
Sicherheit de
3
hen und die Tür geschlossen zu halten, um
eventuell auftretende Flammen zu ersti-
cken.
Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können
sich entzünden.
▶Vor dem Betrieb grobe Verschmutzungen
aus dem Garraum, von den Heizelementen
und vom Zubehör entfernen.
Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein Luft-
zug. Backpapier kann die Heizelemente be-
rühren und sich entzünden.
▶Nie Backpapier beim Vorheizen und wäh-
rend des Garens unbefestigt auf das Zube-
hör legen.
▶Backpapier immer passend zuschneiden
und mit einem Geschirr oder einer Back-
form beschweren.
WARNUNG‒Verbrennungsgefahr!
Während des Gebrauchs werden das Gerät
und seine berührbaren Teile heiß.
▶Vorsicht ist geboten, um das Berühren von
Heizelementen zu vermeiden.
▶Junge Kinder, jünger als 8 Jahre, müssen
ferngehalten werden.
Zubehör oder Geschirr wird sehr heiß.
▶Heißes Zubehör oder Geschirr immer mit
Topflappen aus dem Garraum nehmen.
Alkoholdämpfe können sich im heißen Gar-
raum entzünden.
▶Nur kleine Mengen hochprozentiger Geträn-
ke in Speisen verwenden.
▶Gerätetür vorsichtig öffnen.
WARNUNG‒Verbrühungsgefahr!
Die zugänglichen Teile werden im Betrieb
heiß.
▶Nie die heißen Teile berühren.
▶Kinder fernhalten.
Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf
entweichen. Dampf ist je nach Temperatur
nicht sichtbar.
▶Gerätetür vorsichtig öffnen.
▶Kinder fernhalten.
Durch Wasser im heißen Garraum kann hei-
ßer Wasserdampf entstehen.
▶Nie Wasser in den heißen Garraum gießen.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Zerkratztes Glas der Gerätetür kann zersprin-
gen.
▶Keine scharfen abrasiven Reiniger oder
scharfen Metallschaber für die Reinigung
des Glases der Backofentür benutzen, da
sie die Oberfläche zerkratzen können.
Das Gerät und seine berührbaren Teile kön-
nen scharfkantig sein.
▶Vorsicht bei Handhabung und Reinigung.
▶Wenn möglich Schutzhandschuhe tragen.
Die Scharniere der Gerätetür bewegen sich
beim Öffnen und Schließen der Tür und Sie
können sich klemmen.
▶Nicht in den Bereich der Scharniere grei-
fen.
Bauteile innerhalb der Gerätetür können
scharfkantig sein.
▶Schutzhandschuhe tragen.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
▶Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Re-
paraturen am Gerät durchführen.
▶Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Repara-
tur des Geräts verwendet werden.
▶Wenn die Netzanschlussleitung dieses Ge-
räts beschädigt wird, muss sie durch ge-
schultes Fachpersonal ersetzt werden.
Eine beschädigte Isolierung der Netzan-
schlussleitung ist gefährlich.
▶Nie die Netzanschlussleitung mit heißen
Geräteteilen oder Wärmequellen in Kontakt
bringen.
▶Nie die Netzanschlussleitung mit scharfen
Spitzen oder Kanten in Kontakt bringen.
▶Nie die Netzanschlussleitung knicken, quet-
schen oder verändern.
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Strom-
schlag verursachen.
▶Keinen Dampfreiniger oder Hochdruckreini-
ger verwenden, um das Gerät zu reinigen.
Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädig-
te Netzanschlussleitung ist gefährlich.
▶Nie ein beschädigtes Gerät betreiben.
▶Nie an der Netzanschlussleitung ziehen,
um das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
Immer am Netzstecker der Netzanschluss-
leitung ziehen.
▶Wenn das Gerät oder die Netzanschlusslei-
tung beschädigt ist, sofort den Netzstecker
der Netzanschlussleitung ziehen oder die
Sicherung im Sicherungskasten ausschal-
ten.
▶Den Kundendienst rufen. →Seite16