(_ vedetzungenzur folge haben,
Sicherheitsvorkehrungen for HandgefOhrte Rasenm_iher mit Rotationsklinge
WICHTIG: Diese m_hmaschine kannh_.ndeundfosse abtrennenundgegenst_.ndemithohergeschwin-
digkeit schleudern. Nichtbeachtungder folgenden sicherheitsvorschriftenkSnnteschwereodert6dliche
Benutzen Sieden Rasenm_herniemitdefektenSchutzab-
deckungen, oder nicht in Position befindlichen Schutz-
vordchtungen,wie beispielsweise Leitblechen und/oder
Grasf&nger.
DieEinstenungdesDrehzahlreglersnicht&ndem, unddie
Drehzahl des Motorsnicht 0ber die Werkspezifikationen
heraufsetzen. Der Betrieb des Motors bei zu hohen
Drehzahlen kann die Gefahr von K_,rpewedetzungen
vergr_Bem.
•Vor dem Starten der Maschine alle Blockierungender
Klingenunddes AntriebsI_en.
Beim Staden der Maschine and Einschaltendes Motors
vorsichtigvorgehen.Halten Sie sichan die Gebrauchsan-
leitungundachten Sie darauf,dass Ihre FOBeweitgenug
vonder Klinge entfemt sind.
Kippen Sie den RasenmSher nicht w&hrenddes Starts
oder Einschaltendes Motors,es sei denn, dass dies for
den Start erfordedichist. Kippen Sie ihn n diesem Fall
nicht mehr als unbedingtn6tig und heben Sie nut den
vom Bediener entfemteren Bereichan.
Starten Sie die Maschine nicht, wenn Sie nahe an der
Entladevordchtungstehen.
BringenSie Ihre H&nde undFnBe nichtin die N&heder
rotierendenOrgane. Halten Sie die EntladeOffnungstets
sauber.
• Den Rasenm_herbei laufendemMotornieanheben oder
tragen.
Den Motor stoppen und das Kabel der ZL'.'.3ndkerzetren-
nen:
-vor dem Entfemen von Verstopfungen aus dem
M_.hwerk oder dem Auswurf;
-vor dem Pr0fen, Reinigen oder Reparieren des
RasenmShers;
-nachdem auf ein FremdkSrper gestoBen wurde.
Den RasenmSherauf Sch_den untersuchen und die
Reparaturen durchf,",hren, bevor die Maschinewieder
angelassen und in Betrieb genommen wird;
- falls die Maschine anfangen sollte, ungewShnlich
zu vibrieren (sofort pr0fen).
Den Motor stoppen:
- immer wenn Sie den M&her zur0cklassen;
- vor dem Auftanken.
Die Drosselklappe wShrand des Auslaufens des Motors
schlieBen und, falls der Motor mit einem Absperrventil
ausgestattet ist, dieses bei Beendigung der M_arbeiten
schlieSen.
Fahren Sie langsam, wennSie einen Sitz benutzen.
IV. Wartung und Lagerung
Darauf achten,dab alleMuttem,BolzenundSchranbenfest
angezogensind, um zu gewShrleistan,dab dieMaschine
for den Betriebsicher ist.
Die Maschineauf keinen Fallmit Benzinim Tankineinem
GebSude lagem, in dem die Benzind&mpfeein offenes
Feuer oder einen Funken erreichenk6nnten.
Den Motor abk_hlenlassen, bevor er in einem geschlos-
senen Raum gelagert wird.
Umdie Feuergefahrherabzusetzen,den Motor,denSchall-
dSmpfer,den Batteriekasten unddas Kraftstoffiagervon
Gras, Laub und (_berm_Bigem Schmierfettfreihalten.
• Den Grasf_nger h&ufig auf Abnutzung oder VerschleiB
pr0fen.
Abgenutzte oder besch_.digteTeile zur Sicherheit immer
sofortersetzen.
Falls der Kraftstofftank entleert werden muB, sollte dies
im Freien getan werden.
I. Schulung
•Die Anleitungensorgf<igdurchlesen. Mit den Bedien-
ungselementen and der vorschr'fftsm_.l_JigenBedienung
der Maschinevertrautmachen.
•Auf keinen Fall Kindem oder Erwachsenen, die mit der
Bedienungsanleitung des M_hers nicht vertraut sind,
den Betdeb der Maschine gestatten.Das Mindestalter
yon Fahrem ist wom6glichgesetzLichgeregelt.
•Auf keinen Fallm&hen, solange sichandere, besonders
Kinder oder Haustiere, im Arbeitsbereichbefinden.
• Bitte denken Sie daran, dab der Fahrer oderBenutzerf0r
jeglicheUnfSIleoder Gefahren, denen andere oder deren
Eigentumausgesetzt werden, verantwortlichist.
II. Vorbereitung
•W_hrend dem M:_henimmerfestes Schuhwerkundlange
Hosen tragen. Die Maschine nicht barfuBoder mitoffenen
Sanda]en in Betrieb nehmen.
• Das ArbeitsgelSnde sorgf_.ltiguntersuchen und alle Ge-
genst='mde,die yon der Maschine aufgeschleudertwerden
k_nnten, entfemen.
•WARNUNG - Benzin ist ,_.uBerstleicht entz0ndlich.
- Kraftstoff in speziell daf_3rausgelegten Beh<ern
lagern.
- Nur im Freien tanken und w&hrenddessen nicht
rauchen.
-Kraftstoff nachf011en, bevor der Motor angelassen
wird. Auf keinen Fall den Tankdeckel entfernen oder
Benzin nachf011en,solange derMotor I_.uftode rheiB
ist.
- Falls Kraftstoff verschLittetwurde, nicht versuchen,
den Motor anzulassen, sondern die Maschine vom
versch0tteten Benzin wegsehieben und das Verur-
sachen jeglicher Z0ndquellen vermeiden, bis die
BenzindSmpfe sich verfl0chtigt haben.
-AIle Deckel wieder fest auf Kraftstofftanks und
Kraftstoffbeh_.ltem anbdngen.
•Schadhafte SchalldSmpferersetzen.
•Vordem GebrauchimmermiteinerSichtpr0fungsicherstel-
len,dab M_lhmesser,MesserschraubenunddieM&heinheit
nicht abgenutzt oder besch&digtsind. Abgenutzte oder
besch_.digteMesser und Schrauben ersetzen, um Aus-
wuchtungzu gewShrleisten.
•BeiMaschinen mitmehreren M._hmessemistVorsichtge-
boten, da beim Drehen eines M_hmessers dis anderen
M&hmessersichwom6glich mit drehen.
II1. Betrieb
•Maschinenichtineinemgesch]°ssenenBereichbetreiben'
indem diegefShrtichenKohlenmoxydgasesichsammeln
k5nnen.
•Nur bei Tageslicht oder guter k0nstlicher Beleuchtung
m=_hen.
•Vermeiden Sie den Gebrauch des Ger_.tsauf nassem
Gras, soweitm6glich.
•Achten Sie bei geneigtan B5den stets auf Ihr Gleichge-
wicht.
• Gehen Sie (nicht rennen).
•BewegenSiesichmitfahrbaren Motor-Rasenm_hemstets
quer zur Neigung der FISche, gehen Sie nie auf undab.
•GehenSiebeimRichtungswechselaufgeneigtenFl_.chen
besondersvorsichtigvor.
•M&hanSie nichtauf besonders steilenAbh_ngen.
•Genen Sie besonders vorsichtigvor,wenn Sie den M&her
ziehen oder zu sichhin drehen.
•Stoppen Sie die Klinge, wenn der Rasanm&herfor den
Transporteber R&chenohneGrasangekipptwerdenmuss,
bzw. auf dem Hin-/Ri3ckweg zur/von der zu m_henden
Fl&che.
4