ecoQ DryAir 13L Complete User manual

Gebrauchsanweisung | Manuel d’instructions | Manuale di istruzioni | Instruction Manual
DryAir 13L Complete
Luftentfeuchter mit Wi-Fi



Danke, dass Sie sich für ein ecoQ
Produkt entschieden haben.
Bitte lesen Sie diese Anleitung
vor der Benutzung dieses Geräts
durch und bewahren Sie sie zum
späteren Nachschlagen auf.
Gebrauchsanweisung
DryAir 13L Complete
Luftentfeuchter mit Wi-Fi

Gebrauchsanweisung ecoQ DryAir 13L Complete | 5
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Benutzung des Luftentfeuchters durch
und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf. Wir behalten uns das Recht auf
Irrtümer in Text und Bild sowie auf notwendige Änderungen der technischen Daten vor.
1. Jede Person, die mit der Arbeit an einem Kältemittelkreislauf oder dem Einbruch
in einen Kältemittelkreislauf befasst ist, sollte im Besitz eines aktuell gültigen
Zertikats einer von der Industrie akkreditierten Beurteilungsstelle sein, die ihre
Kompetenz zum sicheren Umgang mit Kältemitteln gemäss einer von der Industrie
anerkannten Beurteilungsspezikation bestätigt.
2. Die Wartung darf nur gemäss den Empfehlungen des Geräteherstellers durchgeführt
werden. Wartungs- und Reparaturarbeiten, die die Unterstützung anderer Fachkräfte
erfordern, müssen unter Aufsicht der Person durchgeführt werden, die für die
Verwendung brennbarer Kältemittel zuständig ist.
3. Die Nichtbeachtung dieser Warnhinweise kann zu einer Explosion, Tod, Verletzung und
Sachschäden führen.
ecoQ DryAir 13L Complete

6 | Gebrauchsanweisung ecoQ DryAir 13L Complete
Sicherheitshinweise
Warnung
• Prüfen Sie die Spannung und stellen Sie sicher, dass sie der technischen Spezikation
des Geräts entspricht.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und
Kenntnissen benutzt werden, wenn sie in sicherer Weise beaufsichtigt oder unterwiesen
wurden, das Gerät auf sichere Weise zu benutzen und die damit verbundenen Gefahren
verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Die Reinigung und Wartung des
Geräts dürfen nicht von Kindern ohne Aufsicht durchgeführt werden.
• Das Gerät muss immer aufrecht stehen.
• Das Gerät muss mindestens 1 Stunde lang aufrecht stehen, bevor es zum ersten Mal
benutzt wird.
• Niemals Fremdkörper auf das Produkt stellen, bedecken oder platzieren.
• Stellen Sie sicher, dass der Luftlter sauber und richtig eingesetzt ist, bevor Sie das Gerät
einschalten.
• Verwenden Sie das Produkt niemals, wenn das Stromkabel, der Stecker oder ein anderes
Teil beschädigt ist oder nicht richtig funktioniert.
• Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst auseinander zu nehmen oder zu reparieren.
• Stecken Sie das Produkt nie mit nassen Händen ein oder aus.
• Führen Sie niemals Fremdkörper in das Gerät ein.
• Ziehen Sie sofort den Stecker raus, wenn das Gerät seltsame Geräusche, Gerüche oder
Rauch abgibt.
• Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper den Lufteinlass oder -auslass verdecken oder
blockieren. Verstopfungen können zu Bränden, Stromschlägen oder Schäden am Produkt
führen.
• Ziehen Sie den Stecker raus, wenn das Gerät nicht verwendet wird.
• Stellen Sie vor dem Bewegen des Geräts sicher, dass es ausgeschaltet, ausgesteckt und
der Wassertank leer ist.
• Wenn das Stromkabel beschädigt werden sollte, muss es durch den Hersteller, seinen
Kundendienst oder ähnlich qualizierte Personen ersetzt werden, um eine Gefahr zu
vermeiden.
• Das Gerät muss gemäss den nationalen Verkabelungsvorschriften installiert werden.
• Das Gerät ist mit einem A-bewerteten Schalldruckpegel unter 70 dB(A) ausgelegt.

Gebrauchsanweisung ecoQ DryAir 13L Complete | 7
Warnung vor dem Kältemittel R290
• Das Gerät ist nur für die Verwendung von R290 (Propangas) als vorgesehenes
Kältemittel ausgelegt.
• DER KÄLTEMITTELKREISLAUF IST GESCHLOSSEN. NUR EIN QUALIFIZIERTER TECHNIKER
DARF VERSUCHEN, DIE WARTUNG DURCHZUFÜHREN!
• Der Mangel an Geruch deutet nicht auf einen Mangel an entwichenem Gas hin.
• In der Nähe des Geräts dürfen keine offenen Flammen, Zigaretten oder andere
mögliche Zündquellen verwendet werden.
• Die Komponenten sind für Propan und ohne Anreiz oder Funkenbildung ausgelegt. Die
Komponenten dürfen nur durch gleichartige Ersatzteile ersetzt werden.
• DIE MASCHINE DARF NUR IN EINEM RAUM MIT EINER MINDESTFLÄCHE VON 4 M²
AUFGESTELLT WERDEN.
• R290 ist ein brennbares Gas, das schwerer als Luft ist. Auf dieser Basis ist die
Konzentration am Boden am höchsten, wenn das Gas aus dem Gerät entweicht. Das
Gas kann jedoch (z.B. durch Zugluft, Lüfter usw.) auf höhere Niveaus angehoben
werden. Das in diesem Gerät verwendete R290 (Propan) ist geruchlos.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in einem Raum mit einer offenen Flamme, anderen
starken Wärmequellen (z.B. Zigaretten, Kerzen usw.) oder elektrischen Entladungen.
Installieren Sie das Gerät in einem Raum, der bei Bedarf belüftet werden kann und in
dem eine Gasansammlung nicht möglich ist.
• Wenn R290 (Propan) im Raum entdeckt wird oder der Verdacht auf ein Leck besteht,
darf die Suche nach der Leckquelle nicht von Unbefugten durchgeführt werden.
Evakuieren Sie in solchen Fällen alle Personen aus dem Raum, öffnen Sie die Fenster,
verlassen Sie den Raum und benachrichtigen Sie Ihre örtliche Feuerwehr, um sie
darüber zu informieren, dass ein Propanleck aufgetreten ist. Lassen Sie niemanden
in den Raum zurückkehren, bis der befehlshabende Feuerwehr-Ofzier oder ein
zertizierter Servicetechniker entscheidet, dass kein Risiko mehr besteht.

8 | Gebrauchsanweisung ecoQ DryAir 13L Complete
Sicherheitsvorschriften für Wartungs-
und Reparaturarbeiten
Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Servicepersonal und nur mit Originalersatzteilen
durchgeführt werden.
1. Den Bereich überprüfen
Vor Beginn der Arbeiten an Systemen, die brennbare Kältemittel enthalten, sind
Sicherheitsüberprüfungen erforderlich, um sicherzustellen, dass das Zündrisiko minimiert
wird. Bei Reparaturen an der Kälteanlage sind vor der Durchführung der Arbeiten an der
Anlage die folgenden Vorsichtsmassnahmen zu beachten.
2. Arbeitsablauf
Die Arbeiten sind nach einem kontrollierten Verfahren durchzuführen, um das Risiko eines
entzündbaren Gases oder Dampfes während der Durchführung der Arbeiten zu minimieren.
3. Allgemeiner Arbeitsbereich
Das gesamte Wartungspersonal und andere im örtlichen Bereich tätige Personen sind
über die Art der ausgeführten Arbeiten zu unterrichten. Arbeiten in engen Räumen sind
zu vermeiden. Der Bereich um den Arbeitsraum herum ist abzutrennen. Stellen Sie sicher,
dass die Bedingungen innerhalb des Bereichs durch die Kontrolle von brennbarem Material
sicher gemacht wurden.
4. Auf Kältemittel prüfen
Der Bereich muss vor und während der Arbeit mit einem geeigneten Kältemitteldetektor
überprüft werden, um sicherzustellen, dass der Techniker über potenziell entammbare
Atmosphären informiert ist. Stellen Sie sicher, dass die verwendeten Lecksuchgeräte
für die Verwendung mit brennbaren Kältemitteln geeignet sind, d.h. nicht funkenbildend,
ausreichend abgedichtet oder eigensicher.
5. Vorhandensein eines Feuerlöschers
Wenn heisse Arbeiten an der Kühlanlage oder den zugehörigen Teilen durchgeführt werden
sollen, müssen geeignete Feuerlöschvorrichtungen zur Verfügung stehen. Halten Sie
neben dem Ladebereich einen Trockenpulver- oder CO2-Feuerlöscher bereit.
6. Keine Zündquellen
Niemand, der Arbeiten im Zusammenhang mit einem Kühlsystem ausführt, bei dem
Rohrleitungen freigelegt werden, die entammbares Kältemittel enthalten oder
enthalten haben, darf Zündquellen in einer Weise verwenden, die zu einer Brand- oder
Explosionsgefahr führen können. Alle möglichen Zündquellen, einschliesslich des
Zigarettenrauchens, sind in ausreichendem Abstand vom Ort der Installation, Reparatur,
Entfernung und Entsorgung zu halten, damit brennbares Kältemittel möglicherweise in
den umgebenden Raum freigesetzt werden können. Vor Beginn der Arbeiten ist der Bereich
um das Gerät zu prüfen, um sicherzustellen, dass keine entammbaren Gefahren oder
Zündrisiken bestehen. „Nichtraucher“-Schilder sollen angebracht werden.

Gebrauchsanweisung ecoQ DryAir 13L Complete | 9
7. Belüfteter Bereich
Stellen Sie sicher, dass sich der Bereich im Freien bendet oder dass er ausreichend
belüftet ist, bevor Sie in das System einbrechen oder heisse Arbeiten durchführen. Ein
gewisses Mass an Belüftung muss während der Zeit, in der die Arbeiten durchgeführt
werden, fortgesetzt werden. Durch die Belüftung sollte freigesetztes Kältemittel sicher
verteilt und vorzugsweise nach aussen in die Atmosphäre abgeführt werden.
8. Prüfungen der Kühlanlage
Wenn elektrische Komponenten gewechselt werden, müssen sie für den Zweck geeignet
sein und den korrekten Spezikationen entsprechen. Die Wartungs- und Servicerichtlinien
des Herstellers müssen jederzeit befolgt werden. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an die
technische Abteilung des Herstellers, um Hilfe zu erfragen. Die folgenden Prüfungen sind
bei Anlagen mit brennbaren Kältemitteln durchzuführen:
• Die Füllmenge entspricht der Raumgrösse, in der die kältemittelhaltigen Teile
installiert sind.
• Die Lüftungsmaschinen und Auslässe funktionieren ordnungsgemäss und werden
nicht blockiert.
• Wenn ein indirekter Kältekreislauf verwendet wird, ist der Sekundärkreislauf auf das
Vorhandensein von Kältemittel zu überprüfen.
• Die Markierungen am Gerät sind weiterhin sichtbar und lesbar. Unleserliche
Markierungen und Zeichen sind zu korrigieren.
• Kühlrohre oder Komponenten werden an einer Stelle eingebaut, an der es
unwahrscheinlich ist, dass sie Stoffen ausgesetzt werden, die kältemittelhaltige
Komponenten korrodieren können, es sei denn, die Komponenten bestehen aus
Werkstoffen, die von Natur aus korrosionsbeständig sind oder in geeigneter Weise
gegen Korrosion geschützt sind.
9. Prüfungen an elektrischen Geräten
Die Reparatur und Wartung elektrischer Komponenten muss erste Sicherheitsprüfungen
und Komponenteninspektionsverfahren umfassen. Wenn ein Fehler vorliegt, der die
Sicherheit gefährden könnte, dann darf keine Stromversorgung an den Stromkreis
angeschlossen werden, bis er zufriedenstellend behoben ist. Wenn der Fehler nicht
sofort behoben werden kann, es aber notwendig ist, den Betrieb fortzusetzen, ist
eine angemessene vorübergehende Lösung zu verwenden. Dies ist dem Besitzer des
Geräts mitzuteilen, sodass alle Parteien darüber informiert werden. Zu den ersten
Sicherheitsprüfungen gehören:
• Dass Kondensatoren entladen werden: Dies muss auf sichere Weise geschehen, um
die Möglichkeit einer Funkenbildung zu vermeiden.
• Dass beim Laden, Wiederherstellen oder Spülen des Systems keine stromführenden
elektrischen Komponenten und Leitungen freigelegt werden.
• Es muss eine durchgehende Erdungsverbindung bestehen.

10 | Gebrauchsanweisung ecoQ DryAir 13L Complete
Produktbeschreibung
1. Bedienfeld
2. Luftauslass / Luftleitklappe
3. Vorderseite des Gehäuses
4. Handgriff
5. Lufteinlasslter
6. Auslass für kontinuierliche
Entwässerung
7. Wassertank
8. Netzkabel
1
4
5
2
3
6
7
8

Gebrauchsanweisung ecoQ DryAir 13L Complete | 11
Beschreibung des Bedienfelds
1237
1. Ein-Aus-Taste
2. Manuell-Taste
3. Timer-Taste / Kindersicherungstaste
4. Oszillationstaste / Wi-Fi-Taste
5. Ionisator-Taste
6. Modus-Taste
7. Anzeige der Luftfeuchtigkeit
8. Wäschemodus-Anzeige
9. Schlafmodus-Anzeige
10. Ionisator-Anzeige
11. Wi-Fi-Anzeige
12. Timer-Einstellung-Anzeige
13. Tank-Voll-Anzeige
12118
1310
9
456

12 | Gebrauchsanweisung ecoQ DryAir 13L Complete
Technische Daten
Modell ecoQ DryAir 13L Complete
Entfeuchtungsleistung 13 L / Tag (30 °C RH 80%)
7 L / Tag (27 °C RH 60%)
Spannung / Frequenz 220 – 240 V ~ 50 Hz
Nennleistung / Strom 145 W / 0.95 A
Kältemittel / Füllung R290 / 0.045 kg
Luftstrom Normaler Betrieb 95 m³/h
Schlafmodus 70 m³/h
Lärm Normalbetrieb 39 dB(A)
Schlafmodus 35 dB(A)
Betriebstemperatur 5 - 35 °C
Kapazität des Wassertanks 2.3 L
Gewicht 10.3 kg
Abmessungen (B x T x H) 308 × 209 × 445 mm
Kontinuierliche Entwässerung Ja

Gebrauchsanweisung ecoQ DryAir 13L Complete | 13
Überprüfen Sie den Luftentfeuchter auf eventuelle Transportschäden. Im Falle eines
Schadens sollten Sie sich sofort mit dem Verkäufer in Verbindung setzen.
• Stellen Sie sicher, dass der Luftentfeuchter fest auf einer ebenen Fläche steht.
• Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel leicht zugänglich ist und nicht durch
scharfe Kanten beschädigt oder in irgendeiner Weise während des Gebrauchs
gequetscht wird.
• Wenn ein Teil Ihres Hauses unter starker Feuchtigkeit leidet, kann der Luftentfeuchter
zunächst dort aufgestellt und später in einen anderen Teil des Hauses verlegt werden.
• Achten Sie darauf, dass der Luftentfeuchter in einem sicheren Abstand, mindestens
50 cm von einer Wand oder einem Möbelstück entfernt steht.
• Stellen Sie den Luftentfeuchter niemals neben einen Heizkörper oder ein anderes
Heizgerät.
Platzierung

14 | Gebrauchsanweisung ecoQ DryAir 13L Complete
Bedienungsanleitung
Anmerkung:
• Vergewissern Sie sich, dass die eingespeiste Leistung mit dem Wert auf dem Etikett
übereinstimmt.
• Vergewissern Sie sich, dass der Wassertank richtig eingesetzt ist, da sich der
Luftentfeuchter sonst nicht einschalten lässt.
• Wenn der Luftentfeuchter ausgeschaltet und sofort wieder eingeschaltet wird, dauert
es ca. 3 Minuten, bis die volle Entfeuchtungsleistung erreicht ist (der Kompressor
benötigt Zeit, um neu zu starten).
• Wenn der Luftentfeuchter durch einen Stromausfall ausgeschaltet wird, schaltet er
sich automatisch wieder ein, sobald die Stromversorgung wiederhergestellt ist.
• Der Luftentfeuchter funktioniert am besten bei normaler Raumtemperatur, seine
Efzienz sinkt, wenn die Umgebungstemperatur unter 15 °C fällt.
Ein- und Ausschalten des Geräts
Schliessen Sie das Netzkabel an die Steckdose an. Drücken Sie einmal die Power-
Taste, um das Gerät einzuschalten. Standardmässig läuft das Gerät im manuellen
Entfeuchtungsmodus. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste noch einmal, um das Gerät
auszuschalten.
Steuerung der Luftfeuchtigkeit
Drücken Sie einmal die Taste Manuell, um in den manuellen Entfeuchtungsmodus zu
gelangen, oder wählen Sie den gewünschten Feuchtigkeitsgrad aus CO-30%-35%-40%-
45%-50%-55%-60%-65%-70%-75%-80%-CO.
Hinweis:
• CO steht für kontinuierliche Luftentfeuchtung.
• In der ecofort SMART App wird CO als 25% angezeigt.
• Wenn die Luftfeuchtigkeit unter 30% liegt, zeigt das Display LO an.
• Ist die Luftfeuchtigkeit höher als 90%, zeigt das Display HI an.

Gebrauchsanweisung ecoQ DryAir 13L Complete | 15
Timer-Einstellung
Drücken Sie bei eingeschaltetem Gerät nacheinander die Timer-Taste, um die gewünschte
Zeitdauer für die automatische Abschaltung auszuwählen. Die entsprechende Timer-
Anzeige wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Oszillierende Klappe
Die oszillierende Klappe belüftet den Raum aus verschiedenen Winkeln für eine bessere
Luftzirkulation und eine optimale Verteilung der entfeuchteten Luft im Raum.
Wi-Fi-Funktion
Drücken Sie die Oszillationstaste 2 Sekunden lang, um die Wi-Fi-Funktion zu aktivieren
und in den Verbindungsmodus zu gelangen. Während der Netzwerkkonguration blinkt die
Wi-Fi-Anzeige. Wenn die Wi-Fi-Verbindung hergestellt ist, leuchtet die Anzeige dauerhaft.
Hinweis:
• Detaillierte Informationen zur Bedienung nden Sie im Abschnitt “Wi-Fi-Verbindung”.
• Halten Sie die Oszillationstaste 2 Sekunden lang gedrückt, um die Wi-Fi-Verbindung
zu trennen.
Ionisator
Das Gerät ist mit einem Ionisator ausgestattet, der negative Ionen erzeugt, die die
Luftqualität verbessern, indem sie Allergene und Keime in der Luft neutralisieren.
Hinweis: Wenn das Gebläse nicht mehr funktioniert, wird der Ionisator automatisch
deaktiviert.
Bedienungsanleitung

16 | Gebrauchsanweisung ecoQ DryAir 13L Complete
Optionale Multifunktionseinstellung für Wäsche- und Schlafmodus
Wäschemodus
Drücken Sie im manuellen Modus einmal die Modustaste, um den Wäschemodus
aufzurufen. Die entsprechende Wäscheanzeige wird auf dem Display angezeigt. Das Gerät
arbeitet im Dauerentfeuchtungsbetrieb mit hoher Gebläsegeschwindigkeit für 6 Stunden
und schaltet sich dann automatisch aus.
Schlafmodus
Drücken Sie im manuellen Modus zweimal die Modustaste, um den Schlafmodus zu
aktivieren. Die entsprechende Schlafanzeige wird auf dem Display angezeigt. 10 Sekunden
später sind alle Anzeigen ausgeschaltet und der Luftentfeuchter arbeitet mit niedriger
Lüftergeschwindigkeit.
Hinweis: Drücken Sie im Schlafmodus eine beliebige Taste, um das Gerät zuerst
aufzuwecken, und bedienen Sie es dann wie gewohnt.
Kindersicherungsfunktion
Um eine Fehlbedienung durch kleine Kinder zu verhindern, ist das Gerät mit einer
Kindersicherungsfunktion ausgestattet. Drücken Sie die Timer-Taste für 2 Sekunden, um
die Kindersicherung zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Hinweis: Nach dem Aktivieren der Kindersicherungsfunktion wird LC auf dem Display
angezeigt, 3 Sekunden später wird die aktuelle Raumluftfeuchtigkeit angezeigt.
Bedienungsanleitung

Gebrauchsanweisung ecoQ DryAir 13L Complete | 17
Automatische Abschaltung
Wenn der Wassertank bei normalem Gebrauch voll ist, schaltet sich das Gerät automatisch
aus, die Anzeige “Tank voll” wird angezeigt und der Summer ertönt 5 Mal.
Hinweis: Wenn der Wassertank entfernt oder nicht richtig platziert wird, tritt das oben
beschriebene Verhalten ebenfalls auf.
Automatische Abtaufunktion
Das Gerät ist mit einer automatischen Abtaufunktion ausgestattet. Wenn sich Eis auf
dem Verdampfer bildet, schaltet sich der Kompressor aus und das Gerät läuft mit hoher
Gebläsegeschwindigkeit, bis das Eis abgetaut ist; die entsprechende Anzeige erscheint im
Display. Diese Funktion kann vom Benutzer nicht manuell eingestellt werden.
Bedienungsanleitung
1.Wassertank herausziehen 3. Wassertank wieder
einsetzen
2. Wasser ausleeren

18 | Gebrauchsanweisung ecoQ DryAir 13L Complete
Speicherfunktion
Im Falle eines Stromausfalls arbeitet das Gerät in dem vor der Abschaltung eingestellten
Modus weiter, sobald die Stromversorgung wiederhergestellt ist. Das bedeutet, dass die
Einstellung der Luftfeuchtigkeit und des Arbeitsmodus beibehalten wird.
Option kontinuierliche Entwässerung
Mit der Option der kontinuierlichen Entwässerung kann das gesamte Kondenswasser
direkt abgelassen werden. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, den Wassertank zu leeren,
und das Gerät kann völlig autonom arbeiten.
1. Entfernen Sie den Gummistopfen, der den Anschluss des Ablassschlauchs abdeckt.
2. Schliessen Sie einen geeigneten Abussschlauch (14 mm Innendurchmesser) an die
Abussöffnung an. Achten Sie darauf, dass der Schlauch sicher und fest sitzt.
3. Vergewissern Sie sich immer, dass der Abussschlauch nicht blockiert oder verstopft
ist, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Abussschlauch
Abussöffnung
Bedienungsanleitung
Table of contents
Languages:
Popular Dehumidifier manuals by other brands

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric MJ-E15BX-S1-IT Service manual

MICROWELL
MICROWELL DRY 800 METAL user manual

Olimpia splendid
Olimpia splendid AQUARIA 18 P Instructions for installation, use and maintenance

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric MJ-E130AL-H instruction manual

Danby
Danby DDR3008EE owner's manual

deerma
deerma DEM-DT16C manual

Sonnenkonig
Sonnenkonig SECCO FORTE 450 manual

Alpic Air
Alpic Air ADF3-20ER1 owner's manual

Dantherm
Dantherm Calorex DH334BH Technical installation manual

Quincy Compressor
Quincy Compressor QHPR Series instruction manual

Frigidaire
Frigidaire FDB50R1 - 50 Pint Dehumidifier owner's guide

Phoenix
Phoenix D385 owner's manual