dynatec PSG 45 User manual

DFarbspritzpistole
GB Spray gun
FPistolet à peinture
NL Spuitpistool
CZ Stříkací pistole
HU Szórópisztoly
ROM Pistol de vopsit
PL Pistolet natryskowy
EPistola pulverizadora
PPistola pulverizadora
PSG 45
Originalbetriebsanleitung

PSG 45
a
f
c
b
e
d

PSG 45
g
4
1
3
2

PSG 45
........................................................................33 - 40
........................................................................41 - 48
........................................................................49 - 56
........................................................................57 - 65
........................................................................66 - 73
........................................................................74 - 81
............................................82
++
CZ
H
ROM
D..........................................................................1 - 8
........ ..........................................................................9 - 16
........................................................................17 - 24
........................................................................25 - 32
GB
NL
F
PL
E
P

1
PSG 45 D
Farbspritzpistole PSG 45
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung genau durch und
beachten Sie die Sicherheitshinweise. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig
auf.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Achtung!
Sämtliche Anweisungen sind zu lesen. Fehler bei der Einhaltung der
nachstehend aufgeführten Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen. Der nachfolgend verwendete
Begriff “Elektrowerkzeug” bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1. Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube benden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c)
Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. BeiAblenkungkönnenSie dieKontrolleüberdas Gerätverlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Geräten. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b)
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberächen, wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Gerät zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e)
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie
nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.

2
PSG 45
D
f)
Wenn der Betrieb des Gerätes in feuchter Umgebung nicht vermeidbar
ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters verhindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a)
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b)
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert
das Risiko von Verletzungen.
c)
Vermeiden Sieeine unbeabsichtigteInbetriebnahme.VergewissernSiesich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
anschließen, es aufnehmen oder tragen. WennSie beim Tragen des Geräts den Finger
am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
d)
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil
bendet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät
in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f)
Tragen Sie geeignete Kleidung.Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegendenTeilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
g) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die
Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem
Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen
Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
a)
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser
und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b)
BenutzenSiekeinElektrowerkzeug,dessenSchalterdefektist.EinElektrowerkzeug,

3
PSG 45 D
das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c)
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Geräts.
d)
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht
vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge
sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e)
Pegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f)
Verwenden SieElektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.entsprechend
diesen Anweisungen und so, wie es für diesen speziellen Gerätetyp
vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und
die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als
die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
g)
Halten Sie Grie und Griächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
Rutschige Grie und Griächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle
des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
5. Service
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Geräts
erhalten bleibt.
b)
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch
den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Person
ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Sicherheitshinweise für Spritzpistolen
Achtung! Injektionsgefahr
Spritzmaterial tritt mit hohem Druck aus der Düse aus.
Sprühstrahl nicht auf Menschen oder Tiere richten.
•
In Betriebsstätten, die unter die Explosionsschutz-Verordnung fallen, dürfen die
Spritzpistolen nicht benutzt werden.
•
Um Explosionsgefahr bei Spritzarbeiten zu vermeiden, muss für eine gute natürliche
oder künstliche Lüftung gesorgt werden.
•
Beim Spritzen dürfen in der Umgebung keine Zündquellen vorhanden sein, wie z. B.

4
PSG 45
D
oenes Feuer, Rauchen von Zigaretten, Funken, glühende Drähte und heisse Oberächen.
•
Vor allen Arbeiten an der Spritzpistole den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
•
Die Spritzpistolen dürfen nicht zum Sprühen brennbarer Stoe verwendet werden.
•
Die Spritzpistolen dürfen nicht mit brennbaren Lösungsmitteln gereinigt werden.
•
Achten Sie auf die Gefahren die von dem versprühten Sto ausgehen können und
beachten Sie ebenfalls die Aufschriften auf den Behältern oder die vom Hersteller des
Stoes angegebenen Hinweise.
•
Versprühen Sie keinerlei Stoe von denen Sie die Gefährlichkeit nicht kennen.
•
Tragen Sie einen Atem- sowie Gehörschutz.
Technische Daten
Max. Fördermenge 140 g/min Behälterinhalt 700 ml
Max. Viskosität (Auslaufzeit) 40 sec. Pumpenzylinder Spezialstahl
Max. Druckspitzen 100 bar Kolben Spezialstahl Ø 4 mm
Spannung 230 V, 50 Hz
Schwingungspegel:*
Unsicherheit K:
11,3 m/s2
1,5 m/s²
Doppelisolation
Schalldruckpegel:*
Unsicherheit K: 87 dB (A)
4 dB
Leistungsaufnahme 45 W
Schalldruckleistung:*
Unsicherheit K: 100 dB (A)
4 dB
Rundstrahldüse 0,6 mm Gewicht 1 kg
* Gemessen nach EN 60745-1
Zu verarbeitende Materialien
Lösemittelhaltige und wasserverdünnbare Lackfarben, Lasuren, Grundierungen,
2-Komponenten Lacke, Klarlacke, Kraftfahrzeug-Decklacke, Beizen und Holzschutzmittel.
Folgende Spritzmittel sind zur Verarbeitung nicht geeignet:
Dispersions- und Latexfarben, Materialien die stark schmirgelnde Bestandteile enthalten,
GlasurenmitgrobenBestandteilen,AbbeizmittelundLaugen,Silikatfarben.DieVerarbeitung
dieser Spritzmaterialien kann zu erhöhtem Verschleiß oder zu Korrosionsschäden
im Pumpenbereich führen, die nicht von der Dynatec-Garantie gedeckt sind.
Vorbereitung des Beschichtungsstoes
ZurVerarbeitung mit der Spritzpistole müssen die Farben meist verdünnt werden. Hinweise
zur spritzfähigen Verdünnung nden Sie in der folgenden Viskositätstabellen(Viskosität
= Zähigkeit der Farbe)

5
PSG 45 D
Messen der Viskosität
Tauchen Sie denViskositätsbecher (Bild 1) bis über den Rand in das Spritzmaterial. Heben
Sie den Messbecher an und messen Sie die Zeit (in Sekunden) bis der Flüssigkeitsfaden
abreisst. Vergleichen Sie die gemessene“Auslaufzeit”mit der Viskositätstabelle.
Handhabungs-Tabelle für Viskosität
Spritzmaterial Auslaufzeit in Sekunden
Lösemittelverdünnbare Lackfarben / Grundierungen 15 - 30
Wasserverdünnbare Lackfarben / Grundierungen 20 - 30
Holzschutz-/ Desinfektions-/, Pflanzenschutzmittel,
Polituren, Beizen, Öle
unverdünnt
Aluminiumfarben 15 - 30
Inbetriebnahme
1)
Vor Anschluss an das Stromnetz achten Sie bitte darauf, dass die Netzspannung mit der
Angabe auf dem Leistungsschild (seitlich an der Spritzpistole) identisch ist.
2) Verdünnen Sie das Spritzmaterial entsprechend der obenstehenden Tabelle.
3)
Stellen Sie den Behälter auf eine Papierunterlage und füllen Sie das spritzfertige
Spritzmaterial ein.
Achtung! Betreiben Sie die Spritzpistole nicht ohne Spritzmaterial im
Behälter!
4) Positionieren Sie die Spritzpistole auf dem Behälter und drehen Sie den Behälter nach
rechts, bis der Behälter fest sitzt (Bild 2).
5) Betätigen Sie den Schalter, um die Spritzpistole in Betrieb zu setzen.
6)
Durch Drehen des Feineinstellungskopfes können Sie die Fördermenge variabel
einstellen (Bild 3, Pfeil).
Spritztechnik
•
Decken Sie nicht zu spritzende Flächen ab. Farbnebel kann das Umfeld verunreinigen,
deshalb die Umgebung der Spritzäche gründlich abdecken. Beachten Sie beim Arbeiten,
dass z. B. durch Wind, Farbnebel über größere Distanzen verfrachtet werden kann und
dadurch Schäden verursacht werden können.
•
Becher nicht leer spritzen. Das Saugrohr sollte immer in Flüssigkeit getaucht sein.
•
Beim Ansaugen von Luft kann es zur Bildung von größeren Tropfen kommen.
•
Führen Sie auf einem Karton oder ähnlichem Untergrund eine Spritzprobe durch, um
die passende Spritzpistoleneinstellung zu nden.
•
Halten Sie die Spritzpistole beim Spritzen möglichst waagrecht.

6
PSG 45
D
•
Die Spritzbewegung sollte nicht aus dem Handgelenk, sondern aus dem Arm kommen.
Somit bleibt während des Spritzvorganges immer der gleiche Abstand zwischen
Spritzpistole und Fläche gewährleistet (Bild 4).
•
Um ein optimales Spritzergebnis zu erreichen, sollte die Fläche im Kreuzgang gespritzt
werden (Bild 5).
Reinigung und Wartung
Eine sachgemäße Reinigung ist Voraussetzung für den einwandfreien Betrieb des
Farbauftragsgerätes. Bei fehlender oder unsachgemäßer Reinigung werden keine
Garantieansprüche übernommen.
Achtung!Tauchen Sie die Spritzpistole niemals zur Reinigung in Flüssigkeit!
1. Restliche Farbe aus Farbbehälter entleeren.
2.
Entsprechende Verdünnung in Farbbehälter füllen und Gerät ca. zwei Sekunden
durchspritzen.
3. Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
4. Demontieren Sie die Spritzpistole wie in Bild 7 (Ersatzteile) gezeigt.
5. Reinigen Sie alle verschmutzten Teile gründlich.
6. Montieren Sie die Einzelteile in umgekehrter Reihenfolge.
7.
Geben Sie einigeTropfen Öl (z. B. Nähmaschinenöl) in die Ansaug- und Rücklaufbohrung
(Bild 6, Pfeil). Schalten Sie die Spritzpistole kurz ein.
Zubehör / Ersatzteilliste (Bild 7)
Pos. Benennung Best. Nr.
1 Farbbehälter 0500 484
2 Filter mit Ansaugröhrchen 0402 703
3 Ersatzventil 0500 167
4 Rundstrahldüse 0,6 mm 0500 232
Behebung von Störungen
Störung Ursache Abhilfe
Spritzpistole summt und
arbeitet nicht
Kolben festgeklebt
Defekter Antrieb
Pumpe demontieren und
reinigen
An Verkaufsstelle wenden
Spritzpistole saugt nicht an Kein Ventil in der Pumpe Ventil einsetzen

7
PSG 45 D
Störung Ursache Abhilfe
Spritzpistole arbeitet,
spritzt aber unregelmäßig
Spritzmaterial im Behälter geht zu
Ende
Spritzpistole wird schräg gehalten, so
dass Luft angesaugt wird.
Spritzmaterial hat zu hohe Viskosität
(zu zähüssig)
Feineinstellknopf nicht richtig
eingestellt
Verschlissene Düse
Verschlissenes Ventil
Falsches Ventil eingesetzt
nachfüllen
waagrecht halten
entsprechend verdünnen
je nach Spritzmaterial neu
einregulieren
ersetzen
ersetzen
richtiges Ventil verwenden
Umweltschutz
Das Gerät samt Zubehör und Verpackung sollte einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden. Geben Sie das Gerät bei
der Entsorgung nicht in den Hausmüll. Unterstützen Sie den
Umweltschutz und bringen Sie deshalb Ihr Gerät zu einer örtlichen
Entsorgungsstelle oder erkundigen Sie sich im Fachhandel.
Farbreste und Lösungsmittel dürfen nicht in die Kanalisation, das Abusssystem
oder den Hausmüll geschüttet werden. Diese sind als Sondermüll separat zu
entsorgen. Beachten Sie dazu die Hinweise auf den Produktverpackungen.
Wichtiger Hinweis zur Produkthaftung!
Bei Verwendung von fremdem Zubehör und Ersatzteilen können die Haftung und
Garantieansprüche ganz oder teilweise entfallen. Mit Original PSG 45 Zubehör und
Ersatzteilen haben Sie die Gewähr, dass alle Sicherheitsvorschriften erfüllt sind.
Bei Fragen oder Bestellungen wenden Sie sich an die nachfolgende Hotline:
Fon: 075 44 / 505 - 1588
Fax: 075 44 / 505 - 1169
email: hotline@wagner-group.com

8
PSG 45
D
2 Jahre Garantie
Die Garantie beträgt 2 Jahre, gerechnet vom Tag des Verkaufes (Kassenbon). Sie umfasst
und beschränkt sich auf die kostenlose Behebung der Mängel, die nachweisbar auf die
Verwendung nicht einwandfreien Materials bei der Herstellung oder Montagefehler
zurückzuführen sind oder kostenlosen Ersatz der defekten Teile. Verwendung oder
Inbetriebnahme, sowie selbständig vorgenommene Montagen oder Reparaturen, die
nicht in unserer Bedienungsanleitung angegeben sind, schließen eine Garantieleistung
aus. Dem Verschleiß unterworfene Teile sind ebenfalls von der Garantieleistung
ausgeschlossen. Die Garantieleistung schließt den gewerblichen Einsatz aus. Die
Garantie behalten wir uns ausdrücklich vor. Die Garantie erlischt, wenn das Gerät von
anderenPersonenalsdemWAGNERService-Personalgeönetwurde.Transportschäden,
Wartungsarbeiten sowie Schäden und Störungen durch mangelhafte Wartungsarbeiten
fallen, nicht unter die Garantieleistungen. Der Nachweis über den Erwerb des Gerätes
muss bei Inanspruchnahme der Garantieleistung durch Vorlage des Originalbeleges
geführt werden. Soweit gesetzlich möglich, schließen wir jede Haftung für jegliche
Personen,- Sach- oder Folgeschäden aus, insbesondere, wenn das Gerät anders als für
den in der Bedienungsanleitung angegebenen Verwendungszweck eingesetzt wurde,
nicht nach unserer Bedienungsanleitung in Betrieb genommen oder instandgesetzt oder
Reparaturen selbständig von einem Nichtfachmann ausgeführt wurden. Reparaturen
oder Instandsetzungsarbeiten, die weitergehen als in dieser Bedienungsanleitung
angegeben, behalten wir uns im Werk vor. Im Garantie- bzw. Reparaturfall wenden Sie
sich bitte an Ihre Verkaufsstelle.
EU Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt den folgenden einschlä-
gigen Bestimmungen entspricht:
2006/42/EG, 2014/30/EU, 2011/65/EU, 2012/19/EU
Angewandte harmonisierte Normen:
EN 60745-1, EN 50580, EN 62233, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3
Die EU Konformitätserklärung liegt dem Produkt bei.
Sie kann bei Bedarf mit der Bestellnummer 2389919 nachbestellt werden.

9
PSG 45 GB
Translation of the original operating instructions
Read the operating instructions carefully before using the tool and observe the
safety instructions. Keep the operating instructions in a safe place.
General Safety Instructions
Caution!
Read all the instructions. Non-observance of the instructions below can cause
electric shock, fire and or serious personal injuries. The term "power tool"
used below covers both mains-operated power tools (with mains lead) and
accumulator-operated power tools (without mains lead).
1. Safety at the workplace
a) Keep your workplace clean and well lit. Disorder or unlit workplaces may result in
accidents.
b) Never use the tool in hazardous areas that contain ammable liquids, gases
or dusts. Power tools generate sparks that can ignite the dust or vapors.
c) Keep children and other persons away when using the power tool. You can
lose control of the tool if you are distracted.
2. Electrical Safety
a)
The tool plug must t into the socket.The plug may not be modied in any form.
Do not use adaptor plugs together with protective-earthed tools. Unmodied
plugs and suitable sockets reduce the risk of an electric shock.
b) Avoid physical contact with earthed surfaces such as pipes, heating elements,
stoves and refrigerators. The risk through electric shock increases if your body is
earthed.
c)
Keep the equipment away from rain and moisture. The risk of an electric shock
increases if water penetrates electrical equipment.
d) Do not misuse the mains lead by carrying the tool by the lead, hanging it from
the lead or by pulling on the lead to remove the plug. Keep the lead away from
heat, oil, sharp edges or moving tool parts. Damaged or twisted leads increase the
risk of an electric shock.
e) If you work outdoors with a power tool, only use extension cables suitable for
outdoor use. The use of an extension lead that is suitable for outdoors reduces the risk
of an electric shock.
f)
If you cannot avoid using the tool in a damp environment, use a residual current
operated circuit-breaker. Using a residual current operated circuit-breaker avoids the
risk of electric shock.

10
PSG 45
GB
3. Safety of Persons
a)
Be attentive. Pay attention to what you are doing and work sensibly with a
power tool. Do not use the tool if you are tired or under the inuence of drugs,
alcohol or medication. Just a moment of inattentiveness while using the tool can lead
to serious injuries.
b)
Wear personal safety equipment and always wear safety goggles Wearing
personal protective equipment, such as dust mask, non-slip safety shoes, safety helm
or ear protection, depending on the type of power tools, reduces the risk of injury.
c)
Avoid accidental starting-up. Make sure that the electric tool is switched o
before you connect it to the power supply, pick it up or carry it. Accidents can
occur if you carry the power tool while your nger is on the switch or if you connect the
power tool to the power supply which it is on.
d) Remove setting tools or wrenches before switching on the power tool. A tool
or wrench that is in a rotating tool part can lead to injuries.
e)
Avoid an unnatural posture. Ensure that you are standing securely and have your
balance at all times. This ensures that you can control the tool better in unexpected
situations.
f) Wear suitable clothing. Do not wear wide clothing or jewellery. Keep your hair,
clothes and gloves away from moving parts. Loose clothing, jewellery or long hair
can be caught in moving parts.
g)
Do not lull yourself into a false sense of security and do not think yourself above
the safety rules for electric tools, even if you are familiar with the electric tool
following extensive practical experience. Careless use can lead to serious injuries
in fractions of a second.
4. Usage and treatment of the electric tool
a) Do not overload the tool. Use the power tool designed for the work that you
are doing. You work better and safer in the specied performance range if you use the
suitable power tool.
b)
Do not use power tools whose switch is defective. A power tool that cannot be
switched on or o is dangerous and has to be repaired.
c) Remove the plug from the socket before carrying out tool settings, changing
accessories or putting the tool away. This precautionary measure prevents
unintentional starting of the tool.
d) Store unused power tools so that they are inaccessible to children. Do not let
persons use the tool who are not familiar with it or who have not read these
instructions. Power tools are dangerous when they are used by inexperienced persons.

11
PSG 45 GB
e)
Take proper care of your tools. Check whether the moving parts function
trouble-free and do not jam, whether parts are broken or damaged so that
the tool function is impaired. Have damaged parts repaired before using the
tool. Many accidents have their origin in power tools that have been maintained badly.
f)
Use the power tool, accessories, insert tools, etc. in accordance with these
instructions and in a fashion specied for this special tool type.Take the working
conditions and the activity to be carried out into consideration. The use of power
tools for purposes other than the intended ones can lead to dangerous situations.
g)
Keep the handles and grip surfaces dry, clean and free of oil and grease. Slippery
handles and grip surfaces hamper safe operation and control of the electric tool in
unforeseen situations.
5. Service
a) Have your tool repaired only by qualied specialist personnel and only with
original spare parts. This ensures that the tool safety is maintained.
b) If the supply cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer or it’s
service agent or a similarly qualied person in order to avoid a safety hazard.
Safety Instructions for Spray Guns
Attention! Danger of injection
Spray materials emerge from nozzle tips under high pressure.
Never point the spray stream towards human beings or animals.
•
The spray guns may not be used in workplaces covered by the explosion-protection
regulations.
•
A good natural or articial ventilation has to be ensured in order to avoid the risk of
explosion during spray work.
•
During spraying there must be no sources of ignition such as, for example, open fires,
lit cigarettes, sparks, glowing wires, hot surfaces, etc. in the vicinity.
•
Before working on the spray gun remove the power plug from the socket.
•
Do not use the spray guns to spray flammable substances.
•
The spray guns may not be cleaned with flammable solvents.
•
Take into account the dangers that can arise from the sprayed substance and observe
the text and information on the containers or the specifications given by the substance
manufacturer.
•
Do not spray any substances whose hazard potential is not known.
•
Wear breath protection equipment as well as ear protection.

12
PSG 45
GB
Technical Data
Max. volume 140 g/min Container contents 700 ml
Max. viscosity (ow time) 40 sec. Pump cylinder Special steel
Max. pressure peaks 100 bar Piston Special steel
Ø 4 mm
Voltage 230 V, 50 Hz Oscillation level:*
Uncertainty K:
11,3 m/s2
1.5 m/s²
Double insulation Sound pressure level:*
Uncertainty K: 87 dB (A)
4 dB
Power consumption 45 W Sound-pressure output:*
Uncertainty K: 100 dB (A)
4 dB
Circular-section jet tip 0,6 mm Weight 1 kg
* Measured in accordance with EN 60745-1
Materials to be processed
Paints and lacquers containing solvents, acrylic paints, water-soluble paints, glazes,
polishes, wood preservatives, disinfection agents, plant protective agents, impregnating
agents as well as oil and other watery liquids.
The following sprayed materials are not suitable for processing
Dispersion and latex paints, materials that contain highly abrasive components, glazes with
coarse components, paint removers and caustic solutions, silicate paints. The processing
these sprayed materials can result in increased wear or in corrosive damage in the area
of the pump that are not covered by the Dynatec guarantee.
Preparation of the sprayed material
In order to be processed with the spray gun, the paints may have to be diluted.
Information on dilution for spraying purposes is given in the following viscosity table
(paint viscosity).
Measuring the viscosity
Immerse the viscosity cup (Fig. 1) into the sprayed material until it ows over the edge.
Lift the viscosity cup and measure the time (in seconds) until the liquid strand breaks.
Compare the measured "ow time" with the viscosity table.
Handling table for viscosity
Sprayed material Viscosity: Flow time in seconds
Paints that can be diluted with solvents / primers 15 - 30
Water-soluble paints / primers 20 - 30

13
PSG 45 GB
Handling table for viscosity
Wood preservatives, disinfection, plant infection
agents, polishes, mordants, oils Undiluted
Aluminium paints 15 - 30
Commissioning
1) Before connecting the unit to the mains supply, ensure that the line voltage is identical
to that specied on the unit’s rating plate (on the side of the gun).
2) Dilute the sprayed material in accordance with the above table.
3) Place the container on a paper base and ll in the prepared sprayed material.
Caution! Do not operate the spray gun without material in the container!
4) Position the spray gun on the container and turn the container to the right until the
container ts tight (Fig. 2).
5) Press the switch to start the spray gun.
6) The convey capacity can be varied by turning the ne adjustment knob (Fig. 3. arrow).
Spraying technique
•
Cover the surfaces that you do not want to spray. The paint mist can settle on the
surroundings.Therefore cover the surroundings of the surface to be coated thoroughly.
For your work take into account that wind, for example, can carry the paint mist across
greater distances, thus causing damage.
•
Do not spray the vessel empty. The suction tube should always be immersed in liquid.
•
If air is sucked in, larger drops may result.
•
Test spray cardboard or a similar material in order to determine the suitable spray gun
setting
•
Keep the spray gun horizontal as far as possible during spraying.
•
Carry out the spray movement with the arm, not with the wrist. This ensures that the
distance between the spray gun and the surface always remains the same during spraying
(Fig. 4).
•
The surface should be sprayed in cross coat in order to achieve the optimal spraying
result (Fig. 5).
Cleaning and maintenance
The spray gun only functions optimally if it is always stored in a cleaned and preserved
state until it is used again.
Attention! Never immerse the spray gun in liquid when cleaning.
1) Remove the residual paint from the paint container.
2) Fill a corresponding dilution into the paint container and spray for approximately two

14
PSG 45
GB
seconds.
3) Unplug the power plug from the outlet.
4) Dismantle the spray gun as shown in Fig. 7 (spare parts).
5) Clean all the soiled parts thoroughly.
6) Mount the individual parts in the reverse order.
7) Put a few drops of oil (such as sewing machine oil) into the suction and return holes
(Fig. 6, arrow). Switch the spray gun on briey.
List of accessories/ spare parts (Fig. 7)
Item Designation Order No.
1 Paint container 0500 484
2 Filter with suction tube 0402 703
3 Spare valve 0500 167
4 Circular-section jet nozzle 0.6 mm 0500 232
Environmental protection
The device and all accessories and packaging have to be recycled in an
environmentally friendly manner. Do not dispose of the appliance with
household waste. Support environmental protection by taking the appliance
to a local collection point or obtain information from a specialist retailer.
Leftover paint and solvents may not be emptied into drains, the sewage system
or disposed of as household rubbish. It has to be disposed of separately as special
waste. Please pay special attention to the instructions on the product packaging.
Important information on product liability!
If accessories from other manufacturers are used, liability and warrantee claims may be
partially or completely void.With original PSG 45 accessories and spare parts, compliance
with all safety regulations is guaranteed.
Correction of Malfunctions
Malfunction Cause Remedy
Spray gun hums and does
not function
Piston clogged
Defective drive
Dismantle and clean the pump
Contact your sales point
Spray gun does not suck in No valve in the pump Insert the valve
Spray gun fuctions, but
sprays irregularly
Spray material in the container is
running out
Spray piston is being held skew so
that air is being sucked in.
Sprayed material viscosity too high.
Fine adjustment knob not set
correctly
Tip worn
Valve worn
Incorrect valve inserted
Rell
Hold horizontally
Dilute correspondingly
Adjust to suit the sprayed
material
Replace
Replace
Use the correct valve

15
PSG 45 GB
Warning
If the supply cord of this appliance is damaged, it
must only be replaced by a repair shop appointed by
the manufacturer, because special purpose tools are
required.
Warning: Do not connect the blue or brown wire to the
earth terminal of the plug! The wires in this mains lead
are coloured in accordance with the following code:
blue = neutral brown = live
As the colours of the wires in the mains lead of this
appliance may not correspond with the coloured
markings identifiying the terminals in your plug,
proceed as follows:
Should the moulded plug have to be replaced, never re-use the defective plug or attempt to plug
it into a dierent 13 A socket. This could result in an electric shock.
ShoulditbenecessarytoexchangethefuseintheplugonlyusefusesapprovedbyASTAinaccordancewith
BS 1362. 5 Amp fuses may be used.
To ensure that the fuse and fuse carrier are correctly mounted please observe the provided
markings or colour coding in the plug.
After changing the fuse, always make sure that the fuse carrier is correctly inserted. With out the
fuse carrier, it is not permissible to use the plug.
The correct fuses and fuse carriers are available from your local electrical supplies stockist.
2 years guarantee
The guarantee runs for two years, counting from the date of sale (sales slip). It covers and
is restricted to free-of-charge rectication of faults which are demonstrably attributable
to the use of faulty materials in manufacture, or assembly errors; or free-of-charge
replacement of the defective parts. The guarantee does not cover incorrect use or
commissioning or tting or repair work which is not stated in our operating instructions.
Wearing parts are also excluded from the guarantee.The guarantee excludes commercial
use. We expressly reserve the right to full the guarantee. The guarantee expires if the
tool is opened up by persons other than WAGNER service personnel. Transport damage,
maintenance work and loss and damage due to faulty maintenance work are not covered
by the guarantee. Under any guarantee claim, there must be proof of purchase of the
tool through submission of the original receipt. Wherever legally possible, we exclude all
liability for injury, damage or consequential loss, especially if the tool has been used for a
purpose other than that stated in the operating instructions, commissioned or repaired
other than in accordance with our operating instructions or if repairs are performed by
someone who is unqualied. We reserve the right to perform any repairs in excess of
those stated in our operating instructions. In case of guarantee or repair, please refer to
your point of sale.

16
PSG 45
GB
EU Declaration of conformity
We declare under sole responsibility that this product conforms to the following
relevant stipulations:
2006/42/EC, 2014/30/EU, 2011/65/EU, 2012/19/EU
Applied harmonised norms:
EN 60745-1, EN 50580, EN 62233, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3
The EU declaration of conformity is enclosed with the product.
If required, it can be re-ordered using order number 2389919.
Table of contents
Languages: