Conel Flow Box Owner's manual

FLOW BOX – Schmutzwasserhebeanlage
Montage- und Betriebsanleitung
BOX – Lifting Unit for Waste Water
Installation and Operation Instruction

Inhalt
1. EU Konformitätserklärung Seite 3
2. Leistungserklärung S. 4 - 5
3. Sicherheit S. 8
4. Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung S. 8 - 9
4.1 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise S. 9
4.2 Sicherheitsbewusstes Arbeiten S. 9
4.3 Sicherheitshinweise für den Betreiber/Bediener S. 9
4.4 Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions-
und Montagearbeiten S. 10
4.5 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung S. 10
4.6 Unzulässige Betriebsweisen S. 10
5. Lieferumfang S. 10
6. Technische Daten S. 11
6.1 Anschlüsse S. 11
6.2 Niveausteuerung S. 11
6.3 Werkstoffe S. 12
7. Einsatz S. 12 - 13
8. Transport S. 13
9. Elektroanschluss S. 13
10. Aufstellung/Einbau S. 14
10.1 Bei Bodenaufstellung S. 14 - 16
10.2 Bei Bei Wandaufhängung S. 16
10.3 Bei Vorwandinstallation S. 16
11. Inbetriebnahme S. 17
12. Wartung S. 17
13. Zubehör S. 18
13.1 CONEL Alarmanlage FLOW AKS S. 18
13.2 Akku für Alarmanlage S. 18
13.3 CONEL Waschmaschinenstopp FLOW WKS S. 18
13.4 ABS Vorwand-Installations-Set S. 18
14. Anhang S. 19 - 23
15. Ersatzteile S. 24 - 25
Impressum S. 47
English version page 26 +
2

Wir, die
erklären in alleiniger Verantwortung,
dass das Produkt
auf das sich diese Erklärung bezieht,
den einschlägigen grundlegenden
Sicherheits- und Gesundheitsanforde-
rungen der EU-Richtlinien entspricht:
Angewendete harmonisierte
Normen, insbesondere:
München, 23. März 2012
Unterschrift Geschäftsführer
We the
declare under our sole responsibility
that the product:
to which this certificate applies,
conforms to the basic health
and safety requirements
of EEC Directives:
Applied harmonized standards
in particular:
Munich, 23rd March, 2012
Signature managing director
CONEL GmbH
Margot-Kalinke-Straße 9 · 80939 München
FLOW BOX · KBN: FLOWBOX
2006/95/EC · 2004/108/EC · 89/106/EWG
DIN EN 12050-2 · EN 60335
EU Konformitätserklärung | Certificate of Conformity

LEISTUNGSERKLÄRUNG:
Nr. 0017CPR2013-08-08
1. Eindeutiger Kenncode des Produkttyps:
FLOW BOX. Hebeanlagen zur begrenzten Verwendung für fäkalienhaltiges
Abwasser gemäß EN 12050-2:2014.
2. Typ-, Chargen- oder Seriennummer oder sonstige Angabe, die eine Identikati-
on des Bauprodukts, wie in Artikel 11(4) gefordert, erlaubt:
Artikel-Nr.: 07565416.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung oder Verwendungen des Baupro in
Übereinstimmung mit der anwendbaren harmonisierten
technischen Spezikation, wie vom Hersteller vorgesehen:
Entwässerung von Standorten unter der Rückstauebene in Gebäuden und auf
Grundstücken zur Verhinderung eines Abwasserrückstaus.
4. Name, eingetragener Handelsname oder eingetragene Marke sowie
Kontaktadresse des Herstellers, wie in Artikel11(5):
© CONEL GmbH, Margot Kalinke-Str. 9, 80939 München,
Phone: +49 89 31 86 87 80.
5. Nicht zutreffend.
6. System oder Systeme zur Bewertung und Überprüfung der Leistungsbestän-
digkeit des Bauprodukts gemäß Bauprodukteverordnung (Construction
Products Regulation, CPR), Anhang V:
1.1.4. System 3.
1.1.5. System 4 (ref. 3.1. Brandverhalten).
7. Im Fall einer Leistungserklärung, die ein Bauprodukt betrifft,
das von einer harmonisierten Norm erfasst wird:
EN 12050-2:2014. Das für die Baumusterprüfung benannte Labor Nr. 0197 hat die
Bestimmung des Produkttyps auf der Grundlage einer Typprüfung durchgeführt.
Zertikat-Nr.: 57214026.
8. Nicht zutreffend.
9. Die Leistung des Produkts gemäß den Nummern 1 und 2 entspricht
der in Nummer 10 erklärten Leistung.
Verantwortlich für die Erstellung dieser Leistungserklärung ist allein der Hersteller
gemäß Nummer 4.
4

10. Erklärte Leistung.
Grundlegende Eigenschaften Leistung Harmonisierte
technische
Spezikation
Brandverhalten A1
EN 12050-2:2014
Wasserdichtigkeit und
Geruchsdichtigkeit:
Wasserdichtigkeit.
Geruchsdichtigkeit.
Bestanden
Bestanden
Wirksamkeit (Hebewirkung):
Förderung von Feststoffen.
Rohranschlüsse.
Mindestmaße des Lüftungs-
Rohrleitungssystems.
Mindestießgeschwindigkeit.
Freier Mindestdurchgang in der Anlage.
Mindestnutzvolumen.
Bestanden
A-Durchm. 40 mm
Bestanden
0,7 m/s bei 40 kPa
Bestanden
Bestanden
Mechanische Festigkeit:
Tragfähigkeit und strukturelle
Stabilität des Sammelbehälters für die
Verwendung außerhalb von Gebäuden.
Strukturelle Stabilität des
Sammelbehälters für die Verwendung
innerhalb von Gebäuden.
Bestanden
Bestanden
Geräuschpegel 70 dB
Dauerhaftigkeit:
der Wasserdichtigkeit und
Geruchsdichtigkeit.
der Hebewirkung
der mechanischen Festigkeit
Bestanden
Bestanden
Bestanden
Gefährliche Stoffe NPD*
* No Performance Determined (Keine Leistung festgelegt).
Unterzeichnet für den Hersteller und im Namen des Herstellers von:
Geschäftsführer
07-11-2013
5

Declaration of Performance:
Nr. 0017CPR2013-08-08
1. Unique identication code of the product-type:
FLOW BOX. Lifting plant for wastewater containing faecal matter for limited
applications to EN 12050-2:2014.
2. Type, batch or serial number or any other element allowing identication of
the construction product as required under Article 11(4):
Part number: 07565416.
3. Intended use or uses of the construction product, in accordance with the
applicable harmonized technical specication, as
foreseen by the manufacturer:
Drainage of locations below ood level in buildings and sites to
prevent any backow of wastewater.
4. Name, registered trade name or registered trade mark and contact address of
the manufacturer as required under Article 11(5):
© CONEL GmbH, Margot Kalinke-Str. 9, 80939 München,
Phone: +49 89 31 86 87 80.
5. Not applicable.
6. System or systems of assessment and verication of constancy of perfor-
mance of the construction product as set out in CPR, Annex V:
1.1.4. System 3.
1.1.5. System 4 (ref. 3.1. Reaction to re).
7. In case of the declaration of performance concerning a construction
product covered by a harmonized standard:
EN 12050-2:2014. Notied type test laboratory No. 0197 performed the
determination of the product-type on the basis of type testing.
Certicate number: 57214026.
8. Not applicable.
9. The performance of the product identied in points 1 and 2 is in conformity with
the declared performance in point 10.
This declaration of performance is issued under the sole responsibility of the
manufacturer identied in point 4.
6

10. Declared performance.
Essential characteristics Performance Harmonized
technical
specication
Reaction to re A1
EN 12050-2:2014
Watertightness and odourtightness:
Water tightness.
Odour tightness.
Pass
Pass
Effectiveness (lifting effectiveness):
Pumping of solids.
Pipe connections.
Minimum dimensions of
ventilating pipe system.
Minimum ow velocity.
Minimum free passage of the plant.
Minimum useful volume.
Pass
A Dia. 40 mm
Pass
0,7 m/s at 40 kPa
Pass
Pass
Mechanical resistance:
Load bearing capacity and structural
stability of collection tank for use
outside buildings.
Structural stability of collection tank for
use inside buildings.
Pass
Pass
Noise level 70 dB
Durability:
of watertightness and odourtightness
of lifting effectiveness
of mechanical resistance
Pass
Pass
Pass
Dangerous substances NPD*
* No Performance Determined
Signed for and on behalf of the manufacturer by:
Managing Director
07-11-2013
7

3. Sicherheit
In Anlehnung an das VDMA-Einheitsblatt 24292
VDMA = Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.
Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb
und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese Betriebsanleitung unbedingt vor Mon-
tage und Inbetriebnahme zu lesen und muss ständig am Einsatzort des Aggregats/der
Anlage verfügbar sein.
Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt Sicherheit aufgeführten, allgemeinen
Sicherheitshinweise zu beachten, sondern auch die unter den anderen Hauptpunkten
eingefügten, speziellen Sicherheitshinweise.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und darüber sowie von Personen mit verrin-
gerten physischen, sensorischen oder men-
talen Fähigkeiten oder Mangel an Erfah-
rung und Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wur-
den und die daraus resultierenden Ge-
fahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen. Reinigung und Benut-
zer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
4. Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung
Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise, die bei Nichtbe-
achtung Gefährdungen für Personen hervorrufen können, sind mit einem allgemei-
nen Gefahrensymbol – Sicherheitszeichen nach DIN 4844-W9 – gekennzeichnet.
8
Sicherheit | Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung

Bei Warnung vor elektronischer Spannung erfolgt die Kennzeichnung mit dem
Sicherheitszeichen nach DIN 4844-W8.
ACHTUNG! Steht bei Sicherheitshinweisen, deren Nichtbeachtung Gefahren
für das Aggregat und dessen Funktionen hervorrufen kann.
Direkt am Aggregat angebrachte Hinweise wie z. B.
>Drehrichtungspfeil
>Typenschild
müssen unbedingt beachtet und in vollständig lesbarem Zustand gehalten werden.
4.1 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann sowohl eine Gefährdung für Per-
sonen als auch für Umwelt und Aggregat zur Folge haben. Die Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise kann zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche führen.
Im Einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise folgende Gefährdung nach sich
ziehen:
>Versagen wichtiger Funktionen des Aggregats/der Anlage.
>Gefährdung von Personen durch elektrische, mechanische und chemische Einwir-
kungen.
>Gefährdung der Umwelt durch Leckage von gefährlichen Stoffen.
4.2 Sicherheitsbewusstes Arbeiten
Die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise, die bestehenden
nationalen Vorschriften zur Unfallverhütung sowie eventuelle interne Arbeits-, Betriebs-
und Sicherheitsvorschriften des Betreibers sind zu beachten.
4.3 Sicherheitshinweise für den Betreiber/Bediener
Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen (Einzelheiten hierzu
siehe z. B. in den Vorschriften des VDE und der örtlichen Energieversorgungsunterneh-
men).
9
Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung
| Gefahren bei Nichtbeachtung | Sicherheitshinweise

4.4 Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions-
und Montagearbeiten
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Wartungs-, Inspektions- und Montage-
arbeiten von autorisiertem und qualiziertem Fachpersonal ausgeführt werden, das
sich durch eingehendes Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert hat.
Grundsätzlich sind Arbeiten an dem Aggregat nur im Stillstand durchzuführen. Pumpen
oder Aggregate, die gesundheitsgefährdende Medien fördern, müssen dekontaminiert
werden. Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen alle Sicherheitsund Schutz-
einrichtungen wieder angebracht bzw. in Funktion gesetzt werden.
Vor der Wiederinbetriebnahme sind die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten
Punkte zu beachten.
4.5 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
Umbau oder Veränderungen des Aggregats/der Anlage sind nur nach Absprache mit
dem Hersteller zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör
dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile kann die Haftung für die daraus
entstehenden Folgen aufheben.
4.6 Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit des gelieferten Aggegrats ist nur bei bestimmungsgemäßer
Verwendung entsprechend dieser Betriebsanleitung gewährleistet. Die angegebenen
Grenzwerte dürfen auf keinen Fall überschritten werden. Mit dieser Einbau- und Be-
triebsanleitung werden hier nicht genannte allgemeine Vorschriften und Normen nicht
außer Kraft gesetzt.
5. Lieferumfang
Standfester Kunststoff-Sammelbehälter mit Gummifüßen, Auftriebssicherung, Deckel
mit Be- und Entlüftungsventil sowie Aktivkohlelter und Überlaufsicherung, FLOW
Tauchpumpe 12, mit speziellem Tauchschalter und Rückschlagklappe, Druck-
leitungsanschluss und Schlauchanschluss für eine Waschmaschine oder Spülma-
schine, Befestigungsmaterial und Bohrschablone für Behälteraufhängung, komplett
einbaufertig vormontiert und verdrahtet.
10
Sicherheitshinweise | Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung | Unzulässige Betriebswei-
sen | Lieferumfang

6. Technische Daten
Technische Daten
Artikelnummer FLOWBOX
Freier Durchgang 12 mm
Anschlusskabel 3G 1,0
Kabellänge 1,5 m
Gewicht 6,5 kg
Spannung/Frequenz 1 x 230 V/50 Hz
Stromart Wechselstrom
Nennstrom 1,6 A
Motorleistung P1 0,36 kW
Drehzahl 2900 min-1
Motorschutz Temperaturwächter in Wicklung eingebaut
Stecker Schutzkontaktstecker
Schutzart IP 68
Isolationsklasse Motor B
Auslösetemp. Motorschutz 120 °C
Fördermediumtemperatur Max. 40 °C, 60 °C für 5 Minuten
6.1 Anschlüsse
Seitlicher Druckabgang Nach rechts oder links, für Druckleitung
Außendurchmesser = 40 mm
Zulauf von oben D = 40 mm
Seitliche Zuläufe 1 x D = 40 mm (rechts oder links oben)
4 x D = 50 mm (rechts, links, Mitte und unten)
Waschmaschinenanschluss Tülle zur Befestigung am freien Zulauf D = 40 mm
Entlüftungsleitung Anschluss einer separaten Entlüftungsleitung
D = 50 mm an einen der beiden mittleren
seitlichen Abgänge ist möglich
6.2 Niveausteuerung
Einschaltniveau 100 mm
Ausschaltniveau 50 mm
11
Technische Daten | Anschlüsse | Niveausteuerung

6.3 Werkstoffe
Sammelbehälter Polypropylen
Pumpengehäuse Polypropylen
Laufrad Polyamid
Dichtungen NBR/EPDM
Motorwelle Edelstahl 1.4028 (AISI 420)
Kennlinie siehe Anhang, Abbildung 1
Abmessungen siehe Anhang, Abbildung 2
7. Einsatz
>Conel Schmutzwasserhebeanlage FLOWBOX nach DIN EN 12050-2, Aufstellung
Überur, zur Entwässerung eines Handwaschbeckens, einer Wasch- oder
Spülmaschine, einer Duschtasse sowie einer Badewanne.
>Die FLOWBOX ist ausschließlich für die private Nutzung zur Förderung von Klarwas-
ser, chemisch neutralem Grauwasser sowie fäkalienfreiem, häuslichem Abwasser
ohne aggressive, fettende, verspinnende Beimengungen mit Feststoffen bis max.
12 mm Durchmesser bzw. einem Feststoffanteil bis max. 0,5 % geeignet.
>Nicht geeignet zur Förderung von korrosiven, brennbaren, gasenden, explosions-
gefährlichen Medien, Schmutzwasser aus Urinalen oder Aborten sowie fäkalien-
haltigem Abwasser. Sandhaltige oder andere schleißende Medien verkürzen die
Lebensdauer. Nicht bestimmt für Kondensate aus Brennwertgeräten sowie Sole
aus Enthärtungsanlagen.
>Dieses Produkt ist für Fördermedien mit einer Mediumtemperatur von 40 °C,
Kurzzeitbetrieb bis max. 60 °C geeignet. Wenn der Hebeanlage Schmutzwasser
aus Waschmaschinen zugeführt wird, darf aus Energiespargründen die Laugenab-
kühlung nicht abgeschaltet werden. Ist die Laugenabkühlung nicht eingeschaltet
kann dies zu Schäden an der Tauchpumpe führen, für die wir weder eine Garantie
noch eine Gewährleistung übernehmen können. Bitte informieren Sie sich ggf.
beim Hersteller über den Auslieferungszustand des für den Anschluss vorgese-
henen Gerätes. Unsere Anlagen sind nach EN 12050 LGA geprüft und entsprechen
den gängigen Normen. Beachten Sie auch, dass die max. Einleittemperatur in die
öffentliche Kanalisation 35 °C beträgt und Sie für eine entsprechende Abkühlung
des Mediums sorgen müssen.
12
Werkstoffe | Einsatz

>Der Geräuschemissionswert ist kleiner als 70 dB (A).
>Wie bei jedem Elektrogerät kann aufgrund der konkreten Verwendung durch Ausfall
der Pumpe Schaden entstehen (z.B. bei Fehlbedienung, Stromausfall oder tech-
nischem Defekt). Wenn es dadurch zu Folgeschäden kommen kann ist eine ent-
sprechende Absicherung (z.B. Notstromversorgung, Doppelpumpstation, netzunab-
hängiger Alarm) vorzusehen. In diesem Fall muss zusätzlich die Alarmanlage FLOW
mit Knickschwimmerschalter (KBN: FLOWAKS) oder FLOW Waschmaschinenstop
(KBN: FLOWWKS) und für den netzunabhängigen Betrieb der NiMH-Akku 9V-Block
(KBN: ABSBATT9) vorgesehen werden um vor unkontrolliertem Wasseraustritt zu
warnen.
8. Transport
ACHTUNG!
Hebeanlage in Einbauanlage transportieren, nicht anstoßen oder fallen lassen, nicht
am elektrischen Anschlusskabel ziehen.
9. Elektroanschluss
>Betriebsspannung beachten (siehe „Technische Daten“).
>Netzstecker niemals ins Wasser legen.
>Hebeanlage nur an vorschriftsmäßig installierte Steckdosen (nach VDE- bzw. EVU-
Vorschriften) anschließen, die mit mindestens 10 A (träge) abgesichert sind.
>Bei Tauchpumpen der Schutzklasse I sind alle berührbaren, leitenden Teile mit dem
Schutzleiter verbunden. Vor Inbetriebnahme ist der ordnungsgemäße Anschluss
des Schutzleiters durch eine Elektrofachkraft zu prüfen.
>Unzulässige Temperaturen führen zum Abschalten der Pumpe durch den Tempera-
turwächter. Nach Auslösen des Temperaturwächters vor dem Beseitigen der
Störungsursache Pumpe vom elektrischen Netz trennen, da sie sonst nach dem
Abkühlen selbstständig wieder einschaltet.
13
Einsatz | Transport | Elektroanschluss

10. Aufstellung/Einbau
ACHTUNG! Die relevanten Normen sind zu beachten!
Bei Einsatz unterhalb der Rückstau-Ebene:
>Druckleitung mit einer Schleife über die Rückstauebene führen.
>Liegt die Sole der Rückstauschleife mehr als 5 m oberhalb der Hebeanlage, ist ein
zusätzliches Rückschlagventil einzubauen.
>Absperrschieber vorsehen.
>Jeder Entwässerungsgegenstand muss mit einem Geruchsverschluss versehensein.
Beachten Sie auch die Einbaubeispiele im Anhang, Abbildung 3.
10.1 Bei Bodenaufstellung
ACHTUNG!
>Aufstellung muss frostsicher und auf ebenem Boden erfolgen.
>Beiliegende Gummifüße in die Markierung auf die Unterseite des Behälters kleben.
>Behälterdeckel abnehmen (Schnappverbindungen an der Vorderseite lösen, ohne
diese zu überdehnen).
>Druckleitungsanschluss nach rechts, Umbau nach links ist wie folgt möglich:
Umbau Druckleitungsanschluss
1. Oberen linken Blindstopfen und Dichtungsring entfernen.
2. Druckleitung nach innen abziehen.
3. Pumpe komplett mit Tauchschalter nach oben herausnehmen, um 180° drehen
und wieder im Behälter in der dafür vorgesehenen Fixierung arretieren.
4. Druckanschluss in die linke Behälteröffnung drücken.
5. Mit dem Dichtungsring und dem Blindstopfen die rechte Behälteröffnung
verschließen.
Montage der Auftriebssicherung
Hält die Hebeanlage auch bei Überschwemmungen sicher an ihrem Platz..
1. Hebeanlage an den gewünschten Einbauort stellen.
2. Behälter mit Hilfe der Beschläge am Boden fixieren (siehe Anhang, Abbildung 4.1).
14
Aufstellung/Einbau | Bei Bodenaufstellung

Anschluss der Druckleitung
1. Druckleitung aus PVC mit Außendurchmesser 40 mm verwenden.
2. Rohr von außen ca. 20 mmm in die Gummimuffe schieben (bei Bedarf Gleitmittel
verwenden) und von innen mit der vorhandenen Schlauchschelle fixieren.
Wasch-/Spülmaschinenanschluss
1. Blinddeckel aus dem gewünschten, mittleren Zulauf (li. oder re.) entfernen.
2. Schlauchadapter einsetzen.
3. Waschmaschinenschlauch aufstecken u. mit geeign. Schlauchschelle fixieren.
Sonstige seitliche Zuläufe
1. Jeweils den Blinddeckel des gewünschten Anschlusses entfernen.
2. Zuleitung von außen ca. 30 mm in die Gummidichtung schieben (bei Bedarf
Gleitmittel verwenden).
Oberer Zulauf: Waschbeckenanschluss
1. Blindstopfen im Behälterdeckel entfernen.
2. Siphon nach unten in die entsprechende Öffnung drücken.
3. Siphon lose an das Handwaschbecken anschließen.
4. Rohrlänge bestimmen und bei Bedarf korrigieren (ca. 20 mm der Zulaufleitung
sollen bei geschlossenem Deckel in den Behälter ragen). Danach Leitung fest mon-
tieren.
Separate Lüftungsleitung
1. Bei sensiblen Anwendungen, Anlage über Dach entlüften.
2. Dazu den mittleren, seitlichen Behälterdurchgang nutzen.
3. Blinddeckel entfernen.
4. Lüftungsleitung von außen ca. 30 mm in die Gummidichtung schieben. Bei Bedarf
Gleitmittel verwenden.
5. Abdeckung des Be-/Entlüftungsventils im Behälterdeckel entfernen. Separat beilie
gende Abdeckkappe einsetzen.
15
Bei Bodenaufstellung

Einbau einer CONEL Alarmanlage oder eines CONEL Waschmaschinenstopps
Optionales Zubehör, erhältlich bei Ihrem GC-Partnerhaus.
>Alarmkontaktgeber mit Befestigungsschelle an der dafür vorgesehenen Halterung
im Behälter festschrauben.
>Für die Kabeldurchführung den freien Durchgang auf der Rückseite des Behälters
nutzen.
>Blinddeckel entfernen.
>Kabel des Alarmkontaktgebers durch die separat beiliegende Kabelbuchse führen.
>Kabelbuchse dann in die Behälterdichtung drücken. Das Kabel im Behälter mög-
lichst kurz halten.
>Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte der Betreibsanleitung der Alarmanlage oder
des Waschmaschinenstopps.
Nach erfolgter Montage den Deckel auf den Behälter aufsetzen. Der O-Ring muss
dabei gleichmäßig in der vorgesehenen Nut im Behälterdeckel eingelegt sein. Den
Deckel nach unten drücken, bis alle vier Schnappverbindungen einrasten.
10.2 Bei Wandaufhängung
Mit den beiden Ösen an der Rückseite und den separat beiliegenden Haken/Dübeln
kann der Behälter an der Wand aufgehängt werden. Dies ermöglicht eine einfache
Bodenreinigung (siehe Anhang, Abbildung 4.2).
Beachten Sie auch die Hinweise im Absatz „Bei Bodenaufstellung“.
>Haken/Dübel gemäß der Bohrschablone Maßzeichnung montieren (der Behälter
sollte 85 mm über dem Boden aufgehängt werden).
>Behälter aufhängen.
10.3 Bei Vorwandinstallation
Die Hebeanlage kann bei Verwendung einer Lüftungsleitung oder des separat erhält-
lichen Vorwand-Installations-Sets auch hinter einer Vorwand eingebaut werden.
Beachten Sie ansonsten die Hinweise im Absatz „Bei Bodenaufstellung“ sowie die
Betriebsanleitung des Vorwand-Installations-Sets KBN: ABSVIS.
ACHTUNG!
Um die Feuchtigkeitsbildung bei einer Vorwandinstallation zu unterbinden ist gemäß
DIN eine separate Entlüftungsleitung aus der Vorwand heraus zuführen.
16
Bei Bodenaufstellung | Bei Wandaufhängung | Bei Vorwandinstallation

11. Inbetriebnahme
ACHTUNG!
>Die Hebeanlage ist jetzt betriebsbereit.
>Stecker einstecken und Funktionstest durchführen: Wasser zulaufen lassen.
Die Hebeanlage schaltet ein, sobald die elektrische Versorgung hergestellt ist und
der Wasserstand in der Anlage über dem Einschaltniveau liegt.
>Alle Anschlüsse/Rohrleitungen auf Dichtheit prüfen.
>Darüber hinaus sind die Vorgaben der DIN EN 12056-4 zu beachten.
12. Wartung
ACHTUNG!
Vor jeder Arbeit: Hebeanlage vom elektrischen Netz trennen und gegen unbeabsichtig-
tes Einschalten sichern. Druckleitung auf Beschädigungen prüfen.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den
Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Aktivkohlefilter wechseln:
>Mindestens einmal jährlich.
>Bei zunehmender Geruchsbelästigung.
>Nach Funkionsstörungen mit Wasseraustritt durch den Filter.
Bei nachlassender Pumpenleistung eventuelle Ablagerungen und sonstige Feststoffe
im Sammelbehälter entfernen. Bei Bedarf auch das Saugsieb der Pumpe reinigen.
Dazu Sieb durch Drehen aus dem Bajonettverschluss lösen und abnehmen. Nach
dem Reinigen Sieb mit O-Ring an der Pumpe ansetzen und durch Drehen verriegeln
(siehe Anhang, abbildung 5.2).
Darüber hinaus sind die Vorgaben der DIN EN 12056-4 zu beachten.
Bei Problemen setzen Sie sich bitte mit Ihrem GC-Partnerhaus in Verbindung.
17
Inbetriebnahme | Wartung

13. Zubehör
13.1 CONEL Alarmanlage FLOW AKS
Akustische Alarmmeldung, passend für eine 230 V Schutzkontaktsteckdose. Mit
Alarmsummer, potentialfreiem Störmeldekontakt (z. B. für Gebäudeleittechnik, max.
250 V, 12 A) und Ladegerät für optionalen 9 V Akku. Mit Alarmkontaktgeber und 5 m
Anschlussleitung.
KBN: FLOWAKS
13.2 Akku für Alarmanlage
Akku zur Umrüstung von CONEL Alarmanlage und Waschmaschinenstopp auf
netzunabhängigen Betrieb.
KBN: ABSBATT9
13.3 CONEL Waschmaschinenstopp FLOW WKS
Akustische Alarmmeldung, passend für eine 230 V Schutzkontaktsteckdose mit integ-
rierter 230 V Steckdose (max. 16 A) zum Anschluss der Waschmaschine. Mit Ladegerät
für optionalen 9 V Akku sowie Alarmkontaktgeber und 5 m Anschlussleitung.
KBN: FLOWWKS
13.4 ABS Vorwand-Installations-Set
Wird benötigt bei Einbau der Hebeanlage hinter einer Vorwand, wenn eine Entlüftung
über Dach über eine eigene Entlüftungsleitung nicht möglich/wirtschaftlich ist. Dieses
Set enthält alle benötigten Teile, um die Be- und Entlüftung mit Aktivkohlelter in die
Vorwand zu montieren.
KBN: ABSVIS
18
Zubehör

14. Anhang
Abbildung 1: Kennlinie
Figure 7
Abbildung 2: Abmessungen
FLOW Tauchpumpe 12
03.5
0
1
3.0
2.5
2.01.5
1.0
0.5
2
3
4
5
6
7
8
9
012345678910 11 12
H
[m]
Q[l/s]
Q(m³/h)
H = Gesamtförderhöhe
Q=Förderstrom
Kennlinie nach ISO 9906
Kennlinie 50 Hz
19
Anhang

Abbildung 3: Einbaubeispiele
3.1 Bodenaufstellung
Schaltniveau Pumpe: EIN = 100 mm
AUS = 50 mm
Hinweis: Bezugsniveau ist Behälterboden
3.2 Wandaufhängung
ACHTUNG!
Es muss sichergestellt werden das die Zulaueitungen durch natürliches Gefälle
vollständig leerlaufen können und es zu keinem Rückstau kommt.
95 mm
85 mm
20
Anhang
Other manuals for Flow Box
3
Table of contents
Languages:
Other Conel Water System manuals
Popular Water System manuals by other brands

Reflex
Reflex Servitec Instructions for use

Rainfresh
Rainfresh UCS2 user manual

Lippert
Lippert Floe 868 Installation and owner's manual

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON SBB 400 S Operating and installation instruction

PREMIER TECH
PREMIER TECH Rewatec NEO Installation and assembly guide

Zip
Zip HydroTap BCS Compact series installation instructions