Conrad 596113 User manual

Version 05/14
IR Überwachungskamera mit Bildspeicher
Seite 2 - 33
IR surveillance camera with image memory
Page 34 - 65
Camera de surveillance IR avec memoire
d’images
Page 66 - 97
IR-bewakingscamera met beeldgeheugen
Pagina 98 - 129
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestelnr. 596113

2
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung .................................................................................................................................... 4
2. Lieferumfang................................................................................................................................. 5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.............................................................................................. 5
4. Symbol-Erklärung......................................................................................................................... 6
5. Merkmale und Funktionen............................................................................................................ 6
6. Sicherheitshinweise...................................................................................................................... 7
a) Personen / Produkt................................................................................................................... 7
b) Batterien................................................................................................................................... 9
c) Sonstiges.................................................................................................................................. 9
7. Bedienelemente.......................................................................................................................... 10
8. Bedienung .................................................................................................................................. 12
a) Erklärung der Bedienelemente............................................................................................... 12
b) Erklärungen zum LC-Display.................................................................................................. 13
9. Schnellstartanleitung .................................................................................................................. 14
a) Werkeinstellungen.................................................................................................................. 14
b) ................................................................................................. 14
10. Batterie- und Netzteilbetrieb.......................................................................................................15
a) Batteriebetrieb........................................................................................................................ 15
b) Netzbetrieb mit externem Netzadapter................................................................................... 15
..................................................................................................................... 16
......................................................................................17
a) Laserfunktion.......................................................................................................................... 18
b) .................................................................................. 18
<Begin-DE>

3
c) .................................................................................. 19
d) ........................................................................................ 19
e) .............................................. 20
f) .......................................................................................... 20
g) ............................................................................... 21
h) Zeitraffer-Modus einstellen..................................................................................................... 22
i) Beispiele und Empfehlungen für den Zeitraffer-Modus ........................................................... 23
.....................................................................................24
a) ............................................................................................................ 25
b) ................................................................................................................. 26
c) ......................................................................................... 26
d) ...................................................................... 27
e) .......................................................................................... 28
f) ............................................................................................................. 28
14. Dateien am PC bearbeiten und ansehen....................................................................................28
15. Dateien am Fernsehgerät ansehen............................................................................................30
a) ................................................................................................................................ 30
b) ................................................................................................. 30
.............................................................................................................. 31
17. Entsorgung ................................................................................................................................. 31
a) Produkt................................................................................................................................... 31
b) .................................................................................................................... 32
....................................................................................................................... 32
a) ................................................................................................................................ 32
b) ................................................................................................................................... 33

4
1. Einführung
Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: 0 96 04 / 40 87 87
0180 5 / 31 21 10
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: 0848/80 12 88
0848/80 12 89
[email protected]

5
2. Lieferumfang
•
• Befestigungsriemen
•
•
• Wandhalter
• Je 4 Stück Schrauben und Dübel
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Befestigungsriemen. Zum permanenten Befestigen wird eine Wandhalterung mit Schrauben und Dübel
Computer kopiert und an einem Monitor oder Fernsehgerät angesehen werden.

6
4. Symbol-Erklärung
elektrischen Schlag.
Bedienung gegeben werden sollen.
5. Merkmale und Funktionen
•
•
• Zeitrafferaufnahme
• Serienbildaufnahme
•
•
•
• Mikrofon
• Stativaufnahme
•
• Batteriebetrieb
•
• Bedientasten und LC-Display zum Einstellen der Parameter
•
•
• Wiedergabe über Fernsehgerät

7
6. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die
Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht
befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine
Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Personen / Produkt
•
•
zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
•
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
•
und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht
-
-
-
wurde oder
-
•
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen
•
• Öffnen Sie das Produkt nicht. Lassen Sie das Produkt nur von einer authorisierten
Fachkraft warten oder reparieren.

8
•
•
Lasereinrichtung in Betrieb nehmen über die gesetzlichen Bestimmungen und
Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb eines derartigen Lasergerätes.
• Blicken Sie nie in den Laserstrahl und richten Sie ihn niemals auf Personen oder
•
•
Irritation auch keine Fahrzeuge mehr.
•
•
Laserstrahlung zur Folge haben.
• Das Produkt ist mit einem Laser der Laserklasse 2 ausgerüstet. Im Lieferumfang
Sie bitte das entsprechende Schild neben dem Laseraustritt.

9
•
kann dies zu gefährlicher Strahlungsexposition führen.
b) Batterien
•
•
•
•
•
besteht Explosionsgefahr.
c) Sonstiges
•
•
Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
•
Fachleute.

10
7. Bedienelemente
9
10
8
1
2
3
4
5
6
7
11
12
13
14
15
16
17
18 21
20
19
22
23

11
24 25 26 27
1 Batteriefachabdeckung
2 Infrarot LED
3
4
5 Mikrofon
6
7 Bodenabdeckung
8 Markierung CLOSE
OPEN
9
10
11 Batteriefach
12
13 DC 6V
14 LC-Display
15
16 Buchse AV OUT
17 M
18 ▲
19 Schalter TEST OFF CAM PSET
20 DC 6V
21 ▼
22 OK
23 SD CARD
24
25
26 Befestigungsriemen
27 Wandhalterung

12
8. Bedienung
a) Erklärung der Bedienelemente
• CLOSE
OPEN
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Mast oder Baum zu befestigen.
•
nicht enthalten).
•
•
erklärt.
• USB
• Buchse AV OUT
• M
• ▲▼
Menü zu navigieren.

13
• Schalter TEST OFF CAM PSET
• SD CARD
Videos eingesteckt.
• OK
• DC 6V
b) Erklärungen zum LC-Display
•
•
•
•
Batterieladestatus voll halb geladen niedrig
•
• D
• T
• T-O
• PIR
• TLS
•
Bild/Video an. Datum und Zeit wird auf dem Bild und Video angegeben.

14
9. Schnellstartanleitung
a) Werkeinstellungen
b) Vorläuge Kameraeinstellung
1.
2. SD CARD
3. Stellen Sie den Schalter TEST OFF CAM PSETCAM
4.
5. OK
6. ▲▼
OK zum bestätigen und um in die Einstellungen für Stunden zu wechseln.
7. OK
Datum zu wechseln.
8. ▲/ ▼
OK
9.
engl.
M

15
10. Batterie- und Netzteilbetrieb
Warnung
Warnung
mit Batterien oder über einen Netzadapter betrieben werden. Der Netzadapter ist im Lieferumfang nicht
enthalten und muss vom Benutzer beigestellt werden.
a) Batteriebetrieb
•
• CLOSE
Markierung OPEN
•
• Setzen Sie die Batteriefachabdeckung mit dem Markierungspunkt auf die Markierung OPEN und
drehen Sie sie auf die Markierung CLOSE. Die Batteriefachabdeckung ist verschlossen.
b) Netzbetrieb mit externem Netzadapter
Betrieb mit einem externen Netzadapter. Bei Benutzung mit Netzadapter wird der Batteriebetrieb
• TEST OFF CAM PSET muss
sich auf Position OFF
• DC 6V
DC 6V
wie neben der Netzadapteranschlussbuchse angegeben.

16
• DC 6V
um einen Wassereintritt zu vermeiden.
• Stellen Sie den Schalter TEST OFF CAM PSET auf Position CAM oder PSET.
11. SD-Karte einsetzen
Warnung
• SD CARD
•
werden.

17
12. Kamera einrichten und programmieren
CAM
Bildqualität
Batteriestatus
Datum und Zeit
▲/ ▼einmal drücken. Das
auf den nächsten Seiten.
TEST OFF CAM PSET betätigt wird.
CAM
PSET
Diese Einstellung umgeht die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen und verwendet die folgenden

18
30 Sekunden
Wenn Sie die Voreinstellung PSET
a) Laserfunktion
Warnung
•
• Stellen Sie den Schalter TEST OFF CAM PSET auf Position TEST. Im LC-Display erscheint
• Stellen Sie den Schalter TEST OFF CAM PSET auf Position OFF
•
Laserstrahl blinkt ca. 60 Sekunden. Der Laserstrahl dient in diesem Fall auch als Countdown-
b) Kamerabetriebsmodus CAM einstellen
• Stellen Sie den Schalter TEST OFF CAM PSET auf Position CAM
• M
• ▲/ ▼
• OKMum das Menü
zu verlassen.

19
c) Bildauösung im PIR-Modus einstellen
• Stellen Sie den Schalter TEST OFF CAM PSET auf Position CAM
• M
Programmwahl zu wechseln.
• OK
• ▲/ ▼OK
• Im LC-Display blinkt das Sternesymbol
OK
• ▲/ ▼
• OK
• M
d) Serienbild im PIR-Modus einstellen
•
TEST OFF CAM PSET auf
Position CAM
• M
Programmwahl zu wechseln.
• OK
• ▲/ ▼OK
• ▲, um in die Serienbildeinstellung zu wechseln. Die aktuelle Einstellung für
OK.
• ▲/ ▼
OK
• M

20
e) Videoaufnahmelänge und Auösung im PIR-Modus einstellen
•
Stellen Sie den Schalter TEST OFF CAM PSET auf Position CAM
• M
Programmwahl zu wechseln.
• OK
• ▲OK
bestätigen.
•
OK▲/ ▼
auszuwählen.
• OK
• OK.
▲/ ▼
Schritten von 5 Sekunden von 5 bis 300 Sekunden eingestellt werden.
• OKM
zu verlassen.
f) Ruhezeit im PIR-Modus einstellen
•
0 bis 10 Minuten und 5 bis 55 Sekunden eingestellt werden. Stellen Sie den Schalter TEST OFF
CAM PSET auf Position CAM
• M
Programmwahl zu wechseln.
• OK
• ▲/ ▼OK
bestätigen.
• ▲/ ▼
OK
Table of contents
Languages:
Other Conrad IP Camera manuals