DS Produkte V0811 User manual

Heißluftofen Halogen Oven
Convector Halogen Oven
Four à air chaud Halogen Oven
Hetelucht-halogeenoven
2238-DE-GB-FR-NL_V1
Stand/status/situation/stand: 8/2008
Gebrauchsanleitung • Operating Instructions
Mode d’emploi • Bedieningshandleiding

2
Deutsch...........................................................................................................3
English...........................................................................................................15
Français........................................................................................................27
Nederlands ................................................................................................39

3
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für das Gerät Heißluftofen Halogen Oven entschieden
haben.
Bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch
und bewahren Sie sie gut auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist diese Anleitung mit
auszuhändigen. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die
Angaben in dieser Anleitung nicht beachtet werden!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für folgende Aufgaben bestimmt:
Lebensmittel auftauen, garen, dünsten und backen.
Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung konzipiert. Nutzen
Sie das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben. Jede weitereVerwendung gilt als bestim-
mungswidrig.
Bedeutung der Symbole in dieser Anleitung:
Alle Sicherheitshinweise sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. Lesen Sie sie
aufmerksam durch und halten Sie sich an die Sicherheitshinweise, um Personen-
und Sachschäden zu vermeiden.
Tipps und Empfehlungen sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Sicherheit
Grundlegende Sicherheitshinweise
Kinder erkennen nicht die Gefahren, die beim unsachgemäßen Umgang mit Elektrogerä-
ten entstehen können. Lassen Sie deshalb Kinder niemals unbeaufsichtigt elektrische Ge-
räte benutzen oder damit spielen.
Personen, die aufgrund ihrer geistigen und körperlichen Fähigkeiten oder ihrer Unerfah-
renheit nicht in der Lage sind, das Gerät zu benutzen, dürfen das Gerät
nur unter Aufsicht von Erwachsenen benutzen oder
müssen vorher mit dem Gerät vertraut gemacht werden.
Das Gerät niemals unbeaufsichtigt betreiben.
Brandgefahr
Das Gerät nicht in der Nähe von brennbaren oder leicht entzündlichen Materialien ver-
wenden.
Achten Sie darauf, dass Speisen nicht das Heizelement im Deckel berühren. Im Brandfall
den Netzstecker ziehen, das Gerät mit einer feuerfesten Decke oder nassenTüchern
abdecken. Das Gerät nicht mehr verwenden und entsorgen.
–
–
–
–
–
–
–
–

4
Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie den Deckel abnehmen.
Stellen Sie den heißen Deckel auf einer ebenen, hitzebeständigen Unterlage ab.
Brennbare Materialien wie Karton, Papier oder Plastik nicht in das Gerät legen.
Um eine Brandgefahr zu vermeiden, trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, wenn Sie es
nicht verwenden.
Im Brandfall nicht den Deckel abnehmen. Ziehen Sie den Netzstecker und das Gerät mit
einer feuerfesten Decke abdecken. Gerät nicht mehr verwenden und entsorgen.
Verbrühungsgefahr
Den Deckel beim Abnehmen vom Körper weghalten, um Verbrühungen durch heißen
Dampf zu vermeiden.
Verbrennungsgefahr
Das Gerät wird während des Gebrauchs sehr heiß und bleibt auch nach dem Abschalten
noch einige Zeit heiß.Verwenden Sie Topfhandschuhe, wenn Sie das Gerät tragen oder
den Deckel öffnen.
Die Metallteile des Gerätes werden sehr heiß.Verwenden Sie Topfhandschuhe oder den
mitgelieferten Greifer, wenn Sie Speisen entnehmen.
Stromschlaggefahr
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Teile des Gerätes fehlen oder das Gerät beschädigt
ist.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht ins Wasser fallen oder nass werden kann.
Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose (230 V~/
50 Hz) mit Fehlerschutz-Schalter (FI) an.
Schützen Sie das Netzkabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten. Lassen Sie ein beschä-
digtes Netzkabel umgehend durch ein Original-Netzkabel ersetzen.Wenden Sie sich
dazu an den Kundenservice (siehe Abschnitt Kundenservice).
Ziehen Sie immer am Netzstecker selbst, nicht am Netzkabel, um das Netzkabel aus der
Steckdose zu ziehen.
Tragen Sie das Gerät nicht am Netzkabel. Das Netzkabel könnte beschädigt werden
und/oder reißen und das Gerät könnte herunterfallen.
Gesundheitsspezifische Sicherheitshinweise
Um gesundheitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden, reinigen Sie das Gerät gründlich
nach jeder Anwendung (siehe Abschnitt Gerät reinigen).
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
Verwenden Sie das Gerät nur in geschlossenen Räumen.
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, feste und hitzebeständige Oberfläche.
Das Gerät nicht verschieben, wenn es in Betrieb ist.
Stellen Sie das Gerät mit ausreichenden Abstand zu anderen Gegenständen auf.
Legen sie keine Gegenstände auf oder unter das Gerät.
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–

5
Verwenden Sie den Deckel ausschließlich zusammen mit der Glasofenschale.
Den Deckel immer am Griff hochheben.
Das Netzkabel so verlegen, dass es keine heißen Oberflächen oder Gegenstände be-
rührt.
Das Gerät nicht im Backofen, auf einem Kochfeld oder in der Nähe einer Gasquelle be-
treiben.
Umgebungsbedingungen
Lagern Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von offenem Feuer oder Wärmequel-
len wie zum Beispiel Herdplatten, Öfen, etc.
Schützen Sie das Gerät vor Spritz- undTropfwasser.
Schäden am Gerät
Sollte das Gerät defekt sein, versuchen Sie nicht, das Gerät eigenständig zu reparieren.
Kontaktieren Sie in Schadensfällen den Kundenservice (siehe Abschnitt Kundenservice).
Sollte Flüssigkeit in den Deckel des Gerätes gelangt sein oder wurde das Gerät ander-
weitig beschädigt, muss es durch den Kundenservice überprüft werden.Wenden Sie sich
an den Kundenservice (siehe Abschnitt Kundenservice).
Entsorgung
Entsorgen Sie das Gerät umweltgerecht, wenn Sie sich von ihm trennen möchten. Das Gerät
gehört nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie es an einer öffentlichen Sammelstelle.
Entsorgung elektrischer/elektronischer Geräte nach dem Elektro-
Gesetz
Dieses Gerät darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen
Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das
Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Bitte erfragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Verpackung entsorgen
DasVerpackungsmaterial ist teilweise wieder verwertbar. Entsorgen Sie die
Verpackung umweltgerecht und führen Sie sie der Wertstoffsammlung zu. Entsor-
gen Sie sie an einer öffentlichen Sammelstelle. Nähere Informationen erhalten Sie
bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
–
–
–
–
–
–
–
–

6
Lieferumfang:
Heißluft Halogen Oven mit Zubehör.
1 Standfuß mit Kunststoffgriffen für Glasofenschale
2 Glasofenschale
3 Deckel mit Zeit- ,Temperaturregler,
integriertem Heizelement und Netzkabel
4 Speisengitter hoch
5 Greifer
6 Speisengitter niedrig
123
45 6
Vorbereitungen treffen
Bevor Sie das Gerät verwenden, müssen Sie
das Gerät auspacken und auf Transportschäden prüfen,
das Gerät und Zubehör reinigen.
•
•

7
Gerät auspacken
Erstickungsgefahr durch Folien und Beutel.
Kinder von Verpackungsmaterial fernhalten.
Packen Sie das Gerät und das Zubehör aus. Prüfen Sie den Inhalt anhand des Lieferum-
fangs (siehe Abschnitt Lieferumfang) aufVollständigkeit und mögliche Transportschäden.
Sollten Sie einen Transportschaden feststellen, wenden Sie sich umgehend an den Kun-
denservice (siehe Abschnitt Kundenservice).
Gerät vor Erstverwendung reinigen
Gesundheitsschäden durch Verunreinigung. Geräteteile gründlich
reinigen. Geräteteile könnten mit möglichen Produktionsrück-
ständen behaftet sein.
Sachschaden durch falschen Umgang mit dem Gerät!
Standfuß (2) und Deckel (3) sind nicht spülmaschinengeeignet.
Standfuß (1), Glasofenschale (2) und Zubehörteile (4, 5, 6) mit mildem Spülmittel und
warmen Wasser gründlich reinigen.
Den Glasrand des Deckels (3) mit einem feuchten Tuch abwischen.
Alle Geräteteile vollständig trocknen lassen.
Glasofenschale (2) und Zubehörteile (4, 5, 6) sind spülmaschinengeeignet.
Gerät zusammensetzen
Standfuß (1) auf eine ebene, feste und hitzebeständige Oberfläche stellen.
Glasofenschale (2) in den Standfuß stellen.
Speisengitter (4, 6) in die Glasofenschale einsetzen. Bei Bedarf das Speisengitter mit dem
Greifer (5) einsetzen.
Deckel (3) vorsichtig auf die Glasofenschale setzen.
Gerät bedienen
Brandgefahr! Das Gerät nicht unbeaufsichtigt betreiben.
Bevor Sie das Gerät benutzen stellen Sie sicher,
dass das Gerät auf einer festen, ebenen und hitzebeständigen Oberfläche steht.
dass das Netzkabel keine heißen Oberflächen oder Gegenstände berühren kann.
dass die Glasofenschale (2) korrekt im Standfuß (1) steht.
dass das gewünschte Speisengitter (4, 6) eingesetzt ist.
dass Sie nur feuerfestes Kochgeschirr verwenden (z. B. aus Glas, Keramik oder Metall).
•
•
1.
2.
3.
1.
2.
3.
4.
•
•
•
•
•

8
78 10
11 12
7 Griff
8 Zeitregler
9 Sicherheitsschalter
10 Temperaturregler
11 Betriebskontrollleuchte
12 Heizkontrollleuchte
9
Gerät ein- und ausschalten
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen! Das Gerät wird
während des Betriebs sehr heiß. Tragen Sie Topfhandschuhe, wenn
Sie mit dem Gerät hantieren.
Das Gerät ist mit einem Sicherheitsschalter (9) ausgerüstet. Das Gerät schaltet sich nur ein,
wenn der Griff heruntergeklappt ist. Sobald der Griff angehoben wird, schaltet das Gerät ab.
Mit dem Temperaturregler (10) schalten sie das Gerät ein oder aus und stellen dieTempera-
tur ein. Solange das Heizelement im Deckel (3) heizt, leuchtet die Heizkontrollleuchte (12).

9
Mit dem Zeitregler (8) stellen Sie die gewünschte Garzeit ein. Solange das Gerät eingeschal-
tet ist, leuchtet die Betriebskontrollleuchte (11).
Garzeit einstellen
Sachschaden durch falschen Umgang mit dem Gerät!
Drehen Sie den Zeitregler (8) nur im Uhrzeigersinn. Die Mechanik
des Zeitreglers kann zerstört werden, wenn Sie gegen den Uhrzei-
gersinn drehen.
Mit dem Zeitregler (8) können Sie eine Garzeit zwischen 0 und 60 Minuten einstellen.
Drehen Sie den Zeitregler (8) im Uhrzeigersinn auf die gewünschte Zeit.
Nach Ablauf der eingestelleten Zeit ertönt ein Signal und das Gerät schaltet sich aus.
Temperatur einstellen
Mit dem Temperaturregler (10) können Sie eineTemperatur zwischen 125 und 250 °C
einstellen.
Drehen Sie denTemperaturregler (10) auf die gewünschteTemperatur.
Das Heizelement heizt solange, bis die eingestellte Temperatur erreicht ist, dann schaltet sich
das Heizelement automatisch ab. Sinkt die Temperatur im Gerät, schaltet sich das Heizele-
ment wieder ein.
Auftauen einstellen
Lebensmittelvergiftung! Gefrorene Lebensmittel vor dem Garen
vollständig auftauen lassen.
Das Gerät ist mit einer Auftaufunktion ausgestattet. Die Auftaufunktion stellen sie mit dem
Temperaturregler (10) ein.
Drehen sie denTemperaturregler (10) auf die Einstellung Thaw.
Stellen Sie die gewünschte Zeit ein.
Gerät reinigen und lagern
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen!
Das Gerät immer vollständig abkühlen lassen, bevor Sie es reini-
gen.
Gerät reinigen
Stromschlaggefahr! In den Gerätedeckel darf keine Flüssigkeit
gelangen. Flüssigkeit, die in den Gerätedeckel eindringt, kann
einen Kurzschluss verursachen und das Gerät in Brand setzen
oder, wie Benzin, sich selbst entzünden.
1.
1.
1.
2.

10
Vor allen Reinigungsarbeiten Netzstecker ziehen und Gerät ausschalten.
Sachschaden durch falschen Umgang mit dem Gerät! Standfuß (2)
und Deckel (3) sind nicht spülmaschinengeeignet. Keine aggres-
siven Scheuermittel verwenden.
Reinigen Sie den Standfuß (1) und den Deckel (3) mit einem weichen, leicht angefeuch-
tetem Tuch.Verwenden Sie zum Reinigen Spülmittel, keine Lösungsmittel verwenden.
Reinigen Sie die Glasofenschale (3) und die Zubehörteile (4, 5, 6) aus hygienischen Grün-
den nach jederVerwendung (siehe Abschnitt Gerät vor Erstanwendung reinigen und Ab-
schnitt Selbstreinigungsfunktion).
Gerät lagern
Brandgefahr durch heiße Geräteteile!
Das Gerät immer vollständig abkühlen lassen, bevor Sie es lagern.
Bevor Sie das Gerät und die Zubehörteile wegpacken, muss das Gerät und die Zubehör-
teile vollständig abkühlen.
Das Gerät und die Zubehörteile vollständig trockenen lassen.
Lagern Sie das Gerät an einem sauberen und trockenen Ort.
Selbstreinigungsfunktion
Das Gerät ist mit einer Selbstreinungsfunktion ausgestattet. Benutzen Sie diese Funktion, um
die Glasofenschale (2) zu reinigen.
Selbstreinigung einstellen
Sachschaden durch falschen Umgang mit dem Gerät!
Glasofenschale abkühlen lassen, bevor Sie kaltes Wasser einfüllen.
Ein zu großer Temperaturunterschied kann zu Sprüngen im Glas
führen.
Speisen herausnehmen und Fett abgie-
ßen.
Glasofenschale (2) ca. 15 cm mit kaltem
Wasser füllen und einen Spritzer Spül-
mittel ins Wasser geben.
Deckel (3) auf die Glasofenschale setzen.
Netzstecker anschließen.
Temperaturregler (10) in die Stellung
Wash drehen.
Zeitregler (8) auf die gewünschte Zeit-
dauer einstellen.
•
•
•
•
•
1.
2.
3.
4.
5.
6.
108108

11
Hartnäckige Verschmutzungen können Sie mit einer Spülbürste entfernen.
Speisengitter können während der Selbstreinigung in der Glasofenschale bleiben.
Problem beheben
Problem Mögliche Ursache und Lösung
Gerät schaltet nicht ein. Griff ist hochgeklappt. Griff herunterklappen.
Gerät defekt – Kundenservice kontaktieren (siehe Ab-
schnitt Kundenservice).
Rezeptvorschläge
Die angegebenen Garzeiten und Temperaturen sind lediglich Richtwerte. Die Garzeit hängt
von der Art, Größe und Gewicht des Lebensmittels ab. Die tatsächliche Garzeit kann von den
angegebenen Werten abweichen.
Stellen Sie sicher, dass die Speisen gar sind, bevor Sie sie verzehren. Servieren Sie die Speisen
heiß.
Überprüfen Sie mit einem Kochthermometer, ob eine Speise gar ist.
Makkaroniauflauf - 4 Portionen
Zutaten
125 g Lauch, fein geschnitten
150 g Makkaroni
2 rote Zwiebeln, in dünne Scheiben geschnitten
1 rote Paprika, in kleine Stücke geschnitten
15 ml (1 Löffel) Olivenöl
150 ml Naturjoghurt
150 g Rahmkäse, fettarm
400 g (1 Dose) Tomaten, klein geschnitten, abgetropft
60 g Cheddarkäse, gerieben
Salz, schwarzer Pfeffer (frisch gemahlen)

12
Zubereitung
Gerät auf 180 °C/350 °F vorheizen.
Lauch in einen Kochtopf mit kochendem Wasser geben.Aufkochen lassen und abschüt-
ten.
Makkaroni in einen Kochtopf mit kochendem Salzwasser geben. 10 bis 12 Minuten ko-
chen lassen und danach abschütten.
Zwiebeln und Paprika vermengen, Öl in einer Bratpfanne erhitzen und 3 bis 4 Minuten
dünsten, nicht bräunen.
Naturjoghurt, Rahmkäse,Tomaten und Gewürze in einer Schüssel vermengen.
Makkaroni und Gemüse dazugeben und alles vermengen.
Alles in eine geeignete Auflaufform füllen.
Cheddarkäse darüber streuen.
20 bis 30 Minuten backen, bis die Kruste goldbraun ist.
Heißer Apple Pie - 6 Portionen
Zutaten
Boden
450 g Mürbeteig-Backmischung
Belag
500 g Äpfel, geschält, entkernt und klein geschnitten
5 ml (1 Teelöffel) Zimt, gemahlen
50 g Rosinen
70 g Streuzucker
1 Prise Gewürznelken, gemahlen
1 Prise Muskatnuss, gerieben
Glasur
1 Ei, mittelgroß, geschlagen
20 g Streuzucker
Zubereitung
Gerät auf 200 °C/400 °F vorheizen.
Mürbteig gemäß Packungsbeilage zubereiten.
3/4 des Teigs abnehmen und in einer Backform (23 cm Durchmesser) ausrollen.
Den Rest des Teigs zu einer Rolle formen und in 1 cm breite Streifen schneiden.
Zutaten für den Belag vermengen und auf demTeigboden in der Backform verteilen.
Teigstreifen in Gitterform über den Belag legen.
Glasur:Teigstreifen mit Ei bestreichen und mit Zucker bestreuen.
20 bis 35 Minuten backen.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.

13
Servieren Sie den heißen Apple Pie mit Eis oder Sahne.
Garzeiten und Temperaturen
Die folgenden Angaben sind lediglich Richtwerte.
Lebensmittel Temperatur
in °C
Garzeit
in Minuten
Hähnchen (1,6 kg) 200 70
Hähnchenbrust (350 g) 190 20
Dorschfilet (150 g) 200 24
Kartoffeln (gebraten, klein, zwei Hälften) 200 36
Kartoffel (gebacken, mittlere Größe) 200 75
Paprika (halbiert) 200 34
Pastinake (ca. 2 cm Streifen) 200 36
Pommes Frites (tiefgekühlt) 200 18
Rindfleisch (1 kg) 180 75
Yorkshire Pudding (vorbereitet) 200 12
Zwiebel (inViertel geschnitten) 200 60
Zwiebel (klein, ungeschnitten) 200 60

14
Technische Daten
Modell V0811
Gerät Heißluftofen Halogen Oven
Leistungsaufnahme: 1200 – 1400 W
Betriebsspannung: 220 – 240V~, 50 Hz
Zeitbereich 0 – 60 Minuten
Temperaturbereich 125 – 250 °C
Durchmesser, außen 33 cm
Tiefe, innen 16 cm
Volumen: ca. 12 Liter
CE-konform
Schutzklasse I
Gerät ist mit Schutzkontaktstecker ausgestattet.
Kundenservice
Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice:
DS Produkte Dieter Schwarz GmbH, 19258 GALLIN, DEUTSCHLAND
Tel. + 49 38851 314 – 650
E-Mail: service@dspro.de
Im Rahmen unserer ständigenWeiterentwicklung behalten wir uns das Recht vor, Produkt,
Verpackung oder Beipackunterlagen jederzeit zu ändern.
Hersteller:
DS Produkte Dieter Schwarz GmbH, Am Heisterbusch 1, 19258 GALLIN, DEUTSCHLAND
Alle Rechte vorbehalten.
Garantiebestimmungen
Von der Garantie und Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachge-
mäße Behandlung, Beschädigung,Verkalkung oder Reparaturversuche durch Dritte entstehen.
Dies gilt auch für den normalenVerschleiß der einzelnen Bauteile.

15
Dear Customer,
Congratulations on choosing the Convector Halogen Oven
Before using the appliance for the first time, please read the instructions carefully
and keep them in a safe place. If the appliance is passed on to another person,
please include the instructionsManufacturer and importer cannot be held responsi-
ble if these instructions are not followed!
Intended use
The appliance is intended for the following applications:
Defrosting, cooking, steaming and baking food.
The appliance is intended for private, non-commercial use.The appliance is to be used only as
described in the instructions.All other use is considered as not for intended purpose.
Explanations of symbols used in these instructions:
All safety instructions carry this symbol. Please read carefully and adhere to this
advice in order to avoid risk to persons and property.
Tips and recommendations carry this symbol.
Safety
Basic safety advice
Children are not aware of the dangers associated with improper use of electrical appli-
ances.Therefore, never allow children to use the appliance unsupervised or to play with
it.
All persons who, through physical or mental incapacity or lack of experience, are unfit to
use the appliance, must:
only use the appliance under adult supervision or
familiarize themselves with the appliance beforehand.
never leave the appliance in use unattended.
Risk of fire
Do not use the appliance near combustible or highly-inflammable materials.
Ensure that food does not come into contact with the heating element in the lid. In the
event of fire, remove the mains plug and cover the appliance with a fireproof blanket or
damp towels.The appliance should not be used and should be disposed of.
Remove the plug from the mains before removing the lid.
Place the hot lid on a level, heat-resistant surface.
Do not place combustible material such as cardboard, paper or plastic in the appliance.
To prevent a risk of fire, disconnect the appliance from the mains when not in use.
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–

16
In the event of fire, do not remove the lid. Remove the mains plug and cover the appli-
ance with fireproof material. The appliance should not be used and should be disposed
of.
Risk of scalding
Hold the lid away from body to prevent scalding by hot steam.
Risk of burning
During use, the appliance gets very hot and remains hot for a while after it has been
switched off. Wear oven gloves when carrying the appliance or opening the lid.
The appliance’s metal parts get very hot.Wear oven gloves or the handles supplied when
removing food.
Risk of electric shock
Do not use the appliance if parts are missing or the appliance is damaged.
Ensure the appliance cannot fall into water or get wet.
Only connect the appliance to an approved installed mains socket (230V~/50 Hz) with
circuit breaker (FI).
Protect the mains cable from heat sources, oil and sharp edges. Ensure a damaged cable
is replaced with an original mains cable. Contact customer services for this (refer to
Customer Services section).
Always disconnect by holding the plug itself and not the cable.
Do not carry the appliance by the mains cable. This could damage or break the mains
cable, and the appliance could drop to the ground.
Health and safety advice
To avoid any risk to health, thoroughly clean the appliance after every use (refer to sec-
tion on Cleaning the Appliance).
Appliance-specific safety advice
Only use the appliance indoors.
Place the appliance on a level, sturdy and heat-resistant surface.
Do not move the appliance when in use
Do not place the appliance too close to other objects.
Do not place objects on or under the appliance.
Only use the lid with the glass oven dish.
Always use the handle to lift the lid.
Position the mains cable so that it does not come into contact with hot surfaces or ob-
jects.
Do not use the appliance in the oven, on a stove top or near a gas source.
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–

17
Positioning the appliance
Do not place the appliance in the immediate vicinity of a naked flame or sources of heat
such as hot plates, oven etc.
Protect the appliance from spray and drops of water.
Damage to the appliance
If the appliance is defective, do not attempt to carry out repairs yourself.In the event of
damage, contact Customer Services (refer to Customer Service section).
If water gets into the appliance or if it is damaged in any other way, it will need to be
checked by Customer Services. Please contact Customer Services (refer to Customer
Service section).
Disposal
When disposing of the appliance, ensure it is disposed of in an environmentally-friendly
manner. Do not put into household waste Dispose of at a waste collection centre.
Regulatory disposal of electrical and electronic appliances
At the end of its service life, this appliance must not be disposed of in standard
household waste but must be taken to a collection point for recycling electrical
and electronic appliances. Please contact your local authority for the nearest
collection point
Disposal of packaging
Parts of the packaging material are recyclable. Dispose of packaging in an environ-
mentally-friendly manner and take it to a waste collection centre. Take it to an
authorised collection point. Please contact your local council for further informa-
tion.
–
–
–
–

18
Scope of delivery:
Convector Halogen Oven and accessories.
1 Base with plastic handles for glass oven dish
2 Glass oven dish
3 Lid with time and temperature dials, built-in heating element and mains cable
4 High food grill
5 Handle
6 Low food grill
123
45 6
Preparation
Before using the appliance, make sure:
the appliance is unpacked and checked for damage during transit.
the appliance and accessories are cleaned before use.
•
•

19
Unpacking the appliance
Danger of suffocation from plastic sheeting and bags.
Keep children away from packaging material.
Unpack the appliance and accessories. Check all components are present (refer to sec-
tion on Delivery Contents) and inspect for any damage occurred during transit.
If you do find any damage which has occurred during transit, contact Customer Services
(see section on Customer Services).
Cleaning appliance before first use
There is a risk to health if appliance is not cleaned. Clean appli-
ance components thoroughly. Appliance components may be
contaminated with production residues.
Improper cleaning may damage the appliance.
Base (2) and lid (3) are unsuitable for dishwasher cleaning.
Base (1), glass oven dish (2) and accessories (4, 5, 6) should be thoroughly cleaned with
mild detergent and warm water.
Wipe the glass on the lid with a damp cloth.
Leave all appliance components to dry out thoroughly.
The glass oven dish (2) and accessories (4, 5, 6) are dishwasher-safe.
Assembling the appliance
Place the base (1) on a flat, sturdy and heat-resistant surface.
Place the glass oven dish (2) in the base.
Insert the food grids (4, 6) into the glass oven dish. If necessary, insert the food grids
with the handle (5).
Carefully place the lid (3) on the glass oven dish.
Using the appliance
Risk of fire! Do not leave the appliance in use unattended.
Before using the appliance, make sure that
the unit is standing on a sturdy, level and heat-resistant surface.
the mains cable cannot come into contact with hot surfaces or objects.
the glass oven dish (2) is correctly positioned in the base (1).
the correct food grid (4, 6) is inserted.
•
•
1.
2.
3.
1.
2.
3.
4.
•
•
•
•

20
you only use fire-resistant cookware (e.g. made of glass, ceramic or metal).
78 10
11 12
7 Handle
8 Time-setting dial
9 Safety switch
10 Temperature-control dial
11 Operation light
12 Heat control light
9
Switching the appliance on and off
Risk of fire from hot surfaces! The appliance gets very hot during
operationWear oven gloves when handling the appliance.
The appliance features a safety switch (9). The appliance can only be switched on when the
handle is clipped down. As soon as the handle is raised, the appliance switches off.
Use the temperature-control dial (10) to switch the appliance on or off and adjust the
temperature. When the heating element in the lid (3) is heating up, the heat control light
comes on (12).
•
Table of contents
Languages:
Other DS Produkte Oven manuals