie
„NORMAL"
-
Stellung
zurückstellen.
Nunistdie
Temperatur
erreicht,
um
tiefgekühlte
Produkte
zu
lagern.
Temperaturregelung
Das
Kühlaggregat
muß
nicht
ununterbrochen
laufen.
Wenn
die
Temperatur
den
eingestellten
Wert
erreicht
hat,
schaltet
der
Thermostat
automatisch
abund
später
wieder
ein,
je
nach
gewünschter
Temperatur.
Die
gewünschte
Temperatur
ist
durch
Drehen
des
Temperaturreglerknopfes
zu
erreichen.
Im
Uhrzeigersinn
wird
die
Kühlung
immer
intensiver.
Im
Gerät
ist
eine
Temperatur
von-18
°C
bzw.
eine
niedrigere
Temperatur
zu
erreichen,
wenn
Sieden
Temperaturreglerknopf
- wieinder
nachstehenden
Abbildung
zu
sehen
ist- indie
„NORMAL"
-
Stellung
drehen.
Sie
können
den
Temperaturregler
ausschalten,
indem
Sieihnauf
Position
„STOP"
stellen.
Dies
bedeutet,
daß
der
Kompressor
nicht
läuft,
unddie
Kühlung
eingestellt
wird.
Außer
vonder
eingestellten
Temperatur
undder
Außentemperatur
wird
die
Temperatur
im
Gefrierschrank
auch
vonder
Menge
der
eingelagerten
Lebensmittel
sowie
der
Häufigkeit
des
Türöffnens
beeinflußt.
r
jl
Im
Falle
erhöhter
Belastung
oder
Hitze
kann
der
Kompressor
ununterbrochen
laufen.
Zu
einer
Schädigung
Ihres
Gerätes
kommt
es
dadurch
nicht.

Einfrieren
Das
Einfrieren
von
Lebensmitteln
erfolgt
immer
nach
den
entsprechenden
Vorbereitungen
indem
Gefrierfach.
4
Stunden
vordem
Einlagern
kleinerer
Mengen
Frischware
und
24„Stunden
vordem
Einlagern
größerer
Mengen
Frischware
schalten
Sieden
Temperaturreglerdrehknopf
indie
„SUPER"-
Stellung.
So
läuft
der
Kompressor
ununterbrochen
und
sichert
somit
die
erforderliche
Temperatur
zum
Einfrieren
der
Lebensmittel.
Lagern
Siedie
einzufrierenden
Lebensmittel
ein,
lassen
Sieaufdie
eben
geschilderte
Weise
das
Gerät
24
Stunden
lang
auf
„SUPER"-
Stellung.
Nun
können
Sieden
Drehknopf
indie
„NORMAL1-
Stellung
zurückstellen.
Lagerung
Wir
empfehlen
Ihnen,
die
bereits
tiefgekühlte
Ware
in
die
Körbe
zu
legen.
Somit
schaffen
Sieim
Gefrierfach
Platz
für
frische,
neu
einzufrierende
Ware.
Die
bereits
eingefrorene
Ware
wird
durch
Einfrieren
frischer
Ware
nicht
beeinträchtigt.
Mehrere
Informationen
über
Lagerzeit
und
Lagerart
der
verschiedenen
Lebensmittel
finden
Sieim
bereits
erwähnten
Anhang.
Eiszubereitung
Füllen
Siedie
beigelegte
Eiswürfelschale
mit
Wasser
und
legen
Sie
diese
ins
Gefrierfach.
Die
Zubereitungszeit
kann
verkürzt
werden,
wenn
die
Schale
von
unten
befeuchtet
wird.
Zum
Gebrauch
der
Eiswürfel
die
Eiswürfelschale
kurz
unters
Wasser
halten,
die
Schale
sanft
drehen
oder
leicht
schlagen.
(T)Wichtige
Informationen
und
Ratschläge
•
Nach
dem
Öffnen
und
Schließen
der
Gefrierschranktüre
entsteht
wegen
der
tiefen
Temperatur
ein
Vakuum.
Wenn
Sie
nach
dem
Schließen
die
Türe
erneut
öffnen
wollen,
warten
Sie
2-3
Minuten
bisder
Druck
ausgeglichen
ist.
•
Ihre
Tiefkühlkost
erfordert
eine
gleichmäßige
Lagertemperatur
von-18
°C.
Achten
Sie
darauf,
daß
die
Temperatur
des
Innenraumes
nicht
über
-18
°C
steigt.
Eine
höhere
Temperatur
reduziert
die
Haltbarkeit
Ihres
Gefriergutes.
•
Überzeugen
Sie
sich
möglichst
jeden
Tagvonder
einwandfreien
Funktion
des
Gerätes,
um
eventuelle
Funktionsstörungen
rechtzeitig
zu
festzustellen
und
somit
ein
Verderben
der
tiefgekühlten
Lebensmittel
zu
vermeiden.
Tipps
und
Hinweise
In
diesem
Abschnitt
erhalten
Sie
nützliche
Hinweise
zur
Einsparung
von
Energie
sowie
zum
Umweltschutz.
QijUnd
so
können
Sie
Energie
sparen:
•
Standorte
im
Bereich
direkter
Sonneneinstrahlung
und
Heizquellen
sind
zu
vermeiden.
•
Achten
Sieaufdie
ausreichende
Belüftung
des
Kompressors
und
Verflüssigers.
•
Verpacken
Siedie
Lebensmittel
in
luftdichtem
Material,
um
unnötige
Reif-
und
Eisschichtbildung
zu
vermeiden.
•
Vermeiden
Sie
bitte,
daß
frisch
einzufrierende
Ware
mit
bereits
eingefrorenen
Produkten
in
Berührung
kommt.
•
Vermeiden
Sie
unnötiges
undzu
langes
Öffnen
der
Türe.
•
Lassen
Siedie
heißen
Speisen
vordem
Einlegen
auf
Zimmertemperatur
abkühlen.
•Um
hohe
Leistung
bei
niedrigen
Energieverbrauch
zu
erzielen,
mußder
Verflüssiger
regelmäßig
gereinigt
werden.
Geräte
und
Umgebung
Sie
haben
ein
Gerät
erworben,
dessen
Kälte-
und
Isolierkreislauf
umweltverträglich
istund
somit
die
Ozonschicht
der
Erde
in
keinerlei
Weise
beschädigt.
Sollte
Ihr
Gerät
am
Ende
seiner
Lebensdauer
aus
Ihrem
Haushalt
entfernt
werden,
nehmen
Sondermüllannahmestellen
Ihr
Gerät
entgegen,
und
entsorgen
bzw.
wiederverwerten
die
verschiedene
Teile
umweltverträglich.
Informationen
über
Spermüilannahmestellen
erhalten
Siebeiden
städtischen
Ämtern.
Die
wiederverwendbaren
Teile
des
Gerätes
sind
mit
diesem
Zeichen
gekennzeichnet.
8

Instandhaltung
Abtauen
Nach
einer
bestimmten
Betriebszeit
kann
sich
im
Kühlraum
des
Gerätes
eine
Reif?
bzw.
Eisschicht
bilden.
Diese
Reif-
und
Eisschicht
wirkt
isolierend,
die
Kälteabgabe
wird
dadurch
erschwert,
waszur
erhöhten
Temperatur
des
Kühlraumes
führen
kann
und
den
Stromverbrauch
ansteigen
läßt.
Eine
dicke
Reif-
und
Eisschicht
kann
dazuführen
daß
sich
die
Türe
des
Gefrierfaches
nur
schwer
öffnen
läßt.
Hat
sich
eine
Reif-
und
Eisschicht
in
geringerem
Maße
gebildet,
kann
siemitdem
beiliegenden
Kunststoffschaber
entfernt
werden.
(Das
abgebildete
Tablett
gehört
nicht
zum
Gerät!)
Hat
sich
eine
dickere
Reif-
und
Eisschicht
gebildet,
die
nicht
mehr
mitdem
Kunststoffschaber
entfernt
werden
kann,
mußdas
Gefrierfach
abgetaut
werden.
Die
Häufigkeit
des
Abtauens
hängt
vom
Gebrauch
ab.
Gehen
Sie
beim
Abtauen
wie
folgt
vor:
Stellen
Sieca.4-5
Stunden
vordem
Abtauen
den
Temperaturregler
indie
„SUPER"
-
Stellung.
Hierdurch
wird
das
Gefriergut
sehr
stark
abgekühlt,
so
daß
es
nicht
so
schnell
wieder
auftauen
kann.
Ziehen
Sieden
Netzstecker
ausder
Steckdose.
Nehmen
SieIhr
Gefriergut
während
des
Abtauvorganges
ausdem
Gefrierbereich
heraus,
wickeln
Sieesin
mehrere
Lagen
Zeitungspapier
ein
und
lagern
Sieesan
einem
kühlen
Ort
oder
bewahren
Sie
esin
einem
anderen
Kühlschrank
oder
Gefrierfach
auf.
Lassen
Siedie
Türe
geöffnet.
Führen
Siedas
Tauwasser
mit
einem
Schwamm
oder
Lappen
in
waagrechter
Richtung
ab.Das
Wasser
sammelt
sich
indem
dafür
vorgesehenen
Ausguß
und
kann
entfernt
werden,
indem
Sieein
Gefäß
unterstellen,
so
kann
das
Wasser
reinfließen.
Stellen
Sie
eine
Schüssel
mit
heißem
Wasser
inden
Gefrierbereich.
Dadurch
wird
das
Abtauen
beschleunigt.
Wischen
Sie
nach
dem
Abtauen
alles
gut
trocken.
Stecken
Sieden
Netzstecker
wieder
indie
Steckdose.
Nun
können
Siedie
Lebensmittel
zurücklegen.
Regelmäßige
Reinigung
Zweckmäßig
istes,den
Gefrierschrank
mitdem
Abtauen
gleichzeitig
zu
reinigen.
Verwenden
Siebeider
Reinigung
bitte
keine
Scheuermittel
oder
Seife.

Ziehen
Sieden
Netzstecker
ausder
Steckdose,
und
wischen
Siedas
Gerät
mit
lauwarmem
Wasser
aus,
und
anschließend
gut
trocken.
Die.Türdichtung
waschen
Sieam
besten
mit
klarem
Wasser
ab.
Nach
der
Reinigung
können
Sieden
Netzstecker
wieder
indie
Steckdose
stecken.
Ein
- bis
zweimal
jährlich
sollten
Sieaufder
Rückseite
des
Kühlschrankes
den
Staubbelag
am
Kondensator
entfernen.
Außer
Betrieb
gesetztes
Gerät
Sollten
SieIhr
Gerät
längere
Zeit
nicht
brauchen,
gehen
Siewie
folgt
vor:
Trennen
Siedas
Gerät
vom
Netz.
Nehmen
Siedie
Lebensmittel
heraus.
Reinigen
Siedas
Gerät
aufdie
eben
geschilderte
Weise.
Lassen
Siedie
Türen
offen,
um
Geruchsbildung
zu
vermeiden.
Fehlerbeseitigung
Bei
allen
elektrischen
Geräten
können
Störungen
auftreten,
zu
deren
Beseitigung
Sie
nicht
unbedingt
den
Kundendienst
benötigen.
Inder
nächsten
Tabelle
wollen
wir
Ihnen
über
diese
Störungen
ein
paar
Hinweise
geben,
damit
Sievon
allfälliger
Reparaturkosten
verschont
bleiben.
Wir
machen
Sie
darauf
aufmerksam,
daßbei
jedem
arbeitenden
Kompressor-Aggregat
Geräusche
auftreten,
die
teils
vom
laufenden
Motor
und
teils
vom
Kältemittel,
das
durch
die
Rohre
strömt,
herrühren.
Dasist
kein
Fehler,
sondern
ein
Zeichen
der
normalen
Funktion.
Wir
möchten
Sie
noch
einmal
darauf
hinweisen,
daßdas
Kühlaggregat
nicht
ununterbrochen
laufen
muß.
Wenn
der
Thermostat
abschaltet,
unddas
Kälteaggregat
nicht
in
Betrieb
ist,
bleibt
die
Stromversorgung
dennoch
gewährleistet.
Esist
UNTERSAGT,
die
elektrischen
Elemente
des
Gerätes
zu
berühren,
solange
Ihr
Gerät
andas
Stromnetz
angeschlossen
ist!
Problem
Das
Gerät
kühlt
nicht
ausreichend.
Kühlraum
istzu
kalt
Das
Gerät
kühlt
überhaupt
nicht.
"Das
Gerät
Ist
zu
laut
Mögliche
Ursachen
Der
Temperaturregler
ist
falsch
eingestellt.
(Eingestellter
Wert
istzu
niedrig.)
Vor
dem
Einfrieren
wurde
das
Gerät
noch
nicht
ausreichend
vorgekühlt.
Einzu
großes
Stück
Lebensmittel
wurde
eingelagert.
Zu
große
Menge
Frischware
wurde
auf
einmal
eingelagert.
Warme
Speisen
wurden
eingelagert.
Türe
ist
nicht
richtig
geschlossen.
Kühltemperatur
ist
falsch
eingestellt.
(Eingestellter
Wert
istzu
hoch.)
Netzstecker
steckt
nicht
richtig
inder
Steckdose.
Steckdose
steht
nicht
unter
Spannung.
Der
Temperaturregler
istaufder
Position
„STOP1.
Gerät
steht
nicht
fest
und
eben.
Lösungen
Nehmen
Sie
eine
höhere
Einstellung
am
Temperaturregler.
Lassen
Siedas
Gerät
genügend
vorkühlen.
Stückeln
siedas
eingelagerte
Lebensrnittel.
Kleinere
Mengen
auf
einmal
einlagern.
Lassen
Siedie
Lebensmittel
vordem
Einlagern
auf
Zimmertemperatur
abkühlen.
Kontrollieren
Sie,
obdie
Türe
richtig
geschlossen
ist.
"Nehmen
Sie
eine
niedrigere
Einstellung.
Kontrollieren
Sie,
obder
Netzstecker
richtig
inder
Steckdose
stecht.
Kontrollieren
Sie,
obdie
Steckdose
unter
Spannung
steht.
Überprüfen
Siedie
Einstellung
am
Temperaturregler.
Kontrollieren
Sie,
obdas
Gerät
stabil
auf
den~
Boden
steht
(alle
vier
Füße
fest
am
Boden).
Wenn
diese
Hinweise
keine
Ergebnisse
bringen,
bitte
den
Coop
Service
benachrichtigen.
10

Wechsel
des
Türanschlags
Wenn
der
Türanschlag
aus
räumlichen
Gründen
gewechselt
werden
muß,
so
besteht
die
Möglichkeit,
den
Türansehlag
aufdie
linke
Seite
zu
montieren.
Der
Türanschlag
ist
vorn
Werk
aus
rechtsseitig
montiert.
Gehen
Sie
bitte
inder
Reihenfolge
der
nachstehenden
Beschreibung
und
Abbildungen
vor:
•
Stellen
sie
sicher,
daßdas
Gerät
vom
Netz
getrennt
ist
(Netzstecker
ausder
Steckdose
ziehen).
•
Entfernen
Siedie
Schraubenabdeckungen
der
oberen
Halterung
und
ihre
2
Schrauben,
und
nehmen
Siedie
Tür,
wieSieesinder
Abbildung
sehen,
heraus.
•
Nehmen
Siedie
Türe
heraus.
•
Schrauben
Siedie2
Schrauben
der
unteren
Halterung,
und
entfernen
Siesie
(siehe
Abbildung).
•
Montieren
Siedie
untere
Halterung
aufder
anderen
Seite.
•
Setzen
Siedie
Türe
anden
unteren
Bolzen.
•Umdie
obere
,
Halterung
einsetzen
zu
können,
müssen
Siedie
Schraubenabdeckungen
vorsichtig
(z.B.
mit
einem
Messer)
entfernen,
undaufdie
andere
Seite
einsetzen.
•
Befestigen
Siedie
obere
Halterung
mit2
Schrauben
indie
frei
gewordene
Stelle,
achten
Sie
aber
darauf,
daßdieTür
parallel
zur
Schrankkante
.
sitzt.
•
Setzen
Siedie
oberen
Abdeckungen
zurück.
•
Setzen
Sieden
Türgriff
um
ebenso
die
Blindstopfen
auf
der
gegenüberliegenden
Seite.
Sie
können
diesen
Türwechsel
auch
von
Fachleuten
durchführen
lassen.
Benachrichtigen
Sie
bitte
den
Coop
Service.
Die
entstehenden
Kosten
sind
von
Ihnen
zu
übernehmen.
11

Elektrischer
Anschluß
Das
Gerät
kann
nuran
ein,
mit
einer
230V
Nennspannung
und50
Hz
Nennfrequenz
versehenes
Netz
mit
Wechselspannung
angeschlossen
werden.
Das
Gerät
mußan
einevorschriftsmäßig
installierte
Schutzkontaktsteckdose
angeschlossen
werden.
Lassen
Sie
sich
gegebenenfalls
von
einem
qualifizierten
Elektriker
eine
Schutzkontaktsteckdose,
inder
Nähe
des
Kühlschrankes,
vorschriftsmäßig
installieren.
/"
/f
Dieses
Gerät
entspricht
der
EG-Richtlinie
Niederspannung
73/23
EWG-
73/02/19
Elektromagnetische
Verträglichkeit
und
-
89/336
EWG
-
89/05/03
in
der
jeweilsaktuellen
Fassung.
12

Garantie
und
Service
Garantiebedingungen
Service
und
Ersatzteile
Bei
Störungen
am
Gerät
benachrichtigen
Sie
bitte
umgehend
den
Coop
Service.
Ihr
Gerät
kann
aufgrund
seines
Typenschildes
identifiziert
werden.
Das
Typenschild
befindet
sich
links
unten
im
Kühlbereich
neben
dem
Obstfach.
Hier
finden
Sie
alle
wichtige
Angaben
zum
Gerät
(Typen-,
Modellbezeichnung,
Herstellnumnier
usw.)
Tragen
Sie
bitte
die
Daten
vom
Typenschild
hier
ein:
Modellbezeichnung
Typenbezeichnung
Produktnummer
Herstellnummer
Der
Hersteller
hält
sich
Änderungen
des
Produktes
vor.
13

Avant
T
Installation
et
Putilisation
de
Pappareil
nous
vous
conseillons
de
proceder
ä
la
lecture
complete
du
mode
d*
emploi
contenant
des
prescriptions
de
securite,
des
informations
importantes
etdes
consells.
En
respectant
les
prescriptions
du
mode
dx
emploi
Pappareil
fonctionnera
convenablement
eta
votre
satisfaction.
Les
symboles
utilises:
i
A
Prescriptions
de
securite
•
•
*
Les
prescriptions
et
cautions
dece
symbole
servent
äla
protection
de
P
appareil
etde
votre
personne.
i)
Importantes
instructions
et
informations
Informations
pour
la
protection
deP
environnement
JilConseils
pratiques
Vous
trouverez
icides
conseils
pratiques
concernant
les
aliments
et
leur
stockage.
14

Sonunaire
Informations
importantes
de
la
securite..................................................................................
16
Prescriptions
generales
de
securite
........................................................................................16
Prescriptions
de
securite
pour
l'
enfants
..................................................................................16
Prescriptions
de
securite.........,......,......................,..........,.................................................,..16
Prescriptions
de
securite
pour
isobutane
.................................................................................16
ATattention
de
Texploiteur
...................................................................................................17
Information
generale.............................................................................................................17
Designation
de
l'appareil,
ses
parties
prineipales......................................................................17
A
Tattention
dela
personne
qui
mettra
en
service
rappareil...................................................18
Caracteristiquestechniques................................,....................,.............................................18
Livraison,
desemballage....................................................................................................
18
Nettoyage................................,...,..................................................................................18
La
pose
de
l'appareil.......................................................................................................18
Commande
de
l'appareil
......................................................................................................18
Mise
en
service...............................................................................................................
19
Reglage
dela
temperature
................................................................................................19
Congelation....................................................................................................................19
Stockage
.......................................................................................................................20
Preparation
de
glaeon.................,....................................................................................20
Renseignements
et
conseils
utiles..........................................................................................20
Idees
et
suggestions
.............................................................................................................20
Comment
economiserd'energie:
......................................................................................20
Armoire
et
environnement
.................................................................................................20
Entretien
............................................................................................................................20
Decongelation.................................................................................................................20
Nettoyage
systematique
........................................................................................................21
Appareil
hors
d'usage......................................................................................................21
Depannage.......................................................................................................................
..22
Changement
du
sens
d'quverture
dela
porte......................................................................23
Branchement
electrique....................................................................................................24
Garantie
et
service
apres-vente
..............................................................................................25
Condition
degarantie...........................................................................................................25
Service
apres-vente
et
pieces
de
rechange
.........................................................................25
Serviceapres-vente
.............................................................................................................38

Informatlons
importarttes
de
la
söcuritö
y\
Prescriptions
g6n6rales
de
s6curit6
•
Conservez
ce
mode
d'emploi
qui
doit
toujours
suivre
T
appareil.
•
L'appareil
n'est
concu
que
pour
conserver
(es
aliments
dans
les
conditions
domestique
ordinaires
suivant
ce
mode
d'
emploi.
•
Confiez
toirte
reparation
-y
compris
le
changement
etla
räparation
du
cäble
de
raccordement
electrique
- ä
Patelier
agree.
Les
pieces
de
rechange
doivent
etre
Iivr6es
parla
fabrique.
Sinon,
T
appareil
peut
s'endommager
oudes
d6gäts
mate>iaux
oudes
blessures
humaines
peuvent
arriver.
•
L'
appareil
n'
est
hors
de
tension
que
dans
lecasoü
le
cäble
d'
alimentation
est
retir6
dela
prise
secteur.
Retirez
donc
toujours
la
fiche
du
cäble
dela
prise
(saisin
toujours
la
fiche
etne
jamais
tiren
surle
cäble)avant
de
proceder
au
nettoyage
ouä la
reparation.
Dans
lecasoüla
prise
secteur
estenun
endroit
difficilement
accessible,
deconnectez
le
reseau
electrique
pour
mettre
P
appareil
hors
de
tension.
•Ne
rallongezjamais
le
cäble
d'
alimentation!
•
N'utilisez
pasdes
outils
durs,
pointus
ou
coupants
pour
nettoyer,
d^geler
P
appareil,
ou
pour
faire
sortir
les
aliments
congeles,
vous
risquez
de
d6teriorer
le
Systeme
refrigerant.
•
Evitez
la
p6n6tration
du
liquide
au
regulateur
de
temperature.
•Ne
consommez
pasdela
glace
etdela
creme
ä la
glace
immediatement
apres
les
faisant
sortir
du
congelateur,
elles
peuventcauser
des
I6sions
et
engelures.
•Ne
recongelez
pas
l'aliment
une
fois
decongele,
consommez
le
plus
tot
possible.
•
Respectezsoigneusement
les
instructions
du
fabricantconcernant
la
duree
de
conservation
dans
le
casd'
aliments
ä
congelation
rapide
(mirelite).
•IIest
interdit
de
forcer
le
degelement
par
n'
Importe
quel
appareil
electrique
ou
agent
chimique!
•Ne
touchez
pasles
parties
en
plastique
de
P
appareil
parpot
chaud.
•
N'entreposez
pasdegazou
liquide
inflammable
dans
P
appareil,
un
danger
d'
explosion
existe.
•Ne
mettez
pasde
liquides
gazeux
et
boissons
embouteillees
dans
le
compartiment
de
congelation.
^
Prescriptions
de
s£curit£
pour
P
enfants
•Ne
laissezjamais
les
enfants
jouer
auecle
materiel
d'emballage.
Lafeuille
en
plastiquepeut
etre
cause
d'asphyxie.
•
L'appareil
doit
§tre
manipulö
des
adultes.
Ne
laissez
pasles
enfants
jouer
avec
T
appareil
ou
avec
ses
parties
de
reglage,
•Si
vous
terminez
d'
utiliser
T
appareil,
retirez
la
fichesecteur
dela
prise,
coupez
le
cäble
de
raccordement
(le
plusproche
de
T
appareil)
et
demontez
la
porte
der
appareil.
Ainsi
il
devient
possible
d'eviter
queles
enfants
s'electrocutent
ou
s'asphyxient
avec
T
appareil.
A
Prescriptions
de
s6curit6
•
Posez
T
appareilcontre
le
mur
pour
eviter
le
risque
de
contact
avec
les
parties
chaudes
(compresseur,
condenseur)
et
prevenir
les
brülures
Eventuelles.
•
Avant
le
döplacement
de
P
appareil
retirez
la
fiche
dela
prise
secteur.
•
Veillez
äcequele
cäble
electrique
ne
reste
pas
coince
sous
r
appareil
au
cours
de
sä
mise
en
place.
•
Assurez
un
courant
d'air
süffisantpour
T
appareil
pour
eviter
sä
surchauffe.
Suivez
attentivement
les
instructions
de
mise
en
Service.
•
Fixez
soigneusement
l'appareil
(par
des
ventouses)
s'il
n'est
pas
installe
au
niveau
du
sol.
y\
Prescriptions
de
s6curit6
pour
isobutane
Mise
en
garde
•
L'isobutane
(R
600a)
constitue
T
agent
refrigerant
de
T
appareil,
quiest
plus
intensement
inflammable
et
explosif.
•
Maintenir
degagees
les
ouvertures
de
Ventilation
dans
Penceinte
deP
appareil
ou
dans
la
structure
d'encastrement.
•Nepas
utiliser
de
dispositifs
mScaniques
ou
autres
moyens
pour
accelerer
le
processus
de
degivrage
autres
que
ceux
recommandes
par
le
fabricant.
•Nepas
endommager
le
circuit
de
refrigeration.
•Nepas
utiliser
d'appareils
electriques
ä
P
Interieur
du
compartiment
destin6
ä la
conservation
des
denrees,
ä
moins
qu'ils
ne
soient
du
type
recommande
parle
fabricant.
Respectez
les
prescriptions
du
mode
d'
emploi
au
point
de
vue
dela
protection
de
lavieetdes
biens.
16

A
Pattentlon
de
Pexploiteur
Information
g6n6rale
La
designation
officielle
de
Tappareil
est
„congelateur
domestique".
IIest
donc
capable
de
conserver
des
aliments
refrigeres
et
congeles
et
apte
ä
la
congelation
domestique
des
marchandises
dans
une
quantite
indiquee
dans
le
mode
d'emploi
ainsi
auä la
production
de
glapons.
L'appareil
est
conforme
aux
grescriptions
des
nsrmes
dans
les
limites
des
diverses
classes
climatiques.
La
lettre
symbolisant
la
classe
climatique
se
trouve
surle
plaque
signaletique.
D&signation
de
Tappareil,
ses
parties
principales
1.
Cornpartiment
de
congelation
2.
Plaque
signaletique
3.
Compartiment
de
stockage
4.
Etagere
de
congelation
5.
Tuyau
d'ecoulement
6.
Bacä
glapons
7.
Pieds
8.
Etanchement
de
porte
9.
Regulateur
de
temperature
avec
bouton
tournant
10.
Condenseur
11.
Direction
deTair
12.
Compresseur
13.
Cale

A
Pattention
de
la
personne
qui
mettra
en
service
r
appareil
Caractgristiques
techniques
Model/Type
Volume
brut
(1)
Volume
net
(1)
Largeur
(mm
Hauteur
(mm)
Profondeur
(mm)
Consommation
d'
Energie:
(kWh/24h)
(kWh/an)
Classe
d'
Energie
suivant
la
norme
UE
Puissance
refrigerante
(kg/24h)
Temps
max.
de
stockage
encasde
panne
(h)
Puissance
nominale
(W)
Masse
(kg)
OECOPLAN
50GS
(FB
50
1)
~
50
50
525
520
587
0.48
175
A
7
17
60
25
Livraison,
desemballage
rjlFaites
livrer
Pappareil
dans
son
emballage
—
original,
dans
une
position
verticale
et
respectez
les
consignes
figurant
surP
emballage.
Apräs
tonte
livraison,
laissez
reposer
Pappareil
pendant
2
heures
sans
le
mettre
en
marche.
Deballez
Pappareil
et
verifiez
s
MI
n'y
a pasde
degäts.
Si
oui,
signalez-les
immediatement
lä
oü
Pappareil
a
ete
achete.
Gardez
P
emballage.
Nettoyage
Enlevez
les
bandes
adhesives
fixant
les
elements
ä
Pinterieur
de
Pappareil.
Lavez
Pinterieur
de
Pappareil
avec
de
Peau
tiede
contevant
du
liquide
vaisselle.
Utilisez
un
Chiffon
mou.
Sechez
Pinterieur
de
Pappareil
apres
nettoyage.
La
pose
der
appareil
La
temperature
ambiante
influence
la
consommation
d'energie
etle
fonctionnement
correct
deP
appareil.
Pour
installer
Pappareil
prenez
en
consideration
que
le
fonctionnement
correct
de
Pappareil
ne
sera
possible
que
dans
les
limites
de
tempeYature
donne
dans
le
tableau
ci-dessous.
Classe
climatiqüe
"SN
N
ST
Temp6rature
ambiante
+10
..,+32
°C
+16
..,+32
°C
~~
+18
..,+38
°C
Si
la
temperature
ambiante
tombe
au-dessous
de
la
limite
Interieure,
la
temperature
de
Pespace
refrigerant
pourrait
monter
au-dessus
dela
temperature
prescrite.
L'
augmentation
dela
temperature
au-dessus
de
la
limite
superieure
se
traduit
parune
augmentation
dela
duree
de
fonctionnement
du
compresseur,
un
derangement
dela
decongelation
automatique,
une
augmentation
de
la
temperature
dans
Pespace
refrigerant
et
enfin
une
augmentation
dela
consommation
d'energie.
Veillez
ä ceque
Pappareil
soint
pos6
en
position
horizontale.
N'exposez
pas
Pappareil
aux
rayons
du
soleil
eh
ne
le
posez
pas
ä
proximitä
d'un
foyer.
S'
il
est
inemitable
de
poser
P
appareil
ä
proximite
d'un
chauffage
augazouä
Pelectricite
respectez
les
distances
minimales
suivantes:
18

•encasde
distance
de3 em
ou
moins,
entreposez
üne
plaque
termiquement
isolante
d%
une
epaisseur
de0,5
-1
cmet
non
flammable
entre
les
deux
appareils.
•encasde
chauffage
ä
T
huile
ouau
eharbon,
la
distance
doit
etreaugmentee
ä 30cm,
L'appareil
est
concu
de
haniäre
ä
§tre
posö
contre
le
mur.
II
taut
respecter
les
distances
minimales
de
•
la
figure
au
cours
dela
pose
der
appareil:
A:
pose
au-dessous
d'une
armoire
murale
B:
pose
libre
Mise
en
service
Placez
les
accessoires
dans
le
refrigerateur,
insere?
la
fiche
du
cäble
secteur
dans
la
prise
secteur.
Mettez
en
marche
T
appareil
en
tournant
le
bouton
regulateur
dela
temperature
dans
le
sens
des
aiguilles
d'une
montre
pour
qu'il
quitte
la
position
„0"
selon
la
figure.
Dans
la
position
„0",
le
refrigerateur
est
hors
service.
L'
alinea
suivant
donne
des
instructions
concernant
rajustement.
R6glage
dela
temperature
Le
regulateur
dela
temperature
en
fonction
deson
reglage
arrete
automatiquement
6
l"appareil,
pair
le
remet
en
fonction,
assurant
ainsi
la
temperature
desiree.
Son
reglagedevient
possible
parun
mouvement
de
rotation
du
bouton
regulateur
de
temperature.
La
rotation
du
bouton
dans
le
sens
des
aiguilles
d'
une
montre
intensifie
le
refroidissement.
En
ajustant
le
bouton
regulateur
de
temperature
ä la
position
„NORMAL"
selon
la
figure,
la
temperature
interne
peut
atteindre
-18
°C
ou
moins.
La
mise
ä la
position
de„0"du
bouton
regulateur
de
temperaturearrete
le
compresseur
etle
refroidissement
en
coupant
le
circuit
electrique.
La
frequence
de
T
Ouvertüre
dela
porte
etla
quantite
des
aliments
poses
dans
P
appareil
influencent
la
temperature
interne
du
congelateur
en
dessus
dela
position
du
regulateur
etdela
temperature
ambiante.
fT~\
Dans
lecas
d*
une
Charge
augmentee,
p.ex.
en
—
peride
de
canicule,
le
compresseur
peut
fonctionner,
en
permanence.
Ce
regime
n'est
pas
nuisible.
Congelation
La
congelation
des
aliments
differents
doit
etre
toujours
faite
dans
le
compartiment
de
congelation
apres
une
preparation
adequate.
19

Tournez
le
bouton
de
congelation
ä la
position
„SUPER"
quatre
heures
plus
tot
que
la
congelation
desiree
sile
quantite
est
fälble
vingtquatre
heures
plus
tot
si
eile
est
importänte.
Mettez
l'aliment
ä
congeler
dans
Tappareil
et
laissez-le
functionner
pendant
environ
24
heures.
Pais
replacez
le
bouton
sanla
position
„NORMAL".
Stockage
II
est
conseille
de
transferer
dans
le
compartiment
de
stockage
les
aliments
congeles
laissant
ainsi
de
la
place
pour
d'antres
aliments
ä
congeler.
Une
congelation
repetee
n'abTme
pasles
aliments
dejä
emmagasine.
Les
annexes
donnent
de
renseignements
detailles
concernant
la
pratique
de
stockage
des
divers
aliments.
Reparation
de
glapons
Pour
preparer
des
glapons
remplissez
d'eau
lebac
glacons
et
posez-le
dans
le
compartiment
de
preparation
de
glapons.
L'
humidification
dela
base
dubac
reduit
le
temps
de
formation
des
glacons.
Pour
faire
sortir
les
glapons
laissez
couler
de
l'eau
surle
bac,
pais
frappez
le
legerement.
(T)
Renseignements
et
conseils
utiles
•
Apres
T
Ouvertüre
et
ensuite
la
fermeture
dela
porte
un
vide
se
forme
ä
T
Interieur
de
Pappareil
par
suite
dela
temperature
basse.
Pour
ouvrir
de
nouveau
la
porte
attendez
environ
2-3
minutes
ä
l'egalisation
dela
pression
interne.
•
Veillez
ä ceque
l'appareil
fonctionne
dans
une
teile
position
du
regulateur
de
tempeYature
quine
permet
jamais
la
temperature
interne
s'augmenter
au-dessus
de-18
°C,
carä une
temperature
plus
haute
les"
aliments
congeles
peuvent
s'endommager.
•IIest
conseille
de
faire
un
contröle
quotidien
pour
le
butde
detecter
ä
temps
une
panne
etde
prevenir
rendommagement
des
aliments
congeles.
ld£es
et
suggestions
Ce
chapitre
vous
donne
des
idees
et
suggestions
pour
diminuer
la
consommation
en
energie.
II
donne
encore
information
surP
environnement.
pijComment
6conomiser
P
Energie;
•Ne
placez
pas
Tappareil
ä
proximit6
d'une
source
de
chaleur
etne
l'exposez
pasau
soleil.
•
Veillez
ä la
bonne
aeration
du
compresseur
et
du
condenseur,
n'obturez
pasle
passage
de
Pair.
•
Enveloppez
fermement
les
aliments
dans
des
feuilles
plastiques
ou
d'aluminium
ou
mettez
les
dans
des
recipients
bien
ferm6s
pour
eviter
la
formation
du
blanc
gel.
•
Evitez
queles
aliments
places
dans
le
compartiment
de
congelation
entrent
en
contact
avec
ceux
qui
s'y
trouvent
etqui
sont
dejä
congeles.
•
N'ouvrez
pas
inutilement
la
porte
etnela
laissez
pas
ouverte
trop
longtemps.
•Ne
placez
pas
d'
aliments
chauds
dans
Tappareil,
laissez-le
refroidir
ä
tempeYature
ambiante.
•
Nettoyez
regulierement
le
condenseur.
Armoire
et
environnement
La
matiere
isolante
et
l'agent
de
congelation
de
Tarmoire
ne
contiennent
pasdegaz
nuisibles
pour
la
couche
d'ozone.
Evitez
tout
endommagement
du
Systeme
refrigerant
surtout
ä
l'arriere
ä
proximite
du
Systeme.
Les
autorites
municipales
renseignesant
les
point
de
cellecte
des
bac,
usages.
Les
matieres
designees
utilisees
dans
cet
appareil
sont
reutilisables
Entretien
Decongelation
L'humidite
ä
T
Interieur
de
P
appareil
se
transforme
en
couches
de
glace
oude
blanc
gel.
La
couche
epaisse
de
glace
oude
blanc
gela un
effet
isolant
et
diminue
la
reffet
refrigerant,
ce
quise
traduit
parune
augmentation
dela
temperature
interne
de
Pespace
refrigerant
et
T
accroissement
dela
consommation
d'energie.
Pour
eliminer
une
couche
mince
de
glace
ou
de-
blanc
gel,
retirez
la
tablette
de
congelation
et
enlevez
la
couche
avec
la
raclette
livree.
20
Table of contents
Languages:
Other Co-op Freezer manuals
Popular Freezer manuals by other brands

Frigidaire
Frigidaire FPFU19F8RF use & care

Cylinda
Cylinda F2155NHF user manual

SEVERIN
SEVERIN KS 9890 - CONGELATEUR TABLE TOP Dimensions

Frigidaire
Frigidaire FFC18K1CW0 Factory parts catalog

Arctiko
Arctiko ULTF 80 operating instructions

Frigidaire
Frigidaire FFC0723DW - 7.2 cu. Ft. Chest Freezer Service data sheet