Cytem DiaMine QS Series User manual

DiaMine
digitaler bilderrahmen
digital picture frame
DiaMine QS 10s-w
DE / EN
Benutzerhandbuch
Users manual
DiaMine QS-Line
QS

Netzteil Dieses Handbuch
Cytem
digital lifestyle
Ihre schönsten Momente ...
... immer wieder
Digitaler Bilderrahmen - Benutzerhandbuch
FernbedienungDigitaler Bilderrahmen
Abbildungen in diesem Handbuch sind schematisch zu verstehen und müssen nicht Ihrem Gerät entsprechen.
Technische und inhaltliche Änderungen sind jederzeit ohne Vorankündigung möglich.
Nach Erhalt Ihres Bilderrahmens sollten Sie bei zu großen Temperaturunterschieden (z.B. im Winter)
dem Gerät immer ein paar Stunden Zeit geben sich zu akklimatisieren, bevor Sie es einschalten.
Ansonsten kann sich z.B. Kondenswasser im Inneren des Gerätes bilden und das Gerät permanent
beschädigen. Bitte lesen und beachten Sie auch die weiteren Sicherheitshinweise in diesem Handbuch.
Dieses Gerät ist für den normalen Hausgebraucht konzipiert.
Um die Lebensdauer Ihres Bilderrahmens nicht unnötig zu verkürzen, sollten Sie ihn nur dann
verwenden bzw. eingeschaltet lassen, wenn Sie sich längere Zeit in der Nähe befinden.
Sie können ihn auch mit den integrierten Timern so einstellen, dass er z.B. ein paar Stunden in
der Früh, und einige Stunden am Abend läuft.
Bei Geräten mit Sensor können Sie die Einschaltzeiten noch weiter Ihren Bedürfnissen anpassen.
Dies schont Ihren Bilderrahmen und die Umwelt.
Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie den Lieferumfang umgehend nach Erhalt, auf Richtigkeit,
Vollständigkeit, und eventuelle Transportschäden, da spätere Reklamationen
nicht berücksichtigt werden.
Bitte FOLIEN NICHT ENTFERNEN (nicht alle Modelle), solange Sie sich nicht entschieden
haben, das Gerät zu behalten.
Ansonsten kann es zu Beschädigungen, Kratzern und Schlieren der empfindlichen Oberflächen
kommen, die bei Rücksendungen zu Abschlägen bei der Gutschrift führen können.
Cytem
OK
EXIT
MENU
28
Wir haben uns mit diesem Handbuch sehr viel Mühe gegeben, um es so verständlich wie
möglich zu gestalten. Auch haben wir versucht “Fach-Chinesisch” zu vermeiden. Trotz aller
Sorgfalt können auch uns Fehler unterlaufen. Falls Sie Fehler entdecken oder Anregungen
für uns haben, so freuen wir uns immer auf Ihren Kommentar.
Sehr geehrter Kunde,
Sie haben mit dem Kauf unseres Digital-Bilderrahmens ein hervorragendes
Produkt erworben.
Mit der DiaMine-Serie sind wir dem Wunsch vieler Kunden nachgekommen, auch
preisgünstige Bilderrahmen anzubieten, ohne auf wesentliche Cytem Funktionen
zu verzichten. Zum Beispiel wird eine Diaschau eines speziell ausgewählten Ordners
oder eine echte Zufallswiedergabe, nach wie vor von keinem anderen uns bekannten
Hersteller angeboten.
Es ist immer wieder mit einem schönen AHA-Erlebnis verbunden, wenn man nicht
vorhersagen kann, welches Bild als nächstes erscheint, und man auch Bilder sieht,
die man schon längst vergessen hatte.
Im Gegensatz zu vielen anderen Bilderrahmen unterstützt die DiaMine Serie
mind. 10.000 Bilder und ist nicht nur auf wenige Hundert Dateien beschränkt.
Die einfache Bedienung, großzügige Einstellmöglichkeiten, sowie zusätzlich die
Unterstützung vieler gängiger Videoformate machen auch aus der günstigen
DiaMine-Serie einen echten Cytem Bilderrahmen.
Nicht nur mit unserem Produkt, sondern auch als Unternehmen möchten wir Sie
zufrieden stellen. Wann Immer Sie Fragen oder ein Problem haben sollten, zögern
Sie nicht uns zu kontaktieren.
Viel Spaß mit Ihrem Digital-Bilderrahmen wünscht Ihnen
Serdar S. Gündogdu
Product Manager Cytem GmbH

Netzteil Dieses Handbuch
Cytem
digital lifestyle
Ihre schönsten Momente ...
... immer wieder
Digitaler Bilderrahmen - Benutzerhandbuch
FernbedienungDigitaler Bilderrahmen
Abbildungen in diesem Handbuch sind schematisch zu verstehen und müssen nicht Ihrem Gerät entsprechen.
Technische und inhaltliche Änderungen sind jederzeit ohne Vorankündigung möglich.
Nach Erhalt Ihres Bilderrahmens sollten Sie bei zu großen Temperaturunterschieden (z.B. im Winter)
dem Gerät immer ein paar Stunden Zeit geben sich zu akklimatisieren, bevor Sie es einschalten.
Ansonsten kann sich z.B. Kondenswasser im Inneren des Gerätes bilden und das Gerät permanent
beschädigen. Bitte lesen und beachten Sie auch die weiteren Sicherheitshinweise in diesem Handbuch.
Dieses Gerät ist für den normalen Hausgebraucht konzipiert.
Um die Lebensdauer Ihres Bilderrahmens nicht unnötig zu verkürzen, sollten Sie ihn nur dann
verwenden bzw. eingeschaltet lassen, wenn Sie sich längere Zeit in der Nähe befinden.
Sie können ihn auch mit den integrierten Timern so einstellen, dass er z.B. ein paar Stunden in
der Früh, und einige Stunden am Abend läuft.
Bei Geräten mit Sensor können Sie die Einschaltzeiten noch weiter Ihren Bedürfnissen anpassen.
Dies schont Ihren Bilderrahmen und die Umwelt.
Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie den Lieferumfang umgehend nach Erhalt, auf Richtigkeit,
Vollständigkeit, und eventuelle Transportschäden, da spätere Reklamationen
nicht berücksichtigt werden.
Bitte FOLIEN NICHT ENTFERNEN (nicht alle Modelle), solange Sie sich nicht entschieden
haben, das Gerät zu behalten.
Ansonsten kann es zu Beschädigungen, Kratzern und Schlieren der empfindlichen Oberflächen
kommen, die bei Rücksendungen zu Abschlägen bei der Gutschrift führen können.
Cytem
OK
EXIT
MENU
28
Wir haben uns mit diesem Handbuch sehr viel Mühe gegeben, um es so verständlich wie
möglich zu gestalten. Auch haben wir versucht “Fach-Chinesisch” zu vermeiden. Trotz aller
Sorgfalt können auch uns Fehler unterlaufen. Falls Sie Fehler entdecken oder Anregungen
für uns haben, so freuen wir uns immer auf Ihren Kommentar.
Sehr geehrter Kunde,
Sie haben mit dem Kauf unseres Digital-Bilderrahmens ein hervorragendes
Produkt erworben.
Mit der DiaMine-Serie sind wir dem Wunsch vieler Kunden nachgekommen, auch
preisgünstige Bilderrahmen anzubieten, ohne auf wesentliche Cytem Funktionen
zu verzichten. Zum Beispiel wird eine Diaschau eines speziell ausgewählten Ordners
oder eine echte Zufallswiedergabe, nach wie vor von keinem anderen uns bekannten
Hersteller angeboten.
Es ist immer wieder mit einem schönen AHA-Erlebnis verbunden, wenn man nicht
vorhersagen kann, welches Bild als nächstes erscheint, und man auch Bilder sieht,
die man schon längst vergessen hatte.
Im Gegensatz zu vielen anderen Bilderrahmen unterstützt die DiaMine Serie
mind. 10.000 Bilder und ist nicht nur auf wenige Hundert Dateien beschränkt.
Die einfache Bedienung, großzügige Einstellmöglichkeiten, sowie zusätzlich die
Unterstützung vieler gängiger Videoformate machen auch aus der günstigen
DiaMine-Serie einen echten Cytem Bilderrahmen.
Nicht nur mit unserem Produkt, sondern auch als Unternehmen möchten wir Sie
zufrieden stellen. Wann Immer Sie Fragen oder ein Problem haben sollten, zögern
Sie nicht uns zu kontaktieren.
Viel Spaß mit Ihrem Digital-Bilderrahmen wünscht Ihnen
Serdar S. Gündogdu
Product Manager Cytem GmbH

Bitte beachten Sie auf jeden Fall unsere Sicherheitshinweise in diesem Handbuch.
Stellen den Bilderrahmen an einem geeigneten, ebenen und trockenen Standort auf.
1
4
3
SD
2
Infrarot-Empfänger Sowie Sensor
dürfen nicht verdeckt werden.
Cytem
Verbinden Sie das Netzteil mit dem Gerät und der Steckdose.
Sobald Strom anliegt, startet nach wenigen Sekunden der
Bilderrahmen.
Sie können nun Ihre eigene SD-Karte (bis max.) 32 GB
vorsichtig einsetzten.
Der Bilderrahmen schaltet automatisch auf
das zuletzt eingesetzte Speichermedium
und beginnt mit einer Diaschau.
Bei manchen Modellen sind Transportschutzfolien angebracht.
Um die empfindlichen Oberflächen zu schützen, sollten Sie diese
Folien erst entfernen, wenn Sie beabsichtigen, das Gerät zu
behalten.
Folie / Film
MENU
Sie können jederzeit das Menü aufrufen,
mit „OK„ und „rechts/links“ Einstellungen
vornehmen und mit EXIT das Menü verlassen.
Mit dieser Taste starten Sie dann eine Diaschau
mit Ihren eigenen Einstellungen.
Ein separater Standfuß
wird für DiaMine QS 10s-w
nicht benötigt.
3Kurzanleitung
SD/SDHC Speicherkarten (FAT 32) + USB Speichersticks (FAT 32) bis je 32 GB
Wenn der automatische Start auf FOTO eingestellt ist (Werkseinstellung), und Sie
eine Speicherkarte einsetzen, greift der Bilderrahmen sofort auf die Speicherkarte zu
und startet automatisch eine Diaschau.
Dasselbe gilt für das Anstecken eines USB Speichersticks. Nach einem Aus- und
Einschalten greift der Bilderrahmen weiterhin auf das eingesetzte Speichermedium zu.
Falls gleichzeitig eine Speicherkarte UND ein USB-Speicherstick eingesetzt sind,
greift der Bilderrahmen nach dem Einschalten immer auf den USB-Speicher zu.
Während des Betriebes können Sie über die Hauptauswahl und anschließend
Speicherauswahl jederzeit manuell zwischen den Speichern wechseln.
Wann immer Sie per Computer auf Ihrem Speichermedium Dateien kopieren, löschen oder
verschieben, wenden Sie vor dem Herausziehen unbedingt das sichere Auswerfen an, da es
ansonsten zu korrupten Dateien oder defekten Datenträgern kommen kann.
Defekte Dateien können z.B. während einer Diaschau das hängenbleiben des Gerätes verursachen.
In solchen Fällen kann es helfen, den Datenträger zu formatieren und die Dateien erneut darauf zu
kopieren. ... mit anschließendem sicheren Auswerfen.
Speichermedien
SD
SDHC
USB
DC
SD
DC
SD Schacht für Secure Digital
Karte(SD/SDHC) bis 32 GB
Anschluss Kopfhörer ext. Lautsprecher
USB (Stick) Anschluss
Micro USB-Anschluss (zum PC)
Netzteilanschluss
Bedientasten
Lautsprecher
Infrarot-Sensor für die
Fernbedienung
Bewegungssensor
Sensoren dürfen nicht verdeckt werden
4

Bitte beachten Sie auf jeden Fall unsere Sicherheitshinweise in diesem Handbuch.
Stellen den Bilderrahmen an einem geeigneten, ebenen und trockenen Standort auf.
1
4
3
SD
2
Infrarot-Empfänger Sowie Sensor
dürfen nicht verdeckt werden.
Cytem
Verbinden Sie das Netzteil mit dem Gerät und der Steckdose.
Sobald Strom anliegt, startet nach wenigen Sekunden der
Bilderrahmen.
Sie können nun Ihre eigene SD-Karte (bis max.) 32 GB
vorsichtig einsetzten.
Der Bilderrahmen schaltet automatisch auf
das zuletzt eingesetzte Speichermedium
und beginnt mit einer Diaschau.
Bei manchen Modellen sind Transportschutzfolien angebracht.
Um die empfindlichen Oberflächen zu schützen, sollten Sie diese
Folien erst entfernen, wenn Sie beabsichtigen, das Gerät zu
behalten.
Folie / Film
MENU
Sie können jederzeit das Menü aufrufen,
mit „OK„ und „rechts/links“ Einstellungen
vornehmen und mit EXIT das Menü verlassen.
Mit dieser Taste starten Sie dann eine Diaschau
mit Ihren eigenen Einstellungen.
Ein separater Standfuß
wird für DiaMine QS 10s-w
nicht benötigt.
3Kurzanleitung
SD/SDHC Speicherkarten (FAT 32) + USB Speichersticks (FAT 32) bis je 32 GB
Wenn der automatische Start auf FOTO eingestellt ist (Werkseinstellung), und Sie
eine Speicherkarte einsetzen, greift der Bilderrahmen sofort auf die Speicherkarte zu
und startet automatisch eine Diaschau.
Dasselbe gilt für das Anstecken eines USB Speichersticks. Nach einem Aus- und
Einschalten greift der Bilderrahmen weiterhin auf das eingesetzte Speichermedium zu.
Falls gleichzeitig eine Speicherkarte UND ein USB-Speicherstick eingesetzt sind,
greift der Bilderrahmen nach dem Einschalten immer auf den USB-Speicher zu.
Während des Betriebes können Sie über die Hauptauswahl und anschließend
Speicherauswahl jederzeit manuell zwischen den Speichern wechseln.
Wann immer Sie per Computer auf Ihrem Speichermedium Dateien kopieren, löschen oder
verschieben, wenden Sie vor dem Herausziehen unbedingt das sichere Auswerfen an, da es
ansonsten zu korrupten Dateien oder defekten Datenträgern kommen kann.
Defekte Dateien können z.B. während einer Diaschau das hängenbleiben des Gerätes verursachen.
In solchen Fällen kann es helfen, den Datenträger zu formatieren und die Dateien erneut darauf zu
kopieren. ... mit anschließendem sicheren Auswerfen.
Speichermedien
SD
SDHC
USB
DC
SD
DC
SD Schacht für Secure Digital
Karte(SD/SDHC) bis 32 GB
Anschluss Kopfhörer ext. Lautsprecher
USB (Stick) Anschluss
Micro USB-Anschluss (zum PC)
Netzteilanschluss
Bedientasten
Lautsprecher
Infrarot-Sensor für die
Fernbedienung
Bewegungssensor
Sensoren dürfen nicht verdeckt werden
4

1. Kerbe eindrücken (am besten mit dem Daumennagel)
2. und gleichzeitig Batteriefach herausziehen (Zeigefinger)
Lithium Zellen vom Typ CR-2025 verwenden
(Bei Erstbenutzung ggf. Schutzfolie entfernen)
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Bitte geben Sie alte Batterien bei den entsprechenden Sammelstellen ab.
1
Lithium Cell
CR 2025
3V
+
Rückseite
2
Batterie einsetzen
CR 2025
3V
Lithium Cell
+
Cytem
OK
EXIT
MENU
28
EXIT
EXIT
NAVIGATIONSKREUZ
DIREKTTASTEN
Direkte Anwahl der möglichen Betriebsmodi
Homescreen - Startansicht
je nach Menü oder Darstellung...
- vor, zurück, auf, ab navigieren und ggf. mit
OK Ihre Auswahl bestätigen.
Rechter Pfeil ist immer nächstes Bild, Video, Musiktitel.
Linker Pfeil immer vorheriges.
Zum vorhergehenden Menü
Menü verlassen / abbrechen.
Immer einen Schrtitt zurück.
Diaschau starten
Vollbild-Uhr einschalten
Musik Modus
Kalender / Zeit ein- ausblenden
Info und Interne Menüs (Kontext)
- während der Diaschau
Bildinfo + Diaschau Einstellungen
Information + interne Menüs
Video Modus
OK
Ein- / Ausschalten
MENU
MENU
Darstellungs- und
Geräteeinstellungen
POWER
Dateimodus
Fotovorschau
Vollbild / Einpassen
umschalten
Lauter
Leiser
Rücklauf
Start/Pause
Vorlauf
Stumm
VIDEO - AUDIO
Fernbedienung
5
Pfeiltasten zum nächsten / vorherigen Stil
Mit der Home Screen Taste gelangen Sie zur Startansicht.
Mit den Pfeiltasten Ihrer Fernbedienung wählen Sie die gewünschte Option aus,
und- bestätigen Ihre Auswahl mit der OK-Taste.
Mit der EXIT Taste gelangen Sie in der Regel immer einen Schritt zurück.
Bis auf die Auswahl des Speichers können Sie die einzelnen Betriebsmodi auch
mit den Direkttasten der Fernbedienung aufrufen.
Über die Startansicht (Homescreen) erreichen Sie die Funktionen sowie
Einstellmöglichkeiten Ihres Bilderrahmens.
OK
OK
28
Die Geschwindigkeit der Menüs sowie mancher Interaktionen könnte schneller sein.
Dies ist dem „bewusst“ niedrig gehaltenen Stromverbrauch geschuldet.
Obwohl unsere Bilderrahmen sehr viele Funktionen haben, die Sie in dieser Form kaum
anderweitig vorfinden, verbraucht z.B. unser 10 Zoll Gerät im Betrieb inkl. Speichermedium
nur ca. 4W Strom.
Ein niedriger Stromverbrauch ist aber eine der Grundvoraussetzungen
für digitale Bilderrahmen.
Startansicht 6

1. Kerbe eindrücken (am besten mit dem Daumennagel)
2. und gleichzeitig Batteriefach herausziehen (Zeigefinger)
Lithium Zellen vom Typ CR-2025 verwenden
(Bei Erstbenutzung ggf. Schutzfolie entfernen)
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Bitte geben Sie alte Batterien bei den entsprechenden Sammelstellen ab.
1
Lithium Cell
CR 2025
3V
+
Rückseite
2
Batterie einsetzen
CR 2025
3V
Lithium Cell
+
Cytem
OK
EXIT
MENU
28
EXIT
EXIT
NAVIGATIONSKREUZ
DIREKTTASTEN
Direkte Anwahl der möglichen Betriebsmodi
Homescreen - Startansicht
je nach Menü oder Darstellung...
- vor, zurück, auf, ab navigieren und ggf. mit
OK Ihre Auswahl bestätigen.
Rechter Pfeil ist immer nächstes Bild, Video, Musiktitel.
Linker Pfeil immer vorheriges.
Zum vorhergehenden Menü
Menü verlassen / abbrechen.
Immer einen Schrtitt zurück.
Diaschau starten
Vollbild-Uhr einschalten
Musik Modus
Kalender / Zeit ein- ausblenden
Info und Interne Menüs (Kontext)
- während der Diaschau
Bildinfo + Diaschau Einstellungen
Information + interne Menüs
Video Modus
OK
Ein- / Ausschalten
MENU
MENU
Darstellungs- und
Geräteeinstellungen
POWER
Dateimodus
Fotovorschau
Vollbild / Einpassen
umschalten
Lauter
Leiser
Rücklauf
Start/Pause
Vorlauf
Stumm
VIDEO - AUDIO
Fernbedienung
5
Pfeiltasten zum nächsten / vorherigen Stil
Mit der Home Screen Taste gelangen Sie zur Startansicht.
Mit den Pfeiltasten Ihrer Fernbedienung wählen Sie die gewünschte Option aus,
und- bestätigen Ihre Auswahl mit der OK-Taste.
Mit der EXIT Taste gelangen Sie in der Regel immer einen Schritt zurück.
Bis auf die Auswahl des Speichers können Sie die einzelnen Betriebsmodi auch
mit den Direkttasten der Fernbedienung aufrufen.
Über die Startansicht (Homescreen) erreichen Sie die Funktionen sowie
Einstellmöglichkeiten Ihres Bilderrahmens.
OK
OK
28
Die Geschwindigkeit der Menüs sowie mancher Interaktionen könnte schneller sein.
Dies ist dem „bewusst“ niedrig gehaltenen Stromverbrauch geschuldet.
Obwohl unsere Bilderrahmen sehr viele Funktionen haben, die Sie in dieser Form kaum
anderweitig vorfinden, verbraucht z.B. unser 10 Zoll Gerät im Betrieb inkl. Speichermedium
nur ca. 4W Strom.
Ein niedriger Stromverbrauch ist aber eine der Grundvoraussetzungen
für digitale Bilderrahmen.
Startansicht 6

MENU
oder
Diaschau
Video
Musik
Datum / Zeit & Timer
Vollbild Uhr
System
Diaschau Geschwindigkeit
Diaschau Reihenfolge
Diaschau Effekt
Diaschau Darstellung
Diaschau Musik
Diaschau Fenster
15 Sekunden
Zufällig
Aus
Einpassen
Aus
1 Fenster
OK
Foto & Video gemischt Nur Fotos
EXIT
Das Menü erreichen Sie über die MENU Taste auf der Fernbedienung oder
über das Zahnradsymbol aus der Startansicht.
Mit der EXIT Taste verlassen Sie das Menü.
Das Menü besteht aus zwei Bereichen.
Links sehen Sie die Kategorien, rechts die entsprechenden Optionen.
Mit den Pfeiltasten für AUF und AB navigieren Sie zur gewünschten Kategorie.
Drücken Sie nun OK um die Kategorie auszuwählen und in den den rechten Bereich
mit den entsprechenden Einstellungen zu gelangen.
Aus dem rechten Bereich gelangen Sie mit EXIT wieder in die Kategorien.
Beim Verlassen des Menübereiches benötigt der Bilderrahmen 1-2 Sekunden Zeit,
um eventuelle Änderungen abzuspeichern.
Mit einem weiteren Druck auf die EXIT-Taste verlassen Sie das Einstellmenü und gelangen
zur Startansicht (Home Screen).
Einstellmenü
7
Diaschau
Video
Musik
Datum / Zeit & Timer
Vollbild Uhr
System
1 / 7 Diaschau Geschwindigkeit
2 / 7 Diaschau Reihenfolge
3 / 7 Diaschau Effekt
4 / 7 Diaschau Darstellung
5 / 7 Diaschau Musik
6 / 7 Diaschau Fenster
15 Sekunden
Zufällig
Aus
Einpassen
Aus
1 Fenster
7 / 7 Foto & Video gemischt Nur Fotos
OK
EXIT
Auf der rechten Seite sehen Sie die Einstelloptionen der gewählten Kategorie.
Wenn nur ein Wert eingestellt wird wie z.B. die Diaschaugeschwindigkeit, stellen Sie den
Wert direkt mit den Rechs/Links Pfeiltasten ein.
Mit Auf/Ab Pfeiltasten navigieren Sie zur nächsten Punkt.
Wenn mehrere Werte eingestellt werden müssen wie z.B. beim Datum (Jahr / Monat / Tag), oder der
Uhrzeit (Stunden / Minuten) navigieren Sie zum entsprechenden Feld und drücken die OK Taste.
Es erscheint ein Minifenster (Pop-up-Menü) in dem Sie die Einstellungen vornehmen.
OK
Mit den Rechts/Links Tasten navigieren Sie zwischen Jahr, Monat, Tag.
Mit den Auf/Ab Tasten stellen sie die gewünschten Werte ein. Zum Abschließen gehen Sie mit der rechten
Pfeiltaste der Fernbedienung weiter bis auf das Feld OK und bestätigen mit der OK-Taste. Zum Abbrechen
können Sie direkt die EXIT-Taste drücken. Drücken Sie noch einmal EXIT um weiter zurück zu gelangen.
Date
2019 - 12 - 27
OK EXIT
Date
2019 - - 2712
OK EXIT
Date
OK EXIT
2019 - 12 - 27
Date
2019 - 12 - 27
OK EXIT
Date
2019 - - 2712
OK EXIT
Date
OK EXIT
2019 - 12 - 27
Einstellmenü 8

MENU
oder
Diaschau
Video
Musik
Datum / Zeit & Timer
Vollbild Uhr
System
Diaschau Geschwindigkeit
Diaschau Reihenfolge
Diaschau Effekt
Diaschau Darstellung
Diaschau Musik
Diaschau Fenster
15 Sekunden
Zufällig
Aus
Einpassen
Aus
1 Fenster
OK
Foto & Video gemischt Nur Fotos
EXIT
Das Menü erreichen Sie über die MENU Taste auf der Fernbedienung oder
über das Zahnradsymbol aus der Startansicht.
Mit der EXIT Taste verlassen Sie das Menü.
Das Menü besteht aus zwei Bereichen.
Links sehen Sie die Kategorien, rechts die entsprechenden Optionen.
Mit den Pfeiltasten für AUF und AB navigieren Sie zur gewünschten Kategorie.
Drücken Sie nun OK um die Kategorie auszuwählen und in den den rechten Bereich
mit den entsprechenden Einstellungen zu gelangen.
Aus dem rechten Bereich gelangen Sie mit EXIT wieder in die Kategorien.
Beim Verlassen des Menübereiches benötigt der Bilderrahmen 1-2 Sekunden Zeit,
um eventuelle Änderungen abzuspeichern.
Mit einem weiteren Druck auf die EXIT-Taste verlassen Sie das Einstellmenü und gelangen
zur Startansicht (Home Screen).
Einstellmenü
7
Diaschau
Video
Musik
Datum / Zeit & Timer
Vollbild Uhr
System
1 / 7 Diaschau Geschwindigkeit
2 / 7 Diaschau Reihenfolge
3 / 7 Diaschau Effekt
4 / 7 Diaschau Darstellung
5 / 7 Diaschau Musik
6 / 7 Diaschau Fenster
15 Sekunden
Zufällig
Aus
Einpassen
Aus
1 Fenster
7 / 7 Foto & Video gemischt Nur Fotos
OK
EXIT
Auf der rechten Seite sehen Sie die Einstelloptionen der gewählten Kategorie.
Wenn nur ein Wert eingestellt wird wie z.B. die Diaschaugeschwindigkeit, stellen Sie den
Wert direkt mit den Rechs/Links Pfeiltasten ein.
Mit Auf/Ab Pfeiltasten navigieren Sie zur nächsten Punkt.
Wenn mehrere Werte eingestellt werden müssen wie z.B. beim Datum (Jahr / Monat / Tag), oder der
Uhrzeit (Stunden / Minuten) navigieren Sie zum entsprechenden Feld und drücken die OK Taste.
Es erscheint ein Minifenster (Pop-up-Menü) in dem Sie die Einstellungen vornehmen.
OK
Mit den Rechts/Links Tasten navigieren Sie zwischen Jahr, Monat, Tag.
Mit den Auf/Ab Tasten stellen sie die gewünschten Werte ein. Zum Abschließen gehen Sie mit der rechten
Pfeiltaste der Fernbedienung weiter bis auf das Feld OK und bestätigen mit der OK-Taste. Zum Abbrechen
können Sie direkt die EXIT-Taste drücken. Drücken Sie noch einmal EXIT um weiter zurück zu gelangen.
Date
2019 - 12 - 27
OK EXIT
Date
2019 - - 2712
OK EXIT
Date
OK EXIT
2019 - 12 - 27
Date
2019 - 12 - 27
OK EXIT
Date
2019 - - 2712
OK EXIT
Date
OK EXIT
2019 - 12 - 27
Einstellmenü 8

1/7 Diaschau Intervall - Sekunden 5 - 15 - 30
- Minuten 1 - 5 - 15 - 30
- Stunden 1 - 2 Stunden
2/7 Reihenfolge - Sequentiell (nach Dateinamen)
- Zufällig
3/7 Diaschau Übergänge - Aus
- Zufällig
- Fly in
- Schachbrett
- Cut
- Löschen
- Jalousie
- Zufällige Linie
4/7 Diaschau Seitenverhältnis - Vollbild
- Einpassen
5/7 Diaschau Musik - Aus
- An
6/7 Diaschau Fenster - 1 Fenster
- 4 Fenster (Collage)
7/7 Foto & Video Mix
(nur bei manchen Modellen)
- Nur Fotos
- Foto & Videos mix
Einstelloptionen - Diaschau
9
Diaschau
Kann auch direkt per Fernbedienung
umgeschaltet werden
Wenn Fotos und Videos gemischt dargestellt werden sollen, achten Sie bitte auf die Einstellungen
für die Reihenfolge sowohl hier (Diaschau) als auch bei der Kategorie Video.
Wenn z.B. für Diaschau zufällig eingestellt ist, und bei Video sequentiell, werden diese
entsprechend dargestellt.
- Alle Sequentiell
- Alle Zufällig
- Einzelnes Video
- Vollbild
- Einpassen
2/2 Video Seitenverhältnis
1/2 Video Wiederholung
- Aus
- Pop
- Klassisch
- Jazz
- Rock
2/3 Musik Equalizer
1/2 Wiederholung - Alle Sequentiell
- Alle Zufällig
- Einzelner Titel
Für die Video- und Musikwiedergabe empfehlen wir die Benutzung von externen
Lautsprechen oder Kopfhörern.
Die Klangqualität ist wesentlich besser, als es mit den sehr kleinen, internen
Lautsprechern möglich ist.
Da der Bilderrahmen (seinem Zweck gemäß) ausnahmslos alle Bilder anzeigt,
empfehlen wir, CoverArt und Musikalbum Bilder der Musikdateien NICHT auf
das Speichermedium zu kopieren.
Diese sind meist von sehr geringer Qualität und stören ggf. eine normale
Diaschau.
Einstelloptionen - Video / Musik 10
Video
Musik

1/7 Diaschau Intervall - Sekunden 5 - 15 - 30
- Minuten 1 - 5 - 15 - 30
- Stunden 1 - 2 Stunden
2/7 Reihenfolge - Sequentiell (nach Dateinamen)
- Zufällig
3/7 Diaschau Übergänge - Aus
- Zufällig
- Fly in
- Schachbrett
- Cut
- Löschen
- Jalousie
- Zufällige Linie
4/7 Diaschau Seitenverhältnis - Vollbild
- Einpassen
5/7 Diaschau Musik - Aus
- An
6/7 Diaschau Fenster - 1 Fenster
- 4 Fenster (Collage)
7/7 Foto & Video Mix
(nur bei manchen Modellen)
- Nur Fotos
- Foto & Videos mix
Einstelloptionen - Diaschau
9
Diaschau
Kann auch direkt per Fernbedienung
umgeschaltet werden
Wenn Fotos und Videos gemischt dargestellt werden sollen, achten Sie bitte auf die Einstellungen
für die Reihenfolge sowohl hier (Diaschau) als auch bei der Kategorie Video.
Wenn z.B. für Diaschau zufällig eingestellt ist, und bei Video sequentiell, werden diese
entsprechend dargestellt.
- Alle Sequentiell
- Alle Zufällig
- Einzelnes Video
- Vollbild
- Einpassen
2/2 Video Seitenverhältnis
1/2 Video Wiederholung
- Aus
- Pop
- Klassisch
- Jazz
- Rock
2/3 Musik Equalizer
1/2 Wiederholung - Alle Sequentiell
- Alle Zufällig
- Einzelner Titel
Für die Video- und Musikwiedergabe empfehlen wir die Benutzung von externen
Lautsprechen oder Kopfhörern.
Die Klangqualität ist wesentlich besser, als es mit den sehr kleinen, internen
Lautsprechern möglich ist.
Da der Bilderrahmen (seinem Zweck gemäß) ausnahmslos alle Bilder anzeigt,
empfehlen wir, CoverArt und Musikalbum Bilder der Musikdateien NICHT auf
das Speichermedium zu kopieren.
Diese sind meist von sehr geringer Qualität und stören ggf. eine normale
Diaschau.
Einstelloptionen - Video / Musik 10
Video
Musik

1/9 Datum - JJJJ-MM-TT
J=Jahr / M=Monat / T=Tag
2/9 Uhrzeit - HH:MM
H=Stunden / M=Minuten
3/9 Kalender auf Diaschau - Aus
- An
4/9 Timer 1 - Aus
- Werktags
- Wochenende
- Täglich
5/9 Einschalten - HH:MM
H=Stunden / M=Minuten
6/9 Ausschalten - HH:MM
H=Stunden / M=Minuten
7/9 Timer 2 - Aus
- Werktags
- Wochenende
- Täglich
8/9 Einschalten - HH:MM
H=Stunden / M=Minuten
9/9 Ausschalten - HH:MM
H=Stunden / M=Minuten
Damit bei den Timer die Ein- und Ausschaltzeiten funktionieren, muss der Timer
auch aktiviert werden.
Dies geschieht indem Sie die „Wiederholung“ Werktags, Wochenende, Täglich
wählen. Sie können den Timer auch auf AUS stellen, ohne die eingestellten Zeiten
zu löschen.
Einstelloptionen - Datum / Zeit & Timer
11
Datum / Zeit & Timer
- Stil 1 - Stil 2 ... Stil 61/1 Uhren Stil
- Deutsch
- English
- ...weitere
1/7 Sprache
- An
- Aus
2/7 Bewegungssensor
3/7 Sensor Standby nach - Minuten 10 - 30 - 45 - 15 - 30
- Stunden 1 - 1,5
4/7 Startmodus - Diaschau
- Video
- Vollbild Uhr
Hier definieren Sie nach wie vielen Minuten der Bilderrahmen sich abschaltet,
nachdem die letzte Bewegung erkannt wurde.
Werte um 30 Minuten reichen für die meisten Fälle.
Hier legen Sie fest in welchem Modus Ihr Bilderrahmen nach dem wieder
Einschalten oder Trennung vom Netz startet. Dies betrifft auch das Verhalten
nach Einsetzen von z. B. einer SD-Karte.
5/7 Cytem Version (zeigt die Firmware Version an).
6/7 Auf Werkseinstellungen setzen
7/7 Update (Hier spielen Sie ggf. neue Firmwareversionen ein).
Einstelloptionen - Vollbild Uhr / SYSTEM 12
Vollbild Uhr
System
Wenn die Vollbild-Uhr angezeigt wird, mit Pfeiltasten
zum nächsten / vorherigen Stil schalten

1/9 Datum - JJJJ-MM-TT
J=Jahr / M=Monat / T=Tag
2/9 Uhrzeit - HH:MM
H=Stunden / M=Minuten
3/9 Kalender auf Diaschau - Aus
- An
4/9 Timer 1 - Aus
- Werktags
- Wochenende
- Täglich
5/9 Einschalten - HH:MM
H=Stunden / M=Minuten
6/9 Ausschalten - HH:MM
H=Stunden / M=Minuten
7/9 Timer 2 - Aus
- Werktags
- Wochenende
- Täglich
8/9 Einschalten - HH:MM
H=Stunden / M=Minuten
9/9 Ausschalten - HH:MM
H=Stunden / M=Minuten
Damit bei den Timer die Ein- und Ausschaltzeiten funktionieren, muss der Timer
auch aktiviert werden.
Dies geschieht indem Sie die „Wiederholung“ Werktags, Wochenende, Täglich
wählen. Sie können den Timer auch auf AUS stellen, ohne die eingestellten Zeiten
zu löschen.
Einstelloptionen - Datum / Zeit & Timer
11
Datum / Zeit & Timer
- Stil 1 - Stil 2 ... Stil 61/1 Uhren Stil
- Deutsch
- English
- ...weitere
1/7 Sprache
- An
- Aus
2/7 Bewegungssensor
3/7 Sensor Standby nach - Minuten 10 - 30 - 45 - 15 - 30
- Stunden 1 - 1,5
4/7 Startmodus - Diaschau
- Video
- Vollbild Uhr
Hier definieren Sie nach wie vielen Minuten der Bilderrahmen sich abschaltet,
nachdem die letzte Bewegung erkannt wurde.
Werte um 30 Minuten reichen für die meisten Fälle.
Hier legen Sie fest in welchem Modus Ihr Bilderrahmen nach dem wieder
Einschalten oder Trennung vom Netz startet. Dies betrifft auch das Verhalten
nach Einsetzen von z. B. einer SD-Karte.
5/7 Cytem Version (zeigt die Firmware Version an).
6/7 Auf Werkseinstellungen setzen
7/7 Update (Hier spielen Sie ggf. neue Firmwareversionen ein).
Einstelloptionen - Vollbild Uhr / SYSTEM 12
Vollbild Uhr
System
Wenn die Vollbild-Uhr angezeigt wird, mit Pfeiltasten
zum nächsten / vorherigen Stil schalten

Cytem
OK
EXIT
MENU
28
Nachdem Sie ein Speichermedium eingesetzt haben, und den Bilderrahmen einschalten,
startet automatisch eine Diaschau. Mit der rechten Pfeiltaste gelangen Sie immer zum
nächsten Bild, mit der linken Pfeiltaste zum vorherigen. Ansonsten ist die Diaschau automatisch.
Sie können auch eine Diaschau mit der Start/Pause Taste beliebig pausieren und fortsetzen.
Mit der Exit Taste verlassen Sie die Präsentation, mit den Direkttasten gelangen Sie in den
entsprechenden Modus.
Dies stellt kein Problem für unsere Bilderrahmen dar.
Mit nur einem Tastendruck können Sie die Darstellung
z.B. auf Vollbild ändern.
Sie können dies sogar während einer laufenden
Diaschau vornehmen.
Ohne umständlichen Umweg über das Hauptmenü.
Es wird dann z.B. nur soweit in das Bild gezoomt bis
keine schwarzen Balken mehr sichtbar sind.
Der Verschnitt ist minimal. die Vergrößerung ist immer
Seitentreu und es kommt zu keinen hässlichen Verzerrungen.
Beispiel 4:3 Foto auf Breitbilddisplay - mit schwarzen Balken
Es gibt unzählige Bildformate: Kompaktkamera (4:3), Spiegelreflex (3:2),
viele verschiedene Handyformate (16:9 - 2:1) usw.
Nicht immer stimmt das Bildformat mit dem Ausgabeformat
des Bildschirms überein und es kommt ggf. zu schwarzen Balken.
Diaschau
13
Beispiel 4:3 Foto auf Breitbilddisplay im Vollbildmodus - ohne schwarze Balken
Diese werden vom Zoom ausgeschlossen, da der Verschnitt hier so groß wäre, dass man im
Beispielfoto nur noch Nase und Mund sehen würde.
Der intelligente Zoom funktioniert sogar im nachfolgend beschriebenen 4-Fenster (Collage) Modus.
Es handelt sich hier um ein intelligentes Vollbild, welches erkennt, wenn es sich um eine
Hochkantaufnahme handelt.
Beispiel Hochkantaufnahme - Eingepasst / Vollbild
Diaschau 14

Cytem
OK
EXIT
MENU
28
Nachdem Sie ein Speichermedium eingesetzt haben, und den Bilderrahmen einschalten,
startet automatisch eine Diaschau. Mit der rechten Pfeiltaste gelangen Sie immer zum
nächsten Bild, mit der linken Pfeiltaste zum vorherigen. Ansonsten ist die Diaschau automatisch.
Sie können auch eine Diaschau mit der Start/Pause Taste beliebig pausieren und fortsetzen.
Mit der Exit Taste verlassen Sie die Präsentation, mit den Direkttasten gelangen Sie in den
entsprechenden Modus.
Dies stellt kein Problem für unsere Bilderrahmen dar.
Mit nur einem Tastendruck können Sie die Darstellung
z.B. auf Vollbild ändern.
Sie können dies sogar während einer laufenden
Diaschau vornehmen.
Ohne umständlichen Umweg über das Hauptmenü.
Es wird dann z.B. nur soweit in das Bild gezoomt bis
keine schwarzen Balken mehr sichtbar sind.
Der Verschnitt ist minimal. die Vergrößerung ist immer
Seitentreu und es kommt zu keinen hässlichen Verzerrungen.
Beispiel 4:3 Foto auf Breitbilddisplay - mit schwarzen Balken
Es gibt unzählige Bildformate: Kompaktkamera (4:3), Spiegelreflex (3:2),
viele verschiedene Handyformate (16:9 - 2:1) usw.
Nicht immer stimmt das Bildformat mit dem Ausgabeformat
des Bildschirms überein und es kommt ggf. zu schwarzen Balken.
Diaschau
13
Beispiel 4:3 Foto auf Breitbilddisplay im Vollbildmodus - ohne schwarze Balken
Diese werden vom Zoom ausgeschlossen, da der Verschnitt hier so groß wäre, dass man im
Beispielfoto nur noch Nase und Mund sehen würde.
Der intelligente Zoom funktioniert sogar im nachfolgend beschriebenen 4-Fenster (Collage) Modus.
Es handelt sich hier um ein intelligentes Vollbild, welches erkennt, wenn es sich um eine
Hochkantaufnahme handelt.
Beispiel Hochkantaufnahme - Eingepasst / Vollbild
Diaschau 14

Viele digitale Bilderrahmen bieten einen eigenen
Kalendermodus. Dieser ist jedoch meist sehr
unflexibel. Bilder können nicht gezielt ausgewählt
oder weitergeschaltet werden.
Zudem wird entweder ein Großteil des Bildes
verdeckt, oder die Bilder sind sehr klein.
Mit DiaMine-QS können Sie Kalender und Uhrzeit mit nur einem Tastendruck beliebig zu- und abschalten.
Sie behalten die volle Kontrolle über Ihre Diaschau. Im Einstellungsmenü und Datum / Zeit & Timer,
können Sie festlegen ob der Bilderrahmen mit dem Kalender auf der Diaschau startet.
Cytem
OK
EXIT
MENU
28
Kalender
Taste
Beispiel Collage mit 4-Fenstern und Vollbild für die einzelnen Fotos (= keine Balken)
Sie können im Einstellungsmenü bei Diaschau auswählen, ob die Bilder in einem Fenster
oder als Collage in 4 Fenstern gleichzeitig dargestellt werden.
Auch hier können Sie nach belieben zwischen Einpassen und Vollbild wechseln und
Uhrzeit / Kalendar Ein- und Ausblenden.
internes
Menü
Diaschau
15
Automatisches Ausrichten (rotieren) von Bildern.
Cytem Bilderrahmen sind in der Lage Ihre Bilder automatisch auszurichten. Dazu müssen allerdings die
Lageinformationen zur korrekten Bildrotation sich in den sogenannten EXIF-Daten befinden, die Bestandteil des
Bildes bzw. der Bilddaten sind.
Was sind EXIF Daten?
EXIF Daten sind z.B. Informationen über die Aufnahmesituation eines Fotos zum Zeitpunkt der Aufnahme. Unter
anderem findet man dort Angaben zu Belichtung, verwendeten Blitz, verwendete Brennweite etc. und auch über die
Lage der Kamera bei der Aufnahme (wie die Kamera beim Fotografieren gehalten wurde z.B. Hochformat).
EXIF-Daten sind aber nur vorhanden, wenn:
1. ... wenn die Kamera dies unterstützt und bei den Aufnahmedaten auch die Orientierung bzw. die Rotation zum
Zeitpunkt der Aufnahme abspeichert.
2. ... wenn bei einem Einlesen und erneuten Abspeichern der JPG-Bilder mit dem Computer, die EXIF-Daten
mit abgespeichert werden. Bitte achten Sie hierfür auf die verfügbaren Optionen beim Abspeichern.
In vielen Grafikprogrammen kann man per Menü beim Abspeichern einstellen, wie mit den EXIF Daten (und weiteren
sog. Metadaten) zu verfahren ist.
Wenn nun die EXIF Daten verändert wurden (z.B. nach manuell gemachter Drehung) und nicht korrekt mit gespeichert
wurden, kann dies zu falscher bzw. keiner Rotation führen.
Ein defekter / verklemmter Lagesensor der Kamera kann ebenfalls zu falschen Daten führen und somit ein korrektes
Abspeichern verhindern.
Die Funktion des korrekten Ausrichtens der Bilder sollte nicht mit einer Rotation des Bildschirminhaltes bei gedrehtem
Bilderrahmen verwechselt werden. Dies ist mit der Cytem DiaMine Serie nicht möglich.
Korrekte Darstellung nach
Auswertung der Orientierung
Reihe 0
Position des Datenbeginns
in Zeile 0, Reihe 0
Sicht mit der Kamera
Abgespeichertes Bild
TOP LEFT
(Oben Links) TOP LEFT
(Oben Links)
TOP LEFT
(Oben Links)
0 1 2 3 4 5 6 7 ... 0 1 2 3 4 5 6 7 ...
Zeile 0
Zeile 1
Zeile 2
Zeile 3
0
Cytem
BOTTOM LEFT
(Unten Links)
BOTTOM LEFT
(Unten Links)
BOTTOM LEFT
(Unten Links)
0 1 2 3 4 5 6 7 ...
0 1 2 3 4 5 6 7 ...
0
Korrekte Darstellung nach
Auswertung der Orientierung
Position des Datenbeginns
in Zeile 0, Reihe 0
Sicht mit der Kamera
Abgespeichertes Bild
Cytem
0 1 2 3 4 5 6 7 ...
TOP RIGHT
(Oben Rechts)
TOP RIGHT
(Oben Rechts)
TOP RIGHT
(Oben Rechts)
0 1 2 3 4 5 6 7 ...
0
Korrekte Darstellung nach
Auswertung der Orientierung
Position des Datenbeginns
in Zeile 0, Reihe 0 Sicht mit der Kamera
Abgespeichertes Bild
Cytem
Folgende Bilder veranschaulichen wie die Lageinformationen verarbeitet werden.
16
:
12 45
Friday 21. Dec. 2018
We Th Fr Sa
1 2
Su
5 6 7 8 9
12
19
26
13
20
27
14 15
22
29
16
23
30
21
28
Mo
3
10
17
24
31
Tu
4
11
18
25

Viele digitale Bilderrahmen bieten einen eigenen
Kalendermodus. Dieser ist jedoch meist sehr
unflexibel. Bilder können nicht gezielt ausgewählt
oder weitergeschaltet werden.
Zudem wird entweder ein Großteil des Bildes
verdeckt, oder die Bilder sind sehr klein.
Mit DiaMine-QS können Sie Kalender und Uhrzeit mit nur einem Tastendruck beliebig zu- und abschalten.
Sie behalten die volle Kontrolle über Ihre Diaschau. Im Einstellungsmenü und Datum / Zeit & Timer,
können Sie festlegen ob der Bilderrahmen mit dem Kalender auf der Diaschau startet.
Cytem
OK
EXIT
MENU
28
Kalender
Taste
Beispiel Collage mit 4-Fenstern und Vollbild für die einzelnen Fotos (= keine Balken)
Sie können im Einstellungsmenü bei Diaschau auswählen, ob die Bilder in einem Fenster
oder als Collage in 4 Fenstern gleichzeitig dargestellt werden.
Auch hier können Sie nach belieben zwischen Einpassen und Vollbild wechseln und
Uhrzeit / Kalendar Ein- und Ausblenden.
internes
Menü
Diaschau
15
Automatisches Ausrichten (rotieren) von Bildern.
Cytem Bilderrahmen sind in der Lage Ihre Bilder automatisch auszurichten. Dazu müssen allerdings die
Lageinformationen zur korrekten Bildrotation sich in den sogenannten EXIF-Daten befinden, die Bestandteil des
Bildes bzw. der Bilddaten sind.
Was sind EXIF Daten?
EXIF Daten sind z.B. Informationen über die Aufnahmesituation eines Fotos zum Zeitpunkt der Aufnahme. Unter
anderem findet man dort Angaben zu Belichtung, verwendeten Blitz, verwendete Brennweite etc. und auch über die
Lage der Kamera bei der Aufnahme (wie die Kamera beim Fotografieren gehalten wurde z.B. Hochformat).
EXIF-Daten sind aber nur vorhanden, wenn:
1. ... wenn die Kamera dies unterstützt und bei den Aufnahmedaten auch die Orientierung bzw. die Rotation zum
Zeitpunkt der Aufnahme abspeichert.
2. ... wenn bei einem Einlesen und erneuten Abspeichern der JPG-Bilder mit dem Computer, die EXIF-Daten
mit abgespeichert werden. Bitte achten Sie hierfür auf die verfügbaren Optionen beim Abspeichern.
In vielen Grafikprogrammen kann man per Menü beim Abspeichern einstellen, wie mit den EXIF Daten (und weiteren
sog. Metadaten) zu verfahren ist.
Wenn nun die EXIF Daten verändert wurden (z.B. nach manuell gemachter Drehung) und nicht korrekt mit gespeichert
wurden, kann dies zu falscher bzw. keiner Rotation führen.
Ein defekter / verklemmter Lagesensor der Kamera kann ebenfalls zu falschen Daten führen und somit ein korrektes
Abspeichern verhindern.
Die Funktion des korrekten Ausrichtens der Bilder sollte nicht mit einer Rotation des Bildschirminhaltes bei gedrehtem
Bilderrahmen verwechselt werden. Dies ist mit der Cytem DiaMine Serie nicht möglich.
Korrekte Darstellung nach
Auswertung der Orientierung
Reihe 0
Position des Datenbeginns
in Zeile 0, Reihe 0
Sicht mit der Kamera
Abgespeichertes Bild
TOP LEFT
(Oben Links) TOP LEFT
(Oben Links)
TOP LEFT
(Oben Links)
0 1 2 3 4 5 6 7 ... 0 1 2 3 4 5 6 7 ...
Zeile 0
Zeile 1
Zeile 2
Zeile 3
0
Cytem
BOTTOM LEFT
(Unten Links)
BOTTOM LEFT
(Unten Links)
BOTTOM LEFT
(Unten Links)
0 1 2 3 4 5 6 7 ...
0 1 2 3 4 5 6 7 ...
0
Korrekte Darstellung nach
Auswertung der Orientierung
Position des Datenbeginns
in Zeile 0, Reihe 0
Sicht mit der Kamera
Abgespeichertes Bild
Cytem
0 1 2 3 4 5 6 7 ...
TOP RIGHT
(Oben Rechts)
TOP RIGHT
(Oben Rechts)
TOP RIGHT
(Oben Rechts)
0 1 2 3 4 5 6 7 ...
0
Korrekte Darstellung nach
Auswertung der Orientierung
Position des Datenbeginns
in Zeile 0, Reihe 0 Sicht mit der Kamera
Abgespeichertes Bild
Cytem
Folgende Bilder veranschaulichen wie die Lageinformationen verarbeitet werden.
16
:
12 45
Friday 21. Dec. 2018
We Th Fr Sa
1 2
Su
5 6 7 8 9
12
19
26
13
20
27
14 15
22
29
16
23
30
21
28
Mo
3
10
17
24
31
Tu
4
11
18
25

Beispiel: Video
Cytem
OK
EXIT
MENU
28
Videos starten Sie mit der Video-Direkttaste. Es wird dann das erste Video auf dem
Datenträger abgespielt und dann alle weiteren - je nach Ihren Einstellungen im Menü.
Mit den Pfeiltasten für rechts / links, schalten Sie zum nächsten/vorherigen Video.
Mit EXIT beenden Sie die Wiedergabe und gelangen zur Videoauswahl.
Zum Vor-/Zurückspulen benutzen Sie die Medientasten und halten entsprechende Taste
gedrückt. Wenn Sie die Taste loslassen fährt das Video normal fort.
Wenn Sie die „i-Taste“ für das interne Menü drücken, erhalten Sie weitere Optionen.
Videotaste
Medientasten
internes Menü
Video
17
Video 01.mp4
Video 02.mp4
Video 03.avi
Length: 06:04
Size: 7266KB
Im linken Bereich sehen Sie ein Vorschaubild. Der Aufbau des Vorschaubildes kann
je nach Dateigröße und Komprimierung etwas dauern.
Sie können unabhängig davon jederzeit (rechts) ein Video auswählen und starten.
Rechts ist eine Liste mit den verfügbaren Videos.
Mit den Auf, Ab Pfeiltasten wählen Sie das gewünschte Video aus.
Drücken Sie dann OK um das Video zu starten oder EXIT um die Videoauswahl
zu verlassen.
Wideoauswahl
Video / Formate / Codecs
Jeder der sich ein wenig mit digitalen Videos auskennt weiß, Video ist nicht gleich Video.
Videos werden in sogenannten CONTAINERn (Behältern) abgespeichert.AVI und MOV sind z.B. solche Container.
Innerhalb dieses Containers sind die Videos nach ganz speziellen Formeln komprimiert und verschlüsselt. Diese Komprimier- und Verschlüs-
selungsformeln nennt man CODEC. CODEC steht hier für KOdieren DEKodieren.
Zum Beispiel KOdiert Ihre Kamera ein Video und speichert es ab. Ihr Computer DEKodiert das Video mit dem entsprechenden Schlüssel
bzw. CODEC (der von den Kameraherstellern oft mitgeliefert wird), und zeigt es auf dem Bildschirm an.
Für eine problemlose Wiedergabe Ihrer Videoclips muss das Video mit dem CODEC erstellt worden sein, den Ihr Anzeigegerät versteht.
Ansonsten ist ein Abspielen von Videos nicht möglich.
Das eigentliche Problem ist, dass unzählige CODECs existieren, die meisten patentiert bzw. geschützt sowie in vielen Fällen kostenpflichtig
sind. Jeder Kamera Hersteller versucht Kosten zu sparen und verwendet daher z.B. auch eigene Versionen der CODECs. Videos können
dann oft nicht auf allen Anzeigegeräten wie z.B. verschiedenen PCs dargestellt werden. Daher ist AVI oft nicht gleich AVI.
Cytem Bilderrahmen unterstützen die gängigsten Codecs.
Falls Ihr Video nicht auf Anhieb auf unseren Bilderrahmen angezeigt wird, muss das Video in ein Format (Container + Codec) umgewandelt
werden, die der Bilderrahmen versteht. Es gibt genügend freie Programme, wie auch im Handel erhältliche Kauf-Programme mit denen
Sie Ihr Video umwandeln (konvertieren) können. Damit die Videos nicht ruckeln, sollte die HD-Auflösung nicht überschritten werden.
Video 18

Beispiel: Video
Cytem
OK
EXIT
MENU
28
Videos starten Sie mit der Video-Direkttaste. Es wird dann das erste Video auf dem
Datenträger abgespielt und dann alle weiteren - je nach Ihren Einstellungen im Menü.
Mit den Pfeiltasten für rechts / links, schalten Sie zum nächsten/vorherigen Video.
Mit EXIT beenden Sie die Wiedergabe und gelangen zur Videoauswahl.
Zum Vor-/Zurückspulen benutzen Sie die Medientasten und halten entsprechende Taste
gedrückt. Wenn Sie die Taste loslassen fährt das Video normal fort.
Wenn Sie die „i-Taste“ für das interne Menü drücken, erhalten Sie weitere Optionen.
Videotaste
Medientasten
internes Menü
Video
17
Video 01.mp4
Video 02.mp4
Video 03.avi
Length: 06:04
Size: 7266KB
Im linken Bereich sehen Sie ein Vorschaubild. Der Aufbau des Vorschaubildes kann
je nach Dateigröße und Komprimierung etwas dauern.
Sie können unabhängig davon jederzeit (rechts) ein Video auswählen und starten.
Rechts ist eine Liste mit den verfügbaren Videos.
Mit den Auf, Ab Pfeiltasten wählen Sie das gewünschte Video aus.
Drücken Sie dann OK um das Video zu starten oder EXIT um die Videoauswahl
zu verlassen.
Wideoauswahl
Video / Formate / Codecs
Jeder der sich ein wenig mit digitalen Videos auskennt weiß, Video ist nicht gleich Video.
Videos werden in sogenannten CONTAINERn (Behältern) abgespeichert.AVI und MOV sind z.B. solche Container.
Innerhalb dieses Containers sind die Videos nach ganz speziellen Formeln komprimiert und verschlüsselt. Diese Komprimier- und Verschlüs-
selungsformeln nennt man CODEC. CODEC steht hier für KOdieren DEKodieren.
Zum Beispiel KOdiert Ihre Kamera ein Video und speichert es ab. Ihr Computer DEKodiert das Video mit dem entsprechenden Schlüssel
bzw. CODEC (der von den Kameraherstellern oft mitgeliefert wird), und zeigt es auf dem Bildschirm an.
Für eine problemlose Wiedergabe Ihrer Videoclips muss das Video mit dem CODEC erstellt worden sein, den Ihr Anzeigegerät versteht.
Ansonsten ist ein Abspielen von Videos nicht möglich.
Das eigentliche Problem ist, dass unzählige CODECs existieren, die meisten patentiert bzw. geschützt sowie in vielen Fällen kostenpflichtig
sind. Jeder Kamera Hersteller versucht Kosten zu sparen und verwendet daher z.B. auch eigene Versionen der CODECs. Videos können
dann oft nicht auf allen Anzeigegeräten wie z.B. verschiedenen PCs dargestellt werden. Daher ist AVI oft nicht gleich AVI.
Cytem Bilderrahmen unterstützen die gängigsten Codecs.
Falls Ihr Video nicht auf Anhieb auf unseren Bilderrahmen angezeigt wird, muss das Video in ein Format (Container + Codec) umgewandelt
werden, die der Bilderrahmen versteht. Es gibt genügend freie Programme, wie auch im Handel erhältliche Kauf-Programme mit denen
Sie Ihr Video umwandeln (konvertieren) können. Damit die Videos nicht ruckeln, sollte die HD-Auflösung nicht überschritten werden.
Video 18

Length: 06:04
Size: 7266KB
Musikauswahl
Cytem
OK
EXIT
MENU
28
Musiktaste
Medientasten
04:55 / 06:04
Title Music 05.mp3
Music 01.mp3
Music 02.mp3
Music 03.mp3
Music 04.mp3
Music 05.mp3
Music 06.mp3
Music 07.mp3
Zum Musik Modus gelangen Sie wieder durch die Direkttaste.
Sie können entweder mit rechts/link das nächste/vorherige Musikstück abspielen.
Sie können aber auch mit Auf/Ab die Musik wählen und erst dann mit OK abspielen.
Wenn Sie die „i-Taste“ für internes Menü drücken um z.B. einen Equalizer auszuwählen.
internes Menü
Musik
19
Ordner 01
Ordner 02
Ordner 03
Ordner- / Dateienauswahl
Cytem
OK
EXIT
MENU
28
Dateien Taste
Um Bilder von nur einem speziellen Ordner anzusehen, wählen Sie bitte einen Ordner
aus und drücken OK.
Wählen Sie dann das erste Bild innerhalb des Ordners aus und drücken wieder OK.
Eine Diaschau mit Bildern des gewählten Ordners wird gestartet.
In diesem Modus können Sie aber auch Videos und Musikstücke wählen (und mit OK starten).
Ordnerbasierte Diaschau.
Ordner / Dateien 20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: