DeWalt DCM575N User manual

DCM575
Final page size: A5 (148mm x 210mm)

B
Copyright DeWALT
Dansk (oversat fra original brugsvejledning) 4
Deutsch (übersetzt von den originalanweisungen) 19
English (original instructions) 36
Español (traducido de las instrucciones originales) 51
Français (traduction de la notice d’instructions originale) 68
Italiano (tradotto dalle istruzioni originali) 85
Nederlands (vertaald vanuit de originele instructies) 102
Norsk (oversatt fra de originale instruksjonene) 119
Português (traduzido das instruções originais) 134
Suomi (käännetty alkuperäisestä käyttöohjeesta) 151
Svenska (översatt från de ursprungliga instruktionerna) 166
Türkçe (orijinal talimatlardan çevrilmiştir) 181
Ελληνικά (μετάφραση από τις πρωτότυπες οδηγίες) 196

1
Fig. A
Fig. B Fig. C
Fig. D
7
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
7
14
15
15

2
Fig. I
Fig. E Fig. F
Fig. G Fig. H
Fig. J
Fig. K Fig. L
17
18 19
20
16
10

3
60°
0.635mm
Fig. Q
Fig. M Fig. N
Fig. O Fig. P
Fig. R
Fig. S Fig. T
21
2
1
313

19
DEUTSCH
Sicherungen:
Europa 230V Werkzeuge 10 A Stromversorgung
EG-Konformitätserklärung
Maschinenrichylinie
54V-Kettensäge
DCM575
DeWALT erklärt hiermit, dass diese unter Technische Daten
beschriebenen Produkte die folgenden Vorschriften erfüllen:
2006/42/EG, EN60745-1:2009+A11:2010, EN60745-2-
13:2009+A1:2010.
2000/14/EG, Anhang V DEKRA Certification B.V., Meander 1051 /
P.O. Box 5185 6825 MJ ARNHEM / 6802 ED
ARNHEM
Niederlande
Kennnummer der benannten Stelle: 0344
LPA (gemessene Schallleistung) 80,5 dB(A)
Unsicherheitsfaktor (K) = 3,0 dB (A)
LWA (garantierte Schallleistung) 103 dB(A)
Diese Produkte erfüllen auch die Anforderungen von
Richtlinie 2014/30/EU und 2011/65/EU. Für weitere
Informationen wenden Sie sich bitte an DeWALT unter der
folgenden Adresse oder schauen Sie auf der Rückseite dieser
Betriebsanleitungnach.
Der Unterzeichnete ist verantwortlich für die Zusammenstellung
des technischen Dossiers und gibt diese Erklärung im Namen
von DeWALTab.
Markus Rompel
Technischer Direktor
DeWALT, Richard-Klinger-Straße 11
D-65510 Idstein, Deutschland
12.12.2016
WARNUNG: Zur Reduzierung der Verletzungsgefahr bitte
die Bedienungsanleitunglesen.
Definitionen: Sicherheitsrichtlinien
Im Folgenden wird die Relevanz der einzelnen Warnhinweise
erklärt. Bitte lesen Sie das Handbuch und achten Sie auf
dieseSymbole.
GEFAHR: Weist auf eine unmittelbar drohende
gefährliche Situation hin, die, sofern nicht vermieden, zu
tödlichen oder schweren Verletzungenführt.
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben sich für ein Gerät von DeWALT entschieden.
Langjährige Erfahrung, sorgfältige Produktentwicklung und
Innovation machen DeWALT zu einem zuverlässigen Partner für
professionelle Anwender vonElektrowerkzeugen.
Technische Daten
DCM575
Spannung VGS 54
Akkutyp Li-Ion
Länge des Führungsschwerts cm 40
Maximale Kettengeschwindigkeit (Leerlauf) m/s 15
Maximale Schnittlänge cm 40
Ölfüllmenge ml 115
Gewicht (ohne Akku) kg 4,4
Lärmwerte und Vibrationswerte (Triax-Vektorsumme) gemäß EN60745-2-
13:2009+A1:2010.
LPA (Emissions-Schalldruckpegel) dB(A) 80,5
LWA (Schallleistungspegel) dB(A) 100,5
K (Unsicherheit für den angegebenen
Schallpegel)
dB(A) 3
Vibrationskennwert a
h
= m/s23,5
Unsicherheitswert K = m/s21,5
Der in diesem Informationsblatt angegebene
Vibrationsemissionswert wurde gemäß einem standardisierten
Test laut EN60745 gemessen und kann für einen Vergleich
zwischen zwei Geräten verwendet werden. Er kann zu einer
vorläufigen Einschätzung der Exposition verwendetwerden.
WARNUNG: Der angegebene Vibrationsemissionswert
bezieht sich auf die Hauptanwendung des Gerätes.
Wenn das Gerät jedoch für andere Anwendungen, mit
anderem Zubehör oder schlecht gewartet eingesetzt
wird, kann die Vibrationsemission verschieden sein. Dies
kann den Expositionsgrad über die Gesamtbetriebszeit
erheblicherhöhen.
Eine Schätzung der Vibrationsstärke sollte auch
berücksichtigen, wie oft das Gerät ausgeschaltet
wird oder über welche Zeit es zwar läuft, aber nicht
wirklich in Betrieb ist. Dies kann die Exposition über die
Gesamtbetriebszeit erheblichmindern.
Es sind zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutze
der Betriebsperson vor den Auswirkungen der Vibration
in Betracht zu ziehen, z.B.: Wartung des Gerätes und
des Zubehörs, Warmhalten der Hände, Organisation
desArbeitsablaufes.
54VKETTENSÄGE
DCM575
Deutsch (übersetzt von den originalanweisungen)

20
DEUTSCH
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Stecker des Elektrogerätes muss in die
Steckdose passen. Ändern Sie niemals den Stecker
in irgendeiner Form. Verwenden Sie keinerlei
Adapterstecker an geerdeten Elektrogeräten.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen mindern
die Gefahr eines elektrischenSchlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Flächen, wie Rohre, Radiatoren, Herde und
Kühlgeräte. Es besteht eine erhöhte Gefahr für einen
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdetist.
c) Setzen Sie Elektrogeräte keinem Regen oder
feuchter Umgebung aus. Wenn Wasser in das
Elektrogerät eindringt, erhöht sich die Gefahr eines
elektrischenSchlages.
d) Überlasten Sie das Kabel nicht. Verwenden Sie
niemals das Kabel, um das Elektrogerät zu tragen
oder durch Ziehen vom Netz zu trennen. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
beweglichen Teilen. Beschädigte oder verhedderte Kabel
erhöhen die Gefahr eines elektrischenSchlages.
e) Wenn Sie ein Elektrogerät im Freien betreiben,
verwenden Sie ein für den Außeneinsatz geeignetes
Verlängerungskabel. Die Verwendung von für den
Außeneinsatz geeigneten Kabeln mindert die Gefahr eines
elektrischenSchlages.
f) Wenn der Betrieb eines Elektrogerätes in feuchter
Umgebung unumgänglich ist, verwenden Sie eine
durch einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter
oder Rcd) geschützte Stromversorgung. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters mindert die Gefahr eines
elektrischenSchlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Betrieb eines Elektrogerätes kann zu schweren
Verletzungenführen.
WARNUNG: Weist auf eine möglicherweise gefährliche
Situation hin, die, sofern nicht vermieden, zu tödlichen
oder schweren Verletzungen führenkann.
VORSICHT: Weist auf eine möglicherweise gefährliche
Situation hin, die, sofern nicht vermieden, u. U. zu leichten
oder mittelschweren Verletzungen führenkann.
HINWEIS: Weist auf ein Verhalten hin, das nichts
mit Verletzungen zu tun hat, aber, wenn es nicht
vermieden wird, zu Sachschäden führenkann.
Weist auf ein Stromschlagrisikohin.
Weist auf eine Brandgefahrhin.
Allgemeine Sicherheitswarnhinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG: Lesen Sie alle Sicherheitswarnhinweise
und alle Anweisungen. Das Nichtbeachten von
Warnhinweisen und Anweisungen kann zu elektrischem
Schlag, Brand und/oder schweren Verletzungenführen.
BEWAHREN SIE ALLE WARNHINWEISE UND
ANWEISUNGEN ZUM SPÄTEREN
NACHSCHLAGEN AUF
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Warnhinweisen bezieht sich
auf Ihr netzbetriebenes Elektrowerkzeug (mit Kabel) oder auf Ihr
akkubetriebenes (kabelloses)Elektrowerkzeug.
1) Sicherheit im Arbeitsbereich
a) Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut
ausgeleuchtet. Unaufgeräumte oder dunkle Bereiche
begünstigenUnfälle.
b) Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeten Umgebungen, in denen
sich z. B. brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Staub
befinden.Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzündenkönnen.
c) Halten Sie Kinder und Zuschauer fern, während Sie
ein Elektrogerät betreiben. Ablenkung kann dazu
führen, dass Sie die Kontrolle über das Gerätverlieren.
Akkus Ladegeräte/Ladedauer (Minuten)
Kat # VGS Ah
Gewicht
kg DCB107 DCB113 DCB115 DCB118 DCB132 DCB119 DCB413
DCB547 18/54 3,0/9,0 1,25 420 220 140 85 140 X X
DCB546 18/54 2,0/6,0 1,05 270 140 90 60 90 X X
DCB497 36 7,5 1,92 XXXXXX150
DCB496 36 6,0 1,88 XXXXXX120
DCB181 18 1,5 0,35 70 35 22 22 22 45 X
DCB182 18 4,0 0,61 185 100 60 60 60 120 X
DCB183/B 18 2,0 0,40 90 50 30 30 30 60 X
DCB184/B 18 5,0 0,62 240 120 75 75 75 150 X
DCB185 18 1,3 0,35 60 30 22 22 22 X X
Akkus
Ladegeräte/Ladedauer (Minuten)
Kat #
GS
Gewicht

21
DEUTSCH
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach
Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das
Risiko vonVerletzungen.
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Starten.
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter in der
AUS-Position ist, bevor Sie das Gerät an die
Stromversorgung und/oder an den Akku anschließen
oder wenn Sie das Gerät aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den
Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällenführen.
d) Entfernen Sie alle Einstellschlüssel oder Werkzeuge,
bevor Sie das Elektrogerät einschalten. Werkzeuge
oder Schlüssel, die an rotierenden Teilen des Elektrogerätes
angebracht sind, können zu Verletzungenführen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besserkontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung und keinen Schmuck. Halten Sie Ihre
Haare, Kleidung und Handschuhe von beweglichen
Teilen fern. Lose sitzende Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können sich in den beweglichen Teilenverfangen.
g) Wenn Geräte für den Anschluss an eine
Staubabsaugung und Staubsammlung vorgesehen
sind, vergewissern Sie sich, dass diese richtig
angeschlossen sind und verwendet werden. Der
Einsatz von Staubsammlern kann staubbedingte
Gefahrenmindern.
4) Verwendung und Pflege des
Elektrogerätes
a) Überlasten Sie das Elektrogerät nicht. Verwenden Sie
das für Ihre Arbeit passende Elektrogerät. Das richtige
Gerät wird die Aufgabe besser und sicherer erledigen,
wenn es bestimmungsgemäß verwendetwird.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr
ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariertwerden.
c) Trennen Sie den Stecker vom Netz und/oder die
Akkus vom Elektrogerät, bevor Sie Einstellungen
am Gerät vornehmen, Zubehör wechseln oder es
aufbewahren. Diese Vorbeugemaßnahmen mindern die
Gefahr, dass das Elektrogerät unbeabsichtigtstartet.
d) Bewahren Sie nicht verwendete Elektrogeräte für
Kinder unerreichbar auf und lassen Sie nicht zu, dass
Personen ohne Erfahrung mit dem Elektrogerät oder
mit diesen Anweisungen das Elektrogerät bedienen.
Elektrogeräte sind in den Händen nicht geschulter
Personengefährlich.
e) Warten Sie die Elektrogeräte. Prüfen Sie, ob
bewegliche Teile verzogen oder ausgeschlagen, ob
Teile gebrochen oder in einem Zustand sind, der den
Betrieb des Elektrogerätes beeinträchtigen kann.
Bei Beschädigungen lassen Sie das Elektrogerät
reparieren, bevor Sie es verwenden. Viele Unfälle
entstehen wegen mangelnder Wartung derElektrogeräte.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Klingen
blockieren seltener und sind leichter unter Kontrolle
zuhalten.
g) Verwenden Sie Elektrogeräte, Zubehör und Einsätze
(Bits) usw. gemäß diesen Anweisungen und unter
Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen und
der Aufgabe. Wenn Sie das Elektrogerät für Aufgaben
verwenden, die nicht bestimmungsgemäß sind, kann dies
zu gefährlichen Situationenführen.
5) Verwendung und Pflege von
Akkugeräten
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die
vom Hersteller empfohlen werden. Ein Ladegerät,
das für einen bestimmten Akkutyp geeignet ist, kann zu
Brandgefahr führen, wenn es mit einem anderen Akku
verwendetwird.
b) Verwenden Sie Elektrogeräte nur mit den speziell
vorgesehenen Akkus. Der Einsatz anderer Akkus kann zu
Verletzungs- und Brandgefahrführen.
c) Wenn Akkus nicht verwendet werden, halten Sie
sie von anderen Metallteilen, z. B. Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder
anderen kleinen Metallteilen fern, die eine
Verbindung zwischen den Polen verursachen
können. Wenn die Akkupole kurzgeschlossen werden,
kann dies zu Verbrennungen oder einem Brandführen.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen.
Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt,
nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungenführen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Gerätes erhaltenbleibt.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für
Kettensägen
WARNUNG: Zusätzliche Sicherheitswarnungen
fürKettensägen.
• Halten Sie alle Körperteile von der Kette fern, wenn
die Kettensäge in Betrieb ist. Vergewissern Sie sich
vor dem Starten der Kettensäge, dass die Kette keine
Gegenstände berührt. Ein Moment der Unachtsamkeit

22
DEUTSCH
während des Betriebs kann dazu führen, dass die Sägekette
Körper- oder Kleidungsteileberührt.
• Halten Sie die Kettensäge immer mit der rechten Hand
am hinteren und mit der linken Hand am vorderen
Griff. Wenn Sie die Kettensäge anders halten, besteht
erhöhteVerletzungsgefahr.
• Halten Sie das Gerät ausschließlich an den isolierten
Griffflächen, da die Kette mit verdeckten Kabeln in
Berührung kommen könnte. Der Kontakt der Sägekette
mit stromführenden Leitungen kann auch offenliegende
Metallteile am Gerät unter Strom setzen und zu einem
Stromschlagführen.
• Tragen Sie eine Schutzbrille und einen Gehörschutz.
Außerdem empfiehlt sich das Tragen zusätzlicher
Schutzausrüstung für Kopf, Hände, Beine und Füße.
Geeignete Schutzausrüstung verringert das Risiko von
Verletzungen durch weggeschleuderte Schnittabfälle oder
durch unabsichtlichen Kontakt mit derKette.
• Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf Bäumen. Dies
kann zu schweren Verletzungführen.
• Achten Sie jederzeit auf einen sicheren Stand, und
benutzen Sie die Kettensäge nur auf festem, ebenen
Boden. Auf rutschigen und instabilen Oberflächen oder auf
Leitern ist kein sicherer Stand gewährleistet. Es besteht die
Gefahr, dass Sie das Gleichgewicht und die Kontrolle über die
Kettensägeverlieren.
• Beim Durchschneiden eines Astes, der unter Spannung
steht, kann dieser zurückschnellen. Wenn die Spannung
in den Holzfasern freigesetzt wird, kann der Ast den Bediener
treffen und/oder gegen die Kettensäge schlagen und diese
außer Kontrollebringen.
• Arbeiten Sie beim Sägen von Büschen und Jungbäumen
mit größter Vorsicht. Es besteht die Gefahr, dass sich das
nachgiebige Material in der Kette verfängt, in Ihre Richtung
gedrückt wird und Sie aus dem Gleichgewichtbringt.
• Tragen Sie die Kettensäge am vorderen Handgriff. Das
Gerät muss ausgeschaltet sein und sollte den Körper
nicht berühren. Bringen Sie den Kettenschutz an, bevor
Sie das Gerät transportieren oder lagern. Durch einen
sachgemäßen Umgang mit der Kettensäge verhindern Sie
einen unabsichtlichen Kontakt mit der sich bewegendenKette.
• Befolgen Sie die Anweisungen zum Ölen und Spannen
der Kette und zum Wechseln von Zubehörteilen. Bei einer
unzureichend gespannten oder geölten Kette besteht Riss- und
erhöhteRückschlaggefahr.
• Halten Sie die Griffe trocken, sauber und öl- und fettfrei.
Schmierige, ölige Griffe sind rutschig. Dadurch ist die Kontrolle
über das Gerät nicht mehrgewährleistet.
• Schneiden Sie nur in Holz. Verwenden Sie die Kettensäge
nur entsprechend ihres vorgesehenen Zwecks. Sägen
Sie zum Beispiel keinen Kunststoff, kein Mauerwerk
und keine Baumaterialien, die nicht aus Holz sind. Der
Gebrauch der Kettensäge für andere als die vorgesehenen
Zwecke kann zu gefährlichen Situationenführen.
Ursachen und Vermeidung des
Rückschlageffekts durch den Anwender
Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze des
Führungsschwerts einen Gegenstand berührt, oder wenn Holz
einknickt und die Kette im Schneidspalteinklemmt.
Kontakt an der Spitze kann in einigen Fällen eine blitzschnelle
Rückschlagwirkung erzeugen, die die Führungsschiene nach
oben und zurück in Richtung Bediener schnellenlässt.
Wenn die Kette an der Oberseite des Führungsschwerts
eingeklemmt wird, kann dies das Schwert schnell nach hinten in
Richtung Bedienerdrücken.
Diese Reaktionen können zum Verlust der Kontrolle über die
Kettensäge und damit zu schweren Verletzungen führen.
Verlassen Sie sich nicht nur auf die Sicherheitsvorrichtungen
der Kettensäge. Als Bediener einer Kettensäge müssen Sie
verschiedene Vorkehrungen treffen, um Sägearbeiten ohne
Unfälle und Verletzungen durchführen zukönnen.
Ein Rückschlag ist das Resultat eines Missbrauchs und/
oder einer falschen Bedienung der Kettensäge oder falscher
Arbeitsbedingungen. Er kann durch die entsprechenden unten
angegebenen Vorsichtsmaßnahmen vermiedenwerden.
• Halten Sie die Säge mit den Daumen auf einer Seite
und den Fingern auf der anderen Seite an den Griffen
fest. Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest und
positionieren Sie Ihren Körper und Arm so, dass sie
den Rückschlagkräften widerstehen können. Die
Rückschlagkräfte können vom Bediener mittels entsprechender
Vorsichtsmaßnahmen unter Kontrolle gehalten werden.
Lassen Sie die Kettensäge nichtlos.
• Strecken Sie sich nicht zu weit nach vorne, und
schneiden Sie nicht oberhalb der Schulterhöhe. Dadurch
vermeiden Sie einen versehentlichen Kontakt der Spitze, und
die Kettensäge lässt sich in unerwarteten Situationen besser
unter Kontrollehalten.
• Als Ersatzteile dürfen nur die vom Hersteller
bezeichneten Schwerter und Ketten verwendet werden.
Bei Verwendung falscher Ersatzteile besteht die Gefahr eines
Kettenrisses und/oder erhöhteRückschlaggefahr.
• Das Schärfen der Sägekette und sämtliche
Wartungsarbeiten müssen gemäß den Anweisungen des
Herstellers erfolgen. Das Kürzen der Tiefenbegrenzer an der
Kette kann zu einer erhöhten Rückschlaggefahrführen.
Folgende Vorsichtsmaßnahmen sollten
beachtet werden, um Rückschlag zu
minimieren:
1. Halten Sie die Säge gut fest. Halten Sie die Kettensäge
fest mit beiden Händen, während der Motor läuft.
Halten Sie die Säge mit den Daumen auf einer Seite und
den Fingern auf der anderen Seite an den Griffen fest.
Die Kettensäge zieht beim Schneiden mit der unteren Kante
des Sägeschwerts nach vorne, und sie schiebt sich nach hinten,
wenn die obere Kante des Sägeschwerts verwendetwird.
2. Vermeiden Sie eine anormaleKörperhaltung.

23
DEUTSCH
3. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit dasGleichgewicht.
4. Lassen Sie die Spitze des Führungsschwerts nicht mit
einem Baumstamm, Ast, dem Erdboden oder einem
anderen Hindernis in Berührungkommen.
5. Nicht über Schulterhöhesägen.
6. Verwenden Sie Vorrichtungen wie eine rückschlagarme
Sägekette und rückschlagreduzierende
Führungsschwerter, die die mit dem Rückschlag
verbundenen Risikenverringern.
7. Als Ersatzteile dürfen nur die vom Hersteller
bezeichneten Schwerter und Ketten oder gleichwertige
Produkte verwendetwerden.
8. Bei laufender Kette darf die Spitze des Führungsschwerts
nicht mit einem Gegenstand in Kontaktkommen.
9. Halten Sie den Arbeitsbereich frei von Hindernissen wie
anderen Bäumen, Ästen, Steinen, Zäunen, Stümpfen
usw. Beseitigen oder vermeiden Sie jegliche Hindernisse,
die Ihre Sägekette treffen könnte, während Sie durch einen
bestimmten Stamm oder Astschneiden.
10. Halten Sie die Sägekette scharf und richtig
gespannt. Eine lose oder stumpfe Kette kann die
Wahrscheinlichkeit eines Rückschlags erhöhen.
Überprüfen Sie regelmäßig die Spannung, wenn der
Motor angehalten und das Stromkabel des Werkzeugs
aus der Steckdose gezogen wurde. Die Überprüfung darf
niemals bei laufendem Motorerfolgen.
11. Zu Beginn und während des Schnitts muss die Kette
immer mit voller Geschwindigkeit laufen. Wenn
sich die Kette langsamer bewegt, besteht eine größere
Wahrscheinlichkeit für einenRückschlag.
12. Schneiden Sie immer nur jeweils einenStamm.
13. Arbeiten Sie mit höchster Vorsicht, wenn Sie die Säge
in einen vorhandenen Schnittspalt einführen. Setzen Sie
die geriffelte Stoßleiste in das Holz ein, und warten Sie, bis die
Kette ihre volle Geschwindigkeit erreicht hat, bevor Sie den
Schnittfortsetzen.
14. Versuchen Sie keine Eintauchschnitte oderBohrungen.
15. Achten Sie auf die Bewegung des geschnittenen Stamms
und auf andere Kräfte, die dazu führen könnten, dass
sich der Schnittspalt schließt und die Kette einklemmt
oder dass Holz in die laufende Kettefällt.
Sicherheitsmaßnahmen gegen Rückschlag
WARNUNG: Die folgenden Merkmale Ihrer Säge sollen
helfen, die Gefahr eines Rückschlags zu verringern; diese
Merkmale können diese gefährliche Reaktion jedoch nicht
vollständig beseitigen. Der Benutzer einer Kettensäge darf
sich nicht nur auf die Sicherheitseinrichtungen verlassen.
Sie müssen alle Sicherheitsvorkehrungen, Anweisungen
und Wartungshinweise in diesem Handbuch beachten,
um Rückschläge und andere Kräfte zu vermeiden, die zu
schweren Verletzungen führenkönnen.
• Ein rückschlagreduzierendes Führungsschwert besitzt eine
Spitze mit kleinen Radius, was die Größe des Bereichs, in dem
Rückschlaggefahr droht, auf die Spitze des Sägeschwerts
reduziert. Ein rückschlagreduzierendes Führungsschwert
reduziert nachweislich deutlich die Anzahl und den
Schweregrad von Rückschlägen, wenn es gemäß den
Sicherheitsanforderungen für elektrische Kettensägen
geprüftwurde.
• Eine rückschlagarme Sägekette besitzt einen konturierten
Tiefenbegrenzer und eine Schutzabdeckungsverbindung,
welche die Kraft des Rückschlags ablenken und das Holz
allmählich in die Säge bewegen.
• Bedienen Sie die Säge nicht, wenn Sie sich in einem Baum, auf
einer Leiter, einem Gerüst oder auf einer anderen instabilen
Flächebefinden.
• Halten Sie das Werkzeug an den isolierten Griffflächen,
wenn Arbeiten durchgeführt werden, bei denen das
Schneidewerkzeug versteckte Leitungen berühren könnte. Ein
Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung setzt auch die
freiliegenden Metallteile des Elektrowerkzeugs unter Spannung
und der Benutzer erleidet einenStromschlag.
• Versuchen Sie nicht, Arbeiten durchzuführen, die über Ihre
Kraft oder Erfahrung hinausgehen. Lesen Sie sorgfältig alle
Anweisungen in diesem Handbuch durch und stellen Sie
sicher, dass Sie sie verstandenhaben.
• Vergewissern Sie sich vor dem Starten der Kettensäge, dass die
Kette keine Gegenständeberührt.
• Bedienen Sie die Kettensäge nicht mit nur einer Hand! Bei
der Bedienung mit nur einer Hand können schwerwiegende
Verletzungen des Bedieners, der Helfer oder der Umstehenden
die Folge sein. Eine Kettensäge ist nur für die Verwendung mit
zwei Händenvorgesehen.
• Halten Sie die Griffe trocken, sauber und frei von Öl undFett.
• Achten Sie darauf, dass sich am Motor oder den
Lüftungsschlitzen weder Schmutz noch Sägemehlablagern.
• Halten Sie die Kettensäge an, bevor Sie sieabsetzen.
• Schneiden Sie keine Reben und/oderUnterholz.
• Seien Sie besonders vorsichtig beim Schneiden von Büschen
oder Jungbäumen. Es besteht die Gefahr, dass sich das
nachgiebige Material in der Kette verfängt, in Ihre Richtung
gedrückt wird und Sie aus dem Gleichgewichtbringt.
WARNUNG: Einige Stäube, die durch Maschinenschleifen,
Sägen, Schleifen, Bohren oder durch andere Bautätigkeiten
entstehen, enthalten Chemikalien, die dafür bekannt sind,
Krebs, Fehlgeburten oder andere reproduktive Schäden
zu verursachen. (Gilt für den US-Bundesstaat Kalifornien.)
Diese Chemikalien sind zum Beispiel:
• Blei aus auf Blei basierenden Farben,
• Kristalline Kieselerde von Ziegelsteinen und Zement
oder anderem Mauerwerk, und
• Arsen oder Chrom von chemisch
behandeltemBauholz.
Ihr Risiko in Bezug auf diese Stoffe variiert und hängt davon
ab, wie oft Sie diese Art von Arbeit machen. So minimieren
Sie die Belastung durch diese Chemikalien: Arbeiten Sie in
einem gut belüfteten Bereich und verwenden Sie genehmigte
Schutzausrüstung. So zum Beispiel Staubschutzmasken,

24
DEUTSCH
die speziell für das Ausfiltern von mikroskopischen Partikeln
konstruiertwurden.
• Vermeiden Sie längeren Kontakt mit Staub vom
Motorschleifen, Sägen, Schleifen, Bohren und anderen
Bautätigkeiten. Tragen Sie Schutzkleidung und waschen
Sie betroffene Stellen mit Seife und Wasser. Wenn Staub in
den Mund oder die Augen gelangt oder auf der Haut bleibt,
können schädliche Chemikalien absorbiertwerden.
WARNUNG: Bei Verwendung dieses Werkzeugs kann
Staub erzeugt/oder verteilt werden, der zu permanenten
Erkrankungen der Atemwege oder anderen Verletzungen
führen kann.
Terminologie
• Ablängen - Das Sägen eines gefällten Baums oder Stamms der
Längenach.
• Motorbremse - Eine Vorrichtung, um die Sägekette zu stoppen,
wenn der Auslöser freigegebenwird.
• Kettensägenantrieb - Der Teil der Kettensäge ohne Sägekette
undFührungsschwert.
• Antriebskettenrad oder Kettenrad - Der Zahnkranz, der die
Sägeketteantreibt.
• Fällen - Das Sägen eines Baums, so dass erumfällt.
• Fällschnitt an der Rückseite - Der letzte Schnitt beim
Baumfällen, der auf der Seite des Baumes erfolgt, die dem
eingekerbten Schnittgegenüberliegt.
• Vorderer Griff - Der Tragegriff befindet sich an oder in Richtung
des vorderen Teils derKettensäge.
• Vorderer Handschutz - Eine strukturelle Barriere zwischen dem
vorderen Griff einer Kettensäge und dem Führungsschwert, die
sich in der Nähe der Handposition am vorderen Griffbefindet.
• Führungsschwert - Eine massive Schwertstruktur, die die
Sägekette unterstützt undführt.
• Messerschutz - Gehäuse über des Führungsschwert, das
Zahnkontakt verhindert, wenn die Säge nicht in Gebrauchist.
• Rückschlag - Die Rückwärts- oder Aufwärtsbewegung, oder
beides, des Führungsschwerts, die auftritt, wenn die Sägekette
nahe der Spitze des oberen Bereichs des Führungsschwerts mit
Gegenständen wie einem Baumstamm oder Ast in Berührung
kommt, oder wenn das Holz einknickt und die Kette im
Schneidspalteinklemmt.
• Rückschlag, Einklemmen - Eine schnelle Rückwärtsbewegung
der Säge, die auftreten kann, wenn das Holz einknickt und die
sich bewegende Sägekette in den Schnitt entlang der Oberseite
des Führungsschwertseinklemmt.
• Rückschlag, rotierend - Die schnelle Rückwärts- oder
Aufwärtsbewegung der Säge, die auftreten kann, wenn die
sich bewegende Sägekette nahe des oberen Bereichs des
Führungsschwerts mit Gegenständen wie einem Baumstamm
oder Ast in Berührungkommt.
• Entasten - Entfernen der Äste eines umgestürztenBaums.
• Rückschlagarme Sägekette - Eine Kette, die die Anforderungen
bei einem Rückschlag reduziert. (Sofern dies an einer
repräsentativen Auswahl von Kettensägen getestet wurde.)
• Normale Schneidposition - Die Haltungen, die beim Ablängen
und Fällen eingenommenwerden.
• Einkerbender Hinterschnitt - Eine Kerbe in einem Baum, mit der
die Fallrichtung des Baums gelenktwird.
• Hinterer Griff - Der Stützgriff befindet sich an oder in Richtung
des hinteren Teils derSäge.
• Rückschlagreduzierendes Führungsschwert - Ein
Führungsschwert, welches das Rückschlagrisiko nachweislich
deutlichreduziert.
• Ersatz-Sägekette - Eine Kette, die die Anforderungen bei einem
Rückschlag reduziert, wenn sie mit bestimmten Kettensägen
getestet wurde.
• Sägekette - Eine Kette mit einer Reihe von Schneidzähnen,
die das Holz schneidet, vom Motor angetrieben und vom
Führungsschwert gestütztwird.
• Geriffelte Stoßleiste - Die Rippen, die beim Fällen oder
Ablängen verwendet werden, um die Säge zu schwenken und
während des Sägens die Positionbeizubehalten.
• Schalter - Eine Vorrichtung, die bei Betätigung einen
elektrischen Stromkreis zum Motor der Säge herstellt
oderunterbricht.
• Schalterverbindung - Der Mechanismus, der die Bewegung
von einem Auslöser auf den Schalterüberträgt.
• Schaltersperre - Ein beweglicher Anschlag, der den
unbeabsichtigten Betrieb des Schalters verhindert, bis er von
Hand aktiviertwird.
Verwendungszweck
Ihre DeWALT DCM575 Kettensäge eignet sich ideal zum
Beschneiden von Ästen und zum Sägen von Baumstämmen bis
zu einem Durchmesser von 35cm.
Restrisiken
Trotz Beachtung der geltenden Sicherheitsvorschriften und des
Einsatzes von Schutzvorrichtungen können bestimmte Risiken
nicht vermieden werden. Diese sind:
• Beeinträchtigung desGehörs.
• Verletzungsgefahr durch umherfliegendeTeilchen.
• Verbrennungsgefahr durch während des Betriebes heiß
werdendeZubehörteile.
• Verletzungsgefahr durch andauerndenGebrauch.
Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor wurde für eine einzige Spannung
konstruiert. Überprüfen Sie immer, ob die Spannung des
Akkus der Spannung auf dem Typenschild entspricht. Stellen
Sie auch sicher, dass die Spannung Ihres Ladegeräts der
Netzspannungentspricht.
Ihr DeWALT Ladegerät ist gemäß EN60335 doppelt
isoliert. Es muss deshalb nicht geerdetwerden.
Wenn das Stromversorgungskabel beschädigt ist, muss es durch
ein speziell ausgestattetes Kabel ersetzt werden, dass bei der
DeWALT Kundendienstorganisation erhältlichist.

25
DEUTSCH
Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf Verwendung
des SchweizerNetzsteckers.
Typ 11 für Klasse II (Doppelisolierung) – Geräte
Typ 12 für Klasse I (Schutzleiter) – Geräte
Ortsveränderliche Geräte, die im Freien verwendet
werden, müssen über einen Fehlerstromschutzschalter
angeschlossenwerden.
Verwendung eines Verlängerungskabels
Ein Verlängerungskabel sollte nur verwendet werden, wenn
es absolut notwendig ist. Verwenden Sie ein zugelassenes
Verlängerungskabel, das für die Leistungsaufnahme Ihres
Ladegerätes geeignet ist (siehe Technische Daten). Der
Mindestquerschnitt der Leitungen beträgt 1mm² und die
Höchstlänge beträgt 30m.
Wenn Sie eine Kabeltrommel verwenden, wickeln Sie das Kabel
vollständigab.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF
Ladegeräte
An DeWALT-Ladegeräten müssen keine Einstellungen
vorgenommen werden, und sie wurden für eine möglichst
einfache Bedienungkonzipiert.
Wichtige Sicherheitshinweise für alle
Akku-Ladegeräte
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF: Dieses Handbuch
enthält wichtige Sicherheits- und Betriebsanweisungen für
kompatible Ladegeräte (siehe Technische Daten).
• Lesen Sie vor der Verwendung des Ladegeräts alle
Anweisungen und Warnhinweise auf dem Ladegerät und
demAkku.
WARNUNG: Stromschlaggefahr. Keine Flüssigkeiten
in das Ladegerät gelangen lassen. Dies kann einen
elektrischen Schlag zur Folgehaben.
WARNUNG: Wir empfehlen die Verwendung einer
Fehlerstromschutzeinrichtung mi einemt Nennfehlerstrom
von maximal30mA.
VORSICHT: Verbrennungsgefahr. Zur Reduzierung
der Verletzungsgefahr sollten nur Akkus von DeWALT
verwendet werden. Andere Akkutypen können bersten und
Verletzungen und Sachschädenverursachen.
VORSICHT: Lassen Sie nicht zu, dass Kinder mit dem
Werkzeugspielen.
HINWEIS: Wenn das Ladegerät in die Steckdose
gesteckt wird, können die Ladekontakte im Ladegerät
unter bestimmten Bedingungen durch Fremdmaterial
kurzgeschlossen werden. Leitfähige Fremdmaterialien, z.B.
unter anderem Stahlwolle, Alufolie oder angesammelte
Metallpartikel, sollten von Hohlräumen des Ladegeräts
ferngehalten werden. Ziehen Sie den Netzstecker des
Ladegerätes immer aus der Steckdose, wenn kein Akku
in der Vertiefung steckt. Ziehen Sie den Netzstecker des
Ladegerätes vor dem Reinigen aus derSteckdose.
• Der Akku darf NIEMALS in einem anderen Ladegerät,
außer dem in diesem Handbuch beschriebenen,
aufgeladen werden. Das Ladegerät und der Akku wurden
speziell zur gemeinsamen Verwendungkonzipiert.
• Diese Ladegeräte sind ausschließlich für das Laden von
DeWALT Akkus bestimmt. Eine anderweitige Verwendung
kann zu Brand führen oder gefährliche oder tödliche
Verletzungen durch Elektroschockverursachen.
• Setzen Sie das Ladegerät weder Regen noch Schneeaus.
• Ziehen Sie immer am Stecker und nicht am Kabel,
um das Ladegerät von der Stromquelle zu trennen.
Dadurch wird das Risiko einer Beschädigung von Stecker und
Kabelreduziert.
• Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darauf
treten oder darüber stolpern kann, und dass es keinen
sonstigen schädlichen Einflüssen oder Belastungen
ausgesetztwird.
• Ein Verlängerungskabel sollte nur dann verwendet
werden, wenn es absolut notwendig ist. Ein ungeeignetes
Verlängerungskabel kann zu Brand führen oder gefährliche
oder tödliche Verletzungen durch Elektroschockverursachen.
• Stellen Sie keine Gegenstände auf das Ladegerät
bzw. stellen Sie das Ladegerät nicht auf eine weiche
Oberfläche. Dadurch könnten die Lüftungsschlitze
blockiert und das Gerät überhitzt werden. Stellen Sie das
Ladegerät von Hitzequellen entfernt auf. Das Ladegerät ist
oben und unten am Gehäuse mit Lüftungsschlitzenversehen.
• Betreiben Sie das Ladegerät nicht mit einem
beschädigten Netzkabel oder Netzstecker—beschädigte
Teile sind unverzüglichauszuwechseln.
• Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn es einen
harten Stoß erlitten hat, fallen gelassen oder
anderweitig beschädigt wurde. Bringen Sie es zu einer
autorisiertenKundendienststelle.
• Das Ladegerät darf nicht zerlegt werden. Bringen Sie
es zu einer autorisierten Kundendienststelle, wenn es
gewartet oder repariert werden muss. Ein unsachgemäßer
Zusammenbau kann gefährliche oder tödliche Verletzungen
durch Elektroschock verursachen oder zu Brandführen.
• Zur Vermeidung von Gefahren muss ein beschädigtes
Netzkabel unverzüglich vom Hersteller, einer
Kundendienststelle oder einer anderen qualifizierten Person
ausgetauschtwerden.
• Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegerätes vor
dem Reinigen aus der Steckdose. Dadurch wird das
Risiko eines Stromschlags reduziert. Durch alleiniges
Herausnehmen des Akkus wird dieses Risiko nichtreduziert.
• Versuchen Sie NIEMALS 2 Ladegeräte miteinander
zuverbinden.
• Das Ladegerät wurde für den Betrieb mit
standardmäßigem 230V Netzstrom konzipiert. Es darf
mit keiner anderen Spannung verwendet werden. Dies
gilt nicht für dasFahrzeugladegerät.
Laden des Akkus (Abb. [Fig.] B)
1. Stecken Sie das Ladegerät in eine geeignete Steckdose,
bevor Sie das Akkupackeinsetzen.

26
DEUTSCH
2. Legen Sie das Akkupack 7 in das Ladegerät ein und
vergewissern Sie sich, dass es vollständig eingerastet ist. Die
rote Leuchte (Aufladen) blinkt wiederholt und zeigt dadurch
an, dass der Ladevorgang begonnenwurde.
3. Der Abschluss des Ladevorgangs wird dadurch angezeigt,
dass das rote Licht dauerhaft leuchtet. Der Akku ist
vollständig aufgeladen und kann jetzt verwendet oder in der
Ladestation gelassen werden. Um das Akkupack aus dem
Ladegerät zu entnehmen, drücken Sie den Akku-Löseknopf
15 amAkkupack.
HINWEIS: Um die maximale Leistung und Lebensdauer der
Li-Ionen-Akkus zu gewährleisten, laden Sie das Akkupack vor
der ersten Verwendung vollständigauf.
Bedienung des Ladegeräts
Siehe Anzeigen unten zum Ladezustand derAkkus.
Anzeigen am Ladegerät
Wird geladen
Vollständig aufgeladen
Verzögerung heißer/kalter Akku*
*Die rote Leuchte blinkt in der Zeit weiter, aber eine gelbe
Anzeige leuchtet bei diesem Vorgang dauerhaft. Sobald der
Akku eine angemessene Temperatur erreicht hat, geht die
gelbe Leuchte aus und das Ladegerät nimmt den Ladevorgang
wiederauf.
Diese/s kompatible/n Ladegerät/e lädt keine defekten Akkus
auf. Das Ladegerät zeigt einen defekten Akku an, indem es nicht
leuchtet oder indem das Blinkmuster für Probleme mit dem
Akku oder dem Ladegerät angezeigtwerden.
HINWEIS: Dies kann auch auf ein Problem mit dem
Ladegeräthinweisen.
Wenn das Ladegerät auf ein Problem hinweist, bringen
Sie es zusammen mit dem Akku zur Überprüfung zu einer
autorisiertenServicestelle.
Verzögerung heißer/kalter Akku
Wenn das Ladegerät erkennt, dass ein Akku zu heiß oder zu
kalt ist, startet es automatisch eine „Verzögerung heißer/kalter
Akku“, bis der Akku eine angemessene Temperatur erreicht hat.
Das Ladegerät schaltet dann automatisch in den Lademodus.
Diese Funktion gewährleistet eine maximale Lebensdauer
desAkkus.
Ein kalter Akku wird mit einer geringeren Geschwindigkeit
als ein warmer Akku geladen. Der Akku wird während des
gesamten Ladevorgangs mit der geringeren Geschwindigkeit
geladen, die sich auch nicht erhöht, wenn der Akku
wärmerwird.
Das Ladegerät DCB118 ist mit einem internen Gebläse
ausgestattet, um das Akkupack zu kühlen. Das Gebläse wird
automatisch eingeschaltet, wenn das Akkupack gekühlt werden
muss. Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn das Gebläse nicht
ordnungsgemäß funktioniert oder die Lüftungsschlitze blockiert
sind. Verhindern Sie, dass Fremdkörper in das Ladegerät
eintretenkönnen.
Elektronischen Schutzsystem
XR Li-Ionen-Werkzeuge sind mit einem elektronischen
Schutzsystem ausgestattet, das den Akku vor Überladung,
Überhitzung und vollständiger Entladungschützt.
Das Werkzeug wird automatisch ausgeschaltet, sobald sich das
elektronische Schutzsystem einschaltet. Wenn dies geschieht,
setzen Sie das Lithium-Ionen-Akku in das Ladegerät, bis es
vollständig aufgeladenist.
Wandmontage
Diese Ladegeräte sind so konzipiert, dass sie an der Wand oder
aufrecht auf einem Tisch oder einer Arbeitsoberfläche montiert
werden. Positionieren Sie das Ladegerät bei Wandmontage
in Reichweite einer Steckdose und abseits von Kanten oder
anderen Hindernissen, die den Luftstrom beeinträchtigen
könnten. Nutzen Sie die Rückseite des Ladegeräts als Schablone
für die Position der Montageschrauben an der Wand.
Montieren Sie das Ladegerät mit Schnellbauschrauben (separat
erhältlich), die mindestens 25,4mm lang sind und einen
Schraubenkopfdurchmesser von 7-9mm haben. Diese müssen
in optimaler Tiefe in das Holz geschraubt werden, sodass ca.
5,5mm der Schraube frei liegen. Richten Sie die Schlitze auf der
Rückseite des Ladegeräts mit den frei liegenden Schrauben aus,
und führen Sie diese vollständig in die Schlitzeein.
Anweisungen zur Reinigung des
Ladegeräts
WARNUNG: Stromschlaggefahr. Trennen Sie das
Gerät vor der Reinigung von der Steckdose. Schmutz
und Fett können mit einem Tuch oder einer weichen,
nicht-metallischen Bürste vom Äußeren des Ladegeräts
entfernt werden. Keinesfalls Wasser oder irgendwelche
Reinigungslösungen verwenden. Achten Sie darauf, dass
niemals Flüssigkeiten in das Gerät eindringen. Tauchen Sie
niemals irgendein Teil des Gerätes in eineFlüssigkeit.
Akkus
Wichtige Sicherheitsanweisungen für alle
Akkus
Achten Sie beim Bestellen von Ersatzakkus darauf, dass Sie die
Katalognummer und die Spannungangeben.
Wenn Sie den Akku aus dem Karton auspacken, ist er nicht
vollständig geladen. Lesen Sie die unten aufgeführten
Sicherheitsanweisungen, bevor Sie den Akku und das
Ladegerät verwenden. Befolgen Sie anschließend den
beschriebenenLadevorgang.
LESEN SIE SÄMTLICHE ANWEISUNGEN
• Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeten Umgebungen, in denen sich z.
B. brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Staub befinden.
Beim Einsetzen und Herausnehmen des Akkus aus dem
Ladegerät können sich Staub oder Dämpfeentzünden.
• Setzen Sie das Akku niemals mit Gewalt in das
Ladegerät ein. Führen Sie niemals Änderungen am

27
DEUTSCH
Akku durch, damit es in ein anderes Ladegerät passt, da
das Akku reißen kann, was zu schweren Verletzungen
führenkann.
• Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten von DeWALTauf.
• Das Ladegerät KEINEN Spritzern aussetzen und NICHT in
Wasser oder andere Flüssigkeiteneintauchen.
• Das Werkzeug und den Akku niemals in Bereichen
lagern oder verwenden, in denen die Temperatur
40 ˚C überschreiten könnte (z. B. Scheunen oder
Metallgebäude im Sommer).
• Den Akku nicht verbrennen, auch wenn er stark
beschädigt oder vollkommen verschlissen ist. Der
Akku kann im Feuer explodieren. Beim Verbrennen eines
Lithiumionen-Akkus entstehen giftige Dämpfe undStoffe.
• Wenn der Akkuinhalt mit der Haut in Kontakt kommt,
waschen Sie die Stelle sofort mit einer milden Seife und
Wasser. Wenn Akkuflüssigkeit in die Augen gelangt, spülen
Sie das offene Auge für 15 Minuten, oder bis die Reizung
nachlässt, mit Wasser. Falls Sie sich in ärztliche Behandlung
begeben müssen: Das Akkuelektrolyt besteht aus einer
Mischung von organischen Karbonaten undLithiumsalzen.
• Der Inhalt einer geöffneten Akkuzelle kann
Atemwegsreizungen verursachen. Sorgen Sie für
Frischluft. Wenn die Symptome anhalten, begeben Sie sich in
ärztlicheBehandlung.
WARNUNG: Verbrennungsgefahr. Die Akkuflüssigkeit
kann brennbar sein, wenn sie Funken oder einer Flamme
ausgesetztist.
WARNUNG: Versuchen Sie niemals und unter keinen
Umständen, den Akku zu öffnen. Wenn das Akkugehäuse
Risse oder Beschädigungen aufweist, darf es nicht in das
Ladegerät gelegt werden. Den Akku nicht quetschen,
fallen lassen oder beschädigen. Verwenden Sie niemals
einen Akku oder ein Ladegerät, wenn sie einen harten
Schlag erlitten haben, fallen gelassen, überfahren oder
sonst wie beschädigt wurden (z. B. wenn sie mit einem
Nagel durchlöchert wurden, mit einem Hammer darauf
geschlagen oder getreten wurde). Ein Stromunfall oder
ein tödlicher Stromschlag könnte entstehen. Beschädigte
Akkus sollten zum Recycling zur Kundendienststelle
zurückgebrachtwerden.
WARNUNG: Feuergefahr. Akku nicht so aufbewahren
oder transportieren, dass metallische Gegenstände
die offenen Pole berühren können. Platzieren Sie
das Akkupack beispielsweise nicht in Schürzen, Taschen,
Werkzeugkästen, Produktverpackungen, Schubladen, usw.
mit losen Nägeln, Schrauben, Schlüsseln,usw.
VORSICHT: Wenn das Werkzeug nicht in Gebrauch
ist, muss es seitlich auf eine stabile Fläche gelegt
werden, wo es kein Stolperrisiko darstellt und es
nicht herunterfallen kann. Bestimmte Werkzeuge mit
großen Akkus stehen aufrecht auf dem Akku und können
leicht umgeworfenwerden.
Transport
WARNUNG: Feuergefahr. Beim Transport von Akkus
können Brände entstehen, wenn die Batterieanschlüsse
unbeabsichtigt Kontakt mit leitfähigen Materialien
bekommen. Stellen Sie beim Transportieren von
Akkus sicher, dass die Batterieanschlüsse geschützt
und gut isoliert sind, damit sie nicht in Kontakt mit
Materialien kommen können, durch die ein Kurzschluss
entstehenkann.
DeWALT Akkus erfüllen alle geltenden Transportvorschriften, so
wie sie von den Industrie- und Rechtsnormen vorgeschrieben
werden, einschließlich der UN-Empfehlungen für die
Beförderung gefährlicher Güter; der Vorschriften über die
Beförderung gefährlicher Güter der International Air Transport
Association (IATA), der International Maritime Dangerous Goods
(IMDG) Regulations und der Regelungen des europäischen
Übereinkommens über die internationale Beförderung
gefährlicher Güter auf der Straße (ADR). Lithium-Ionen-Zellen
und -Akkus wurden gemäß Abschnitt 38,3 der „Empfehlungen
der Vereinten Nationen zur Beförderung gefährlicher Stoffe,
Testhandbuch und Kriterien“getestet.
In den meisten Fällen ist zu erwarten, dass der Versand eines
DeWALT-Akkus von der Klassifizierung als Gefahrstoff der voll
regulierten Klasse 9 ausgenommen wird. In der Regel müssen
nur Sendungen, die einen Lithium-Ionen-Akku mit einer
Energiekennzahl von mehr als 100 Wattstunden (Wh) enthalten,
als voll regulierte Klasse 9 verschickt werden. Bei allen Lithium-
Ionen-Akkus ist die Wattstunden-Bewertung auf der Packung
angegeben. Außerdem empfiehlt DeWALT den alleinigen
Luftversand von Lithium-Ionen-Akkus aufgrund der komplexen
Regulierungen generell nicht, und zwar unabhängig von der
Wattstunden-Bewertung. Lieferungen von Werkzeugen mit
Batterien (Combo-Kits) können als Ausnahme per Luftfracht
versandt werden, wenn die Wattstunden-Bewertung des Akkus
nicht mehr als 100 Whbeträgt.
Unabhängig davon, ob ein Transport als ausgenommen oder
vollständig reguliert gilt, liegt es in der Verantwortung des
Versenders, sich über die aktuellen Vorschriften in Bezug auf die
Anforderungen für Verpackung, Etikettierung/Kennzeichnung
und Dokumentation zuinformieren.
Die Informationen in diesem Abschnitt des Handbuchs
werden in gutem Glauben zur Verfügung gestellt und es wird
davon ausgegangen, dass sie zum Zeitpunkt der Erstellung
des Dokuments genau sind. Jedoch wird keine Garantie,
weder ausdrücklich noch implizit, gegeben. Es liegt in der
Verantwortung des Kunden sicherzustellen, dass seine
Tätigkeiten den geltenden Vorschriftenentsprechen.
Transport des FLEXVOLTTM-Akkus
Der DeWALT FLEXVOLTTM-Akku hat zwei Betriebsarten:
Anwendung undTransport.
Anwendungsmodus: Wenn der FLEXVOLTTM-Akku unabhängig
steht oder sich in einem DeWALT 18V-Produkt befindet,
funktioniert er als 18V-Akku.
Wenn sich der FLEXVOLTTM-
Akku in einem 54V oder

28
DEUTSCH
108V-Produkt (zwei 54V-Akkus) befindet, funktioniert er als
54V-Akku.
Transportmodus: Wenn die Abdeckkappe am FLEXVOLTTM-
Akku angebracht ist, befindet sich der Akku im Transportmodus.
Bewahren Sie die Kappe für den Versandauf.
Im Transportmodus werden Zellensegmente im Akkupack
elektrisch voneinander getrennt, sodass 3 Akkus mit einer
geringeren Wattstundenzahl (Wh) entstehen, statt 1 Akku mit
einer größeren Wattstundenzahl. Diese höhere Anzahl von 3
Akkus mit einer niedrigeren Wattstundenzahl kann das
Akkupack bei bestimmten Transportvorschriften außen vor
lassen, die bei anderen Akkus mit höherer Wattstundenzahl
gelten können.
Zum Beispiel kann für
den Transport Wh-Wert
3x36Wh angegeben sein,
das bedeutet 3 Akkus mit
je 36 Wh. Der Verwendung
Wh-Wert kann 108Wh sein (d.h. 1Akku).
Empfehlungen für die Lagerung
1. Ein idealer Lagerplatz ist kühl und trocken und nicht
direktem Sonnenlicht sowie übermäßiger Hitze oder
Kälte ausgesetzt. Für eine optimale Akkuleistung und
Lebensdauer lagern Sie die Akkus bei Raumtemperatur,
wenn sie nicht verwendetwerden.
2. Bei längerer Aufbewahrung sollte ein vollständig
aufgeladener Akku an einem kühlen, trockenen Ort und
außerhalb des Ladegeräts aufbewahrt werden, um optimale
Ergebnisse zuerhalten.
HINWEIS: Akkus sollten nicht vollständig entladen
aufbewahrt werden. Der Akku muss vor der Verwendung
aufgeladenwerden.
Schilder am Ladegerät und Akku
Neben den Piktogrammen in dieser Anleitung können sich auf
dem Ladegerät und dem Akku folgende Piktogramme befinden:
Vor der Verwendung die Betriebsanleitunglesen.
Die Ladezeit ist den Technischen Daten
zuentnehmen.
Nicht mit elektrisch leitenden
Gegenständenberühren.
Beschädigte Akkus nichtaufladen.
Das Gerät keiner Nässe aussetzen.
Beschädigte Kabel sofortaustauschen.
Anwendungsbeispiele für use- und
transport-kennzeichnungen
Nur zwischen 4˚C und 40˚Caufladen.
Nur in Innenräumenverwenden.
Akku umweltgerechtentsorgen.
Laden Sie DeWALT-Akkus nur mit den dazu
bestimmten DeWALT-Ladegeräten auf. Werden
andere Akkus als die dazu bestimmten DeWALT-
Akkus mit einem DeWALT-Ladegerät aufgeladen,
können diese platzen oder andere gefährliche
Situationenverursachen.
Den Akku nichtverbrennen.
VERWENDUNG (ohne Transportkappe). Beispiel: Der
Wh-Wert lautet 108 Wh (1Akku mit 108 Wh).
TRANSPORT (mit angebrachter Transportkappe).
Beispiel: Der Wh-Wert lautet 3 x 36 Wh (3Akkus
mit 36 Wh).
Akkutyp
Das Modell DCM575 wird mit einem 54 Volt-Akku betrieben.
Diese Akkus können verwendet werden: DCB546, DCB547.
Weitere Angaben sind den Technischen Daten zuentnehmen.
Packungsinhalt
Die Packung enthält:
1 Kettensäge
1 Messerschutz
1 Sägeschwert 40cm
1 Kette 40cm
1 Betriebsanleitung
AKKU ODER LADEGERÄT NICHT ENTHALTEN
1 Li-Ion-Akku**
1 Li-Ion-Akkuladegerät**
**Nur im Lieferumfang von DCM575X1 enthalten
• Prüfen Sie das Gerät, die Teile oder Zubehörteile auf
Beschädigungen, die beim Transport entstanden seinkönnten.
• Nehmen Sie sich Zeit, die Betriebsanleitung vor
Inbetriebnahme sorgfältig zulesen.
Bildzeichen am Werkzeug
Die folgenden Bildzeichen sind am Gerät sichtbar angebracht:
Vor der Verwendung die Betriebsanleitunglesen.
Tragen SieGehörschutz.
Tragen SieAugenschutz.

29
DEUTSCH
Setzen Sie das Gerät keinem Regenaus.
Eine Berührung der Spitze kann dazu führen, dass
sich das Führungsschwert plötzlich nach oben und
nach hinten bewegt, was zu schweren Verletzungen
führenkann.
Der Kontakt der Spitze des Führungsschwerts mit
anderen Gegenständen sollte vermiedenwerden.
Drehrichtung derSägekette.
Bedienen Sie die Kettensäge immer mit
beidenHänden.
Schalten Sie das Werkzeug aus. Entfernen Sie vor
jeglichen Wartungsarbeiten am Gerät den Akku aus
demGerät.
Garantierte Schallleistung laut Richtlinie 2000/14/EG.
Lage des Datumscodes
Der Datumscode, der auch das Herstelljahr enthält, ist in das
Gehäusegeprägt.
Beispiel:
2016 XX XX
Herstelljahr
Beschreibung (Abb. A)
WARNUNG: Nehmen Sie niemals Änderungen am
Elektrowerkzeug oder seinen Teilen vor. Dies könnte zu
Schäden oder Verletzungenführen.
1 Drehzahl-Regelschalter
2 Sicherungshebel
3 Kettenbremse / vorderer Handschutz
4 Führungsschwert
5 Sägekette
6 Kettenradabdeckung
7 Akkupack
8 Verriegelungsknopf für die Schwertjustierung
9 Kettenspannungsknopf
10 Ölpegelanzeige
11 Messerschutz
12 Hinterer Griff
13 Vorderer Handgriff
14 Batteriefach
15 Akku-Löseknöpfe
16 Öldeckel (nicht dargestellt)
Verwendungszweck
Ihre Kettensäge wurde für den professionellen Einsatz bei
Schneidarbeitenkonstruiert.
NICHT VERWENDEN in nasser Umgebung oder in der Nähe
von entflammbaren Flüssigkeiten oderGasen.
Diese Kettensäge ist ein Elektrowerkzeug für den
professionellenGebrauch.
LASSEN SIE NICHT ZU, dass Kinder in Kontakt mit dem Gerät
kommen. Wenn unerfahrene Personen dieses Gerät verwenden,
sind diese zubeaufsichtigen.
• Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich
Kindern) mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder ohne ausreichende
Erfahrung oder Kenntnisse verwendet werden, außer wenn
diese Personen von einer Person, die für ihre Sicherheit
verantwortlich ist, bei der Verwendung des Geräts
beaufsichtigt werden. Lassen Sie nicht zu, dass Kinder mit
diesem Produkt allein gelassenwerden.
ZUSAMMENBAU UND EINSTELLUNGEN
WARNUNG: Um die Gefahr ernsthafter Verletzungen
zu reduzieren, muss vor jeder Einstellung und jedem
Abnehmen/Installieren von Zubehör das Werkzeug
ausgeschaltet und der Akku entfernt werden. Ein
unbeabsichtigtes Starten kann zu Verletzungenführen.
WARNUNG: Verwenden Sie nur Akkus und Ladegeräte
vonDeWALT.
Einsetzen und Entfernen des Akkus aus dem
Werkzeug (Abb. C–E)
HINWEIS: Um beste Ergebnisse zu erzielen, sollte der Akku 7
Einsetzen des Akkus in den Werkzeug
1. Richten Sie den Akku 7 an den Aussparungen im Inneren
des Werkzeugs aus (Abb.C).
2. Schieben Sie den Akku in das Werkzeug, bis er fest sitzt, und
stellen Sie sicher, dass Sie hören, wie die Sicherungeinrastet.
Entfernen des Akkus aus dem
Werkzeuggriff
1. Drücken Sie Löseknopf 15 und ziehen Sie den Akku kräftig
aus dem Werkzeuggriff (Abb.D).
2. Legen Sie den Akku wie im Abschnitt Ladegerät dieser
Betriebsanleitung beschrieben in dasLadegerät.
Akku-Ladestandsanzeige (Abb. E)
Einige DeWALT-Akkus besitzen eine Ladestandsanzeige mit
drei grünen LEDs, die den verbleibenden Ladestand des
Akkusanzeigen.
Zum Betätigen der Ladestandsanzeige halten Sie die Taste für
die Ladestandsanzeige 17 gedrückt. Eine Kombination der
drei grünen LEDs leuchtet auf und zeigt den verbleibenden
Ladestand an. Wenn der verbleibende Ladestand im Akku
nicht mehr ausreicht, um das Werkzeug zu verwenden,
leuchtet die Ladestandsanzeige nicht auf und der Akku muss
aufgeladenwerden.
HINWEIS: Die Ladestandsanzeige ist nur eine Schätzung
des verbleibenden Akku-Ladestands. Sie zeigt nicht die
Funktionsfähigkeit des Werkzeugs an und unterliegt

30
DEUTSCH
Unterschieden, die auf Bauteilen, Temperatur und
Anwendungsart des Endbenutzersbasieren.
MONTAGE
Montage von Führungsschwert und
Sägekette (Abb. A, F–H, K)
VORSICHT: Scharfe Kette. Tragen Sie beim Umgang
mit der Sägekette immer Schutzhandschuhe. Die Kette
ist scharf und kann auch in ruhendem Zustand zu
Schnittverletzungenführen.
WARNUNG: Scharfe, bewegliche Kette. Um
versehentlichen Betrieb zu verhindern, stellen Sie sicher,
dass die Batterie aus dem Werkzeug entfernt wurde, bevor
Sie die folgenden Schritte ausführen. Eine Nichtbeachtung
kann zu ernsthaften Verletzungenführen.
Sägekette 5 und Führungsschwert 4 werden separat
im Karton verpackt geliefert. Die Kette muss am Schwert
angebracht werden, und beide müssen amWerkzeugkörper
befestigtwerden.
• Setzen Sie die Säge auf eine flache, stabileOberfläche.
• Klappen Sie den Verriegelungshebel nach hinten
und drehen Sie den Verriegelungsknopf für die
Schwertjustierung 8 wie in AbbildungF gezeigt gegen den
Uhrzeigersinn, um die Kettenradabdeckung 6 zuentfernen.
• Tragen Sie Schutzhandschuhe, nehmen Sie die Sägekette
5 und wickeln Sie sie um das Führungsschwert 4, wobei
die Zähne in die richtige Richtung weisen müssen (siehe
AbbildungK)
• Stellen Sie sicher, dass die Kette um die gesamte
Führungsschiene herum richtig in dem Schlitzsitzt.
• Bringen Sie die Sägekette um das Kettenrad 18 herum
an. Richten Sie den Schlitz am Führungsschwert wie in
AbbildungG gezeigt am Kettenspannstift 20 und der
Schraube 19 unten am Werkzeugaus.
• Wenn das Schwert eingesetzt ist, bringen Sie die
Kettenradabdeckung 6 wieder an. Stellen Sie sicher, dass
die Bohrung für die werkzeugfreie Spannschraube an
der Abdeckung an der Schraube 19 im Hauptgehäuse
ausgerichtet ist. Klappen Sie den Verriegelungshebel nach
oben und drehen Sie den Verriegelungsknopf für die
Schwertjustierung 8 im Uhrzeigersinn, bis er einrastet.
Lösen Sie dann den Knopf um eine volle Umdrehung, damit
die Sägekette richtig gespannt werdenkann.
• Drehen Sie den Kettenspannknopf 9 wie in AbbildungH
gezeigt im Uhrzeigersinn, um die Spannung zu
erhöhen. Achten Sie darauf, dass die Sägekette 5
fest um das Führungsschwert 4 sitzt. Ziehen Sie den
Verriegelungsknopf für die Schwertjustierung an, bis er
einrastet. Das Schwert sitzt fest, wenn es dreimal hörbar
geklickt hat. Weiteres Anziehen ist nichterforderlich.
Anpassen der Kettenspannung (Abb. A, I)
VORSICHT: Scharfe Kette. Tragen Sie beim Umgang
mit der Sägekette immer Schutzhandschuhe. Die Kette
ist scharf und kann auch in ruhendem Zustand zu
Schnittverletzungenführen.
WARNUNG: Scharfe, bewegliche Kette. Um
versehentlichen Betrieb zu verhindern, stellen Sie sicher,
dass die Batterie aus dem Werkzeug entfernt wurde, bevor
Sie die folgenden Schritte ausführen. Eine Nichtbeachtung
kann zu ernsthaften Verletzungenführen.
• Platzieren Sie die Säge auf einer ebenen, festen Oberfläche
und überprüfen Sie dann die Sägekette 5. Die Spannung
ist korrekt, wenn die Kette zurückschnappt, nachdem sie
wie in AbbildungI gezeigt mit leichtem Kraftaufwand von
Zeigefinger und Daumen 3mm vom Führungsschwert
4 weggezogen wurde. Es darf an der Unterseite keinen
„Durchhang“ zwischen dem Führungsschwert und der Kette
geben, siehe AbbildungI.
• Um die Sägekettenspannung einzustellen, klappen
Sie die Sicherungslasche auf und drehen Sie den
Verriegelungsknopf für die Schwertjustierung 8 eine
volle Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn. Drehen
Sie den Kettenspannknopf 9 im Uhrzeigersinn, bis die
Kettenspannung wie oben beschriebenkorrektist.
• Überspannen Sie die Kette nicht. Dies würde den
Verschleiß erhöhen und die Lebensdauer von Kette und
Führungsschwertverkürzen.
• Sobald die Kettenspannung korrekt ist, ziehen Sie den
Verriegelungsknopf für die Schwertjustierungfest.
HINWEIS: Der Verriegelungsknopf für die Schwertjustierung
verfügt über eine Arretierung. Die Kettenradabdeckung sitzt
fest, wenn es dreimal hörbar geklickt hat. Weiteres Anziehen ist
nichterforderlich.
• Ist die Kette neu, überprüfen Sie die Spannung während der
ersten 2Betriebsstunden häufiger (nach dem Entfernen des
Akkus), da sich eine neue Kette etwasdehnt.
Ersetzen der Sägekette (Abb. A, K)
VORSICHT: Scharfe Kette. Tragen Sie beim Umgang
mit der Sägekette immer Schutzhandschuhe. Die Kette
ist scharf und kann auch in ruhendem Zustand zu
Schnittverletzungenführen.
WARNUNG: Scharfe, bewegliche Kette. Um
versehentlichen Betrieb zu verhindern, stellen Sie sicher,
dass die Batterie aus dem Werkzeug entfernt wurde, bevor
Sie die folgenden Schritte ausführen. Eine Nichtbeachtung
kann zu ernsthaften Verletzungenführen.
• Um die Kettenspannung zu verringern, klappen
Sie die Sicherungslasche auf und drehen Sie den
Verriegelungsknopf für die Schwertjustierung 8 gegen
denUhrzeigersinn.
• Nehmen Sie die Kettenradabdeckung 6 wie in Abschnitt
Montage von Führungsschwert und Sägekette
beschriebenab.
• Heben Sie die abgenutzte Sägekette 5 aus der Nut im
Führungsschwert4.
• Legen Sie eine neue Kette in den Schlitz des
Führungsschwerts. Stellen Sie dabei sicher, dass die
Sägezähne in die richtige Richtung zeigen. Dazu muss

31
DEUTSCH
der Pfeil auf der Kette mit der Darstellung auf der
Kettenradabdeckung übereinstimmen 6 (Abb.K).
• Beachten Sie die Anweisungen unter Montage von
Führungsschwert undSägekette.
Ersatzketten und -sägeschwerter erhalten Sie bei Ihrer
nächstgelegenen DeWALT-Kundendienststelle.
• Für DCM575 ist die Ersatzkette mit der Nr. DWRC1600,
Ersatzteilnummer 90618541, erforderlich. Ersatzsägeschwert
40cm, Ersatzteilnummer90641855.
Ölen von Sägekette und Führungsschwert
(Abb. L)
Automatisches Ölungssystem
Diese Kettensäge ist mit einem automatischen Ölungssystem
ausgestattet, das Sägekette und Führungsschwert beständig
mit Öl schmiert. Die Ölpegelanzeige 10 zeigt den Ölpegel in
der Kettensäge an. Wenn der Ölbehälter weniger als ein Viertel
voll ist, nehmen Sie den Akku aus der Kettensäge und füllen
Sie ihn mit dem richtigen Öltyp auf. Nach dem Sägen muss der
Ölbehälter immer geleertwerden.
HINWEIS: Verwenden Sie für Sägeschwert und Kette
hochwertiges Öl, damit die Teile optimal geschmiert werden.
Als vorübergehender Ersatz kann ein nicht-waschaktives SAE30-
Motoröl verwendet werden. Beim Beschneiden von Bäumen
wird die Verwendung eines pflanzlichen Öls empfohlen.
Mineralöl wird nicht empfohlen, da es die Bäume schädigen
kann. Verwenden Sie niemals Altöl oder sehr dickflüssiges Öl.
Diese können Ihre Kettensägebeschädigen.
Auffüllen des Ölbehälters
• Klappen Sie den Verriegelungshebel nach unten und drehen
Sie ihn eine Viertelumdrehung gegen den Uhrzeigersinn,
dann können Sie die Ölkappe 16 entfernen. Füllen Sie
den Behälter mit dem empfohlenen Öl, bis der Ölpegel die
oberste Markierung der Ölpegelanzeige 10 erreichthat.
• Ölkappe wieder aufsetzen und im Uhrzeigersinn
eine Viertelumdrehung anziehen. Klappen Sie den
Verriegelungshebel in seine verriegelte Position nachoben.
• Schalten Sie die Kettensäge regelmäßig aus und
überprüfen Sie die Ölpegelanzeige, um sicherzustellen, dass
Sägeschwert und Kette ordnungsgemäß geöltwerden.
Transportieren der Säge (Abb. A, M)
• Wenn Sie die Säge transportieren wollen, nehmen Sie
immer den Akku aus dem Werkzeug und decken Sie
das Führungsschwert 4 mit dem Messerschutz ab
11, (AbbM).
• Betätigen Sie die Kettenbremse, indem Sie die
Kettenbremse/den vorderen Handschutz 3 nach
vorneschieben.
BETRIEB
Betriebsanweisungen
WARNUNG: Beachten Sie immer die
Sicherheitsanweisungen und die geltendenVorschriften.
WARNUNG: Um die Gefahr ernsthafter Verletzungen
zu reduzieren, muss vor jeder Einstellung und jedem
Abnehmen/Installieren von Zubehör das Werkzeug
ausgeschaltet und der Akku entfernt werden. Ein
unbeabsichtigtes Starten kann zu Verletzungenführen.
Richtige Haltung der Hände (Abb. A, J)
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu
mindern, beachten Sie IMMER die richtige Haltung der
Hände, wiedargestellt.
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu
mindern, halten Sie das Gerät IMMER sicher fest und seien
Sie auf eine plötzliche Reaktiongefasst.
Bei der korrekten Handposition liegt die linke Hand auf dem
vorderen Griff 13 und die rechte auf dem hinteren Griff 12 .
Bedienung der Kettensäge (Abb. A, N–O)
WARNUNG: Lesen und verstehen Sie alle Anweisungen.
Wenn Sie die folgenden Anweisungen nicht beachten,
kann es zu elektrischem Schlag, Feuer und/oder schweren
Verletzungenkommen.
• Seien Sie auf Rückschlag vorbereitet, der zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise unter Schutz
vor Rückschlag, um Risiken durch Rückschlag
zuvermeiden.
• Vermeiden Sie eine anormale Körperhaltung. Nicht
über Brusthöhe sägen. Achten Sie auf festen Stand.
Stellen Sie die Füße in ausreichendem Abstand
nebeneinander. Verteilen Sie Ihr Gewicht gleichmäßig
auf beideFüße.
• Halten Sie mit der linken Hand den vorderen Griff
13 und mit der rechten Hand den hinteren Griff
12 gut fest, so dass sich Ihr Körper links vom
Führungsschwertbefindet.
• Halten Sie die Kettensäge nicht am vorderen
Handschutz bzw. an der Kettenbremse 3 fest.
Drücken Sie den Ellbogen des linken Arms durch,
so dass der linke Arm gerade ist, um einem
Rückschlagstandzuhalten.
WARNUNG: Greifen Sie niemals über Kreuz (linke Hand
am hinteren Griff und rechte Hand am vorderen Griff).
WARNUNG: Achten Sie darauf, dass sich bei der
Bedienung der Kettensäge kein Teil Ihres Körpers in einer
Linie mit dem Führungsschwert 4befindet.
• Arbeiten Sie niemals in einem Baum, in einer
unbequemen Position, auf einer Leiter oder einer
anderen instabilen Oberfläche. Wenn Sie die Kontrolle
über die Säge verlieren, sind schwere Verletzungen
dieFolge.
• Lassen Sie die Kettensäge beim Sägen immer mit voller
Geschwindigkeitlaufen.
• Lassen Sie die Kette für Sie arbeiten. Üben Sie nur
leichten Druck aus. Üben Sie keinesfalls Druck auf die
Kettensäge aus, wenn das Ende des Schnittsnaht.

32
DEUTSCH
WARNUNG: Bei Nichtgebrauch stets die
Kettenbremse aktivieren und den Akkuentnehmen.
Ein-/Aus-Schalter
Stellen Sie immer sicher, dass Sie festen Stand haben, und fassen
Sie die Kettensäge fest mit beiden Händen, so dass Daumen und
Finger beide Handgriffeumfassen.
Dieses Werkzeug ist mit einem Drehzahl-Regelschalter
ausgestattet. Zum Einschalten des Geräts stellen Sie sicher,
dass die Kettenbremse nicht aktiviert wurde. Drücken Sie den
in AbbildungN gezeigten Sicherungshebel 2 nach unten
und drücken Sie den Auslöseschalter 1. Wenn das Gerät in
Betrieb ist, können Sie den Sicherungshebel loslassen. Je fester
Sie den Auslöseschalter eindrücken, desto schneller arbeitet
dasWerkzeug.
Um das Gerät in Betrieb zu halten, müssen Sie den
Auslöseschalter gedrückt halten. Zum Ausschalten des Gerätes
lassen Sie den Auslöseschalterlos.
HINWEIS: Wenn bei einem Schnitt zu viel Kraft angewendet
wird, schaltet sich die Säge aus. Um die Säge neu zu
starten, müssen Sie den Verriegelungshebel 2 und den
Auslöseschalter 1 loslassen, bevor die Säge neu gestartet
werden kann. Beginnen Sie Ihren Schnitt neu, dieses Mal mit
weniger Kraftaufwand. Lassen Sie die Säge in ihrem eigenen
Temposchneiden.
WARNUNG: Arretieren Sie den Schalter nie in der
Stellung ON (EIN).
Einstellung der Kettenbremse
Ihre Kettensäge ist mit einem Motorkettenbremssystem
ausgerüstet, das die Kette bei einem Rückschlag schnellanhält.
• Entfernen Sie den Akku aus demGerät.
• Zum Aktivieren der Kettenbremse drücken Sie die
Kettenbremse/den vorderen Handschutz 3 nach vorne, bis
sie/ereinrastet.
• Ziehen Sie die Kettenbremse/den vorderen Handschutz 3
wie in AbbildungO gezeigt zum vorderen Handgriff 13 in
die„eingestellte“Position.
• Das Gerät ist nunbetriebsbereit.
HINWEIS: Im Fall eines Rückschlags berührt Ihre linke Hand
die vordere Schutzvorrichtung (Handschutz) und schiebt diese
nach vorne in Richtung des Werkstücks. Dadurch wird das
Werkzeugangehalten.
Testen der Kettenbremse
Testen Sie die Kettenbremse vor jeder Benutzung, um
sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäßfunktioniert.
• Setzen Sie das Werkzeug auf eine flache, stabile Oberfläche.
Stellen Sie sicher, dass die Sägekette 5 nicht den
Bodenberührt.
• Halten Sie das Werkzeug mit beiden Händen fest und
schalten Sie die Sägeein.
• Drehen Sie die linke Hand nach vorne um den vorderen
Handgriff 13, sodass der Handrücken die Kettenbremse/
den vorderen Handschutz 3 berührt, und schieben Sie sie
nach vorne in Richtung des Werkstücks. Die Sägekette sollte
sofortanhalten.
HINWEIS: Wenn die Säge nicht sofort anhält, halten Sie das
Werkzeug an und bringen Sie es zu Ihrer nächstgelegenen
DeWALT-Kundendienststelle.
WARNUNG: Achten Sie darauf, die Kettenbremse vor
dem Sägeneinzustellen.
Häufige Sägetechniken (Abb. A, P, Q, U, V, W)
Fällen
Das Sägen eines Baums, so dass er umfällt. Stellen Sie sicher,
dass der Akku vollständig aufgeladen ist, bevor Sie einen Baum
fällen, damit Sie den Vorgang mit einer einzigen Aufladung
abschließen können. Fällen Sie Bäume nicht bei starkemWind.
WARNUNG: Beim Fällen kann es zu Verletzungen
kommen. Diese Arbeit sollte nur von einer geschulten
Person durchgeführtwerden.
• Es sollte ein Rückzugsweg geplant und freigeräumt werden,
bevor mit dem Sägen begonnen wird. Der Rückzugsweg
sollte sich rückwärts gerichtet und diagonal zur Rückseite
der erwarteten Falllinie erstrecken. (Abb.U)
FALLRICHTUNG
RÜCKZUG
45° BAUM
Fig. U
• Bevor das Fällen beginnt, betrachten Sie die natürliche
Neigung des Baums, die Position von größeren Ästen
und die Windrichtung, um zu beurteilen, wie der Baum
voraussichtlich fallen wird. Halten Sie Keile (Holz, Kunststoff
oder Aluminium) und einen schwerer Hammer bereit.
Entfernen Sie Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel, Klammern
und Draht aus dem Baum, wo die Säge angesetzt
werdensoll.
• Einkerbender Hinterschnitt - Machen Sie eine Kerbe mit 1/3
des Durchmessers des Baums, senkrecht zur Fallrichtung.
Machen Sie zuerst den unteren horizontalen Kerbschnitt.
Dadurch wird verhindert, dass entweder die Sägekette oder
das Führungsschwert eingequetscht wird, wenn der zweite
Kerbschnitt vorgenommen wird (AbbildungV).
• Fällschnitt an der Rückseite - Machen Sie den Fällschnitt an
der Rückseite mindestens 51mm höher als den horizontalen
Kerbschnitt. Halten Sie den Fällschnitt an der Rückseite
parallel zum horizontalen Kerbschnitt. Nehmen Sie den
Fällschnitt an der Rückseite so vor, dass genug Holz bleibt,
das als„Scharnier“ dienen kann. Das Scharnierholz bewahrt
den Baum davor, dass er sich verdreht und in die falsche
Richtung fällt. Schneiden Sie das Scharnierholz nicht durch
(AbbildungV).

33
DEUTSCH
• Sobald der Fällschnitt sich dem Scharnier nähert, beginnt
der Baum zu fallen. Falls die Möglichkeit besteht, dass
der Baum nicht in die gewünschte Richtung fällt oder er
zurückkippt und die Sägekette einklemmt, beenden Sie den
Schnitt, bevor der Fällschnitt vollständig ist. Verwenden Sie
denn die Keile, um den Schnitt offen zu halten, und lassen
Sie den Baum entlang der gewünschten Linie fallen. Wenn
der Baum zu fallen beginnt, entfernen Sie die Kettensäge
aus dem Schnitt, schalten Sie den Motor aus, setzen Sie
die Kettensäge ab und verwenden Sie den geplanten
Rückzugsweg. Achten Sie auf herunterfallende Äste und
achten Sie darauf, wo Siehintreten.
FALLRICHTUNG
51 mm
51 mm
SCHARNIER
KERBE
FÄLLSCHNITT AN DER
RÜCKSEITE
Fig. V
Entasten
Entfernen der Äste eines umgestürzten Baums. Lassen Sie beim
Entasten dickere untere Äste stehen, um den Stamm vom Boden
abzuhalten. Entfernen Sie kleine Äste mit einem Schnitt. Äste,
die unter Spannung stehen, sollten von der Unterseite her nach
oben gesägt werden, um zu verhindern, dass die Kettensäge
steckenbleibt, siehe AbbildungP. Beschneiden Sie Äste von der
gegenüberliegenden Seite her, so dass sich der Baumstamm
zwischen Ihnen und der Säge befindet. Sägen Sie niemals mit
der Säge zwischen Ihren Beinen, und stehen Sie niemals mit
gespreizten Beinen über dem zu sägendenAst.
Ablängen
WARNUNG: Es empfiehlt sich, diese Art von Schnitten
zuerst mit einem Sägebock zuüben.
Schneiden Sie einen gefällten Baum oder Stamm der Länge
nach durch. Wie der Schnitt ausgeführt werden sollte, hängt
davon ab, wie das Holzstück gestützt wird. Verwenden Sie nach
Möglichkeit einen Sägebock (Abb.Q).
• Zu Beginn des Schnitts muss die Kette immer mit voller
Geschwindigkeitlaufen.
• Setzen Sie die untere Spitze 22 der Kettensäge
wie in AbbildungW gezeigt hinter den Bereich
desAnfangsschnitts.
• Schalten Sie die Kettensäge ein, drehen Sie dann die Kette
und das Sägeschwert in den Baum, wobei die Spitze als
Scharnierdient.
• Sobald die Kettensäge einen Winkel von 45 Grad
erreicht hat, halten Sie die Kettensäge wieder gerade
und wiederholen Sie diese Schritte, bis er Schnitt
vollständigsind.
• Wenn der Baum über seine gesamte Länge gestützt wird,
machen Sie einen Schnitt von der Oberseite her, aber
vermeiden Sie dabei, in die Erde zu schneiden, da sonst die
Säge stumpfwird.
SCHNITT VON DER OBERSEITE, NICHT
IN DIE ERDE SCHNEIDEN
Fig. W
22
• Abbildung X- Holz ist an einem Ende abgestützt
Schneiden Sie zuerst 1/3 des Durchmessers von der
Unterseite her. Nehmen Sie dann den abschließenden
Schnitt von oben her so vor, dass er auf den ersten
Schnitttrifft.
1
1
2
2. SCHNITT VON OBEN (2/3 DES
DURCHMESSERS), UM DEN
1. SCHNITT ZU TREFFEN
(UM FESTKLEMMEN ZU
VERMEIDEN)
1. SCHNITT VON UNTEN
(1/3 DES DURCHMESSERS)
UM SPLITTERN ZU
VERHINDERN
Fig. X
• Abb.Y- Holz ist an beiden Endenabgestützt.
Schneiden Sie zuerst 1/3 von oben nach unten. Nehmen Sie
dann den abschließenden Schnitt von unten durch die 2/3
so vor, dass er auf den ersten Schnitttrifft.
2 SCHNITT VON UNTEN (2/3
DES DURCHMESSERS) UM DEN
1. SCHNITT ZU TREFFEN
(UM FESTKLEMMEN ZU
VERMEIDEN)
1. SCHNITT VON OBEN
(1/3 DES DURCHMESSERS)
UM SPLITTERN ZU VERHINDERN
Fig. Y
• Stellen Sie sich an einem Hang immer auf die dem Berg
zugewandte Seite des Stamms. Um beim„Durchschneiden“
die vollständige Kontrolle zu behalten, reduzieren den
Schneiddruck kurz vor Ende des Schnittes. Halten Sie jedoch
die Griffe der Kettensäge weiterhin gut fest. Lassen Sie die
Kette nicht den Boden berühren. Warten Sie nach Abschluss
des Schnitts, bis die Sägekette ausgelaufen ist, bevor Sie die
Kettensäge bewegen. Halten Sie den Motor immer an, bevor
Sie zum nächsten Schnittübergehen.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other DeWalt Chainsaw manuals

DeWalt
DeWalt DCMCS574 User manual

DeWalt
DeWalt DCCS674 User manual

DeWalt
DeWalt DCMASPS5 User manual

DeWalt
DeWalt DCCS670T1 User manual

DeWalt
DeWalt DCCS690 User manual

DeWalt
DeWalt DCMCS574 User manual

DeWalt
DeWalt DCCS620 User manual

DeWalt
DeWalt DCCS620B User manual

DeWalt
DeWalt DCCS670 User manual

DeWalt
DeWalt DCCS690H1 User manual

DeWalt
DeWalt DCMCS575 User manual

DeWalt
DeWalt DCM565 User manual

DeWalt
DeWalt DCCS690 User manual

DeWalt
DeWalt DCCS620P1 User manual

DeWalt
DeWalt DCCS670 User manual

DeWalt
DeWalt DCM575 User manual

DeWalt
DeWalt XR DCM565 User manual

DeWalt
DeWalt DWCS600 User manual

DeWalt
DeWalt DCM575 User manual

DeWalt
DeWalt DCM565 User manual