Conrad Electronic 61 05 83 User manual

Farb-Video-Türsprechanlage 7"
Seite 2 - 13
Colour video intercom 7"
Page 14 - 25
Interphone portier vidéo couleur à écran 7"
Page 26 - 37
Kleuren-video-deurintercom 7"
Pagina 38 - 49
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestnr.: 61 05 83
BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D´EMPLOI GEBRUIKSAANWIJZING
Version 12/07

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ......................................................................................................................................................... 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................................................ 4
3. Symbol-Erklärungen ......................................................................................................................................... 4
4. Lieferumfang ..................................................................................................................................................... 4
5. Sicherheitshinweise .......................................................................................................................................... 5
6. Bedienelemente ................................................................................................................................................ 6
7. Montage und Anschluss ................................................................................................................................... 7
8. Inbetriebnahme ................................................................................................................................................. 9
a) Standby-Modus ......................................................................................................................................... 9
b) Überwachungsmodus ............................................................................................................................... 9
c) Standardbetrieb ........................................................................................................................................ 9
d) Sonderfunktionen .................................................................................................................................... 10
Lautstärke an der Inneneinheit einstellen ............................................................................................. 10
Bild einstellen .......................................................................................................................................... 10
9. Handhabung.................................................................................................................................................... 11
10. Wartung und Reinigung.................................................................................................................................. 11
11. Entsorgung ...................................................................................................................................................... 12
12. Behebung von Störungen .............................................................................................................................. 12
13. Technische Daten ........................................................................................................................................... 13

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese
Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel.: 0180/5 31 21 11
Fax: 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet: www.conrad.de, unter der Rubrik
"Kontakt".
Mo. bis Fr. 8.00-18.00 Uhr
Österreich: Tel.: 072 42/20 30 60
Fax: 072 42/20 30 66
E-Mail: [email protected]
Mo. bis Do., 8.00-17.00 Uhr, Fr. 8.00-14.00 Uhr
Schweiz: Tel.: 0848/80 12 88
Fax: 0848/80 12 89
E-Mail: [email protected]
Mo. bis Fr. 8.00-12.00, 13.00-17.00 Uhr

4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Türsprechanlage ist für die Zugangsüberwachung z.B. im privaten Wohnbereich geeignet.
Mittels einer Kamera und einem Lautsprecher/Mikrofon in der Außeneinheit (für Nachtbetrieb sind IR-LEDs
integriert) und einem kleinen Farbbildschirm in der Inneneinheit kann kontrolliert werden, wer vor der Tür steht, bevor
z.B. der Türöffner betätigt wird, um den Besucher herein zu lassen.
Die Stromversorgung erfolgt über ein Steckernetzteil (für 230V~/50Hz); die Verbindung zwischen der Außen- und
Inneneinheit geschieht über ein zweiadriges Kabel.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zu Beschädigungen dieses Produkts, außerdem ist dies mit
Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Beachten Sie alle Sicherheits- und Montagehinweise dieser Bedienungsanleitung!
3. Symbol-Erklärungen
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B.
durch elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung,
Betrieb oder Bedienung hin.
Das "Hand"-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
4. Lieferumfang
• Außeneinheit (mit integrierter Kamera, IR-LEDs, Mikrofon/Lautsprecher, Klingeltaster, Kunststoff-Wandhalter)
• Inneneinheit (mit integriertem Farbbildschirm, Mikrofon/Lautsprecher und Bedientasten)
• Steckernetzteil
• Verbindungskabel
• Montagematerial
• Bedienungsanleitung

5
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt jeder Garantieanspruch!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde: Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht
nur zum Schutz des Gerätes, sondern auch zum Schutz Ihrer Gesundheit. Lesen Sie sich bitte die folgenden
Punkte aufmerksam durch:
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän-
dern des Produkts nicht gestattet. Außerdem erlischt dadurch die Garantie/Gewährleistung.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen
Geräten bestehen, nicht einschätzen.
• Die Außeneinheit ist zur Montage und Betrieb im geschützten Außenbereich geeignet (IP44). Sie
darf nicht direktem Niederschlag ausgesetzt werden (Montage z.B. unter einem Vordach).
Die Inneneinheit ist nur zur Montage und Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet, sie darf nicht
feucht oder nass werden. Gleiches gilt für das Steckernetzteil.
• Das Steckernetzteil ist ist in Schutzklasse II aufgebaut und ist für den Betrieb an der Netzspannung
(230V~/50Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes vorgesehen.
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B. bei Transport), kann
Kondenswasser entstehen. Dadurch besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Raumtemperatur kommen, bevor Sie es montieren und
in Betrieb nehmen.
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Knicken Sie die Kabel nicht, stellen Sie keine Gegenstände darauf ab.
• Beachten Sie vor der Montage der Außeneinheit die ggf. geltenden rechtlichen Rahmenbedingun-
gen. Informieren Sie sich vor einer Montage der Außeneinheit, ob die Überwachung des gewünsch-
ten Bereichs zulässig sind.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerbli-
chen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des
Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.

6
6. Bedienelemente
14 15 16
17
18
19
20
21
22
23
12345678 9101112 13
1 LEDs (grün = standby, rot = Betrieb)
2 Taste " " (Rufannahme)
3 Taste " " (Überwachungsfunktion)
4 Taste " " (Türöffner)
5 Taste " " (Einstellmenü)
6 Taste "T"
7 Taste "S"
8 Mikrofon
9 Aufstellfuß
10 Stromversorgungsbuchse
11 Buchse "LINE"zum Anschluss der Außeneinheit
12 AV-Ausgang
13 Niederspannungsstecker des Steckernetzteils
14 Herausziehbares Kunststoff-Namensschild
15 Einschuböffnung für Namensschild
16 Transparente Namensschild-Abdeckung
17 Mikrofon
18 9 IR-LEDs
19 Kamera
20 Helligkeitssensor
21 Lautsprecher
22 Klingeltaste
23 Kunststoff-Wandhalterung für Außeneinheit

7
7. Montage und Anschluss
Die Außeneinheit wird mit der mitgelieferten Wandhalterung an
einer niederschlagsgeschützten Stelle montiert (z.B. unter einem
Vordach), die Inneneinheit in einem trockenen Innenraum (z.B.
neben der Eingangstür).
Die Inneneinheit verfügt an der Rückseite einen Aufstellfuß (9), so
dass Sie diese anstelle einer Wandmontage auch z.B. an geeigne-
ter Stelle aufstellen können.
Zwischen den beiden Geräten ist ein zweiadriges Kabel (im Liefer-
umfang) ausreichend. An der Außeneinheit ist ein Ausgang für den
direkten Anschluss eines 12V-Türöffners vorhanden.
Wählen Sie die Montagehöhe bzw. den Aufstellort für die Innen-
einheit nach Ihren Wünschen aus, so dass den Bildschirm möglichst
alle Familienmitglieder im Blickfeld haben.
Die Außeneinheit mit der Kamera ist an einer Stelle zu montieren,
wo sich der Besucher bei Betätigung der Klingeltaste in etwa
hinstellt, so dass die Kamera das Gesicht erfassen kann.
Sie sollten die Türsprechanlage am zukünftigen Montageort testen, bevor Sie Löcher für die feste
Montage bohren.
Achten Sie darauf, dass Sie beim Bohren bzw. Festschrauben der beiden Rahmen keine Kabel oder
Leitungen beschädigen! Gleiches gilt bei der Verlegung der Anschluss-/Verbindungskabel und der
dabei evtl. nötigen Mauerarbeiten.
Verlegen Sie das Verbindungskabel zwischen Außen- und Inneneinheit nicht direkt neben anderen
Stromkabeln oder Leitungen; verlegen Sie es nicht auf bzw. in der Nähe von Metallflächen. Dadurch
kann die Übertragung negativ beeinflusst werden.
Montieren Sie die Außen-/Inneneinheit nicht auf Metallflächen oder in der Nähe von elektrischen/
elektronischen Geräten. Auch hier kann es zu einer Verschlechterung der Übertragungsqualität
kommen.
Für die Namensbeschriftung steht ein herausziehbarer Kunststoffstreifen (14) auf der Rückseite der Außeneinheit
(15) zur Verfügung.
1
23

8
• Entfernen Sie die vier Schrauben der Abdeckplatte für die Schraubkontakte auf der Außeneinheit.
• Verbinden Sie die beiden offenen Kabelenden mit den Schraubklemmen "LINE+" und "LINE-". Das schwarze
Kabel muss mit der der Schraubklemme "LINE-" verbunden werden, das farbige Kabel mit der Schraubklemme
"LINE+".
• Wenn Sie einen Türöffner ansteuern wollen, so steht hierfür der Anschluss "UNLOCK" zur Verfügung. Dieser liefert
bereits den Strom für einen herkömmlichen 12V-Türöffner. Es ist keine weitere Stromversorgung erforderlich.
• Setzen Sie die Abdeckplatte wieder auf und schrauben Sie diese fest. Achten Sie darauf, dass deren Gummi-
dichtung richtig eingesetzt ist. Das Anschlusskabel kann durch eine in der Abdeckplatte befindliche Gummi-
dichtung geführt werden.
• Verbinden Sie den Rundstecker des Verbindungskabels mit der Buchse "LINE".
Achtung! Verwenden Sie niemals die Buchse "AV OUT"! Dabei kann sowohl die Innen- als auch die
Außeneinheit beschädigt werden, Verlust von Garantie/Gewährleistung!
Die Innen- und Außeneinheit darf nur über die Buchse "LINE" miteinander verbunden werden!
Die Buchse "AV OUT" liefert nur das AV-Signal, um z.B. einen anderen Monitor anschließen zu
können. Sie ist nicht für den Anschluss der Außeneinheit vorgesehen!
• Verbinden Sie den Niederspannungsstecker des Steckernetzteils mit der entsprechenden Buchse auf der
Rückseite der Inneneinheit.
• Stecken Sie das Steckernetzteil in eine Netzsteckdose. Die grüne Standby-LED auf der Vorderseite der
Inneneinheit leuchtet auf.
Unlock
Unlock
LINE +
LINE -
Unlock
Unlock
LINE +
LINE -
LINE
AV Out

9
8. Inbetriebnahme
Falls Sie die Innen- und Außeneinheit für Testzwecke nebeneinander gelegt haben, so beachten Sie,
dass es hierbei zu lauten Rückkopplungsgeräuschen über Mikrofon und Lautsprecher kommen kann.
Dies ist normal!
Halten Sie einfach mehrere Meter Abstand zwischen Innen- und Außeneinheit ein, um beim Test
solche Rückkopplungsgeräusche zu vermeiden (oder Sie kleben die Mikrofonöffnung für Testzwecke
z.B. mit einem kleinen Stück Isolierband ab).
a) Standby-Modus
Die LED auf der Inneneinheit leuchtet grün, es wird kein Bild auf dem Monitor angezeigt, es erfolgt auch keine
Tonübertragung.
Das Namensschild (16) auf der Außeneinheit wird beleuchtet.
b) Überwachungsmodus
Drücken Sie die Taste " " (3) auf der Inneneinheit. Hier wird die Kamera und der Monitor aktiviert und die LED
(1) auf der Inneneinheit leuchtet rot.
In dieser Betriebsart können Sie z.B. den Sichtbereich der Kamera überwachen.
Drücken Sie die Taste " " (3) erneut, um wieder zum Standby-Modus zurückzukehren.
c) Standardbetrieb
Inneneinheit
• Wenn ein Besucher die Klingeltaste betätigt hat, wird die Kamera (und ggf. abhängig von der Umgebungshelligkeit
die IR-LEDs) aktiviert, das Bild erscheint auf dem Monitor der Inneneinheit.
Bitte beachten Sie, dass in der Nacht bei Aktivierung der IR-LEDs kein Farbbild möglich ist!
• Drücken Sie die Taste " " (2), um mit dem Besucher zu sprechen. Die LED in der Taste blinkt.
• Um den Türöffner auszulösen, drücken Sie die Taste " " (4). Nach etwa 2 Sekunden werden Kamera und
Monitor automatisch ausgeschaltet, die Türsprechanlage kehrt zum Standby-Modus zurück.
• Wenn Sie das Gespräch mit dem Besucher beenden wollen, so drücken Sie einfach die Taste " " (2) erneut. Die
Türsprechanlage kehrt zum Standby-Modus zurück.

10
Außeneinheit
• Betätigen Sie die Klingeltaste. Die Kamera wird aktiviert, das Bild erscheint auf der Inneneinheit und der Klingelton
wird ausgegeben.
Je nach Umgebungshelligkeit werden durch den Helligkeitssensor (17) die IR-LEDs (18) zugeschaltet (das Licht
der IR-LEDs ist für das menschliche Auge nicht sichtbar).
• Falls keine Antwort kommt, betätigen Sie die Klingeltaste erneut, wie bei herkömmlichen Klingeltastern auch.
Wenn niemand öffnet, kehrt die Türsprechanlage zum Standby-Modus zurück.
d) Sonderfunktionen
Lautstärke an der Inneneinheit einstellen
Wenn eine Sprechverbindung mit Bild/Ton besteht, können Sie mit den Tasten "T" (6) und "S" (7) die Lautstärke
einstellen.
Bild einstellen
Wenn eine Sprechverbindung mit Bild/Ton besteht, drücken Sie an der Inneneinheit die Taste " " (5), dann
werden im Display mehrere Einstelloptionen angezeigt.
BRIGHTNESS: Helligkeit
CONTRAST: Kontrast
SHARPNESS: Bildschärfe
COLOR: Farbe
HUE: Farbverschiebung (bei NTSC)
VIDEO: Videomodus (PAL/NTSC)
Für die Kamera in der mitgelieferten Außeneinheit ist "PAL" einzustellen.
VCOMA: Zusätzliche Helligkeitseinstellung für die Displaybeleuchtung (ähnlich "BRIGHTNESS")
VCOMD: Zeilenscan-Einstellung für Bildverbesserung
Drücken Sie mehrfach die Taste " " (5), um die gewünschte Option auszuwählen.
Mit den Tasten "T" (6) und "S" (7) lässt sich die momentan ausgewählte Option verstellen, z.B. die Helligkeit.
Wenn mehrere Sekunden keine Taste gedrückt wird, speichert die Türsprechanlage die Einstellung, der Einstell-
modus wird verlassen.

11
9. Handhabung
Beachten Sie sämtliche Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung!
Der Betrieb der Außeneinheit ist nur im geschützten Außenbereich (z.B. unter einem Dachvor-
sprung) zulässig.
Der Betrieb der Inneneinheit und des Steckernetzteils ist nur in trockenen Innenräumen
zulässig.
Fassen Sie das Steckernetzteil nicht mit feuchten oder nassen Händen an! Es besteht die
Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung der Überwachungskamera. Sie muss so montiert
werden, dass eine Luftzirkulation stattfinden kann. Halten Sie ausreichend Abstand zu brennbaren
bzw. leicht entflammbaren Oberflächen/Gegenständen.
• Achten Sie bei der Montage darauf, dass kein Kabel geknickt oder gequetscht wird.
• Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Produkt auf Beschädigungen. Falls Sie Beschädigungen
feststellen, so darf das Produkt nicht verwendet werden. Trennen sie das Steckernetzteil von der
Netzspannung.
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr funktioniert und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• Das Produkt darf nicht geöffnet/zerlegt oder umgebaut werden.
• Stellen Sie die Inneneinheit nur auf eine ausreichend große, ebene, stabile Fläche.
Wertvolle Mobeloberflächen sollten Sie mit einer geeigneten Unterlage schützen, damit es keine
Kratzspuren gibt.
10. Wartung und Reinigung
Zur Reinigung der Außenseite der Türsprechanlage genügt ein sauberes, trockenes und weiches Tuch.
Reinigen Sie die Linse der Kamera und das Display sehr vorsichtig, andernfalls sind Kratzspuren möglich. Drücken
Sie nicht zu stark auf das Display!
Verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel oder Chemikalien, dadurch sind Verfärbungen des Gehäuses
möglich.

12
11. Entsorgung
Elektrische und elektronische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Vorschriften.
12. Behebung von Störungen
• Kein Bild, kein Ton
Kontrollieren Sie die Stromversorgung (Steckernetzteil) und die korrekte Verkabelung von Innen- und Außen-
einheit.
Die Kamera in der mitgelieferten Außeneinheit liefert nur ein PAL-Bildsignal. Wählen Sie deshalb im Einstellmenü
"PAL" aus (nicht "NTSC").
• Türöffner funktioniert nicht
Kontrollieren Sie die korrekte Verkabelung von Innen- und Außeneinheit, sowie des Türöffners. Die Außeneinheit
ist nur zum Betrieb von Standard-12V-Türöffnern (Zweidraht-Bauart) geeignet. Es ist keine zusätzliche Stromver-
sorgung des Türöffners erforderlich! Der Türöffner wird mit seinen beiden Kontakten direkt an die beiden
Anschlüsse "UNLOCK" der Außeneinheit angeschlossen.
• Flimmerndes Bild auf dem Bildschirm der Inneneinheit
Dies wird z.B. durch Gegenlicht oder spiegelnde Gegenstände im Bereich der Kamera verursacht.
• Bild zu hell oder zu dunkel
Stellen Sie die Helligkeit und den Kontrast im Einstellmenü anders ein.
• Kein Farbbild in der Nacht
Durch die Verwendung von IR-LEDs ist in der Nacht keine Farbdarstellung möglich.

13
13. Technische Daten
Steckernetzteil
Betriebsspannung:.............................................. 230V~/50Hz
Ausgang: ............................................................. 15V=, 1.5A
Inneneinheit
Stromversorgung: ............................................... 15V=, 1.5A
Übertragungsfrequenz auf dem Kabel: ............. 6.5MHz, FM-Modulation
Bildschirm:........................................................... 7" TFT, 480 x 234 Pixel
Betriebstemperatur: ............................................ 0°C bis +40°C
Gewicht: .............................................................. Ca. 665g
Abmessungen (H x B x T): ................................. 143 x 220 x 35mm (ohne Wandhalterung/Standfuß)
Außeneinheit
Stromversorgung: ............................................... Über Verbindungskabel von der Inneneinheit
Übertragungsfrequenz auf dem Kabel: ............. 5.5MHz, FM-Modulation
Kamera: ............................................................... 1/3" CMOS, 628 x 562, PAL
Öffnungswinkel: .................................................. Ca. 67° horizontal, ca. 48° vertikal
Nachtbetrieb:....................................................... Helligkeitssensor aktiviert 9 eingebaute IR-LEDs
Betriebstemperatur: ............................................ -10°C bis +50°C
Kabellänge: ......................................................... Max. bis 50m (mind. Querschnitt 2x 0.75mm², verdrillt)
Gewicht: .............................................................. Ca. 326g
Abmessungen (H x B x T): ................................. Ca. 185 x 104 x 37mm

14
Table of Contents
Page
1. Introduction ..................................................................................................................................................... 15
2. Use according to regulations ......................................................................................................................... 16
3. Explanation of Symbols .................................................................................................................................. 16
4. Contents .......................................................................................................................................................... 16
5. Safety instructions .......................................................................................................................................... 17
6. Operating elements ........................................................................................................................................ 18
7. Installation and connection ............................................................................................................................ 19
8. Initial operation ............................................................................................................................................... 21
a) Standby mode ......................................................................................................................................... 21
b) Surveillance mode .................................................................................................................................. 21
c) Standard mode ....................................................................................................................................... 21
d) Special functions ..................................................................................................................................... 22
Set volume on the indoor unit ................................................................................................................ 22
Adjust image ........................................................................................................................................... 22
9. Handling .......................................................................................................................................................... 23
10. Maintenance and cleaning ............................................................................................................................. 23
11. Disposal ........................................................................................................................................................... 24
12. Troubleshooting .............................................................................................................................................. 24
13. Technical data................................................................................................................................................. 25

15
1. Introduction
Dear Customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with the applicable national and European specifications.
Wekindly request the user to follow the operating instructions, to preserve this condition and to ensure safe operation!
These operating instructions relate to this product. They contain important notices on commissioning and handling.
Please take this into consideration when you pass the product on to third parties. Please keep these instructions for
further reference!
All included corporation and product names are trademarks of the respective owner. All rights reserved.
In case of any technical inquiries, contact or consult:
Germany: Tel. no.: +49 9604 / 40 88 80
Fax. no.: +49 9604 / 40 88 48
e-mail: [email protected]
Mon. to Thur. 8.00am to 4.30pm
Fri. 8.00am to 2.00pm

16
2. Use according to regulations
The intercom is suitable for access surveillance to private living quarters, for instance.
With a camera and a loudspeaker/microphone in the outdoor unit (IR LEDs are integrated for night time operation)
and a small flat screen in the indoor unit, it can be checked who is in front of the door before, for instance, the door
opener is used to let the visitor in.
Power supply is provided via a mains adaptor (for 230V~/50Hz); the connection between the outdoor and indoor units
is established via a two-wire cable.
Use other than that described above can lead to damage to the product and may involve additional risks such as short
circuits, fire, electrical shocks etc.
Observe all the safety and mounting instructions contained in these operating instructions.
3. Explanation of Symbols
Theflash iconin a triangle is usedto alert you to potentialpersonal injury hazards such aselectric shock.
The icon with the exclamation mark in a triangle points towards particular dangers associated with the
handling, function or operation.
The "hand" symbol points out special tips and operating notes.
4. Contents
• Outdoor unit (with integrated camera, IR LEDs, microphone/loud speaker, sound key, plastic wall holder)
• Indoor unit (with integrated colour screen, microphone/loud speaker and operating keys)
• Power supply unit
• Connecting cable
• Installation material
• Operating instructions

17
5. Safety instructions
In the case of damages which are caused due to failure to observe these operating instructions,
the guarantee will expire. We do not assume liability for consequential damages!
Nor do we assume liability for damage to property or personal injury, caused by improper use
or failure to observe the safety instructions. The guarantee will lapse in such events.
Dear customer, The safety instructions and danger warnings below are not only for the protection of the
device but also to protect your well being. Please read carefully through the following points:
• Any unauthorized conversion and/or modification of the product are inadmissible for safety and Q.C.
reasons (CE). Furthermore, the guarantee/warrantee would also expire in such a case.
• This product is not a toy. Children do not understand how dangerous electrical devices can be.
• The outdoor unit is suitable for installation and operation in a protected outdoor area (IP44). It must
not be subject to direct rainfall (installation under a porch, for instance).
The indoor unit is only intended for the installation and use in dry indoors, it must not get damp or wet!
The same applies for the mains adaptor.
• The mains adaptor is categorise in protection class II and is intended for operation under the mains
voltage (230V~/50Hz) of the public grid.
• When the product is brought from a cold into a warm room (e.g. during transport), condensation water
may form. There is the risk of a life-threatening electric shock!
Therefore, first let the product heat up to room temperature before mounting and operating it.
• Use the device only in moderate climate regions and not in tropical climate.
• Do not bend the cables and do not place objects on them.
• Before installing the surveillance camera, observe the legal regulations. Before installing the outdoor
unit, enquire whether surveilling the desired area is allowed.
• In industrial facilities, the regulations for the prevention of accidents laid down by the professional
trade associations for electrical equipment and facilities must be adhered to.
• If the product is used at schools, training facilities, do-it-yourself and hobby workshops, it should not
be handled unless supervised by trained, responsible personnel.
• Do not leave packaging material unattended. It may become a dangerous toy for children.

18
6. Operating elements
14 15 16
17
18
19
20
21
22
23
12345678 9101112 13
1 LEDs (green = standby, red = operation)
2" " key (call acceptance)
3" " key (surveillance function)
4" " key (door opener)
5" " key (settings menu)
6"T" key
7"S" key
8 Microphone
9 Mounting foot
10 Power supply socket
11 "LINE" socket to connect outdoor unit
12 AV output
13 Low-voltage adaptor of the mains adaptor
14 Extricable plastic nameplate
15 Insertion opening for nameplate
16 Transparent nameplate cover
17 Microphone
18 9 IR LEDs
19 Camera
20 Reflectivity sensor
21 Loudspeaker
22 Sound key
23 Plastic wall holding for outdoor unit

19
7. Installation and connection
The outdoor unit is installed in an area protected from rainfall (e.g.
under a porch) with the supplied wall holding, the interior unit in a dry
interior room (e.g. next to the entrance).
The indoor unit has a mounting foot (9) on the rear so that you can
install it instead it wall mounting in a suitable position, for instance.
A two-wire cable (included in the scope of delivery) is sufficient to
connect the two devices. An output for direct connection to a 12V
door opener is available the on outdoor unit.
Select the installation unit or the place of mounting for the indoor unit
as desired so that all family members can view the screen.
The outdoor unit with the camera must be installed in a position
where the visitor will probably stand so that the camera can display
his face.
You should test the intercom at the future place of installation, before you drill the holes for fixed
installation.
Ensure that you do not damage any cables or lines when drilling or tightening the two frames. The same
applies for laying the connection cables and any necessary masonry
Donot lay the connectioncable between the outdoorand indoor units directlynext to other powercables
or lines; do not lay it on or close to metal surfaces. This may have a negative effect on the transmission.
Do not install the outdoor/indoor unit on metal surfaces or close to electric/electronic devices. This can
also result in a deterioration of the transmission quality.
An extricable plastic strip (14) on the rear of the outdoor unit (15) is available for the nameplate.
1
23

20
• Remove the four screws of the cover plate for the screw contacts on the outdoor unit.
• Connect the two open cable ends with the two "LINE+" and "LINE-" screw clamps. The back cable must be
connected with the "LINE-" screw clamp, the coloured cable with the "LINE+" screw clamp.
• If you want to control a door opener, the “UNLOCK” connection is available here. It provides the power for a
traditional 12V door opener. No further power supply is necessary.
• Refit the cover plate and screw it tight. Ensure that its rubber seal is inserted properly. The connection cable can
be led through a rubber seal inside the cover plate.
• Connect the connection cable’s round plug with the "LINE" socket.
Warning! Never use the "AV OUT" socket. This can damage both the indoor and outdoor unit, loss of
guarantee/warranty.
The indoor and outdoor unit must only be connected to one another via the "LINE" socket.
The "AV OUT" socket only provides the AV signal in order to be able to connect another monitor, for
instance. It is not intended for connecting the outdoor unit.
• Connect the low-voltage adaptor of the mains adaptor with the respective socket on the rear of the indoor unit.
• Put the plug-in power supply into a mains socket. The green standby LED on the front of the indoor unit lights.
Unlock
Unlock
LINE +
LINE -
Unlock
Unlock
LINE +
LINE -
LINE
AV Out
Table of contents
Languages: