Commodore 1351 User manual

Cr Commodore
MOUSE
User's manual
£Commodores


Contents
Deutsch Seite 1-13
Frangais Page 15-23
English Page 25-33
Italiano Pagina 35-43
Espanol Pagina 45-54
Nederlands Pagina 55-64
Dansk Side 65-73
Svenska Sidan 75-80
Basic and machine language
programs for 1351 mouse and C64 Page 81 -86
Basic and machine language
programs for 1351 mouse and C128 Page 87-92
1351 Mouse Pin-Out Page 93


Benutzerhandbuch
fur
Commodore-Maus
1351
Deutsch

Wichtig: Dieses Gerat arbeitet mit Hochfrequenz und
kann Radio- Oder Fernsehempfang storen, wenn es nicht
strikt nach dieser Anleitung installiert und benutzt wird. Es
entspricht den Vorschriften, die einen storungsfreien Be-
triebim hauslichen Bereichsichern. Eskannjedochkeine
Garantie ubernommen werden, daB Storungen in be-
stimmten Konfigurationen auftreten. Wenn trotzdem bei
Ihnen Radio- Oder Fernsehempfang gestort werden, stel-
len Sie zunachst test, ob es wirklich an diesem Gerat liegt,
indem Sie es aus- und wieder einschalten und solange die
Empfangsstorung beobachten. Falls es tatsachlich an
diesem Gerat liegt, konnen Sie folgende AbhilfemaGnah-
men selbst versuchen:
Empfangsantenne von Radio/Fernseher exakt ausrich-
ten
Monitor weiter entfernt vom Empfanger aufstellen
Ganze Computeranlage weiter weg vom Empfanger auf-
stellen
Gerate an verschiedene Stromkreise anschlieBen, urn
Eindringen von Storungen iiber Netzzuleitungen zu er-
schweren.
Weitere Hilfe konnen Sie beim Computer-Fachhandler Oder im
Radio/Fernseh-Fachhandel finden.
Erste Auflage, November 1986
Copyright 1986 by Commodore Biiromaschinen GmbH
Dieses Handbuch enthalt nach dem Urheberrecht geschutzte
Information, es darf auch auszugsweise nicht kopiert Oder in
irgendeiner Form ubertragen werden ohne ausdruckliche
Genehmigung von Commodore Biiromaschinen GmbH.
Commodore-Maus 1351 ist eingetragenes Warenzeichen von
Commodore Biiromaschinen GmbH
Deutsch

Commodore 64 und Commodore 128 sind eingetragene
Warenzeichen von Commodore Buromaschinen GmbH
GEOS ist eingetragenes Warenzeichen
von Berkeley Softworks
Deutsch

Ober dieses Handbuch
Dieses Handbuch gliedert sich in zwei Teile. Der erste behan-
delt nach einer Einfuhrung die Reinigung und Pflege der Maus.
Dieser Teil gilt Benutzern mit schon Maus-kompatibler Soft-
ware, die die Maus einfach anschlieBen und benutzen wollen.
Der zweite Teil des Handbuchs enthalt Informationen fur dieje-
nigen, die Software fur die Maus entwickeln wollen.
Die Listings sind hier in der englischen Originalfassung belas-
sen worden.
Deutsch

Erster Tail
Einfuhrung
Die Commodore-Maus 1351 ist ein Eingabegerat, das fur den
Einsatz am Commodore 64 Oder Commodore 128 konzipiert
ist. Sie bietet zwei Tasten auf der Oberseite und eine Kugel auf
der Unterseite, die bei Bewegung der Maus auf einer ebenen
Oberflache mitrollt und dabei richtungsmaGig entsprechende
Bildschirmaktivitaten auslosen kann.
Die Maus arbeitet in zwei Betriebsarten: dem Joystickmodus
und dem Proportionalmodus.
Im Joystickmodus bildet die Maus einen Joystick nach und
kann mit Joystick-kompatibler Software betrieben werden.
Im Proportionalmodus wird ein neues Ubermittlungsverfahren
fur Mausbewegungen an die Steuersoftware verwendet. Das
bedingt spezielle Software, die die Maus erkennt und deren
Impulse korrekt verarbeitet. Z.B. kann das GEOS-Betriebs-
system Treiber fur mehrere Eingabegerate aktivieren. Einer
von ihnen ist der Commodore-Maus-Treiber, der die 1351 im
Proportionalmodus betreibt.
Der Proportionalmodus der 1351 ermoglicht es, einen
Mauspfeil reaktionsschnell und prazise auf dem Bildschirm zu
bewegen. Der Joystickmodus bleibt als Reserve fur solche
Anwendungsprogramme, die die aktivierten Eingabe-Treiber
nicht verwenden. Damit kann man die Mausfur altere Software
als Joystick benutzen und kann trotzdem die Vorteile des Pro-
portionalmodus bei neuerer Software genieBen.
Beim Einschalten des Stroms ist die Mausautomatisch im Pro-
portionalmodus. Soil sie im Joystickmodus betrieben werden,
verbinden Sie sie mit dem Computer und halten beim Ein-
schalten die rechte Maustaste fest.
Deutsch

Reinigung der Maus
Die Kugel auf der Maus-Unterseite muB frei uber die Tisch-
Oberflache rollen konnen, urn den Cursor Oder Mauspfeil pra-
zise zu steuern. Dazu muB sie von Staub und Fusseln befreit
werden, wann immer sich welcher festgesetzt hat. Dazu dre-
hen Sie die Mus urn und schieben die Plastik-Abdeckung bei-
seite, die die Kugel am Herausfallen hindert.
Entnehmen Sie die Kugel und wischen Sie sie mit einem wei-
chen, fusselfreien Tuch sauber, benutzen Sie keine Flussig-
keit!
Deutsch

In der jetzt freien Kugel-Offnung des Maus-Gehauses kann
sich auch Staub angesetzt haben, pusten Sie ihn kraftig weg.
Um die Offnung herum sehen Sie drei kleine Metallrollen. Wi-
schen Sie jede mit einem Wattetupfer und etwas Alkohol oder
Tonkopfreiniger sauber. Drehen Sie dabei die Rollen, um ihre
ganze Oberflache zu reinigen. Legen Sie danach die Kugel
wieder ein und schlieBen Sie die Abdeckplatte, die deutlich
einrasten soil.
Behandlung der Maus
Beachten Sie ganz normale Umgangsregeln mit empfind-
lichen technischen Geraten.
Benutzen Sie die Maus nur auf sauberen, glatten Oberflachen.
Schaffen Sie sich genug Platz auf dem Tisch fur die Maus,
dann mussen Sie sie nicht standig anheben und neu ansetzen.
Halten Sie die Maus nicht am Kabel fest und lassen Sie sie
auch nicht am Kabel vom Tisch herunterhangen.
Deutsch .

Zweiter Iteil —Entwicklerhinweise zum
Proportionalmodus
Dieser Handbuchteil erklart die Funktion des Proportionalmo-
dus der Commodore-Maus 1351 und schlagt Software-Ver-
fahren zu ihrer Ansteuerung vor.
Einfiihrung
Die Commodore-Maus 1351 istzum Gebrauch am Commodo-
re 64/128 bestimmt, ist mit zwei Drucktasten ausgestattet und
kann an eine der Joystick-Buchsen des C64/128 angeschlos-
sen werden.
Die Maus kennt zwei Betriebsarten:
1) Joystickmodus, 2) Proportionalmodus.
Der Proportionalmodus ist mit dem C64 und dem C128 ver-
wendbar und braucht ein spezielles Treiberprogramm in
Maschinensprache, urn die voile Leistungsfahigkeit zu entfal-
ten.
Die Betriebsart wird beim Stromeinschalten festgelegt. Wenn
der Benutzer dabei die rechte Maustaste gedriickt festhalt,
gelangt die Maus in den Joystickmodus. Wird die rechte Maus-
taste beim Einschalten nicht betatigt, gelangt die Maus stan-
dardmaBig in den Proportionalmodus.
Der Joystickmodus wird als 'Reserve' zur Verfugung gestellt,
falls die verwendete Software den Proportionalmodus nicht
verarbeiten kann.
Joystick-Modus
Im Joystickmodus arbeitet die Maus wie folgt:
1)Bei einer Bewegung der Maus werden die entsprechenden
Joystick-Kontakte alle 20 ms betatigt. So entspricht die Be-
wegung der Maus einem Drucken des Joysticks in die ent-
sprechende Richtung.
8Deutsch

2) Die linke Maustaste fungiert als Feuerknopf des Joysticks.
3) Die rechte Maustaste ist mit dem SID-POTX-Eingang ver-
bunden. Bei Betatigung enthalt dieses Register einen Wert
von unter $80 (0-127), solange die Taste nicht gedruckt ist,
einen Wert ab $80 (128-255).
4)BitteauchAbschnittSID-REGISTER-HINWEISEbeachten.
Software-Schnittstelle im Joystickmodus
Bei den meisten Anwendungen sollte die Software-Schnitt-
stelle fur den Joystickmodus wie bei einem normalen Joystick-
Treiber beschaffen sein und die rechte Maustaste ignorieren.
Proport/ona/modus
Im Proportionalmodus arbeitet die Maus wie folgt:
1
)
Jede Bewegung wird innerhalb der Maus registriert. Die ak-
tuelle Position wird modulo 64 alle 512 Mikrosekunden an
die SID-Register POTX und POTY ubertragen, ohne da(3
eine Software dazu notig ist. Das Register POTX gibt die
x-Position und das POTY-Register die y-Position der Maus
wieder.
Registerbelegung:
Bit-Position
POT-Register
wobei:
Xnicht verwendetes Bit
P5-P0 Mausposition modulo 64
Nspezielles (Rausch-) Bit (s.u.)
2) Die linke Maustaste ist wie ein Joystick-Feuerknopf ange-
schlossen.
3) Die rechte Maustaste ist am Kontakt fur die Aufwartsrich-
tung des Joysticks angeschlossen.
Deutsch 9
7654321
XP5 P4 P3 P2 P1 P0 N

Software-Schnittstelle im Proportionafmodus
1
)
Da linke und rechte Maustaste wie Joystick-Kontakte funk-
tionieren, erfolgt die Abfrage als einfache 'Polling'-Ubung.
Beachten Sie, daB wie beim Joystick scheinbar die normale
Tastatur betatigt wird. Die Software sollte etwas Muhe dar-
auf verwenden, zwischen einem KurzschluB in der Tasta-
tur-Matrix (gedruckte Taste) und einer komplett geerdeten
Matrix-Zeile (Joystick-artiges Signal) zu unterscheiden.
2) Die Positions-Information ist leicht zu handhaben. Am be-
sten geschieht das in der 50/60-Hz-lnterrupt-Routine (vor-
zugsweise am Anfang, s.u. bei SID-REGISTER-HIN-
WEISE).
Man geht wie folgt vor:
1
)
Mausposition modulo 64 auslesen.
2) Die Position mit der gespeicherten vorigen vergleichen.
3) Wenn die Maus bewegt wurde, andern Sie Ihre Pfeil-Po-
sition entsprechend.
Die Maus hat einiges damit zu tun, ihre Position in die
SID-Register zu ubertragen. Leider ist dabei ein Bit un-
bestimmt (Rauschen). Beispiel: Selbst wenn die Maus
ruht, kann ein POT-Register zwischen $80 und $7F
schwanken. Das wurde zu einem Zittern der Maus urn ei-
ne Punktbreite fuhren. Es ist daher notig, das niedrigste
Bit der POT-Register zu betrachten, bevor man eine Ent-
scheidung fallt, ob und in welche Richtung sich die Maus
bewegt hat.
Dies alles konnen Sie in den folgenden Listings des
Maustreiber-Programms berucksichtigt wiederfinden.
10 Deutsch

SID-Register-Hinweise
Im C64 und C128 sind die SID-Potentiometer-Anschlusse an
beide Joystick-Buchsen gefuhrt. Ein Analogschalter 4066
schaltet die POT-Leitungen zwischen den beiden Buchsen urn
auf eine der Tastatur-Matrix-Leitungen. Dadurch beeinfluBt
der normale Tastatur-Scan-lnterrupt zeitweise die Werte der
POT-Register. Daher mussen im Sinne einer verlaBlichen
Datenerfassung die POT-Leitungen mindestens fiir 1,6 ms an-
liegen, bevor die Daten im POT-Register gultig werden.
Der beste Weg dies sicherzustellen ist, die Treiber-Software in
die IRQ-Routine einzuklinken vor der Tastatur-Abfrage. Das
sichert mehr oder weniger, da(3 die Tastatur-Matrix-Leitungen
einen stabilen Zustand angenommen haben, bevor das POT-
Register vom Maus-Treiber ausgelesen wird.
Deutsch 11

Software-Schfifttsteffe im Proportionalmodus
1
)
Da linke und rechte Maustaste wie Joystick-Kontakte funk-
tionieren, erfolgt die Abfrage als einfache 'Polling'-Ubung.
Beachten Sie, daB wie beim Joystick scheinbar die normale
Tastatur betatigt wird. Die Software sollte etwas Muhe dar-
auf verwenden, zwischen einem KurzschluB in der Tasta-
tur-Matrix (gedruckte Taste) und einer komplett geerdeten
Matrix-Zeile (Joystick-artiges Signal) zu unterscheiden.
2) Die Positions-Information ist leicht zu handhaben. Am
besten geschieht das in der 50/60-Hz-lnterrupt-Routine
(vorzugsweise am Anfang, s.u. bei SID-REGISTER-
HINWEISE).
Man geht wie folgt vor:
1
)
Mausposition modulo 64 auslesen.
2) Die Position mit der gespeicherten vorigen vergleichen.
3) Wenn die Maus bewegt wurde, andern Sie Ihre Pfeil-
Position entsprechend.
Die Maus hat einiges damit zu tun, ihre Position in die
SID-Register zu ubertragen. Leider ist dabei ein Bit un-
bestimmt (Rauschen). Beispiel: Selbst wenn die Maus
ruht, kann ein POT-Register zwischen $80 und $7F
schwanken. Das wurde zu einem Zittern der Maus urn
eine Punktbreitefuhren. Es istdaher notig, das niedrigste
Bit der POT-Register zu betrachten, bevor man eine Ent-
scheidung fallt, ob und in welche Richtung sich die Maus
bewegt hat.
Dies alles konnen Sie in den folgenden Listings des
Maustreiber-Programms berucksichtigt wiederfinden.
12 Deutsch

SID-Register-Hinweise
Im C64 und C128 sind die SID-Potentiometer-Anschliisse an
beide Joystick-Buchsen gefuhrt. Ein Analogschalter 4066
schaltet die POT-Leitungen zwischen den beiden Buchsen urn
auf eine der Tastatur-Matrix-Leitungen. Dadurch beeinfluBt
der normale Tastatur-Scan-lnterrupt zeitweise die Werte der
POT-Register. Daher mussen im Sinne einer verlaGlichen
Datenerfassung die POT-Leitungen mindestens fiir 1,6 ms
anliegen, bevor die Daten im POT-Register giiltig werden.
Der beste Weg dies sicherzustellen ist, die Treiber-Software in
die IRQ-Routine einzuklinken vor der Tastatur-Abfrage. Das
sichert mehr pder weniger, daB die Tastatur-Matrix-Leitungen
einen stabilen Zustand angenommen haben, bevor das POT-
Register vom Maus-Treiber ausgelesen wird.
Deutscfi 13

14 Deutsch

Guide D'Utilisation
de la souris 1351
Avec les ordinateurs
Commodore C64®,
C64 C™ ef C128™
Frangais 15

Premiere impression, septembre 1986
Copyright °1986 Commodore Electronics Limited
Tous droits reserves
Rien de cette publication ne peut etre reproduit, enregistre
dans un systeme de recherche documentaire ou transmis
sous quelque forme ou par quelque moyen que ce soit, par
voie electronique, mecanique de photocopie, d'enregistre-
ment magnetique ou de toute autre maniere, sans I'autorisa-
tion ecrite prealable de Commodore France.
La souris Commodore 1351 est une marque deposee de
Commodore Electronics Limited.
Commodore 128 est une marque deposee de Commodore
Electronics Limited.
Commodore et Commodore 64 sont les marques deposees de
Commodore Electronics Limited.
GEOS est une marque deposee de Berkeley Softworks.
Traduction de Commodore France.
Copyright® 1986 Commodore Electronics Limited.
Tous droits reserves.
16 Frangais
Other manuals for 1351
2
Table of contents
Languages:
Other Commodore Mouse manuals