CookMax Pegaso EPU/1 User manual

Kaffee
Espressomaschinen
Artikel-Nr.
742017 (15P1PG29500 (Pegaso EPU/1),
742018 (15P2PG29500 (Pegaso EPU/2),
742019 (15V1PG29500 (Pegaso EVD/1),
742020 (15V2PG29500 (Pegaso EVD/2)
Handbuch

ITALIANO
FRANÇAIS
ENGLISH
DEUTSCH
Anweisungen für den Techniker
A
nweisun
g
en für den Benutze
r

DEUTSCH
I
nh
a
l
ts
v
e
rz
e
i
c
hni
s
L
E
S
EN
S
IE AUFMERK
S
A
M
...........................................................................................................................
8
0
W
IE I
S
T DIE
S
E BEDIEN
U
N
GS
AN-LEIT
U
N
G
Z
U
VERWENDE
N
.........................................................................
8
0
A
LL
G
EMEINE HINWEI
SE
...............................................................................................................................
8
0
V
O
R
S
TELL
U
N
G
............................................................................................................................................
8
1
1.
T
E
C
HNI
SC
HE EI
G
EN
SC
HAFTE
N
.............................................................................................................
8
2
2
.
V
O
RBEREITUN
G
DER MA
SC
HIN
E
..........................................................................................................
8
3
3
.
INBETRIEBNAHME
................................................................................................................................
8
3
3
.1
ELEKTRI
SC
HE BEHEIZ
U
N
G
......................................................................................................................................
8
3
3
.2
G
A
S
BEHEIZ
U
N
G
(
f
alls vorgesehen
)
.........................................................................................................
8
4
3
.
3 K
O
MBI-
G
A
S
+ELEKTR
O
BEHEIZUN
G
(
f
alls vor
g
esehen
)
................................................................................... 8
4
4
.
K
AFFEEZ
U
BEREIT
U
N
G
..........................................................................................................................
8
4
4
.1
MAHLEN
U
ND D
OS
IER
U
N
G
.....................................................................................................................................
8
4
4
.
2 KAFFEEZUBEREITUN
G
............................................................................................................................................
84
5
.
VERWENDUN
G
......................................................................................................................................
8
5
5
.
1
A
USF
Ü
HRUNG
AL
E
..................................................................................................................................................
8
5
5
.
2
A
USF
Ü
HRUNG
EPU
..................................................................................................................................................
8
5
5
.3
AUS
F
Ü
HR
U
N
G
LEVETTA
..........................................................................................................................................
A
8
5
5
.4
AUS
F
Ü
HR
U
N
G
JU
NI
OR
.............................................................................................................................................
8
6
5
.
5
A
USF
Ü
HRUNG
EVDT
................................................................................................................................................
8
6
5
.
6
A
USF
Ü
HRUNG EV
D
.................................................................................................................................................
87
6
.
HERSTELLUNG VON HEISSEN GETR
Ä
NKE
N
..........................................................................................
8
8
6
.
1 MANUELLE HEI
SS
WA
SS
ERAB
G
A
B
E
.........................................................................................................................
8
8
6
.
2
A
UT
O
MATI
SC
HE HEI
SS
WA
SS
ERAB
G
AB
E
..................................................................................................................
8
8
6
.3
D
AMPFAB
G
A
B
E
.......................................................................................................................................................
8
8
7
.
V
O
RRI
C
HT
U
N
G
TA
SS
ENWÄRMER
(f
all
s
vor
g
esehen)......................................................................................
8
8
8
.
ZUBEH
Ö
RTEIL
E
....................................................................................................................................
8
9
8
.
1 THERM
O
-V
O
RRAT
S
BEHALTE
R
................................................................................................................................
8
9
8
.
2
C
APU
CC
IN
O
-ZUBEREITE
R
.......................................................................................................................................
8
9
8
.3
RIE
S
EN-FILTERHALTER
U
N
G
....................................................................................................................................
8
9
8
.
4
AUS
LA
SSÖ
FFN
U
N
G
F
Ü
R DREI TA
SS
E
N
....................................................................................................................
8
9
9
.
ENTH
Ä
RTE
R
..........................................................................................................................................
9
0
10
.
REINI
G
UN
G
.........................................................................................................................................
9
1
1
1
.
KO
NTR
O
LLEN
U
ND WART
U
N
G
............................................................................................................
9
2
1
2
.
RATSCHLÄGE ZUR BEREITUNG EINES GUTEN KAFFEE
S
.....................................................................
9
3
13
.
RI
S
IK
O
AUFLI
S
TUN
G
............................................................................................................................
9
3
1
4
.
F
U
NKTI
O
N
SS
T
Ö
R
U
N
G
EN
u
n
d
ABHILF
E
...............................................................................................
9
4

E
spresso-Kaffeemaschinen - Anweisungen f
ü
r
de
n B
e
n
ut
z
er
80
Deutsch
LESEN SIE AUFMERKSAM
vor der Benutzung der Maschine alle Teile dieser Bedienungsanleitung.
Die Espresso-Kaffeemaschine, die Sie gekauft haben wurde nach modernsten Methoden und innovativen Technologien geplant und hergestellt,
welche Ihnen Qualität und Zuverlässigkeit über Jahre garantieren.
Diese Bedienungsanleitung ermöglicht es Ihnen die Vorteile kennenzulernen, die Ihnen aufgrund der Wahl unserer Marke geboten werden.
Sie finden hier alle An-leitungen bezüglich der optimalsten Aus-nutzung der Maschinenleistung, der Art und Weise um deren Leistungsfähigkeit
stets zu gewährleisten und wie man sich im Falle des Auftretens von Problemen verhalten soll.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung, an einem geschützten Ort, sorgfältig auf. Sollte sie verlorengehen, kann der Kunde ein Ersatzexemplar
beim Hersteller anfordern. Wir erlauben uns Ihnen bei dieser Gelegenheit freundliche Grüße zu über-mitteln.
VIEL SPASS BEIM LESEN UND … EINEN GUTEN KAFFEE
WIE IST DIESE BEDIENUNGSAN-LEITUNG ZU VERWENDEN
Der Herstellter behält sich das Recht vor Verbesserungen am Produkt vorzunehmen. Wir garantieren hiermit, daß diese Broschüre den aktuellen
Stand der Technik zum Zeitpunkt des Vertriebs der Maschine wiederspiegelt.
Bei dieser Gelegenheit bitten wir unsere veehrte Kundschaft sich mit Besserungsvorschlägen, bezüglich des Produktes oder dieser Bedie-
nungsanleitung direkt an uns zu wenden.
ALLGEMEINE HINWEISE
• Vergewissern Sie sich nach der Entfernung der Verpackung, daß das Gerät in unversehrtem Zustand ist, sollten diesbezügliche Zweifel
bestehen ist das Gerät nicht in Betrieb zu nehmen und der Wiederverkäufer zu verständigen.
• Das Verpackungsmaterial muß außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden, da es sich um eine potentielle Gefahrenquelle
handelt. Die Verpackung ist bis zum Ablauf der Garantiefrist aufzubewahren.
• Vergewissern Sie sich vor der Benutzung des Gerätes, ob die auf dem Typenschild angegebenen Daten mit denen des Stromnetzes
übereinstimmen. Das Typenschild befindet sich an der Vorderseite oder an der Seitenwand des Gerätes.
• Die Installation muß unter Beachtung der gütligen Sicherheitsnormen und durch qualifiziertes, vorbereitetes Fachpersonal, vorgenommen
werden. Eine unsachgemäße Installation kann Schäden an Personen, Tieren oder Gegenständen hervorrufen.
• Die absolute Sicherheit dieses Gerät ist nur gewährleistet, wenn das Gerät an eine leistungsfähige Erdung angschlossen wird und der
Anschluß entsprechend den gültigen Sicherheitsvorschriften vorgenommen wird. Die Beachtung dieser Vorschrift ist sehr wichtig, sollten
diesbezügliche Zweifel bestehen ist eine sorgfältige Kontrolle der Anlage durch qualifiziertes Fachpersonal durchzuführen. Der Hersteller
kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die auf eine fehlerhafte Erdung zurückzuführen sind.
• Bei der Installation des Gerätes ist ein allpoliger Trennschalter, mit einer Kontaktöffnungsweite von 3 mm, wie er durch die einschlägigen
Sicherheitsnormen vorgesehen ist, zu installieren.
• Die Verwendung von Verlängerungskabeln oder elektrischen Adaptern für Mehrfachsteckdosen ist nicht empfehlenswert. Wenn sich deren
Ver-wendung als notwendig erweisen sollte, sind nur Einfach- oder Mehrfach-Adapter-stecker, sowie Verlängerungen zu ver-wenden die
den gültigen Sicherheits-vorschriften entsprechen. Der auf den Einfach-Adaptern, auf den Verlänger-ungen, sowie den Mehrfach-Adaptern
angegebenen maximalen Leistungen, dürfen niemals überschritten werden.
• Dieses Gerät darf nur für den vor-gesehenen Zweck verwendet werden. Je-de andere Verwendung ist als ungeeignet und daher als ge-
fährlich anzusehen. Der Herstellter haftet nicht für Schäden, die aufgrund einer falschen bzw. unsach-gemäßen Benutzung entstehen.
• Die Benutzung des Gerätes muß unter Beachtung einiger Verhaltensmaßregeln bezüglich der Sicherheit durchgeführt werden:
- das Gerät nicht mit nassen oder feuch-ten Händen oder Füssen berühren;
- das Gerät nicht mit nackten Füssen benutzen;
- in einem als Bad oder Dusche ver-wendeten Raum dürfen keine Ver-längerungen verwendet werden;
- nicht das Netzkabel ziehen um das Gerät vom Netzanschluß zu trennen;
- das Gerät nicht den Witterungseinflüss-en aussetzen (Regen, Sonne usw.) außer dies ist ausdrücklich vorgesehen;
- achten Sie darauf, daß das Gerät nicht von Kinder oder unfähigen Personen benutzt wird.

E
s
presso-Ka
ff
eemaschinen - Anweisun
g
en
f
ür den Benutze
r
D
eutsc
h
8
1
• Bevor jegliche Wartungsmaßnahme vom qualifizierten Personal vorgenommen wird, ist das Gerät, durch den allpoligen Trennschalter,
vom Stromnetz zu trennen.
•
Halten Sie sich bezüglich der täglichen Reinigungsarbeiten, strengstens an die in dieser Bedienungsanleitung wiedergege-benen Anweisungen.
• Im Falle eines Defektes oder einer schlechten Funktionsweise, ist das Gerät sofort abzuschalten und keinerlei Reparaturversuch zu
unternehmen.
• Eine eventuelle Reparatur des Gerätes darf nur durch die Herstellerfirma oder einen autorisierten Kundendienst vorge-nommen werden,
wobei ausschließlich Originalersatzteile zu verwenden sind. Eine Nichtbeachtung dieser Vorschrift führt zu einer Beeinträchtigung der
Gerätesicherheit und zu einem Verfall der Garantie.
• Das Netzkabel darf nicht durch den Be-nutzer ausgetauscht werden. Im Falle ei-ner Beschädigung des Netzkabels, ist die Maschine
abzuschalten und sofort quali-fiziertes Fachpersonal zu verständigen.
• Wenn Sie sich entscheiden die Maschine nicht mehr zu benutzen ist es empfeh-lenswert, sie durch eine Trennung des Netzkabels vom
Netzanschluß außer Be-trieb zu setzen und sie darüberhinaus zu entleeren.
• Um die Leistungsfähigkeit und die korrekte Funktionsweise des Gerätes zu garantieren, ist es unbedingt notwendig, das Sie sich an die
Anweisungen des Herstellers halten und die periodischen Wartungsarbeiten, sowie eine Überprüf-ung sämtlicher Sicherheitsvorrichtungen,
durch qualifiziertes Fachpersonal vor-nehmen lassen.
• Die Hände nicht den Kaffeeauslaß-öffnungen aussetzten oder unter die Auslaßvorrichtung für Dampf bzw. Warmwasser geben. Der Dampf
oder das Wasser welche aus diesen Strahlröhrchen ausströmen, können Verbrennungen hervorrufen.
• Während des Betriebes sind die Dampf- und Wasserauslassvorrichtungen, sowie die Filterhalterungsvorrichtungen sehr heiß und sie
müssen daher vorsichtig nur an den vorgesehen Stellen berührt werden.
• Die Tassen und Tässchen müssen sorg-fältig abgetrocknet werden, bevor sie auf die Abstellfläche gestellt werden.
• Auf der Wärmeplatte für die Tassen darf nur zum Gerät selbst gehörendes Ge-schirr platziert werden. Das Abstellen je-glicher anderer,
Gegenstände ist unrichtig.
• Ein nicht autorisierter Eingriff an der Maschine führt zum Verfall jeglicher Garantie.
VORSTELLUNG
Die Kaffeemaschine ist ausdrücklich für gewerbliche Zwecke be-stimmt, sie wurde zur Herstellung von heißen Getränken, wie Tee, Cappuccino,
Kaffee in den unterschiedlichen Zubereitungsarten, Verlängerter, Kurzer und Espresso usw., geplant.
Es ist eine Reihe von Zubehörteilen er-hältlich, um einen praktische und funktio-nelle Benutzung der Kaffeemaschine zu ermöglichen.
Wenn das Modell über zwei oder mehrere Einheiten verfügt, kann es gleich-zeitig von zwei oder mehreren Personen benutzt werden, diese Tatsache
sowie das Faktum, daß die Maschine in der Lage ist dauernd Getränke abzugeben, gewähr-leisten eine intensive Benutzung des Gerätes.
Nachfolgend sind Anweisungen bezüglich einer korrekten Benutzung der Maschine wiedergegeben und darüber-hinaus werden auch die
mitgelieferten Zu-behörteile einer Überprüfung unterworfen.
ACHTUNG
Der Benutzer muß über eine entsprechende Anleitung verfügen, die es ihm ermöglicht die Maschine in korrekter Weise in
Betrieb zu nehmen. Wir empfehlen darüberhin-aus an der Maschine keine Eingriffe, die deren Funktionsweise verändern oder
beeinträchtigen könnten, vorzu-nehmen.
WENN DAS GERÄT EINGE-SCHALTET IST, ENTHÄLT DER HEIZ-KESSEL DAMPF UND WASSER, WELCHE UNTER
DRUCK SIND.
GARANTIE
12 Monate auf alle Komponenten, ausser elektrische und elektronische Teile und normale Verschleissteile.

E
spresso-Kaffeemaschinen - Anweisungen f
ü
r
de
n B
e
n
ut
z
er
8
2
D
eutsc
h
1. TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
14
16
12
13
2
10
4
4
1
3
11
87
6
6
15
3
5
9
18
12
3
15
4
1
3
10
411
8
7
6
6
2
14
13
15 17 18
5
9
1Schauglas Pegelstand des Kesselwassers
2Manometer
3Knopf Dampf
4Dampflanze
5Filterhalter 2 Tassen
6Einstellbarer Fuss
7Lanze Heißwasser
8Sichtfenster Brenner (falls vorgesehen)
9Filterhalter1 Tasse
10 Gassicherung (falls vorgesehen)
11 Taste Gaszündung (falls vorgesehen)
12 Schalter zur Geräteeinschaltung
13 Tassenabstellgitter
14 Betriebsleuchte Maschine
15 Drehknopf Heisswasser
16 Hebelgruppen
17 Manuelle Abgabeschalter
18 Bedienblende
ABGABEMASCHINE
MASCHINE MIT HEBEL

E
s
presso-Ka
ff
eemaschinen - Anweisun
g
en
f
ür den Benutze
r
D
eutsc
h
83
2. VORBEREITUNG DER MASCHINE
Die Vorbereitung der Maschine und deren Anschlußarbeiten sind vom Fach-personal vorzunehmen.
3. INBETRIEBNAHME
3.1 ELEKTRISCHE BEHEIZUNG
Vor dem Einschalten der Maschine prüfen, ob der Wasserstand im Kessel über dem si-
chtbaren Mindestpegel (1) liegt. Falls Wasser fehlt (vor der Installation oder nach einer
Kesselwartung) muss der Kessel vorsorglich gefüllt werden, um die Überhitzung des
Heizwiderstandes zu vermeiden. Wie folgt vorgehen:
Schalter
Den Wasserhahn der Wasserleitung und des Enthärter öffnen.
Durch Betätigung der manuellen Einfüllung (2) Wasser bis zum Erreichen des höchsten
Pegelstandes in den Kessel laufen lassen.
Den Schalter in die Stellung “1” bringen und das komplette Aufheizen der Maschine
abwarten.
Umschalter
Den Wasserhahn der Wasserleitung und des Enthärter öffnen.
Den Schalter in die Stellung “1” bringen (Stromversorgung der Pumpe für die automa-
tische Kesselfüllung und der Maschinenfunktionen) und die automatische Kesselfüllung
mit Wasser abwarten.
Den Schalter in die Stellung “2” bringen (komplette (Stromversorgung einschliesslich des
Kesselwiderstandes) und das komplette Aufheizen der Maschine abwarten.
ACHTUNG
• während der Aufheizphase der Maschine (zirka 20 Minuten), lässt das Druckventil für einige Sekunden Dampf ab, bis es von selbst
wieder schliesst
• vor dem Einsatz der Maschine, für einige Sekunden Leerläufe der Abgabe mit eingehängtem Filterhalter vornehmen, damit eventuell
vorhandene Luft aus dem Kreislauf austreten kann und die Aufheizung der Abgabegruppen vervollständigt werden kann
• vor dem Einsatz der Maschine, einige Kaffees als Probe der Mahlung und Kontrolle des Betriebsdrucks der Maschine ausgeben
1
2
Schalter
Umschalter
ACHTUNG
Diese Espresso-Kaffeemaschine darf ausschließlich von technischem Fachpersonal laut den Anweisungen des Herstellers und
gemäß den gültigen Bestimmungen des Aufstellungslands installiert werden.
12
0
1
0

E
spresso-Kaffeemaschinen - Anweisungen f
ü
r
de
n B
e
n
ut
z
er
8
4Deutsch
4. KAFFEEZUBEREITUNG
4.1 MAHLEN UND DOSIERUNG
Es ist wichtig, daß Sie neben Ihrer Maschine über eine Mahl-/Dosiergerätes verfügen, mit
der Sie den Kaffee, welchen Sie täglich verwenden mahlen.
Das Mahlen und Dosieren des Kaffees ist entsprechend den Herstellerangaben der Mahl-
/Dosiergerätes durchzuführen, darüberhinaus sind die folgenden Punkte zu beachten:
• Zur Erzielung eines guten Espressos ist es empfehlenswert nicht zuviel Bohnen-kaffee
auf Lager zu haben. Wir bitten Sie jedenfalls das vom Hersteller angegebene Ablaufdatum
zu beachten;
• Sie sollten niemals zu große Kaffeemengen mahlen, ideal wäre es nur die im Dosiergerät
enthaltene Menge vorzubereiten und diese im Laufe des Tages zu verwenden;
• Kaufen Sie vorzugsweise keinen bereits gemahlenen Kaffee, da dieser sehr schnell
verraucht. Sollte es nicht anders möglich sein ist dieser in kleinen vakumverpackten
Packungen zu kaufen.
4.2 KAFFEEZUBEREITUNG
• Füllen Sie den Filter mit der Menge gemahlenen Kaffees (6-7 gr.) und drücken Sie Ihn
mit der entsprechenden kleinen Presse fest;
• Die Filterhalterung an der Einheit ein-hängen ohne diese zu fest zuzudrehen und um
auf diese Weise eine zu raschen Verschleiß der Dichtung zu vermeiden;
• Aus dem gleichen Grund sollte der Filterrand gereinigt werden bevor die Filterhalterung
an der Spendereinheit eingehakt wird;
• Den Anweisungen des Herstellers der Mahldosierung folgen.
3.2 GASBEHEIZUNG (falls vorgesehen)
• Den Schalter in die Stellung “1” bringen (A);
• Den sich am Netz befindlichen Gashahn aufdrehen (B);
• Halten Sie den Sicherheitsdruckknopf (C) eingedrückt und drücken Sie
gleichzeitig den Zündknopf(D). Halten sie den Sicherheitsdruckknopf
(C), noch für einige Sekunden eingedrückt nachdem sich die Flamme
entzündet hat, sodaß das Thermoelement befähigt ist in korrekter Weise
einzuschreiten;
• Beobachten Sie nun durch das Sicht-fenster (E) die erfolgte Zündung der
Flamme.
• Warten Sie nun ab, bis der auf dem Manome-ter angezeigte Druck, die
Arbeitswerte erreicht hat 1-1,2 bar.
3.3 KOMBI-GAS+ELEKTROBEHEIZUNG
(
falls vorgesehen
)
• Wie vorher beschrieben (GASBEHEIZUNG) vorgehen;
• nachdem Sie die erfolgte Zündung der Flamme überprüft haben drehen Sie den Schalter (A) auf die Position 2. Auf diese Weise wird das
Heizelement des Heizkessel versorgt, der Betriebsdruck wird in kürzerer Zeit erreicht;
• Warten Sie bitte ab, bis der am Manometer angegebene Betriebsdruck die Arbeitswerte erreicht 1-1,2 bar.
ACHTUNG
Aus Sicherheitsgründen muß die Gasbeheizung bei längerem Gerätestill-stand unterbrochen werden (während der Nacht
oder der Schließzeiten des Lokals). Auf die Oberfläche des Tassenwärmers sollten keine Tücher gelegt werden: dadurch
wird die normale Luftzirkulation behindert.
A
B
E
D
C

E
s
presso-Ka
ff
eemaschinen - Anweisun
g
en
f
ür den Benutze
r
D
eutsc
h
85
ACHTUNG
Nehmen Sie die oben beschrie-benen Vorgänge NIEMALS vor, ohne daß sich Kaffee im Filter befindet oder die Filterhalterung an
der Ein-heit montiert wurde: ein zu plötz-liches Anheben des Hebels kann zu Schäden an den Geräten und zu einer Verletzung
von Personen führen. Die Abgabedauer hängt von der Mahlung und der Kaffeemenge im Filterhalter ab.
5.2 AUSFÜHRUNG EPU
• Die Tasse unter die Abgabeöffnung stellen;
• Drücken Sie nun den gewünschten Abgabe-schalter. Nach dem Aufguß erfolgt die
Abgabe, die wiederum mit Hilfe des entsprech-enden Schalters, bei Erreichung der
gewünschten Kaffeemenge, blockiert werden kann.
Phase 1
Herunterdrücken
des Hebels.
Phase 2
Voraufguss
für 3÷5 Sekunden.
Phase 3
Loslassen des
Hebels und
Kaffeeabgabe.
5. VERWENDUNG
5.1 AUSFÜHRUNG ALE
• Die Tasse unter die Abgabeöffnung stellen;
• den Hebel bis zum Anschlag nach unten ziehen;
• einige Sekunden warten (3÷5 Sekunden);
• den Hebel nach oben ziehen bis ein gewisser Widerstand vorhanden ist und loslassen;
• Die Abgabe komplett abwarten.
5.3 AUSFÜHRUNG LEVETTA
• Die Tasse unter die Abgabeöffnung stellen;
• Heben den Hebel: um eine ununterbrochene Kaffeeabgabe zu erreichen absenken
den Hebel.

E
spresso-Kaffeemaschinen - Anweisungen f
ü
r
de
n B
e
n
ut
z
er
86
D
eutsc
h
5.5 AUSFÜHRUNG EVDT
Kaffee - Abgabe
• Die Tasse unter die Abgabeöffnung stellen;
• die gewünschte Portion wählen: die Abgabe komplett abwarten
(Einschaltung der LED_Anzeige);
• zur Unterbrechnung der Kaffeeabgabe erneut die Abgabetaste oder die Taste drücken;
• um eine ununterbrochene Kaffeeabgabe zu erreichen, die Taste benutzen, zur Unterbrechung erneut die Taste drücken;
• bei Störungen oder Blockierung der Tastatur, den manuellen Schalter in der Nähe der Tastatur benutzen.
ANMERKUNG
Der Timer misst die Länge der Zeit, nicht die Kaffeemenge in der Tasse: bei gleicher Programmierung kann die Kaffeemenge
durch eine unterschiedliche Mahlung abweichen.
Programmierung
1) Die Taste (1) für 5 Sekunden gedrückt halten und prüfen, ob sich gleichzeitig alle
LED-Anzeigen auf der Bedienblende einschalten, das bestätigt den richtigen Eintritt in die
Programmierungsphase.
2) eine der beiden zu programmienden Tasten (2) drücken. Die den Tasten (weiter)
entsprechenden LED-Anzeigen und die Mengentaste bleiben während der Programmierung
eingeschalten.
3) Beim Erreichen der gewünschten Kaffeemenge in der Tasse, die Taste (1) drücken
oder diesselbe Mengentaste nochmal drücken, um die Abgabe zu unterbrechen und den
neuen Wert zu speichern (die Dauer der Kaffeedosierung wird in Sekunden gerechnet).
Gleichzeitig schaltet sich wieder die LED-Anzeige der noch zu programmierenden Menge
ein, während die LED-Anzeige der programmierten Menge ausgeschaltet bleibt.
4) Die andere Mengentaste drücken und ihre Programmierung vornehmen; nach Erreichen
der gewünschten Kaffeemenge in der Tasse, diesselbe Mengentaste nochmal oder die
Taste (1) drücken.
5) Zum Verlassen der Programmierungsphase die Taste (1) für mehr als 5 Sekunden
gedrückt halten.
1
2
ANMERKUNG
Die Programmierung jeder einzelnen Menge muß mit gemahlenem Kaffee durchgeführt werden und nicht mit bereits verwen-
detem Kaffeesatz. Auch wenn man die Kaffeemenge eben programmiert hat, kann man sie trotzdem neu programmieren
(LED aus) ohne das System aus- und einzuschalten oder die Programmphase zu verlassen.
5.4 AUSFÜHRUNG JUNIOR
Kaffee - Abgabe
• Die Tasse unter die Abgabeöffnung stellen;
•
die gewünschte Portion wählen: die Abgabe komplett abwarten (Einschaltung der LED-Anzeige);
• zur Unterbrechnung der Kaffeeabgabe erneut die Abgabetaste oder die Taste STOP drücken;
•
bei Störungen oder Blockierung der Tastatur, den manuellen Schalter benutzen.
ACHTUNG
Die Programmierung jeder einzelnen Menge muß mit gemahlenem Kaffee durchgeführt werden und nicht mit bereits
verwendetem Kaffeesatz
Programmierung
•
den Programmierhebel, rechts auf dem Frontpaneel des Gehäuses, auf ON stellen
;
• Die Tasse unter den Auslauf stellen
• die Taste PROG/STOP für mindestens 5 Sekunden drücken, bis alle LED-Anzeigen der Dosiertasten eingeschaltet sind;
• Die Taste der gewünschten Menge drücken;
• zur Bestätigung der Menge erneut die Taste Menge oder die Taste PROG/STOP drücken;
• den Vorgang für die anderen Dosiertasten wiederholen;
• das Ende der Programmierung erfolgt automatisch nach einigen Sekunden;
• nach abgeschlossener Programmierung den Programmierhebel wieder in die Stellung OFF bringen.

E
s
presso-Ka
ff
eemaschinen - Anweisun
g
en
f
ür den Benutze
r
D
eutsc
h
8
7
5.6 AUSFÜHRUNG EVD
Kaffee - Abgabe
• Die Tasse unter die Abgabeöffnung stellen;
•
die gewünschte Portion wählen: die Abgabe komplett abwarten (Einschaltung der LED-Anzeige);
•
zur Unterbrechnung der Kaffeeabgabe erneut die Abgabetaste oder die Taste STOP drücken;
• bei Störungen oder Blockierung der Tastatur, den manuellen Schalter benutzen.
Programmierung
•
den Programmierhebel (1), rechts auf dem Frontpaneel des Gehäuses, auf ON stellen;
• Die Tasse unter den Auslauf stellen
•
die Taste PROG/STOP (2) drücken und alle LED-Anzeigen der Dosiertasten leuchten auf;
• Die Taste der gewünschten Menge drücken (3);
• nach Erreichen der gewünschten Menge, die Taste PROG/STOP (2) zur Bestätigung
drücken;
• den Vorgang für die anderen Dosiertasten wiederholen;
• nach abgeschlossener Programmierung den Programmierhebel (1) wieder in die
Stellung OFF bringen.
Bei anderen Modellen muss für die Programmierung der entsprechende Schalter mit Schlüssel betätigt werden.
Zum Verlassen der Programmierung genügt es einige Sekunden zu warten.
ANMERKUNG
Die Programmierung jeder einzelnen Menge muß mit gemahlenem Kaffee durchgeführt werden und nicht mit bereits
verwendetem Kaffeesatz.
Bei Maschinen mit zwei oder drei Gruppen, zu erst die rechte Bedienblende programmieren, die anderen Blenden werden
automatisch programmiert. Die Bedienblenden können und sollten auch einzeln programmiert werden, darauf achten,
dass immer mit der rechten Bedienblende begonnen wirda.
1
3
2
3
2
STOP
PROG
3
2

E
spresso-Kaffeemaschinen - Anweisungen f
ü
r
de
n B
e
n
ut
z
er
88
D
eutsc
h
6. HERSTELLUNG VON HEISSEN GETRÄNKEN
6.1 MANUELLE HEISSWASSERABGABE
Zur Heisswasserabgabe den Hebel des Hahns (1) gegen den Uhrzeigersinn drehen: der
Heisswasseraustritt (2) aus der Lanze richtet sich nach der Öffnung des Hahnes.
6.2 AUTOMATISCHE HEISSWASSERABGABE
Programmierung
•
den Programmierhebel (4) unter dem rechten Frontpaneel des Gehäuses auf ON stellen;
• die Tasse unter die Heisswasserlanze stellen;
• die Taste PROG/STOP (5) drücken, Einschaltung aller LED-Anzeigen der Dosiertasten;
• die Taste Heisswasserabgabe (3) drücken;
• wenn die gewünschte Dosierung erreicht ist, die Taste PROG/STOP (5) zur Bestätigung drücken;
• nach beendeter Programmierung, den Programmierhebel (4) wieder in die Stellung OFF bringen
6.3 DAMPFABGABE
Für die Dampfabgabe, den Hebel des Hahns (6) gegen den Uhrzeigersinn drehen: der Dampfaustritt aus der Lanze (7) richtet sich nach der
Öffnung des Hahns.
ACHTUNG
Die Dampflanze mit den Verbrennungsschutzgummi (8) benutzen und die Heisswasserlanze nicht berühren: die Berührung
mit dem Dampf oder Heisswasser kann Schäden an Personen, Tieren und Gegeständen verursachen.
2
13
4
6
7
8
7. VORRICHTUNG TASSENWÄRMER (falls vorgesehen)
Die Vorrichtung Tassenwärmer hat die Aufgabe, die Tassen vor ihrem Gebrauch
aufzuwärmeno:
• die Tassen auf der oberen Fläche (1) der Kaffeemaschine abstellen;
• mit dem Schalter (2).
ACHTUNG
Aus Sicherheitsgründen ist davon abzuraten, Lappen oder andere
Gegenstände auf die Tassenablage zu legen, um eine einwandfrei
Luftumwälzung zu gewährleisten.
Heisswasserabgabe
• die Tasse unter die Heisswasserlanze stellen;
• Die Taste Heisswasser drücken: die Wasserabgabe abwarten;
• zur Unterbrechnung der Abgabe erneut die Abgabetaste Heisswasser (3) oder die Taste
STOP (5) drücken
1
2
STOP
PROG.
E
5
3

E
s
presso-Ka
ff
eemaschinen - Anweisun
g
en
f
ür den Benutze
r
D
eutsc
h
89
8. ZUBEHÖRTEILE
8.1 THERMO-VORRATSBEHALTER
Besteht aus einem Behälter in dem eine beträchtliche Menge Kaffee hergestellt wird
die daher als Vorrat in jenen Fällen, in den eine starke Nachfrage nach diesem Getränk
besteht, fungiert (z.B. Frühstück, Konferenzen usw.).
Zubereitung
• Heben Sie den Deckel an, indem Sie den Knauf (1) nach links ziehen und den Hebel
der sich darunter befindet anheben;
•
Geben Sie nun die Menge gemahlenen Kaffees (ca. 130 g) in den entsprechenden Filter (2)
und schließen Sie ihn wieder, wobei der Knauf in der Sicherheitsposition einschnappen muß;
• Drehen Sie nun den Wasserhahn (3) durch Drehung gegen den Uhrzei-gersinn auf.
Nach Erreichung der gewün-schten Menge (maximales Fassungsver-mögen: 2,5 Liter)
den Wasserhahn wieder-um schließen;
• Nach erfolgter Tätigkeit muß der Restdruck mit Hilfe eines Ablasshahns (5), der sich
unter der Thermoeinheit befindet, abgelassen werden.
ACHTUNG
SVor der Öffnung des Deckels ist immer das Ablassventil (5) betätigen.
Eine Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu schweren Schäden an
Personen, Tieren und Sachen führen.
Abgabe
Die Kaffeeentnahme erfolgt durch Be-tätigung des Spenderhebels (4), der sich im
unteren Teil in der Mitte befindet. Der im Behälter verbleibende Kaffee kann mittels eines
Verdampferhahns (6), der sich an dessen rechter Seite befindet, aufgewärmt werden.
ACHTUNG
Der Capuccino-Zubereiter sollte immer sauber gehalten werden, wie im
Kapitel “Reinigung” beschrieben.
8.2 CAPUCCINO-ZUBEREITER
• das Rohr der Milchansaugung einsetzen;
• das Kännchen unter den Auslass des Capuccino-Zubereiter stellen;
• den Dampfhahn gegen den Uhrzeigersinn drehen, nach Erhalt der gewünschten
Menge den Dampfhahn schliessen;
• die geschäumte Milch in die Tassen mit dem Kaffee geben.
11
2
3
4
5
6
ANMERKUNG
Für due Ausgabe heisser Milch ohne Schaum, den Flügel (1) nach oben
ziehen. Für ein noch besseres Ergebnis empfiehlt es sich, die Ausgabe nicht
direkt in die Tasse laufen zu lassen, sondern in ein Kännchen und anschlies-
send die geschäumte Milch auf den Kaffee zu geben.
8.3 RIESEN-FILTERHALTERUNG
Für die Produktion langer Abgaben den grossen Filterhalter, der 50 gr. gemahlenen
Kaffees fasst, benutzen.
8.4 AUSLASSÖFFNUNG FÜR DREI TASSEN
Um gleichzeitig 3 Kaffees auszugeben, den Auslass für drei Tassen benutzen (es werden
21 gr. gemahlenen Kaffeees benutzt).
1
Stellung CAPPUCCINO Stellung WARME MILCH

E
spresso-Kaffeemaschinen - Anweisungen f
ü
r
de
n B
e
n
ut
z
er
90
D
eutsc
h
9. ENTHÄRTER
Im Leitungswasser sind nicht lösliche Salze enthalten, die für die Kalkbildung im Heizkessel und in anderen Teilen der Maschine verantwortlich
sind. Der Enthärter ermöglicht die Beseitigung oder deutliche Reduzierung dieser Mineralsalze.
Der Harzenthärter hat die Eigenschaft, den Kalk im Wasser herauszufiltern. Dieses Granulat sättigt sich nach einiger Zeit und muß mit Hilfe
von grobem Kochsalz (NaCl, Natriumchlorid) oder geeignetes Salz für Enthärter regeneriert werden. Es ist sehr wichtig den Wasserenthärter
nach Ablauf der vorgesehenen Zeit zu regenerieren.
Die Regenerierung muß regelmäßig alle 15 Tage durchgeführt werden. In Gegenden mit sehr hartem Wasser muss die Regenerierung in kür-
zeren Zeitabständen durchgeführt werden. Dasselbe gilt, wenn große Mengen heißen Wassers zur Teezubereitung oder für Anderes notwendig
sindo.
Regenerierung des Enthärters.
Wie folgt vorgehen:
• den Hebel (2) und (5) von links nach rechts verstellen;
• Den Deckel durch Ausschrauben des Knaufs (1) abnehmen.
• Soviel Wasser aus dem Rohr (3) laufen lassen, wie Platz für die Salzmenge notwendig ist, die entsprechend dem Modell vorgeschrieben
ist (siehe Tabelle 1);
• Die auf dem Deckel befindliche Dichtung von eventuellen Salz- oder Granulatresten befreien;
• den Deckel wieder auflegen und den Knauf (1) wieder sicher einschrauben und den Hebel (2) von rechts nach links stellen;
• Das Salzwasser aus dem Röhrchen (4) Abb. 30c ausfließen lassen bis das Wasser nicht mehr salzhaltig ist (ca. 30 - 6O Minuten), das
Salz ermöglicht die Freigabe der sich angesammelten Mineralsalze;
• den Hebel (5) von rechts nach links in die Anfangsposition zurückbringen.
1
2
3
4
5
Um den Enthärter und folglich die Maschine einwandfrei
leistungsfähig zu halten, muss in regelmässigen Abständen,
je nach Einsatz des Enthärters und der Wasserhärte, die
Regenerierung durchgeführt werden.
Die hier seitlich stehende Tabelle zeigt die Mengenwerte
des enthärteten Wassers, je nach Wasserhärte, in den
einzelnen Messeinheiten:
- F°: Französischer Grad
- D°: Deutscher Grad = 1,8 °F
- mg CaCO3
Für weitere Einzelheiten über die Installation, die Inbetriebnahme und Regenerierung des Enthärters wird auf die entsprechenden Anweisungen
im Handbuch verwiesen.
ACHTUNG
Die Kalkablagerung im Wasserkreislauf und im Kessel behindern den Wärmeaustausch und damit den einwandfreien Ma-
schinenbetrieb. Das Vorhandensein starker Verkrustungen im Kessel kann zu langen Ausfallzeiten der Maschine führen
und führt in jedem Fall zum Verfall der Garantie, denn es bedeutet, dass die Regenerierung vernachlässigt worden ist.
8 Liter 1,0 kg
12 Liter 1,5 kg
16 Liter 2,0 kg
Modell
Enthärter Menge
Salz
F° 30°
D° 16,5°
mg CaCO330
8 Liter 1000 lt
Enthärtete Wassermenge je nach Härtegrad
40°
22°
40
900 lt
60°
33°
60
700 lt
80°
44°
80
500 lt 1,0 kg
Salz
12 Liter 1500 lt 1350 lt 1050 lt 750 lt 1,5 kg
16 Liter 2100 lt 1800 lt 1400 lt 1000 lt 2,0 kg

E
s
presso-Ka
ff
eemaschinen - Anweisun
g
en
f
ür den Benutze
r
D
eutsc
h
9
1
10. REINIGUNG
Für eine perfekte Hygiene und Leistungsfähigkeit des Gerätes, sind einige einfache Reinigungsarbeiten an den Funktions- und Zubehörteilen,
sowie an den Außenwänden, notwendig. Die hier angeführten Anweisungen gelten für einen normalen Gebrauch der Kaffeemaschine. Bei
häufigerer Nutzung der Maschine müssen auch die Reinigungsmaßnahmen häufiger durchgeführt werden.
Reinigung des Filters und der Filterhalter.
Die Filter und die entsprechenden Filterhalter sind täglich in warmen Wasser zu reinigen. Ideal wäre
es, sie die ganze Nacht über im warmen Wasser zu lassen, sodaß sich die fetthaltigen Kaffeeablage-
rungen lösen können.
Empfehlenswert ist, dem Wasser einen Beutel oder eine Tablette des entsprechenden Reinigung-
smittel beizugeben und anschliessend alles mit Wasser nachzuspülen.
Bei mangelnder täglicher Reinigung der Filtern und Filterhalter verschlechtert sich die Qualität
des Kaffees bzw. führt zu Unannehmlichkeiten, wie der schlechte Auslauf und das Vorhandensein
von Kaffeesatz in der Tasse.
Reinigung der Brause und des Brausenhalters
Die Brause (4) und der Brausenhalter (3) sind wöchentlich in warmem Wasser zu reinigen.
Dampflanze
Die Dampflanzen immer sauber halten. Die Enden der Dampf-Strahlröhrchen sind monatlich zu
kontrollieren und durch Durchstechen der Öffnungen mit einer kleinen Nadel zu reinigen.
Abgabegruppen (ausgenommen die Version ALE)
Die Reinigung der internen Teile der Abgabeeinheiten wird wöchentlich in der folgend beschriebenen Weise durchgeführt:
• den normalen Filter des Filterhalters gegen einen blinden austauschen;
• das entsprechende Reinigungsmittel in den Blindfilter giessen und den Filterhalter an der Gruppe einhängen;
• den Schalter Abgabe betätigen und die Einheit in Betrieb setzen;
• den oben genannten Schritt mehrmals wiederholen, bis sauberes Wasser ausläuft;
• abschalten und den Filterhalter von der Einheit abnehmen;
• ein letztes Mal abspülen, damit alle Rückstände des Reinigungsmittels beseitigt werden.
ACHTUNG
Den Blindfilter nicht zur Reinigung der Maschinengruppe mit Hebeln verwenden (ALE)
Gehäuse
Die Außenwände werden mit einem in lauwarmen Wasser getränktem Lappen gereinigt. Keine Scheuermittel zur Reinigung verwenden, weil die Wände
beschädigt werden könnten.
Mahldosierung
Wöchentlich die Glocke innen und aussen und die Dosiervorrichtung mit einem in warmes Wasser getauchtem Tuch reinigen
.
Thermo-vorratsbehalter
Wenn der Kaffee im Behälter der Warmhaltereserve verbraucht ist, die Reinigung auf folgende Weise durchführen :
• den Filter mit einem Tuch abnehmen, um die Berührung der heissen Teile zu vermeiden;
• den Kaffeesatz aus dem Filter leeren und ihn mit lauwarmem Wasser abwaschen;
• den Kunststofftrichter abnehmen und ihn mit lauwarmem Wasser abwaschen;
•
den Behälter mit einem feuchten Lappen reinigen und trocken reiben;
•
Trichter und Filter wieder einsetzen.
ANMERKUNG
Für die Reinigungarbeiten immer vollkommen saubere und hygienische Lappen verwenden.
4
3

E
spresso-Kaffeemaschinen - Anweisungen f
ü
r
de
n B
e
n
ut
z
er
9
2
D
eutsc
h
11. KONTROLLEN UND WARTUNG
Um die einwandfreie Leistungsfähigkeit und Sicherheit der Maschine für lange Zeit zu erhalten, sind einige normale, vorsorgliche und ausser-
gewöhnliche Wartungsarbeiten notwendig. Besonders empfohlen wird wenigstens einmal pro Jahr die allgemeine Kontrolle der Maschine.
Maschine
Regelmässig folgenden Punkte kontrollieren:
• den Pumpendruck über das Manometer, das einen Wert von ungefähr 8-9 bar aufweisen muss. Bei Abweichungen den Technischen
Kundendienst verständigen;
• immer über das Manometer den Heizkesseldruck prüfen, er muss ungefähr 0,8-1,2 bar betragen. Auch in diesem Fall kann ein Eingriff
des Technischen Kundendienstes angezeigt sein;
• die Abnutzung der Filter und eventuelle Kantenbeschädigungen kontrollieren, prüfen, ob in der Tasse Kaffeesatz vorhanden ist. Fall
notwendig, die Filter auswechseln.
Mahldosierung
Regelmässig folgende Punkte kontrollieren:
• die Dosierung, die etwa 6-7 gr. pro Portion betragen soll und eventuell die Menge einstellen;
• immer die Mahlstufe kontrolliert halten und falls notwendig ändern;
• die Abnutzung der Mahlanlage: ihr Austausch wird notwendig, wenn zu viel Staub im Mahlgut vorhanden ist ( die Haltbarkeit des Mahlwerks
ist mit ungefähr 600 kg Kaffee veranschlagt).
Cappuccino-Zubereiter
Der Cappuccino-Zubereiter sollte mit besonderer Sorgfalt, wie nachstehend be-
schrieben, gereinigt werden:
• eine erste Spülung vornehmen, indem das Ansaugrohr in Wasser getaucht
wird und für einige Sekunden eine Ausgabe veranlassen;
• den Drehkörper (1) um 90° in die Stellung B drehen (Schliessung des
Rohrs des Milchaustritts);
• dabei das Rohr der Milchansaugung in die Luft halten und eine Dampfabgabe
vornehmen (Leerlauf des Cappuccino-Zubereiters);
• Etwa 20 Sekunden für die Reinigung und interne Sterilisation des Cappuccino-
Zubereiters abwarten,
•
den Dampf schliessen und den Drehkörper in die
Stellung A
bringen;
• falls die Öffnung des Luftansaugers (2), verstopft ist, mit einer Nadel vorsi-
chtig öffnen.
ACHTUNG
Die Reinigung des Cappuccino-Zubereiters wird nach jeder Dauer-
benutzung empfohlen, um Betriebsstörungen zu vermeiden und die
einwandfreie Hygiene des Systems zu garantieren.
2
1
Stellung
A
Stellung
B

E
s
presso-Ka
ff
eemaschinen - Anweisun
g
en
f
ür den Benutze
r
D
eutsc
h
93
12. RATSCHLÄGE ZUR BEREITUNG EINES GUTEN KAFFEES
Für einen qualitativ guten Kaffee ist wichtig, dass das verwendete Wasser einen Härtegrad von 4-5 °F (französische Grad) hat. Falls die Was-
serhärte diese Werte übersteigt, ist ein Enthärter zu empfehlen.
Ein Enthärter sollte nicht verwendet werden, wenn die Härtewerte des Wassers unter 4 °F liegen.
Sollte der Chlorgeschmack des Wassers sehr stark sein, ist ein Spezialfilter zu installieren.
Es empfiehlt sich, keinen grossen Vorrat an Kaffeebohnen zu halten und keine grossen Kaffeemengen zu mahlen: den Dosierer füllen und den
Inhalt möglichst in einem Tag verbrauchen; keinen bereits gemahlenen Kaffee kaufen, da dieser schnell an Geschmack verliert.
Nach einem längeren Stillstand der Maschine (2-3 Stunden) einige Leerläufe durchführen.
Die Reinigung und die regelmässige Wartung konstant vornehmen.
13. RISIKOAUFLISTUNG
In diesem Kapitel werden einzelne Risken dargestellt, mit denen sich der Benutzer konfrontiert sehen könnte, wenn er sich nicht an die speziellen
Sicherheitsvorschriften hält (die in der vorliegenden Bedienungsanleitung beschrieben sind).
Das Gerät muß an eine wirksame Erdungsanlage angeschlossen werden.
Sollte diese Vorschrift nicht beachtet werden, stellt die Anlage eine Gefahrenquelle bezüglich elektrischer Entladungen dar, weil eventuell ab-
gegebene elektrische Energie nicht mehr in die Erde entladen werden kann.
Verwenden Sie zur Reinigung kein fließendes Wasser.
Die direkte Verwendung von unter Druck stehendem Wasser an der Maschine kann zu einer schweren Beschädigung der elektrischen Geräte
führen. Keinen Wasserstrahl für das Abwaschen der Geräteteile benutzen.
Achten Sie auf die Lanzen für Dampf und Heisswasser.
Der Einsatz der Dampf- und Heisswasserlanzen erhitzt die ersteren und sie werden zu einer potentiellen Gefahr. Mit diesen Teilen vorsichtig
umgehen. Den Dampf- bzw. Wasserstrahl niemals direkt auf Personen richten.
Eingriffe niemals an unter Spannung stehendem Gerät vornehmen.
Vor der Durchführung jeglichen Eingriffs muß das Gerät, durch Betätigung des Netz-Hauptschalters abgeschaltet werden oder noch besser,
den Netzanschluß herausziehen. Niemals eine Außenwand, während das Gerät unter Spannung steht, entfernen.
Keine Arbeiten an der Wasseranlage vornehmen, bevor diese nicht entleert worden ist.
Sämtliche Eingriffe an der Wasseranlage und dem dazugehörigen Heizkessel sind zu vermeiden, solange sich noch Wasser in der Anlage
befindet bzw. die Anlage unter Druck steht. Die Anlage muß also vorher entleert werden, wobei der Hahn zur Wasserleitung zu schliessen ist
und danach muß die Abgabegruppe leer betrieben werden. Die Maschine abstellen und die Dampf-und Wasserhähne öffnen. Wenn sich der
Druck auf Null befindet, ist der Heizkessel, durch völliges Ausschrauben des entsprechenden Anschlussstückes, welches sich im unteren Teil
des Kessels befindet, vollständig zu entleeren.
Wenn die oben erwähnte Vorgangsweise nicht ausdrücklich befolgt wird, kann die Öffnung eines Teils der Wasseranlage zum plötzlichen Austritt
von heißem, unter Druck stehendem Wasser, führen.
Maschinen mit Hebel
Niemals den Hebel senken ohne dass Kaffee im Filter ist und ohne dass der Filterhalter auf der Gruppe montiert ist: die Aufwärtsbewegung
des Hebels kann das Gerät beschädigen und Personen verletzen.
Gasbetriebene Maschinen
In regelmässigen Zeitabständen prüfen, ob Gaslecks vorhanden sind, dazu eine Seifenlauge auf die Leitung auftragen.
Die Gasheizanlage während der Stillstandzeiten der Maschine aus Sicherheitsgründen schliessen (nachts, Lokalschliessung).
Verwendung des Gerätes
Diese Espressokaffeemaschine ist ein Gerät, das ausschließlich für gewerbliche Zwecke bestimmt ist. Jede andere Verwendung ist als falsch
und daher als gefährlich anzusehen. Den Gebrauch des Gerätes durch Kinder oder unerfahrene Personen unterbinden.
Die Nichtbeachtung der oben angeführten Vorschriften kann zu schwerwiegenden Schäden an Personen, Gegenständen oder Tieren führen.
Keine Eingriffe an der Elektronik des Gerätes vornehmen, solange noch Spannung vorhanden ist.
Vor jedem Eingriff die Maschine durch Abtrennung vom Stromnetz ganz abstellen.

E
spresso-Kaffeemaschinen - Anweisungen f
ü
r
de
n B
e
n
ut
z
er
9
4Deutsch
14. FUNKTIONSSTÖRUNGEN und ABHILFE
Meldung Ursache Abhilfe
LEISTUNG FEHLT
AN DER MASCHINE
1)
Der Maschinenumschalter ist in der Stellung “0” oder “1”
2) Der Netzschalter ist in der Stellung OFF
1) Den Technischen Kundendienst anfordern
WASSER FEHLT
IM KESSEL 1) Der Hahn der Wasserleitung ist geschlossen 1) Den Wasserleitungshahn öffnen
ZUVIEL WASSER
IM KESSEL 1) Störung in der elektrischen oder hydraulischen Anlage
1) Den Umschalter der Maschine in die Stellung “2” bringen
2) Den Netzschalter in die Stellung ON bringen
AUS DEN LANZEN
TRITT KEIN DAMPF AUS
1) Der Spritzer der Lanze ist verstopft
2) Maschinenschalter in der Stellung “1”
1) Den Spritzer der Dampflanze reinigen
2) Den Maschinenschalter in die Stellung “2” bringen
AUS DEN LANZEN TRITT
DAMPF MIT WASSER
VERMISCHT AUS
1) Störung in der elektrischen oder hydraulischen Anlage 1) Den Technischen Kundendienst anfordern
ABGABE
FEHLT 1) Der Hahn der Wasserleitung ist geschlossen 1) Den Wasserleitungshahn öffnen
WASSERAUSTRITT
AUS DER MASCHINE
1) Der Behälter leitet nicht ab
2) Das Abflussrohr ist beschädigt oder abgelöst oder
der Wasserablauf ist behindert
1) Die Abflussleitung kontrollieren
2) Den Anschluss des Abflussrohrs am Behälter
prüfen und wieder herstellen
KAFFEE
ZU KALT / ZU HEISS 1) Störung in der elektrischen oder hydraulischen Anlage 1) Den Technischen Kundendienst anfordern
ABGABE
DES KAFFEES
ZU SCHNELL
1) Der Kaffee ist zu grob gemahlen 1) Die Mahlung des Kaffees einstellen
1) Der Kaffee ist zu fein gemahlen 1) Die Mahlung des Kaffees einstellen
KAFFEESATZ
NASS
1) Abgabegruppe verschmutzt
2) Die Abgabegruppe ist zu kalt
3) Der Kaffee ist zu fein gemahlen
1) Die Spülung der Gruppe mit einem geschlossenen Filter vornehmen
2) Die vollständige Aufheizung der Gruppe abwarten
3) Die Mahlung des Kaffees einstellen
KAFFEESATZ
IN DER TASSE
1) Störung in der elektrischen oder hydraulischen Anlage 1) Den Technischen Kundendienst anfordern
DAS MANOMETER ZEIGT
EINEN NICHT
STIMMT NICHT
1) Der Filterhalter ist verschmutzt
2) Die Filteröffnungen sind verbraucht
3) Die Mahlung des Kaffees stimmt nicht
1) Den Filterhalter reinigen
2) Den Filter auswechseln
3) Das Mahlwerk auswechseln
ABGABE
DES KAFFEES
ZU LANGSAM

E
s
presso-Ka
ff
eemaschinen - Anweisun
g
en
f
ür den Benutze
r
D
eutsc
h
95
für EVD:
ALLE LED -ANZEIGEN
DER BEDIENBLENDEN
BLINKEN
für EPU-EVDT:
DIE VORDERE
LED-ANZEIGE BLINKT
Die automatische Wassereinfüllung blockiert sich nach wenigen
Minuten:
1) Eingriff der Vorrichtung Time-out
2) In der Leitung fehlt Wasser
1) Die Maschine aus-und wieder einschalten
2) Den Wasserleitungshahn öffnen
Meldung Ursache Abhilfe
KAFFEEABGABE
NUR DURCH
MANUELLE TASTE
1) Störung in der elektrischen oder hydraulischen Anlage
1) Die Mahlung des Kaffees einstellen
KAFFEEABGABE
STIMMT NICHT
DIE KAFFEEMENGE
WIRD NICHT EINGEHALTEN
DIE LED-ANZEIGE DER
MENGENTASTE BLINKT
1) Der Kaffee ist zu fein gemahlen
1) Den Technischen Kundendienst anfordern
DIE PUMPE FUNKTIONIERT
NUR MIT DER MANUELLEN
ABGABETASTE
1) Störung in der elektrischen oder hydraulischen Anlage 1) Den Technischen Kundendienst anfordern
BLOCKIERUNG DES
ELEKTRONISCHEN
SYSTEMS
1) Störung in der elektrischen oder hydraulischen Anlage 1) Den Technischen Kundendienst anfordern
DIE PUMPE
VERLIERT WASSER 1) Pumpe beschädigt 1) Den Technischen Kundendienst anfordern
DIE PUMPE FUNKTIONIERT
UNTER IHRER
NENNLEISTUNG
1) Pumpe beschädigt 1) Den Technischen Kundendienst anfordern
1) Pumpe beschädigt 1) Den Technischen Kundendienst anfordern
DER MOTOR BLEIBT
PLÖTZLICH STEHEN ODER
DIE THERMOSCHUTZ-VORRI-
CHTUNG SPRICHT AUFGRUND
EINER ÜBERLASTUNG AN
1) Pumpe beschädigt 1) Den Technischen Kundendienst anfordern
DIE PUMPE
IST LAUT
ACHTUNG
Falls die Behebung der Betriebsstörung nicht möglich sein sollte, die Maschine ausschalten und den Technischen Kun-
dendienst anfordern. Keine Reparaturversuche unternehmen.

So
mm
a
ri
o
L
E
GG
ERE ATTENTAMENTE
............................................................................................................................
8
CO
ME UTILIZZARE
Q
UE
S
T
O
MANUALE
..........................................................................................................
8
A
VVERTENZE
G
ENERAL
I
................................................................................................................................
8
P
RE
S
ENTAZI
O
N
E
...........................................................................................................................................
9
1
. DE
SC
RIZI
O
NE
G
ENERAL
E
.....................................................................................................................
1
0
2
.
PREPARAZIONE DELLA MACCHINA
.......................................................................................................
A
1
1
3
.
ATTIVAZI
O
N
E
DELLA MACCHINA
...........................................................................................................
A
1
1
3
.
1 R
ISC
ALDAMENT
O
ELETTRI
CO
..................................................................................................................................
1
1
3
.2
R
ISC
ALDAMENT
O
a
G
A
S
(d
ove
p
resente l’impianto gas)
..........................................................................
1
2
3
.3
R
ISC
ALDAMENT
O
ELETTRI
CO
+
G
A
S
(d
ove presente l
’
impianto gas
)
..............................................................
1
2
4
.
PREPARAZI
O
NE
de
l
C
AFFE
’
..................................................................................................................
1
2
4
.1
MA
C
INAT
U
RA
e
D
O
SATURA
.....................................................................................................................................
A
1
2
4
.2
PREPARAZI
O
NE del
C
AFFE
’
....................................................................................................................................
1
2
5
.
UTILIZZO della MACCHINA
....................................................................................................................
A
1
3
5
.1
VER
S
I
O
NE
AL
E
........................................................................................................................................................
1
3
5
.2
VER
S
I
O
NE EP
U
.......................................................................................................................................................
1
3
5
.
3 VER
S
I
O
NE
LEVETTA
................................................................................................................................................
A
1
3
5
.4
VER
S
I
O
NE
JU
NI
O
R
..................................................................................................................................................
1
4
5
.5
VER
S
I
O
NE EVDT
(
T
im
e
r
)
.................................................................................................................................
1
4
5
.6
VER
S
I
O
NE EVD
(
Volumetric
o
)
..........................................................................................................................
1
5
6
.
PR
EPARAZIONE BEV
ANDE CALDE
V
V
........................................................................................................
1
6
6
.1
ER
OG
AZI
O
NE A
CQ
UA
C
ALDA MANUALE ..................................................................................................................
1
6
6
.2
ER
OG
AZI
O
NE A
CQ
UA
C
ALDA
AUTOMATICA
..............................................................................................................
A
1
6
6
.
3 EROGAZIONE
V
APORE
............................................................................................................................................
1
6
7
.
DI
S
P
OS
ITIV
O
SC
ALDATAZZE
(
dove
p
resente).................................................................................................
1
6
8
.
A
CC
E
SSO
R
I
...........................................................................................................................................
1
7
8
.1
TERMORISERVA
......................................................................................................................................................
A
1
7
8
.
2
C
APPU
CC
INAT
O
RE
...................................................................................................................................................
1
7
8
.
3 P
O
RTAFILTR
O
GI
G
ANT
E
..........................................................................................................................................
1
7
8
.4
B
E
CCUCC
I
O
A TRE TAZZ
E
........................................................................................................................................
1
7
9
.
ADD
O
L
C
IT
O
R
E
.......................................................................................................................................
1
8
10
.
PULIZIA
..............................................................................................................................................
A
1
9
1
1
.
CO
NTR
O
LLI
e
MAN
U
TENZI
O
N
E
...........................................................................................................
2
0
1
2
.
CO
N
SI
G
LI PER
O
TTEN
E
RE UN BU
O
N
C
AFFE
’
......................................................................................
2
1
13
.
ELEN
CO
DEI RI
SC
H
I
............................................................................................................................
2
1
1
4
.
M
ALFUNZI
O
NAMENTI e RELATIVI RIMED
I
...........................................................................................
2
2
I
TALIAN
O
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages: