Coffemaxx JK40401 User manual

Z 02609_V1
Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
Instruction manual
starting on page 12
Mode d'emploi
à partir de la page 22
Handleiding
vanaf pagina 32s
DE
GB
NL
FR

2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Espressokocher entschieden haben. Espresso einfach
und schnell zu Hause zubereiten – kein Problem mit diesem praktischen kleinen Küchenhelfer!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Espressokocher!
Sollten Sie Fragen haben, kontaktieren Sie den Kundenservice über unsere Webseite:
www.service-shopping.de
Bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch
und bewahren Sie sie gut auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist diese Anleitung mit aus-
zuhändigen. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben
in dieser Anleitung nicht beachtet werden!
Im Rahmen ständiger Weiterentwicklung behalten wir uns das Recht vor, Produkt,
Verpackung oder Beipackunterlagen jederzeit zu ändern.
DE
Inhalt
Bedeutung der Symbole in dieser Anleitung ____________________________ 3
Sicherheitshinweise _____________________________________________ 3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch _________________________________________ 3
Verletzungsgefahren __________________________________________________ 3
Gesundheitsspezifische Sicherheitshinweise _________________________________ 4
Stromschlag- und Brandgefahr___________________________________________ 4
Sach- und Geräteschäden ______________________________________________ 4
Gewährleistungsbestimmungen __________________________________________ 5
Lieferumfang und Geräteübersicht __________________________________ 6
Vor dem ersten Gebrauch ________________________________________ 6
Lieferumfang auspacken _______________________________________________ 6
Reinigung vor dem ersten Gebrauch______________________________________ 7
Benutzung ____________________________________________________ 7
Zubehör nachbestellen___________________________________________ 9
Reinigung und Aufbewahrung ______________________________________ 9
Fehlerbehebung _______________________________________________ 10
Technische Daten ______________________________________________11
Entsorgung ___________________________________________________11

3
Bedeutung der Symbole in dieser Anleitung
Alle Sicherheitshinweise sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. Lesen Sie diese
aufmerksam durch und halten Sie sich an die Sicherheitshinweise, um Personen- und
Sachschäden zu vermeiden.
Tipps und Empfehlungen sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Für Lebensmittel geeignet.
Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
❐Das Gerät eignet sich ausschließlich zum Brühen von Kaffee und Espresso.
❐Das Gerät ist nicht geeignet zur Zubereitung von Kakao oder Tee.
❐Verwenden Sie nur reines, nicht zu fein gemahlenes Espresso-/Kaffeepulver. Kaffeeersatz
oder Kaffeeextrakt enthalten klebrige Stoffe, welche die Siebe des Espressokochers
verstopfen können.
❐Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung bestimmt.
❐Nutzen Sie das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben. Jede weitere Verwendung gilt
als bestimmungswidrig.
Verletzungsgefahren
❐Halten Sie Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
❐Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit ein-
geschränkten sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu
benutzen ist. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
❐Bewahren Sie das Gerät für Kinder unzugänglich auf!
❐Verbrennungsgefahr! Der Espressokocher wird während der Benutzung sehr heiß! Fassen
Sie das Gerät nur an seinen Griffen an und verwenden Sie ggf. Küchenhandschuhe, um
Verletzungen zu vermeiden.
❐Verbrühungsgefahr! Der Espressokocher stößt heißen Dampf aus! Halten Sie Gesicht und
Hände während des Brühvorgangs aus der Gefahrenzone fern!
❐Verbrühungsgefahr! Achten Sie darauf, dass das Sicherheitsventil am Wasserbehälter
nicht in Richtung des Benutzers zeigt. Bei Auslösen des Sicherheitsventils tritt aus der
Öffnung heißer Dampf aus!

4
Gesundheitsspezifische Sicherheitshinweise
❐Das Gerät kann mit möglichen Produktionsrückständen behaftet sein. Um gesundheitliche
Beeinträchtigungen zu vermeiden, reinigen Sie es gründlich vor dem ersten Gebrauch (sie-
he Kapitel „Reinigung und Aufbewahrung“).
Stromschlag- und Brandgefahr
❐Schließen Sie das Gerät nur an eine Steckdose an, die ordnungsgemäß installiert ist und mit
den technischen Daten des Gerätes übereinstimmt (siehe Kapitel „Technische Daten“).
❐Verlegen Sie das Kabel so, dass es nicht gequetscht oder geknickt wird und nicht mit
heißen Flächen in Berührung kommt (dies gilt auch für die heißen Flächen des Espressoko-
chers!).
❐Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose:
– bevor Sie den Espressokocher aus der Basisstation nehmen,
– wenn Sie das Gerät nicht verwenden,
– vor einem Gewitter oder
– bevor Sie das Gerät reinigen.
❐Wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen möchten, ziehen Sie am Stecker und
nie am Kabel.
❐Tauchen Sie die Basisstation und das Unterteil des Wasserbehälters niemals in Wasser
oder andere Flüssigkeiten ein! Stellen Sie sicher, dass die Basisstation, die Unterseite
des Wasserbehälters, das Kabel oder Stecker nicht ins Wasser fallen oder nass werden
können.
❐Sollte die Basisstation ins Wasser fallen, unterbrechen Sie sofort die Stromzufuhr.
❐Berühren Sie die Basisstation, die Unterseite des Wasserbehälters, das Kabel oder den
Stecker niemals mit feuchten Händen. Achten Sie darauf, dass die Basisstation und die
Unterseite des Wasserbehälters während des Gebrauchs absolut trocken sind. Es könnte
andernfalls zu einem Kurzschluss des Gerätes kommen.
❐Halten Sie ausreichend Abstand zu Wärmequellen wie z.B. Herdplatten oder Öfen.
Sach- und Geräteschäden
❐Überprüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen. Das Gerät darf
nicht verwendet werden, wenn der Espressokocher, die Basisstation, das Kabel oder der
Stecker sichtbare Schäden aufweisen.
❐Sollte das Gerät oder Teile des Gerätes defekt sein, versuchen Sie nicht, das Gerät eigen-
ständig zu reparieren. Kontaktieren Sie in Schadensfällen den Kundenservice.
❐Verwenden Sie nur Zubehör, das im Lieferumfang enthalten ist oder ausdrücklich vom
Hersteller empfohlen wird. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile des Herstellers.
❐Benutzen Sie das Gerät nur, wenn es vollständig zusammengebaut, unbeschädigt und funk-
tionsfähig ist!

5
❐Die Gummidichtung der Espressokanne muss saubergehalten und regelmäßig erneuert
werden. Um Ersatzteile nachzubestellen besuchen Sie unsere Webseite:
www.service-shopping.de !
❐Der Espressokocher funktioniert elektrisch. Stellen Sie ihn nicht auf Herdplatten oder
offenes Feuer, um Kaffee oder Espresso zu brühen!
❐Verwenden Sie das Gerät nur in geschlossenen Räumen.
❐Betreiben Sie das Gerät niemals ohne Wasser, um Schäden am Gerät zu vermeiden.
❐Befüllen Sie den Wasserbehälter maximal bis zur MAX-Markierung. Das Ventil des
Wasserbehälters darf nicht im Wasserbereich liegen, da es sonst verkalken und somit
die Funktion des Ventils sowie die Sicherheit beeinträchtig werden können.
❐Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit Wasser! Füllen Sie keinesfalls Milch oder ande-
re Flüssigkeiten in den Wasserbehälter!
❐Achten Sie darauf, dass das angeschlossene Netzkabel keine Stolpergefahr darstellt. Lassen
Sie das Kabel nicht über den Rand von Tischen oder Küchentheken hängen. Es könnte
jemand hängen bleiben und das Gerät herunterziehen.
❐Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen starken Stößen aus.
❐Stellen Sie die Basis immer auf einen trockenen, ebenen und festen Untergrund.
❐Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, starken Temperaturschwankungen,
Feuchtigkeit oder direkter Sonneneinstrahlung aus.
Gewährleistungsbestimmungen
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemäße Behandlung,
Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch für den normalen Verschleiß.

6
Lieferumfang und Geräteübersicht
2
3
4
5
6
1
7
8
1 Sicherheitsventil
2 Espressokannendeckel
3 Espressokannengriff
4 Trichterförmiger Siebeinsatz
5 Zwischensiebeinsatz
6 Ein-/Ausschalter
7 Elektrische Basisstation
8 Wasserbehälter
Wenn Sie original Ersatz-/Zubehörteile nachbestellen wollen, besuchen Sie unsere
Webseite: www.service-shopping.de
Vor dem ersten Gebrauch
Bevor Sie das Gerät benutzen können, müssen Sie:
• den Lieferumfang auspacken,
• das Gerät reinigen.
Lieferumfang auspacken
ACHTUNG!
❐Halten Sie Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fern. Es besteht Erstickungsgefahr!

7
Packen Sie alle Teile aus und überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit (siehe Kapitel
„Lieferumfang und Geräteübersicht“) und Transportschäden. Falls die Bestandteile Schäden auf-
weisen sollten, verwenden Sie diese nicht(!), sondern kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Reinigung vor dem ersten Gebrauch
1. Reinigen Sie das Gerät wie im Kapitel „Reinigung und Aufbewahrung“ beschrieben.
2. Bevor Sie den Espressokocher das erste Mal verwenden, empfehlen wir, 1 – 2 Brüh-
vorgänge vorzunehmen und den Espresso anschließend zu wezugießen, um das Gerät
vollständig von etwaigen Produktionsrückständen zu befreien. Beachten Sie die Hinweise
im Kapitel „Benutzung“, bevor Sie den Espressokocher in Betrieb nehmen.
Benutzung
ACHTUNG!
❐Betreiben Sie den Espressokocher nicht unbeaufsichtigt! Der Espressokocher schaltet
sich nicht automatisch aus!
❐Schrauben Sie den Espressokocher nicht auseinander, bevor er nicht vom Stromnetz
getrennt und abgekühlt ist.
❐Öffnen Sie den Deckel nicht, bevor der Brühvorgang vollendet ist. Es tritt heißer Dampf
aus!
❐Überprüfen Sie vor jeder Anwendung die Funktionstüchtigkeit der Gummidichtung auf
der Unterseite der Espressokanne.
❐Verwenden Sie nur reines, nicht zu fein gemahlenes Espresso-/Kaffeepulver. Kaffeeersatz
oder Kaffeeextrakt enthalten klebrige Stoffe, welche die Siebe des Espressokochers
verstopfen können.
❐Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit Wasser! Füllen Sie keinesfalls Milch oder ande-
re Flüssigkeiten in den Wasserbehälter!
❐Befüllen Sie den Wasserbehälter maximal bis zur MAX-Markierung!
❐Verwenden Sie den Espressokocher niemals ohne Wasser im Wasserbehälter!
Für besten Espressogenuss empfehlen wir einen mittleren Mahlgrad des Espresso-
pulvers. Zu fein gemahlenes Espressopulver kann den Siebeinsatz verstopfen!
1. Stellen Sie die Basisstation auf einem ebenen, stabilen Untergrund auf.
2. Schrauben Sie den Espressokocher auseinander, indem Sie die obere Kannenhälfte und
den Wasserbehälter gegenläufig zueinander aufdrehen.
3. Nehmen Sie den trichterförmigen Siebeinsatz aus dem Wasserbehälter heraus.

8
4a. Wenn Sie 6 Tassen Espresso brühen möchten, füllen Sie
Wasser bis zur MAX-Markierung in den Wasserbehäl-
ter.
4b. Wenn Sie 3 Tassen Espresso brühen möchten, füllen Sie
etwas weniger Wasser in den Wasserbehälter (bis ca. 2
cm unterhalb der MAX-Markierung).
5. Setzen Sie den trichterförmigen Siebeinsatz wieder in
den Wasserbehälter ein.
6a. Wenn Sie 6 Tassen Espresso brühen möchten, befüllen
Sie den trichterförmigen Siebeinsatz bis zum Rand mit
Espressopulver. Streichen Sie die Füllung glatt und ent-
fernen überschüssiges Espressopulver.
WICHTIG: Streichen Sie das Pulver nur glatt. NICHT
ANPRESSEN!
6b. Wenn Sie 3 Tassen Espresso brühen möchten, setzen Sie
das Zwischensieb in den Siebeinsatz ein.
Befüllen Sie anschließend das Zwischensieb bis zum Rand
mit Espressopulver. Streichen Sie die Füllung glatt und
entfernen Sie überschüssiges Espressopulver.
WICHTIG: Streichen Sie das Espressopulver nur glatt .
NICHT ANPRESSEN!
7. Schrauben Sie die Espressokanne auf den Wasserbehälter auf.

9
8. Stellen Sie den Espressokocher auf die elektrische Basis-
station. Achten Sie darauf, dass der Deckel der Espres-
sokanne geschlossen ist.
9. Schließen Sie die Basisstation an eine ordnungsgemäß installierte Steckdose an.
10. Stellen Sie den Ein-/Ausschalter auf die Position 1. Die
Betriebsleuchte leuchtet auf, wenn das Gerät eingeschal-
tet ist. Der Brühvorgang beginnt einige Augenblicke nach
Einschalten des Gerätes.
11. Schalten Sie den Ein-/Ausschalter auf die Position 0, wenn der Brühvorgang beendet ist
und kein weiterer Espresso in die Espressokanne läuft. Der Brühvorgang kann bis zu 10
Minuten dauern.
12. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
13. Nehmen Sie den Espressokocher aus der Basisstation und servieren Ihren Espresso.
14. Lassen Sie den Espressokocher nach jedem Gebrauch vollständig abkühlen, bevor Sie ihn
erneut verwenden oder reinigen.
Zubehör nachbestellen
Zum Nachbestellen von original Ersatz-/Zubehörteilen besuchen Sie unsere Webseite:
www.service-shopping.de
Reinigung und Aufbewahrung
ACHTUNG!
❐Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose!
❐Lassen Sie das Gerät vor der Reinigung vollständig abkühlen!
❐Tauchen Sie die Basisstation und den Wasserbehälter niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten ein! Stellen Sie sicher, dass die Basistation, die Unterseite des Wasserbehäl-
ters, Kabel oder Stecker nicht ins Wasser fallen oder nass werden können.
❐Nicht zur Reinigung in der Spülmaschine geeignet!
❐Verwenden Sie zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel. Diese
können die Oberfläche beschädigen.

10
• Schrauben Sie den Espressokocher auf und entnehmen den Siebeinsatz. Entsorgen Sie das
Espressopulver umweltgerecht.
• Entfernen Sie Restwasser aus dem Wasserbehälter. Wischen Sie den Wasserbehälter bei
Bedarf mit einem feuchten Tuch ab und wischen mit einem trockenem Tuch nach.
• Wischen Sie die Basistation bei Bedarf mit einem feuchten Tuch ab und wischen mit
einem trockenem Tuch nach.
• Spülen Sie die Espressokanne (ohne Wasserbehälter!) und die Siebeinsätze bei Bedarf mit
warmem Wasser und mildem Spülmittel.
• Setzen Sie den Espressokocher erst wieder zusammen, wenn alle Teile vollständig tro-
cken sind.
• Bewahren Sie den Espressokocher an einem trockenem, sauberen Ort auf.
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen Sie bitte zunächst, ob Sie ein
Problem selbst beheben können. Kontaktieren Sie ansonsten den Kundenservice.
Versuchen Sie nicht, ein defektes Gerät eigenständig zu reparieren!
Problem Mögliche Ursache /Lösung
Das Gerät funktio-
niert nicht.
• Steckt der Netzstecker richtig in der Steckdose?
• Ist die Steckdose defekt? Probieren Sie eine andere Steckdose.
• Überprüfen Sie die Sicherung Ihres Netzanschlusses.
• Ist das Gerät eingeschaltet? Stellen Sie den Ein-/Ausschalter auf
Postion 1, um das Gerät einzuschalten.
Der Espresso fließt
nicht in die Espres-
sokanne.
• Ist Wasser im Wasserbehälter? Befüllen Sie den Wasserbehälter
mit Wasser.
• Ist Espressopulver im Sieb? Das Gerät funktioniert nicht ohne
Espressopulver. Befüllen Sie das Espressosieb!
• Ist das Sieb verstopft? Eventuell ist das Espressopulver zu fein
gemahlen und verstopft das Espressosieb. Verwenden Sie Es-
pressopulver mit mittlerem Mahlgrad.
• Haben Sie das Espressopulver zu stark in den Siebeinsatz ge-
presst? Achten Sie darauf, dass Sie beim Entfernen von über-
schüssigem Espressopulver das Pulver nicht anpressen!
Espresso läuft beim
Brühvorgang aus.
• Sind Wasserbehälter und Espressokanne korrekt miteinander
verschraubt? Achten Sie auf korrekten Sitz der Espressokanne.
• Ist die Gummidichtung in der Espressokanne porös? Wechseln
Sie die Gummidichtung aus.

11
Technische Daten
Modell: JK40401
Artikelnummer: Z 02609
Spannungsversorgung: 220 – 240 V~ 50 Hz
Leistung: 480 W
Schutzklasse: II
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial ist wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Verpackung um-
weltgerecht und führen Sie sie der Wertstoffsammlung zu.
Entsorgen Sie das Gerät umweltgerecht. Es gehört nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie es an einem Recyclinghof für elektrische und elektronische Altgeräte. Nähere
Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Gemeindeverwaltung.
Kundenservice/Importeur:
DS Produkte GmbH, Am Heisterbusch 1, 19258 Gallin, Deutschland
Tel.: +49 38851 314650 *)
*) 0 – 30 Ct./Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen.
Alle Rechte vorbehalten.

12
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen our espresso maker. You can now easily make and
enjoy an espresso at home every single day!
We hope you have a lot of fun with the espresso maker!
If you have any questions, contact the customer service department via our website:
www.service-shopping.de
Before using the device for the first time, please read the instructions through care-
fully and store them in a safe place. If the device is given to someone else, it should
always be accompanied by these instructions. The manufacturer and importer will not
accept liability if the directions in these instructions are not observed!
We reserve the right to modify the product, packaging or enclosed documentation at
any time in conjunction with our policy of continuous development.
GB
Contents
Meaning of the Symbols in These Instructions _________________________ 13
Safety Instructions _____________________________________________ 13
Intended Use ______________________________________________________ 13
Danger of Injury ____________________________________________________ 13
Health-Specific Safety Instructions _______________________________________ 14
Danger of Electric Shock and Fire _______________________________________ 14
Material and Device Damage___________________________________________ 14
Warranty Terms ___________________________________________________ 15
Items Supplied and Device Overview _______________________________ 16
Before Initial Use ______________________________________________ 16
Unpacking the Items Supplied __________________________________________ 16
Cleaning Before Initial Use ____________________________________________ 17
Use________________________________________________________ 17
Ordering More Accessories ______________________________________ 19
Cleaning and Storage ___________________________________________ 19
Troubleshooting ______________________________________________ 20
Technical Data________________________________________________ 20
Disposal ____________________________________________________ 21

13
Meaning of the Symbols in These Instructions
All safety instructions are marked with this symbol. Read these instructions carefully
and follow them to avoid injury to persons or damage to property.
Tips and recommendations are marked with this symbol.
Suitable for use with food.
Safety Instructions
Intended Use
❐The device is suitable exclusively for brewing coffee and espresso.
❐The device is not suitable for making cocoa or tea.
❐Only ever use pure espresso/coffee powder which is not ground too fine. Coffee
substitute or coffee extract contain sticky substances which can block the sieves of the
espresso maker.
❐This device is for personal use only and is not intended for commercial applications.
❐Use the device only as described in the operating instructions. Any other use is deemed to
be improper.
Danger of Injury
❐Keep children and animals away from the packaging material. There is a danger of suffoca-
tion!
❐This device should not be used by people (including children) with impaired sensory or
mental faculties or who do not have adequate experience and/or knowledge of such de-
vices, unless they are supervised by a person responsible for their safety, or have received
instructions from such a person on how to use the device. Children must be supervised in
order to ensure that they do not play with the device.
❐Keep the device out of the reach of children!
❐Danger of burns! The espresso maker will become very hot during use! Only ever touch
the device by its handles and use oven gloves if necessary to prevent injuries.
❐Danger of scalding! The espresso maker emits hot steam! Keep your face and hands out
of the danger zone during the brewing process!
❐Danger of scalding! Make sure that the safety valve on the water reservoir is not pointing
towards the user. If the safety valve is triggered, hot steam will escape from the opening!

14
Health-Specific Safety Instructions
❐There may still be some production residues on the device. To avoid harmful effects to
your health, clean it thoroughly before you first use it (see the "Cleaning and Storage"
chapter).
Danger of Electric Shock and Fire
❐Only connect the device to a socket that is properly installed and corresponds with the
technical data of the device (see the "Technical Data" chapter).
❐Lay the cable in such a way that it does not become squashed or bent and does not come
into contact with hot surfaces (this also applies to the hot surfaces of the espresso
maker!).
❐Remove the mains plug from the mains socket:
– before you remove the espresso maker from the base station,
– when the device is not in use,
– before a thunderstorm or
– before you clean the device.
❐When you want to remove the mains plug from the socket, always pull the plug and not
the cable.
❐Never immerse the base station and the bottom of the water reservoir in water or other
liquids! Make sure that the base station, the bottom of the water reservoir, the cable and
plug cannot fall into water or become wet.
❐Should the base station fall into water, switch off the power supply immediately.
❐Never touch the base station, the bottom of the water reservoir, the cable or the plug
with wet hands. Make sure that the base station and the bottom of the water reservoir
are completely dry during use. Otherwise this may cause a short-circuit of the device.
❐Maintain a sufficient distance from sources of heat such as hobs or ovens.
Material and Device Damage
❐Always check the device for damage before putting it into operation. The device must not
be used if the espresso maker, the base station, the cable or the plug show obvious signs
of damage.
❐If the device or parts of the device are defective, do not attempt to repair the device your-
self. In the event of any damage, contact our customer service department.
❐Use only the accessories supplied, or accessories expressly recommended by the manufac-
turer. Use only original spare parts from the manufacturer.
❐The device should only be used when it is fully assembled, undamaged, and in working
order!
❐The rubber seal of the espresso pot must be kept clean and replaced on a regular basis.
To order any additional spare parts, visit our website: www.service-shopping.de !

15
❐The espresso maker operates electrically. Do not place it on hobs or an open fire for the
purpose of brewing coffee or espresso!
❐The device should only be used in closed rooms.
❐Never operate the device without water to prevent damage to the device.
❐Fill the water reservoir no higher than the MAX marking. The valve of the water reser-
voir must not be situated in the water area as otherwise it may fur up and thus have an
adverse effect on how the valve works and on safety.
❐Only ever operate the device with water! You should never pour milk or other liquids
into the water reservoir!
❐Ensure that it is not possible for others to trip over the connected mains cable. Do not
allow the cable to hang over the edge of tables or kitchen counters. Others may become
caught and pull the device down.
❐Do not drop the device or allow it to be knocked violently.
❐Always place the base on a dry, even and firm surface.
❐Do not expose the device to extreme temperatures, wide temperature variations, mois-
ture or direct sunlight.
Warranty Terms
The following are excluded from the warranty: all defects caused by improper handling, damage
or unauthorised attempts to repair. The same applies for normal wear.

16
Items Supplied and Device Overview
2
3
4
5
6
1
7
8
1 Safety valve
2 Espresso pot lid
3 Espresso pot handle
4 Funnel-shaped sieve insert
5 Intermediate sieve insert
6 On/Off switch
7 Electric base station
8 Water reservoir
If you want to order more original spare parts/accessories, visit our website:
www.service-shopping.de
Before Initial Use
Before you can use the device, you must:
• unpack the items supplied,
• clean the device.
Unpacking the Items Supplied
CAUTION!
❐Keep children and animals away from the packaging material. There is a danger of suffoca-
tion!

17
Unpack all parts and check the items supplied for completeness (see the "Items Supplied and
Device Overview" chapter) and transport damage. If you find any damage to the components,
do not use them (!), but contact our customer service department.
Cleaning Before Initial Use
1. Clean the device in the manner described in the "Cleaning and Storage" chapter.
2. Before you use the espresso maker for the first time, we recommend that you carry out
1 – 2 brewing operations and dispose of the coffee in order to rid the device completely
of any production residues. Note the instructions provided in the "Use" chapter before
you start using the espresso maker.
Use
CAUTION!
❐Do not operate the espresso maker when it is unattended! The espresso maker does
not switch off automatically!
❐Do not unscrew the espresso maker and take it apart before it has been disconnected
from the mains power and cooled down.
❐Do not open the lid before the brewing process has completed. Hot steam will escape!
❐Before each use, check that the rubber seal on the bottom of the espresso pot is in good
working order.
❐Only ever use pure espresso/coffee powder which is not ground too fine. Coffee
substitute or coffee extract contain sticky substances which can block the sieves of the
espresso maker.
❐Only ever operate the device with water! You should never pour milk or other liquids
into the water reservoir!
❐Fill the water reservoir no higher than the MAX marking!
❐Never use the espresso maker without water in the water reservoir!
To enjoy the best espresso, we recommend a medium grinding fineness of espresso
powder. Espresso powder which is ground too fine can clog up the sieve insert!
1. Place the base station on a flat, stable surface.
2. Unscrew and take apart the espresso maker by turning the upper half of the pot and the
water reservoir in opposite directions.
3. Remove the funnel-shaped sieve insert from the water reservoir.
4a. If you want to brew 6 cups of espresso, pour water into
the water reservoir up to the MAX marking.
4b. If you want to brew 3 cups of espresso, pour slightly
less water into the water reservoir (up to approx. 2 cm
below the MAX marking).

18
5. Insert the funnel-shaped sieve insert back into the water
reservoir.
6a. If you want to brew 6 cups of espresso, fill the funnel-
shaped sieve insert up to its edge with espresso powder
and smooth down the filled powder and remove any
excess espresso powder.
IMPORTANT: Only smooth down the powder. DO
NOT COMPRESS IT!
6b. If you want to brew 3 cups of espresso, insert the inter-
mediate sieve into the sieve insert.
Then fill the intermediate sieve up to the edge with es-
presso powder and smooth down the filled powder and
remove excess espresso powder.
IMPORTANT: Only smooth down the espresso pow-
der. DO NOT COMPRESS IT!
7. Screw the espresso pot onto the water reservoir.
8. Place the espresso maker onto the electric base station.
Make sure that the lid of the espresso pot is closed.
9. Connect the base station to a plug socket that has been properly installed.

19
10. Move the On/Off switch to position 1. The operat-
ing lamp lights up when the device is switched on. The
brewing process begins a few moments after the device
is switched on.
11. Move the On/Off switch to position 0when the brewing process has ended and no more
espresso is trickling into the espresso pot. The brewing process need up to 10 minutes.
12. Remove the mains plug from the mains socket.
13. Remove the espresso maker from the base station and serve your espresso.
14. Allow the espresso maker to cool down completely after each use before you use it
again or clean it.
Ordering More Accessories
To order more original spare parts/accessories, visit our website: www.service-shopping.de
Cleaning and Storage
CAUTION!
❐Remove the plug from the mains socket before cleaning the device.
❐Allow the device to cool down completely before cleaning it!
❐Never immerse the base station or the water reservoir in water or other liquids! Make
sure that the base station, the bottom of the water reservoir, the cable and plug cannot
fall into water or become wet.
❐Not suitable for cleaning in the dishwasher!
❐Do not use corrosive or abrasive cleaning agents to clean the device. These could damage
the surface.
• Unscrew the espresso maker and remove the sieve insert. Dispose of the espresso pow-
der in an environmentally friendly manner.
• Remove any remaining water from the water reservoir. If necessary, wipe the water
reservoir with a damp cloth and then wipe it down with a dry cloth.
• If necessary, wipe the base station with a damp cloth and then wipe it down with a dry
cloth.
• Rinse the espresso pot (without the water reservoir!) and the sieve inserts if necessary
with warm water and mild detergent.
• Only reassemble the espresso maker once all of the parts are completely dry.
• Store the espresso maker in a dry, clean place.

20
Troubleshooting
If the device should stop working properly, first check whether you are able to correct the
problem yourself. Otherwise, contact our customer service department.
Do not try to repair a faulty device yourself!
Problem Possible cause/solution
The device does not
work.
• Is the plug inserted in the mains socket correctly?
• Is the plug socket defective? Try another plug socket.
• Check the fuse of your mains connection.
• Is the device switched on? Move the On/Off switch to the 1
position to switch on the device.
The espresso does
not trickle into the
espresso pot.
• Is water in the water reservoir? Fill the water reservoir with
water.
• Is espresso powder in the sieve? The device does not work
without espresso powder! Fill espresso powder in the sieve.
• Is the sieve clogged up? The espresso powder may be too finely
ground and may be blocking the espresso sieve. Use espresso
powder with a medium grinding fineness.
• Have you pressed the espresso powder too hard into the sieve
insert? Make sure that you do not press down on the powder
when removing excess espresso powder!
Espresso escapes
during the brewing
process.
• Are the water reservoir and espresso pot screwed together
correctly? Make sure that the espresso pot is seated correctly.
• Is the rubber seal in the espresso pot porous? Replace the rub-
ber seal.
Technical Data
Model: JK40401
Article number: Z 02609
Voltage supply: 220 – 240 V~ 50 Hz
Power: 480 W
Protection class: II
Table of contents
Languages: